1909 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

7

. Qualitãt . . . .

. 3 . . Am vori Außerdem wurd mittel Verkaufte ö Har . am He rte,

. w, Verkaufs⸗ ö . Gerahlter Preis für 1 Doppelzentner Nenge Durch . 3 we ĩ t E B e ĩ I 9 9g E

Dezember : eo ö wert schnitts⸗ Schätzung verkauft

Wag niedrigster köchster U niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner e dem rp elzentne . . . . JJ er , zum . Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. G6erste. . Berlin,. Montag, den 20. Dezember 1909.

Tilt. ö is, Oe. 14,00 16, 00 15500 16,00 2 17698 14,49 1449 2 6 e,

Ii erburn ö ö . 16 z 16 13,90 195 13, 00 13.55 J 50 4,50 1 14,90 (43 0 . K ( ö 3 ; ö . Statistik und Volkswirtschaft.

Brandenburg g. H.. . Frankfurt a. O. . ö o 16 350 00 ibo io 2 * * 2 * 6 I 15,56 ' ! ) . . warn

ö,, Greifenhagen .. ; . ; / 15 15,40 ( k . = 14,40 1456 5 75 48 . 316 ; H 354 3. zon den . ö 5 Thrik . . ——— 52 753 14,48 4, 5. 1 ö FSrwerbstätige Hauptberuf Alter von ... Jahrer z ö. Su ; Angehörige Stargard i. Po-Qnm. . . . 1400 1400 20 . . . j . 163 ö . Stellung Erwerbstätige im Hauptberuf im Alter von Jahren . aten im Zumme lngehörige Kolberg... .. J 13, 56 13,90 . 4, 1390 16,90 3 . ö Heschlech / h ö ö V 4,8 16,20 15,20 36 1500 0 e Berufsabteilungen im Geschlecht ; . 16 18 20 30 9 70 unbe ? r inter über ams . . 65 r. . ö . r is is is bis is is : 3. ; . rwerbẽ . . Vamslau. . ; . 12 12, 10 14, 10 14, 10 3 1,B310 , ö. 3 Beruf 9. , ͤ . J 3. . ö. . und kannten edie w. un . T rebnitz ,, ; ö. ö. 16,00 16, 90 . ö ö unter unter Unter Unt unter unter darüber Alters c eschieden ätiger 14 Jahre Breslau 14,30 14,50 ; 15,50 15, 80 H ö 1460 A. Landwirtschaft, Ge J Summe 7 . 2131 234 95 24 173 191 951 8 l 6 1967 351 392 177 2500 974 3 568 277 1 2759335 2. 27 ö . ö 97 83 96 29 335 1 30 863 10 86 2561 328 234 11 7 1171083

Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach Hauptberuf, Alter und Familienstand nach der Berufszä g vo 2 Funk 1957

