1909 / 306 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen. ö b. Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Beleuchtungs', Heizungs-,, Koch,, Kühl,, Trocken= und Ventilations-Apparate und „Geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosett „Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,

Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche

und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗

und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche

Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗

und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

. Eisenbahn⸗Oberbaumaͤterial, Klein Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Stahlkugeln, Reit- und. Fahr -Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land Luft- und Wasser⸗-Fahrzeuge,

Fahrräder, Automobil! und Fahrrad

Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗

und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier. Weine, . Mineralwässer,

und Bade⸗Salze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗

Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und

ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte

Schmucksachen, leonische Waren, CEhristbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

technische Zwecke.

Schirme, Stöcke,

20a. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische,

und Bett⸗Wäsche, Handschuhe.

Eisenwaren, Schlösser, Be⸗ Anker, Ketten,

Automobile, Zubehör,

Spirituosen.

alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

Nickel und Aluminium⸗

Reisegerãäte.

Horn, Schildpatt, Bernstein, Meer⸗ Drechsler⸗ Figuren

nau⸗

Signal, Kontroll⸗

tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Instrumente und

und photographische Apparate, Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen-Geräte, Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, und Fette. ; „Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal- und Modellier-⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. ; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz, und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif— mittel.

Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer körper, , Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗ gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn— steine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirk⸗FStoffe, Filz.

26. 124030. W. 10136.

Mandella

204 1909. Westdeutsche Nahrungsmittel⸗Werke m. b. H., Duisburg. 1/12 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Nahrungsmitteln. Waren: Naturzucker, Nährsalzkaffee, Kaffee und dessen Ersatzmittel, Kakao, Nährsalzkakao, Haferkakao, Nährsalz⸗Haferkakao, Nährsalz⸗Tee, Tee, Pflanzen⸗ butter, Kokosbutter, Pflanzenmargarine, Butter, Kinder⸗ nahrungsmittel, Nährsalz-⸗Hafergrieß, Nährsalz⸗Haferflocken, Schmalz.

Speisele

Feuerwerks⸗

Zigarettenpapier. Decken,

38. 39.

Vertrieb von

124032.

1909. Steinfels Fräres, Vineennes Seine); Vertr. Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 1112 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien. Waren: Ein hygienisches Mittel der Parfümeriebranche.

12/10

121033.

Oxzonis

75 1909. Fabriken von Dr. Thompson's Seifenpulver G. m. b. H., Düsseldorf. 2 12 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation“ chemisch⸗technischer Pro dukte. Waren: Kl. 6. Ehemische graphische

Produkte für wissenschaftliche und photo— Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und

St. 5065.

K. 16686.

. . MEbMiilLEĩßs

lo /S 1909. Co., Köln⸗Nippes. 2 12 1909. Geschäftsbetrieb: und To iletteseifen⸗Fabrik⸗ Seifen.

39 1909. straße 20 u. 212 1909.

Geschäfts betrieb: Futtermitteln. Waren:

Fritz Günther,

Fabrikatio

260.

121037.

2 ln g 7

148 1909. straße 20 u. 2 12 1909.

Geschäftsbetrieb: Futtermitteln. Waren:

Fritz Günther,

32. 124038.

25. 7. 1909. 212 1909.

Geschäftsbetrieb: Bleistifthalter, Farbstifte,

Kreidehalter, Lineale, Federhalter, Gummitabletten, Näpfen und

Kreidestifte,

Schreibtafeln, Reißschienen, Radiergummi, farben in Tabletten, Leim, Gummiarabieum, Briefständer, Federbecher, stiftspitzer, Bleistiftfeilen, in Bandform), Pausleinwand, papier.

260.

12403239.

3015 1909. Arnold & Hoffmann, Br Geschäftsbetrieb: Fabrik

121036.

Bor ikERiN

Rudolph Schrader,

Rudolph Schrader, Hamburg,

Fabrikation Futtermittel.

