3
?
2
die angebliche Beobachtung, daß der Rabe im FBrachmonat nicht trinke. Es geschehe als Buße dafür, daß um diese Zeit des Jahres Raben dem am Bache Krith weilenden Elias Speise nur so lange zugetragen hätten, als PHassg noch im Bech, war. Als ein starker Cgoist scheint der Rabe . in alten Zeiten gegolten zu haben, ein mindestens sonderbares Verhalten gegen seine von ihm angeblich schlecht ernährten Jungen wird ihm zum Vorwurf gemacht, und nicht . zwingenden Grund scheint man den Begriff Raben— vater“ erfunden zu haben. In der ägyptischen Hiersglyphik wird ein Vater, der seine Jungen verstößt oder enterbt, durch einen Raben bezeichnet. Die Anklage schlechter Behandlung seines Nach⸗ wuchses scheint gegen den Raben tatsächlich überall erhoben worden zu sein, vielleicht jedoch auf Grund, nicht ganz einwandfreier Be— obachtungen. Denn, daß man ihn seine toten Jungen verscharren sah, kann ihn auch als klugen Hygieniker kennzeichnen, vorausgesetzt, daß er keine Schuld am Tode feiner Sprößlinge trug. Die i if e Sage faßt das auch so auf: indem sie Gott die iungen Raben ernähren ar zum Lohn dafür, daß der Rabe einst Adam das Begraben gelehrt habe, das er nach Abels Tode anwandte. Man sieht, Gutes wie liebles wurde dem Raben von alters her durch den Menschen nachgesagt; aber die Wertschätzung scheint ursprünglich doch über— wogen zu haben. Wie kommt es nun, daß allmählich die Menschen fast nur noch Uebles von dem Raben zu sagen sernlen, ihn zum Unglücksvogel, Galgenvogel, Höllentier, Freund und Begleiter von Teufels und Holle er ern degradierten? Der Grund liegt ziemlich nahe. Er ergah sich aus dem im Lauf der Kultur⸗ entwicklung eintretenden Wechsel der Religionen. Mit der Ver⸗ urteilung der alten Religionen als Irrlehren wurde zu Teufelsspuk, was bisher Geltung gehabt, und natürlich erst recht alles, was den früheren Religionen wert und heilig gewesen war: Odin⸗ Wodans kluge Zuträger verwandelten sich in ‚Nachtraben“ und bevor⸗ zugte Begleiter des wilden Jägers. Doch, was in der Volksseele durch Jahrtausende gelebt, wird ihr nie ganz entrissen. Die traditionelle Klugheit und Allwissenheit des Raben lebte sn einer anderen Vorstellung der Menschen fort, wonach dieser und jener Berg, in den die Phantasie große Fürsten versetzte, an deren Tod man nicht glaubte, von Raben umflattert wird, die in die Zukunft zu schauen vermögen, und deren Fernbleiben von dem umflatterten Berge (wie dem Kyffhäuser) auf bevorstehende en, Ereignisse deutet. Eine nicht lobenswerte Vgrliehe für blankes Metall besitzt der Rabe; sie hat schon manchen Menschen ins Unglück gebracht, die des von Raben begangenen Diebstahls angeschuldigt und gerichtet wurden. Die sprichwörkliche Bezeichnung stehlen wie bie Raben“ ist deshalb gerechtfertigt, soweit sie der Bezeichnung der Heimlichkeit und der Richtung auf das Glänzende gilt, dagegen wird sie schief angewandt mit Bezug guf Massenhaftigkeit. Dle gleiche Schwäche für das Blanke wird auch andern verwandten Vögeln nachgefagt. z. B. der Elster, Dehle, Krähe, in Geschichte und Sage haftet sie aber fast ausschließlich dem Raben an. Daß in der Blüte des Hexenwesens der Rabe eine besondere Rolle spielte, ist teils seiner oben begründeten Degradation zum Höllen vogel, teils seiner Farbe zu danken, durch die er, der zweifellos intelligente Vogel als Frechling und Uebeltäter in scharfen Gegensatz zu der unschuldigen, weißen, angeblich auch harmlosen Taube gebracht wird. Aus dieser Zeik stammt die Symbolisierung des Raben als Sinnbild der Sünde, womit man ihm jedoch unrecht tut. Jedenfalls gibt es kaum einen anderen Vogel, der in Erzählungen, Märchen, Sage, Fabeln eine so bedeutende Rolle im Guten und Bösen spielt, und, im Grunde genommen, so volkstümlich ist als der Rabe. Wer kennt nicht die Geschichte von den 7 Raben, von der Entdeckung eines Mordes (Menrad) durch Raben, und darf man vom Raben behaupten, daß die Vorstellung von ihm als die Sünde symbolisierend im Volks⸗ gemüt jemals Boden gefaßt habe, wenn so viele Wirtshäuser im anzen Lande den 6 zum Schilde erkoren haben? Wie höchst selten ist dagegen die Taube zum Wirtschafteschild erwählt! Eine merkwürdige Reminiszenz an die Geltung des Raben in heidnischer Zeit als ein den Göttern vertrauter Vogel, ist der auch heute noch nicht völlig überwundene Aberglaube, der Herz, Eingeweide, Galle des Raben Heilwirkungen zuschreibt und den Rabenfedern allerlei ihnen vorzugsweise beiwohnende nützliche Eigenschaften.