= .. Braugerste 15,10 16,00 1 5/0. 5,9 1 2 ( nerei und . (Selbständige) dar. weibl. ͤ ĩ 2 d ; . 15,560 15,50 ĩ . , , nn . Summe ,. 63. 34* h 5 24 87 43 . 1262 . 43 546 ö 3948 98 812 907 9 58h Jauer. ö 1 596 5,09 16,99 16,090 ; ; Fischere (Angestellte)) dar. weibl. l 2 22 151 ͤ 5165 2300 171 3023 39 1 84 16 264 15 56 . 1 Teobschütz . = . 6 t ; 11 5, 70 5, 80 15,90 16,00 ö. . 2. 8 umme 218 7 CKGaßkß 977 660 466 96 628 832 189 208650 98 328 124631 5571 4 ? 54 3292 26 1 * 607 2639 Melt. . w 2,00 . 13,00 13,00 . Arbeiter) dar. weibl. 92 08 332 759 343 637 3133 26 633 1 359 82 719 h4 66 411 37 2 045 809 197115 237 524 4 254 488 87196 578 2 . . Braugerste ; 14,00 156,40 15,40 417 3255 hoo 500 1 3 B. Industrie, einschließ . Summe 3 2396 1 616 35 233 323 29 04737 516 017 50 561 231 0 825 1 382510 19378 977 1221 2 228229 1 504766 Haͤlberstad t . ̃ 14,03 4, 76 14,76 15,50 ; . 6. 3. . B eral gbau und (Selbständige) 2 weibl. 27 2092 10168 21 676 26 50 200410 5 10187 ; l 6. ; 5 28 . ¶Braugerste . 16,00 : 18.90 19.00 Baugewerbe . imme 297 3401 32 144 2002 217327 297634 2970 Eilenburg . k 16,00 ; 17,00 1 66 18,50 ; ; . k Angestellte) dar. w 26 3189 3593 984 28930 1810 ,, . 16,75 18,50 3,7 19,90 1556 ̃ - 'n. 0 308 617495 783 067. 779 895 2 696 876 2 866 975 Riel w,, . 12,56 250 14,00 15,50 15,50 z Arbeiter ir. eibl. 134 147901 207798 1997 21 524 353 279 Goslar . . 16,50 5 , 50 18,00 18,00 18,50 ; & Handel und Ve ö ö J 53 ne ] 58 107 2671 101 78 551 162 Fulda . K 14,50 . 16 ä H, 16,50 16,50 . ; . ö lie ; ĩ ö garn 284 109794 Veuß D 3 . ö . 2 14,50 14,50 30 437 14 50 ö ö 7 . ( und Ich a1 lwir e. aft 2024 . Straubing —ñ K 13,50 3, 14 70 15,90 16,90 ö 66 . . . Angestellte) 14043 Meißen ö ö 13,50 ö J 3 17,00 17,40 ? ? . ö. . 723 650 Pirna . ; ; ;. 16,00 165 ) 16,90 17,00 1720 ; ; ; ; Arbeiter 170879 Rien B.. . ; 15, 00 16,30 16,30 16,80 16,56 . ; ö zunliche Dien fte aus 3

16 Brieg. zrie Neusalz a. O. . ; ,, J

(SIZ G

(S = (9) 2

. . ; 15,30 15,30 16,40 16,40 2 31 15.70 1 : - 15.20 15,50 . 7 154. 1h, 5h Heidenheim... . ö 15,40 1690 7 . 1 333 6 J w . 15,00 16,60 . . 52 46 16 15 Tgupheim ; . ö 14,80 15,20 . 22 33. 5.1 . .

Ravensburg.. . w 16,00 16,00 16,20 16,38 16,A50 16,50 ; F ö 2

Saulgau. J 14,80 14,80 15,20 15,20 15,60 15,60 Ulm J ; 14,00 14,60 14,80 15,20 15,60 16,00 Offenburg . . w 1550 15,50 .

Bruchsal . 16, 00 16, 00 17,00 17.00

199 951

40 872

. 1355571

25 366 276 150 778913 795 803 06 135 7291241 10 184 696 5697 459 698 646 387 074 2235 200 2 815 571 2173 387

