Lizenzen zur Herstellung der gedachten Apparate, ferner der Abschluß anderweitiger Geschäfte, die un—⸗ mittelbar damit in Zusammenhang stehen. Stamm⸗ kapital 40 0090 S. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Fritz Simons in Düsseldorf ünd der Kauf⸗— mann und Ingenieur Ludwig Schmitz in Kaisers— werth. 2. Die Gesellschafterin Firma Ludwig Schmidt Witwe in Kaiserswerth, Inhaberin: Witwe Ludwig Schmidt, Louife geb. Stamm, zu Kaiserswerth, bringt alle ihr aus der Erfindung der „Gasschutzeinrichtung“ und Apparate, ihren Ergänzungen und V Msse⸗ rungen im Inlande und Auslande zustehenden gesetz⸗ lichen Rechte, insbesondere Patente und sonstige Schutz⸗ rechte, ohne Rücksicht darauf, ob eine Anmeldung der er⸗ wähnten Art erfolgt ist oder nicht. Der Uebernahmepreis beträgt 22 000 ½.. Hiervon ist ein Betrag von 10 000 „ seitens der Gesellschaft an die Firma Ludwig Schmidt Witwe gezahlt worden. Dis rest⸗ lichen? 12 000 M werden auf die Stammeinlaäße der Firma Ludwig Schmidt Witwe in gleicher Höhe verrechnet und dienen zur Deckung der Stammeinlage der Firma Ludwig, Schmidt Witwe, sodaß deren Stammeinlage völlig gedeckt ist. b. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 4. Dezember 1909 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. . U
Nachgetragen wurde bei der Nr. 301 des Handels⸗ registers B eingetragenen Gesellschaft in Firma Getreide⸗Commission Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vorm. Eduard Meyer, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 28. 9. 09 die Gesellschaft aufgelöst ist, die bisherigen fünf Geschäftsführer die Liquidatoren sind und zur,. Ver⸗ tretung der Liquidationsgesellschaft die Mitwirkung zweier Liquidatoren erforderlich ist. :
Bei Nr. 542 Firma Siegel E Co., Ges. mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 30. 10. 09 die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist, zu Liquidatoren der bisherige alleinige Geschäftsführer Bernhard Siegel und der Kaufmann Alfred Lauf, beide in Cöln, bestellt sind, und diese nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Düffeldorf, den 11. Dezember 1909.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDisseld ori. 80659) In dem Handelsregister B wurde am 13. 12. 09 nachgetragen bei Nr. 36 Firma „Rheinisch⸗ Westfälische Disconto⸗Gesellschaft Düsseldorf Aktiengesellschaft“. hier. Zweigniederlassung der Rheinifch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft Aktiengefellschaft in Aachen: Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 11. November 1909 ist das Grundkapital um 15 00000 „ erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt und beträgt das Grundkapital jetzt 95 0600 000 60. Entsprechend der Eintragung in Spalte 4 hat Artikel 5 des Gesellschaftsvertrages, Satz 1, folgende Fassung erhalten: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 95 000 000 6, ein⸗ geteilt in 91 389 Aktien zu 1600 1c und 7222 Aktien zu 500 νς. Durch denselben Generalversammlungs⸗ beschluß vom 11. November 1909 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag, wie nachstehend angegeben, ge— ändert: Die Worte „Direktion“, „Direktor“ und „Direktoren! werden überall durch die Worte „Vorstand“, „Vorstandsmitglied? und „Vorstandsmitglieder“ ersetzt. Der Artikel 13, betr. die Leitung der Gesellschaft, hat eine dem entsprechende Fassung erhalten. In Artikel 28 ist ein Satz, betr. das Einverständnis des Vorstands mit der Hinterlegung der Aktien bei anderen als den bisher im Artikel 23 vorgesehenen Stellen, ein geschoben worden. Absatz 2 des Artikels 33, betr. die Unterzeichnung des Protokolls, ist gestrichen worden. Die Absätze 1 und 3 des Artikels 38, betr. Bildung eines Reservefonds 11 und die Entnahme aus diesem Fonds, sind gestrichen; an die Stelle des Absatzes sst eine Bestimmung über die dem Re— servefonds II zu überweisenden Rücklagen getreten.
Bei Nr. 518, Firma „Kunstgewerbliche Holz⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann und Direktor Georg Blank in Altenessen ist Liquidator.
Bei Nr. 692, Firma Bau⸗ und Architektur⸗ Bureau Peter Trutzenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier: Die Vertretungs befugnis des Liquidators Architekten Peter Trutzen— berg ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Düsseldorf. Eisenach;ã. 80562
In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Kaspar Heß in Ruhla folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Kaspar Hesz.
Der bisherige Gesellschafter alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Eisenach. den 15. Dezember 1909.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Ertrurt. 80563
In unserem Handelsregister A sind heute folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden: Gustav Macholz (Nr. 482), Otto Mäntz (Nr. 227), F. J. Krall (Nr. 395), MaxSSchönbach (Nr. 961), . 2. Brodmann Nr. 457), Julius Brodmann (Nr. 471), Alfred Strunk C Cie. (Nr. 353) und G. C. Schafft Nachf. (Nr. 738) in Erfurt.
