1909 / 302 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Unfall⸗ und Invaliditaäts? z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

I) Untersuchungssachen. 80766 : ; Der hinter dem Reservisten, Schlepper Josef Baron aus dem Landwehrbezirk Kattowitz in Nr. 56 des öffentlichen Anzeigers für 1909 unter Nr. g) 034 erlassene Steckbrief vom 24. Februar 1999 wird hiermit erneuert. . Verli 37. Dezember 190 Kattowitz, den 21. Dezember 1909. ö, 9 ö Gericht des Landwehrbezirks Kattowitz. ö .,., k 80767 80773 Steckbriefserledigung. Die gegen den Musketier Otto Troschke der Der unterm 29. November 1909 hinter die 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 157 erlassene Arbeiter Wilhelm Seck und Gdugrd Holtorf er Fahnenfluchtserklärung vom 25. 11. O5 wird? auf⸗ lassene Steckbrief (Nr. 283 73 579 1909) ist er⸗ gehoben. ledigt. Breslau, den 21. Dezember 1909. ; Altona (Elbe), den 20. Dezember 19069. Königliches Gericht der 11. Division. Der Untersuchungsrichter 1 bei dem Königlichen . , Landgericht. 80768 w Die unterm 19. 10. 09 gegen den zur Disp. der Ers. Beh. entl. Musketier Heinrich Trimborn, Landw. ⸗Bez. 1 Cöln, erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentlicht am 29. 10. 09 unter Rr 64 115 wird hiermit aufgehoben. Cöln, 21. 12. 09. Gericht der 15. Division.

1. Untersuchun zsachen. ö. gu fg old 8 fn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3.

3

80788 Verfügung.

Die gegen den Reiter Otto Berges der 11. Kom— pagnie 2. Feldregiments der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika unter dem 6. 6. 1599 vom Gericht des Kommandos der Schutztruppe für Südwestafrika zu Keetmanshoop erlassen? Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß 5 362 M. St. G. ⸗O. aufgehoben.

80029

Der Musiker Valenzio Pelosi, dessen Auf⸗ Inthaltsort unbekannt ist, geb. am 21. Mal 1881 in Pitschenicka in Italien, katholisch, vorbestraft, und welchem zur Last gelegt wird, am 6. Juni 1909 zu M.-Gladbach, außerhalb seines Wohnortes, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und gin vorgängige Best lung in eigener Person das . 5 16 gewerbe jerziehe ausgeüb d r⸗ 3 I 7. 6j k . H Allärung und Beschlagnahmeverfügung gegen den erforderlichen Gewerbeschein eingelöst zu haben

Dragoner Wilhelm Voigt der 2. Eskadron Garde⸗

8* 63 1 90 7 2 Sol tec er 9)

. „18, drag.⸗R. 23, geb. 29. 8. 87 zu Seligenstadt . M.

Vergehen und Uebertretung gegen 1, 2, 6, 18, a9 686 ; j genltayt / 20, 27, 28 des Ges. vom 3. Juli 1876

; f werden wieder aufgehoben. Voigt ist ergriffen. 589 ĩ 6. wird auf e r , au 12. 1909. 3 Anordnung des Königl. Amtsgerichts hierselbst auf 3 ö 7 50 den 21. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr,

80771

Gyr Vie

30. 10. 09 erlassene Fahnenfluchts⸗

Gericht 25. Division. den . ö

vor das Königl. Schöffengericht M. Glad zach, Abtei⸗- 80769 Verfügung. straße Nr. 27, Zimmer Nr. 19, zur Hauptverhandlung Die gegen den Musketier Heinrich Strickmann geladen. Bei unentschuldigtem Ausblelben des An⸗ der 7. Komp. s⸗Regts. Nr. 30 unker dem 2. De- geklagten wird dennoch zur Hauptverhandlung ge⸗ zember 1968 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird schritten werden. aufgehoben.

M.⸗Gladbach, den 25. November 1909. Trier, 20. Dezember 1909. 7. D. bI3/09. 1. Kgl. Amtsgericht. 7. Gericht der 16. Division.

