1909 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1

68 . . ; ö 20. Dezember. Farr, Oberintend. Sekretär, Kreische, Prien (Hildesheim) der Landwehrkavallerie 1. Aufgebhts, feld (l. Westfäl.) Nr. 13, Sch röcker (Graudenz) des Inf. Regts, Brentzel (Münster) des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Marx ¶Düssel⸗ zherigen Uniform, Brenken (Meschede), Oberlt. der Landw. Inf. Vesidenzstadt München, zum Gen. Major n,. K . . ir nr beide ö. der Intend. der 3. Div. Nr. 32, zur Peters ( Braunschweig), Freyer (Hanzover) der Landw. Feldart. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 2h, Pahl dorf, Raff muß Magdeburg) des Magdeburg, Pion. Baks. Nr. 4 licf oi v. Bruchhausen (Ruppin), Hauptm. der Res. des Inspekteur der Technischen Institite inn 6 . sminffterium, Intend. XII. (l. K. S). Armeekorps, Hedler, Intend. Sckretãr, J. Aufgebets; zu Ats. der Rese: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht. (Graudenz) des Inf. Negts. bon der Goltz (7. PꝗZm.) Nꝛ. 54, Peters (Posen), Forchmann (Ratibor). Höbich (Hirschberg), . ö Jäger hats. Nr. 4, mit der Erlaubnis zum Tragen der Krafft, v, Dell me n in gen, Abteil. 5 f . Stabe des Schreiter Intend. Diätar für den Sekretariatsdienst, beide von meister, Seyffert (Göttingen;, Qoffbauer (1 Oldenburg), des Rudelius (Graudenz) des 2. Aberrhein. Inf. Regts. Rr. 39, Sei fert. (Hannover) des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, * Ste fen , Armeenniform, Huber (Stralsund), Oberlt. der Landn. zum Major ohne Patent den ,, 1 ,, der Intend. XII. (I. K. S. Armeekorps, zur Intend. der 3. Dip. Leibgren. Negts. König Friedrich Wilhelma III. (I. Brandenburg, Marckfeldt Marienburg) des Danziger Inf. Regis. Nr. 128, (1V Berlin), Buch (Torgau) des 1 Westfäl. Pion. Bats. Rr 7 ö. 2 Aufgebots Brehm (Mainz), Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Pion. Bat, zum Rittm. ohne Patent 3 * . heit unterm 1. Januar 1910 versetzt. Nr 8d, Pohlmann (Ognabrücks, Des Ii Negts. Herwarth von Tebius Graudenz) des Kulmer Inf. Regt. Nr. 14I, Specht Gaedke (Lilfih, Mürl ker (Celle), Vethacke (Münster) des ihr gchotz Fechner (Düsseldorf). Oberlt. der Ref. des Tele- bacher, persönlichen Adiutanten Seiner . . ,. ö Bittenfeld (1. Westfäl. ) Nr. 13, Dm och Lüneburg), des Inf. Regts. (Thorn) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, K ut scher (Stolp) Sannov. Pion. Batz. Nr. 10, v. Hanxleden e Cassel) des Kurheff a. N. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Qrzogs, Tudwige Wilhelm in. Bayern, n . 9 Art. Depots Kaiserliche Schutztruppen. * bon Grolman (1. Pofen. Rr. is, Walther (Hildesheim), des Inf. des Ulan. Regts. von Schmidt (J. Homm.) Nr. 4, Efa u' (Danzig), Pion. Bals. Nr. Il, Dsch.i p ke (Erfurt , Fie dier Gar lgzruhe des Bab. in keuniform, Everken (1 Essen), Lt. der Landw. 3. Aufgebots der Depot Germersheim den Oberfeuerwerker Gratz des Art. 8 3 . ,,,, Negts. Graf Tauentzien pon Wittenberg (3. Brandenburg.) Rr. 20, Heller (Stolp) des J. Pomm. Feldart. Regts. Rr. 2, Bedau Pion. Batz. Nr. 4, Besser (Heidelberg) des 1. Westpreuß. Plon. Vat! . 3 München. ,,, ö Neues Pglais, 21. P 1 . zer Ch r , . Dunkhase (Lüneburg) des 2. Thüring. Inf. Regts. Rr. 37 Marienburg) des Feldart. Regks. von Peucker (1. Schlef Rr. 17. Boljahn ( Hamburg) des 2 Westpreuß. Pion. Batz. ö Königlich Sächsische Armee. Ftabsarft nit Wirkung pom 1. Hesember I ' .

3 * 8 z 1 2 ä ́ * * ? 8 ( ĩ * . 1 9 P di j j ü * gg 2 1 2 5 z 2 29 3 7 * 1 9 6 ö. s. y voor ichzei ĩ Ur Dien 3 Regts. Prinz Moritz von Rr. 6 Berthold (Graudenz) des J. Pofen. Feldart. Regis. Nr. 23, Fel dim gnn (Eünehurg) des 2. Nassau. Pion. Batz Nr. 25; Königlich Bayerische Armee Offiziere, Fähnriche usw. Im aktiven Heere. 17. De— für Deutjsch-Ostafrika wiederangestellt und gleichzeitig;

VII

Zimmermann (Hameln), des Inf. 2 . Dee e. ; 9 rig wied ö. ö , Anhalt ⸗Dessau (). Pomm.) Nr? 2, Sp onnagel (Lüne⸗ Nr. 20, Haß (Thorn) des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, die Lt.: Schulz (II Oldenburg.) der Gaͤrdelandw. Pioniere München, 20. Dezember., Im Namen Seiner Majestät zember. v. Arnim, Rittm. und Eskadr. 6h. im Karah. Regt. leistung beim , ö burg), des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Stoerm er Marienburg) des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; die Lts.: 1. Aufgebots, M eher (Brandenburg 4. H.), Stiebler Breslau) z Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des pon dem Kommando zur Wienstleistung bei der Nilitärr itanstalt ent⸗ Oberlt. in der Schutztruppe für . ; ) ö ESchuhtruypt Nr. Sl, Downldt ( Oldenburg), des 4. Thüring. Inf. Regts. Schultz (Danzig), Zimmermann Vreußisch Stargard), Fischer Radtke (Diedenhofen), Espey (il Essen), Staepel Gleiwitz n . Bayern Verweser, haben Sich unterm 19. d. M. Aller— hoben. v. Schönberg, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Prin Johann als Hauptm. verliehen. Kramer⸗ O en fies, n . Kom⸗

