1909 / 302 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Heimreise ( Kobe Sydney).

Hauptdampfer

Kobe ah

Hongkong

an

Bremerhaven

Neapel ab ab

Dong fond ausgehend) an

Hongkonᷓ

Manila Jap

ab ab ah

Friedrich⸗ Wilhelmshafen

an

ab

Simpsonhafen (Bismarck. Archipel)

ab

ab Adelaide y)

Post

Hauptdampfer

Emmer .

bz. Brindisi

Donnerst. Donnerst. 1909 1909 27. Jan. 24. Febr. 24. März Freitag 2. April Mai Juni 9. Juli Aug.

9. Sept. Okt.

Nov. Dez.

Jan.

17. Febr. 17. März Sonnabend 16. April 22 14. Mai 29. 11. Juni 17.

Juli

Aug.

3. Sept. 1

ͤ Ott. ö. Nor. /

24. Dez. 1911 21. Jan.

195717 27. Jan,

17. Nob. 15. Dez.

2. Jan.

J. März 25. . Jppril Mai

29. Juni

Aug.

Sept.

Mittwoch Freitag .

1909 1909

3. Dez. 531. Dez. 1910 28. Jan. 25. Febr.

März

April 1 Mai J

1910

Febr.

27

*

20. Juni . Juni i

Juli Sept.

Ott.

4. Nov.

30. Dez. . Jan. 24. Febr. Mittwoch 23. März

20

Aug. 7.

OD. Vt. Donnerst.

1909.

1910

25 April 8. Mai 5. Juni 3, Jil 0. Aug.

292 23

21

Seyt. Okt

31. Dez.

28. Jan.

Sonnabend 3. April

18.

16.

Donnerst.

36 2. Freitag Sonntag 1610

hon 1919 2 Jan. 6. 30. Jan. 3.

27. Febr. 5.

32. Jan. 10. Febr. 7. ö

März

därz 27. Mäcz 31. März 4. Vienstag Sonnabend Die 26. April 30. April . 24. Mai 28. Mai 31.

21. Juni 25 28.

. Mit Juli

27. Aug.

Mai Juni 19.

Dier

16.

3. Sept. Okt.

.

Montag 1910 16h 11 Yan

s

Jan. Febr. 3

April nstag /

Mai Mai Juni

twoch

Juli 2

16tag

2 ,

20. Sept. 18. Okt.

1H. Nov.

Mittwoch

. 14. Dez. Dienstag

onnabend 1911 1911 3 Joan. n

4. Fehr.

19

314 Jan. 7.

10. Jan.

Febr.

1

ͤ .

Dienstag

14.

11 8. Febr.

ö

8. Fehr. 1 8. März 1

5. April Mittwoch

t. Mai

Juni 2. 30.

Juni Juli . Aug.

Sept. Okt.

. Freitag 16. Dez.

Donnerstag

12.

Yo Vegz.

1911 Fan.

25.

1910

3. Jan.

Donnerstag

0. Febr.

0. März

J. April

Mai Juni Juni J Freitag 29. Juli Donnerstag Aug.

5. )

1511 Jan.

Nov.

Freitag Soma

1910

14. Jan. . Febr. . T3

April

3. Mai

3 8 11.

Juli

Sonnaber

30. Juli

18 )

*

13.

.

Freitag

Nov. nnabend Montag

Dez.

Jan.

19

19. 19. 16. 14.

3.

7 2

9

235. De Sonna 1911

21.

9. Febr. .— Febr. 18. Febr.

Jan. F März April Mai Juni Juli id Montag

8. Aug.

Sonnabd. 3. Sep 9 9.

26. Nov. 2

ez.· 30.

,

10

ebr.

20. .

.

bd.

Bei günstigem

6 3 Nach Bedarf kann Melbou rne, Neweastle N.

Auf der Ausreise od

S. W., Bri

Wetter halten die Dampfer vor Herbertsh

8 3 . 2 R

obane, Keppel ⸗Bay (Rockhampton), Tow nsville, Cairns 4 . ö Schanghai angelaufen werden.

er auf der Heimreise wird Ku chinotsu od

w f er Moji angelaufen, um

9) 24 8 z Moresby, Samarai, Woodlark,

öhe zur Abgabe und Empfangnahme der Post.