Erfurt, den 15. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
r rurt. 805641
In unser Handelsregister Asist heute bei der unter Nr. 49 verzeichneten Firma B. Meybrinck in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Werner Alfred Hotop in Zossen bei Berlin jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betrieb des Heschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Werner Alfred Hotop ausgeschlossen.
Erfurt, den 17. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. 79367
In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts zu Essen ist zu Nr. 1366, betr. die Firma „Essener Feinwäscherei „Aurora“ Johannes S. Koehorst“, Essen, am 14. Dezember 1909 eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Essener Feinwäscherei „Aurora“ Ernst Kuhlmann“. Inhaber ist der Händler Ernst Kuhlmann zu Essen.
Metallwarenfabrik
Berthold Heß ist
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Vechindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ernst Kuhlmann ausge⸗
schlossen. J
Feldberg, Meck 1. 80565
In unser Handelsregister ist Fol. 9 zur Firma Schulz E Tiemann eingetragen, daß der Kauf⸗ mann . Tiemann in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Die nunmehr aus dem Fabrikbesitzer Paul Tie⸗ mann und dessen Sohn Alexander, heide in Feld⸗ berg, bestehen d offene Handelsgesellschaft hat am 15. Dezember 1909 begonnen und wird unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide befugt.
Feldberg, den 18. Dezember 1909.
Großh. Amtsgericht.
Finsterwalde, N. -L. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 137 des Handelsregisters A einge⸗ tragene Firma „Schacksdorfer Ziegelei, Carl Krause“ ist gelöscht worden.
Finsterwalde, den 16. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitꝶ. 80h67
Im Handelsregister B Nr. 14 ist eingetragen: Dampf und Kraft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Forst (Lausitz). Gegenstand des Unternehmens: Versorgung von Grundstücken mit Dampf, Kraft und elektrischem Licht. Stammkapital: 20 000 „SI. Geschäftsführer ist Kaufmann Georg Kroll zu Forst. Der Ge— schäftsführer vertritt die Gesellschaft selbständig. Bei mehreren Geschäftsführern vertreten immer nur zwei gemeinschaftlich die Gesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. Dezember 1909 festgestellt.
Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 11. Dezember 1909. Frank furt, Main. 80h68 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Salomon Steigerwald. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf— mann Salomon Steigerwald zu Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann ein Handelsgeschäft, bestehend in dem Engros⸗ und Exporthandel mit Spitzen, Besatz⸗ und Knopfwaren.
2) Carl Kraney. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Kraney zu Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann ein Handelsgeschäft, bestehend in der Fabrikation chemisch⸗technischer Artikel. Den Kaufleuten Heinrich Davids und Friedrich Raab, beide zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt worden. ;
3) Richter Biener. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 8. De zember 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Franz Richter und Wilhelm Biener. V
4 Exporthaus Senefelder Friedr. Krebs. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Johann Kaspar Friedrich Reuß übergegangen, der es unter derselben Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Johann Kaspar Friedrich Reuß ausgeschlossen. .
5) Ernst Iserloh. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Ernst Jakob Adolf Iserloh zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf dessen Witwe Auguste Iserloh, geb. Dittfurth, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es unter un⸗ veränderter Firma fortführt.
6) Frankfurter Oelfabrik Löwenstein Co. Dem Kaufmann Leo Rottenstein zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
7) Franke C Co. Der Kaufmann Emil Wil⸗ helm Gottfried Hardt zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am 1. November 1909 begonnen. Die Einzelprokura der ledigen Elisabeth Franke ist erloschen.
8) Russischer Hof Carl Frank. Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Hotelbesitzer Max Frank übergegangen, der es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter⸗ betreibt. .
9) Dölcher C Richter. Die offene Handels gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
10) Raphael Kauffmann. Die Firma ist er⸗ loschen.
11) Gasmotorenfabrik Deutz. Der Ingenieur Dr. Arnold Langen in Cöln ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 22. Oktober 1909 zum Vorstands⸗ mitglied bestellt mit der Maßgabe, daß er gemein schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Dem Ludwig Dreisvogt in Dellbrück, Wilhelm Mangold in Schöneberg, Emil Meißner in Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Die Prokura des Fritz Schleicher, Dr. Arnold Langen und Alfred Schnell sind erloschen.
12) Süddeutsche Finanzirungs⸗ d Grund⸗ creditgesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist geändert in: „Industrie⸗ und Dandels vereinigung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. Dezember 1909 um 20 000 6 erhöht worden. Willy Pippert, Kaufmann zu Frank— furt a. M., ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt. , n, ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗
retten.
