Ausbau der Armee, den ihre Vorfahren begonnen, vollendet und die Grundpfeiler der heutigen Machtstellung des Reichs errichtet haben. Das Werk bietet somit nicht nur militärisches, sondern auch politisches Interesse und ist ein dankenswerter Beitrag zu der Geschichte bon Deutschlands Wiedergeburt. . Die Gemäldegalerie des Kaiser Friedrich⸗ Museums zu Berlin. (Beschreibender Katalog sämtlicher Ge— mälde mit über 12909 Abbildungen.) Amtliche Ausgabe; bearbeitet von Dr. Hans Posse, mit einem Vorwort von Dr. Wilhelm Bode, Here e re se der Königlich preußischen Museen. I. Teil: Die romanischen Länder (Värlegt bei Julius Bard. 23 u. 20 . Dieser Katalog ist ein Doppelereignis in der Kunstliteratur, ein buchtechnisches und ein kunstwissenschaftliches. Von dem glänzenden Kreidepapier hebt sich der Textspiegel mit den Abbildungen durch mattgrauen Ueberdruck als seibständiges Feld ab, wo— durch eine dekorative Einheit für das ganze Buch geschaffen und die Wirkung der Abbildungen dieser einheitlichen Wirkung untergeordnet wird. Die ret gedruckten Namen der Schulen und Künstler erhöhen die Uebersicht und die dekorative Wirkung. Mit dem Entwurf der Einbände und einer Initiale hat C. R. Weiß seinen ausgezeichneten Ruf als Buchkünstler wiederum befestigt. Auch das Adlerwappen am Buchumschlag von Heinrich Wieynk ist ein feines Beispiel moderner Vignettenkunst. Es ist dies der erste Katalog alter Meister, der statt der gegenständlichen Beschreibungen die durchweg scharfen Abbildungen sprechen läßt und dafür übersichtliche Analysen der Farben, Valeurs und Tonqualitäten bringt. Können diese auch die Anschauung der Originale nicht ersetzen, so sind sie doch imstande, das Erinnerungsbild zu beleben oder dem Gedächtnis in unsicheren Fällen Stützen zu bieten. Jeder Liebhaber und Forscher soll imstande sein, den farbigen Gesamteindruck von vielen Tausenden in verschiedenen Galerien mit Ueberlegung angeschauten Bildern im Gedächtnis zu behalten; um dieses mehr oder weniger vage Erinnerungsbild wieder aufzufrischen, um sich von dessen Richtigkeit zu überzeugen und Einzel— heiten der Farbengebung ins Gedächtnis zurückzurufen, wird ihm das Studium der betreffenden Farbbeschreibungen dienlich sein. Und es ist noch gar nicht abzusehen, welche neue Perspektiven sich dem ver gleichenden Gemäldestudium eröffnen werden, wenn einmal die wich— tigsten europäischen Galerien in dieser vorbildlichen Weise katalogisiert sein werden. Welche Schwierigkeiten sich einer übersichtklichen Farbenbeschreibung entgegenstellen, kann jeder durch einen Versuch erproben. Posse hat es darin zur Meisterschaft gebracht, was ein Beispiel erweisen möge. Das venezianische Bild um 1590 „Die Schachspieler“', eine neue Erwerbung der Galerie, die sich im Publikum bald Freunde erworben hat, wird folgendermaßen be schrieben: Der gedämpft goldige Ton der gelbbraunen Tapete erfüllt das Bild und steigert sich nach vorn zu bräunlichem Zinnoberrot im Teppich mit goldockergelben, schwarzen und weißen Mustern. Im Gegensatz zum unruhigen Geflimmer der Umgebung stehen die ge— schlossenen Flächen der grauschwarzen Tracht. Das rötlichbraune, stark mit Grau durchsetzte Inkarnat, rechts von graublauen Tapeten streifen sich abhebend, wird vom schimmernden Weiß der Kragen erwärmt. Rotbrauner, weiß gefleckter Hund.