579 677

de d dẽ V d de R de

Nach fs gruppen. öostock .. . . 1250 12, 80 . . 14,50 14,60 J odo Gärtnerei und Tierzucht. 217 592 663 016 659 679 598 897 1 983 656 3 259 687 2094969 Waren JJ ö 237 5 14,00 14,00 . ea. 100 ĩ 266 und Fischerei 3657 5058 5387 257 65 370 Braunschweidt .. 8 6. 16, 00 16,00 16,50 16,50 ; Bergl Hütten- und Salinenwesen, Torf . Altenburg. . ö 16,00 16, 00 17,00 17609 ; z z . ö 2136 30 918 54 50 7827 28 140987 . ITV. 39 strie der Steine und Erden 36 249 50 933 1988 289 225 Safer. J. Metall verarbeitung. 104 094 N 621 3456 z08 862 ) J. Industrie der Maschinen, Instrumente und ö . 13,00 3, 66 3.66 4,36 14,35 5,0 596 3, 42 : kJ 3945 . 22290 274 338 75 k erburg 5 . * ö 14,80 ĩ 418 4,8 4,8 15. 15. VII. ien iische Industrie m 202 t 3 70 193 1843 641 23 351 16 5 689 158 776 15750 89 030 ; J ; 1440 14.40 4.6 46 1.8 = ö. V Ind bustrie d. forstwirtsch. Nebenprodukte, J . - Elbing . = . a . 5,2 5,60 18 40 5,4 5 Ten ahl ft. ffe, Seifen, Fette, Oele, Firnisse 223 23 34 3715 93 36132 . 14. 24 315 15 73 2832 2338 . 0 94g Luckenwalde. . 06 25 . 5615 ̃ K , . 6761 7850 96 227 91112 2846: 345 609 14166 3346 25 537 64 54 306 52 243 73 162 291 429 Potsdam FJ . 17,00 7,6 6 18,00 . 3 d 341 553 19900 18 452 59227 69 448 . 9 l 343 90 537 188 206 763 145 96 82010 Brandenburg a. 5... ; . 15,20 ; 16,00 ̃ Frankfurt a. OO... 2 5.20 5460 15.30 ö . . , Anklam , 14.00 Ol 165 i. 15,00 5 . 45 1688 1— . II. Sndlstrie Holz⸗ und Schnitzstoffe 31 7564 d J k 15,0 15. 15,50 5,6 16,70 5,7 1 8 5351 55 5.13 i udn trie der Nahrungs- und Genußmittel 7 5035 71838 921065 91531 323 1823 411 684 122549 609 115 562 456 532 48. 125 A 5h16 3121 167 589 Greifenhagen. ö . 6 . 15,70 15, . .I2. XIV. Bekleidungsgewerbe ...... .... 8019 78946 114000 7270 398 822 485 994 19) 199 21 393 1 817335 594833 9952 0 91 58 187 1 . 14,60 ? ; 78 14383 483 5.1. X, Feinigunghgewerkhe? . 114 11745 168857 84: 71 924 89646 50451 35 128 89 443 52 514 270 374 120 752 362 099 Stargard i. Pomm. . . . ö. 14,80 : 5,2 5, 766 15 00 569 5. 15 VI. Bau gewerbe 8367 74270 108 869 27423 567 678 742 650 260917 . 1653 47 304 19059 07 1025497 k ; . 3 13,20 13,60 3,60 : 14.00 7 1350 36. 6 2 Veh raphifche k 570 15961 19253 837 66 173 62883 13696 85 008 Tolberz... . J 14 80 14,90 5, 3,1 15,30 , . 6 'YIIt. Knnfflerlsche Gewerbe.... is 32561 37 e, ,,, Köslin . H . 14, 80 15 * 15,20 56 ö 15, 00 * 10 ö Rabrikanten, Fabrlkarb. Gefellen usw. ohne . i. por . ; 14,50 ̃ . . 2. 36 14 56 . . ere Bezeichnung ; ͤ 1036 33 3 5301 7224 2323 31 9015 9076 18 865 Stolp i. PJBnnm ... z 1950 5,8 5, 16, 00 3: 15 36 5 6 51 XxX. Handelsgerberbe⸗ 85 376 51 1161 3351 660 5359 6 7 1739910 Lauenburg i. Pam... . 14,80 15,00 5, 15,30 2 376 14, 98 1, 5.15. 2 XI. zersicher⸗ ingsgewerbe 2210 3522 389. 1548 25 352 91 2 1 26 14 3 60 531 Dre mnherg.. K . ö 1550 15,50 ; . ; ö J . . er ae . ö j . ̃ . 913 20 601 35 21 27190 534 243 933 334 J 280 825 71 10262838 Vamslau⸗ J 3, 3,90 4,ᷣ 14,40 90 14,90 441 14 40 . . ** ; . und 3 chankwir tschaft w 36 9 326 257 06 596 ö. 14 301784 289068 60 045 650 897 Trebnitz i. Schl. ö ö . 4 ; 14,80 . XIV. Häusliche Sienste ö wechselnder 1 . . 15.10 j ( ; ; . . nl 36 ; ; . s 323 252 ; 28 54 : . J ; . 331 341 146g 14.90 14,80 . Oeff entlicher Dienst, freie Berufsarten 2215 21 23 33 66 499. 53 44 545 186 99 951 1 67 275 1125 ,. . . 1270 ge. 13,90 00 14,50 . =. XVI. Ohne Beruf und Berufsangabe .... 106 430 Nena , ; . ĩ 15,30 1 15 60 ö . X Dhne 2 ö Sagan . . J 1, 80 . 15, 15,40 5,7 15.770 . . . J 14.66 406 l 14,50 t 15, 00 , Leobschütz.. . . 13,90 2 4, ; ; . J . . . Neisfe . 9 - —ͤ J 4,0 1. 1, . 519 7370 41 3. . . Literatur. Unifikation des zechselrechte . emacht worden sind. Auf treffenden Akte zu beurteilen ind; der Darlegung ' iierfũr maß Halberstadt 16 ) 18.00 . . ; Anregung des Vertreters jener Korpor ation, Präsidenten allgemeinen Regeln und der in einige ent haltenen Eilenburg jb, ; ; Das 'ltwechselrecht, im Auftrage der Aelteste er der über diesen Gegenstand dnung sprach, erging . Kollisionsnormen ist ein „Zwischen ches Wechselrecht“ über⸗ Erfurt. 1 Faufmann schaft von Berlin verfaßt ) D , 3 el ir Meyer, eine Resolution, durch ie der Kongreß seine Mitglieder schriebener vierter, letzter Abschnitt des erf ar gewidmet. H . . . 1 15.06 5,00 16,00 ͤ ; ; - Kan merßerichtẽrat in Berlin. . Band: Di enden Wechse aufforderte bet ih ierungen neee, n ieser il der Arbeit des Verfassers, dem leider keine spyste⸗ Goslar... . ö 15 Hi . z ; in vergleichender Darstel ang un Seiten. damit internatione le . en zur Herbeiführung eines unive dessen reichem Inhalt J 1 er Entwurf eines einheitlichen Wechsel- sellen Wechselgesetze ei ingeleitet würden, und alle Anstrengunge n zu , . Zeugnis 1? 9) J J