Frankfurt a. Main, den 16. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fürstenberg, Oder. 80569 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 60 die Firma Franz Schmidt Kohlen⸗
großhandlung, Fürstenberg a / O., Zweignieder⸗
lassung Berlin, und als Inhaber der Kaufmann
Franz Schmidt in Fürstenberg a. O. eingetragen. Fürstenberg a. O., den 12. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [180570] des Kgl. e, ,, ,. zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 268 eingetragenen Firma:
Otto Meß zu Gelsenkirchen (Inhaberin: die Ehe⸗
30566
frau Elise Abel zu Gelsenkirchen) ist am 7. . zember 1909 eingetragen worden:
Der Sitz der Firma ist von Gelsenkirchen⸗Schalke nach Wanne verlegt
Gelsenkirchen. Handelsregister A 80571] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 769 eingetragenen Firma
Buschmann C Comp. zu Gelsenkirchen (In⸗
haber: der Unternehmer Gustav Korngiebel zu Gelsen—
kirchen) ist am 14. Dezember 1909 eingetragen worden:
Die Prokura des Architekten Julius Buschmann ist erloschen.
Gelsenkirchen. Handelsregister A 80572 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei, der unter Nr. 186 eingetragenen Firma:
B. Kirchfeld zu Gelsenkirchen (Inhaber: der
Kohlenhändler Bernard Kirchfeld zu Gelsenkirchen)
ist am 16. Dezember 1909 eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. .
Der Kaufmann Adalbert Kirchfeld in Gelsenkirchen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1905 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter ermächtigt.
272
Gelsenkirchen. Handelsregister A 80573 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 764 ist am 17. Dezember 1909 die
Firma: Delikatessenhaus Albert Heisler zu
Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kauf
mann Albert Heisler zu Gelsenkirchen eingetragen
worden.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 80574
In das Handelsregister Abt. A Nr. 193, die Firma Eduard Koch in Gera betr., ist heute der bis— herige Inhaber, Kaufmann Franz Eduard Koch in Gera, zufolge Todes als ausgeschieden gelöscht und Anna Friederike verw. Koch, geb. Dietsch, in Gera als alleinige Inhaberin eingetragen worden.
Gera, den 18. Dezember 1909.
Fürstliches Amtsgericht.
Glatn. 805751 In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 70 (Firma L. Schirmer, Glatz) ist heute eingetragen worden, daß dem Betriebsleiter Paul Deckert aus Glatz für die gedachte Firma Prokura erteilt ist. Glatz, den 18. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. 80576 ist bei Nr. 630 folgendes ein
Gli v itꝝ.
Im hiesigen Handelsregister A — Felix Przyszkowski heute getragen worden:
Dem Kaufmann Wilhelm Przyszkowski ist im September 1908 Prokura erteilt.
Amtsgericht Gleiwitz, den 13. Dezember 1909.
Göttingen. 80577 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 113 ist zur Firma S. E A. Rosenberg in Göttingen heute eingetragen: Der Kaufmann Siegmund Rosenberg in Göttingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Otto Rosenberg in Göttingen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Göttingen, den 21. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. III.
Gotha. 80578
In das Handelsregister ist bei der „Gothaer Feuerversicherungsbank auf Gegenseitigkeit“ (abgekürzt: „Gothaer Feuerversicherungsbank a. G.“) mit dem Sitze in Gotha eingetragen:
Die Satzung der Bank hat durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Mitglieder vertretung der Bank vom 26. Oktober 1909 Aende rungen erfahren.
Die neue Fassung der Satzung ist von dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung in Berlin durch Senatsentscheidung vom 24. November 199 genehmigt.
Die neue Satzung der Bank tritt am J. 1910 in Kraft.
Der Zweck der Bank ist, ihre Mitglieder (Ver sicherungsnehmer) gegen den an beweglichen oder unbeweglichen Sachgüͤtern durch Brand, Blitz oder Explosion entstehenden Schaden nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit zu versichein.
Die Bank ist berechtigt, Rückversicherung zu nehmen. .
Der Wirkungskreis der Bank erstreckt sich auf das Deutsche Reich, die Deutschen Schutzgebiete und die Schweiz.
Nicht eingetragen, folgendes:
Wenn aller Wahrscheinlichkeit zuwider zu irgend einer Zeit des Jahres die ordentlichen Einnahmen zur Deckung des Jahresbedarfs als unzulänglich sich erweisen sollten, so sind die Mitglieder, auch die im Laufe des Jahres neu eintretenden und die im Laufe des Jahres ausgeschiedenen, zu außerordent— lichen Beiträgen (Prämiennachschuß) bis zum zwei⸗ fachen (bisher vierfachen) Betrage ihrer Prämie ver⸗ pflichtet.
Alle für die sämtlichen Mitglieder der Bank be⸗ stimmten öffentlichen Bekanntmachungen der Bank gelten als rechts verbindlich geschehen, wenn sie einmal in dem Deutschen Reichsanzeiger, für die Schweiz im Schweizerischen Handelsamtsblatte erfolgt sind.
Im übrigen wird auf die zu den Registerakten eingereichten Schriftstücke Bezug genommen.
