1910 / 1 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Mufik.

Volksoper.

Am Freitag ging zum ersten Male Der Kampf um Schneewittchen“, ein musikalisches Märchenspiel für Groß und Klein in vier Akten nebst einem Vorspiel von Richard Wolff, mit der Musik von Clemens Schmalstich, in Szene. Ueber Mangel an äußeren Ehrungen, an Hervorrufen und Blumenspenden konnten sich Verfasser und Darsteller nicht beklagen. Eine bleibende Wirkung wird das Werk jedoch kaum ausüben; dazu sind zuviel widerstrebende Elemente in das alte, liebe Volksmärchen hinein⸗ geheimnißt. Philosophische, satirische, moralische Betrachtungen kommen breit zu Worte, ohne sich jedoch mit dem Märchen harmonisch zu verbinden. Der Dialog zwischen Petrus und dem Teufel, wie sie sich im Vorspiel um die Seele Schneewittchens streiten, erinnert unwillkürlich sogar an klassische Vorbilder. Die Fehde zwischen Schneewittchen und der bösen Königin wird demzufolge nicht nach alter Weise in schlichten

Tatsachen vorgetlagen, sondern durch ein Heer von Engeln, Teufeln

und Hexen beeinflußt. Ueberall drängen sich diese Geister mit be⸗

deutungsvollen, nicht immer klar verständlichen Reden in die schlichte

Handlung hindernd und verwirrend ein. Hin und wieder würzen wohl wirklich witzige Einfälle aus dem Munde des Narren und des Hofmarschalls die Zwiegespräche; auch die glatte Form der Verse konnte gefallen; im ganzen interessierte . nur das alte Märchen an sich. Die Musik nahm allzu oft eine anspruchsvolle Haltung an, wenn ihr auch an anderen Stellen volkstümliche Ein⸗ fachheit nicht abgesprochen werden kann. Das Zwergenliedlein klang allerliebst kindlich und schlicht, und verschiedene Tanzmelodien gingen leicht und gefällig ins Ohr. Die Darstellung nahm sich der Dichtung liebevoll und ernsthaft an; in manchen Fällen konnte sie auch genügen. Die Anerkennung, die allen am Werke Beteiligten besonders zum Schluß gespendet wurde, war, wie erwähnt, nicht gering.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Dienstag, Der fliegende Holländer“ unter der Leitung des Herrn Dr. Muck in Szene. Herr Bischoff singt die Titelrolle, Frau Kurt die Sentg. In den Übrigen Hauptrollen sind Frau von Scheele⸗Müller (Marv), die Herren Mödlinger (Daland), Kirchhoff (Erik), Philipp (Steuermann) beschãftigt.

Im Königlichen Schauspielhause findet vielfachen Wünschen zufolge am nächsten Sonnabend, den 8. Januar, eine Aufführung von Ernst von Wildenbruchs vaterländischem Schauspiel Die Quitzows“ zu ermäßigten Preisen statt. Morgen, Dienstag, werden die ‚Strandkinder' von Hermann Sudermann wiederholt.

Von der Regimentstochter“, mit Fräulein Hempel in der Titel⸗ rolle gelegentlich der Theatre paré-Vorstellung am Neujahrstage in den Spielplan neu aufgenommen, findet am Sonntag,. 9. Januar, im Neuen Königlichen Operntheater die erste Wiederholung statt. Der Billettverkauf hierzu findet an der Tageskasse des König—⸗ lichen Schauspielhauses statt.

**.

Die Konzertdirektion Hermann Woche folgende Konzerte ꝛc. an: Dienstag: Saal Bechstein, Klavierabend von Alfred Hoehn; Beethovensaal: II. Konzert von Franz von Vecsey, am Klavier: Alfred Schmidt Badekow und Paul Juon; Singakademie: II. Liederabend von Maria Freund, am Klavier: Frich J. Wolff; Philharmonie: Populäres Konzert des Phil⸗ harmonischen Orchesters (Dir.:! Dr. Ernst Kunwald) Mittwoch: Saal Bechstein: Klavierabend von Vera Brock; Beethovensaal: Konzert pon Irene von Brennerberg (Violine), Mitw. Fräulein Therese Funck (Gesang), am Klavier Dtto Bake; Klindworth⸗Scharwenkasaal: II. Klapierabend im Abonnement von Bruno Hinze⸗Reinhold, Mitw. Charlotte Kühne (Klavier); Philharmonie: a Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.! Dr. Ernst Kunwald) Donnerstag: Beethovensaal: Lieder von Wladimir Metzl, gefungen von Aline Sanden und Kammersänger Alexander Heinemann, am Klavier Wladimir Metzl; Singakademie: Moderner Lieder⸗