80028

Der Handlungsgehilfe Alfons Krause, dessen Aufenthalt unbekannt ist, geboren am 25. Februar 1884 in Weigelsdorf, Kreis Münsterberg in Schlesien, katholisch, vorbestraft, und welchem zur Last gelegt wird, am 11. Auguft 1969 zu Me Gladbach, außer⸗ halb seines Wohnorts, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Be⸗ stellung in eigener Person Bestellungen auf Draht— gestelle entgegen den Bestimmungen des § 44 Abs. 3 der Gew. Ordn. aufgesucht und unterlassen zu haben, den zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbe⸗ schein einzulösen Vergehen und Uebertretung gegen die S5 1, 6, 18, 20, 25, 28 des Gef. vom J. Juli 1876, und des § 44 Abf. 3 der Gew. ⸗Ordn. in Verbindung mit Art. 1 des Ges. vom 23. Dezember 18395 wird auf Anordnung des Kgl. Amtsgerichts hierselbst auf den 21. Februar 1910, Vor mittags 9 Ühr, vor das Königliche Schöffengerscht M.⸗Gladhach, Abteistraße Rr. 27, Zimmer 19, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten wird dennoch zur Haupt— verhandlung geschritten werden.

M.⸗Gladbach, den 25. November 1909. 7. D. 531/09. 1. Kgl. Amtsgericht. 7.

80770) Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchungsfache gegen ken Musketier zerli . ö . Wilhelm Tanzen gen. Winter der 7. Komp. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. Oldenburgischen Infanterieregiments Nr. 91, wegen 80677 Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des Im Militãarstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der n s Beschuldigte hier—

Y Aufgebote, Verlust-n. Jund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

80679] Zwangsversteigerung. - Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

—D eg

Frankfurkertorbezirk Band 25 Blatt Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schutzmanns August Luedtke einge— tragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Hof, am 17. Februar 1910, Vormittags E90 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12,115, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 5 a 45 4m große Grundstück, Parzelle 15057333 des Kartenblatts Is der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20765, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 34 548 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 6000 ½½ zu 240 ι Gehäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ permerk ist am 25. November 1999 in das Grund buch eingetragen. 87 K. 198. 69. Berlin, den 14. Dezember 1909.

Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das in H*ieta e ral gel buht ö, Lichtenberg, Finowstraße 30. belegene, im Grundbuche Militärstrafgerichts ordnung, der von Lichtenberg-Berlin Band 18 Blatt Rr. 479 durch für fahnenflüchtig erklärt, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Hannover, den 18. Dezember 1909. auf den Namen des Architekten Max Ostertag zu Gericht der 19. Division. Berlin eingetragene Grundftück, bestechend aus Vorder⸗ Beschlusz. wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Vofraum, am 22. Februar E910, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden. Das Grundstück Komp. Gemgrkung Lichtenberg ist unter Artikel Nr. 1915 W., der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 2 Par⸗ zelle Nr. 5197 / 116 2c. eingetragen, H a 77 am groß und unter Nr. 1363 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8900 ½ mit 2336 A6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 26. November 1969 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 164. 09. Berlin, den 15. Dezember 1909. Inf. Regt Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

180772

Die Musketiere:

1) Richard Kalinna der Nr. 135, geb. 28. 12 1886 Angerburg,

2) Franz Peter Fordaschewski der H. dess. Negts., geb. 10. 2. 1885 zu Münster i.

3) Artur Lucas der 6. Komp. dess. Regts., geb. 21. 6. 1885 zu Dresden, s

4) Peter Josef Alt der 2. Komp. dess. Regts., geb. l; 5. 887 zu Eppelborn, Kr. Ottweiler,

5) Wilhelm Friedrich Lübbecke der 7. Komp. Königsinf. Regts. Nr. 145, geb. 8. 4. 1887 zu Linden, Kr. Linden,

6) Friedrich Sonnet der 1. Komp. Regts. Nr. 144, geb. 24. 11. 1883 zu Paris, S078 7) der Dragoner Arthur Nikolaus Vorte der Im

. Esk. Drag. Regts. Nr. 9, geb. 5. 3. 18838 zu z St. Privat la Montagne, Kr. Metz,. . der Sergeant Wilhelm August Stünkel der 2 Komp. Königsinf. Regts. Nr. 14 zu Wagenzelle, Kr. Hannover,

M. der Unteroffizier Friedrich Hermann Henker der 12. Komp. Inf. Regts. Nr. 144, geb. 6. 9. 1888 zu Hanau a. Main,

160) der Musketier Albert Starck der h. Königsinf. Regts. Nr. 1145, geb. 30. 5. Klein-Rosseln, Kr. Forbach,

werden auf Grund der §§ 69 ff. M. St. G. B. und 55 356, 360 M. St. G. D. hiermit für fahnen—