Gotha, den 20. Dezember 1909.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.
Grei fenhagen. 805791
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 121 die Firma Max Jacobsohn, Bankgeschäft in Greifenhagen mit dem Sitze in Greifenhagen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacob⸗ sohn hier eingetragen worden.
Greifenhagen, den 3. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. 505681
Bei der Firma „Kommandite des Schlesischen Bankvereins“ in Hirschberg — Handelosregister B Nr. 12 — ist folgendes eingetragen worden;
Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 16. November 1909 hat mit Zustimmung der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter die Erhöhung des Gesamtkapitals der Kommanditisten (Grundkapitals)
um 10000 000 Gehn Millionen) Mark beschlossen.
Januar
dagegen veröffentlicht wird
Die Erhöhung hat stattgefunden durch Ausgabe von 10000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien
(Anteilsscheinen) von je 100 n mit Dividenden⸗ e mn. vom 1. Januar 1910 ab.
Das Grundkapital beträgt jetzt 40 00 000 cierzig Millionen) Mark.
Durch Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 16. November 1909 ist der Gesellschaftsvertrag entsprechend der erfolgten Er⸗ höhung des Grundkapitals dahin geändert, daß das Gesamtkapital der Kommanditisten (Grundkapital) jetzt 40 000 000 (vierzig Millionen) Mark beträgt. Es zerfällt in: ⸗
a. Ho047 Stück Geschäftsanteile (Aktien) zu je 1000 Tlr. (3009 ),
b. 6237 Stück Geschäftsanteile (Aktien)
500 Tlr. (1500 ),
C. 8345 Stück Geschäftsanteile (Aktien) 100 Tir. (360 M),
welche zu a —« auf den Namen lauten,
d. 13 000 Stück Geschäftsanteile (Aktien) zu je 1000 6,
welche auf den Inhaber lauten.
Weitere Aenderungen betreffen die Amtsdauer der Aufsichtsratsmitglieder und die Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat sowie — mit Gültigkeit vom 1. Ja⸗ nuar 1910 — die Tantieme der persönlich haftenden Gesellschafter (Firmeneigentümer). Die Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrags, betreffend Auf lösung der Gesellschaft, fallen fort. ;
Hirschberg in Schlesien, den 14. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. S065 82] Im Handelsregister A unter Nr. 399 ist die Firma „Heinrich Drosdek, Löwenapotheke“ in Cunners⸗ dorf und als Inhaber der Apothekenbesitzer Heinrich Drosdek daselbst eingetragen. Hirschberg in Schlesien, den 16. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
Hofgeismar. 80731 In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 1 verzeichneten Firma „Kohlenverkaufsgesellschaft mit beschräntter Haftung Hofgeismar“ zu Hofgeismar heute eingetragen, daß der Kaufmann Augüst Scheele zu Hofgeismar als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Karl Scheele zu Hofgeismar zum Geschäftsführer bestellt ist. Hofgeismar, 21. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. 79791
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Moritz Ribbert A. G. in Hohenlimburg (Nr. 5 des Registersz am 16. Dezember 1909 ein getragen worden:
Der Kaufmann Carl Bopp ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Hohenlimburg, den 16. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. 180732
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Wibbelt C Winterberg in Hohenlim⸗ burg (Nr. 41 des Registers) am 18. Dezember 1909 eingetragen worden:
Der Kaufmann Heinrich Ploeger in Hohenlimburg st in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter eingetreten.
Hohenlimburg, den 18. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
s
Konstanz. Handelsregister. 805831
Zum Handelsregister Bd. III O.⸗3. 40, Firma Friedrich Fakler in Konstanz mit Zweignieder lassung in Baden-Baden, Ulm und Hof, wurde eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft wurde in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Der Ge sellschafter Kaufmann Alfred Brändle ist ausgeschieden; ein Kommanditist ist eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1909 begonnen.
Konstanz, den 17. Dezember 1909.
Gr. Amtsgericht.
Lauban. 805861
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 275 die
Firma: Löwenberger Bierniederlage, Lauban,
und als deren Inhaber der Bierverleger Max Pfull— mann in Lauban eingetragen worden. Lauban, den 9. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht.
Lau ban. 806851 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 198 eingetragenen Firma „August Ressel zu Lauban“ am 9. Dezember 1909 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Lauban.
Limbach, Sachsen. 805891
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: ö
15 auf dem Blatte 419, betreffend die Firma Limbacher Aktien⸗Konsum⸗Gesellschaft in Limbach:
Der Platinenmacher Robert Weinhold in Limbach ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. .
David Immanuel Müller, Wirker in Rußdorf, S.⸗A., ist Mitglied des Vorstands, und zwar Bevoll⸗ mächtigter.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1969 ist der Absatz 2 des § 15 des GesellschaftspertragsZs anderweit abgeändert worden; er hat folgenden Wortlaut erhalten:
Alle Urkunden und sonstigen Willenserklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie im Namen der Gesellschaft von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, entweder von beiden Ge— schäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Bevollmächtigten, unterzeichnet bezw. abgegeben worden sind; —
2) auf dem Blatte 7658 die Firma Max Claus in Limbach und als deren Inhaber der Handschuh⸗— fabrikant Max Moritz Claus daselbst. .