Bleistiftfabr Pastellstifte,

Schie Rechenstäbe, Tintensauger,

Tuben, Federkasten,

Falzbeine, Gummibänder, Millimeterpapier,

124041.

ifi

M. . .

Dr. Wiskott &

Parfümerie⸗ Waren:

nn nin snn

W. 10525.

iin n if sinnnn ifi iii

EAN OklN GLVYCERIMN- BIUMEM Ell s Elf

. diese milde hochfeine s ch ] infolge ihrer zu* zarte Haut de .

2 .

iq ne

J

62 . alyckRilnt Iollẽs .

inn nnn nn in nnn innminminsiinsf

De WiIskOrr KR Cg. Pat FMERIE- uno Toll Errẽs Ei enfaß Rh Körr „FFI.

Inno- 13 3uidasUno ö ö

8.

Hamburg,

n und Vertrieb

Futtermittel.

Sch. 12020.

. j ss⸗ z =.

Wilhelmsburg

und Vertrieb

F. SS47.

„Maratona“

Fa. A. W. Faber, Stein b. Nürnberg.

ik. Waren:

ferstifte, Maßstäbe,

Malerfarben, Tinten, Wischer Radiermesser,

145209.

N.

Massan

Nahrungsmittelfabrik Germania Bruchsal.

2/12 1909.

Ca. 12110.

Adolph⸗ Wilhelmsburg a / Elbe.

von

Adolph⸗ a / Elbe.

von

Bleistifte, Patentstifte, Künstler⸗ stifte und deren Einlagen, Kopierstifte, Tintenstifte, Kreide, Gummistifte, Winkel, Füllfederhalter, Künstler⸗ Tusche, Estompen), Blei⸗ Gummistreifen Paus⸗

124042. W. 10563

1718. 1909. Wendt's Cigarrenfabriken Aktien— gesellschaft, Bremen. 2 / 12 1909. : ,, Herstellung aller Tabaksfabrikate Saren: Nohtabake und Tabakfabrikate jeder Art.

Anderung in der Person des Inhabers.

18072 B. 2625) R.⸗»A. v. 25. 8. 189 18495 (B. 2635) . Zufolge Urkunde vom 20 126. 10. 1909 umgeschriebe am 18. 12. 1909 auf Friesen⸗Brauerei Aktiengesell⸗ schaft, Hamburg. 269 94783 (M. 97685 M. 10444) . Zufolge Urkunde vom 1. 12. 1909 umgeschrieben am 18. 12. 1909 auf Fa. Aug. Michel, Gänseleber— pasteten⸗ und Konservenfabrik, Schiltigheim i' El. 269 98928 (P. 5719) R. »A. v. 16. 7. 1907. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Cöln vom 3. 10. 1907 u. 3. 12. 1909 umgeschrieben am 18. 12. 1909 auf Pfeifer & Langen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. 23 94185 (D. 6057) R. ⸗A. v 42 116973 E. 6536) J Zufolge Urkunde vom 18. 11. 18. 12. 1909 auf Dentsche Post⸗

16a

6

10007) R.⸗A. v. 8. 3. 190.

. 1, S. ,

15.

2. 1907. 14. 5

5. 1901 und Eisenbahn—

bag), Berlin. 34 90985 (B. 13496) Zufolge Handelsregisterauszüge des Gerichts in berg vom 10. 11. u. 4. 12. 1909 umgeschrieb 18. 12. 1909 auf Konrad Schöffel Nachf., Nür 16h 123508 (Sch. 12351) R. A. v. 10. 12. 1960 Zufolge Urkunde vom 24. 11. 18. 12. 1909 auf Friedrich Wallburg mit beschränkter Haftung, Berlin. 16e 117655 (M. 13088) R. A. v. 8. 6. 1969 117976 (M. 13087 J 121644 M. 13102 . Zufolge Urkunde vom 16. 11. 1909 umgeschrie 20. 12. 1909 auf Julius Huch, Berlin, Prager) 38 116522 G. 9273) R. A. v. 30. 4. 1909 Zufolge Urkunde vom 2. 12. 1909 umgeschrie 20. 12. 1909 auf Fa. C. C. Bürkner, Orani Anhalt). 26h Ss8s8o0 Zufolge Urkunde schrieben am 20. 12. Ostpr. .