M

7. Komp. Inf. Regts. zu Soldahnen, Kr.

Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Persiusstr. J, belegene, im Grundbuche vom Frankfurkertorbezirk Band 25 Blatt Nr. 739 zur . sr Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf 9, geb. 19. 3. den Namen des Schutzmanns August Luedtke, in Berlin, Persiusstr. 4, wohnhaft, eingetragene Grund stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Hof, am E 7. Februar E919, Vormittags 11 Uhr, ö durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts Vomp. stelle = Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113, 1887 zu im III. Stochwerk, versteigert werden. Da

5 am große Grundstück, Parzelle 1507 / 333 des Kartenblatts 38 der Gemarküng Berlin, hat in der a, n , m,. uffchen eg gin, gaben; Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20 764, üchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche Vbefind liche in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 34 577 und , , . des Unteroffiziers Henker wird mit Be⸗ ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 8400 MS schlag belegt. zu 336 (6 Gebäudesteuer zĩeranlagt. Der

Die Beschlüsse . . steigerungsvermerk ist am 25. November 1909 in das vom 15. 9. 09, wonach der Unteroffizier Ss kar Grundbuch eingetragen. 87 R. 199. 09. gustqh Teitzn der il gem. önige inf. Regt, Berlin. den 6. Dezember zog; ö Mtr. 1453 der Musketier Wilhelm Emil Franz Hain Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

der 8. Komp. Inf. Regts. Nr. 135, der Musketier Peter Darimont der 1 Komp. Inf. Regts. 806761 Zwangsversteigerung. Nr. 135, der Musketier Friedrich Ernst August Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Schmidt I. der 9. Komp. Inf. Regts. Nr. 144, Berlin, Drontheimerstraße 16, belegene, im Grund vom 16. 6. O4, wonach der Kangnier Konstantin buche von Berlin (Wedding) Band 61 Blatt 1462 Otterbach der 3. fahr. Batt. Feldartill. Regts. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks Nr. 34 auf den Namen des Molkereibesitzers Richard Benditz für fahnenflüchtig erklärt und das Vermögen des zu Berlin eingetragene Grundstück am 18. Februar letzteren mit Beschlag belegt worden ist, werden 18H, Vormittags E10 Uhr, durch das unter— hiermit aufgehoben. zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das

Metz, den 20. 12. 09. Gericht der 34. Division. Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Anban

8

Mar Ver⸗

gespaltenen Petitzeile 30 .

Berlin, Persiusstr. 4, belegene, im Grundbuche vom! Nr. 740 zur

ü Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirtschaftsgenoffenschaften. Niederlasfung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

links, abgesondertem Abtritt und Hof, -b. 1. Wohn⸗ gebäude links, c. 2. Wohngebäude links, d. Stall⸗ gebäude links, 6. Stall- und Remisengebäude hinten links und quer, f. Stallgebäude rechts. Es besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 2466237 bon 19 a 0 dm Größe und ist unter Artikel Nr. 7I46 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 27 099 der Ge— bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt mit einem jährlichen Nutzungswert von h09g0 I verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 9g. De— zember 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. Dezember 1909 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 80683

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann N. Goldstein in Görlitz, Postplatz 20, hat das Auf— gebot des Braunschweiger 26 Talerloses Serie 9699 Ni. 41 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A9. Sep⸗ tember 4191 9, Vormittags 190 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wendentore 7. Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschmeig, den 17. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17: Jeimke, Gerichtssekretär. 79626 Aufgebot.

Die Ingenieurswitwe) Frau Fanny Braun in Stuttgart, Kernerstr. 3 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Friedleben und Justizrat Dr. Neumann zu Frankfurt g. M, hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen 4pro⸗ zentigen Pfandbriefs der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. Jahrgang 1900, Ser. 17 Lit. R Nr. 122 142 über 3600 Y beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1 910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße 33, Zimmer 17, 1. Stock, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

er Unterabteilung 5 der heutigen Nr. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗ Nassau in Münster, betr. Auslosung von Renten briefen, an deren Schluß ein Rentenbrief verzeichnet steht, welcher gerichtlich für kraftlos erklärt worden ist. 78128 Aufgebot.

l) Der Dienstknecht Paul Pohl in Bautzen, Humboldstraße 7, 2) die Arbeiterfrau Ernestine Grollich, geb. Neumann, in Pohlschildern, Kr. Liegnitz, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher Nr. 34 885 bezw. 96772 der städtischen Sparkasse auf die Namen der Antragsteller über bezw. 444,50 (6, beantragt. ie Inhaber der Ur kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I1, anbe raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung -der Urkunden erfolgen wird.