In Straßburg i. E. ist, wie die „Voss. Ztg.“ meldet, in diesen Tagen der Gebeime Regierungsrat, Professor Dr. Ludwig Fried⸗ fänder, der Senior der deutschen Altertumsforscher, gestorben. Er war im Jahre 1824 in Königsberg i. Pr. geboren und studierte an der Universität seiner Vaterstadt, vornehmlich unter Lobeck und Lehrt, fodann in Berlin und Leipzig. Im Jahre 1847 habilitierte er sich
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 272. Abonnementsvorstellung. La Traviata. (Violetta. ) Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett:
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 768.) Mittwoch: Der Skandal. Donnerstag: Adam und Eva. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Der Skandal.
an der Königeberger Universität, deren Lehrkörper er bis vor wenigen Jahren angehörte, seit 1858 als ordentlicher Professor, der en, . . Sein bekaantestes und größtes Werk sind die „Dar- sellungen aus der Sittengeschichte Roms“. Seine philologische Arbeit im engeren Sinne bezog sich auf die Homerforschung und die Kritik und Erklärung der römischen Satiriker; u. 4. gab er den Martial, Juvenal und die Cena Drimalchionis des Petronius heraus.
Literatur. ;
— Die Geschichte von der Geburt unseres Herrn Jesus Ehristus in Bild und Wort von Wilhelm und Heinrich Steinhausen, neu herausgegeben von D. David Koch. Del eu ga? des Christlichen Kunstblattes. Verlag von Georg D. W. Callwey, Munchen. 120 6. — Es ist die Zeit der Ueber⸗ raschungen. Eben erst hat der Dürerbund die „Lebenserinnerungen eines deutschen Maler“ von Ludwig Richter in einer Volksausgabe zu 3 46 bei Heffe in Leipzig erscheinen lassen, da tritt der Heraus= geber des christlichen rr ens D. David Koch mit einer Volks⸗ ausgabe des Weihnachtsbuches von Wilhelm und Heinrich Steinhaufen auf den Plan. Das Steinhausensche Werk ist ja bereits 40 Jahre alt; aber der hohe Preis von 9 6 hat seiner Verbreitung bisher im Wege gestanden. Die Wenigsten von uns werden es gekannt haben. Die Volksausgabe — mit der H. Koch sich ein wirk— liches Verdienst erworben hat bemißt den Preis. so niedrig, daß jede Familie imstande ist, sich das sinnige, im besten Slnne fromme Buch anzuschaffen. Hoffentlich ist es nun bald in allen Häusern zu finden. — Tert und Illust ationen, die aufs glück⸗ lichste zusammenstimmen, sind aus dem Originalwerke vollständig in die' neue billige Ausgabe übernommen, und es gewährt einen weihe— vollen Genuß, sich in die Bilder zu vertiefen, die es wieder einmal beweisen, wie deutsch der Maler Wilhelm Steinhausen ist, den man ja mit besonderer Betonung zu den deutschen Malern zählt. Die Verse, die Heinrich Steinhausen, der Verfasser der Irmela, des „Korrektors“, des „Heinrich Zwiesel“ und des „Markus Zaislein“, dazu geschrieben hat, sind volkstümlich wie die Kunst seines Bruders. Und es ift ein lieber Gedanke, sich vorzustellen, wie die alten und jungen Köpfe sich auf diese Verse herabsenken und die Bilder dazu betrachten. Möchte das Weihnachtsbuch seinen Weg machen.
Theater und Mufik.