Donnerstag 1910 27. Jan. Freitag 25. Febr. 25. März 22. April Mai Juni 15. Juli Aug. Sept.

. . . 4. Nov.

Dez. Dez. 1911

Jan. 24. Febr. ) von Sydney

nach Adelaide mit Eisenbahn

* ab an

Freitag 1910

11. März 8. April

onntag 15. Mai Montag 13. Jun

11. Juli

Freitag Sonnabend 1910 22. Jan. 19. Febr. Mäãärz April Mai 6 3j Aug.

an Neapel

1910 25. Febr. Donnerst. 24. März

April

Mai

Juni

Run

26. 23. 21.

19. März 16. April

daselbst Kohlen zu nehmen.

Maronn, Nagasaki und

Die angegebenen Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit eingeh

jalten werden, jedoch sind in den

, ,, 6 z Zwischenhäfen Verschiebungen in

850 5 J m j. den Ankunfts- und Abgangszeiten zul

2 * 2 F usam men stellun gen der Entfernungen z wischen

———————— 1

Bremerhaven

den verschiedenen Häfen. CO“ 2 . (In Seemeilen zu 1852 m).

Ostasien.

Ant⸗ 27 werpen 50 0

Ant⸗ werpen

244 614

244

South⸗ ampton

Gi⸗ z 5 n,. 1416 1786

1836

1592 algier

1836

2127

*

Genua

Australien.

2127

2463

336

Neapel

2463

3573

1110

Port Said

3573

3660 2

1197

87

Suez

3660

Aden

4968

2841

1395

1308

Aden

4968

7061

4934

3488

3401

2093

Co⸗ lombo

Co⸗ lombo

20936

7061

10795

10181

0h54

h608

2213

Fre⸗

mantle

3120

ässig, je nach Verlauf der Reise.

ne, 2783371

12125

51 I511I9

9384

7938

6643

4450 1330

Hong⸗

Sin⸗ gapore

395 16733766

b607

9348

12610

12240

11996

9869

8423

4935

1815

tong

1437

132 z 1105203 651

87708

8044

S999 lol7 107851131

0 12800

1255610964

10429

38983

496] 2375

461

1898

2293 36571 5664 6972

3 894

71059

3169

Sh0h

gol0 9460 losz2 losz 1246

2870 1306

2331 2307 2743

2726 2702

40046097 39806073

7405 7381

14927 1468

8602 8578

891

8938

9473 49449

9893 2869

1065 11041

11309 1285

119579 11655

1282 1695

2719 5152

51358 3114

44166509 43926485

7817 7793

904 880

9014 8990

3627 4d 8305683

8295

9405

9773

9350 9326

9885 9861

10305 10281

1477 1453

11721 11697

12091 12067

166 r

31

3462

98 3503

3857

47816874 513572728

S182

8269 S536 863

2379 9733

NI

10069

9 10274 5 10250 10604

0 6941158665 oGb7 MI 1812

11024712195

12116 12086

12480 12456

1131

200

3438

3833 6111R72048512

8599

7909

10945

12140 12416

12810 12786

Gössl 1G 12I172

Ueber Futschau. **

Die Entfernung von Hamburg nach Antw

rechnen. Wenn auf der Heimreise

Direkt.

. . erpen beträgt 385 Seemeilen. Algier nicht angelaufen wird, verringert sich

. Bei den von Hamburg ausgehenden die Entfernung Genua = Southampto

Bremerhaven Rotterdam 263 Seemeilen

Rotterdam = An twerpen

Sydney · Yokohama.

145

Simps.⸗ hafen

Friehri ö

425 2279

Jap

1002

1427 3281

Manila 1180

2182

2607 4461

dn, 30 1810

2812

3237 5091

Yoko⸗ hama

1580 3390

4392

4817 6671

330 1910 2640

3720 une oc mor)

Brisbane Towns ville. .