Liegnitz, den 8. D ber 1909.

Königliches Amtsgericht. 80692

Auf Antrag der Firma Soldin Sommerfeld in Berlin, Holzmarktstraße 21, wird der von der Firma August Blumenthal C Co. in Berlin am 5. Juni 1909 ausgestellte, am 25. Dezember 1909 fällige, von Joh Dinter in Schöneck i. V akzeptierte, mit dem Blankoindossament der Firma Soldin E Sommerfeld verfehene Wechsel an eigene Ordre über 253 6 56 3 zwecks Kraftloserklärung auf geboten. Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, fonst wird dieser für kraftlos erklärt werden. Aufgebotstermin wird auf den 9. Juli E910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Oelsnitz i. V., den 20. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

80681 Aufgebot.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebots verfahren eingeleitet zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden Hypotheken:

1) 3. 26. Oktober 1809. J. Vierzig Taler in Konv.⸗M. oder Einundvierzig Taler 3 Ngr. 3 3 im 14 Taler fuß, unbezahltes Kaufgeld für Georg Horban oder dessen Ehefrau, JI. Zwanzig Taler in Konv. M. oder Zwanzig Taler 16 Ngr. 7 3 im 14 Talerfuße un— bezahltes Kaufgeld für Michael Horban, III. Zwanzig Taler in Konv. M. oder Zwanzig Taler 16 Rgr.7 3 im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Horban.

Fünfzig Taler im 14 Taler el Busches in Dubrau.

C. 23. August 3. Vierzig Taler im 14 Taler— fuße Darlehn des Gartennahrungsbesitzers Johann Pollan in Holschdubrau, eingetragen je auf Blatt 3 des Grundbuchs für Holschdubrau'

2) 25. Oktober 1865. Fünfzig Taler samt Zinsen zu 4 v. H. Darlehn, dessen Kündigung gewisser Be schränkung unterliegt, dem Häunsfer iahrungsbesitzer Nicolaus Rentsch in Eamina, eingetragen auf Blatt 409 des Grundbuchs für Bautzen-Stadt.

3) 16. Juli 1842. Fünfzig Taler unbezahlte Kaufgelder für Agnete verw. Zieschank, geb. Winzer, eingetragen auf Blatt 4 des Grundbuchs für Neudorf a. Spree.

4) 28. Februar 1852. Zwanzig Taler unbezahl Kaufgeld für die Auszüglerin Anna verw. Pahr sPohr) geb. Mickan, eingetragen auf Blatt 3 Grundbuchs für Großdubrau.

Antrag ist gestellt von den

. 4g . n Eigentümern der Grundstücke zu 1 Marie Auguste

verehel. Landwirt

Verschieden

gebotstermine

zu Liegnitz, lautend 1265,68 Sc

8076

e Bekanntmachungen.

—————— ——

Wodner, geb. Müller, in Holschdubrau, zu 2 Kauf⸗ mann Franz Arno Popp in Bautzen, zu 3 Fabrik. besitzerin Milda Sidonie Margarete verw. Schlerath, geb. Reuter, in Neudorf a. Spree, zu 4 Wirtschafts⸗ zesitzer Karl August Mickan in Großdubrau. Als Aufgebotstermin wird der 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Berechtigten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots— termine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Bautzen, am 15. Dezember 1909.

Dr. Francke. 80689

Herzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schenkwirt Wilhelm Grube in Scheppau hat das Aufgebot der abhanden ge⸗ kommenen Schuldurkunde vom 14. Oktober 18597 nebst Hypothekenbrief vom 19. Oktober 1897, laut welcher im Grundbuche für Bornum Bd. I Bl. 31 bei dem Plane Nr. 330 d. K. unter Nr. 1 für den Halbspänner Wilhelm Uhlenhaut in Bornum eine Hypothek von 3200 IM eingetragen steht, welche letztere er durch Zahlung bereits getilgt habe, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1510, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 10. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

J. V.: Bode, Regiftrator. 80700 Aufgebot.

Der Rentier Hermann Flitner in Erfurt hat be⸗ antragt, den verschollenen Kürschner und Mützen⸗ macher Friedrich Flitner, zuletzt wohnhaft in Cölleda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Juli E916, Vormittags E0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cölleda, den 16. Dezember 1969.

Königliches Amtsgericht.

