Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
5 3G . Berlin, Dienstag, den 21. Dezember EL 9G.
lich bei dem Chopinschen E⸗Moll⸗-Konzert der Fall. Dasjenige von Liszt in ADur gelang ihm der Auffassung nach besser und erzielte lebhaften Beifall. Die Occhesterbegleitung war über jedes Lob er— haben. Das 10. Symphoniekonzert des Blüthner⸗ orchest ers stand, gleichfalls am Donnerstag, unter der Leitung von Sigmund von Haufegger (München) und erzielte einen Erfolg, wie ihn wohk die vorhergegangenen nicht immer erzielt haben dürften. Der Dirigent wußte sein künstlerisches Wollen auf die ausführenden Otchestermitglieder derartig zu übertragen und sie an feinen sicher und energisch geführten Dirigentenstab so vollkommen zu fesseln, daß alle Darbietungen in kraftvoller Frische und auch wiederum in feinster Abschattierung heraus— kamen. Es war ein wahrer Genuß, in dieser geistvoll belebten Weife Beethovens 4. Symphonie sowie die Faustoupertüre von Wagner und die symphonische Dichtung „Tasso“ von Liszt zu hören, und der allseitige Beifall war sowohl für den Dirigenten wie für das treffliche Orchester eine wohlverdiente ehrende Anerkennung. Zwischen diefen vor— getragenen Kompositionen stellte sich Frau Gre U n sorge, die Gattin Conrad Ansorges, zum ersten Male dem hiesigen Konzert⸗
K ¶ Durchschnitte bels
für L VDoppel⸗ jentner
dd . mittel . aut Vertaufte Berkauft⸗
Gezahster Preis für 1 Doppelzentner Menge ö . nach überschlagfiche n . n 8.
⸗ Schãtzung verkauf höchster niedrigster hachster höchster Doppel entner preis Doppel ent ner 61. — M0. I
ö Am vorigen Außerdem wurden 1909 . 9 ĩ Marktt⸗ am Marktta gering arkttage er , g Durch⸗
Marktorte
Dezember
nledrigster
iedrigster niedrig (Preis unbekannh
K
.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 20. Dezember 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, 00— 14,00 ½6, b. Gas⸗ flammförderkohle 1100 -= 12,00 M6, e. Flammförderkohle 10550 bis 11,00 M, d. Stückkohle 13,90 —= 14,50 S, e. Halbgesiebte 13.00 bis 1400 AMA, f. Nüßkohle gew. Korn J1 und II1 13,50 - 14,50 A6, do. do. III 12,75 = 13,25 S6, do. do. IV 11,75 — 12, 2 , g. Nuß gruskohle 9 — 9/30 mm 7.50 — 8,50 M16, do. O — 5060 mm S850 bis
Handel und Gewerbe.
22, 30 ö Schluß aus der Ersten Beilage. 3356 21500 (Schluß aus der Ersten Beilage.) 21,50 ö 22,00 ; ö ö 21,60 21,40 22, 00 21,50 20,80
20,60 20,80 21,40 21,40 20, 84
Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen). 22,00 22,00 23,97 23,97 16,69 1465590 165,390 15,36 21,60 22,40 22, 40 8 2 22, 36 2000 20,60 22,00 ! 20,74 21,00 21,20 21,20 20,69
Roggen. 15, v5 =
ö
wel n. Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl Löwenberg i. Schl. G w Geislingen Meßkirch. .