Volksoper. Herr August Bockmann aus Hamburg setzte sein Gastspiel in der Titelrolle von F. von Floto ws liebenswerten Oper Stradel . fort, die am Sonnabend in der Volksoper neueinstudiert zum ersten Male gegeben wurde. Der Gast fesselte wieder durch die Schönheit seiner ungewöhnlichen Tenorstimme und die strahlende natürliche Kraft seiner bewunderungswürdigen hohen. Töne. Auch ist musikalischer Sinn dem Sänger eigen. Als Darsteller ist er freilich noch steif und unbehelfen. Im übrigen war die Aufführung unter der zielbewußten Leitung des Kapellmeisters Enders sorgsam vorbereitet. Das Ganze war durch den Oberregisseur Glesinger, immer mit Rück⸗ sicht auf den beschränkten Rahmen der Bühne, wirkungsvoll in Szene gesetzt. Auch die anderen Mitwirkenden füllten ihre Plätze gut aus, fo die Herren Fischötter und Zörnitz, als die beiden Banditen. Stimmlich gut disponiert und im Spiel humorvoll und gewandt ernteten fie verdienten Beifall. Auch die Leonore des Fräuleins
Eggeling ist mit Anerkennung zu nennen.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, Verdis Oper „La Traviata“ (Anfang 71 Uhr) in Szene. Dirigent ist der Kapellmeister Leo Blech. Fräulein Hempel, Fräulein Parbs und die Herren Kirchhoff, Bronsgeest, Alma, Krasa, Mödlinger sind in den Hauptrollen beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen E. von Wildenbruchs nachgelassenes Schauspiel „Der Deutsche König“ in der bekannten Besetzung wiederholt.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges.
Kattowitz, 21. Dezember. (W. T. Bꝛ. Die K önigliche Eisenbahndirektion teilt mit: Einige Blätter verbreiten das Gerücht, daß am 18. d. M. in dem Eilzuge 9 der Linie Berlin — Breskau-Kattowitz eine Bombe gefunden und der Polizeiver—
waltung in Gleiwitz abgegeben worden sei. In dem fraglichen Falle andelt es sich aber nicht um eine Bombe, sondern um eine baffier kugel. Ferner brachten einige oberschlesische Blätter die Nachricht, daß der Oberkellner des Speisewagens des Eil⸗ zuges 9 Berlin —Kattowitz, in dem vor einigen Tagen ein Attentat egen eine alleinreisende Bame verübt worden war Ferhaftet worden 6 Diese Mitteilung beruht auf Erfindung. Der Oberkellner ist nur in Gleiwitz einem kurzen Verhör unterzogen worden, das in den ,. Minuten des Aufenthaltes des Eilzuges auf der Station be— endet war. —
Ennigerloh (Westfalen), 20. Dezember. (W. T. B.) Heute nachmittag ist auf dem Neubau einer Zementfghrik ein Bau⸗ gerüst eingestürzt. und hat die darauf befindlichen Arbeiter verschüt tet. Drei Tote und sechs Schwerverletzte sind unter den Trümmern hervorgeholt worden. Mehrere Bauarbeiter sollen sich noch unter den Trümmern befinden.
Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B.). Heute, vormittag starb der bei dem Explosionsunglück auf dem Grasbrook schwer verletzte Zementterer Petersen. Die Zahl der Opfer beträgt nunmehr 21. ;
London, 20. Dezemher. (W. T. B.) In dem großen Bazar von ÄArding u. Hobbs im Stadtteil Clapham brach heute nach— mittag, während das Gebäude infolge des Weihnachtsverkehrs dicht gefüllk war, Feuer aus. Der Brand wurde dadurch genährt, daß die Dekorationen sofort Feuer fingen. Der ganze Häuserblock, der über 40 a bedeckt, wurde zerstört. Bisher wurden 3 Tote geborgen. Viele Personen, die aus den oberen Stock— werken auf die Straße sprangen, — An den Rettungsarbeiten beteiligte sich auch der in der Nähe wohnende Arbeitsminifter Burns, der mit einem Postsack auf dem Kopf in das Gebäude einzudringen versuchte. Er wurde jedoch durch die ein⸗ stürzende Fassade daran gehindert und konnte sich nur mit genauer Not in Sicherheit bringen.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Wie aus F camp ge⸗ meldet wird, ist die Fischerbark „St. Joseph“ vom Sturm gegen den Hafendamm geschleudert worden und mit der sechs Mann betragenden Besatzung untergegangen.
St. Petersburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Im Zusammen— hange mit der Aufstellung von Radiotelegraphenapparaten auf den Schiffen der freiwilligen Flotte werden in nächster Zeit außer den beiden bereits bestehenden vier weitere radiotelegraphische Stationen an der Küste des Ochotzkischen Meeres errichtet werden.