R.⸗A. v. 5. 10. 190

Gesellschaf

1

(M. 724) R. A 13. 9. 18 vom 19. 10. u. 3. 12. 1909 1909 auf Otto Lehmann,

Anderung in der Per son

des Vertreters. 212083 N. 1296) R. A. v. 27. 2. 1 Vertreter: Rechtsanw. A. Horn, Dresden (eing 20. 12. 1909).

1909 umgeschrieben am

Verkehrswesen⸗Aktiengesellschaft (Dapag-Efu⸗

1909 umgeschrieben an

und

Vertrieb

von

Nah⸗

Staatsanzeiger.

n. , netrant niertelsahrsich d 5 . 410 . Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und zeitungssprdit euren für Kelhstabholer

auch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

75 9

Einzelne Unmmern kosten 25 5.

Berlin, Mittwoch, den 29. Dezember,

.

Inerttoᷣ

zeile

Inser 26 , an:

Arutsch

amieigers

Ahends.

. 7 . 6 , ,, pen. I, einer 3 gespalteuen Prtitzeile 40 3.

die Königliche Ezprdition des

en Reichsanzeigers und Königl. Hreußischen ,. Rr.

1909.

Berlin SW., Wilhelmstraße

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Erste Beilage: Doktoringenieurpromotionen an der Technische Darmstadt im Sommerhalbjahr 1909.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der Arzneitaxe 1910 für das Königreich Preußen.

Bekanntmachung, betreffend die Verleihung des der Adolf Ginsberg-⸗Stiftung.

Ernennungen ꝛc.

n Hochschule in

Deutschen

Stipendiums

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalsuperintendenten D. Hermann Müller zu Aurich den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Kirchenältesten, Justizrat Alfred Balcke und Fabrik— besitzer Friedrich Sucker, beide zu Grünberg i. Schl., dem Pfarrer Friedrich Bleske-Vistor zu Hinte im Landkreise Emden, den Oberlehrern am städtischen Gymnasium in Liegnitz, Professoren Dr. Otto Güthling und Albrecht Jander, dem Präparandenanstaltsvorsteher a. D. Karl Witton zu an, . im Kreise Neisse und dem Klostergutspächter, 36 bgoglich anhaltischen Amtsrat Ludwig Poetsch zu Reken Kreife Zerbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem ordentlichen Professor in der juristischen fi der Universität in Breslau, Geheimen Justizrat Dr. Felix Dahn den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem , . der Ostfriesischen Stände, Landschaftsrat, Rittergutsbesitzer Viktor von Frese auf Hinte im Landkreise Emden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Superintendenten und Pastor prim. Gotthard Lonicer zu Grünberg i. Schl., dem Gymnasialdirektor Dr. Wilhelm Gemoll zu Liegnitz und dem Fabrikbesitzer 6k inrich Maas zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Ober lentnant Friedrich Braunschweig in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, dem Kirchenältesten, Maurer⸗ meister Friedrich Brucks zu Grünberg i. Schl., dem Rentner Johann Swertz zu im Kreise Geldern, dem Vorschullehrer Ernst Figert am städtischen Gymnasium in Liegnitz und dem Oberbahnassistenten a. D. Emil Kaiser zu Castellaun im Kreise Simmern den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse, dem Direktor der städtischen Oberrealschule Dr. Friedrich Frankenbach den Adler der Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Lehrer, Küster und Organisten Bernard Kramer zu Wahn im Kreise Sümmling den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Pförtner Ferdinand Noack zu Berlin, bisher beim Reichsamt des Innern, die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Steuererheber Hermann Schuldiener Karl Schlütter zu Liegnitz und dem herrschaft— lichen Diener Karl Bartlog zu Rogau⸗-Rosenau im Land kreise Schweidnitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

Weeze

Liegnitz des

in Nitter

Egert zu Berlin, dem

Grenadierregiment Kaiser der viertén Klasse des

Mecklenburgischen Jägerbataillon Nr

offizierschule in der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille

Anhaltischen

der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Rittmeister Schmoller im Westfälischen Dragoner— regiment Nr.

