borene August Heinrich Wilhelm Frahm für tot erklärt worden. Als Todestag ist für den ersteren der 31. Dezember 1881 und für den letzteren der 31. Dezember 1888 festgestellt. . Lütjenburg, den 17. Dözember 1969. Königliches Amtsgericht. 81365] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1909 ist der zu Hahn 1800 ge borene Johannes Groß für tot erklärt. Als Todes tag ist der 31. Dezember 1872 festgestellt. Marienberg (Westerwald), den 17. Dez. 1909. Königliches Amtsgericht.
81368 Bekanntmachung. Der um das Jahr 1843 nach Oesterreich ge⸗ wanderte Brauer Johann Christoph Mühlberger, geb. 14. Februar 1820 in Petersgmünd, wurde durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Roth vom 18. Dezember 1909 für tot erklärt. Roth, den 20. Dezember 1909. K. Amtsgericht.
81370 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen: 1) früheren Gastwirts Robert Engel, 2) des Karl August Paul Georg Hugo Dossé, 3) des Kaufmanns Ernst Wilhelm Robert Januscheck, zu ͤ1 vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Opitz, zu 3 durch Justizrat Bassenge in Schweidnitz, hat das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz in der Sitzung vom 17. Dezember 1909 durch den Gerichtsassessor Dehmel für Recht erkannt: Die verschollenen Personen: ) früherer Gastwirt Robert Engel, geboren am 8. Juni 1851 zu Groß⸗Merzdorf, Kreis Schweidnitz, als Sohn des Bauerngutsbesitzers Josef Engel und dessen Ehefrau, Maria Franziska geborenen Stanke, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Merzdorf, Kreis Schweidnitz, 2) der Karl August Paul Georg Hugo Dofsé, geboren am 3. Juli 1852 zu Kosel OD.⸗„Schl. als Sohn des damaligen Feldwebels und Rechnungsführers Guido Wilhelm Willibald Theodor Dossé und dessen Ehe— frau, Johanna Marie Friederike Wilhelmine ge borenen Richter, zuletzt wohnhaft in Schweidnitz, 3) der Kaufmann Ernst Wilhelm Robert Janu⸗ scheck., geboren am 3. März 1855 zu Schweidnitz als Sohn des Fabrikbesitzers Ernst Januscheck und seiner Ehefrau, Auguste geborenen Kramer, zuletzt wohnhaft in Schweidnitz, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes des Engel und des Dosss wird der 31. Dezember 1907, des Januscheck der 31. Dezember 1906 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse der für tot Erklärten zur Last.
81541 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. Dezember 1909 sind die Aktien Nr. 30 848, 31 517, 31 518, 33 484 der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zink— fabrikation zu Stolberg und in Westfalen zu Aachen über je 300 „ für kraftlos erklärt worden.
Aachen, den 18. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. 10. 181361
Durch Ausschlußurteil von heute ist der von dem Fuhrhalter Hans Kohlhoff zu Königsberg an eigene Order ausgestellte, von dem Architekten Heinrich Schwider akzeptierte Wechsel d. d. Königsberg, d. 20. Mai 1908, über 50 , zahlbar 3 Monate nach
Ferner wird folgender, angeblich verloren gegangener bezw. sonst abhanden gekommener Hypothekenbrief:
zu 6 aks eingetragener Eigentümer des Grund— stücks Blent Nr. 36 Neurode in Abteilung 1IIF unter Nr. 4 Für die Geschwister Josef und Wilhelm Hoff— mann zu Neurode aus der Urkunde vom 17. Oktober 1857 eingetragenen 12 Tlr. 26 Sgr. — 38,60 MS
für kraftlos erklärt.
Neurode, den 18. Dezember 1909.
3 Königliches Amtsgericht.
81551 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Guste Wilhelmine Christine Molden— hauer, geb. Levermann, in Stade, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engel in Altong, klagt gegen den Agenten (Glaser) Theodor Andregs Moldenhauer, geb. am 23. Juni 1858 zu Retze— burg, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten, auch für seine Ehefrau und Kinder nicht gesorgt habe und daß sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf Mittwoch, den 23. März L9E 0, Vormittags 10 Uhr, mät der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81389. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Matrosen Jürgen Heyen Erd⸗ mann, Meta Hermina geb. Moritz, in Wilhelms⸗ haven, Kielerstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Justiz— rat Maaß in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Norden, wegen böslichen Verlassens auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, daß die Ehe der Parteien geschieden und Beklagter für den schuldigen Teil erklärt, auch in die Kosten des Rechtsstreits verurteilt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den E17. März 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 21. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81391 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Valentin Schröder, Auguste geb. König, jetzt in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Mummenhoff und Rechtsanwalt Pean, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5§ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den Es. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
4
dato, für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 21. Dezember 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 23. 81372 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Wechsel de dato Treuenbrietzen, den 3. März 1909, über 872 S, ausgestellt von Lehmann und Sohn in Treuenbrietzen, angenommen von W. Martitz in Eutzsch, Bezirk Halle . S., zahlbar am 4. April 1909 bei Lehmann und Sohn in Treuenbrietzen, für kraftlos erklärt worden.