Libau, 21. Dezember. (W. T. B.) Seit mehreren Tagen wütet hier ein orkanartiger Sturm, dem mehrere Fischer zum Opfer gefallen sind. Eine an ein Boot gehundene Leiche ist ans Tand gefpült worden. Der hier eingetroffene russische Dampfer „Littuania“ hat auf seiner Fahrt fünf Mann von einem gesunkenen deutschen Schoner gerettet.
Caserta, 19. Dezember. (W. T. B.) In einer heimlich be— triebenen Fabrik von Feuerwerkskörpern ereignete sich heute eine Explosion; das ganze Gebäude stürzte zusammen, fünf Personen wurden unter den Trümmern begraben, drei andere Personen wurden verletzt.
New York, 20. Dezember. (W. T. B.) Da einige Dampfer⸗ gesellschaften sich weigern, für die Begleichung der Hospitalrechnung kranker Einwanderer aufzukommen, hat die Einwanderungs komm iffion den Gesellschaften mitgeteilt, daß die Regierung für die Bezahlung der Krankenhausrechnungen nicht verantwortlich sei, und daß das Vorgehen der Gesellschaften eine verstärkte Zurück weisung von Einwanderern zur Folge haben werde, die von heute ab erfolgen foll. Kranke Einwanderer, die an Land zu geben versuchen, sollen zur Behandlung durch die Schiffsärzte an Bord zurückgesandt werden.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Anfang 8 Uhr. Garten.
Die geschiedene Frau.
eitag: Geschlossen.
1 Theater des Westens. (Station: Zoologischer Birkus Busch. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Kantstraße 12. Mittwoch, Nachmittags Galaabend. Uhr: Der Struwwelpeter. — Abends 8 Uhr: dressierten Affen.
Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ Fräulein peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Colon mit seinen Der Amerikaner Kers⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen. Martha Mohnke,. Schulreiterin. — Herr Ernst Schumann. DOriginaldressuren. — Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. — Reiter⸗
Mons.
. — — . r Neues Schauspielhans. Mittwoch, Nach— . FRlachmittags 35 Uhr (halbe Preise): familie Proservpi. 4 Gebr. Karolis, ungar.
Reitkünstler. — m 94 Uhr: Farmerleben. Be—
sind verletzt worden. —
Derr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr. Schauspielhauz. 277. Abonnementsborste lung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernfl von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr. ö
Donnerstag: Opernhaus. 273. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 74 Uhr. ;
Schauspielhaus. 276. Abonnements vorstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Anfang 75 Uhr.
Reues Sperntheater. Sonnabend; 184. Billett⸗ reserbesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. CGavalieria rusticann. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascggni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (bazgiiacei.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Teoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 71 Uhr.
Sonntag: 185. Billettreservesatz. Dienst. und Frelplätze sind aufgehoben. Marig Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Thenter. Mittwoch, Nachmittags 35 Uhr: Im Zeppelin zum Mars. — Abends 73 Uhr: Hamlet. .
Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung.
Freitag: Geschlossen. .
Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung.
stammerspiele.
Mittwoch: Major Barbara. Anfang 8 Uhr.
Donnerstag: Das Heim.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Das Heim.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Donnerstag: Hohe Politik.
Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisen⸗
mittags 3 Uhr: König Jipapek. — Abends 8 Uhr: Ihr letzter Brief.
Donnerstag: Ihr letzter Brief.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Ihr letzter Brief.
CLessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Tantris der Narr. ; Donnerstag, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten von Her⸗ mann Bahr. i
Freitag: Geschlossen. 1 Uhr geöffnet.)
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Miß Hobbs. Lustspiel in 4 Aufzügen von Jerome K. Jerome. Deutsch von Wilhelm Wolters.
Donnerstag: Das Käthchen von Heilbronn.
Freitag: Geschlossen.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gespenster. Ein Familiendrama in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Donnerstag: Jungfer Obrigkeit.
Freitag: Geschlossen.
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Donnerstag: Im Taubenschlag.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags: Musotte. — Abends: Im Taubenschlag.
(Die Kasse ist von 10 bis
Kamische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tiefland. ; Donnerztag, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: Das Tal der Liebe. Het. Geschlossen. onnabend, Nachmittags 3 Uhr:; Hoffmanns
Ein Walzertraum. — Abends: Die geschiedene Frau. Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld) ,, n , 4Uhr: Kindervorstellung: Max und Moritz. Abends 38 Uhr: Die süße Cora. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten von FJ. Kren und A. Lippfchitz. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik von Victor Hollaender. Donnerstag und folgende Tage: Die süsze Cora. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Bussi.
