Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster 10
niedrigster
höchster M60
niedrigster 60
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ wert
Durchschnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach Gl cha licher
Shi unf verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)
* .
* 2
. 12 . . 1 2 1 2. 24 2 2 12 61 1 2 2 21 * 21 2. . 2 . 9 12 . . *. 2 . . 2 . 7 * 7. 1 1 . 7. 2 1 * *. 2 2 2 4. . 2
C0 —
Plauen Giengen Bopfingen Ravensburg.
Schwerin i. Meckibg⸗
Rostock Waren
. ᷣ z z .
St. Avo
Allenstein Thorn. Brandenburg
orau N.⸗X. Stettin. dyritz.
9 a. O
Stargard i. Pomm. z
Kolberg
Trebnitz. Breslau.
Schweidnitz
Neusalz a. 8.
Sagan Liegnitz Faner deobschũtz Neisse.
Eilenburg Erfurt Goslar Paderborn Fulda. Maven Crefeld Landshut. Straubing. Augsburg Meißen.
* .
Pirna Plauen i. V.
Reutlingen. Heidenheim. Giengen. Bopfingen . Ravensburg. Saulgau. n Bruchsal . Mainz Rostock . Waren Altenburg
Allenstein Elbing Thorn Potsdam ! Brandenburg Frankfurt a
8 1
Sorau, It. X.
Demmin. Anklam. Stettin Pyritz. Schivelbein. Tolberg Köslin
Stolp i. Ponm. .
Posen ö. Lissa i. P. . Krotoschin
Schneidemühl . Trebnitz i. Schl. .
Breslau. Ohlau Brieg. Schweidnitz
Neusalz a. O
Sagan Glogau .. Liegnitz Jauer. Leobschütz Neisse. Eilenburg Erfurt Hildesheim. Goslar Emden Paderborn —
Fulda. Mayen Kleve. Crefeld. München Landshut Straubing. Augsburg Mindelheim. Meißen.
Pirna.. . Plauen i. V..
Bautzen. Reutlingen. Rottweil. Urach. Giengen.
Bopfingen
Stargard i. Pooæm. .
. Braugerste ̃ Braugerstẽ Futtergerste
; Braugerstẽ Futtergerste
* 8 — 22 —
15,80 18,00
—— S* 83
ö
— E 2 8
111
16,00 16,40 15,20 16.23 16,20
1650 15676 1486 1456 14566
1610
13,00 15,00 15,00 165,80 15,50
1400 15,40
1410 18536 1580
15,20 14,20 15,20 13,90
15,00 14,80 15,00 15,80 14,00
17,40 18575 1856 1556 15356
1280 15.38 1446 153560
16,90 16,30 16,00
16,40 16,00 15,42 15,20 15,20 16,00
15,00
Noch: Roggen:
16,20
15,40 16,30 16,40 15356 1755 16,90 15,00 14,80 15,00 16,00 I 6. Ger st e. 13,50 15,30
16500 16,00 16,00 14.00 14,650 15,50 15,20 14,00 14,20 15,80 15,30 16,00 15,30 1430 16,00 13,50 15,20 15,50 15,80 16,00 16,90 15,00 13,00 17,50
1457 1576
en O
— 94 *, 0
.
13,60
1500
15,64
15,83
11765
14,80
14,50
1490
1535 1520
1840
1620 1525 1500 16566
1541
15,79
1575 15.05
1600 15,07
1521
1453 143
18.1 ren]
29. 29.11
24. 12. 29. 12. 29. 24. 1 28. 28.
1. Een
Zahlmeistern beim XVIII. bzw. ITV. und XIV. Armeekorps ernannt.
Quai itàt
1909
gering
mittel gut Verkaufte
De zem ber Marktorte
Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
Tag niedrigster
6.
höchster niedrigster höchster niedrigfter ¶ höͤchster
Doppel jentner 66. 3 M 460 83
Außerdem wurden am Markttag⸗ (Spalte 1] nach überschllgliæ r 5** verkaun Doppel zent ner (Preis unbekannt
Durchs ö =
2 —
Taupheim Ravensburg. Saulgau. ö Offenburg Bruchsal . w Schwerin i. Mecklb. . . 13,40 Waren. . kJ 14,00 w — ö . . Bemerkungen.
14.20 12,50 14540 14,60
16 30
Berlin, den 3. Januar 1910.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
Noch: Hafer. 15, 00 15, 80 15,14 15,30 15.20 15,40 15.00 1520 1600 — 1600 16,50 17.20
1450 1556 1rd 146 1455 h 0
14,20 1440 14,540 14,60
14,80 14,60 15,20 14,80 1600 16,00
1550 14 66 1656
15,80 1700 15,40 15,60
16550 17,20 15,70 15,40 15,70
1630
1310 14 66
.
23. 12. 24. 12. 24. 12. 24. 12. 18. 12.
101 532
1473 10 555
29. 12. 1628
29. 12.