“ Auch wer das Original nicht gesehen hat, wird sich mittels dieser Beschreibung vor der Abbildung den farbigen Eindruck einigermaßen vorftellen können. Zum Ideal fehlt noch eine Stufe: die jedesmaligen Vermerke der Spezialliteratur, die bisher über die einzelnen Gemälde erschienen ist. de Meisterbilder in Farben, hg. von T. Leman Hare (Deutsche Ausgabe Berlin, Harmonie, à 3 660). Von dieser neu erscheinenden Reihe populärer Künstlermonographien liegen zwei Bändchen: Titian und Rembrandt, vor. Den farbigen Nach bildungen dieser Serie ist wenig Gutes nachzurühmen. Das Ver fahren ist vorläufig noch zu teuer, um gute Produkte für billige Ausgaben herzustellen. Und mäßige schaden mehr, als sie Nutzen stiften. Und um die einigermaßen würdige Wiedergabe Rembrandtscher Farbenkunstwerke haben sich bisher unsere besten Firmen meist ver gebens bemüht! Doch erheischt gerade dieses Rembrandtbüchlein be— sonderes Interesse, nicht der Abbildungen, sondern des Textes wegen, der von Josef Israels, dem Altmeister der modernen niederländischen Malerei, dessen Kunst auf Rembrandt fußt, geschrieben ist.
Verkehrsanstalten.
In Marienberg (Kamerun), zwischen Lobetal und Edeag am Sanagafluß, ist am 19. November eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen und auf die Aus— gabe von gewöhnlichen Paketen erstreckt.
D877
Theater. Hohe Politik.
Uraufführung von Hermann Sudermanns
Berliner Theater.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhaufe wird morgen, Dienstag, der letzte Teil des Nibelungenringes „Götterdämmerung“ Anfang 64 Uhr) unter der Leitung des Generalmufikdirektors Dr. Muck auf eführt, Mitwirkende i Frau Plaichinger (Brünnhilde), Frau Hoetze (Waltraute), Fräulein Ekeblad (Gutrune), die Herren Grüning (Siegfried, Bachmann (Gunther), Griswold (Hagen), Krasa (Alberich). Die Rheintöchter und Nornen werden von ö., er n 5 Rothauser, Fräulein Ober, Frau von Scheele, Fräulein Parbs gesungen.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen die : vieraktigem Schauspiel Strandkinder“ in folgender Besetzung statt: Der Komtur von Danzig: Herr Kraußneck; Gregor Rynkesohn: Herr Patry; Heimeringk Rynke— sohn: Herr Staegemann; Hamaker, Oppermann, Merlink, Kur, Hela— leute: die Herren Eggeling, Arndt, Paris, Winter; Pater Deodat: Herr Zeisler; Brigolla, Falknerstochter: Frau Poppe; Kasper, ein alter Knecht: Herr Pohl; Melide, Jehan, Strandkinder: Fräulein Ressel, Herr Geisendoͤrfer; Nickel, Frosch, Goffrine, Strandkinder; die Herren Vallentin, Boettcher, Fräulein Hoff; Deutschordenzritter: die Herren Nesrer, Eichholz, Profe, Krieger. In Szene gesetzt wurde das Stück von Herrn Dr. Paul Lindau.
In München ist gestern, wie die Blätter melden, Klara Ziegler, die berühmte Tragödin, gestorben. Sie war am 27. April 1844 ebendaselbst geboren und trat 1862 zuerst in Bamberg als Jung⸗ frau von Orleans auf. In den Jahren 1868 — 74 gehörte sie dem Münchener Hoftheater als Mitglied an, von wo aus fie auf fast allen, namhaften deutschen Bühnen Gastrollen gab. Auch in Berlin ist die Künstlerin des öfteren aufgetreten, zuletzt wohl am Berliner Theater unter Barngys Direktion. Im Jahre 1879 vermählte sie sich mit ihrem Lehrer, dem Münchener Hofschauspieler Christen. Sie blendete durch außergewöhnlich kraftvolle Mittel des gewaltigen Organs und der machtvollen Gestalt; ihre schauspielerische Leistung hatte stets etwas üb erlebensgroßes, monumentales, doch wurde, nicht mit Unrecht, u. a. bon Fontane, ihrem Spiel Mangel an Innerlichkeit und geistiger Be sselung vorgeworfen. Ihre Hauptrollen waren: Medea, Iphigenie, Maria Stuart, Isabella („Braut von Messina“), Brünnhilde (in Hebbels Nibelungen), Judith u. a. Klara Ziegler hat auch mehrere Lustspiele und Einakter verfaßt.