* dio

520

186 099

2

S *

m, lederartiger

1502 16417 ; 59 039 84101 19 81 1910 43500 493842 20422 307 201 120 162 1447 172

165 562

61 077 169 652 1 355 571 791 021 14871 1200733

Kaiserliches tistisches

Mrs 11

7 00 66

. , 0

2

9 9 J i586 144 1400 ; . ; Lüneburg. ) ; 14,50 15,00 16,0 ; 248 56 56 ; j Band: n 5,00 5, 0 800 12 480 h, 56 9 s 34 Se n ,,,, , ,, sele führe ten. Ar y Paderborn ) ; ' 15,60 . 3 J etz 1 ne . Begründung. 434 Seiten. Leipzig. A. Deichertsche unterstützen, die zu dem gedachten Ziele führen ki innten. Außerdem irste systemati ische 1 18 irst aaten 9 . . )

2.

14,50 5,50 16,00 17,10 165 2477 ; 5 55 16 ö ; Fulda. 13,50 14,50 16,56 16660 ö. . . . lung Nachf. (Georg hme) Geh. 32 6. . Pllte das ständige , f. r . und allen Handel s l ; ; ĩ Seitdem der Win handel nicht mehr fast völlig in den Händen kammern diesen 5 zeschluß mitteilen und die Frage auf die Ta

15,00 16,25 3,2 15,50 100 1540 ̃ Die Tagen ̃ . 1649 4 363 der ĩ schnellem Aufstieg zu einem gewalt igen Kolonial ordnung des nächsten Kongresses setzen. Zugleich versprachen die Berliner Kaufman nschaft, die zur Schaffung einer festen