Wolff kündigt für diese

Beethovensaal: J. Konzert von Julius Casper (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester; Singakademie: II. Liederabend von Hedwig

. am Klavier: Robert Forster⸗LaJrrinaga; Klind⸗ worth⸗Scharwenkasaal: Klavierabend von Helena von Lopuska; Sonnabend: Saal Bechstein: II. Liederabend ,, Federhof⸗ Möller, am Klavier: Eduard Behm; Beethovensaal: Klavierabend von Rudolph Ganz; Singakademie: 1I. Konzert von Harry Weisbach Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (Dir.: Dr. Ernst Kunwald); Klindworth⸗Scharwenkasaal: II, internationaler Volks⸗ liederabend von Marie Berg, am Klavier: Friedrich Weigmann. Sonntag: Philharmonie Mittags 12 Uhr): Oeffentliche Daupt⸗ probe zum VI. Philharmonischen Konzert, Dirigent: Arthur Nikisch, Solist: Eugene YIsaye; Saal Bechstein (Abends 8 Uhr): Soirée des Klavierhumoristen Otto Lamborg. Philharmonie Abends 7 Uhr); n Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald).

Mannigfaltiges. Berlin, 3. Januar 1910.

Am Donnerstag, den 6. Januar, finden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.

Infolge des Brandes im Bürgersaal des Rathauses mußte der bereits angekündigte, vom Verein „Jugendschutz“ veranstaltete „heitere Abend! von Ado Conrad zum Besten des Kinder⸗ horts im Zentrum in die Aula (Georgenstr. 30, am Friedrichs⸗ bahnhof) verlegt werden, wo er morgen, Abends 8 Uhr, stattfindet. Der beliebte Humorist wird ein ganz neues, reichhaltiges Programm vorführen, das für Erwachsene und Jugendliche geeignet ist. illette zu 1 und 2 4 sind bei Bote u. Bock. Wertheim, im Bureau des „Jugend schutz“ (Kaiser Wilhelmstr. 39 1) und Abends an der Kasse zu haben.

In der Aula des Lette-Vereins (Viktoria Luise⸗Platz 6), findet auch in diesem Jahre ein Zyklus von Vorlesungen statt, der am Mittwoch, den 12. Januar von 6— Uhr mit dem Vortrag des Herrn Professors Dr. Hugo Preuß über das Themg: „Vom, öffentlichen Haushalt“, beginnt. Ihm schließen sich nachstehende Vor— lefungen an: Mittwoch, 19. 8. M. Professor Dr. Richard M. Meyer: „Die großen Liebesgeschichtenz; Mittwoch, 26. 8. M., Dr. Hermann Post: „Entwicklung des Kunstgewerbes in den letzten 15 Jahren in Deutschland“; Mittwoch, 2. Februar, Frau Professot Dr. Cäcilie Seler: Ein romantischer Ausflug in die Vereinigten Staaten“; Mittwoch, 9. Februar, Fräulein Margarete Frankenstein; Moderne Lyrik“; Mittwoch, 16. Februar, Professor Dr. Valerian von Loga: „‚Velazquez“. Karten zu diesem Zyklus sind im Verwaltungshureau des Lettepereins und an der Abendkasse zum Preise von 6 (6, Karten für jeden einzelnen Vortrag ebendaselbst für 1,50 erhältlich.

Für den am 22. Januar in der Philharmonie stattfindenden Gesindeball!“ der Vereinigung deutscher Bühnenangehöriger Künstlerheim“ liegen Zeichnungslisten aus, und zwar an den Theaterbillettkassen der Firma A. Wertheim (Leipziger Straße und Charlottenburg, Kantstraße 3), im „Invalidendank“' (Unter den Linden 24) und in der Geschäftsstelle des „Künstlerheims“ (Koch⸗ straße 10, Fernspr. Amt 6, 17 720). Die Teilnehmerkarten kosten 10 66. .