Treuenbrietzen, den 22. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
81366
In der Aufgebotssache:
) der Witwe Anna Bittner, geb. Luscher, zu Königswalde als Eigentümerin des Grundstücks Königswalde Nr. 116,
2) des Bergmanns Heinrich Blech zu Walditz als Eigentümer des Grundstücks Nieder-Walditz Nr. 32,
3) der unverehelichten Anna Gebauer . der un⸗ verehelichten Maria Gebauer, beide zu Kunzendorf, als Eigentümerinnen des Grundstücks Kunzendorf Nr. 190,
4) a. der Gewerkschaften der kons. Wenceslaus⸗ und der Ferdinandsgrube zu Mölke und b. des Berg— manns Josef Muß ebenda, und zwar zu a als Eigen— tümer des Grundstücks Mölke Nr. 67, zu p als Eigentümer des Grundstücks Mölke Nr. 30,
5) des Buchdruckereibesitzers Walter Rose zu Neu— rode als Eigentümer des Grundstücks Ober⸗Wambditz Nr. 61,
6) des Neurode,
hat das Königliche Amtsgericht in Neurode durch den Amtsgerichtsrat Haver für Recht erkannt: Es werden die Gläubiger bezw. deren Rechtsnach— folger zu folgenden Posten mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen:
zu 1: der in Abteilung III obigen Grundbuch— blattes unter Nr. 4 für die Bauerauszügler Benedikt Erherschen Erben von Crainsdorf aus dem rechts⸗ kräftigen Bagatellprozeß — Mandat vom 23. Februar 1848 — eingetragenen 1 Tlr. 22 Sgr. 6 Pf. und 3 Sgr. Kosten,
zu 2: der in Abteilung III obigen Grundbuch⸗ blattes unter Nr. 1 für 34. Johanna Titschertsche Pupillarmasse von Zaughals aus der Urkunde vom 30. März 1843 eingetragenen 9 Tlr. — 27 4,
zu 3: der in Abteilung III obigen Grundbuch⸗— blattes unter Nr. H aus der Urkunde vom 9. August 1835 für die Kolonist Ferdinand Zimmersche Pupillen masse von Goldwiese eingetragenen 60 Tlr. = 180 4,
zu 4: der in Abteilung ill obiger Grundbuch blätter unter Nr. 1h bezw. 6 für den Josef Pohl und dessen Ehefrau aus der Urkunde vom 18. März / 10. Mai 1849 eingetragenen 30 Thr. — 90 M,
zu 5: der in Abteilung III obigen Grundbuch— blatts unter Nr. 3 zuletzt für die Witwe Barbara Rother zu Schlegel aus der Urkunde vom 8. Oktober
Fabrikarbeiters Heinrich Fellmann zu
Bochum, den 16. Dezember 1909. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81390 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Malwine Seemann, geb. Griebenow, zu Strelitz in Mecklenburg, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Isaacsohn in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 13, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bruno Seemann, früher in Berlin, Pallisadenstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten 7. R. 485. 09 wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 290— 31, Zimmer 40, auf den 22. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Dezember 1909.
Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
81393 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Molander, geb. Blank, in Berlin, Brunnenstraße 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Chodziesner in Berlin, Kaiser Wilhelm— straße 49, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Arel Erik Molander, früher in Berlin, BDront— heimerstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit über 3 Jahren in böslicher Absicht der häuslichen Gemeinschaft fernhält, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17.120, Zimmer 53 1, auf den 25. Februar L910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 17. Dezember 1909. Rauh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
L81395 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gelegenheitsarbeiter Hedwig Berger in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Reisner in Liegniß, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiker Hermann Berger, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1333 B. G.-B., zur Eidesleistung bezw. Läuterung des rechtskräftigen Urteils vom 36. Sep⸗ tember 1509 ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
1855 eingetragenen 130 Tlr. — 390 .
Liegnitz . E. März 1919, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekannt gemacht.