M Hoffmann (Osnabrück, des 1. Hannov. Inf. Regts. Thorn) der Landw. Inf. 1. Uufgebots, Mundt (Danzig) der Lanw= Dietz ler (Jülich), Ender len (Saargemünd) Blobel (M Trier a bekwvogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Aller⸗ Georg Nr. 107, vom 169. Januar bis 31. Dezember 1910 weiterhin für Deutsch Ostafrika, kommandiert zur. , , hie, wen ee kr. 74, Den icke (Celle), Kulenka mp, Hedder (Lüneburg), des Kap. 1. Aufgebots, Saß Marienburg), Hilbig Thorn) des Landm) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Freund (Düsseldorf) der La e t zu verfügen? a. bei den Sffizieren und Fähnrichen: im ohne Gehalt beurlaubt. Rudloff, Lt. im 14. Inf. Regt. Nr. 79, mandd den Schutztruppen im Reichskolonialamt, in dieses

2. Hanngb. Inf. Regts. Nr. 77, Heße (Osnabrück) des Inf. Regts. Trains 1. Aufgebo s; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize Pioniere 2. Aufgebots; zu Tts. Der Res.: die Vize fespro e . uttiven Heere; dem Obersten z. D. Spindler, Kommandeur des zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. dersetzt. Graf. v. Kagengck, Vauptm. S8 . 9. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries.. Nr. 78, wachtmeister: Eichel (Thorn), des Gren. Regts. König Friedrich Breit fuß (Hildesheim), des Gardepionierbataillions Weyer . Bezirks] München, unter Fortgewährung der Pension den Beamte der Militärverwaltung. Südivestafrika, Thesing, Oberlt. in, der . en, de Held (Hildesheim), des Inf. Regts. von Voigts Rhetz (63. Hannov. ) Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Lehmann Danzig), des Gren (Tilsitats des Pion. Bats. Fürst Radziwill Vsipreuischen) , ed gu bewilligen unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. De, der Abschied mit der. . ö r Gngel Nr. 79, Lueg ßen, Dürre (Göttingen), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Regts. König Friedrich Wilhelm J. 2. Ostpreuß.) Nr. 5, Mo mber Nr. 1, Bausch (1V Berlin), des 1. Westf. Pion. Bats. Nr! 7 ; 1 des 19. Inf. Regts. Prinz Ludwig mit den für, Verab— zember. Viertel, Rechnungsrat, Garn,. Verwalt. Direktor in zum Tragen ihrer bigherigen. g n st fan ig 3 Slabs ar * Nr. 82, Jebens (Lüneburg), des Füs. Regts. Königin Schleswig⸗ Danzig), des Gren. Regts. König Friedrich J. 4. Ostpreuß.! Nr. 5, Beer (1 Oldenburg), des J. Lothring. Pion. Bats. J Straß n, vorgeschriebenen Abzeichen, den Oberstlt. z. X Hib!l von Leipzig auf feinen Antrag unterm j. April 1910 mit Pension in den Oberarzt bei der Schutztruppe für Südwestafrika, zi 8 Holstein. Nr. 86, Mensching (Celle), des Großherzogl. Mecklen. E rdtmann (Danzig), des Gren? Regts. König Friedrich III. burger (Weißenfels), des i. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Entz ä gtellung! als Kommandeur des Landw. Bezirks Stranbing zu Ruhefland verfetzt. fördert. burg. Gren. Regts. Nr. S5, Bostekm ann (Lüneburg), Runge (2. Schles. Nr. 1, Fortm ann Danzig). St arp (Thorn), (Hildesheim), Rudolph (Metz, Velke ( Braunschweig), des ben unter Erteilung der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen J ; . el L.

.

( Oldenburg), Hayen (1 Oldenburg), des Oldenburg. Inf. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 15, 2 Lothring. Pion. Bats. R! 20, Rentrop (Siegen), des inform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen, den Major . Regts. Nr. 91, Kees, (Osnabrück), des Braunschweig. Inf. Regtz. Bier Schlawe), des Jnf. Re ts. Graf Bose 1. Thüring.) 5 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21; Müller (IV Berlin), Wolko ö. Kommandeur des Landw. Bezirks Amberg, als Oberstlt. ! Nr. 92, Engelke (Hildesheim), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. I13, Schmidt (Graudenz), Butschkowski (Danzig) des Inf. Regts. (Beuthen Ob. Schles.), Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Pioniere zu charakterisieren, dem Rittm. R einhard, Eskadr. Chef, im Statistik und Volkswirtschaft. Gehrig (Göttingen), des Inf. Negts. Kaiser Wilhelm (. Groß von Boyen (6. Ostpreuß.) Nr. 41, Waster (Deutsch⸗Eylau), des 4. Aufgebots. . j Ehev. Regtz. Taxis, den Abschied zu bewilligen mit der gesetzlichen

herzogs Hessg. Nr, 116. Lange (1 Ildenburg), des 1. Unterelsäss. 1. Hannov. Inf. Negtz,. re,, Schweig er (Danzig), Sch rock . Versetzt: Lenze (Düsseldorf), Lt. der Reserve des Kurhess. dension und mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis 3Zusam men stellung ö ( Inf. Regtz. Nr. 132, Biester (Lüneburg), B erlage (Osnabrück, (Graudenz), des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 125, W artze, Pion. Bats. Nr. Ul, zu den Reserveoffizieren des! 2. Westfäl. Pion. ö. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenn , 5. A st bis 30. September 1909 in den freien Verkehr des Inlands abgefertigten des 5. Lothring. Inf. Regts. 1144, Auffenberg Hildesheim), Kuchenbaecker (Graudenz), des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Bats. Nr. 24. . . reichen, / 5flin g ausnahmgweise ngch⸗ der in der Zeit vom 15. ; n gp ficht i Taba r bla te unł Zigarren.