Ueber die am 20. d. M. in Berlin abgehaltene Aufsichtsrats⸗ sitzung der Bergwerksgesellschaft Höberniag werden folgende Mitteilungen gemacht: In den abgelaufenen 11 Monaten des Jahres 1909 bezifferte sich die gesamte Kohlenförderung auf netto 4 644 974 t (gegen 4 873 5359 1 in dem gleichen Zeitraume des Vor jahres). An Koks wurden in den 11 Monaten insgesamt 640923 t (von denen wegen Mangels an Absatz 159 671 t, gelagert werden mußten) produziert, an Briketts 41 993 t. Auf den Kokereien mit 10,00 , h. Gruskohle 5, 75 — 8350 MS; II. Fettkohle: a. Förder⸗ Nebenproduktengewinnung wurden ferner 21 671 6. Teer, S091 t ohle 19,50 — 11, 900 ƽ6, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,80 , ; P . . ( schwefelsaures Ammoniak, 1717 t. Benzol gewonnen. Auf c. Stückkohle 13,50 —– 14,90 , d. Nußkohle, gew. Korn J 3,50 bis 243 18. 1. ; . den Gasanstalten wurden 1 102 0900 cbm Gas, 2660 14,50 Aƽ , do. do. II 13350 – 14,50 S, do. do. III 12,75 — 13,7595 , 20,96 ö . Gaskoks, und 146 t Gasteer hergestellt. Die Produktion an do do. 1V 175-12, 50 66, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 416; 21,15 Ziegelsteinen betrug 13 862 659 Stück. Außerdem wurden an elek III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9g, 50 — 10,50 S, b. do. trischer Energie 35 621 300 Kilowattstunden erzeugt. Der erzielte melierte 11,25 — 12,25) Ac, e, do, aufgebesserte, je nach den Stück Bruttogewinn der abgelaufenen 11 Monate Januar bis ö r 12,25 — 14,00 M, d. Stückkohle 1300 bοο i, ö . 4 15,69 15,70 d T. wird, unter Hinzurechnung des mutmaßlichen Ueberschuffes für ko gew. Korn 1 und 11 14.50 — 17,50 , do. do. IE 1605 bis , ,, 16, 10 ; ; . ̃ Dezember er, einen J ergeben, welcher bei , 19306 ö., do. do. V 11,50 - 13, 50 66, f. Anthrazit Nuß Korn ] . h n, ,, K Moll 16,00 15,50 15,50 Abschreibungen die Verteilung einer. Dividende von 8 oo zulassen 19, 56 — 26, 56.6 do. do. II 21,00 - 24,50 , g. Fördergrus 8,75 bis n, ant e g n,, y , . echnis und klanghollem Ton,
8 ⸗ , n n h, ,, . J . , . . ; z g. aber nicht immer mit der rechten innerlichen Belebung. Es war un
15,30 dürfte. Der Rückgang gegen 1998 ist auf den Minderabsatz und auf 9,56 A6, h. Gruskohle unter 19 mm h, 0 — 8,90 S; IV. Koks; egchtet dessen Jedoch eine berbienter nm en Fer, n mm um.
15,50 l / . ö. ie am 1. April und am 1. Oktober d. J. eingetretenen Preis. a. Hochofenkoks 1300. —– 15,99 , b. Gießereikoks 1790 – 1400 66, geachtet dessen jedoch eine verdientermaßen beifällig aufgenommene DppelnWn. 15, 80 / 16,09 165,00 16,20 16,20 16 on , n n . ermäßigungen für Kohlen, Koks und Briketts zurückzuführen. Das e.
Vejst Brechkoks 1 und I1 1950 22,00 SHé; V. Briketts: Briketts Leistung. ᷣJᷣ f 9. . kö . ö ö ö ö ‚ . ( z . . ‚ ⸗ 56 3 ö ' ö . . . 6 ,, ö J ö . . 9 Der V. S myhoni end Kön ich e 899 . . 1500 15.00 16500 1600 15,50 etzte Vierteljahr weist gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vor- je nach Bunlität 10.50 153,75 66. Die bessere Nachfrage nach Kohlen er, n Shm phon ireabend Ter, Königlichen Kapelle Illertissen 16,900 16,00 res eine Besserung der Erträge auf.
20,80 20,40
k / . ! — 22, 10 20,60 Illertissen ) 15,40 Aalen.
Geislingen
Meßkirch
19,40 20,20
15,20 14,50 15,00
15,60 14,60 15,50 1559 15.50 16.00 15, 20 i ,, 15,30 Löwenberg i. 15, 10 15,10 1h , 15,30 16.50
Posen Breslau.. Strehlen i. Schl Grünberg i.
15,00
16 00 15,50
Oh ; J 6. . . J Wieder S9 dor §Fyönrwertmws . O korn“ röff . 4 8 ; ö Pil 22. Dezember 1565, Nachmittags von 3) bis 14 hr, im Gta Liedergabe der Suvertüre zu „Oberon“ eröffnet; den Schluß bildete
aus Konstantinopel ge— ö ö . ef sikdireß al tonstantinopel ge die »Eroica“, durch die der Leiter dieser Konzerte, Generalmusikdirektor
ö n , , i . . am vergangenen Freitag wurde mit einer sehr temperamenfvo hält an. Die nächste Börfenversammlung findet am Mittwoch, den vergangenen Freitag wurde mit einer, fehr temperamen tollen Aalen. Wie der „Kölnischen Zeitung“
15,80
13,00
Posen. 13 569
Breslau k . J Braugerste Strehlen i. Schl.
Grünberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl.
,,
Neuß .
Aalen.
Riedlingen
Posen . Breslau Strehlen i. Grünberg i. Löwenberg i. Oppeln Neuß . Illertissen Aalen. Riedlingen Meßkirch.