Mannigfaltiges. Berlin, 20. Dezember 1909.
In Berlin hat kürzlich die zweite Konferenz für Natur denkmalpflege in Preußen stattgefunden, an der neben dem staatlichen Kommissar fuͤr Naturdenkmaspflege, der die Verhandlungen leitete, und dem Referenten aus dem Ministerium der geistlichen ze. Angelegenheiten 23 Geschäftsführer der Komitees für Naturdenkmal pflege in Aachen, Altona, Aurich, Berlin, Bonn, Breslau, Danzig Dortmund, Hanau, Hannover, Hildesheim, Cassel, Liegnitz, Lüneburg, Magdeburg, Münster, Osnabrück, Sigmaringen, Stettin, Thorn und Wiesbaden teilnahmen. Aus den Besprechungen, die sich über den ganzen Tag ausdehnten, ergab sich, daß zurzeit 9 Provinzialkomitees, 10 Bezirkskomitees und 16 Landschafts⸗, Kreis- und Ortskomitees, meist unter dem Vorsitz der Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten und Oberbürgermeister, bestehen. Hierdurch hat die Organisation der Naturdenkmalpflege eine wesentliche Aus gestaltung erfahren, und die hierzu erforderlichen Mittel werden bereit— willigst von den Provinzial- und Kommunalverbänden usw. gewährt. Der staatliche Lommissar machte Mitteilungen über den Inter nationalen Kongreß für Landschaftsschutz, der zum ersten Male in Paris im Oktober d. J. stattfand. Sechs Staaten hatten offizielle Vertreter dorthin entsandt, und der deutsche Botschafter Fürst Radolin war einer der Ehrenpräsidenten des Kongresses. In französischen Kreisen fand die preußische Organifation der Naturdenkmalpflege eingehende Beachtung und Anerkennung, und es wurde die Frage einer ähnlichen Einrichtung für Frankreich lebhaft erörtert. Aus der in der Konferenz vorgelegten Literatur ist ein von Professor Miyoshi in Tokio in japanischer Schrift veröffentlichter Leitfaden der Botanik hervorzuheben, der die Naturdenkmalpflege in Preußen ausführlich behandelt und entsprechende Vorschläge für Japan daran knüpft. Nachmittags wurden ausführliche Referate über zwei wichtige Fragen der Naturdenkmalpflege gehalten. Der Professor Kumm Danzig erläuterte an der Hand eines umfangreichen Karten materials die bisher auf Grund des Gesetzes gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden getroffenen Maßnahmen zum
Komische
Hoffmanns Erzählungen.
Oper.