des 5. Hannov. Inf. Regts. 165, Kammerer (Göttingen), des Ebrecht (Danzig), des j. Ermkänd. Inf. Regts. Nr. 150, Befördert; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Slevogt (Swine— jriglich die Aussicht auf Anflellung im Zivildienste im Be— zollzuschla . 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Küchem ann Göttingen), des W orezewski (Danzig), des 2. Ermländ. Inf. Regts. Rr. 15, münde), Loebek! (Minden), Seehausen (II Berlin) des Eifen— . des Staatsministeriums für Verkehrsangelegenheiten zu ber⸗ ; ; 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. Us, Rümelin (Göttingen), des Kur. Woesner Neustadt), P usch (Danzig), des Deutsch Ordens⸗-Inf. bahnregts. Nr. , Kulp, Caspary (Gustav) (III Berlin), hn dem Feuerwerkolt. Skopee des Art. Depots Germersheim Taba kb lätter Zigarren märk. Drag. Negts. Nr. lch Stölting Göttingen), des 2. Hanno. Regt. Nr. 6s Gerste nberg Danzig), des 3 Schles. Int, Regtz. Quedefeld (Kofeh, Sieber (, Casseh des Eisenbahnregts. Nr. 5) ul der gesetzlichen Pension den Ahschied l ,,,, zu . . —— Durch 3. a. Regts Nr. 15. . Jüchen Danneher, des 1. Großherzogl. Nr Ib, Wrede, horn), des h. Westhrenß. Inf. Regts. Nr. 176, Blum (Hannover), Mülle r (Johannes) (Gotha), Koepke bewilligen unter Ueberführung zur Söndw;, . lufgeb nnd en 1 / Du .rnch⸗ schnitks⸗ Neckleuburg. Drag; Regts. Nr. I7, Beyse (Göttingen), des Oldenburg. b., Maercker (Thorn), des 2. deibhus. Negts. Königin ( Breslau), Thilo Preußisch⸗Stargard) des Eisenbghnregts. Nr. 3, hueber des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer zur Res. ,, Ursprungsländer Re; schnitts⸗ Rein⸗ ert Drag. Regts. Nr. 19, Frhr. Knigge, v. Akten (Hannover), des Königs. Victoria von Preußen Nr. 2, Fischer (Danzig), des Hus. Regts. Wunram (IL Dortmund), Frey (Freiburg) des Telegraphenbats. srlauben; mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: Rein⸗ Ww. wert gewicht 6 Ulan. Regts. (1. Hannob.) Nr. I3, hmkorf (Hildesheim), des Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Rr. 5, Fel dt, Gerlich Rr. 3 Teus (! Braunschweig), Kisten macher (Frankfurt a. M.) ben Gen. Lt. Ritter Tb. LoFen hoffer, Kommandeur 9er gewicht eines Doppel J ob tnc Jägerregts. zu Pferde Nr— 8, Sch e e le (Göttingen), des 2. Pomm. (Graudenz), des Ulan. Regts. von Schmidt 1. Pomm.) Nr. 4, s Telegraphenbats. Nr. 4; die Lts.. Schubert, Hahn z Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. der Art. ; zentners 1 tn eldart. Regts. Nr. 17, Werner (Hildesheim), des 3. Bab. Feldart. Dyck (Danzig), des Ulam. Regts. Graf ju Dohna (Ssthreuß) Berlin,, Finn? (Schlettstadt) der Fandw. 1. Auf. nd den Gen. Masor Rüdiger Lttatmäßiges militärisches 9 16 46 ü ; * 3 . ̃. Fro J 9 ,, . e,, . r, 4 . ö Gen gh, . . eg. . ] s der Eisenbahnbrig,R, Corts (J Breslau, Herfen Mitglied des Bayer. R,, ,, ö ö 100 180 Regts. Nr. 67, Für Vannoper), des Mansfelder Feldart. Jtegts. Becker (Schlawe), des J. Wesspreu 3. Feldart. Regts. Nr. 35, Berlin) der Landw. J. der Telegraphenfruppen; ehmi ihrer Abschiedsgesuche, dann mit der Erla ihnis z J ö ö . 33 049 3 Nr. 75, Barckhausen (Hildesheim), des Hannop. Trainbats. Nr. 10; Wieler (Danzig), des 2. We r Feldart. Regts. Nr. 36, 3 3. der . die l 3ietz lee fine, , ien ü . mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen Dirnen J 3 28 367 8 . Bau stgedt (Göttingen), Lo hmann (Lüneburg), Schäfer (1 Olden— Niepagen (Thorn), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. Ib, Schmelzer Eisenbahnregts. Nr. J, Ha bil d e ersten Schäffer, Fuchs, Abteil. Chefs bei der Insp; des Bunzarien dd 3 36 ö 63 burg), Vizefeldw., zu Ltg. der Landw. Inf. J. Aufgebo s; zum Rittm:: (Thorn), Voigt, Loesdau (Danzig), des Feldart. Regts. Nr. 71 Re des Eifenbahnregts,. Mr. 9 r zen Korps und der Festungen, den Oberstst. Weber, Kom—⸗ Danemark 135 09 . 246 2655 94 König (11 Cassel, Oberlt. der Landw. Fab. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: Groß⸗Komtur, Braun (Danzig), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hoch · Cassel), des Telegraphenbats“ sandeur des 3. Pion. Batz, den Major Hagen, Batz. Kommandeur Frankreich dd 90 9000 . ,

die Lts. der Ref.: Gerstenhauer (Meiningen) des 2. Thüring. Inf. meister, Danielowski (Thorn), des Brandenburg. Trainbats. 8 1 (1 Cöln), Vizefeldwebel, zum Tt. der Landw. . Inf. Regt. Wrede, den Rittm. Schr ön, Eskadr. Chef im 8. Chev. J 10378 6 629 ; Regts. Nr. 32, Krehan, Sorge (Weimar) des 5. Thüring. Inf. Nr. 3, Kempke (Danzig), Karsten Schlawe), des Westpreuß. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.; zu Oberlts.: Köpke (II Berlin), Rent. und den Hauptm. Hoeller, Direktor der Oberfeucrwerkerschule; :