Gemerkungen Rin liegender
aßregeln gege Christiania Gesetzgebung usw. ergemeinschaft. ine. — Trichinense (Sachsen.) Rinderfinne. Rinderfinne. (Anhalt.) Degsgl. Maul, und Klauenseuche in ierseuchen in Schweden, 3. Vierteljahr. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. von Amerika.) Vermischtes. (Luxemburg. heiten, 1908. (Vereinigte Staaten von Amerika. Sterbefälle ꝛc., 1907. Geschenkliste. Wochental Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr — Desgleichen in größeren Städten der Auslandes. in Krankenhäusern deukscher Großstädte. — Desgleichen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Entscheidungen auf dem Gebiete der Fffen (Heil⸗ und Wärterpersonal 2c.)
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel und
zusammengestellten Industrie“ Industriebegünstigungen in Rumänien rumänische Ministerrat hat auf Grund begünstigungsgesetzez nach dem „Rumänischen Staatsa
vom 17. 30. November d. J. der Zellulosefabrit
gesellschaft in Braila die zollfreie Einfuhr
200 090 kg Salzsäure bis zur Abänderung des
bewilligt.
Ferner wurden auf Grund des Industriebegünstigungsgesetzes na em „Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 188 vom 19. November bezw. 2. Dezember d. J. die nachfolgend angeführten Industrievergünstigungen gewährt: dem von der Forstaktiengesellschaft „Union“ t „Jntercatoarea in der Nähe des Waldes Manastirea Casin“ zeichneten Stelle im Bezirk Bachu zu errichtenden Säge werk die zollfreie Einfuhr für alle zur ersten Ein⸗ richtung erforderlichen Maschinen, Maschinenteile und Zubehörstücke ein für allemal und nur auf ein Jahr und die zoll— 6 Einfuhr für Maschinen, Maschinenteils und Zubehör tücke auf die Dauer von 15 Jahren. Ein die oben erwähnte Bekanntmachung enthaltender Ausschnitt aus dem bezeichneten Staats— anzeiger, der noch nähere Angaben über die erforderlichen Maschinen usw. enthält, liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33 34, im
immer 241 für Intereffenten zur Einsichtnahme aus und? kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Intereffenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die An— träge sind an das vorgenannte Bureau zu richten. (Nach einem Be— richt des Kaiserlichen Konfulats in Bukarest.)
Der X
8 L
6 16
1
. d
16,40 16,60 16.30
Ger ste. 14, 00 14,30 1530 15,80 15,40 15,00 14,50 14,50 17,00 15.60
Hafer.
15,50
14,60
14, 14,50
15,60 5,6 16,00 14,20 30 14,40 14,00 20 14,50 14,50 50 15,50 5,40 15,60
15,20
15,40
15,80
Mark abgerundet mitgeteilt Der icht vorgekommen ist, ein Punkt 6.)
x... x. Vnrch in d
d
1670
1208 lz. 515 *. . 15. 13
4700
schnittspreig wird aus den unab— erundeten Zahlen berechnet. den letzten sechg Spalten, daß entiprechender Bericht fehlt
in Sao Paulo. dem Kaiserlichen Konsulat in Sä utscher Firmen Kataloge von Material für elektrische Licht
ftanlagen und Wertzeugen aller Art übersandt werden.
ib ungen.
t izitätswerken in Oesterreich— Ausnutzung der Wasserkraft der Drau will ein elektrische Zentralanlage bei Perlak
Marktgemeinde Latsch in Vintschgau (Tirol) Llektrizitätswerk zur Beleuchtung des Ortes
age von Kanalisationen und Wasserleitungen in rreich⸗- Ungarn. Die Kanalisierung der Stadt n, welche nach Plänen des städtischen Ol
1è 300000 Kr. zu. Der Gemeinde
ß in Schör (Böhmen) beschloß, im Jahre 1919 mit
eim Bau einer Wasserleitung zu beginnen und eine Anleihe bis zu
00 000 Kr. aufzunehmen. — Das Stadtverordnetenkollegium in
Teplitz beschloß die Errichtung einer vierten Wasserleitung für
700 00 Kr. (Oesterr. Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
Die Zuführung von Seewasser in die städt ischen
Schlachthäuser in Odefsa soll demnächst durch die Stadt waltung vergeben werden.
Lieferunsf künstlicher D
A Mat riels.)
Lieferung von 3 Umladern mit stählernen Streck⸗ bäumen für den Kai Antwerpen Süd. Verhandlung dem—
nächst, Börse in Brüssel. Sicherheitsleistung 1000 Franes.
verschiedener Waren für die belgischen Demnächst, Börse in Brüssel. Radachfen und Wellen. 9 Lose. Anzuliefern in Malines, Cuesmes und Namur.