Der Zeitungskatalog der Annoncenerpedition Rudolf Mosfe fur das Jahr 1910 ist erschienen. Der Inserent findet in

abend von George A. Walter, am Klavier Elsa Walter Haas. Freitag: Saal Bechstein: Klavierabend von Georg Gundlach;

diesem Buch in Übersichtlicher Anordnung alle wünschenswerten An⸗

bietet dieser , , n eine sichere und bequeme Handhabe für eine genaue Jeilenberechnung und für eine Nachprüfung der Anzeigen⸗ rechnungen. Mit der neuen Ausgabe widmet die Firma ihren Ge⸗ schäftsfreunden auch wieder eine Schreibmappe mit einem Notizkalender . jeden Tag des Jahres. Die Mappe enthält ferner eine Reihe

r das Geschäftsleben wichtiger Gesetzesbestimmungen, Porto⸗ und Stempeltarife, Zinstabellen usw.

GCur havpen, 2. Januar. (W. T. B.) Heute nachmittag stieß bei dichtem Nebel der i e. Dampfer „Patricia“ mit dem fünften Feuerschiff zufammen. Das Feuerschiff ist ge— sunken; die Mannschaft wurde gerettet und hier gelandet.

Prag, 31. Dezember. B. B. B)

Assistenzärzte der Pfychiatrischen Klinik der hiesigen Universität sind heute bewilligt. Der von den deutschen und tschechischen ärztlichen Standesorganisationen über die Klinik verhängte Boykott ist hierauf aufgehoben worden.

Die Forderungen der

London, 2. Januar. (W. T. B.) Auf hoher See zwischen England und Irland stießen heute früh die beiden englischen Dampfer „Ayrshire‘ und „Arcadian? zusamm en. Die „»Arcadian“ sank; dreizehn Personen sind dabei ertrunken.

Leith, 2. Januar. (W. T. B Zwei Matrosen des Schoners „Heinrich“ aus Geestemünde ert ranken infolge Kenterns eines Bogtes, in dem sie mit dem Kapitän zum Schiff zurückkehren wollten. Sie hatten sich an Land begeben, um an den Reeder ein Telegramm aufzugeben.

Reval, 1. Januar. (W. T. B.) Von Nagoe aus wurde am 30. v. M. ein Luftschiff bemerkt, das augenscheinlich Havarie erlitten hatte. Das Kanonenboot, Ehen bee, und der Hafendampfer „Hochland“ wurden zur Hilfe entsandt. Das gesichtete Luftschiff war nicht, wie zuerst angenommen wurde, lenkbar, sondern ein Freiballon, der sich in nordoͤstlicher Richtung bewegte. Man will die deutschen Farben erkannt und in der Gondel zwei Personen bemerkt haben. Das Wetter ist ruhig, aber nebelig. Die zur Hilfeleistung entsandten Dampfer haben den Ballon nicht auffinden können und sind in den Hafen zurückgekehrt.

Sofig, 2. Januar. (W. T. B.) Aus dbulgarien werden große Ueberschwem mungen gemeldet. Bei, der Station Katunitz a östlich von Philippopel stürzte gestern die Bahnbrücke ein, nachdem kurz vorher der Orienterpreßzug aus Konstantinopel darübergefahren war. Der Verkehr auf der Hauptstrecke Sofia Konstantinopel ist unterbrochen. Das Hochwasser ist noch im Steigen begriffen, mehrere Ortschaften stehen schon unter Wasser.

Santiago de Chile, 31. Dezember. (W. T. B) Chile hat mit Beginn des Jahres 1910 eine Normalzeit eingeführt, die der Zeit in Greenwich genau um 5 Stunden nachgeht.

Trenton (Missouri), 31. Dezember. (W. T. B.) Der Kali⸗ fornien-Expreßzug ist in der Nähe der hiesigen Station ent⸗ gleist und umgestürzt. Zwei Pullmanwagen gingen in Flammen auf. Dabei verbrannten fünf Per sonen; neun andere erlitten schwere Verletzung en.

Alexandria, 2. Januar. (W. T. B.) Gestern nachmittag wurde durch eine Feuersbrunst in den Tabakvorräten des Zollspeichers ein Schaden von ungefähr 300 000 Pfund Sterling verursacht.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

gaben. In Verbindung

mit Rudolf Mosses Normalzeilenmesser

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗

Theater.

Käͤnigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 4. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mufßfikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Muck. Regie? Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schausvielhaus. 4. Abonnements vorstellung. Etrand⸗ kinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Her⸗ mann Sudermann. In Szene gest von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Gewöhnliche Preise, Joseph in Aegypten.

per in drei Akten von C. N. Méähul. Rezitative und Neubearbeitung von Max Zenger. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Der veutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Erust von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 25 Uhr: 44. Billett⸗ resewesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch.