Nets. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Quarck (Gotha des Trainbats. Nr. 17 zu Oberlts. Neufe, Riese (Heinrich Ba ch. (Düsseldorf), Lts. der Nes. der Feldart. Schießschule. zu erüennen: zum Kommandeur der 3. Div. den Gen. Major Frhmn. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. gö. Ge rland (Weimar) des 1. Unter- (Frankfurt a. M.), Lts. der Res. des Großherzogl. Hess. Trainbats. Abschiedsbe willigungen. Im aktiven Heere. v. Ku— ) reß v. Kressenstein, Kommandeur der 2. Inf. Brig. unter Be⸗ Jãss. Inf. Negts. Nr. 3, Schultes (Gotha) des 8. T hüring. Nr. 18, Krietemeyer (Oberlahnstein), Ra hlenberg (Worms), owski, Hauptm. a. B., zuletzt Lomp. Chef im Oldenburg. Inf. förderung zum Gen. Lt. (1), zum Kommandeur der 2. In , Norwegen JJ J 539 Juf. Regts. Nr. 153, Peppler 61 Cassel) des Westfäl. Drag. Regts. Lt. der Landw. 8 1. Aufgebots; zu Ets. der Res.: die Vizefeld⸗ tegt, Nr. Hl, die Erlaubnis) zum Tragen der Uniform diefes Regts. Dbersten Müller, Kommandeur des 18. Inf: Regts,. Prinz Lu zwig , 23 979 15 82 Nr. 7, Klapp (Arolsen) des Feldart. Negts. General⸗Feldzeugmeifter webel bzw. Vizewachtmeister: Schmetzer (Worms), des Inf. Regts. teilt. Meißner, Oberlt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. von Manstein Ferdinand, unter Beförderung zum Gen. Major (IH), n, Kom⸗ JJ K . 9 S2. Brandenburg.) Nr. 18, chäfer (Sondershausen ) des 3 Bad. Markgraf Karl (7 Brandenburg.) Nr. 60, Beck (Worms), des (Schleswig.) Nr. 84, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform nandeur des z. Inf Regts. Prinz Ludwig Ferdinand den , 1497 663 ö. Feldart. Regts. Nr. 36; die L2ts. Rödenbeek (1 Cassel, 32. Nassau,. Inf. Regts. Nr. S8, Rur m bach (Siegen), des 1. Bad. erfeist. Dberstlt. W ening beim Stabe) des 12. Inf. Regts. Prinz , , , w 2741 1803 . Haupt, Rackwitz (Erfurt Hohlbein (Gotha), Papmeyer Leibgren. Regte. Nr. 102 Nehmeyer ( Darmstadt), des 5. Bad. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt: v. Carnap srnulf unter Beförderung zum Obersten 1 n,, JJ . . ł 2195 Fon dershs nen) Werges Weimar der Lan du w Aufgebots, Inf. Regts. nr, Mangold (1 Darnnstadt), des Leibgardeinf. (III Berlin), Hauptm. der Res. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, mit mandeur des 20. Inf. Regts. Prinz Ruphrecht * K Schweiz. ö 45 ö Meyner (Meiningen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lippoldes Regts. (I. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Müller Darmstadt), der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wild (II Berlin), Ritter v. Hetzel, Chef des Generalstabe⸗ I mee, ne, J . ö. (I Cassel) der Landw. Kab. 1. Aufgebots; zu ts. der Res.: die des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess Nr. 118, Lt. des 1. Aufgebots des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Fiebig korps,. zum Chef des Generalstabes III. Armeekorys 6 k . 3 . Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schlifter ( Cassel, des Inf. Syre Meschede), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Paletta (Bromberg), Hauptm. der Van, f, Aufgebots, mit der Er Oberftlt. Kneußl, Direktor der Kriegsakademie und der Art. und Europ. Türkei . 3580 3355 Regts, von Wittich (3. Kurhess. Nr. S3, Bornemann (Gera), des Meschede), des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. Lo6, Sch e ffer (Siegen), laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Rübfam (Belgard), zrgen. Schule, zu Abteil. Chefs bei der Insp. des 2 . Kerps h 3248 . 336 5 Thüring. Inf. Negts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Rittm. der Ref. des Regts. Königs⸗-Jäger zu Pferde Nr. 1, v. Rose und der Festungen den Obersten v. Grundherr zu Altenthan k 350 208 reiner (Gera), Nitze (Erfurt), des 6. Thüring. Inf. Regts. Gaertner Siegen), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, (Bromberg), Rittm. der Landw. Kay. 1. Aufgebots, beiden mit Weyherhaus, Kommandeur des 2. Pion. Bat. und 9 n , ö, 298 Nr. 95, Ker ber (Mn Cassel), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Pa reus, Graf v. Hacke ( Darmstadt), des Gardedrag. Regts. der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, G rube (Stettin), berstlt. Heinemann dieser Insp., kommandiert zur Versuchsabteil. Illgerien. 2807 1 29 Hüpeden, Wern er, Kornemann, Bachm ann, ting (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, Schidt⸗Polex (Frankfurt a. M.), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen Königl. Preuß. Verkehrstruppen, unter Enthebung ., ie k e, 63 . gen. Betting z gassel det 1. Dhberelsss. Inf Regis. 3 2. Weslfaͤl. Huß Regt Nr. ö, Weyl and Siegen), des der Uniform der Res Offiziere des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16; Stellung als gußeretgts mäßiges , , ,, ,, ritisch⸗ Indien DJ 192 1402 3 , gange (I Cassel des 35. Lothring. Inf; Regt. rann chweig. gus⸗ Negt⸗ ir. I] Cha u g (per (Frankfurt a. M.), den HYauptleuten: Zellmer (II Berlin) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Senats beim Reichsmilitärgericht, . s , , Britisch⸗Malakka , 25485 144185 3 Wäg finghoff, (Gondershausen Rel 10. Lothring. Inf. des 2. Rhein. Feldart Regts. Nr. 23, Wolff Darinstadt) des gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, und der Art. und Ingen. Schule mit . 8 36 si . China ö 6 , 4164537 29 218 1317 glegts, Mer, 1. Liehl 1 Casseh, des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Weizel Berlin) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Er— den Oberstlt. Schoch, Bat, Kommandeur im 2 n feg . nh len,, 1558 , 1 93. 2069 53 525 Nr. 17563 b. M ah l. Erfurt), des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ost⸗ Nr. 25, Seiffert (Hanau), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. laubnis zum Tragen der Uniform des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30; Kommandeur des Landw. Bezirks Straubing den Majnr, 3 mPhilippinen 13297 963 540 56 / 22, 20 085 preuß.) Nr. 3. Reiche (Sondershausen), des Drag. Regts. König Regts. Nr. 61, Walku f (Frankfurt a. M.), des 2. Nassau. Feldart. den Rittmeistern im Landw. Bez. IV Berlin: Voeltz kow der Res. Schmidt, zu Bats. Kommandeuren die Majore v. Wen z. zu Nied ere Brafillen 1 b97 442 a0 hig 92 1000 Carl 1. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, v. Maffo w (1 Cassel), Regts. Nr. 63 Frankfurt, Kleffner (Meschede), des Westfäl. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Graf v. Schw erin (Utrich) lahnst ein eim Stabe des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand Uebrig. Brit. Amerika.. . 245 248 ; .