Demnächst, Börse in Brüssel. Anzuliefern in Malines (Garde de Muysen): Los 1 und 2. Oelbehälter aus Eisenblech, ein Kran— wagen. Anzuliefern in Courtrai und Ostende: Los 3.2 Apparate zum Herausnehmen und Einsetzen der Lokomotivräder. Anzuliefern ihn Gourtrai: Log 4. Ein Apbarat zum Heben von Lokomotiven. An verschiedenen Plätzen anzuliefern: Loß 5 und 6. Apparate zum Heben von Wagen. Anzuliefern in Brüssel⸗West: Los 7. Ein fahr⸗ barer Kran. Anzuliefern in Loupain: Los 8, Ein großer Wagen für 2 Pferde. Anzuliefern in Mouceau: Loß 9. 2 Wagen, System Ehrhardt.
Die „Cahiers des charges“ und Pläne sind zu beziehen durch das „Bureau des adjudications“ in Brüffel, Rue des Augustins 15.
5. Januar 1910, 12 Uhr, Börse in Brüssel. Knallsignalhülsen. 5 Lose. Sicherheitsleistung für Los 1—– 3 je 660 Frances, für Los 4 und 5. je 400 Francs. Avls spécial Nr. 351. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 1. Januar.
Lieferung Staatsbahnen.
Paulo
(Ungarn) Kektierungsarbeiten besorgt der Buͤdapester Ingenieur
. zwisch
Charle Lel zwischen den Schleusen Nr. 335 und 40 Anschlag 3030 944 Fr. Sicherheit: leistung
139 10 Fr. Pläne 172,90 Fr. Verhandlung: H. Ja nugr 1910, 11 Uhr, beim Gouvernement provincial in Brüssel. Ein
geschriebene Angebote zum 1. Februar.
. 61 9 866 Vl nun Sru
59) charges Nr.
iefe rung
in Stärken zwischen
ungeteerter Taue und Stricke 5 und 25 Millimeter. Ver das Kriegsministerium in Konstantinopel. Angebot sind an genannte Ministerium, Festungsbauabteilung der In spektion für Technik und Festungsbau zu richten.
Lieferung von Gasleitungsröhren nach der Türkei Vergebung durch die Präfektur des VI. Bezirks in Konstantinopel Angebote sind an die Stadtpräfektur von Konstantinopel zu richten.
Lieferung telegraphischer Apparate nebst Zubehör für die türkische Armee.
und Festungsbau, zu richten.
Lieferung von Eichenholz nach Belgien 3. Januar, 12 Uhr, Station Lie ge⸗Guillemins. 200 Fr., Cahier des charges spécial Nr. 346.
Angebote zum 30. Dezember.
Eingeschrieben.
8
Bau von Eisenbahnen in Panamä. Im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Panamä soll demnächst der Bau folgender Eisenbahnstrecken vergeben werden: 1) Panama — David (etwa 200 Meilen); 2) Panama — Loß Santos (59 Meilen); 3) David Bocas del Toro (65 Meilen). Zahlreiche Kunstbauten. (Monsten des Intéret s Matériels.)
Konkurse im Auslande. Rumänien. Es wurde die Konkurserklärung der beantragt: B. Hendler, Bukarest, Strada Coltei 31. termin: I0./ 23. Dezember 19039. Mendel u. Spitzer, Bukarest, Strada Lucaci 6. lungstermin: 10. 23. Dezember 1909. H. Rumeliotis, Bu ka re st, Strada Viilor 127. lungstermin: 14.27. Dezember 1969. Lupu Margçu, Bukarest, Cal. Grivitei 94. termin: 16.29. Dezember 19609. M. Mihailide, Bukarest, Strada 11. Juni 36. lungstermin: 21. Dezember 196953. Januar 1910.
folgenden Firmen Verhandlungs Verhand Verhand Verhandlungẽ
Verhand
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Dezember 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier . der Wagen Gestelltt .. 9409 Nicht gestellt. ——
50 000 Fr. Cahier des
ͤ ĩ Angebote sind an das Kriegsministerium in Konstantinopel, Festungsbauabteilung der Inspektion für Technik
Verhandlung: Sicherheits leistung
meldet wird, hat die Regierung mit der Bagdadbahn und anderer— seits diese mit der Mersina — Tarsus — Adanabahn eine Verein⸗ barung getroffen, nach welcher die Bagdadbahn die anfänglich fest⸗ gelegte Strecke nach Adana aufgibt, nach Jenidze geleitet wird und bon dort bis Adang das Eisenbahnnetz Mersina==- Adana benutzt. Die Kosten der erforderlichen Umänderung des Unterbaues gehen zu Lasten der Bagdadbahn, die Einnahmen der Strecke Jenidze⸗— Adang fließen der Mersinagesellschaft zu.
Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 26. Rovember bis 2. Dezember 1909: 161 908 Fr. (4 32931 Fr.), seit 1. Januar 1909: 7157 555 Fr. (P3663 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eifen— bahn (Salonik — Monastir) betrugen vom 265. November bis 2. De⸗ zember 1909: Stammlinie (219 Kirn) 64 954 Fr. (mehr 11 995 Fr.), seit 1. Januar 1909: 2 845 693 Fr. (mehr 69 546 Fr.).
Prag, 19. Dezember. (W. T. B.) Die Internationale Ver⸗ einigung für Zuckerstatistik schätzt den Zuckerertrag der Kampagne 1905 16 in Deutschland auf 1 986 000 Tons gegen 2079 000 Tons im Vorjahre, in Desterreich Ungarn auf 1355 006 Tons gegen 1387 000 Tons, in Rußland auf 1 144 000 Tons gegen 1 240 000 Tons, und in Europa auf insgesamt 6 045 000 Tons gegens 6 495 000 Tons
2
im Vorjahre.
Berlin. 20 Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des Vöniglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 22 00 An, 21,96 66. — Weizen, Mittelsorte f) 2,92 A, 21.38 16. — Weizen, geringe Sorte f) 21,84 4, 21.80 6. — Roggen, gute Sorte f) 16,29 M, 16, 16 . — Roggen, Mittelsorte f) 1612 1, 16,98 /. — Roggen, geringe Sorte ) 16, 04 4, 16,00 46. — Futtergerste, gute Sorte *) 16 65 S6, 15 90 S6. — Futtergerste, Mittelsorte ') 15.80 „, 15,20 M6. — Futtergerste, geringe Sorte ) 15, 10 66, 14.50 M. — Hafer, gute Sorte ) 18, 00 , 17, 39 . — Hafer, Mittelsorte ) 17,20 , 16,50 S0. — . geringe Sorte ) 16,40 6, 15, 8o 46. — Mais (mixed) gute Sorte 16 49 1M, 1620 46. — Mais (mixed) geringe Sorte — — np, — — 4A. — Mais (runder) gute Sorte 165, So S, 15,56 416. — Richtstroh —— „n,
— 16. — Heu — — Æ, — — M44. — Erbsen, gelbe zum Kochen 3090 4, 30, 00 16. — Speisebohnen, weiße 50, 00 MS, 36, 00 416. — Linsen 60, 0 M, 25,00 66. — Kartoffeln 8, 00 Ac, 500 g. — Rindfleisch von der Keule 1 Rg 2,20 S, 1,50 ; dito Bauch⸗ fleisch 1 Kg 180 6, 1,20 M. — Schweinefleisch 1 kg 2, 09 140 . — Kalbfleisch 1 Eg 2, 20 M, 1,20 46. — Sam melfleisch L Eg 2109 , 120 ƽς. — Butter 1 Kg 300 A, 2, 40 66. — Gler Markthallenpreise) 60 Stück 6,80 „6, 4, 00 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 S, 16,20 M6. — Aale 1 kg 3,09 M, 1,660 M. — Jander 1g 3. 60 S, 1,40 6. — Hechte 1 Kg 2,60 , l, 40 „M. — Barsche 1 Rg 2,00 , 1,00 S. — Schleie 1 Kg 3,50 M, 1,60 S6. — Bleie 1 kg l, 60 S, O, S9 S6. — Krebse 60 Stück 24,00 ½, 3,00 „.
h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn. Warenberichte befinden
Weitere Berliner sich in der
Börsen beilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
vamburg, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das g mm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren da Kilogramm 72 25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 21. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40̃)09 Rente M. /N. pr. ult. 9Y5, 16, Oesterr. 40,0 Rente in Kr. W. pr. ult. 965,15, Ungar. 40̃)9 Goldrente 113.60, Ungar. 40 Rente in Kr. W. 9g2, 45, Türkische Lofe per medio 222,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. — —, Oesterr. Staatsbahnaktien Franz.) per ult. 74600. Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 123,25, Wiener Bantvereinaktien 546 20, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 672 50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 78490, Desterr. Länderbankaktien 505,50 Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, DOesterr. Alpine Montan. gesellschaftsaktien 732 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,70 Unionbankaktien 584 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2640.
van don, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2 0υά Eng— lische Konsols 823, Silber 24. Privatdiskont is,!