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Buridans Cel, Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet.
Donnerstag: Buridans Esel.
Freitag: Geschlossen. Bonn abend, Nachmittags 3 Uhr: Witwen. — Abends: Buridans Esel.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der Zauberkessel. — Abends 8 Uhr: Der dunkle Bunkt.
Donnerstag: Der dunkle Punkt.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. — glbends Der dunkle Punkt.
Birhus Schumann. Mittwoch, Abends 7h Uhr: Brillante Vorstellung. Debut: Bagonghi, der kleinste und komischste Reiter der Welt. — Henry Valdorf, der moderne Simson, hebt ein drehendes Karussell. — Der Amerikaner Niblo mit seinen wunderbar sprechenden Papageien. —Ringkampfparodie der Clomns
im Jam und Eottrell — Um 9 Uhr:
ie drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in d Akten.
An den 3 Weihnachtsfeiertagen je; 2 Große Vorstellungen. In beiden Vorstellungen unge⸗ kürzt: Die drei Rivalen. Nachmittags: ein
Pariser
bart. — Abends: Hohe Politik.
Erzählungen. — Abends: Das Tal der Liebe.
welle!
sonders hervorzuheben: Die 10 i hohe Sturz⸗ Ueberfall und Reitung aus dem brennenden Blockhause.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Bartels mit Hrn. Ober— leutnant Ursin von Behr (Langendorf — Weimann. — Frl. Hanna Scholz mit Hrn. Oberarzt Dr. Gustav Lichte (Altstadt Namslau). — Frl. Helene Posner mit Hrn. Kapitänleutnant Bruno Hintze (Berlin —= Kiel).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberstleutnant Albert pon Mutius (Posen). = Eine Tochter: Hrn. Ober leutnant Gisbert Frhrn. von Esebeck (Hannover). — Hrn. Leutnant Willy Engel (Alt⸗Damm).
Gestorben: Hr. Ernst Frhr. von Lohn (Steglitz). Hr. Fahnenjunker Hans von Wurmb (Magdeburg — Fr. Generalleutnant Hedwig Wasmans dorf, geb. Allendorff (Grunewald⸗Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 75), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent lichen Anzeigers (einschließlich der untet Nr. 2 vèeriffentlichten Betanntmachungen) betreffend Kommanditgesellschaften auf ktien und Attiengesellschaften, für die Woche von
Kind frei.
13. bis 18. Dezember 1909.
Kammin i. Pom.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 21. Dezemher
Er st e Beilage
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntm ach
Nachdem über die Handl ö l ./ 3. Handhabung der deutsch-russisc . vember / 31. Oktober 1874 Reichsgesetz blatt 86 ö. hf schh ñ
Behebung dieser Zwei is
B un Zweifel zwischen d xaiserli Rehenung dieser Zwe zwis dem Kaiserliche . Kaiserlich Russischen . . stehende Notenwechsel stattgefunden.
Nor; 7 . Berlin, den 7. Dezember 1909.
Der Reichskanzler
In Vertretung:
ü nm g.
achlaßkonv
Freiherr von Schoen.
St Peters bourg, le 24/11 mai 1909 Lie Soussign Ambässadenr d Allemagne De
düument. autorisé à cet effet, a 'honneur de .
Porter à la connaissance de Son Exegllenes
Męensieur le Gérant du Ministèrs des
Affaires Etrangères de Sa Majeste l'fim-
Ppereur de toutes les Russies que le Gon-
Vernement Impérial Allemand. apres entente
entre les deux Gouvernements tonchant
Linterprètation à donner à la convention
conclue entre Allemagne et la Russie je
12 novembre / 31 octobre 1874 . comme établi ce qui suit:
1L Dans le cas que des valeurs faisant bartie de la succession d'un Sujet allemand déc6de en Russie ou aillenrs, zont ges dans 9 établissement de credit
due des valeurs faisant partie — l Succession d'un sujet k . ö Allemagne ou ailleurs, sont déposées dans Un établissement de crsédit allemand Létablissement qui à lle dêpot de ces valeurs pourra les transmetthe aux ritès consulaires de pays, obstant. le nonpayement de Siecession düt au fisc.