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Stoff⸗ handschuhen.
Limbach, den 20. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlogt⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M Gz.
Achte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 23. Dezember
. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ ö
und Fahrplanbekanntmachungen der Gifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Zentral⸗Handelsregister
. Zentral⸗ Handel zregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Köntgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Güterrechts,, Vereins-, Genossenschafts, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtgeintragsrolle, iber Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. cm. oB)
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugs zeträgt E „é SO 4 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2Z0 3. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 8. **
für
/ Bezugspreis
1809
Staatzanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 12 — 2 —
s D*. * 1 Handelsregister. Magdeburg. 80590
1) Die Firma „Kaiser Friedrich ⸗Apotheke, Adolf Tychsen“, zu Magdeburg und als deren Inhaber der Apotheker Adolf Tychsen daselbst, ist unter Nr. 2415 des Handelsregisters A eingetragen.
2) Die Firma „Radtke C Co.“, unter Rr. 25305 desselben Registers, ist gelöscht.
Magdeburg, den 20. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Memel. 80592
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 20 die Zweigniederlassung der in Königsberg i. Pr. domizilierten Hauptniederlassung in Firma Albrecht Lewandowski, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und mit dem Sitze in Königl. Schmelz bei Memel heute eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortführung des Handelsgeschäfts Ostpreußische Holz Kommanditgesellschaft Albrecht C Lewandowski in Königsberg i. 9 der Handel mit Hölzern aller Art und die Bearbeitung von Hölzern, besonders von Eisenbahnschwellen.
Das Stammkapital der 1200 000 vZ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Lucian Lewan— dowski in Königsberg i. Pr.
Den Kaufleuten Robert Werner und Gustav Ritter in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1909 errichtet. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein oder durch zwei Prokuristen vertreten. Sind zwei Geschäfts—⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ver— treten.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seine Namens- unterschrift beifügt.
Memel, den 17. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Mülhausen, Els. 880593 Handelsregister Mülhausen i. E. In Band VII unter Nr. 122 des Gesellschafts— registers wurde heute eingetragen die Firma Im⸗ mobiliengesellschaft Léon Jourdain mit be⸗ schränkter Haftung (societé immobiliere LGom Jonrdain 2 responsabilité limitée) in Altkirch. Der Gesellschaftsvertrag ist 10. November 1909. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung, Verwertung und Veräußerung des liegenschaftlichen Besitzes gus dem Nachlaß des zu Altkirch ver— storbenen Manufakturisten Eugone Napol don genannt Léon Jourdain und der Gütergemeinschaft, die zwischen ihm und seiner jetzigen Witwe, Blanche Marguerite geb. de Chätillon, bestanden hatte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung ihres Zweckes weiteren Grundbesitz zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 340 000 . Die nachfolgenden Gesellschafter: 1) Witwe Léon Jourdain, geb. de Altkirch,
2) Ehefrau Bernard Lombart, geb. Jourdain, in Dijon,
3) Maurice Jourdain in Altkirch,
4) Ehefrau René Robinot de la Pichardais, geb. Jourdain, in Sampigny,
5) Paul Jourdain, in Lyon bringen als ihre Einlage in die Gesellschaft ein folgende Grundstücke:
a. die herrschaftliche Besitzung „Gut Sägeberg“ zu Altkirch, bestehend aus einem Wohnhaus, ver⸗ schiedenen Nebengebäulichkeiten, großem Garten, Wiesen und Feldern mit einem Flächeninhalt von 3 ha 76 a 56 4m;
b. den Pachthof „Schweighof“, bestehend in einem Wohnhaus, Wirtschaftsgebäulichkeiten und aus— gedehnten Ländereien, belegen in den Gemarkungen von Altkirch, Wittersdorf und Hirsingen, mit einem Flächeninhalt von 186 ha 54 a 964m im Gesamt⸗ werte von 340 000 S½, und zwar der Gesellschafter zu 1 mit einem Anteil von 20 000 6, die Gesell— schafter zu 2, 3 und 4 mit einem solchen von je 83 500 S, der Gesellschafter zu 5 mit einem solchen von 69 500 .
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen und Zeichnungen im Namen der Gesellschaft werden abge⸗ geben entweder durch den Geschäftsführer, welcher allein dazu bestellt ist, oder wenn mehrere bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen. Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der unter schriebenen oder unterstempelten Firma der Gesell⸗ schaft die Unterschrift der Zeichnenden beigefügt wird, und sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura andeutenden Zusatze.
Geschäftsführer ist Lon Maurice Francois Tavier Jourdain, Manufakturist in Altkirch. Dem Fabrik- beamten Leo Jordan in Altkirch ist Prokura erteilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den in Mülhausen erscheinenden Expreß.