— 1640 16,650 18, 10 3 —
1650
1
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
1100
.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. (C. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Per sonaluveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Allerhöchsten Erlgß. 25. Dezember. Fuhse, Dr. Thie lo, Dr. Pindter, Dr. Roe ssler, Kriegsgerichtsräte bei der 20. bezw. 17. und 18. Div. mit dem Amtssitz in Altona und bei dem Generalkommando des J. Armeekorps, Sohl, Brendel, Dr. in n ng Dr. Czarnikew, Kriegsgerichtsräte bei der 36. Div.
ezw. dem Gouvernement Mainz, der J. und 5. Div., Dr. Ull⸗ mann, Schön- born, Dr. Ris som, Kriegsgerichtsräte bei der 1 Garde⸗ bezw. 20. und 18. Div. — der Stellenrang der vierten Klasse der höheren Provinzialbeamten verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 21. De— zember. Gim mler, Zulauf, Reichard, Kriegsgerichtsräte bei der 19. bezw. 35. Div. mit dem Amtssitz in Thorn und bei der 37. Div., zum 1. Januar 1910 zu den Generalkommandos des V. bezw. XI. Armeekorps und zur 10. Div. versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchstes Patent. 21. Dezember. Hoff— mann, Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt, der Charakter als pr fessor mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse ver— liehen.
Durch Allerhöchsten Abschied. 9. Dezember. Strube, Lazarettoberinsp. in Wesel, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienft mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 14. De— zember. Schul; (Bruno), Proviantamtsinsp. in Karlsruhe, zum 1. Januar 1910 nach Straßburg i. Els. versetzt.
15. Dezember. Versetzt: Schulz, Dr. Lange, Intend. Räte von den Intendanturen des VI. bzw. III. Armeekorps, zu denen des V. bzw. VI. Armeekorps zum 1. Januar 1910, Schaffer, Intend. Rat und Vorstand der Intend. der 31. Div., zu der Intend. des XV. Armeekorps zum 1. Februar 1910, Burchardi, Intend. Rat und Vorstand der Intend. der 2. Gardediv,, zu der Intend. des
ö 3 Eiermann Intend. Assessor von der Intend. des ö 36 als Vorstand zu der Inkend. der 31. Div. — zum L 11. .
Zulauf, Baumgärtner, Allen hof, Unterzahlmeister, zu
16. Dezember. Scheid, Netz, Zahlmeister im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15 bzw. im Niedersächs. Fußart. Regt. Rr. 16, der Titel ‚Oberzahlmeister verliehen. Lohe, Unterzahlmstr., zum 3 beim XXI. Armeekorps ernannt. Radtke, Rechnungsrat,
arn. Verwalt. Direktor in Danzig, auf seinen Antrag mit Pension in, den Ruhestand versetzt. Morgenstern, Unterveterinär im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zum Oberveterinär ernannt. Kühn, r e nn im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Ur. 60, mit Wirkung vom 1. April 15190 zum Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Achterberg, Oberveterinär im Kur— märk. Feldart. Regt. Nr. 39, behufs Wahrnehmung der Stabsveterinär— geschäfte zum 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, — versetzt. Klinke, Oberveterinär a. D., als Oberveterinär des Be— urlaubtenstandes (Neusalz a. O.) wiederangestellt. Kü hnau, ODber—⸗ veterinär der Garde-Landw. L. Aufgebots (II Cöln), aus dem Be— urlaubtenstande ausgeschieden. Dr. Knauff, Oberveterinär der Landw. 2. Aufgebots (Oberlahnstein, der Abschied bewilligt. Reinmann, Geheimer Baurat, Militär⸗Bauinsp. in Mainz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .
18 Dezember. Presser, Oberzahlmstr. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Klaußmann, Garn. Verwalt. Insp. und Amts— vorstand in Fritzlar, — auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhe— stand bersetzt. .