Liegnitz, den 22. Dezember 1909.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81397 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Segner, geb. Schulz, in Char⸗ lottenburg, Friedrich Karl-Platz Nr. 2, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Urbach in Meserxitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarren⸗ händler Adolf Segner, früher in Tirschtiegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, nachdem er durch das rechtskräftige Urteil des Königlichen Landgerichts zu Meseritz vom 30. März 1909 zur Zahlung einer jährlichen Unter⸗ haltsrente von 360 4 verurteilt sei, sich verborgen halte, um sich der Unterhaltspflicht der Klägerin gegenüber zu entziehen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Meseritz auf den 2. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Meseritz, den Dezember 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81398 Kgl. Württ. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.
Oskar Saile, Maler in Schwenningen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Veil in Rottweil, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab wesende Ehefrau Franziska geb. Pauli, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: „Die am 8. Juni 1903 vor dem K. Standesamt Wurmlingen zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird geschieden, die Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt, sie hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 15. März 1910, Vor mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber Lieb.
81396 Oeffentliche Zustellung.
Die Zieglermeisterfrau Martha Weidemann, geb. Hohm, in Wronke Vorstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Elkus in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zieglermeister Paul Weidemann, früher in Jablone, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,
99
2 —
daß der Beklagte am 7. August 1906 aus der gemeinsamen Wohnung der Parteien heimlich sich entfernt, die Klägerin sowie das aus der Ehe hervorgegangene Kind in hilfloser Lage zurückgelassen, auch seitdem weder für die Klägerin noch für das Kind gesorgt und sich von ihnen ferngehalten habe, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Meseritz auf den 2. März 1910, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 22. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81392 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder des Fälzers Oskar Massie, Martha und Anna Massie hier, vertreten durch ihren Pfleger, Privatmann Ernst Brodtmann hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huch hier, klagen gegen ihren genannten Vater, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sich derselbe der Unterhaltspflicht seiner Kinder entzogen und sich unbekannt wohin ent⸗ fernt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von wöchentlich 16 6 Unterhaltsgeldern seit n ng der Klage an den Vertreter der Klägerinnen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 20. Dezember 1909. Hesse, Ger.⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
181652 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Richard Maus, geb. Annie Millicent Rahn, gesch. Ehefrau Charles Thullen, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger, C. Albers und Dr. Grave, in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Richard Maus, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsrente, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, a. an Klägerin sofort S 2460, — nebst 40/0 Prozeßzinsen zu zahlen, B. der Klägerin ferner eine fortlaufende Jahresrente von „6 2400, — zu gewähren, zahlbar in vierteljährlichen Raten pränumerando, zuerst am 1. Januar 1910, 2) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, 9 das Urteil bezüglich des Antrages zu 1b ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichts— gebäude erstes Obergeschoß, auf Dienstag, den k. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der , , n, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L-Bremen, den 20. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
81381) Auszug aus der Klage. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Wagner, Wilhelm aver, unehelich minderjährig, der Anna Wagner von Unterfinningen, Kläger, gesetzlich vertreten durch den Vormund aper Wagner, Privatier in Augsburg, Provinostr. 15 gegen Negele, Wilhelm, Hufschmied von Beckstetten z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft u. a., ist vom Prozeßgerichte, dem K. B. Amtst— gerichte Kaufbeuren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin in seinem Sitzungssaale auf Freitag, den 11. Februar 1910, Vorm. 9 Uhr, anberaumt worden. Kläger hat beantragt, zu erkennen: 1) ds wird festgestellt, daß Wilhelm Negele Vater des am 21. Mai 1905 von Änna Wagner in Lechhausen außerehelich geborenen Kindes namens Wilhelm aver ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, an das klägerische Kind 1026 S0 rück— ständigen Unterhalt für die Zeit vom 21. Mai 19605 bis 20. Februar 1910 zu bezahlen, ferner für die Zeit vom 21. Februar 1910 bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre Kindes eine in vierteljährlichen Raten borauszahlbare Unterhaltsrente von 216 jährlich zu entrichten. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber wird der Be— klagte auf obenbezeichneten Termin hiermit geladen.
Kaufbeuren, den 21. Dezember 1909.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Buch ka, K. Obersekretär.
des
SI 382 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 12 506. Der Taglöhner Johann Klefenz hier, als Vormund der Anna Luise Klefenz, Kind der ledigen Fabrikarbeiterin Anna Klefenz zu Mann— heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jakobi hier, klagt gegen den Eisendreher Artur Hartmann, früher hier, Bellenstraße 53, jetzt unbekannten Aufent halts, auf Grund der Behauptung, daß der Be klagte der Vater der Anna Luise Klefenz sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin von ihrer Geburt, d. i. 15. J. 09, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine für je 3 Monate im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 75, abzüglich bereits bezahlter 80 „S, zu zahlen. Der Vormund der Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Zimmer 111, auf Dienstag, den 22. Februar E919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 91: Vofmann.