20 L impot de succession du au fisc du a ys on a lien Lonverture de la succession 2 dans les frais à la charge des Successions d'après l'article 8 de ladite convention! Les autoritès consulaires sont tenues 3 oberer le payement de cet impöòt, meme zans Y 4voir éts invitées, et à ne Das auch ohne transmettre aux ayants-droit les successihns tr 9. 3. en question avant d'avoir retenu impot ae
moins qu'il uicht
kommens
déposè6es russe, ou
verwahrt,
l'impot
hebende
dü an fisc de l'autre Etat. 4 mait déjâ éts vers à ce dernier, ou 3 , duelque antre garantie pour que . . bay à temps. . 2. ? 3 30G 6erhemel zri? ̃ kera parvenir à qui de J Kö hecessaires pour la mise en viguenr des
. ;. . . t iserliche déclarations précédentes. .,
nicht abführen, ohne Gunsten des anderen Staates schaftsabgabe, 9.
Indem de
Uebersetzung.
8 290 2 * ‚
St. Petersburg, den 24.11. Mai 1909 Der unterzeichnete Deutsche Botschafter bee gh Seiner Exzellenz dem Herrn Ministeriums der auswärtigen Angel S h az ost 6 ig, Seiner Majestät des Kaiser al gehöriger Vollmacht hierzu ve 6 die Kaiserlich Deutsche Re aß . . u de la succession d'un sujet russe berständnisses über die Handhabung bes . Deutschland und Rußland josse . vom 12. November 31. Oftol 7 congidärs fzIlaanhas 8 fesr ef , , te,, 1sidêre folgendes als feststehend ansieht:
Artikel 1.
Sind Nachlaßwerte eines in Ru außerhalb Rußlands gestorbenen deu lassers bei einer russischen Bankanst Nachlaßwerte eines in Deutschl Ub Deutschlands gestorbenen lassers bei einer deutschen Bank so ist die Bankanstalt, welche die
allein durch den
. 87 75 2 Kö. ᷓ . — . den Jiachlaß betreffende Erbschaftsabgabe ihres autre pays 7 Vandes noch nicht entrichtet ist, ; 8 AJS, HU0oll- die Nachlaßwerte den Kons
de anderen Staates auszuantwor
Artikel 2.
2 390 0 j V . 6 den dem Nachlasse zur Last f Kosten im Sinne des Artikel 8 des Ibf ostei Sin 82 el S des Abkommens gehört auch die nach den Gesetzen 361 in welchem der Nachlaß eröffnet wird, zu er— e Erbschaftsabgabe. doi behörden sind verpflichtet, für ä besondere Aufforderung Sorge zu Sie dürfen daher den Nachlaß 263 ihres Landes an die Berechtigten die auf den Nachlaß
1
eine sonstige Gewä
er Unterzeichnete hi
4 * Regierung die 11 allssitst que mit den zur ö
Durchführung
Zweif si
Zweifel entstanden ware ö ö , , 11 varen Botschafter in St. Petersburg und dem auswärtigen Angelegenheiten der nach⸗
soweit sie noch ist, zurückzubehalten oder für
. 5 des notes qui ont Ter l'accord en question
; ö Pourtalòs.
Son Ee ellen Monsieur Ischary kom grant du Ministère Imperial des
. ö Affaires Etrangères ete
ention vom 12. No⸗ .
hat zur
8.
Miniztère des Affaires Etrangères. . Dopartement. t-Pétersbourg, le 11/24 mai 1909.