Mülhausen, den 16. Dezember 1909.
Kais. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 807331
In unser Handelsregister ist heute die Firma Industrie Automat Gesellschaft mit beschränkter vaftung zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden:
Gesellschaft beträgt
abgeschlossen am
Chätillon, in
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines antomatischen Restaurants sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 28 5060 S6. Geschäftsführer ist der Wirt Gregor Hoffmann zu Mülheim⸗Ruhr. Der Gesellschaftsbertrag ist am 4. Oktober 19609 festgestellt.
Mülheim⸗Ruhr, 25. November 1909.
Königliches Amtsgericht.
Münster, Westf. Bekanntmachung. 79403) In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 58 eingetragenen Aktiengesellschaft Telgter Weberei und Bleicherei zu Telgte (Westf.) heute ein getragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 22. Oktober 1909 aufgelöst ist und daß der Kaufmann August Schraeder und der Kaufmann Conrad Pontenagel, beide zu Telgte, zu Liquidatoren bestellt sind. Münster i. W., 19. De Königliches Amtsgericht. Veisse. 80594 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 358 eingetragenen Firma: „Gebr. Barasch, Inh. Ed. Adrian, Neisse“ eingetragen worden, daß der Kaufmann Benno Robert zu Neisse in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und daß die Firma in „Gebr. Barasch, Inh. Adrian Robert“ geändert ist. Die neue Firma ist heute unter Nr. 362 daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1909 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Adrian und Benno Robert zu Neisse.
zember 1909. Abt. 2.
Amtsgericht Neisse, 16. 12. 09. Xeulkaldenslebenm. 80595
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 12, betreffend die Attiengesellschaft Magdeburger Privatbank, Zweigniederlassung Neuhaldens⸗ leben, folgendes eingetragen:
1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1909 ist die Firma in „Mitteldeutsche Privatbank Akttiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Neuhaldensleben“ geändert. In Dresden ist eine Zweigniederlassung errichtet.
2) Durch denselben Beschluß von demselben Tage ist beschlossen: Das Grundkapital der Magdeburger Privatbank wird auf 50 9000 000 ς erhöht durch Ausgabe von 14000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 S mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1910 ab zum Kurse von 115 u a behufs Ausführung des mit dem Dresdener Bankverein, Aktiengesellschaft in Dresden geschlossenen Vereinigungsvertrages vom 8. Oktober 1909, durch welchen der Dresdener Bank⸗ verein sein Vermögen als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1909 auf die Magdeburger Privatbank zu Magdeburg gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft überträgt. Die Aktionäre des Dresdener Bankvereins erhalten für je nominal 6000 M Aktien dieser Gesellschaft je nominal 5000 S Magdeburger Privatbankaktien mit Dividendenberechtigung vom J. Januar 1910 ab. Die Magdeburger Privatbank verpflichtet sich, die Dividendenscheine des Dresdener Bankvereins für das Geschäftsjahr 1909 mit 50 S pro Stück einzulösen. Den zurzeit vorhandenen Aktionären der Magdeburger Privatbank steht hin— sichtlich der neu auszugebenden Aktien das Bezugs— recht nicht zu.
Diese Erhöhung ist in der Weise erfolgt, daß jetzt das Grundkapital 50 000 000 ½ mit 16600 In haberaktien zu je 1500 S und 26 000 Inhaber aktien zu je 1000 MSM beträgt. Dementsprechend ist der z 5 des Gesellschaftsvertrages geändert.
3) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1909 sind die §§ 1, 4, 5, 6. 11, 12, 15, 17, 21 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des Protokolls vom 15. Oktober 1909 geändert.
4) Den Bankdirektoren Rudolf Börker und Ernst Wiedling, beide zu Neuhaldensleben, ist Prokura in
der Weise erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma nur der Zweigniederlassung der genannten Aktiengesellschaft in Neuhaldensleben per procura berechtigt ist. Neuhaldensleben, den 16. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. 80734 In das hiesige Handelsregister Abteilung B unter Nr. 50 ist heute bei der Firma: Rheinisch⸗West⸗ fälische Diskonto⸗Gesellschaft Neuß, Aktien⸗ gesellschaft in Neuß, Zweigniederlassung der Rheinifch⸗Westfälischen Diskonto⸗Gefellfchaft, Aktiengesellschaft in Aachen, folgendes eingetragen:
Durch 8, , vom II. No- vember 1909 hat Artikel 5 des Gesellschaftsvertrags 3 1 folgende Fassung erhalten:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 9h 000 000 ½, eingeteilt in 91 389 Aktien zu 1000 46 und 7222 Aktien zu 500 .
Durch denselben Generalversammlungsbeschluß vom 11. Nobember 1909 ist der Gesellschaftsvertrag, wie nachstehend angegeben, geändert:
Die Worte Hieesston!, „Direktor! und „Direk⸗ toren“ werden überall durch die Worte „Vorstand“, Vorstandsmitglied' und „Vorstandmitglieder“ ersetzt. Der Artikel 13, betr. die Leitung der Gesellschaft, hat eine dementsprechende Fassung erhalten.