des Leibdrag. Regts. 2. Großherzogl. Hess) Rr. 24, Heithecker Trainbats. Nr. ', Wigge (Meschede), des Hannob. Trainbats. der Res. des 2. Pomm. ÜUllan- Regts. Nr. , Kreth der Ref. des im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Prieser beim Stabe des 4. Inf. Regts. J / 253 623 209 769 17 39 438 116358 (Gera), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (. Brandenburg.) Rr. 11, Rr. 10, Döring (Hanau), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, Däufer Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, v. Mendel ssohn der Landw. Kav. König im 9. Inf. Regt. Wrede und Berr beim Stabe des 2. Inf Wegte. ö 63 251 . / ) ö

Koch (I Cassel, des Jägerregks. zu Pferde Nr. 2, Lutte roth ( Darmstadt), . (Frankfurt a4. M.), des Großherzogl. Hess. Kap. J. Äufgebots? allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen' ihrer Fronbrinz im 21. Inf. Regt, zum Kommandeur des 2, Pion. Hatz. 8 nn, b 703 263 27

(Arolsen), Claaßen (L Cassel), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Trasnbats. Nr. 18; zu Oberlts.: die Lig. der Res.: v. Nostitz bisherigen Uniform; den Ltzs. v. Arnim . Berkin) den Major Kleemann, Ingen. Offizier vom Platz in Ingolstadt, ö 3 Nr. 11, Krupp (Erfurt), des 1. Thüring. Feldart. Regts. (III Berlin), v. Davier (Vollrath) (Burg) des Gardeschützen˖⸗ der Reserve des 3. Westpreußischen Inf. Regiments zum Kommandeur des 3. Pion. Bats. den Oberstlt, Schnitzler, ö 31 545 Nr. 19, Semmler (Gera), des Kurmärkischen Feldart. Regts. Bats., v. Winterfeld (Prenzlau) des Jägerbats. von Neumann Nr. 129, Schörnig (11 Berlin) der Landw. Inf. . Aufgebot, Ingen. Offizier vom Platz in Germersheim, zum Ingen. Offizier Paraguay , . 14954

Me 2 Wert Stückzahl

wen . 3 1089 . nn, . / ö 495 Italien

Niederlande

24978 42 028 2009 . 1806 15 682

0,3 2

7

2 *

D ot?

5 23 458 15 700 179 1166

8 150

5 100 1431 8205

d doo *

* . 2 ** z z ; ö ö ) ö R . h ! nn, 85 Tele— ; 5 Ir. . n fn nn inn des Alg r tif en Jeldart. Negts. 9 , 5. ö Tries ¶Woldenberg Balthasar U diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, vom Platz in. Ingolstadt den w . . k . . 369 fem eh , , , Fel zart, Negts. Au gut) Paderborn) des annob. ger hh tt. Nr. 10, Vilmar Schmidt (P uh (II Berlin der Landw., Inf. 2. Aufgebots, graphen Deng hementz zum . n e . g n Batz Salvador JJ 517 ö . . * . ä.. * . maß . o hher tg ess. Fldart. Regts. . des Kurhess. Iigerbats. Nr 1In, .So ltermann Langen (1 Berlin) der Landw., Kav. J. Aufgehots, Ziem sen heim den Major Be rthel? Gn ö m . Hanptm. Rees Venezuela.. Amerikann) * 425 885 4658 5833 37 18 213 . 53 6 . 4. (Mü Mmusen , es rgauer Felzart. Negts. J. Ihen), Re chte un Schleswig des Großherzogl. Mecklenburg. (IV Berlin) der Landw. Feldart. 2. Aufgebo 8; Wagne 3 (Bern⸗ zum Führer des Telegraphen⸗ ö 8 3 Fest u Ingol⸗ Vereinigte Staaten von Amerika . . ; . 1 ; . 42 Ur. 74, Roe ver (1 Cassel) Lüttich (Gera), des Mansfelder Jägerbats. Nr.. 14, Müller (Konitz) der Maschinengewehrabteil. burg), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs pon Treffenfeld im Generalstabe des Gouvernements der Festt g Ink mee . 1451 137 66 Feldart, Regts. Nr. 75 zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Nemmich Nr,. 1, Helfritz (Anklam) der Maschinengewehrabteil. Ir. 4, (Altmärk.) Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen stdt, unter Beförderung zum Major ohne, Hatent⸗ ö. 3 534 248 6 741 778 191 1813 j . ̃ Mannheim) des Inf. Regls. von Lützaw (1. Rhein.) Nr. 265, Blume (1j Mülhausen i. E)“ der Maschinengewehr⸗ Uniform, Weib e zah] (Bernburg), Oberkt. der Landh! Kap. 2. Auf Direktor der Oberfeuerwerkerschule den, Hauptmann * li ü 4 1 hn r,, 774 729 kg Tabakblätter im -Werte von 1 046 986 ½ und 100 Stück Zigarren im Reingewicht Fart wa (Heidelberg) des 1. Bad. Leihgren. Regts. Rr. 199, abteil. Nr. IJ, Mannstaedt (V Berlin) der Landw. Jäger gebots, Müller (Dessau), Oberkt des Landw. Trains 2. Aufgebots lein, Batteriechef im 1. Fußartillerieregiment valant Bothmer, ) Davon sind angegeben für Java , , von 8 Kg mit einem Werte v. 50 M, Meister (L Mülhausen i. E. des 4. Bad. Inf. Regts. Prin; I. Aufgebots; zu ts. der Res. die Vizefeldwebel:; Sch übotz Siegfried Bernburg. Tt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, n Komp. Chefs die Hauptleuke Sch auh erg des 20. Juf. Negts. für Sumatra 520 675 k I15I12 152 16 und h27 Stück Zigarren im Reingewicht Wilhelm Nr. 112, Leers (Stockach) des 8. Bad. Inf. Regts. Berlin), des Gardeschützenbats., v. epel Gnitz (Swinemünde), Giefe (Magdeburg), Lt. der Landw. Feldart. 7. Ausgebots / Prinz Rupprecht und Amthor des 11. Inf. Regt. von der Tann, sür Sumatra 520 665 kg ö g von 3 kg mit einem Werte v. 35 , Nr. 169, Mayer (Karlsruhe) des Y) Bad. Inf. Regis. Nr. Ho, s Brandenburg. Jägerbats. Rr. 3 Meinert (Il Altonch, Scheht Su andt strowoj, Sberlt. der Landw. Inf. I. Aufgebots, heide im I7. Inf. Regt. Srff, Hick! des 19. Inf. Regts. König für Borneo 6 792 kg ö 22 862 .