Eèrial des Afaires Etral dũüment antorise à cet e
d Allemagne que le . Russie, apres entente entre ] ouvernements touchant linter
beehrt 3 j ) donner à la convention conclne entre la Russie
Verweser des lelggenheiten aller Reikßen, mit rsehen, mitzuteilen, gierung auf Grund
1874, considere cor
1œ6Dans le cas des Vs 8 fai . . ; cas que des valeurs faisant ielten Ein⸗ dècede en Allemagne ou ailleurs, son debosées dans un établissement de credit allemand, ou que des valeurs faisant partie de ö Secession d'un sujet allemand. desde en ussie ou ailleurs, sont d poses dans 6 Un ctablissement de cerédit Fusse eta hand gar. hblissement qui a le d6pot de ces val 46 ; tschen Erb ,,. les transmettre aux autorités ö an, 3 . de autre bäays, nonobstant le ,, nonpayement de limpöt de successi ü russischen Erb⸗ au fis. ö anstalt verwahrt
ing des zwischen geschlossenen Ab
* 1 e Nachlaßwerte
20 * 3 ' ö . 20 Limpht de snccession dü au fise
daß die pays, ou a lien Fonverture de la successi rentre dans les frais 4 1a charge . Successions, d'aprèes l'article 8 J . n. Lies autoritès consulaires sont ennes à opérer le payement de cet im 6t meme sans y ayoir été invitées. et 3 — bas transmettre anx ayants-droit' ö gessions en question avant d'avoir retenn Limpot, dü au fis de l'autre Etat. a . du ih n'ait déjaà été vers 4 ce dernier ou 2 PDresenter quelque autre garantie pour, ö. limpot en question soit pays à . , due le Gouvernement 4nberla! kera harvenir à qni de droit les . u . nh omg ecessaires POouk la mise en . 1 ö des l Eclarations précädentes. w am . change des notes gni ont , Ju ohjet de fixer accord en question . i mura eke Obere, le soussignés pröfite de u le Occasion ete . nzufügt, daß die tändigen
der vorstehenden
du nicht behindert, ularbehörden des allenden n des Landes,
. Die Konsular deren Entrichtung
. Tscharykow. 30m hHrcellence Monsieur le Comte de Pourtales etée.
Stellen
Königreich Preußen.
Min jster; Rear Got j ö . der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. . Seminare und Termine für Abhaltung des sechswöchigen für Kandidaten des evangelischen Predigtamts ( im Jahre 1916. Evangel.
Lehrerfemsnar zu Tag des Beginnes der Kurse ⸗ Kurse
R I. Provinz Ostpreußen. Hreuß, Eylau X Memel 10. August Men 19. August Waldau 30. Oktober Angerburg 30. Oktober zaralene 15. Mai Ragnit 15. Qktober Hohenstein 15. Mai Rock . 10. August Ortelsburg 15. Mai Ssten 2 - 7. UM at Osterode 30. Oktober
IO. August.
,
r
August. 5. Mai.
z 30. Oktober. Mr 5 3 s⸗ s
23. II. Provinz Westpreußen.
2 au 16. August.
Narienhurg 1. November.
Veustadt 11. Januar.
Pr. Friedland 15. April.
. III. Provinz Brandenburg Berlin 10. Januar. Köpenick 16. August. Vavelberg 8. August. Kyritz 9. Mai. Veuruppin August. Dranienburg 25. April. renzlau 31. Oktober. Altdöbern 17. Oktober. Kotthus 8. August. Drossen 1I7. Oktober. y . N.⸗M. 31. Oktober. önigsberg N.⸗M. 7. Februar. Neuzelle 25. April.
IV. Provinz Pommern. Mitte August.
. Anfang April.
dlitz Anfang November.
Anklam
15. Januar oder l. Montag nach d. 15. Januar.
Oktober
Seminarkursus
Koschmin
Lissa
Rawitsch, parit.
Schwerin a4. W. Bromberg
Wongrowitz
Münsterberg Oels Steinau a. O 2 Bunzlau Liegnitz
8 agan Kreuzburg Schweidnitz
Barby
Genthin Halberstadt Veuhaldensleben Osterburg Delitzsch Eisleben Elsterwerda Merseburg Naumburg Weißenfels Erfurt Deiligenstadt Mühlhausen i. Th.
VIII
Tondern
Dannover
Wunstorf
pour objet de Erklärung er
Le soussigné-Gerant du Ministère Im- ageres de Russie, Russische . 9 flot, a Phonneur de ,, 2 (cohnaissance de Son Excellence . lAmbassadeur Extraordinairs et
ohipotentiaire de Sa Majestè Empereur Gouyernement Impèria]
. . — et Allemagne le 31 9ectobre 12 novembre
schen Staatsanzeiger
1909.
, , , , ,, . forderlichen Weisungen H, , eg aura et x ngen v le soussigne profit de lion fen ö mird, sohald der, Noten wechsel . helf lien
des in Rede stehenden Ei 1 Re 1 Einvernehmen i sein wird, benutzt er den Anlaß . ö
. Pourtalass.
Seiner Exzellenz Herrn Tscharykom Ver⸗ weser des Kaiserlichen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten usw.
ö Uebersetzung.
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten,
Abteilung II.