Neues Dyerntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vorstellung * die Berliner Arbeiterschaft: Der Mennonit. Trauerspiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ bereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. Abends 75 Uhr: 1858. Billettreservesatz. Dienst. und Frei⸗ plage sind aufgehoben. arie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten von Gaztano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint⸗Georges und Bavard von C. Gollmick.

Deutsches Theater. Dienstag, Abends 76 uhr: Der Widerspenstigen ,, .

Mittwoch und Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung.

Freitag? Don Carlos. Anfang 63 Uhr.

Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung.

sammerspiele.

Dienstag: Der Arzt am Scheideweg. fang 8 Uhr.

Mittwoch: Das Heim.

Donnerttag: Der Arzt am Scheideweg.

Freitag: Major Barbara.

Tonnabend: Das Heim.

An⸗

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. . Mittwoch bis Sonnabend: Hohe Politik.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57 58) Dienstag: Der Skandal. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Der Skandal.

Neues Schauspielhans. Dienstag: Judith. Anfang 8 Uhr. l

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: König Zipapek. Abends: Ihr letzter Brief.

Donnerstag: Ihr letzter Brief.

Freitag: Faust, 1. Teil. Anlang 795 Uhr.

Sonnabend: Ihr letzter Brief.

Lessingtheater. Das stonzert.

Mittwoch: Tantris der Narr.

Donnerstag: Das Konzert.

Dienstag, Abends 8 Uhr:

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Narziß. Ein Trauer⸗ spiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel.

Mittwoch: Kabale und Liebe.

Donnerstag: Der Meineidbauer.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. ;

Mittwoch: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini.

Donnerstag: Viel Lärm um Nichts.

Residenzthenter. Direktion: Richard Alexander) 2 Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Henneguin und Veber.

Mittwoch und folgende Tage: Im Taubenschlag.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: KWümmere Dich um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.

Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Tal der Liebe.

Mittwoch: Tiefland.

Donnerstag: Das Tal der Liebe.

Feitag: Tosca.

Sonnabend: Das Tal der Liebe.

Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr:

peter. Abends: Die geschiedene Frau. Donnerstag und Freitag: Die geschiedene Frau. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗

peter. Abends: Die geschiedene Frau.

Thuliathenter (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienztag, Abends 8 Uhr: Die süße Cora. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Kren und A. Lippschitz. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. Musik von Victor Hollaender.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. Abends: Zum 25. Male: Die suͤße Cora.

Donnerstag und folgende Tage: Die süße Cora.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Dienstag, Abends 8 Uhr: Buridans

sel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet.

Mittwoch und folgende Tage: Buridans Esel.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236 Dienstag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Mittwoch und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Konzerte.

Singahademie. Dienstag, Abends 8 Uhr:

2. Liederabend von Maria Freund. Am Klavier: Erich J. Wolff.

w

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 73 Uhr: Klavierabend von Alfred Hoehn.

Beethoven Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

2. , . von Franz von Vecsey. Am Klavier: Alfred Schmidt⸗Badekow.

KBlüthner ⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Symphoniekonzert mit dem Blüthner⸗Orchester. Dirigent: Francesco Paolo Neglia. Solistin: Maria Carreras.

Klindworth ˖ Scharwenka · Saal. Dienstag,

Abends 8 Uhr: Klavierabend von Johanna Thamm. ]

Birkus Schumann. Dienstag, Abends 71 Uhr— Große Galavorstellung. I. a.: Original⸗

Die geschiedene Frau.

Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. Sergeant Brennan, der beste

Diabolospieler. Debut des Amerikaners de Marlow in seinen unerreichten Pro⸗ duktionen. Ringkampf zwischen den Clowns Jim —Jam und Cottrell. Um 9 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in O Akten.

Galaabend. Mons. Colon mit seinen dressierten Affen. Der Amerikaner Kers⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen. Frãulein Martha Mohnke, Schulreiterin. Derr Ernst Schumann. Originaldressuren. Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. Reiter familie Proserpi. 4 Gebr. Karolis, ungar. Reitkünstler. Die neue russische Pantomime Marja.

1 /// // // // .