Townville · Simpson hafen

700 Seemeilen 1135

Fahrten nach Ostasien sind d n um 105 Seemeilen.

aher den angegebenen Entfernungen 15 Seemeilen hinzuzu⸗

zum Deusschen Neichsan

302.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 23. Dezember

*

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Per son alver änder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Fähnriche usun. Ernennungen, . rungen und Versetzungen. Im aktiven Heexe. eu es Palais, 21. Dejember. Voigt, Gen. Major und Kommandeur der 8. Inf. Brig., zum Gen. Lt. befördert und zum Kommandeur der 18. Dip. ernannt. v. Kriegs heim, Oberst und Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, mit der Führung der 8. Inf. Brig. beauftragt. Franke, Oberst und Abteil. Chef im Kriegsministerium,

d. MN Fo C 8 3 8 3 zum Kommandeur des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 ernannt. Siber, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, als Abteil. Chef in das Kriegsministerium versetzt. von Oertzen, Oberstlt. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hanno.) Nr. 79, von der Stellung als Bats. Kommandeur ent⸗ hoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Wehner, Major beim Stabe des Infanterieregiments von Voigts⸗ Rhetz (3. Hanno) Nr. 79, zum Bats. Kommandeur, von Stangen, Gen. Major, beauftragt mit Wahrnehmung der, Ge— schäfte des Inspekteurs der 2. Kav. Insp., zum Gen. Lt. befördert und zum Inspekteur dieser Insp., Frhr. v. Lütt witz, Oberst und Kommandeur des 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Gen. Major befördert uud zum Kommandeur der 33. Inf. Brig., Reichenau, Oberst beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, zum Kommandeur des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 3, ernannt. v. Kat hen, Oberstlt. im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, von der Stellung als Bats. Kommandeur enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Zimmermann, Major beim Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, als Bats. Kommandeur in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 i, .

Zu Obersten befördert: die Oberstlts Wellmann beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost— fries. Nr. 78, v. der Esch, Abteil. Chef im Großen Generalstabe, Goltz von der Armee, v. Zglinicki, Abteil. Chef, zugeteilt dem Großen Generalstabe. -

John v. Freyend, Oberstlt. beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und als Brigadier der 11. Gend. Brig. wiederangestellt. v. St ock— hausen, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32. zum Stabe des. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, v. Strenge, Major beim Stabe des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat. Nr. 75, als Bats. Kommandeur in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, versetzt. Frhr. v. Wangenheim, Oberstlt. und Vorsteher der Geheimen Kriegskanzlei im Krlegsministerium, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Garderegts. z. F. zur Disp. gestellt und als pensionierter Offizier dem Großen Generalstabe zugeteilt. v. Zastrow Oberstlt. und Direktionsmitglied an der Kriegsakademie, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Vorsteher der Geheimen Kriegskanzlei im . ernannt.

Offiziere,

Strauß, Oberstlt. beim Stabe des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, mit der gesetzlichen Dension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rastatt ernannt. v. Fölkersamb, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, zum Stabe des H. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144. Del dbiè'leuse, Major beim Stabe des 19. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, als Bats. Kommandeur in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, versetzt.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Berger, Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Ober-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Haevernick, Tommandeur der Kriegsschule in Hersfeld, v. Falkenhgyn, Bats. Kommandeur im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Han stein, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden— burg.) Nr. 35.

ö. Pn n Major z. D. und Vorstand des Art. Depots in Stettin, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Kuhr, Major und Bats. Kommandeur im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommgndeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone ernannt. v. Koblinski, Major beim Stabe des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, als Bats. Kommandeur in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 127 versetzt. Grempler, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stade, Matern, Major beim Stabe des Inf. Regts. von Grolman (L. Posen. Nr. 18, zum Bats. Kommandeur, v. Grud⸗ zielski, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, mit der gesetzlichen Pension zun, Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Montioie, Balthasar, Major beim Stabe des Inf. Regts. von Manstein Schleswig.) Nr. s, zum Bat. Kommandeur, Pa sch ke, Major beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, zum Bats. Kom⸗ mandeur, erngnnt. . ;

v. Hippel, Major im Großen Generasstabe, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, als Abteil. Kom⸗ mandeur in dieses Regt. versetzt. Tschepke, „Dauptm. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Be⸗ lassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Generalkommando des V. Armeekorps zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren versetzt. Böttrich, Hauptmann im Kulmer In⸗ fanterieregiment Nr. 141, Langemak, Hauptmann im 9. West⸗ preußischen Infanterieregiment Nr. 176, unter Enthebung von der Stellung als Kompagniechef in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteilung des, Großen Generalstabes . Graf v. Hardenberg, Rittm. im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe belassen. v. Rundstedt, Steuer, Hauptleute, aggreg. dem Generalstabe der Armee und beim Gro zen Generalstabe, unter Belassung bei demselben in Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee eingereiht. Lyncker, Oberlt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, tritt mit dem 1. Januar 1910 in seinem Kommando zur Dienstleistung von der Landesaufnahme zum Großen Generalstabe über. .