Herrn außerordentlichen Botschafter Seiner
erzielten Einverständnisses des zwischen Rußland
ansieht:
Artikel 1.
folgendes als
ö Peters hurg, den 11. 24. Mai 1909 Der unte zeichnete Verweser des Kaiserlich an f 9 Ministeriums der auswärtigen An gelegenheiten beehrt sich Seiner Exzellen; dem und bevollmächtigten Kaisers, mit gehöri Weit 36 Kaisers, gehöriger Vollmacht hierz ; . ,,. daß die Kaiserlich , . les deux auf Grund des zwische Prétation à e gen
Deutschen Russische Regierung
; beiden Regierungen über die Handhabung
. und Deutschland n nr. . schlossenen Abk . nme étahli ée qui snit: 31. Sktober 3mm 36
12. November / feststehend
Sind Nachlaßwerte eines in Deutschland oder r el . gestorbenen russischen Erblassers bei einer deutschen B si erblaf . tschen Bankanstalt, un . Nachlaßwerte eines in Rußland 6 2 . Rußlands gestorbenen deutschen Erblaffers . . e, . Bankanstalt verwahrt, so ist
e Bantanstalt, welche die Nachlaßwer
; stalt, Nachlaßwerte ver⸗ wahrt, allein durch den Umstand, haß die den
Nachlaß betreffende
Erbschaftsabgabe
ihres
Landes - j . jis Landes noch nicht entrichtet ist, nicht behindert 5
die Nachlaßwerte den
Konsularbehörden des
anderen Staates auszuantworten.
Artikel 2.
! Zu den dem Nachlasse zur Last fallenden Rosten im Sinne des Artikel 8 des Abkommens gehört auch die nach den Gesetzen des Landes in welchem der Nachlaß eröffnet wird zu 2 hebende Erbschaftsabgabe. Die Konful arzeh orden sind verpflichtet, für deren Entrichtung auch
ohne besondere Aufforde
Sie dürfen daher den
rung Sorge zu tragen. Nachlaß eines An⸗
9 5 ie ö R 8 81 gehörigen ihres Landes an die Berechtigten nicht
abführen, ohne die auf den N
des anderen Staates
Nachlaß zu Gunsten entfallende Erbschafts⸗
, , soweit sie noch nicht entrichtet ist zurück⸗ zu zehalten oder für deren rechtzeitige Entrichtun eine sonstige Gewähr zu leisten. ; ö Indem der Unterzeichnete hinzufügt, daß die Kaiserliche Regierung die zuständigen Stellen
mit den Erklärung
zur Durchführung der vorstehenden rtlärung erforderlichen Weisungen wird, sobald der Notenwechsel
versehen zur Feststellung
26 199 . 51 . in Rede stehenden Einvernehmens bewirkt ein wird, benutzt er den A s
V. Anlaß usw. Tscharykow.
Seiner Erzellen; ! . er einer Exzellenz dem Herrn Grafen von
Pourtales usw.
Reichenbach O. «.
9. August November 4. April. 10. Januar. Januar. August. ö Oktobe . 5. August. 5. August.
II. Provinz Sach sen 8. August. 24. Oktober. . Mai. August. Januar 24. Oktober. 19. Mai. 18. Januar. 10. Januar 24. Oktober. 8. August. 19. Mai. 19. Mai. 8. August.
Provinz Schleswig⸗-Holstein.
1. November.
IX. Provinz Hannover. 10. Januar. 10. Januar.
Z. Mai. . Oktober. August. 4. Oktober 2. Mai. 2. Mai. 9. August. 2. Mai. 24. Oktober.
DSG
72 —
2
Provinz Westfalen.
3. Oktober
8. August.
Petershagen 20. Juni.
Herdecke 23. Mai
i 56 T ;
Rilchenbach Januar.
Soest November.
Gütersloh Verford
XI. Provinz Hessen⸗Nassau. Montag nach dem 1. August. 15. Januar. ö . „15. Januar. . XII. Rheinprovinz. Neuwied 18. April. Wetzlar 18. April. , Tit mann 20. Juni Mörgs 5 ; 6. 109. Januar. Rheydt 7. November. Gum mers bach April. Ottweiler 3. Oktober.
Schlüchtern Dillenburg
nn, / l/
.
. Termine - z Ew n F ; für die Prüfungen an den Lehrerseminaren im Jahre 1910. Tag des Beginnes der
f eiten Aufnghme⸗ Entlassungs⸗ . ; prüfung ki. 95 Volks⸗
ung schullehrer⸗ J. Provinz Ostpreußen. . 14. März 18. Februar 21. ö. Sepibr. 16. Lugnst K. fer 14. Marz 24. Januar 24. August. 14. Mär 28. Februar I9. Sffober.
Seminar
Braunsberg, kath. r. Eylau, evang.
Memel, evang.
Waldau, evang.
ß.
1