für J 10 426 kg ? 442.

r. (. 26 ; 7 ö belde z d 1 ** zo ko 8 Kasten holz (Heidelberg) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Crefeld), des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, Eickhoff (Meschede), Meyer (Jauer). Lt. der Ref. des 5. Niederschlef. Inf— Viktor Emanuel III. von Italien in, diesem Regt. die Oberlts. . 1 'geben für Portoriko Nr. 23, Bergmann GRastatt) des Bad. Trainbats. Nr. 14; es Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Schütte (11 Eöln), des Rhein. Regts. Nr. I54, Graf v. Reichen bach⸗Goschütz (Oels), Rittm. Rosenmerkel, Adjutanten bei der Insp. des Ingen— Gorps . ) Davon sind angegeben für poet die Lts:. Sch lösser (Colmar) Bohn Karlsruhe), Saue rbeck, Jägerbats. Nr. 8, Flos Stralsund), Koene mann (Göttingen), des der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst Schles⸗ , der Festungen, im 3. Pion, Bat. und Koch des Eisenbahnhate. 9 Berlin, den 23. Dezember 1909. daiserliches Statistisches Amt Sepp, Gilla r1don, May er Mannheim), Wagener (i Mül⸗ Lauenburg. Jägerbats Nr. 9, Blancke (Rheydt), des Hannob. Bs hm (Waldenburg), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Dinter diesem Bat, beide unter Beförderung zu Dauptleuten ohne n . feaiset li ße] Gti tt 5 e hausen i. E.). Nägele Offenburg), Westmark (Stockachs der Jägerbats. Nr. 10, Frhr. Geyr v. Schweppenburg (Jülich), (Beuthen . Ob. Schles. ), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ju. Eskadr. Chefs die Oberlts. Wel ssch Adjutanten k Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kreßmann Donaueschingen) der Landw. v. Sachs (Göttingen), des Kurhess. Jägerbats. R. tl, letzteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen hei der im 2. Chev. Regt. Taxis und

. . ,., . U . , . r , Trains 3 Bülow Neustrelitz), des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Uniform, Leinve ber, (Gleiwitz), Hauptm., Ihme (Ratibor), Oberlt., des 3. herz , Rte t , ee. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht,! Rr. 14, Remmel (Straßbur ) der Maschinengewehrabteil. Nr. 3 Wahrenholz (Gleiwi ), Lt. der Landw. X f. 2. Aufgebots in diesem Regt., beide unter Beförderung zu Ritzmeiltern ohne Patent, . ; r meister: Dutt enhöfer Mannheim) des Metzer Inf. Negts. Rakewski (Cötzen), der ö . 5, Mar ß . eh . 66 . ö, J Vrm t die QOberlts. Finweg des 1. Fußart. Regts. bakant Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Nr. 98 Schweickert (Freiburg), des 8. Bad. Inf. Regts. ((I Adenburg „Kuehn Jauer), der Maschinengewehrabteil? Nr. 8; Kruse (Minden), Rittm. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, mit der Er⸗ 'thmer in diesem Truppenteil unter Belassung im ,,, 36 maßregeln. Nr. 169, Bel in stdter Freiburg), des 9. Bad. Juf. Regts. zu, Oberlts. die Ets. der Res.: Matibel (Kattowitz) des Garde- laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Zelfin g (Duisburg), irektionsoffizier und Lehrer bei Der , ,,

Nr. 170, Dom mer, Mannheim), des 2. Ober Elsäss. Inf. Regts. sußart. Regts., Opitz (Gumbinnen), Wagner (1V Berlin) des Oberlt. der Res. des Feldart. Regts. General Feldzeügmeister ( Bran . . März 1910 und Keim des 1. Fußart. Regts. Datant, ö . Nr. 171, Giulini (Heidelberg), des 1. Bad. Leihdrag. Negts. Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. ] Claaszen (Danzig), burg.) Nr. 3, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee— im 2. Fußart. Regt., beide unter Beförderung zu Hauptleuten ohne

vom 21. bis vom 28. Nov. 27. Nov. bis 4. Dez.

E 2

; Stadt St. Petersburg... Gesundheitsstand und Gang der Polkskrantheiten. Hou. St, Petersburg (fonfh (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts Stadt Dau . Nr. Hl vom 22. Dezember 19609.) Gouv. Baku (sonst)