80787 Aufgebot.

Der Kanzlist Bea in Ellwangen hat mit vormund— schaftsgerichtlicher Genehmigung als Abwesenheits— pfleger beantragt, den am 15. März 1869 zu Atten— hofen, Gde. Hofen, O. ⸗A. Aalen, als Sohn des Bonifazius Baur, späteren Stadttaglöhners in Ell— wangen und der Barbara geb. Groß geborenen Josef Baur, welcher am 29. Mai 1893 als Matrose von dem deutschen Dampfer „Aller“ in New Vork entwich und seither verschollen ist, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 9. Juli 1910, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

d des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ellwangen, den 16. Dezember 1909.

Königlich Württbg. Amtsgericht. Amtsrichter Rilling. Veröffentlicht: Gerichtsschreiberel. M üller. Aufgebot.

Der Bürstenmacher Earl Simon in Oberursel hat als Pfleger beantragt, „den verschollenen Jakob Gundlach, zuletzt wohnhaft in Cronberg, für Jol zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 19156, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Königfstein i.

T., den 3. Dezember 1909. Königliches

Amtsgericht. 3. 80690 Ausfertigung.

Auf Antrag der Taglöhnersehefrau Anna Liebert in Bobingen erläßt das K. Amtsgericht Landsberg gem. SS 946 948, 960 965 R. 3. P. O. das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 8 April B60 in Obermeitingen geborenen Söldnerssohnes Josef Lidl, welcher im Jahre 1889) von Ober⸗ meitingen verzogen, nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1898 verschollen ist. Es ergeht demnach die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Montag, den 29. August 19109, Vorm. EH Uhr, im Sitzungssaal Nr. 11, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde, 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in obigem Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

K. Amtsgericht Landsberg a. L.

79503 Aufgebot.

Der Amtsdiener Chriftian Götz in Böttingen als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene L. Auna Maria Ruopp, geb. Christner, Ehefrau des Schneiders Jakob Ruopp in Böttingen, geboren am 27. Januar 1827 daselbst, und ihre 5 Kinder, nämlich: 2) Katharina Ruopp, geb. am J. Februar 1849, 3) Anna Maria Nuopp, geb. am 2. Oktober 1851, 4) Auguste Ruopp, geb. am 18. August 1358, 5) Barbara Ruopp, geb. am 3. November 1861, 6) Christina Ruohpnp, geb. am 4. Januar 1865, sämtlich zuletzt wohnhaft in Böttingen und im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli E919, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

R , Fie Nachlaßgläͤubiger,

alle; welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rdernng spätestens im 5 dem Gericht Anzeige zu machen. Münsingen, den 15. Dezember 1909. K. Amtsgericht. Rothfelder, Oberamtsrichter. 80756 Aufgebot. Der Gemeinderat Gottlieb Walter in 24 Höfe, O.⸗A. Oberndorf a. N., hat als Abwesenheitspfleger beantragt, 1) den verschollenen, am 25. Juli 1829 in 24 Höfe geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen Johannes Walter, ?) den berschollenen, am 25. Auguft 5833 in 24 Höfe geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen Jakob Walter, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Juli 1910, Nachmittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Oberndorf, den 18. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Votkeler. Veröffentlicht durch A.-G. Sekr. Bürkle.

50693 Aufgebot.

Der Maurermeister Erich Schmidt von hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Theodor Bulla, geboren am J. Januar 1857, zu⸗ letzt wohnhaft in Oppeln, Sohn der verwitweten Regierungshauptkassenoberbuchhalter Emilie Bulla, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Juli 1910, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, anderenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Oppeln, den 17. Dezember 1909.

50695 Aufgebot.

Johannes Fügel, Bauer in Schlaitdorf, hat beantragt; seinen Bruder, den verscholsenen Friedrich August Fügel, Schuhmacher, geb. am J6. August 1364 in Plattenhardt, zuletzt wohnhaft in Schlait— dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1910, Nach— mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 20. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter: (gez. Tazi.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Bürkle. 80688

Am 14. Juli 1908 ist im Krankenhause zu Rengers⸗ dorf, Kreis Glatz, die Sattlerswitwe Mathilde Jäschke, geb. Veit, als Pohldorf, Kreis Habel— schwerdt, gestorben. Sie ist am 7. Februar 1835 Als Tochter des Wilhelm Veit und deffen Ehefrau, Theresia geborenen Nagel, beide verstorben und zu letzt wohnhaft in Alt-Lomnitz, zu Grafenort geboren. Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zu stehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 7. Februar 1910 bei dem unterzeichneten

Ferichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden

daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus

vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa

Mp.

abelschwerdt, den 18. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

506841 Aufgebot.

Der Senator Dr. Max Predöhl, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer, Nie— meyer und Thormälen in Hamburg, hat als Testaments- vollstrecker des am 25. März i969 in Iizza ver storbenen Friedrich August Banks das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privatiers Friedrich Auguft Banks späteftens in dem auf den L. März 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraß; 29, Zimmer Nr. 5, anbe— raumten Aufgebotstermine bei diefem Gericht anzu- melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— siandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. lurkund liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizuflgen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur infsweit Befriedigung verlangen, Als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Frankfurt a. M., den 7. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 38.

Aufgebot.

Rechtsanwalt C. Fügart zu Perleberg hat Nachlaßpfleger des am I. Jannar 1909 in Bootz ü Narstädt; verstorbenen Olo Helmut Bennoni Frafen Fink von Finkenstein das Aufgebots⸗ verfahren zum Zötoecke der Ausschließung von Nachlaß— glaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden nher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 11. MNiai 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem mnterzeichneten Gericht anberauniten Aufgebotstermine 1. diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung nut die Angabe des Gegenftandes und des Grundes r Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis— ücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ; welche sich, nicht melden, nnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- diten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und uflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben ö ginsoweit Befriedigung verlangen, als sich oer weffie digung der nicht gusgeschlossenen Gläu⸗ ö. ; o. ein lleberschuß ergil t. Jeder Erbe haftet ig Teilung des Nachlasses nur für, den seinem ubteile, entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten.

1 Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen

und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot im übrigen nicht betroffen. Perleberg, den 11. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

80674 .

Der Frau Auguste Kürschner, verw. Wieker, geb. Burchardi, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 10. März 1903 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß testamentarische Erben des— am 16. April 1900 in Thale 4. H. verstorbenen Barbiers Albert Wieker feine 5 Kinder: Anna, Albert, Alwin, Hedwig und Henry geworden sind. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Quedlinburg, den 14. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 80697 Beschlus .

In der Pflegschaft über den Nachlaß des Rentners August Elsholz zu Püttelkow ist dem Restaurateur Carl Johann Theodor Elsholz zu Berlin pon dem unterzeichneten Nachlaßgerichte am 2. November 1905 ein Erbschein erteilt, worin bescheinigt wird, daß der am 11. März 1904 zu Püttelkow berstorbene frühere Kutscher August Ernsf Karl Heinrich Elsholz kraft Gesetzes von ihm, und jwar zu J des Nach— lasses, beerbt worden sei. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos , ,,,

Wittenburg, den 15. Dezember 1969.

Der Amtsrichter: Mehlhardt. 80319 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom I5. Bezember 1909 ist der am 11. Juni 1842 hierselbst geborene Gerichts⸗ vollziehergehilfe Franz Hammes für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.

Cochem, den 15. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 80691

Durch Ausschlußurteile von heute sind für tot er— klärt: J. der am 26. April 1857 zu Nienburg a. d. Weser geborene Arbeiter Heinrich Meyer. Als Zeitpunkt des Todes ist der 51. Dezember 1894 fest— gestellt; II. der am 29. Jun 1877 in Liebenau (Kreis Nienburg a. der Weser) geborene frühere Matrose Dietrich Wilhelm Kirchmann. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1568 fest⸗ gestellt.

Nienburg a. W., den 17. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 80696

Durch Urteil vom 9. Dezember 1909 ist der 1865 zu Valdorf geborene Knecht Heinrich Sundermann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt.

Vlotho, den 10. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 807551 Ausschlusßurteil.

Durch Urteil hiesigen Amtsgerichts vom 3. De zember 1909 sind die Aktien Rr. 685 und 686 der Feuerversicherungsgesellschaft Rheinland zu Neuß über je 15600 M für kraftlos erklärt.

Neuß, den 14. Dezember 1969.

Königl. Amtsgericht. 5.

80758

Durch Ausschlußurteil vom 14. Dezember 1909 ist die 409 jetzt 30,9 Schuldverschreibung der Nassauischen Landesbank J a Rr. 894 über 150 . für kraftlos erklärt worden.