Vom 1. Januar 1910 ab werden bis auf weiteres zur Dienst⸗ leistung bei der Landesaufnahme kommandiert: die Oberlts.: Neu⸗ mann im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. H, Rothmaler im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, 8 im Gardefußart. Regt. . ö

Maurhoff, Major z. D., zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Muskau, mit dem 1. Januar 1910, unter Erteilung der Er⸗ laubnitz zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von . (2. . Nr. 23, als pens. Offizier dem Großen Generalstabe zugeteilt. .

6 Ven bien kommandiert: v. Deim ling, Major und Adjutant des Generalkommandos des XI. Armeekorps, zum 5. Bad.

eldart. Regt. Nr. 76 behufs Vertretung eines abkommandierten

bteil. Kommagndeurs, v. Selle, OHauptm. und Battr. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 609, unter Beförderung um überzähl. Major, zum Generalkommando des XI. Armeekorps kihuft Vertretung eines abkommandierten Adjutanten. .

Versetzt: v. Chris mar, Major und Adjutant der Militär—⸗ technischen Akademie, als Abteil. Kommandeur in das 2. Großherzogl.

in

Hess. Feldart. Regt. Nr. 61; die Hauptleute: v. Brederlow, Adjutant

der 2. Gardeinf. Brig, als Komp. Chef in das Gardefüs. Regt. Bagge, Adjutant der 6. Inf. Brig; als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pornm.) Nr. 61, Steinkopff, Adjutant des Gouvernements von Metz, als Komp. Chef in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67; die Rittmeister: v. Kummer, Adjutant der 2. Gardekav. Brig., mit dem 1. Januar 1910 als Eskadr. Chef in das 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Bloedau, Adjutant der 12. Kav. Brig., mit dem 1. Januar 1919 9 Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Ne 1

Ernannt: Brehmer, Hauptm. und Militärlehrer an der Militärtechnischen Akademie, zum Adjutanten dieser Akademie; die Oberlts.! v. Trotha (Ivo) im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, zum Adjutanten der 2. Gardeinf. Brig., Friederiei im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, zum Adjutanten des Gouvernements von Metz, v. Fransecky im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, zum Adjutanten der 6. Inf. Brig., v. Tie dem ann im. 3. Garde⸗ ulan. Regt., mit dem 1. Januar 1910 zum Adjutanten der 2. Gardekav. Brig., Graf v. Korff gen. Schmising im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Adjutanten der 11. Kav. Brig., Rinke im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. ?“, mit dem 1. Januar 1910 zum Adjutanten der 12. Kav. Brig. . .

v. Buch, Oberlt. und Adjutant dz Kriegsministers, zum Hauptm. befördert.

Scheppe, Major beim Stabe des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirktoffizier beim Landw. Bez. Hagen ernannt. v. Tippelskirch, Major beim Stabe des Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regts. Nr. 3, zum Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Buchholz, Major, aggreg. dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Stabe des Regts. übergetreten. . . .

Zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die Majore: Tau reck, aggreg. dem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hanno.) Nr. 79, v. Winterfeld, aggreg. dem Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v. Joe den, aggreg. dem 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Vorberg, aggreg. dem 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Bohrisch, aggreg. dem 19. Lothring. Inf. Regt. Rr. 174, v. Wedel, aggreg. dem Westfäl. Jägerbat. Nr. 7. . .

v. der Leyen, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Nr. 6, unter Beförderung zum überzähl. Major Kurhess. Jägerbats. Nr. 11 versetzt.

Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: Bolte im Gren. Regt. Friedrich der Große (3. Ostpreuß. Nr. 4, beim Landw. Bezirk Stralsund, Hellwig im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. S5, beim Landw. Bezirk 1 Bochum, v. der Osten im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, beim Landw. Bezirk Schwerin, Boden im 9g. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, beim Landw. Bezirk Diedenhofen. . . ö

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Sell Lim Gardefüs. Regt., in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess Nr. 116, Krug v. Nidda im Gardefüs. Regt., als Direktigngzmitglied zur Kriegsakademie, Ritter im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, , im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Jürgens im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, nach Bitsch. . .