81628 Oeffentliche Zustellung.
Die Frommann'sche Hofbuchhandlung Eckardt Klostermann in Jena, Klägerin, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt E. Witzmann in Jena, klagt gegen den Stud. jur. Carl Wegener, unbekannten Aufenthalts, früher in Barmen, unter der hauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Werke und bis zum J. August 1909 aufgelaufene Zinsen nach drei geleisteten Abschlagszahlungen noch 37-50 M verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 37,50 6 — sieben— unddreißig Mark 50 Pfennige — nebst 40, Zinsen seit 1. August 1909 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 109. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 17. Dezember 1909. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt.
81375 Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel, in Berlin, Luisenstr. 52, klagt gegen den Lehramtskandidaten Jos. Maier, früher zu Straßburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten bei vorläufiger Voll⸗ streckbarkeit kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 180 „ nebst 40, Zinsen seit 1. Mai 1908 zu zahlen, im Nichtzahlungsfalle aber folgende Bücher: 1 Meyer Konversationslexikon, 6. Auflage, umfassend Band 1—18, an den Kläger herauszugeben und noch für Abnutzung 2e, die vorberechneten 126 „ nebst 40 Zinsen seit Herausgabe zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 66, Neue Friedrichstr. 17 — 165, II Tr., Zimmer 170— 172, auf den 28. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1909.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 66. 81374 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Restaurateur Agnes Stackebrandt, geb. Rose, in Wilmersdorf, Prinz Regentenstr. 62, im Beistande ihres Ehemannes, des Restaurateurs Karl Stackebrandt ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daniel zu Berlin, Beuthstr. 9, klagt gegen die unverehelichte Elsa Lucas, früher in zerlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die Klägerin auf dem der Be⸗ klagten gehörig gewesenen, zu Zossen belegenen, im Grundbuche von Zossen Band J Blatt Nr. 24 ver⸗ zeichneten Grundstück in Abteilung III unter Nr. 13 eine Hypothek von 2350 „ nebst Zinsen eingetragen stand und diese Hypothek bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks in Höhe von 332,50 S½ ausgefallen sei, und daß Klägerin die Beklagte persönlich in An—⸗ spruch nehme, und zwar nur wegen eines e ban gen., von 100 A, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 100 S zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ khn Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Behn hf r! Abteilung 42, Neue Friedrichstraße 13— 14, 1 Treppe, Zimmer 165 — 166, auf den 3. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZug der Klage bekannt gemacht. 43 0 2297. 609. Berlin, den 21. Dezember 1909.
9
Mo Be⸗
jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 42.
*
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
en 27. Dezember
*
“ **
Dritte Beilage
Berlin, Montag, d
1. en. 9. st⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. 4. 6.
51629) Deffentliche Zustellung,.
In dem bürgerlichen Rechtsstreit des Kaufmanns J. Schachtel in Berlin, Rosenthalerstraße Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salier in Berlin, Königstraße Nr. 27, gegen den, Alfred Born, surzeit, unbekannten Aufenthalts, früher in Verlin, Schillingstraße Nr. 5 bei Hecht, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 7, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 12 — 15, Zimmer 211 13 Treppe, auf den 8. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Dezember 1909.