Dienstag, Abends 8 Uhr:
Schutz der Landschaft und legte dar, inwieweit es auch der Natur⸗ denkmalpflege nutzbar gemacht werden kann. Dr. Hermann von der staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege sprach über Naturschutz⸗ parke. Er wies darguf hin, daß derartige Freistätten zur Erhaltung der ursprünglichen Natur in Deutschland, wie in anderen Ländern, schon lange bestehen und daß die neuerdings in der Presse verbreiteten läne zur Einrichtung von Schutzparken nichts Neues bringen, überdies nur teilweise den Forderungen der Naturdenkmalpflege entsprechen. Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stehende Zentralverband deutscher Arbeiter- und Schrebergärten, Vorsitzende: Frau Staatéminister Freifrau von Rheinbaben⸗ Berlin, Generalsekretär: Geheimer Regierungsrat Bielefeldt⸗Lübeck, Schatz⸗ meister: Alexander Flinsch⸗Berkin SR. Lindenstraße 70, hat an die Verwaltungen der Groß- und Mittelstädte Deutschlands eine Aufforde⸗ rung gerichtet, in der er für seine gemeinnützigen Gartenbestrebungen um eine einmalige Zuwendung oder einen regelmäßigen, Sitz und Stimme im Zentralverbande sichernden Jahresbeitrag bittet und zugleich seine eigenen Erfahrungen und Hilfsmittel den Gemeindebehörden zur Ver⸗ fügung stellt. In dem beachtenswerten Rundschreiben wird J. 4. folgendes ausgeführt: „Die allgemeine Wertschätzung, deren sich die Kleingärten dort erfreuen, wo sie auf gemeinnütziger Grundlage organisiert sind, und die mit ihnen erzielten Erfolge lassen erkennen, daß eine Förderung dieser Einrichtung dem wohlverstandenen Interesse jeder Gemeinde entspricht. Gelingt es doch mit Hilfe der Gärten, die Schäden, mangelhafter, vielfach schwer zu besei⸗ tigender Wohnungsverhältnisse zu mildern und auszugleichen, kranke, schwächliche und erholungsbedürftige Personen zu kräftigen und wieder erwerbsfähig zu machen sowie die wirtschaftliche Lebenshaltung breiter Volksschichten so zu verbessern, daß felbst kinderreiche, bedürftige Familien der Armenverwaltung nicht zur Last fallen. Dazu kommt, daß durch den Gartenaufenthalt die Männer vom Wirtshausbesuch abgelenkt, die Kinder dem verderblichen Einfluß der Straßen und Höfe entzogen und den Eltern näher gebracht, der Sinn für eigene Betätigung bei Jung und Alt geweckt und überhaupt die Lebensgewohnheiten der weniger bemittelten Volkskreise ver⸗ edelt werden.“ Möchte diese Anregung den Gemeinde— vertretungen wenigstens Anlaß bieten, der regelmäßig ohne irgend welches Risiko und mit geringen Mitteln möglichen Einrichtung von Kleingärten, insbesondere durch Bereitstellung geeigneten Grund und Bodens an gemeinnützige Vereine und zu günstigen Bedingungen, näher zu treten und ihr Augenmerk auch der Erhaltung und För— derung bereits bestehender Anlagen zuzuwenden.
Die Konstituierung des im Einvernehmen mit der Reichs— regierung von der „Ständigen Ausstellungskommission für die
Deutsche Industrie“ gebildeten Deutschen Komitees für die und Gewerbeausstellung
Internationale Industrie „W. T. B.“ berichtet, im Reichs⸗
Turin 1911 fand gestern, wie
amt des Innern in Anwesenheit von Kommissaren der beteiligten Reichs und Stagtsbehörden und unter dem Vorsitz des Präsidenten der ändigen Ausstellungkommission, Geheimen Kommerzienrats G berger statt. Das Ko⸗ mitee, dem 115 hervorragende Vertreter aller Zweige des deutschen Gewerbefleißes angehören, soll ausstellungsbereiten Gruppen sammeln und eine eigene, des internationalen Ansehens der deutschen Industrie würdige Deutsche Abteilung vorbereiten. Das Präsidium bilden die Vorstandsmitglieder der Standigen Ausstellungs kommission, Geheimer Regierungsrat Busley und Geheimer Kom⸗ merzienrat Ravens sowie der Kaiserlich deutsche Konful in Turin von Külmer. Der Geheime Regierungsrat Busley f als Generalkommissar der Deutschen Abteilung.
St old
die
fungiert
Im Wissenschaftlichen Theater 1 . 8 5 — . ( morgen, Dienstag und am Donnerstag, Abends 8 Uhr, der Vortrag Der Kampf um den Nord- und
von Herrn Dr. Georg Wegener Südpol“ gehalten werden. Am Mittwoch sowie an den Weihnachts der In den Dolomiten,
feiertagen finden Wiederholungen des Vortrags „ eine Wanderung auf der neuen Dolomitenstraße von Bozen über Toblach ins Pustertal“ statt. Freitag bleibt das Institut geschlossen.
der Urania“ wird
Borys law, 18. Deze (W. 33
. nber. 5 Der Lauraschacht Tus tanowice ist aus l
unbekannter Ursache abgebrannt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.!
e rm, mmm, m,
Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 73 Uhr: Galavorstellung. Debut des Clowns Bagonghi.