Peyer, Hauptm. im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169 unter Be⸗ lassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Inf. Schieß⸗ schule in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170 versetzt.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: zur Nedden, aggreg. dem Inf. Regt, von Stülpnagel 65. Brandenburg. Nr. 48, im Regt., Kehr im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 68, Nacke im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Riedel im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Felber im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, dieser unter Versetzung in das 7. e,. Inf. Regt. Nr. 96, Huber im Schleswig-Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56, v. Fumetti im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Bauck im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, TLoosen im 9. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 176, dieser mit dem 1. Januar 1910, Sall⸗ würk v. Wenzelstein im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6.

Wagner, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, unter Beförderung zum Hauptm. als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ost⸗ preuß.) Nr. 4 versetzt. König, Oberlt, im Kulmer Inf, Regt. Nr. 141, zum überzäͤhl. Hauptm. befördert und mit dem 4. Januar 1910 zum Komp. Chef ernannt. v. Zastrow (Karl), Oberlt. im Gardefüs. Regt.,, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das 1. Nassau. Inf, Regt. Nr. 8? ver⸗ setzt. Lauterbach, Oberlt. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen,. ) Nr. 18 versetzt. Hart⸗ mann, Oberlt. im 1 Nassau. Inf., Regt. Nr. S7, der Charakter als Hauptm. verliehen. Schu mann, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. W. vom 1. Januar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Schleswig- Holstein. Trainbat. Nr. kommandiert. Behrens, Oberlt. im Füs. Regt. von Steinmetz Westpreuß) Nr. 37, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Schlef. Trainbat. Nr. 6 enthoben. Gise vin, Oberlt. im 7. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 155, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Sternberg, Oberlt. im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, in das 3. Ober— essäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Roeder, Oberlt. z. D. und Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Goldap, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Osterode, zu diesem Landw. Bezirk, versetzt.

Vom 1. Januar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom mandlert: die Lts. Lorenz im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 55, Marr im 4. Magdeburg. Inf Regt. Nr; b. jum Ost—= preuß. Trainbak. Nr. 1, Sido im b. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zum Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. II.

Versetzt: die Lts.. Witte im Inf. Regt. Fürst Legpold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 154, Eberstein im Füs. Regt. von Steinmetz (West— zreußischen) Nr. 37, in das 3. Niederschlesische Infanterieregiment

r. 60, v. Winterfeld im 6. Pommerschen Infanterieregiment Nr. 49, in das Grenadierregiment zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Gestefeld im Inf. Regt. Hamburg Z. Hanfeat) Nr. T6, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt, Rr. 149, Tiemann im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162 in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Cichel im 4 Hannov, Inf. Regt. Nr. 164, in das Füs. Regt. von 4 (Westpreuß. Nr. 37) Turner im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155.

v. Karstedt, Lt. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1 (Neustrelitz, früher in diesem Regt, vom 1. Januar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Gardegren. Regt. Nr. 5 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 18. September 19606 datiert anzusehen.

Graf v. Pofadowsky⸗- Wehner, Major und Kommandeur des Kür. Regts. . Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.)

Schles. Jägerbat. zum Stabe des

als Platzmajor

DOberlt.

Nr. 5, zum QOberstlt. befördert. v. Anderten, Rittm. im 2. Garde⸗ drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, mit dem 1. Januar 1910 von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und gleichzeitig auf ein Jahr zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Sachsen Königliche Hoheit kommandiert. Reichmann, Rittm. und Eskadr. Chef im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5H, altz Komp. Chef in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. versetzt. Schmoller, Rittm. u. Eskadr. Chef im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, mit Patent vom 19. Juli 1901 in das Jager⸗ regt. zu Pferde Nr. H. versetzt. v. Anderten, Rittm. und Eskadr. 66 im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ hren . 1, zur Dienstleistung beim Militärreitinstitut kom⸗ mandiert.