Paris, 20. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Z 0½ Franz. Rente 98 77.
Madrid, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106 80
Lissabon, 20. Dezember. (W. T. B.) Goldagio IJ.
New York 20. Dezemher. (W. T. B.) Schluß.) Im Einklang mit London eröffnete die heutige Fondsbörfe in fester Tendenz. Eine Ausnahme machten American Sugar Refining-Aktien, die eine schwache Haltung zeigten, da eine weitere ungünstige Entwicklung be⸗ fürchtet wurde. Gerüchte über einen Wechsel in der Kontrolle wirkten stimulierend für Wabash⸗Vorzugsaktien. Es wurden im Verlaufe Realisationen vorgenommen, doch wurden dieselben ausgeglichen durch die Festigkeit in Reading-Aktien, in denen auf günstige Dividendenschätzungen Deckungen stattfanden. Zum Schluß trat durch Druck der Baissiers ein Umschlag ein, zumak wieder umfangreiche Nealisationen in den führenden Werten vorgenommen wurden. Die Börse schloß träge. Aktienumsatz 750 000 Stück. Tendenz für Geld fest. Geld auf 24 Stunden Burchschn. Zintzrate 45, do. Zins rate ar letztes Darlehn des Tages 44, Wechsel auf London 4, 84,56, Cable Trandferg 4, 80 60, Silber Bullion 523.
Rie de Janeiro, 20. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16560.
gartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Zucerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 12, 00 —– 12,121. Nachprodukte 75 Grad o. S. 1030-1045. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Jo. F. 22.25 — 2,50 Kristallzucker ! mit Sack — —. Gem. Raffinade mit Sack 22,00 bis 22,25. Gem. Melis Tmit Sack 21,50 21,75. Stimmung: Ruhig. Robzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 12,20 Gd., 12,275 Br., — — bez., Januar 12,229 Gd, 12,273 Br., — bez., März 12335 Go., 12.40 Br., — — bez. Mai 12,45 Gd., 12.50 Br., — — bez., August 12.525 Gd., 12.65 Br., — — bez. —
Stimmung: Matt. (B. T. B.) Rüböl loko 59,00,
Cöln, 20. Dezember. Mai hi6, 00.
(W. T. B.) (Bʒzrsenschlußbericht. Ruhig. Loko, Tubs und Flrkin 96
Bremen, 20. Dezember. . Schmalz.
Behauptet. — Offizielle Notterungen Sehr ruhig. Upland loko middling 75.
oppeleimer 72. — Kaffee. Baumwolle.
Ham burg, 20. Dezember. (W. T. B.) Petroleum amertk. spez. Gewicht ö, 8o0 o loko lustlos, 6,30.
Ham burg, 21. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. Vormittagas⸗ bericht; Good average Santos Dezember 371 Gd., März 374 Gd. Mai 374 Gd., September 377 Gd. Stetig. — Zucker markt. (Anfangsbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basls 880, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Dezember 12.25, Januar 12,306, März 12423, Mai 12,5), August 12.573, Oktober⸗Dezember 10,77. Mat. .
(W. T. B.) Raps für August
Bu dapest, 20. Dezember. 13,70 Br.
London, 20. Dezember. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 Dezember 12 sh. 33 d. Wert, stetig. Favazucker S6 o/ prompt
13 sh. 3 d. Verkäufer, ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) Standard;
London, 20. Dezember. Kupfer stetig, 60, 3 Monat 613.
Liverpool, 20. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export — B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Dezember 786, Dezember - Januar 7.865, Januar Februar 7,85, Februar⸗Maͤrz 7,93, März -⸗April „96, April Mai 798, Mai⸗Juni 00, Juni ⸗-Juli 7,99, Juli⸗August 7,98, August⸗ September 7,70.
Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stramm, Middlesbrough warrants 50 103.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 o/ neue Kondition 321 — 323. Weißer Zucker stetig, Nr, 3 für 100 kg Dezember 355, Januar 354, Januar ⸗April 36 März⸗Juni 363.
Am sterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41. — Bankazinn gl.
Antwerpen, 20. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Dezember 22 Br., de., Januar 229 Br., do. Februar-April 225 Br. Fest. — Sch ma lz Dezember 166.