Grandke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81547 Oeffentliche Zustellung. . Der Johann Dix, Hofjuwelier zu Bonn, Prozeß zevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Biesenbach und Menzen in Bonn, klagt gegen den Leutnant a. D. n Leyser, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, Beklagte ihm für gelieferte Waren und Zinfen laut Vereinbarung den Betrag von 132,30 (0 verschulde, mit dem Antrage uf koftenfällige Verurteilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur 132,20 Sσ nebst 50 Zinsen von Läö6 M vom 1. Oktober 1909. Der Kläger ladet l den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiks vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den TA. Februar 1L9HEO, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Vonn, den 17. Dezember 1909. Schüller, U Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. ö . Kolonialwarenhändler Johann Grau in Marten, Bismarckstraße Nr. 66, ‚Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoos in Lütgendort⸗ mund, klagt gegen den Bergmann Franz. Nozieja, früher in' Marten, Germaniastraße 2, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1909 käuflich erhaltener 7527 MS schulde, mit dem Antrage auf ige Verurteilung zur Zahlung von é nebst 400 Zinsen feit 28. Oktober 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts
1 L
akBIlund Son Zahlung bon
8 J
j ⸗ D J. J In 25 Tebr 19 1 gericht in Dortmund auf den 25. Februar 1 * Zwecke
Vormittags 9 Uhr, Zimmer 145. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. . Dortmund, den 21. Dezember 1909. Hegemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 81376 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Karl Krappe, Werkzeugmaschinen⸗- und Dresden, Struvestraße Nr. 3, Kaufmann Robert Weiß in Dresden, klagt gegen den Porzellanmaler und In Faber einer mechanischen Werkstatt Alfred Harz⸗ becker, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten im Januar 1908 Werkzeugmaschinen und Werkzeuge zum vereinbarten und angemessenen Preise von 264 ., 25 „ auf Bestellung geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung don 264 S6 25 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem J. Mai 1908 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 11I, Zimmer . 10. Februar E910, Vormittags 9 Uhr. Das Prozeßgericht hat die öffentliche Zustellung be willigt. Dresden, den Der Gerichtsschreiber 181107 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Ludwig Lazarus, Flora geborene Faber, in Düsseldorf, Herzogstraße 46, proheß bevollmächtigter: deren Ehemann, klagt gegen den Kaufmann Richard Köller. früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort,
auf Grund der
1 ' für F3nfl Iioferte
Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren estlich
or der
Werkzeughandlung in Prozeßbevollmächtigter:
59
Dezember 19909. des Königlichen Amtsgerichts.
50 S6, an Porto und Auslagen 2,60 S schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des, Be klagten zur Zahlung von 2,60 16 nebst 409 Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung. Die Kligerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Rr. 64, Eingang durch das Gittertor am Königs platz, auf den 2A. März 191R0, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 20. Dejember 1909. (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär,/ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80351 , w . Die Firma Düsseldorfer Marmor Industrie L. Knapmann in Düsseldorf, C orneliusstraße, Pri bevollmächtigte: Rechtsanwälte Westhoff u, Gahlen
rf den Heinrich Nauwen⸗
Oeffentliche Zustellung.
81
zorläufige
Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
o 1 Ver
daß der Kläger f ; stellung in den Jahren 1906 und 1997 Kleidungk⸗ stücke geliefert und Reparaturen an solchen ausgeführt habe, auf Zahlung eines Restbetrages hierfür s3 25 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. September
3ur ! ! 2 as Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Vormittags Ih der öffentlichen Zustellung wird dieser
81640]
Sffentlicher A
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
9 **
5401
22. D
— —
Eisleben, den
81638
. Ver
26 etz *
für
5
den Beklagten im Wechselprozeß zu verurteilen, an die Klägerln 813,33 ½ nebst 6 o/o Zinsen seit dem J. Dezember 19090 sowie 13,10 6 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Februar 1919, Vor: mittags 10 ühr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. Dezember 1909. . Regen, Gerichtsschreiber des K öniglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Schichtmeister Hermann Ziervogel in leben, Breiterweg, Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Justizrat Rein in Eisleben, klagt gegen den Zigarrenmacher Otto Bornkessel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Eisleben, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1907 noch 2560 „ Miete ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 6 nebst 450 Zinsen seit dem . Vollstreckbarkeitserklärung
ezember 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 4 Kaufmann Max Sperber zu Insterburg klagt gegen den Inspektor Kepp, zuletzt in Zimmerbude, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, den Beklagten
1967. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 3 lichen Verhandlung des Rechtsstreits ni liche Amtsgericht zu Fischhausen auf den 2. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fischhausen, den 20. Dezember 1909.
Hauß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Schneidermeister
Kläger, 32 kla .
t Opp Frankfurt
del
— 1490 Unkel
Zahlung von 216 96 J. Januar 1909. mündlichen d den 19. März Zum Zwecke de
Auszug der Klage bekannt gemacht. 140 2132 Frankfur M., den 18. Frankfurt a. Mi., den
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.
Oeffentliche Zustellung.
Scheiberg —ł
Gocethestr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Grote
lagt gegen den Handlungsgehilfen Alex
in ; straße 174, jetzt unbekannten Aufent
Das Fräulein Berta in Hannover, k
Müllerheim, früher
Darlehen, gegeben am Ar dem Antrage auf Verur Zahlung von 10 M6 ne J. März 1908,
28. Zum
auf den Februa
EO Uhr.
8m
21. C. 46 09.
81379) 1 Heidelberg,
S688 J. vertreten Ritzert, frü aus Kauf einer goldenen 1907 um den
1
zur Zahlung von 92 (6
Verhandlung des Nec
a 2575.