Wiesbaden, den 14. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

806821

Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Bochum vom 16. Dezember 1909: Der von H. Schöttler am 19. März 1907 zu Bochum über 250.00 ½ ausgestellte, auf Wilhelm Hegenberg zu Bochum⸗-Grumme gezogene, von diesem akzeptierte, am 19. Juni 1907 zahlbare und von dem Aussteller auf den Kaufmann W. Stille zu Münster i. W. indossierte Wechsel wird für kraftlos erklärt. 80757

Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember 1909 sind die von der Firma Peter Heil in Trier für die Gasmotorenfabrik Deutz akzepfierten Wechsel vom 20. April 1909, nämlich: J über 791 A6 lsieben⸗ hunderteinundneunzig Mark), fällig am 31. Juli 1909. 2) über 800 M (achthundert Mark), fällig am 31. Oktober 1909, für kraftlos erklärt worden.

Trier, den 11. Dezember 1969.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

80680 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betreffend die Kraftlos erklärung folgender im Tenor genannter Hypotheken⸗ briefe, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung Za, in Altona durch den Amtsgerichtsrat Cohn für Recht erkannt: 1) die Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuch von Stellingen Langenfelde für Theodor Wille eingetragenen Hypotheken, nämlich: a. Ab⸗ teilung II unter Nr. J von Band 6 Blatt 278 über 4000 S, b. Abteilung III unter Nr. 4 von Band 7 Blatt 321 über 1060 M, e. Abteilung III unter Nr.? von Band 7 Blatt 321 über 9006 6, d. Abteilung III unter Nr. I von Band 9 Blatt 412 über 12 600 S, ée. Abteilung III unter Nr. I von Band 9 Blatt 420 über 25 600 „Sm und 33 S00 , . Abteilung Il unter Nr. J von Band ) Blatt 423 über 5000 6 und 16000 , g. Abteilung III unter Nr. 1 von Band 9 Blatt 434 über 25 00 , h, Abteilung II unter Nr. I von Band) Blatt 425 über 4000 6 und 13 000 6, i. Abteilung III unter Nr. 1 von Band 9 Blatt 431 über 16 000 e und 57 900 , werden für kraftlos erklärt. Altona, den 14. Dezember 19609.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a.

8063851 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 8. Dezember 1909 sind alle Personen, welche, ohne sich im Besitze zu be⸗ finden, das Eigentum an dem in der Gemarkung Greifenberg i. Pomm. belegenen Grundstücke Kbl. 3 Parzelle Nr. 1655 516 (Schen enstelle Rr. 64 an der FCamminer Chaussee) zur Größe von J a 71 4m, für welches ein Grundbuchblatt' noch nicht angelegt ist, für sich in Anspruch nehmen, mit ihrem Rechte auf dieses Grundstück ausgeschlossen.

Greifenberg i. Bomm., den 13. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

80686 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 5. Dezember 1909 sind alle Personen, welche, ohne sich im . zu be⸗ finden, das Eigentum an dem in der 6 emarkung Greifenberg i. Bomm. belegenen Grundstück Kbl. Parzelle Nr. 766/347, Acker am Schleumer (244)3, zur Größe von 6 a 60 4m, für welches ein Grund⸗ buchblatt noch nicht angelegt ist, für sich in Anspruch nehmen, mit ihrem Rechte auf dieses Grundstück ausgeschlossen.

Greifenberg i. Pomm., den 14. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 806871 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 6. Dezember 1909 ist der unbekannte Berechtigte auf den bei der Zwangs— versteigerung des Wiesnerschen Grundstücks Grün— berg, Weingarten Nr. 1733, zur Hebung gelangte Betrag von 92770 6 gus einer in Abt. 11 Nr. 3 für den Winzer Johann Christoph Jaeckel ein⸗

getragene Hypothek von 935 S von der Befriedigung

aus diesem Betrage ausgeschlossen worden. Grünberg, Schles., den 6. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht. 79953 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Friederike Anna Elise Ohl⸗ hoff, geb. Beutler, in Essen, Parallelstraße Nr. 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Emil Mafur und Dr. Paul Wittkowsky, Berlin, Charlotten— straße 33 a, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Ohlhoff, zuletzt in Berlin, Steglitzer⸗ straße Nr. 11 bei Riediger, jetzt unbekannten Ruf— enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts⸗ gebäude, JJ. Stock, Zimmer 2 4, auf den 1. März E9I0, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 70. R. 23208.

Berlin, den 15. Dezember 1909.

Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 880846 Oeffentliche Zustellung.