New York, 29. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwohe loko mid dling 15,20, do. für Januar 15,02, do. für März 15,38. do. in New Orleans loko middl. I5isi, Petroleum Refined (in Cases) 1045, do. Standard white in New Jork 8, 05, do. do. in Philadelphia 3Ob, do. Credit Balances at Oil City 1,43, Schmalz Western steam 13,45, do. Rohe u. Brothers 14,10, Zucker fair ref. Muscobados 3,3, Getreidefracht nach Liverpool 2, Raffee Rio Nr. 7 loko 8z, do. für Januar 6,70, do. für März 6.85, Kupfer, Standard loko 12,873 — 13, 124, Zinn 33,75 — 34 00. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 28 019 000 Bushels, an Mais 6619006 Bushels, an Canada⸗Weizen 9 832 000 Busphels.
der Baumwollborse.
Theater und Musik. Konzerte.
Das Klingler-Quartett hatte am T onnerstag in der Singakademie auf das Programm seines 3. Kammermusikabends nur Werke von Beethoven gesetzt; Dem F⸗-Dur-Quartett Sp. 181 folgte das C-Moll⸗-Trio Op. 93, dem sich das große A⸗Moll⸗Quartett Op. 132 anreihte. Die Künstler waren bei bester Disposition und zeichneten sich im Adagio des Trios besonders aus. Von gewaltiger Wirkung war der große Dankgesang eines Genesenden an die Goött— heit, dessen lprische Form so recht zeigte, welche Tiefen und Schön heiten diese Musik birgt. Die andächtig lauschende Zuhörerschaft spendete daher auch den hervorragenden Leistungen den gebührenden Tribut. Einen genußreichen Abend bereiteten an demselben Abend im Beethovensaal auch die Herren Alexander Fiedemann (Violine) und Paul Lutzenko (Klavier) mit dem. Philhar⸗ monischen Orchester, dessen Leitung Herr Professor Gustav Hollgender übernommen hatte. Wenn auch die Technik des Violinisten, der erst im November d. J. hier konzertierte, diesmal nicht immer ganz einwandfrei erschien, so ließ doch sein klangvoller, ebenmäßig weicher Ton darüber hinwegsehen. Befonders leicht und flüssig waren die Staccati in dem E— Dur Konzert von Vienxtemps. Mit dem Pianisten, der sich hier bereits 1908 zum ersten Male dat hören lassen, ging bisweilen sein Temperament durch, sodaß der Anschlag mitunter etwas hart klang und der poetische Inhalt der
wiedergegebenen Kompositionen verwischt wurde. Dies war nament
Dr. Strauß die Hörer schon im vergangenen Jahre erfreut hatte, und die auch diesmal einen hohen künstlerischen Genuß bot. Zwischen diese beiden Werke war eine Symphonie des Grafen von Hochberg, dem ja nicht nur das Königliche Opernhaus, sondern das gesamte Berliner Musikleben viel Förderung und Anregung verdankt, auf das Programm gesetzt. Die Symphonie vermochte, obwohl sie hübsche Einzelheiten enthält und das Orchester sich seiner Auf⸗ gabe mit Eifer hingab, keinen tieferen Eindruck auszuüben. — An demselben Freitag spielte im Saal Bechstein Lilla von Mukulowska ziemlich geläufig, jedoch ohne rechte innere Anteil— nahme Klavier. Dagegen konnten die Liedervorträge von Dr. Raimund Halatschka großes Wohlgefallen wecken. Der an sich etwas spröde Bariton gehorcht zuverlässig den musikalischen Absichten des Sängers, der mit großer Feinheit sein Organ den wechselnden Stimmungen anzupassen weiß. Die Loewe⸗ schen Balladen gewannen von neuem Blut und Leben durch den gut angelegten, trefflich abgetönten Vortrag. — Frau Kläre La Porke-Stolzen berg, bereits von ihrem Konzert im November d. J. bekannt, gab um dieselbe Zeit im Blüthnersaal unter Mitwirkung der gleichfalls bekannten Pianistin Alice Ripper einen Arien- und Liederabend. Ihre in allen Lagen gleich kraftvolle Sopranstimme zeigte diesmal in der Höhe nicht den gewohnten Wohllaut. Auch der Ziergesang wollte ihr nicht immer ganz ein⸗ wandfrei gelingen. Die Vortragsart bekundete jedoch wiederum die künstlerische Veranlagung, die ihr bereits nachgerühmt werden konnte. Es wurden Kompositionen in deutscher, französischer und italienischer Sprache zu Gehör gebracht, deren Wiedergabe leider unter der unzulänglichen Begleitung des Herrn Walter La Peörte litt. Dazwischen wurden Klavierwerke von Chopin, d'Albert, Schubert, Brahms und Liszt durch Fräulein Ripper in der bei dieser Künstlerin anerkannten eindrucksvollen Darbietung vorgetragen; namentlich war dies bei dem Nocturne in G-Dur und dem Scherzo der beiden erstgenannten der Fall. An dem Klavierabend von Margarethe Gillo im Klindworth-Scharwenkasaal (Freitag) fiel die musikalische Unreife auf, mit der die Tonwerke durchgespielt wurden. Zur öffentlichen Kunstausübung gehört, um berechtigt zu erscheinen, neben dem guten Willen auch ein katsächliches Können.