Pest. Witebsk Kowno Jaroslaw Kostroma

—— 2 —6* 4

Nr. 20, Bender (Kurt) Mannheim ), des 2. Bad. Drag. Regts. Seliger ( Königsberg) des Fußark. Regts. von Hindersin (Bomm) uniform, Büschler ( Essen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, patent, zum Adjutanten bei der Inspektion des , , . Vr. 21, Sinn er, Bender Otto (Mannheim), des 3. Bad. Nr. 2. Schulze (11 Mülhausen i. E) des Fußart. Regts. Encke v. Borries Minden), Bberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lentz orps und der Festungen den Oberleutnant. Eu no der in . omaden der Kirgisensteyve im Gouvp. 2 rag. Regts. Prinz Karl Nr. 22. Dänze r. (Donaueschingen , des (Magdeburg.) Nr. 4, Ham mler (Görlitz) des Niederschles. Fußart. (Duisburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Strunk (Elberfeld), Ingolstadt, zum Adjutanten bei der e, ,, . 33 6. R ußland. Unter den Nomgden der Tirgisen ey ö 3. Dad. Feldart. Regts. Nr. 50, Ath enstaedt Freiburg) des Regt. Nr; h, Szyja ( Breslau] des Fußart. Regts. von Dieslau Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Mallsnck rodt (11 Cöln), leutnant Defre gger des 1. Chev. Regiments, , i n, 2 Astrgchan Jind zufolge anche e nn,, . 5. Bad Feldart. Regts. e , u Oberlts.: . Schles.) Nr. 6, Emmersch (Düsseldorf) des Schleswig⸗Holstein. Rittm. der Landw. Kav. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen Rußland; zu bestimmen: als etatmäßiges militärisches 9 . . Pestfälle, davon K imit, tödlichem Verla 15 y. , gan, Pftow der Re; N eu mann (Strgßburg) des 2. Niederschles. Inf. Fußart. Regts. Nr. 9, Lux (Deutsch⸗Krone) des 1. Westpreuß. Fußart. der Uniform der Res. Offiziere des Hus. Regts. König Humbert von Bayer. Senats beim Reichsmilitärgericht den Obersten v. Fach . B ritisch-Ostindien. Vem . bis hoe rm ö. . P it an' Kursk. KJ egts. Nr. t Vesener (Straßburg) des 2 Oberrhein. Inf. Negts. Nx. 11. 8 ayser (Straßburg), Trg utm ann (Diedenhofen) des Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Nourney, Sster (if Eöln), Rittm. Kommandeur des 20. Inf. Regts. Prinz . . . au her ten, Indien 5002 Erkrankungen e fe ee, 1 de B er⸗ Jekaterinoslaw ... Negts. Nr. h, Pfir mann (Hagenau) des 2. Unterelsäss. ö Bad. Fußart. Negts. Nr. 14, Sch mick Gelsenkirchen) v. Perbandt des Landw. Trains 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum mäßiges militärisches Mitglied des Bayer. Senats , 'i. gezeigt worden. Von den Todes fallen un gentralprovinzen nen, ; 3 . är, Dish er, Ste burg des 3. Unterelfäff. : Düsseldorf) Krepse (Kiel) der Fußart. Schießschule; die Lts.: Tragen der Landw. Armeenniform, Schillmöller (Saarbrücken), militärgericht den Hauptm. Reitmeygr der Fnp; , einigten, . ö 3 5 auf die Prä.⸗ Dongebierc c . ö. ö eg . . e, , . Straßb de ö ; Tüh low ) Marienburg) der Gardesandw. Fußart. 1. Aufgebots, Oberlt. der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. gl, mit der Erlaubnis und der Festungen, kommanziert zum . . . zen: den davon 6. auh . . , . 9 auf die Stadt Bom bay Zufolge einer anderweitigen Mitteilung sind in Moskau in der Regts. Ar. lö5, E ardt d art Nöper Aachen), Maguhn (Bartenstein), Otto, B rutz er, zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Michael Neustrelitz), ter Beförderung zum Major ohne Patent. . Inf Regt sidentschaft Domhgy 3 . das Pun iabgebiet, 362 auf Zeit vom 30. November bis 13. Dezember 83 Personen an der Regt. Nr. 31; der Landw. Inf. Werner (6 Berlin) Drescher ( Breslau), Ha her land (Duis. Rittm. der, Res. des 1. Großherzog. Mecklenburg. Drag. Negks— Dberstlt, v. Kir schbaum, Bats. Jommgndenr ,,, Arnulf. und 28 auf Karachi h 146 auf ö , TIholera erkrankt und 1 Jestorben. 1. Aufgebots; 6. . eldwebel: Pasquay, burg), vom Hofe (Halle a. S.), Kuschel (Münsterberg), Zens Nr. 17, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, hrinz Leopold, zum Stabe des 12. In) Regt; Prin Ar ö Rajputana, 202 auf Bengalen, 145 auf d ; ;

Lothring. Inf. Regts. Nr. 138, (Trier) der Landw. Fußart. l. Aufgebots, Por sch (IV Berlin), Fung Clewing (1 Bremen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit die Majore Stadler, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, zum

ö ei, S G, . ; Zentralindien 1 isch⸗Indien. In Batavia sind vom 11. bis

9 e , . 593 83 XY 5 C. . 6 5 [aG n e P. , 2 h ; ö ) ' 8 Ir . 5 Bayern Roth Komp. davon 5 6 rn eg ehre. sl the mn . 3 auf 24 , ,,,, 20 Europnzer, an der Cholera 2. Unterelsãss. Inß Regts. Nr. 137, CCrefeld), Entreß (Düsseldorf), Yen nikes (Siegen) der Landw' Fuß⸗ der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniformn, Riem? Stabe des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, an, Ch f im Al auf die Präsidents. aft , , en, ge . gh d /o der Erkrankungen sollen tödlich verlaufen sein. 5 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Rr. 43; dis art. 2. Aufgebots; zu Lis. der Ref.: die Vizefeldwebel: Siekmann schneider (Osnabrück), Hauptm, der Res. des Feldart. Regts. von Fhef im 17. Inf. Regt. Orff, und Schön werth, amt; R ; um Syderabad und 1lL auf K asch uin h . w, Fand g6 Cr. erkrankt; etwa 950 der e gen Vize ' iste j Bezirk S 4556 . 18 55 * . 83 5 . 3 r IoBbor 842 I 8 s 2 . 3 . ö . 1 9 7 15 . 1 . e * 496 * ö .* 2 R 1 k* ö X . 2. en, . ( z ö. 1 1 8 8 8. Oktober M8 * Nb ; ö c1 —⸗ izemwachtmeister im Landw. Bezirk Straßburg ; Die ckh off, des I. Aldenburg), Plagemann (Perleberg, Oe nne (Soest), des Garde⸗ Scharnhorst, 1. Hannov.) Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen I. Inf. Regt. König Viktor Emgnuel 411. n . ö Vsküdn M auritius, We mfg . 6st festgestell wolden. Gelbfieber. ö destlälischen Ulanenregiments mr ., M öllmann, des sußgrt. Negts., Qu assowski Neustadt), des Fußart. Regts. von Hin, seiner bisherigen Uniform, Denicke (Hannover), Hauptm. der Landw. Stabe ihrer Truppenteile, die Nittmeister Veig 6 Cher Regt krankungen und , , e, . 29. und 0. Nopember an der gs ael ; O Anzeige in Para vom 17. bis 23. Oktober

Oberelsãässschen Feldartillerieregiments Ny. 15, Hornung, dersin (Pomm. J Nr. 2, Schnecko Darmstadt), Effmänn Inf 2. Aufgebots, mit der Frlaubnis zum Tragen der Landw. Armee? shef im 3. Chev, Regt. Herzog Karl Theodor, 6 ; . Brgsilien. In Para sind . . ; (E686 , . . 5 Cobegfalley⸗ in Merida vom 22. Oktober Meyer, des 2. Oberelsassischen Feldartillerieregiments Nr. ol, (Weseh, des Fußart. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Uniform, Budde (Aurich), Rittmeister der Res. des . Hannov. Drag. Jönig und Frhrn. v. Lepel, Eskad r. Chef . . Gigen? Pest 8 Personen erkrankt und 5 gestor en. , er, . Erkrankungen (un, 3 Todes . 1 Doehle, des 2. Unterelsässischen Feldartillerieregiments 37, Hos och (Frankfurt a. M.), Krause (Magdeburg), des Fußart. Regts. Nr. 16, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Regt. König, zum 8. Chev. Regt., beide n gleiche: ge Ten. Paraguay. Zufolge , . 89 ge borben! bis 6. November 1 (0).