A AX. 09. 3.-K. 265. Die Frau Elise geb. Döblitz, in Berlin, Katzbachstr. 31, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Kempner, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Kegel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie des öfteren schwer mißhandesk hat, mit dem An— trage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des K önig⸗ lichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichts gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den Lz. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1909.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 80845 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wirtschafterin Niartha Feldhahn, geborene Wegener, in Rixdorf, Weisestraße 10, Quer⸗ gebäude I, bei Opalla, Klägerin, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Tiebenow in Berlin, Leipzigerstr. 98, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Feldhahn, früher in Rixdorf, Mahlowerstr. 5, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten 1. R. 207. 09, auf Grund der §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 19. März 1910, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1909.

Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

80844 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache des Poftschaffners Franz Haritz in, Rirdorf, Elsterstraße 6, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ballien in Berlin, Elsasserstraße 64/65, gegen seine Ehefrau Louise Haxritz, geborene Rehbaum, zuletzt in Hannover wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 33, auf den 19. März 1910, Vor mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Dezember 1969.

Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Kegel, Prozeß⸗

80849 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Overbeck in Dort- mund, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Rhode in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5. des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 18. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, mit den Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bochum, den 17. Dezember 1909.

Meyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80850 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlanger Bernhard Bussink in Mülheim— Ruhr, Teinerstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fulda in Duisburg, klagt gegen seine

D

Ehefrau, Gertrud 6. van de Peppel, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, auf Grund des 5 1567“ ,, Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf EChescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. März 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a eng Anwalt zu bestellen. 33 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 15. Dezember 19909.

Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80747

Oeffentliche Zustellung. 2. E. 6808. 246

Die verehelichte Schuhmacher Karoline Baron, geb. Lehmann, zu Berlin, Memelerstraße 12, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr! Herrnstadt in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Theodor Baron, zuletzt in Peiskretscham, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. Im Termin am 16. Dezember er. konnten Anträge nicht gestellt werden, weil bei der öffentlichen Zu⸗ stellung die Einlassungsfrist nicht gewahrt war. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 3. März 1910, Vormittags 935 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 18. Dezember 1909.

Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80763 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hausdieners Wilhelm Raimer, Dorette geb. Hohmann, in Bündheim, Kreis Wolfen büttel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kum⸗ bruch in Hagen i. W. klagt gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Raimer, früher in Hagen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 51567 Abf. ? B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 28. Fe⸗ bruar L910, Vormittags 9) Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 6. Dezember 1909.

Bönner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80853 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margareta Henrietke Hirt, geb. Schmidt, Odenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Seligmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ lehrer Johann Matthias Hirt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An“ trage, die Ehe der Parkeien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8. März 1910, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, (inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffeVntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. Dezember 1969.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

Zivilkammer III. 80750

I). Emma Auguste Rüdiger, in Leipzig,

2) Henriette Anna verehel. Meier, geb. Nage Leipzig Kleinzschocher,

3) Martha Genovefa Onderska, in Leipzig,

4) Albertine Leipzig,

5) Emma verehel. Laebe, geb. Korge, in Leipzig,

Prozeßbevollmächtigte: die hiesigen Rechts anwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann zu 1 bis 4, Justizrat Dr. Langnick zu h klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1: den Fabrikarbeiter Karl Otto Kuhnhardt aus Lausigk, zuletzt in Leipzig,

zu 2: den Schlosser Karl Wilhelm Hermann Meier aus Lodersleben, zuletzt in Leipzig,

zu 3: den Reisenden Alexander Winkel aus Weißenfels, früher in Leipzig, dann angeblich in Brüssel,

zu 4: den Schriftsetzer Karl Paul Liebmann aus Hohenprießnitz, zuletzt in Leipzig,

zu 5: den Rohproduktenhändler Oswald Laebe aus Leipzig⸗Reudnitz, Stötteritz,

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung, und zwar: zu 1 bis 3 wegen böslicher Verlassung 1567 B. G.⸗B.), zu 4: wegen Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältniffes durch die Schuld des Mannes (3 1568 B. GB.), zu 5: wegen Che— bruchs (8 1565 B. G.⸗B. ). Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 5

berehel. Kuhnhardt, geb.

verehel. Winkel, geb.

verehel. Liebmann, geb. Fuchs

Johann Heinrich zuletzt in

zu Leipzig auf Freitag, den 25. Fe⸗ bruar 1919, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Leipzig, den 20. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

880857 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Olga Winter, geboren Theuner, in Schönau a. Katzbach, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Pallaske in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den, früheren Stellenbesitzer, jetzigen Arbeiter Albert Winter, früher in Alt-Jäschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SS 1566 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 22. März 1910, Mittags