Abends
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 271. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung in drei Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Musi— kalische Leitung: Herr General musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 65 Uhr.
Schauspielhaus. 274. Dienst- und Freiplätze sind ersten Male: Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 74 Ühr.
Mittwoch: Opern aus. 272. Abonnementsvor— stellung. (Gewöhnliche Preise,. La LTraviata. (Violetta. ) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Anfang 741 Uhr.
Schauspielhaus. 275. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater. Sonnabend: 184. Billett⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Pazgliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 75 Uhr.
Sonntag: 155. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiolätze sind aufgehoben. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Abonnements vorstellung. aufgehoben. Zum
Deutsches Theater. Dienstag, Abends 75 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung.
Mittwoch: Hamlet. .
Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung. Rammerspiele.
Dienstag: Das Heim. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: Major Barbara.
Donnerstag: Das Heim.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Das Heim.
Mittwoch und Donnerstag: Hohe Politik.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisen⸗ bart. — Abends: Hohe Politik.
Hebhelthenter. Dienstag: Adam und Eva. Mittwoch: Der Skandal. Donnerstag: Adam und Eva. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Der Skandal.
(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr.
Neunes Schauspielhaus. Dienstag, Nach— mittags 3 Uhr: Maria Stuart. (Schülervorstellung.) — Abends 8 Uhr: Ihr letzter Brief.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: König Zipapek. — Abends: Ihr letzter Brief.
Donnerstag: Ihr letzter Brief.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Ihr letzter Brief.
Lessingthenter. Dienstag, Abends 8 Uhr—
Tantris der Narr.
Mittwoch: Tantris der Narr.
Donnerstag, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: Das Konzert. Lustspiel in drel Akten von Her⸗ mann Bahr.
Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gespenster. Ein Familiendrama in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Mittwoch: Miß Hobbs.
Donnerstag: Das Käthchen von Heilbronn.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Jungfer Obrigkeit. Komödie in 3 Akten von G. Davis.
Mittwoch: Gespenster.
Donnerstag: Jungfer Obrigkeit.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) , Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Mittwoch und Donnerstag: Im Taubenschlag.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags: Musotte. — Abends: Im Taubenschlag.
Mittwoch: Tiefland.
Donnerstag, Abends 741 Uhr: Das Tal der Liebe.
Freitag: Geschlossen.
Zum ersten Male:
Uhr: Hoffmanns
Nachmittags 3 Das Tal der Liebe.
Abends:
Sonnabend, Erzählungen.
Thenter des Mestengs. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel— peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel—⸗ peter. Abends: Die geschiedene Frau.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr chalbe Preise): Ein Walzertraum. — Abends: Die geschiedene Frau.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die süsße Cora. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten von T Kren und A. Lippschitz. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik von Victor Hollaender.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung: Max und Moritz. Abends 8 Uhr: Die süße Cora.
Donnerstag und folgende Tage: Die süße Cora.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kindervorstellung: Prinz Bussi.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet.
Mittwoch und Donnerstag: Buridans Esel.
. Geschlossen.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Witwen. — Abends: Buridans Gsel.
Pariser
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 23..) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der Zauber— kessel. Abends: Der dunkle Punkt. onnerstag: Der dunkle Punkt. . Geschlossen. onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. Abends: Der dunkle Punkt.
Henry Valdorf, der moderne Simson. — Der Amerikaner Mstr. Niblo mit seinen konver— sierenden Papageien. — Ringkampfparodie der Clowns Jim — Jam und Cottrell. —- Um g Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten.
An den 3 Weihnachtsfeiertagen je: 2 Große Vorstellungen. In beiden Vorstellungen unge— kürzt: Die drei Rivalen. Nachmittags: ein Kind frei.