7 * Zwecke
Freitag, den v Uhr. Zum
Heidelberg, den 81380
Sonneberg, klagt
in Düsseldorf, klagt gegen der ich Ma ; daal, früher in Düsseldorf, Platanenstraße 21, auf Grund eines von dem Beklagten
Wechfels vom 13. Oktober 1909, mit dem Antrage,
akzeptierten
unter der Behauptung,
im Jahre 1967 käuflich
Prozeß
1916,
durch
y zosor A221 a dor. lage wird dieser Auszug der. Klage 23. Dezember 1909.
Der Gerschtsschreibe Göbelbecker. Oeffentliche Zustellung.
A. Trep bevollmäc enheimer
8 6 é Daniel jetzt
Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor
23 Ve
Cöln 4
ifang des teilung d ) e
bst 4 0
und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Hannover, Hallerstr.! Zimmer 21, ; r 1910, .
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÜuszug der Klage bekannt gemacht. —
Hannover, den 16. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Hofsuwelier N. T Rechtsanwal Kaufmann hier, klagt gegen den Buchhalter 2 her hier, jetzt an unbekannten Orten Durchziehkette vom 1 vereinbarten Kaufpreis mit dem Antrage auf Verurteilung des
nebst 4
vom Klagzustellungstage und Tragt Rechtsstreits, und ladet den Bekl
gericht zu Heidelberg = Zimmer Februar
der öffer
Ui
— *“
r Großh.
Der Schneidermeister Franz Bulle in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen
Göckeritz, unbekannten Aufentl
den thHal daß der
geliefert
Oktober
. unbekannt . der Behauptung, daß ihm
agten zur mündlichen htsstreits vor das Großh. Amts
bekannt gemacht.
einen bei be⸗
31 511
ge
h
is⸗ 18 18⸗
1907 und
Urteils.
des
auf dessen Be⸗ mit
vor das König⸗
Frankfurt Rechts⸗ Frankfurt früher wo ab
p. in htigter: in
Fried,
ur
M. auf 9 Uhr.
09. zember 1909.
in Hannover,
Rh., Mavbach⸗ zalts, aus einem Jahres 1908, mit es Beklagten zur Zinsen seit dem
Vormittags
21.
Abt.
rübner
t r. Th. Philipp 27 lagten
5
von Bek
oso Zins h
ing der Kosten des
xaus 1e Lell
auf Vorm. Zustellung
Nr 25 1910, itlichen
Amtsgerichts:
Sonneberg,
Dr. Heß in Kaufmann Carl ts, früher in Herne,
schulde, n von
2 E
den
Ürteil gegen Sicherheits streckbar zu klagten zur mündlichen Verhan vor die achte Zivilkammer de gerichts zu Leipzig auf den 26. Februar 1910, ; F Ühr, mit der Aufforderung, einen
teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor gericht in Herne auf den Vormittags 9 Uhr. ut! Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
macht.
Herne, den 20. Dezember 1909. Kramer, Amtsgerichtssekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 8
Der Möbefsfabrikant Ludwig Hunger in Lauen. M burg i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Romeyke daselbst, klagt gegen den Brennereiverwalter Rodloff, früher in Uhlingen, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, ihm für im nit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung nebst 4 b. H. 1908 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu e er, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eisleben auf den 2. März EAG, Zum Zweck der öffentlichen
80836
104
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
394 D
er
ustehe, un
zinsen seit
2
80858
— b — 6 m1
b
D L
Vormittags Y ö ufforde bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 9. Oeffentliche Zustellung. Continental
Zum
Compagnie
bevollmächtigte:
Magdebur
7
nzeiger.,.
und für Mahnbriefe 88 ½ 60 * schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 88 6 60 3 ö
Zinsen seit dem 17. März 1999
Ur
F
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lauen burg i. Psmnm. auf den 8. Februar 19190, Zum Zwecke der öffentlichen Ai Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. Pomm. ,
mittags 10 Uhr,
Rechtsanwalt Dr. ; Vertreter im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Rost in Leipzig, klagt gegen Kaufmann :
Waldstraße 53 1, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 360 und behauptet, daß ihm gegen den Beklagten aus m Darlehnsvertrag ein Restanspruch von 51 „ 28 beantrage deshalb, verurteilen, an den Kläger 511 6 28
6
er
A k
Emil Kerstan
Emil Kerstan, früher zu Magde brücke 314, jetzt unbekannten Aufe Behauptung, 2. Juni bis 29.
habe, mit zu verurteilen,
500 Zins seit 1. den
os Dev
König
1910,
dies
wird
81383
Beklagter
.