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Helene von Behr mit Hrn. Leut⸗ nant Gerd von Buggenhagen (Pinnow = —Buggen⸗ hagen bei Lassan). Frl. Seon h von Scharfenort mit Hrn. Major Max Wobring (Blankenburg a. Harz. Charlotte Prinzessin zu Sayn— Wittgenstein Berleburg mit Hrn. Regierungs⸗ assessor Ludolf von Kotze (Berleburg Bromberg). Katharina Freiin von Tettau mit Hrn. Re⸗ gierungsreferendar Wolf Frhrn. von Tettau (Erfurt Merseburg). Frl. Hertha von Köller mit Hrn. Rittmeister a. D. Kurt von Milzewski

( Ossecken i. r,, Geboren: ine Tochter: Hrn. W. von Treuenfels (Diestelow). Hrn. Lippold von

Bredow ( Pessin).

Gestorben: Hr. Gymnasialdirektor Dr. Hermann Balser (Berlin⸗Friedberg, Hessen). Hr. Ritter⸗ utsbesitzer, Oekonomierat August Richard * schmar (Wugarten bei Blumenfelde, . Fr. Generalmajor Adelheid Gräfin Pfeil, ge Freiin Hiller von Gaertringen (Berlin). Anna Freifr. von der Goltz, geb. von Delius (Berlin). Helene Freifr. von Strombeck, geb. Freiin von Cramm (Buchholz, Amtsh. Dresden). Maria⸗ Theresia Baronin von Maltzahn, geb. Gräfin von Bocholtz (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie das Postblatt Nr. 1.

Dirkus Busch. Dienstag, Abends 77 Uhr: 1!

zum Deutschen Neichsanzeiger und 1.

Erste Beilage Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 3. Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1919.