Am Sonnabend ließ Giacomo Setaccioli in der Singakademie durch das Philharmonische Orchester, dessen Führung er an diesem Abend übernommen hatte eigene Kompositionen zu Gehör zu bringen. Als bedeutendftes und umfangreichstes Werk unter den vier Nummern trat das symphonische Gedicht in zwei Teilen g * Morte di Gaulo“ an die Spitze der Vorführungen. Ju näherem Verständnis war dem Programm, neben einer Themenerläuterung, eine eingehende Inhaltsangabe des Ossianschen Gedichts beigefügt, das der Tondichtung zugrunde gelegt ist. Es war also Programmusik in großem Stil beabsichtigt. Mit allen Mitteln moderner Instru⸗ mentationskunst, unter Heranziehung wenig gebräuchlicher Instrumente, wie des Saxophons und des Flügelhorns, war das imposante Ton⸗ werk aufgebaut. Das Bestreben nach Ausmalung der wechselnden Stimmungen, welche das kriegerische Tongemälde bis zum harmonischen Hinübergleiten der Seelen Gaulos und feiner treuen Gattin ins Jen⸗ seits zeitigt, trat überall sichtbar hervor; die technischen Mittel ver⸗ sagten auch nie, wie die geschickt gearbeitete Faktur dartat. Alle Einzelheiten fanden, wie gesagt, eine siebevolle und erfolgreiche Pflege; und doch fehlte dem Ganzen der freie, schöpferische Fluß der Gedanken, welcher, alles mit sich fortreißend, unaufhaltfam ans Licht flutet. Das Werk hinterließ den Eindruck einer klug ersonnenen und sorg⸗ fältig durchgeführten Arbeit; vielleicht gehört zu dieser Programm⸗ musik die sichtbare Handlung, um voll zur Geltung zu kommen. Ebenso vermißte man bei der groß angelegten Schlußnummer, der Marcia solenneé, welche den feierlichen Zug bei der Krönung des Papstes schildern soll, die starke Erfindungsgabe, welche die Einzel⸗ heiten des Zuges in Tönen charakteriftisch darzustellen wüßte. Trotz des heißen Bemühens der Philharmoniker und ihres Dirigenten gingen kaum tiefere Eindrücke von den Kompositionen aus. Eine Romanze für Streichorchester zeigte mancherlei hübsche melodische Wendungen. Bei dem „‚Allegro di Eoncerto' für Klavier und Orchester stand gleichfalls das Interesse für die gewandt gearbeitete äußere Form im Vordergrund; den Klabierpart“ führte Filippo Jvaldi geschickt durch — Das Sängerpaar Ingo und Eleanor Cleaver Simon (Tenor und Kontraalts, das sich bereits im März d. J. in Beethovensaal in einem Liederabend vorstellte, be⸗ stätigte dort am Sonnabend den im allgemeinen günstigen Eindruck, den ihre Darbietungen damals hinterließen. Ein kähler Hauch schwebte freilich auch diesmal über ihren beiderseitigen Vor⸗ trägen, bei denen sich der wohllautende dunkelgefärbte und ausgiebige Alt der Dame wiederum der weniger ausgiebigen Tenorstimme ihres Partners überlegen zeigte. Die letztere vermochte den Konzertraum nicht zu füllen. Während die Aussprache bei den in fremder Sprache gesungenen Liedern seitens der Altistin undeutlich war, verdiente sie bei denen mit deutschem Tert bei beiden volle Anerkennung. Am beifälligsten wurden „Der Schmied“ won Brahms (Eleanor) und „Ja Danzué pon Rossini (Ingo), sowie das Duett „Golinette“ vor Perez aufgenommen, wobei Geschmack und musikalisches Verständnis, die beiden Konzertgebern eigen sind, besonders hervortraten. — Fräulein Ilonka von Pathy hatte sich bei ihrem erstmaligen hiesigen Auftreten, gleichfalls am Sonnabend, im Saal Bechstein ein Programm gewählt, das wohl über ihre Kräfte ging. Namentlich hätte sie sich nicht an Beeihovens As- Dur Sonate und an die Phantasie in C-Dur von Schumann heranwagen dürfen. Den anderen kleineren Kompositionen von Dohnänyi, Debussy, Liszt und Chopin ve mochte sie einigermaßen gerecht zu werden, wenn ihr freilich