81384
Sieron, Mar le,
Sieron
Beklagte ihm für erhaltene Waren
Mo der Beha
8
en
9
Franziska A Neuenburgerstraße l 3 5 3 . 1 rkalts Sieron, unbekannten Aufenthalts,
in m
de
einbarten Preise von 963,31 ( im
von 426,60 6 seit 1. Januar Zustellung der Beklagten Rechtestreits e ., . Landgerichts zu Magdeburg, Halber⸗ städterstr. 131, Zimmer 142, auf 1 Mittags 12 Uhr, mit der Auffor einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen.
6 O. 391.09. . 3 r — Magdeburg, den 17. Dezember 1999.
*. X
2 9 1606 09. Die sstein & Maschinenfabrik Phönix, G. m. b. H. in Dortmund, Prozeßbevollmächtigte: !
Müller u. A. Müller in Metz, klagt gegen den He mann Funk, Biergroßhändler, früher Martin, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, auf Grund der Behauptung Warenlieferung aus dem Ja mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung de ir Zahlung dieses Betrages
zu
Zinsen vom 26. November 1999 Die r fadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . auf den E09. Februar 180, Vo zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . ö it zug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 18. Der Gerichtsschreiber des
Der Stellenbesitzer Peter Czornik in Gr. E Prozeßbevollmächtigter: Myslowitz, Eichenau, 2 Auxines Mücke, 9e 21 1, ze 17, 4) die unverehelichte Martha
pt
Kommar
Nr
fünf vom Hundert zu zahlen und das
50 43 nebst
Po
Der das Königliche Amts- M 1. Februar 19140, öffentlichen
2 1
Zum Zwecke der die
M
Do der
daß der Beklagte ahre 1907 gekaufte Möbel 104 (0
zinsen seit 1. Januar ; . . 67 erklären. Der Kläger de Vor⸗
. 277
Q C Doro 1000 den 18. Dezember 1909.
Heiling, Aktuar,
1 1
5
8
Ewald in Leipzig als
A Speyer, zuletzt in Leipzig,
Jean '.
29491 Beklagten zu 3 nebst 50½ 1908 zu zahlen, und das eistung für vorläufig voll⸗ er Kläger ladet den Be⸗ idlung des Rechtstreit— s Königlichen Land
den Oktober
klären.
—
zude) Zwecke der öffentlichen Zustellung Dezember 1909.
1
Caoutchoue und Gutta⸗P ktiengesellschaft zu Hannover, Prozeß Rechtsanwälte Kaiser und Bock in lagt gegen den Inhaber der Firma 1 u. Co. zu Magdeburg, Mechaniker
dobBur 8
chmiede
daß der Beklagte in September 1909 Waren
gekauft und erhalten den Beklagten kostenpflichtig an die Klägerin: 963,31 „6 nebst von 299,35 „M seit 1. Oktober 1909 November 1909, von 233,30 46 6 seit dem Tage der Die Klägerin ladet Verhandlung des
61 . for r Handelssachen
zum
Antrage,
1910 und 4 06 Klage zu zahlen.
zur mündlichen vor die J. Kammer fi
den 4.
März rung,
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.
Auszug
iegler, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Firma Holstein C Kapper
Rechtsanwälte Justizrat Dr. .
in Ban St.
und Aufenthalts-
daß Beklagter ihr für
19g09 115,25 6 schulde, 8
re
s nebst Ho / 16 Di — 1196 —
das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz Vormittags 9 Uhr.
zosor d dieser
ie sd e Klägerin
Dezember 1909. ; V Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Justizrat Mierzejews 1 den Arbeiter Anton Sieron in die verehelicl
in Berlin,
klagt gegen ) den (Lothringen), 3)
Biöorei bbrene
JI. .
5) den Heinridc chenau bei Hausbesitzer Kutzera unter J auf dem Grundstücke Blat
Ei Ung,
daß
übertragen sei, daß sern . 9j storben und von den Beklagten und ihrer Tochter
damalige
ehelichte Jochemezyk, die Hypothek der Marianna Sieron bezahlt habe und de
Gläubigerin
tragen.
lie liche Amtsgericht in Myslowitz, Zimmer Nr. 26, auf
Zum Zwecke
81385
Vormittags 8! Uhr, Zimmer Nr. 2 des gebäudes an der Augustinerstraße, zu z
; srol 223FIo . w * 80 der Klagszustellung an zu bezahlen, 2) derselbe hat die
ö ee ,,,. Aufenthalts,
mündlichen Verhandlung 6
8156656531
mächtigter: Friedrich Zoll,
die Klägerin klagten Ravensburg
Anwalt zu bestellen.