7 und dem Leutnant Frisch in demselben Regiment;

der dritten Klasse des Verdienstordens vom heiligen Michael:

dem Major Freiherrn von Broich beim Stabe d

Regiments;

des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes

zweiter Klasse: dem Vizefeldwebel Herbst in der

des Ritterkreuzes mit den Löwen des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: Kurhessischen

dem Major ,, Kommandeur des

Trainbataillons Nr.

des ö erster Klasse des

Württembergischen Friedrichsordens:

dem Hauptmann Freiherrn Grote, Führer der Maschinen— gewehrabteilung Nr.

zes? Großherzoglich Badischen Ordens vom

3

Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenla

; Zäh Löwen

dem Hauptmann Eckert im Rheinischen Infanterie⸗ regiment Nr

der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗

6G

meda 4

Ban. nher beim

Büchsenmacher Wilhelm I. Nr. 110.

dem

Ordens Oberleutnant

Heinrichs des Löwen: von Chappuis 14; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzo Sachsen Ernestinischen Hausordens:

Major von Tresckow, Kommandeur Treptow a. R.;

dem

dem

in Gold:

dem Vizefeldwebel Bäume im 3. Thüringischen Infanterie— regiment Nr.

71

der demselben Orden a gereihten Verdienstmedaille

in Silber: dem Feldwebel Häuschen und dem Unter i i. Liedloff, beide im 3. Thi izingischen Infanterieregiment Nr. dem Vtʒefelbi ebel Lendeckel im 2. Knrhessischen Inf

regiment Nr. 82;

des Ritterzeichens erster Klasse des Herzog Hausordens Albrechts des

dem Rittmeister Baldamus im Westfälischen Dr

regiment Nr. 7;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreu dritter Klasse:

den Leutnants Hornburg und Könnecke im 7. 96:

Königlich Bayerischen

Schloßgardekompagnie;

Königlich

erte glich Braunschweigischen

im Großherzoglich

der

Bären:

Thürin

esselben

ub des ringer

glich

Unter

71, und anterie

lich

agoner

zes

der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Vizefeldwebel Meyer und dem Sergeanten Burkhardt, beide in derselben Maschinengewehrabteilung; s Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich Schaum⸗ burg-Lippischen Hausordens: dem Major von Buch ka, Kommandeur des Westfälischen Jägerbataillons . des Ehren kreuzes vierter Klasse 3. dem Leutnant Freiherrn von Rols desselben Bataillons, und

dem Leutnant Freiherrn von Ulmenstein in demselben Bataillon;

der Fürst lich Schaum burg⸗Li ipp isc chen Medaille für M slitärverdien ft im Felde:

dem Sanitätsvizefeldwebel Aßmann in demselben Bataillon; sowie der Fürstlich Schaum burg-⸗Lippischen silbernen Verdienstme daille: den Feldwebeln Bewersdorff und Beitzel und

dem Oherjäger Schulte, n , in demselben Bataillon.

selben Ordens: hausen, Adjutanten

Deutsches Reich.

Sin; Maijestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Dil arbeiter im Reichskolonialamt, Re⸗ nn,. Hrickner zum Geheimen Regierungsrat und vor⸗ tragenden Rat im Reichskolonialamt,

den kommissarischen Bezirkgamtmann beim Gouvernement von Deutsch⸗Neu⸗Guinea, Königlich bayerischen assessor Full zum Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt und

den ständigen Hilfsarbeiter im Reichskolonialamt, Re⸗ Dr. Oßwald zum Referenten beim Kaiferlichen

gierungsrat T Gouvernement von Deutsch⸗Neu⸗Guinea zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Aller gnãdigst geruht:

den Reichsgerichtsrat Stephan Hoffmann in Leipzig zum Senatspräsidenten bei dem Reichs gericht sowie .

den Großherzoglich badischen Landgerichtsdirektor Dürr und den Geheimen Justizrat und vortragenden Rat im . lich prenßischen Justizministerium Dr. Heyer zu Reichsgerichts⸗ räten zu erüennen.