In Artikel 28 ist ein Satz, betr. das Einver⸗ ständnis des Vorstandes mit der Hinterlegung der Aktien bei anderen als den bisher in Artikel 28 vor⸗
gesehenen Stellen eingeschoben worden.
Absatz 2 des Artikels 33, betr. die Unterzeichnung des Protokolls, ist gestrichen worden. Die Absätze und 3 des Artikels 38, betr. Bildung eines Reserve— fonds I und die Entnahmen aus diesem Fonds, sind gestrichen; an die Stelle des Absatzes 1 ist eine Bestimmung über die dem Reservefonds II zu über— weisenden Rücklagen getreten.. Neusz, den 10. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. 80496 In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
a. Unter Nr. 155 die Firma Wiener Schuh⸗ waren Albert Kowalski, Neustettin, und als deren Inhaber Kaufmann Albert Kowalski, Neu— stettin.
b. Bei der Firma „Gustav Bernstein Nach⸗ folger“ — Nr. 64 des Registers — daß der Frau Gertrud Lewinsky, geb. Schwarz, zu Neustettin Prokura erteilt ist.
Neustettin, den 14. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
Vürnbers. Handelsregistereinträge. 80597
1) In das Handelsregister wurde am 17. De— zember 1909 eingetragen die Firma Handel⸗, Ge— werbe⸗ und Industriepalast Hansa Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, durch Vertrag vom 15. Dezember 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Ausstellungs,, Verkaufs- und Bureauräumen nach Art der Leipziger Messe-Kaufhäuser in einem hierzu geeigneten Gebäude, zunächst im Anwesen Hs.⸗Nr. 2 Fürtherstraße in Nürnberg, für Erzeug— nisse des Gewerbes und der Industrie sowie für sonstige dem Handel unterliegende Produkte die Miete und Vermietung, Pacht und Verpachtung solcher Räume, ferner An⸗ und Verkauf von Immo bilien und Waren aller Art, soweit sie den Zwecken der Gesellschaft zu dienen geeignet sind.
Die Gesellschaft ist auch befugt, andere gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu be— teiligen und einschlägige Vertretungen zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 80 600 9.
Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst bis 30. Juni 1919 festgesetzt. Sie wird jeweils auf ein weiteres Jahr fortgesetzt, wenn nicht sechs Monate vor Schluß des jeweils letzten Geschäftsjahres von einem Gesell— schafter den übrigen Gesellschaftern mittels ein— geschriebenen Briefes gekündigt wird.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Pro kuristen. ö
Geschäftsführer sind der Rentier Johann Martin Meier und der Kaufmann Adam Berlet, beide in Nürnberg.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im „Fränkischen Kurier“.
2) Max Otto Co. in Nürnberg.
Kaufmann Max Otto in Nürnberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; diese besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.
3) Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Hauptnieder⸗ lassung in Cöln⸗Deutz, Zweigniederlassung in Nürnberg.
Ingenieur Dr. Arnold Langen in Cöln wurde zum Vorstandsmitgliede bestellt mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstands— mitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Prokura des gen. Dr. Arnold Langen, des Ingenieurs Fritz Schleicher in Mülheim a. Rh. und des Kaufmanns Alfred Schnell in Cöln sind erloschen; dem Kaufmann Ludwig Dreisvogt in Dellbrück, dem Ingenieur Wilhelm Mangold in Schöneberg und dem Kauf⸗— mann Emil Meißner in Berlin ist Prokura erteilt dergestalt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗— mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Nüruberg, 18. Dezember 1909.
K. Amtsgericht — Negistergericht. Penzlin. 80598
Zum Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Gottfried Wendt zu Penzlin eingetragen worden.
Penzlin, den 21. Dezember 1909.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Planen, Vogt. 8806001
Auf Blatt 2833 des Handelsregisters ist heute die Firma English Club, Gesellschaft mit be⸗— schränkter Haftung in Plauen i. V., Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung, und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1908 abgeschlossen und am 28. Mai 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Hüten, Mützen, Schirmen, Stöcken, Pelz— waren und verwandten Artikeln. Das Stamm kapital beträgt achtzigtausend Mark. Zum Geschäfts—⸗ führer ist der Kaufmann Curt Saenger in Berlin bestellt.