l l

21422

0 5 ) ) ) N

4 5 3 * Kleve , . h. Neuß. / . K 14,50 4, 15,50 51 5 . ] lufst J, J J 14,00 1480 15.06 5,6 15.80 16 . . . . 5 ** 3 teic erwachsenen Groß britannie en liegt, dessen Law Mer⸗ Aeltesten der 2 1 h 1 Straubing... K . 14,30 14,30 14,970 15,10 . 1 ö 66 . hi durch keine Kodifikati eingeengt war, seitdem Grundlage e der Beratungen erforderlichen ürbeitzn Hers stellen zu . Mindelheim. . 14,00 14,380 14A 80 15,40 5, 50 7523 960 . auch die anderen Kult auf den Plan getreten In Erfüllung dieser in Mailand gegebenen Zusage beauftragten sie Meißen. ; J ö 6 ö 15,80 16,00 16, 10 6,6 . . . 6 ö sind und ihren Anteil am Welthandel begehren, treten der nach, Erörterungen mit dem Reich tis zimt zu Berlin im Septe 4 r Bestr gen und über die Bedingungen, e , Pirna. J . . 15,50 15,60 15,70 15,80 15,90 . g ! für den Kaufmann so wichtigen Feststellung der Grundlagen 190 den Kammergerichtsrat Felix. Meyer mit der Herstell ng i eine n aus 111. Paragrapher k vurf eines ein . ichen Plauen i. V. ö ö 16,40 165,40 16, 00 16,00 17,00 7 ̃ ; ; ; seiner Operationen und ihrer beschleunigten Abwicklung überall eines ö eines ei ,, Wechsesge tzes unter 3 Zechs Igesetze für andeltreibende Matten en mit ö zender 849 9 hemmend die von ihm nicht zu übersehenden, voneinander ab Berücksichtigr des geltenden Wechselrechts der Kulturstaaten. 5 Begründung jeder en Bestimn .Der Aufbau d des Cntwurfß weichenden Vorschriften der mannigfachen nationalen Gesetze entgegen. Ergebnis n . Studien a nun dieser das eingan gs genannte schl ießt sich im wesentlichen ̃ der r sten ing her , n Wechsel⸗ Deshalb kam schon das von Borchardt vor mehr als zwei Jahrzehnten Werk, das im ersten Bande eine vergleichende systemgtische Darstellung gesetze an. a ö. inen für jede Art von Wech seln gelten⸗ herausgegebene verdienstliche Sammelwerk „Die Handelsgefetze des ber gelte den Welh seltechie der Kulturstaaten, im zweiten sodann einen den Grund zx m ne verder er gezogene und der eigene Erdballs“ (Gesetzestexte in deutscher Uebersetzung mit Anmerkungen), . mit eingehender Ber gründung enthält. . Wechsel besonders zehandelt. ntsprechend dem, Bergange von dem gegenwartig eine dritte Auflage erscheint (R. von Deckers Die rechtsvergleichende systematische T arstellung, bei der sich der sast aller Gesetze wird. ie den , g. Verkehr be⸗ Verlag, Berlin), einem eminent . Bedürfnis ent Verfasser der Unterstützung durch Mitglieder der , Ver⸗ herrschende Tratte vorangestellt. In der Behand 3 der . gegen. Am schwersten wird aber die Verschiedenheit der nationalen einigung für vergleichende Rechts wissenschaft und Volks: nirtichaftẽlehre 1 ö if ö. 'r Ausstellung bis . pe . 3 . Um P ; t 14,40 14,60 15, 00 15,20 15, 80 hd 14 516 Gesetze auf dem Gebiete des Wechselrechts empfunden. Ein in verschi iedenen Staaten erfreuen durfte die , ö K * Ar . ö 6 ö . e 3. . 6 Offenburg.... J / . 16,00 16,50 49 Kind des Verkehrs, dazu bestimmt, die Fernen zu ver- von Rechtsfragen in Literatur und Judikatur ihres andes Aus unf er⸗ li . 3 D verden ,, . , . i. ane, Vruchsal. J . ö. 16,00 16,090 16,50 556 ; ; binden, erwachsen unter schmiegsamen Handel sg ebräuchen, ist teilten, gi bt zunächst in einer Einleitung inen Ueberblick über die . Wech lges ä dann der bei ö licht ie, ,, e. tie mn 1 . . 3, 13,50 14,10 14,20 14,80 1546 3 450 49 410 ; 9 . der Wechsel prädestiniert, die ihm durch den Wel thandel zufließende geltenden Wechselrechte und ihre Beziehungen zueinan der und be⸗ de? Wec , titute, die den , m, dee, n, fn, ,, ö ( . 