Seine Maßfestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem expedierenden Sektetär und Kalkulator beim Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt Adolf Bienengräber bei seinem Ausscheiden aus dem Reichsdienst den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.

Königreich Preußen

gischen Infanterieregiment Nr.

der Fürstlich Schwarzburgisch en Ehrenmedaille in Silber:

Henniger und Kummer

Nachtrag. 123701 G. 9906) R. A. v. 17. 12.1 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berich H. von Gimborn⸗Aktien⸗Gesellschaft (eing 17 12 1990 25 42578 Sch.

Abdruckmasse für zahmärztliche Zwecke, Waren: mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.

Löt⸗Mittel,

fi j rungsmitteln und pharmazeutischen Präparaten. Zahnfüllmittel,

Firnisse, Lacke, Harze, Beizen, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ 2 masse. Bier. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Ban⸗ dagen. Eier, Milch. Zucker, Sirup, Honig, Teigwaren, Essig, Essigessenz, Fruchtessenz. Senf, Kochsalz, Sago, Kartoffelmehl, Gries, Mais, Maispräparate, Tapioka,

nnr, Seine Majest 8 2824 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Seminaroberlehrer Rothenberg Rawitsch zum Seminardirektor zu ernennen und . dem Rechnungsrat im Ministerium für Gewerbe Löben den Charakter

dem früheren Gemeindeyorstzher, Besitzer Franz Lemcke zu Krompiewo im Landkreise Bromberg, dem pensionierten Eisenbahnlokomotiyfüihrer Johann Hennes zu Karthaus im Landkreise Trier, dem pensionierten Eisenhahnstellwerksweichen steller Mathias Pellinger zu Ehrang im genannten Kreise,

d 2

in den Sergeanten

; in demselben M . Regiment;

3699) R. A. v. 30. 3. 19 Handel und

Parfümerien, kos Seifen, Wasch⸗ und Fleckenentfernungs und Polier⸗Mittel,

Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, metische Mittel, ätherische Ole, Bleich⸗Mittel, Stärkepräparate, mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ Schleifmittel. 22 b. 124034. 28 / 4 1909. Sächsische Holz⸗ warenfabrik Max Böhme & Co., Attiengesellschaft, Berlin. 2112 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Sprechmaschinen und Zubehör. Waren: Platten⸗ sprechmaschinen, Schallplatten für Plattensprechmaschinen, Schall⸗ oder Ton⸗Register, Schalldosen für Aufnahme oder Wiedergabe, Nadeln oder Abtaststifte für Aufnahme oder Wiedergabe, Aufzug⸗Vorrichtungen, Reguliervorrichtungen, Drehscheiben, Trichter, Schallarme, Tonvergrößerer, Kartons oder Albums sowie Kästen für die Aufbewahrung von Schallplatten, Aufbewahrungskästen oder Etuis für die Aufbewahrung von Schalldosen oder von einzelnen Apparatteilen oder kompletten Apparaten, Möbel für die Aufbewahrung von Schallplatten und Apparaten, Möbel, welche als Posta— mente für Apparate dienen.

B RSpFRow! Succursale thin

2s7 1909. Fa. B. Kasprowiez, Gnesen. 2 12 1909.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen, alkoholfreien Frucht⸗ getränken, alkoholfreien Sirupen, alkoholfreien Limonaden und alkoholfreien Grogs und alkoholischen und alkohol— freien Getränken aller Art. Waren: Liköre und andere Spirituosen, alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirupe, alkoholfreie Limonaden, alkoholfreier Grog, alkohol⸗

Tapiokapräparate, Gerste. Hefe, extrakt, Futtermittel, Eis. und Bleich⸗Mittel, Stärke, zur Wäsche,

Backpulver. Parfümerien, Seife, Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel,

124040.

Malz,

Rostschutz mittel.