Ferner wird noch bekannt gemacht:
I) Der Kaufmann Georg Schnapp in Berlin hat als Sacheinlage eingebracht a. die Geschäftseinrichtungen in folgenden Geschäftslokalitäten der Firma English Club Max Strauß K Co. zu Berlin Friedrich⸗ straße Nr. 143/149, Chausseestraße Nr. 59, Turm⸗ straße Nr. 49, zu Nürnberg Tafelfeldstruße Nr. 10,
errichtet
der Gesellschaft
zu Chemnitz Kronenstraße Nr. 9, zu Stettin
ö. 8 Schulzenstraße Nr. 30131, zu Kiel Brunswiger⸗ straße Nr. 38, und zu Braunschweig Damm Nr. 33, b die der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dr. Schnapp gehörigen Warenvorräte, welche sich am 31. Dezember 1908 in den Geschäftslokalen der Firma English Club Max Strauß C Co. zu Han⸗ nover, Cassel, Bremen, Aachen, Elberfeld, Stettin, Halle, Chemnitz, Plauen, Kiel und ferner zu Berlin Chausseestraße Nr. 59, Brunnenstraße Nr. 14, Köpe⸗ nickerstraße Nr. 164, Turmstraße Nr. 5h, Friedrich⸗ straße Nr. 143 149 und Calvinstraße Nr. 14 befunden haben. Diese Sacheinlagen sind zusammen auf 49 000 ½ bewertet.
2) Der Kaufmann Paul Mandowsky in Berlin hat als Sacheinlage eingebracht die Geschäfts— einrichtungen, welche aus folgenden der Firma English Club Max Strauß C Co. gehörigen Ge⸗ schäftslokale stammen, Berlin Königstraße Rr. 39, Münzstraße Nr. 20, Oranienstxaße Nr. 176, Köpe⸗ nickerstraße Nr. 164, Brunnenstraße Nr. 14, Han⸗ nover Georgstraße Nr. 38, Bremen Faulenstraße Nr. 16, Aachen Adalbertstraße Nr. 61, Elberfeld alter Markt Nr. 11, Halle Leipzigerstraße Nr. 24. Diese Sacheinlage ist auf 21 000 S bewertet.
Plauen, den 21. Dezember 1909.
Das Königliche Amtsgericht. Plauen, VogtJl. 80599
Auf dem Blatte des Actieu⸗Brauvereins zu Plauen in Plauen i. V., Nr. 198 des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Georg Max Wagner in Plauen Gesamt⸗ prokura erteilt ist.
Plauen, den 21. Dezember 1909.
Das Königliche Amtsgericht. Ratibor. 80601]
Im Handelsregister A wurde am 17. Dezember 1909 bei Nr. 96, Firma J. Wiglenda, Ratibor, betreffend, eingetragen: „Die Firma lautet jetzt J. Wiglenda Nachfolger Starke * Strzempa. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Starke und Karl Strzempa zu Ratibor. Amts⸗ gericht Ratibor.
Ratingen. 80602 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 32 bezüglich der Aktiengefellschaft in Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Ratingen, Aktiengesellschaft zu Ratingen, Zweigniederlassuug der Rheinisch⸗ Westfälischen Diseonto⸗Gesellschaft, Attien⸗ geschaft in Aachen“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Ro⸗ vember 1909 ist das Grundkapital um 15 000 000 erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt, und beträgt das Grundkapital jetzt 95 000 000 . Ratingen, den 11. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
HKegensburg. Bekanntmachung. 80603 In das Handelsregister wurde heute eingetragen Der Kaufmann Johann Baptist Kneidel in Regens burg betreibt unter der Firma „Johann Kneidl“ mit dem Sitze in Regensburg ein Geschäft zum Vertrieb von Semi⸗Emailschmuck. Regensburg, den 20. Dezember 1909. Kgl. Amtsgericht Regensburg. Rheda, Ez. Minden. 80604
In unser Handelsregister Abt. A ist heute be Nr. 60, Firma Beermann und Schulze zu Rheda, eingetragen:
An Stelle der verstorbenen Mitinhaberin Witwe Wilhelm Schulze zu Rheda ist der Kaufmann Adol' Schulze in Rheda als Mitinhaber eingetragen worden
Rheda, den 18. Dezember 1909.
Königl. Amtsgericht. HR ogasen, Er. Posen. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 7! Seite 140,1 eingetragene Firma „Julius Marko wicz ·Murowana Goslin“ gelöscht worden.
80605
Rostock, Mecklb. 80606
In das Handelsregister ist heute zur Firma C. H Schröder folgendes eingetragen: Das Geschäft is durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Wilheln Lundquist und den Kaufmann Carl Lundquist, beid in Rostock.
Offene Handelsgesellschaft; Beginn derselben an 1. Oktober 1909.
Die im Geschäftsbetriebe entstandenen Forderunge und Verbindlichkeiten sind auf den Erwerber nich übergegangen.
Rostock, den 20. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht. Schlawe, Pomm. 80607 In unser Handelsregister Abteilung A ist unte Nr. 113 die Firma Ma Joseph in Schlawe un als deren Inhaber der Pserdehändler Max Josep
in Schlawe eingetragen worden. Königliches Amtsgericht in Schlawe.
Schotten. Bekanntmachung. 8060 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. wurde heute die Firma „Karl Wippenbeck Schotten, Inhaber Karl Wippenbeck, Kaufmann Schotten, eingetragen. Schotten, 11. November 1909. Großh. Amtsgericht Schotten i. Hessen.