Zirkus Busch. Dienstag, Abends 74 Uhr: Die großartigen Debuts! Familie Albert Jungmann, Drahtseil. — Reiterfamilie Pro⸗ serpi. Clown Kerslake mit 5 dressierten Schweinen. Ferner: Herr C. Burkhardt⸗ Foottit, Schulreiter. — Herr Ernst Schumann, Neudressuren. — Um 91 Uhr: Farmerleben.
i / / / / —
Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Käthe von Prondzynska mit Hrn. Fabrikdirektor Dr. Nic. Simon (Groschowitz)! — Frl. Maria Therese von Skopnik mit Hrn. DOber⸗ leutnant Gerhard von Hirsch (Berlin — Spandau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Siegfrled von Saucken⸗Loschen (Loschen b. Pr.-Eylau, Ostpr.).
Hrn. Landrat von Scheliha (Schlawe). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Hans Schöning (Frankfurt a. D.). — Hrn. Kammerherrn Joachim Werner von Bülow (Kehrsen b. Gudow . Lbg..
Gestorben; Hr. Konsul z. D. Thankmar Frhr. von Münchhausen (Lankwitz. — Hr. Oberforstmeifter Albert von Münch (Charlottenburg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg.= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (25799)
5
1 6
Erste Beilage zum Deuts
22
Nachstehend wird eine Nachweifung der in den Jahren 1910 und anderweiter Verpachtung zur öffentlichen Ausbietung k
er
Amtliches.
Ker lin, Montag,
chen Reichsanzeiger und Königlich
den 20. Dezemher
Königreich Preußen. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. h ni m n ch ung.
vorwerke zur allgemeinen Kenntnis gebracht.
Nachweisung derjenigen Königlich preu
ßischen Domänenvorwerke, welche in den x **
1911 behufs ommenden Domänen
Die Königlichen R allgemeinen und die bes
Abdrucke
Behörden den Pachtlustigen auf Wunsch für bestimmte
der
egierungen werden auf Verlangen von r — onderen Verpachtungsbedingungen sowie die Bietungsregeln Domäne gegen Erstattung der Schreib⸗ und Druckkosten mitteilen.
Preußischen Staatsanzeiger.
1M.
Pachtlustigen die gedruckten . für jede Auch wird von den genannten Domänen von den Bietungsterminen
2
sowie von dem Betrage des nachzuweisenden Vermögens noch besondere Nachricht gegeben werden. d genannten Nachweisung werden von der meines Ministeriums (Berlin W. 9, Leipziger Platz 7) sowie von Regierungen auf mündliches oder schriftliches Verlangen kostenfrei verabfolgt.
Geheimen Domänenregistratur den Domänenregistraturen der
Berlin, den 17. Dezember 1909. 9655 Kö, ö 3446 * 3 — * . Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. von Arnim.
ü
.
2
2 ö
822
4.
.
.
8 .
.
Jahren 1910 und 1911 zur anderweiten Verpachtung öffentlich ausgeboten werden sollen.
1
.
4
.
n
Lau⸗ fende
Nr.
Regierungs⸗
bezirk.
Kreis.
Namen der einzelnen
Vorwerke.
Flächen inhalt der gegen⸗ wärtig mit den⸗ selben vr⸗ pachteten Grund⸗ stücke
darunt er befinden sich:
Acker
= Sp
14
Grund⸗ steuer reinertrag
. Grund Wiesen st alte 5.
der
ücke
Jetziger Pachtzins inkl.
n s eo Zinsen
von Melio rations kapitalien.
w d
w
M
mögens,
Verpacht.
den mußte.
Betrag
es Ver⸗
elches bei 97 letzten
nachge⸗ iesen wer
l
8 B
.
isherige
Pachtperiode.
Künftige
Pachtperiode.
Marienwerder
Frankfurt
Stralsund Posen Bromberg Breslau
do.
Magdeburg
Erfurt Hildesheim
do.
Stade Aurich
do.
do. do.
Wiesbaden
Storkow
Osthavelland
Züllichau
do.