. . . z TCI . 9 2 2. 7 2 . 8 2 5 '. 1 z. E * 7 2 * 9 . 2 n 2 . 2 zZ. . . n z 859 3. 3 * 2x 2 2 ' * ö 9 . Becker, des 4. Lothring. Feldart. Regt Nr. 70, Joerg, des Regts. Encke (Magdeburg.) Jir' 4, Dinter (Perleberg) des Fußart. Uniform, Arndt (Hannover), Lt. der Res. des dus. Regts. schaft, die Hauptleute Friederich, Battr. Chef ent. ö. öh sind im Norden des andes 30 , . 6 . e Halfte Pocken r 16 F . 6 3 y 8 . 8 y 2 3 2 26 4 o 0k ** 6 5 9 9 5 85 64 ; 9864 J . . . 11 e. 5 r 8 243 ö 2rne 4 2 5e 4 Fe T ö ) 86. 1 2 ö 25 2 2 j i8 Lothring. Trainhats, Nr. I6; zu Aberlts.: die Lts. der Res.; Lorenz Negts. von Dieskau Schles.) . Nr. 6, Bu sch (Meschede), Fir s ba ch Kaiser Franz Joseph pon Oesterreich, König von Ungarn Schleswig⸗ Regt, zum Generalstab des Gonuvernementz 9j 54 6 ö) Cen ador. In 8 . n if nr nf, an der Pest zur Anzeige. Deu tsches Reich. In der Woche vom 12. bis 18. Dezember (Metz) des Inf. Regts. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl (11 Essen),; des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Bolte (11 Cöln) Holstein.) Nr. 16, Frhr. v. rcke Meiningen), Oberlt. der Landw. tadt unter Verleihung eines Patents vom 28. Vl er t 8. Komp⸗ des Oktober 56 Erkrankungen und 16 Todesse ? ö 1 wurden 3 ExFrankungen gemeldet, und zwar je 1, in Stallupünen von Preußen (8. Brandenburg.) Ar. 61, Baum garten (Metz des des Wesffäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Deutskens (Rheydt), des Inf. 2. Aufgebots, Westerm ann Eil Cassel Lt. der Ref. des rafft beim Stahe dez Eisenbahnbats. und , , n,, der Pest und Cholera. (Reg. Bez. Gumbinnen), in Berlin und in Orchheim Greis * * 54 . ö 997 i 171 ö ) ö 6. 3779 9 5 5 1 ö 8 . h ö 86. 664 3 . 353 X 9 8 3 41 . ; * 1 . n 2 9 . igen. . 9 ö ĩ 2m 9 1 2. ( . J Inf. Regte, rin Car . . Großherzog de) Nr, 15, Sch Lemm er Rhein. Fußgrt, Regts. Nie 8, Benrath, Lempertz, (ii Cöln), 7. hüring. Inf. Regis. Nr. g6, Stenger, (Meiningen), Tt. der Ihef im Gifenbahnbat. beide zur Insp;. des Ir erf H ebtel der Britisch-⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 7. bis RMogilno, Reg. Bez. Bromberg). . k j Metz) des 3. Yberelsas. Inf. Regtz Nr. 1. 2, von Scheven Nastold (Mülheim a. d. Ruhr), des Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Landw. Inf. X. Aufgebots, Videnz (Molsheim), Hauptm, der Res. 'stungen, ersteren unter Kommandierung i. 69 m J. Pion. 13. Roöpember nn an der Pest und 9 an der Cholera. Für die Vorwoche ist nachträglich 1 Fall aus München mit⸗ Forbach) des 2. Dannob Ulan. Regts. Nr. 14, Ne belung Negts Nr. 9, Proempeler (Lingen), Brand Keller (Straßburg), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaifer Friedrich 115 Rr. 114, mit der Vönigl. preuß. BVerkehrstruppen, 8 z hler, Fon, 4 Insp des 3 36 geteilt worden. (Danzig) des, Gren. Negts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ost⸗ des Niedersãchs. Fußart. Regts. Nr. 16, Pleuß (FJülichß, Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Habermehl Bat, zum Stabe des 2. Pion. Bats. und E h a t hen Tt. Cholera. ö Fleckfieber. preuß.) Nr. 3, Kranitzki, Schulze (Stolp) des Gren. Regis. des Badischen Fußartillerieregiments Nr. 14, Schneider (Hanau), (Straßburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, mit der Er— ngen; Korps und der Festungen zum Stabe des Eisenbahnbats. f. Rußland. In den beiden Wochen vom 21. November bis Vom h. bis 11. Dezember in Galizien 2 Er—

* , , ö 1. . gi J : . . 9 35 = ; 36. . ] ö. ; ö ; ; 37 n Ros. Oyfsz; zo en dieses ; 28 ĩ 2 352 M 3 6 ; König, Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. H, Garve (Grauden) Linke (Schlawe), des 3. Westyreußsschen Fußart. Negts. Rr. 13; aubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Pflanz Marienburg), Reinhard des 2. Ulan. Regts. König zu e e g n f. 4. Dejember sind 81 4 71 Erkrankungen (und 35 4 38 Todesfälle) k Bons . dym! N'os⸗ 21665 7 2 8 24 * 2 2. J 1458 * ( C. E 9 * c 2 Fr z 3 of * rrITI- 3 2 2 S* . 64 3. . 4 en. des Gren. Regts. König Wilhelm 1 Westpreuß.) Nr. 6 zu Lts. der Landw. Fußart. I. Aufgebots: Wilkesmann Kiel), Lt. der Landw. , Aufgebots, Reep (Frankfurt a. M.), Hauptm. Truppenteils; zu befördern: zum Gen. Lt. (2) mit dem . z an der Cholera gemeldet worden, davon aus: kran ungen

les (Konitz s? & , . en,, , F, pf . ? 8 . den ,,. idr, K danten der Haupt⸗ und Hennies onitz; des, Inf. Regts. Herwarth von Bitten Reler QNeustadt), Vizefeldwebel,; zu Bberlts. die Lts. der Reserbe: ! der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner den Gen. Major Ritter v. Schmidt, Kommandanten der Haupt