Zu Eskadr. Chefs ernannt: die Rittm.: Graf v. Rittberg im 1. Gardeulan. Regt, mit dem 1. Januar 1910, Seip im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Schwartz im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6; die Oberlts.: v. Hym men im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, v. Meske im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, diese zwei unter Be⸗ förderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent.

v. Hartrott, Oberlt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Militärreitinstitut, unter Beförderung zum Rittm. als Lehrer zu diesem Institut versetzt.

v. Grimm, Oberlt. im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Versetzung in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Böhmer, Oberlt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter Versetzung in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zu überzähl. Rittmeistern befördert. Schnoeckel, Oberlt. im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, in seinem Kommando zum Gouvernement von Samoa bis zum 30. September 1910 belassen. v. Bardeleben, Oberlt., der Res. des Ulan. Regts. von Katzler Schles.) Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt. als vorläufig ohne Patent, im genannten Regt. angestellt. v. Negelein, Lt. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Wentz el, Lt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, versetzt.

Vom 1. Januar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Lts.: v. Hansemann (Rawitsch) der Ref. des L. Gardeulan. Regts., zu dem genannten Regt.; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Januar 1908 datiert anzu⸗ sehen, v. Estorff (Celle) der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, zu dem genannten Regt.; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Januar 1910 datiert anzusehen.

Lang, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, unter Versetzung zum 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Rüstow, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Oberstlt. befördert. Freusberg, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, kommandiert zur Dienstleistung als Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Rheydt, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier bei diesem Landw. Bezirk ernannt. v. Klitz ing, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Pferdevormusterungskommissar in Görlitz ernannt. v. Wulffen, Major beim Stabe des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, als Abteil. Kommandeur in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56 versetzt. v. der Hardt, Hauptm. im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Caemmerer, Oberlt. in dem⸗ selben Regt, unter Beförderung zum Hauptm. zum Battr. Chef ernannt. Petersen, Major beim Stabe des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, als Abteil. Kommandeur in das 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, v. Plönnies, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, zum Stabe des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, versetzt. Degner, Hauptm. im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 6l, zum Battr. Chef ernannt. ; .

Versetzt: Bacmeister, Hauptm. und Battr. Chef im 2. West⸗ fälischen Feldart. Regt. Nr. 22, mit Patent vom 28. Januar 1903 in das 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Eylerts, Hauptm. und Battr. Chef im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungskommission, als Mitglied zu dieser Kommission, Hevelke, Hauptm. im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, als Battr. Chef in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Witting, Hauptm. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, als Battr. Chef in das Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, v. dem Knesebeck, Oberlt. im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, in das Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3.

v. Portatius, Lt. der Res. des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 (Kreuzburg), unter Beförderung zum Oberlt. vom 1. Januar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim genannten Regt. kom⸗ mandiert; derselbe ist während dieser Dienstleistung hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen. ;

Meckel, Major und Bats. Kommandeur im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Oberstlt. befördert.

Mit dem 22. Januar 1910 versetzt: die Hauptleute: Seeger, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, als Battr. Chef in das Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10. Meyer, Battr. Chef im Nieder⸗ sächs. Fußart. Regt. Nr. 10, als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld.

Küstermann, Oberlt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, auf sein Ansuchen vom 1. Januar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 163 kommandiert. Letzsch, Oberlt. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, vom 1. Januar 1910 ab auf unbestimmte Zeit zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik in Spandau kommandiert.

Quassowsky, Major in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Mainz, zum Oberstlt. befördert.

Mit dem 1. Januar 1910 versetzt: die Hauptleute: Scherlau, Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Hertzer, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, als Komp. Chef in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Verch, Komp. Chef im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld. . ö. .

Versetzt: die Oberlts: Quandt in der 1. Ingen. Insp., in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Koehler im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in die 1. Ingen. Insp. :

Lilie, Major und Kommandeur der Betriebsabteil. der Eisen⸗ bahnbrig, in die Versuchsabteil. der Verkehrstruppen 34 Hiepe, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. , zum Kom⸗ mandeur der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig. ernannt. Schroeder, Hauptm. beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 4 unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Bats. Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Marcard, Hauptm. und Vorstand der Ver⸗ kehrsinsp. der Militäreisenbahn, zum Stabe des Telegraphenbats. Nr. 4, versetzt. Lehmann, Hauptm. und Komp. Chef in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., zum Vorstand der , , der Militäreisenbahn ernannt. Hannemann, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 3, in die Betriebsabteil. der Eisenbahn⸗ brig. versetzt.

; In 3. Luftschifferbat. versetzt: Ribbentrop, Qberlt, im Tele⸗ graphenbat. Nr. 2, Brandeis, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 1. Barth, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 3.