Königsberg Usedom⸗Wollin Demmin Usedom-Wollin Grimmen Samter Wongrowitz Steinau
Namslau
Oschersleben
Wolmirstedt
Grafschaft Hohenstein
Uslar
do. Vadeln
Emden
Norden
Wittmund
Rotenburg Grafschaft Schaumburg Melsungen
Fritzlar
Hanau
Wiesbaden ⸗Land Obertaunus Usingen
Oberlahn
do.
Beeskow, Lehmgrube, Vorheide, S orge K ienberg
Bork, Oderthal Crummendorf, Birk, Riegel Friedrichsaue
Woltersdorf Kachlin Lindenberg Mölschow Kakernehl Augustenhof
Seehausen, Carolinenhof Pronzendorf,
Borschen Wallendorf, Bachwitz,
. * 7 9. Klein⸗Butschkau Neuwegersleben
1
Wolmirstedt
Schloß⸗
walz
Lauenförde, Bi üggefeld Steimke Franzenburg
Klein Heiselhusen Ernst August
Polder l Ernst August Polder II Wester Char— lottenpolder Coldeborger Burgplatz Bülthaus !
Bülthaus II Nordwerdum 8 iel hof Altwerdumer Grashaus Adlershof Tönjesgrund Dettmershausen Ehrenwolde
Oldenlohe
Westerdeich Cornberg Coverden
Elfershausen,
Schnegelshof
Jesberg
Rüdigheimerhof
Mechtildshausen
Cameralhof, Kl.⸗ Schwalbach Stockheimerhof
Obergladbach Untergladbach
Vöorwe 167 19
29 63
535 166
12309
elche
1910
12998
12810 13 665
15 045
zur A 10000
105 000
130 000
712 000
135 000
120 000
270 000
95 000 78 000 115 000 62 000 95 000 43 000 60 000 65 000
150 000
180 000
145 000
60 00011.
100 000
Johannis 18931911
März 1898 Johannis! 911
Johannis 18931911
80 0001
60 000 24000 45 000 15 000
18 000
49000 10000
10 000
19 500
500
1 000
0000
16000
15 000
19 500
80000 140 000 39000
75 000
54 00011.
80 000 80 000 30 000
27000 21000
ö.
do.
Mai
1893/1911
1. Mai
18991911
Johannis
1893/1911
April Johannis! 911
1885
März 1893
Johannis 91]
Johannis 1899/1911 Johannis 18931911
do. do.
usbietung kommen.
Johannis l 911 bis 1. Julil 929
do.
do. 1. Mai 19111929
*
Johannis 9! bis 1. Juli l 929
do.
14 5 km bis
s Station Unislaw der Eisenbahn Bromberg — Schönsee, U km bis Stadt Culmsee und Bahnhof der Eisenbahn Thorn= . Mgrienhurg; an der Chausse Thorn Unislaw. Zuckerrübenbau. Am Bahnhof Unislaw der Eisenbahn Bromberg-Schönsee, 15 km bis Stgdt Culmsee und Bahnhof der Eisenbahn Thorn - Marienburg; an . der Chaussee Culm Ostrometzko und Thorn -Unislaw. Zuckerrübenbau. An Stadt und Eisenbahnstation Beeskow. 75 kim von Berlin, 30 ki von Frankfurt 4. O. Kartoffelspiritusbrennerei in neuen fiskalischen Bebäuden, 55 900 1 Kontingent. Weg von Beeskow nach Grunow, Station der Bahn Frankfurt —Kottbus, wird chauffiert. 6,5 kKm meist Chaussee von Kreisstadt Nauen, Station der Eisenbahn erlin Hamburg. Ein Projekt zur Melioration nasser Teile der omäne in der Ausführung. km von Züllichau.
10,
2 km von Züllichau. Brennerei im fiskalischen Gebäude, 47 7081
Kontingent.
Brennerei im superinventarischen Gebäude, Kontingent 58 318 1. An der Chaussee Wriezen — Küstrin, 5 km von Werbig, Kreuzungspunkt der Ostbahn und der Eisenbahn Frankfurt Angermünde, 4 km von der Ostbahnstation Golzow. Rübenbau.