Qualitãt . ; Außerdem wurden . s ; s Verkauft Durchschnitts⸗ n,. am Markttage 1909 gering mittel gu erkaufte Verkaufs⸗ . . . r . ür ? ö nach überschlägliche Dezember Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 26 17o0ppel ö. ö . 8 . ö. 1 hochster PDoppelzentner zentner preis dem Doppelzentner Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentne Preis unbekannt) 1 2 6 1 K. U Weizen. ; ; j s Ho 200 2200 ; . 31. ö ,, P * 23 71 46 . 24 ho 2121 2138 28. 10. ; ; urg 2040 2070 36 36 31.16 i206, 21,556 . . ; 64 , , , , , . w K did, 16 18 267 21540 2h30 28. 1. . ö Sr ö. J 36. 80 21,900 36 1545 36. 56 205i. 25. 12. . ö z ; 20 a0 2080 36 30 21 36 . . IEylberg JJ Io 65. 66 3 zi 2, 2364 2. 13. H . . , , . 3 ö , 3 k 0 nd ,h 21,40 21,60 15 2 39 24. 1. 2 3, n, , , , i 3h 3 3 ; . ICSchneidemühl. J ä 69 i 223 22 36 Kid . js. H , 414144 * . . ö. . 31 . 6 * 86 2120 2120 24. 12. 1 , g,, , , . 33 . ! ö. . 33 11530 31 350 1 o 15 159 21776 21.81 24. 12. . 2020 2030 360566 3638 21336. 2130 ö = gen 30 36 30 z5 231,560 21529 3236 33 4 VJ Rd Jin, igß5 zi, , . k . i770 21.56 i, 306 22, 219 2329 ö 200 21 8090 24.12 15: . , J File n burg 1940 19140 2920 , z ö ; ö , äs s ö 136 ; . ildesheim. K 3139 3 3. ; ; . ; ü 236600 11,60 21,09 21309 ; . ; . e. =. . 39 q 30 6d I P 6 i 155 3204 2067 20,57 29. 12. . 1 5 h 5 75 75 5 z * * . ö. . J . ö. ö, ö,, 3 e Ag, 213 . . P 3e 2143 21.43 . 1 . 3 100 2170 21,70 21.570 24. 12. = ] : . a, S5 2680 21.3890 . ; 4 3 2 60 2200 33 2236 3356 2323536 16 333 2221 0 m . ;. gi ö 3663 3366, 0, 3363 188 . 6. VJ . zd 336, 09 nd, n, g, 3660 ; 8 21.39 24. 1 ; ,, ziöbßh 76h56 Roo, ess ,, 33099 16g 3 620 2240 12. ; . 66 ö. 4260 29 2139 21 60 . l = . A120 2140 3130 31759 31439 33 gg . . = e, . 6. . 4, 22 00 2 ? 30 2118 18. 1 = ,, ; 2 ö. 2060 2060 3 62 20, 3383 K . . . ö ß6ß5 gn, 3. * 9 3 0 48 34. 13. le z 2 J ; 5 2 . 3 8 . . 2050 20 80 zi ä 2130 2200 . 3 1 . Saulgau. ; F 74 . 71 60. 21,80 160 3 395 2124 Ot 12. Um ͤ wo Dao, wd, , , , ö 1 as, ö 8. i. 8 ren re . . 23,0 2300 23359 362 . . 96 5 7 * 8 ö . K , , , , . . . zwerin i. Mecklb.. 566 1930 2030 59909 114 845 2 46 ĩ . ids is6td , , m, 33 l . 4 fas . s,, ooo / 9. * w , . W —́ 2 6 , , . J Kernen (euthũlster Spelz, Dinkel, Fesen). ? . 31. J Nerdlingen .. 3 zig , gg, , , . 116 1 , Ninde heim 3 . 2 , 5 175 36 l 336 13. j. J n, , , , , , . ( , 1940 1840 B55 36535 2199 39h99 363 51. 15. 2 . 6386 3635 2636 zöhdß 2150. es 46 3533 6 , . Ravensburg. 36 66 36 56 Il. O II 60 21,20 2l, 20 7 1617 3199 , . . ͤ 36 66 68d r bd grid iss zi, s 26 5 86 Il, 8 IL1s 18.13. ; . ; ö. ö. bh 385 56 63 56 J Roggen. 16285 166 : . 2 ü , 163 * 163 16508 28. 12 2 urs 15630 1535 1840 154 15565 18350 n . w 1 sz , , sz gz . löö5h5 165d 16s 162 dnn 16g . ö J ; SZorau, N... 8. ge. 1456 14506 1500 15506 19 14 14 . 1 e . . ) 566 1556 33 3 7 77 . . 14,50 1469 1480 1430 165, 3 ne = . 3 = 6 1h . 3 164 . ; ö. . . 29. 3 NToiberg . 1440 K . 156 1566 58 36 14530 1639 241. . Köslin 1550 1550 06,3 1530 * ö 215 3360 15,53 16 . . . K 15 36 16 26 536 18419 139 15369 * 44 6 633 R. ö ird 15 56 1536 15, 50 1650 15606 16 o 16 1. . , . = 9 . , 15.06 1550 1540 15, 0 15,80 15.80 0 9 ö 1 z *. hneidemüh . . . 15.40 15,60 15 233 15,50 15,63 *. 12. . ,,, ö J , , ; . . t . 1, 1 H ö 8 go 1600 1520 24. 12 ̃ K 6 ig je , . ö. . . 9 9, 4 . 29 1* 262 e ; 6 = 5. 6 . . 166 145dbo 16 66 33 3 686 o 133 1550 1666 24. 12. ; . 8 ; dad 15.90 535 . ; . . g. ö . 6. 1 1 164d 15.66 20 311 1655ð 1616 28. 12. ; 1 1630 1139 1185 11539 1hr3ß6 1399 . ̃ ö 6. . 15 2 1530 15160 16. i i. ; ; k . ; a 9. JJ 13 154 2 06 1640 1810 24. 1 6 1 . . . 1 1 1 1 . ö. ö ö. ö . ĩ 15,10 16,10 1556 16,55 15. 86 1636 ; V JJ g Hildesheim . n . ! h 5 555 j ? . -. . . d 14.80 15, 00 15,090 15,50 . . Botlar , , , 9g 1 6 ; ; eri 169 16, bs ihn, iss, r 76 235866 152 15156 25. j. . ö / / . 1 00 . ö ö * ö . z . ; . . id õ jd ib 18 0 3 10 66 16 h 15566 6 ö. . . 15, 6ꝛ 15,52 15394 15394 163 66 266 3 266 16 66 15 21. ĩõ. ? ; . . 15.50 15,50 16,00 ; . . = tFęefeld 5 15. 59 16 566 1699 98 145 15359 15 65 24. 1. . 16 0 16 0 3 6 6 33 * 155 16 26 16 2, . j. ; = ö 15,59 15 36 1556 , ̃ . = gtraubing 68 33 68 15. 16 06, 231 3 626 19569 16660 24. 12. . w . , iss ne, , 3 1s 16 00 16 50 24. 1. ö , . . 2 2 n 7 15 8 16 10 . ; z ö ; ; ; 1670 1880 15830 1600 1616 is b .