3, 16 0 15,00 15,00 250 3600 Aufgabe eines Ausgleichs internationaler Zahl ungsbi lanzen zr erfüllen. handelt d dann im ersten zUbschnitt deren allgemeine e,, 36 ug gefa ö Hie egeln ü d e, n nan ung . , ö. Braunschweigt... ö . ö 16,50 16,50 17,00 1760 . Daher beschäf ftigte man sich schon im vergangenen Jahrhundert wieder (Begriff des Wechsels, Wechselfahigkeit, Entst tehu ung der Vechse prüchen aus Pha en nee, i wn 6 3 Altenbutrz. . . . . 16, 00 16,00 16,40 16 46 J ĩ . holt mit der Frage einer Verginheitlichung des Wechselrechts für alle verpflich tung, Unabhängigkeit der e,, ngen, Fälschungen und und Kopien in be ondere 1 lee n Fin . ö. . . . . ; . handeltreibenden Nationen. Um die Wende des ,. be⸗ , . zaftung ö . ö . 1 zbgll , Zeit⸗ ,, 16. ö urmen i e s w. ö. ö. ; le verkaufte Menge wir ? ' annen auch hervorragende Wchse lrechtslehrer, wie Grünhut, von bestimmungen, Einfluß der höheren Gewalt, Klauseln im Wechsel u. 4.). einzelnen wechselrechtliche etzen. 8 . . ,. e n. e n n,, , , . , 6 . cäntttgprelz ird ans den anabgerundeten Jablen. herechn . Enn fin ö w daß das einheitliche Wechselrecht Im zweiten, umfangrei ichsten Abschnitt beschäftigt sich der Verfasser gefaßten und im e en überzeugen begründeten Vor⸗ ö ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehr . eine reife Frucht sei, die man nur zu pflücken brauche. Besonders mit. den in den verschiedenen Kult! urstgaten geltenden besanderen schläge, Die imme r im merhal 3 ,,, . bleiben, Berlin, den 20. Dezember 1909. ö. aber wurde durch den Handelsstand das Problem aufs neue in leb Bestimmungen über den en m seine Grfordernisse en. suchen die in den gelten n ö w n n. ,. 6 Kaiserliches Statistisches Amt. ( haften Fluß gebracht. Im September 1906 wurde dem Gongros Verstempelung,, über die Ie, 1 6 de w e, e. . erung, ,, ö ö . van der Borght. . international des 0 hamhres 46 d,, ,, 6t des Associgtions Indossament, Anngh me, Sichtug men Za lung Protest , * anzeige auszug . . ö. 9 ö. ö. ö. 6 gu Ve 4 aommerei les et, industrielles in Mailand, auf dessen Tages- an die Garanten, Kürzung des Rückgriffs (Einlösung! Hilfsannghme und der Recht rechung frei und, trager 96 . ö. dürfnis der J ordnung die Beratung über eine Vereinheitlichung des Wechselrecht ts und Hilfszahlung (Eintritt, Intervention), offene Wechselbürgschaft Gegenwart Mechnung. 2 n . schen , e. die gesetzt war, von den Aeltesten der Berliner Kaufmar inschaft eine von val), wechselmäßigen Rückgriff 8 auer der Wechselansprüche, sich n. Begründung , . 14 1 lige pine , Ton dem Kammergerichtsrat Felix Meyer verfaßte Denkschrift mit dem m n,, , . und. Verlust * Wechsels Jin dritter Ab raktischem Sinn und, sinde allent . sebr beachtenswert, Dem Titel Veltmechsesrecht, die Verschiedenheiten der geltenden Wechsel⸗ schnitt handel t von den besonderen Bestimmungen über den eigenen Verfasser gebührt. für seine für y ,, und den Ausbau des rechte und deren Vereinheitlichung“ unterbreitet, in der auf Grund Wechsel. D internationalen . wertvolle Arbeit aufrichtiger Dank.

Da der Wechsel seinem Wesen nach dem internationalen Verkehr alen. tiges reh spe feichen der Darstellung von etwa 40 wesentlichen Punkten der dient, von Land zu Land geht, ist es bei der Verschiedenheit der gelten den Wechselordnung mit Kommentar in wir,, europälschen und einiger außereuropäischer Gesetze Vorschläge für die Gesetze besonders wichtig, festzustellen, nach

ul chnn ten

Bautzen J J 2 15,40 16,00 . . J ö 14,40 14,40 15,40 15,40 15,80 15,80 lrach JJ . 14,80 15,40 J J ; 14,40 14,60 Giengen .. . . ö ö 14,20 15, 20 v. . . 148 11636 Laupheim . ; 2 14.20 15, 06 15,20 15,60 15.60

Ravensburg.. . ͤ 14,80 15, 00 15,26 15,40 16,00 ? 9 622 Saulgau. J . ö 14,40 15,36 15,36 16,B00 16,00 . 2627

C deo dio

dẽèß do C deo bd

8

8

do d

1 ]

de .

1.

welchem Rechte die be und der Wechse er zeß nach den Reichsjustizgesetzen. Von