3 .
en Staatsanzeiger.
1909.
und Aktiengesellsch.
iditgesellschaften auf Aktien
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
28 Vogtei Chelm in Abt. III Nr. 5 300 A6
Darlehn nebst Zinsen für Marignna Sieron, ge⸗ borene Chmielarski,
eingetragen seien und daß diese st auf Blatt 119 Vogtei Chelm zur. Mithaft ferner Marianna Sieron ge⸗
arianna Sieron beerbt worden sei, daß letztere
ebenfalls verstorben sei und deren gesetzliche Erben
Beklagten seien, daß endlich im Jahre 1887 die
Eigentümerin. des Pfandgrundstücks arianna Chmielarski, geborene Kudra, später ve ĩ Fläubigerin daß die Erben e Erben der löschungsfähigen haben, mit dem 1 werden ver⸗
. 2
„ Chmielarski, deren Anspruch an d
auf Ausstellung der s an den Kläger abgetreten Die Beklagter der für die
ĩ 1 l uittung . itrage, zu erkennen: ĩ . z h s 5 536 in die Löschung Mari Hrundst in
anna icken Ab⸗
erur
illigen und die de t zu Bas Urteil für vorläufig vollstreckbar zu klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗
hen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
ew
n 11. März 1910, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Myslowitz, den 18. Dezember 1909.
ei ft, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Regelein, Georg, Inhaber einer Darm- und leischerutensilienhandlung kn Nürnberg, Humboldt— raße 130, Kläger, hat gegen den Metzgermeister
Hans Höppel, früher in Nürnberg, jetzt unbekannten
ufenthalts, Beklagten, wegen Kaufpreisrestforderung
Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg erhoben mit
em Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 248 6 nebst 5H o/ Zinsen von der Klagezustellung an zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. je öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt Donnerstag, den 17. Februar 1919, Justiz⸗ velchem der Lläger den Beklagten ladet. Nürnberg, den 21. Dezember 1909. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. ntliche Zustellung. r. Max Eisemann dahier hat als Leopold Rosenfeld in Klägers, gegen Otto
81386 Oeffe Rechtsanwalt D ertreter des Kaufmanns ürnberg, Steinbühlerstraße 5,
ö ** . Hardtmann, früher in Nürnberg, Ottostraße 36,
junmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
zum K. Amtsgericht Nürn⸗ Antrage, zu erkennen: an Kläger den Betrag vom Tage
nin zeklagte ist schuldig, Zinsen hieraus
mit 4 00 * 29
Ion Sν 188, s zu tragen, bezw. dem Klage⸗ Urteil wird für vorläufig öffentliche Zustellung der und Termin zur mündlichen Donnerstag, den
dosten des Rechte zu erstatten, streckbar erklärt ge wurde bewillig thandlung anberaumt auf: Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, zimmer Nr. 2, Justizgebäude an der Augustiner⸗ straße, zu welchem der Vertreter des Klägers den zeklagten ladet. Nürnberg, den 21. Dezember 1909. * Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
strei
Ver — 6
80837 Die „Hasbrauerei“,
Aktiengesellschaft in Crombach,
Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Junker in
Olpe, klagt im Wechselprozesse gegen den Wirt Josef Spielmann, früher in Fretter, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß ihr Be⸗ k hsel vom 30. Juli 1909 200,00 46 nebst 6b Zinsen seit dem 30. Oktober 1909 und „20 ( Wechselunkosten verschulde, mit dem An⸗ auf Zahlung von 200 ½ nebst 60½ Zinsen
— und 6,20 6½ Wechsel⸗
klagter aus dem Wec
ladet des Rechtsstreits vor das ni Olpe auf den 12. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
X
zuerlegen. Die Klägerin
önigliche Amtsgericht in
bekannt gemacht.
Olpe, den 16. Dezember 1909. . Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Boeker, Amtsgerichtssekretär. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Gebrüder Gastlhuber, Lack⸗ ; Fabrik zu Nürnberg, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Schnitzer hier, gegen den Malermeister, früher zu Dürmen⸗ fingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Warenkauf und Zinsen, hat wieder angerufen; sie ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Zivilkammer des K. Landgerichts zu auf Donnerstag, 17. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Ravensburg, den 18. Dezember 1909. ur, Gerichtsschreiber K. Landgerichts.
Beschluß. In Sachen des Heinrich Idelberger, Wupperthaler Molkerei zu Solingen, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stehr zu Ohligs, gegen
u. Farben
streits
94 —
181649