L. 11091.

810 1909. Schmidstr. J. Geschäftsbetrieb

Willy 2/ 1) 1909.

freie Getränke.

Verpackungen von Backwaren.

Löhnert,

Papierwarenfabrikation.

München,

Beschr.

Malz⸗ Wasch⸗ Farbzusätze

Hermann

Waren:

Fa. K. Schmidt, Kissingen, ist Zeichen inhabe

getr. am 17. 12. 1909).

9h S942 W. 17789 W. 23516 W. 1089) . Die Firma der Zeicheninhaberin ist geän

Rhenania Sägen und Werkzeugfabrik

Wüster (eingetr. am 20. 12. 1909). 714143697 D. 2588) R. A. v. 1. 6. 1900 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert

Voigt & Co. (eingetr. am 20. 12. 1909).

23 45403 (T. 1656) R.⸗A. v. 9. 10. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach

eingetr. am 20. 12. 1909).

635) R. A. v. 9. 18 , .

Erneuerung der Anmeldung. Am 16. 11. 1909.

415403 T. 1656). Am 26. 11.

2 42084 (N. 1296). Berlin, den 28. Dezember 1909. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

2 23

1909.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11. Bernburgerftraße 14.

dem pensionierten Eisenbahnrot tenführer Robert Hilles— heim zu Kyllburg im Kreise Bitburg, dem pensionierten Polizeisergeanten Engelbert Kas berg zu Ottmarsbocholt im Kreise Füdinghausen, dem Schuhmachermeister Peter Müller zu Stolberg im Landkreise Aachen, dem Maurerpolier Anton Schmidt zu Kesselheim im Landkreise Koblenz, dem Kahn bauer Friedrich Kurt zu Kablow im Kreise Beeskow— Storkow, dem Nachtschutznann Mathias Hermanns, dem invaliden Bergmann Joseph Schaut, beide zu Eschweiler im Landkreise Aachen, und dem städtischen Gasanstaltsarbeiter Karl Schn eider' zu Kolberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 7

des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens zweiter Klasse mit dem Stern:

dem Generalleutnant von Woedtke, Kommandanten von Koblenz und Ehrenbreitstein;

6.

artillerieregiment Nr. dem Hauptmann Otto im Infanterieregiment von Wittich

Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr.

der Fürstlich Schwarzburgischen Anerkennungs

medaille in Bronze: dem Gefreiten Gerlach in demselben Regiment; des Fürstlich Waldeckschen Ver rdienstkreuze zweiter Klasse: dem Obersten z. D. Krause, Kommandeur des Lan

bezirks Marburg;

ö Ordens: im Kurhessischen

der vierten Klasse d

Hauptmann Borchert 11.

dem

Kurhessischen) Nr. S3 und dem Oberleutnant Freiherrn Grote im K

25

des Fürstlich Reußischen j. L. K dritter Klasse:

dem Hauptmann Brückner, Führer der Maschinengewehr abteilung Nr. 2, und dem Oberleutnant Bartels in derselben Maschinengewehr abteilung;

8

dwehr

Feld

ziment

Gen als Geheimer Rechnungsrat sowie dem Geheimen expedierenden Reckeweg in demselben Rechnungsrat zu verleihen.

und Kalkulator Charakter als

8 ekretär Ministerium den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsassessor Freiherrn von Heintze in Tönning

zum Landrat zu ernennen sowie

dem Nentenbankkassenrendanten Marx in Berlin und dem

Rentenbanksekretär Heiland in Magdeburg den Charakter als

Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Masestät der . haben Allergnädigst geruht: den Domänenpächtern, Oberamtmann Wenk zu Girreh⸗ lischken im Regierung bezirk umbinnen, Oberamtmann Feldt zu Schmentau im Regierungsbezirk Marienwerder, Ober⸗ amtmann Creydt zu Harste im Regierungsbezirk Hildesheim, Oberamtmann Lindheimer zu lle mschtya bach und Bber⸗

, Güngexrich zu Hof Mechtildshausen im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden den Charakter als Amtsrat zu verleihen.