Brennerei im fiskalischen Gebäude, Kontingent 35 849 1. 4 km von den Bahnhöfen Jädickendorf und Butterfelde.
Auf der Insel Usedom, an der Chaussee Usedom — Swinemünde, 2 km nach Station Dargen der Eisenbahn Ducherow — Swinemünde
13 km Damm und Chaussee nach Station Stavenhagen der Eisen
bahn Stettin Güstrow. In Stavenhagen Zuckerfabrik.
Auf der Insel Usedom, 6 km nach Station Wolgast der Eisenbahn Züssow — Wolgast.
4km von Haltestelle Elmenhorst der Staatsbahn Stralsund Grimmen, an Chaussee, 13 km von Kreisstadt Grimmen, wo Kartoffelbrennerei⸗
8 kim von Bahnhof Polko der Eisenbahn Reppen—Rokietnice, 22 km von der Kreisstadt Samter.
5 km von der Kreisstadt Wongrowitz, Bahnhof der Eisenbahn Rogasen — Hohensalza. Brennerei in fiskalischen Gebäuden.
3 km nach Bahnhof Kunzendorf der Eisenbahn Breslau— Glogau, 6 km nach Kreisstadt Steinau.
4 km nach Bahnhof Noldau der Eisenbahn Kreuzburg — Breslau, 15 km bis Kreisstadt Namslau. Spiritusbrennerei.
Bahnhof der Eisenbahn Oschersleben —Braunschweig, 10km nach Kreis⸗ stadt Oschersleben, welche Station der Eisenbahnen Magdeburg Halberstadt, Oschersleben — Braunschweig, Oschers leben Schöningen. Zuckerfabriken in Wulferstedt, Hamersleben und Gunsleben. Rübenbau.
der Kreisstadt Wolmirstedt, wo Zuckerfabrik. Station der Eisen⸗ zahn Magdeburg — Stendal, 15 Ki von Magdeburg, 6 Km bon der Elbe. Rübenbau.
Bahnstation, unmittelbar k
Nordhausen.
der Weser belegen,
hausen. ibenbau. Zuckerfabrik in 3 km nach Bahnhof Uslar de inbahn 7 km von Cuxhaven, 1 km von Bahnhof bahn Geestemünde — Cuxhaven. km von der Landstraße Campen Groothusen. 3 km von der Landstraße Norden —-Grimersum, 10 km von Bahn
of
Ri B Nordhausen. Eisen
Ottbergen Alten
der
1
5 Loquard, 7 Em von Bahnhof
Norden. von der Landstraße Norden — Grimersum, 10 km von Bahn Norden.
km von Bahnhof Norden.
3 kim von
ezw. 8 ki von den
Bahnhof Bahnhof
km
von 6 km nach Bahn⸗ 8 km von Bahn
Carolinensiel, 7 Km von
irolinensiel, 5 km von jnhof Carolinensiel. der Landstraf km von
9M; 111 Fee, 59 ze Wittmund Garolinensiel, 2
Mittrrrnt J Wittmund km von
— 1 11
— Carolinensiel, 8
Eisenbahn Berlin — Bebra 9 km eln und 3km von Bahnhof Deck Rübenbau. Zuckerfabri endorf. Fettweiden an der Weser. ion der Eisenbahn Bebra — Cassel d der Eisenbahn Treysa — Niederhone. Zimmer der Main-Weserbahn. Brennerei zebäude. Kontingent 161 hl. avolzhausen der Kleinbahn Hanau — Hüttengesäß. Kreisbahn Hanau — Büdingen Station dieser Wasserkraft.
2 ? moore Im Wesertal.
; mnisse.
of Erbenheim.
donweork* denvderha
SrogonO — K d 11.
Mn 5 zn an Bahnhof Usingen.
kin
1 3 1 6 gi, . von Bahnhof Aumenau. ; .
km von Bahn
Aumenau.
) 2