20. Dezem ber. Eckleben, Oberzahlmstr. vom Bad. Train⸗ bat. Nr. 14, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
21. Dezember. Sperling, Proviantamtsunterinsp. mit dem L. Januar 1910 als Proviantamtsinsp. in Hohensalza angestellt. Gericke, Zahlmstr. vom II. Bat. 8. Thüring. Inf. Regts Nr. 153, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Nr. 57 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 29. Dezember 1909 hat folgenden Inhalt: Die Ergebnisse der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschan im Deutfchen Reiche im Jahre 1907. (Ankündigung. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. BDesgl. gegen Cholerg. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Arzneitaxe 1910. — (Oesterreich. Steiermark.) Poliomyelitis. — Tier- seuchen im Auslande. — Desgl,. in Bosnlen und der Herzegowina,
seuchen 2c. in Großbritannien, 1908. — Desgl. in Däne⸗ mark,. 3. Vierteljahr. — Deggl. in der Türkei. — Desgl. in Bengalen und Affam, 19050. — Ver— mischtes. (Preußen.) Krebsleiden, 1907. — Geschenkliste. — Wochen⸗ tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 46 9000 und mehr Einwohnern. . e, in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. — Witterung. — Besondere Beilage: C Oesterreich.) Gesetz, betr. Abwehr und Tilgung von Tier— seuchen nebst Durchführungsderordnung. — Titelblatk und Inhalts verzeichnis für 1909 liegen dieser Nummer bei.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Charkow berichtet unterm 25. De⸗ zember v. J.: Die Witterung war während des Monats Dezember unbeständig. Der Beginn des Monats brachte bei gelinder Kälte starken Schneefall, sodaß die Saaten gegen den allmählich zu⸗ nehmenden Frost hinreichend geschützt waren. Vor etwa zwei Wochen trat dann wieder Tauwetter ein, das mit geringen Schwankungen bis üetzt anhält und die Felder von der Schneedecke gänslich entblößt hat. Wenn eine solche sich nicht bald wieder bildet, fo droht den Saaten bon den zu Anfang Januar (a. St.) in der Regel sich einstellenden starken Frösten eine große Gefahr. Die Getreidepreise halten sich noch auf beträchtlicher Höhe. Größere Kaufabschlüsse sind in letzter Zeit gemacht worden in Weizen (Girka⸗Ulka) zu 1,20 bis 126 Rbl., in Roggen zu 90 bis 1 Kop. und in Gerste zu 74 bis 75 Kop. das Pud.
Saatenstand in Italien während des 1. Monats Dezember 1909.
Der Stand der Felder ist im allgemeinen befriedigend. Die
verhältnismäßig milde Temperatur der Berichtsperiode hat die Ent⸗
wicklung des Getreides und den Graswuchs gefördert. Die Oliven⸗
Drittels des
3. Vierteljahr. — Maul- und Klauenseuche in der Schweiz. — Tier⸗
ernte dauert fort. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 28. Dezember 1909.
1910.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen. ) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe f q nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
2) Die Bezeichnung Gehöfte“ schließt ein: (Norwegen,) Bestände (Dänemark).
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen,
seuche,
Tier seuchen im Auslande.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln.
Nr. 1.
ür diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art z Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Zuxemburg und Ni
5ederlardeæ tedetlande,
licht nich en, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflũgelcholera, Hühnerpest, . WMohinurie usw. sind in der Fußnote nachgewiesen.
8
2 8,
Milzbrand
Zeitangabe. ! Ge⸗ Bezirke 5 j Staaten 20 meinden
ezirke (Provinzen, Departe⸗ Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vorhandenen ments, Gouvernemente
haupt
Maul⸗ und Klauenseuche
meinden
2 rkę ö p 26k Bezirke meinden Gehöfte Bezirke
haupt neu
h O
über⸗ haupt
über⸗
vers
Schafrͤude
Ge⸗
meinden
] 8 ⸗ Schweineseuche⸗?) Rtotlauf der Schtweine ) Cin fai e G er ef
Ge⸗ meinden
Gehöfte Bezirke Gehöfte . Gehöfte
neu
haupt
über ⸗
esterreich Ingarn.. Kroatien⸗Slavonien
Serbien
— — O
Bulgarien.
Ftalien ; Schweiz
roßbritannien.
e e e b o d-
Belgien 3
16 = 0. M, , , h lußerdem: . ͤ 6 Gem. überhaupt, 3 Geh. neu verseucht; Tollwut: Oesterreich 11 Bez., 15 Gem., haupt verseucht; Serbien b. 1 Bez., 2 Gem.
Belgien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht.
29
—
29 J 4
1 — Rauschbrand: Oesterreich 1 Geh. verseucht; Ungarn 23 Bez.,
überhaupt verseucht; Bulgarien a. 1 Gem.,
Schafpocken: Ungarn 13 Bez., 9! Gem., 197 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 3 Geflügelcholera: Oesterreich 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verfeucht;
viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. 15. ö ö.. ö
26 . / ö
3
6
val
bmonatliche und , Nachweisungen.
Ungarn 54 Bez., 210 Gem.,
7) Sch we ls. Stabchenrotlauf und Schweineseuche. — ) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
24 ; ; — 1 — 4 7 ö 6 ; ; . 66 Gem., 73 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Bez., 4 Gem., 5. Geh. überhaupt verseucht; Schweiz ? Bez., 2 Gem. neu verseucht; Belgien 5 Bez.,
12 Gem. neu verseucht. 23 Geh. überhaupt verseucht;
220 Geh; überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 3 Bez, 5 Gem., 5 Geh. über= b. 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Ftalien 9 Bez., 12 Gem. überhaupt, 4 Geh. neu verseucht;
Bez., 5 Gem. b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht. Ungarn 4 Bej., 5 Gem., 20 Geh. überhaupt verseucht.
6649 1019
das
K J 5 J w J 1 1
ö Italien 6 Bez.,