1910 / 3 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

dem Beklagten akzeptierten Wechsel vom 18. und 25. Juli 1509 über 516,55 M und 500 6, zahlbar am I9. und 25. Oktober 1909, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 1016,65 60 nebst 65 Zinsen von 516,65 4 seit dem 19. Oktober 1909, von 500 4 seit dem 25. Ok- tober 19605 sowie 3,40 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stock, Zimmer 73, auf den 18. März 1910, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ie gen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. 66 P. 476. 09.

Berlin, den 31. Dezember 1909.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichendandgerichts J.

84062 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bauwächter Anna Kaminski, geb. Schnell, zu Lichtenberg, Dossestr. 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stettner, Berlin, Reinickendorferstr. 6, klagt gegen den Polier Arno Naumann, früher in Lichtenberg, Dossestr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Miete und Beköstigung in der Zeit von Mitte April bis 24. Juli 1903 noch 86 derschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 86 „6. Aktenzeichen 48 C0 2328. O9. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, II Tr., Zimmer 214 216, auf den 1. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1909.

(L S. Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 48. 184338 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S. Klinkowski in Berlin, Leipzigerstr. 119 -= 120, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Bernhard Behrend zu Berlin, Köpenicker straße 70, klagt gegen den Reisenden Heinrich Dzialowski, früher in Berlin, Gitschinerstr. 108, Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im April und Mai 1909 ver- schledene Kleidungsstücke zum Gesamtbetrage von 2605 6 geliefert habe, und daß ihm der Beklagte hierauf noch 145 4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 145 1 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 28. Mai 1999. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Friedrich straße 15, L Treppe, Zimmer 247 249. auf den 4. März 1910, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 19039.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

184337 Oeffentliche Zustellung.

Die G. m. b. H. Das Programm, vertreten durch ihre Geschäftsführer Leo Herzberg und Sachse in Berlin, Leipzigerstr. 41 H, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolnv in Berlin, Charlotten straße 171, klagt gegen den Artisten Adolph Ernst, unbekannten . unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1904 bei der Klägerin verschiedene Annoncen zur Aufnahme in die Zeitung Das Programm“ bestellt und dafür den Restbetrag von 47,50 S verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlãufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 47, 50 nebst vier Prozent Iinsen seit dem Tage der Klagezustellung zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nach 5 38 3.-P.⸗O. zustãndige Königliche Amts- gericht Berlin⸗Mitte auf den 1. März 1910, zormittags 97 Uhr. Neue Friedrichstraße 15, Tr Zimmer 247 249. JZum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 14. C. 2528. 09.

Berlin, den 22. Dezember 19039. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 14.

= *

c M - 31

Möünchen, aße 42, Prozeßbevollmächtigter: Justiz n in Berlin, Dorotheenstr. 53, klagt uffeur Ernst Ruckdeschel, früher in 169 170, bei Pötzel, 3B gter vom Kläger ki Antrage, den Beklagten ung von 55 S nebst 40/0 März 1905 zu verurteilen und ufig vollstreckbar zu erklären. en Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das König⸗ liche ntẽgeri Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich. straße 12 15, Il Zimmer 244 - 246, auf den 3. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Dezember 1999. Knaupe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 57. 84093 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Mayer in Landau (Pfalz)] Prozeß- er- Rechtsanwalt Dr. jur. Schönewald

1

2 8 83 2

3 * 936

. 1.

1) die Beklagte

ãgerin 500

eit 15. November 1909 und sten zu zahlen; 2) das Urteil

eckbar zu erklären. Die Klägerin e zur mundlichen Verhandlung des. é erste Kammer für Handelssachen

zts in Bochum, Schiller⸗

mittags O lihr

ö 11 4 11 4 erichte zugelassenen Anwalt zu

6 cke der öffentlichen

Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. H. P. 344 - 09. Bochum, den 29. Dezember 1909. Stroop, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83117 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister H. Genkel in Lüben i. Schles., , Rechtsanwalt Dr. Georg fi hd iser L in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Schulze, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger auf Bestellung des Beklagten diesem in dem ersten Halbjahr 1907 zum Bau eines Back⸗ ofens in Lüben Arbeiterkräfte gestellt und Materialien geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 361,40 26 40jo Zinsen seit dem 1. Juli 1907 sowie 12,185 4 Kosten des e, ,,. Arrestverfahrens =- G 1307 des Königl. Amtsgerichts Lüben zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, e nenn, 213, J. Stock, Zimmer 54, auf den 24. Februar 1910, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 23. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

884064 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Weißenfeldt zu Steglitz, Schloßstraße 119, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lohmann in Steglitz, klagt gegen den Kunstmaler Max Fröhlich, Eier in Wilmersdorf, Uhlandstr. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf vor— herige Bestellung Kleidungsstücke gefertigt und ge— liefert habe, mit dem Antrage, . kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 60 S nebst 400 Zinsen feit dem 1. April 1967 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 26. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 31. Dezember 1909.

Anterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I0. 84083 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. sur. Niemann in Dessau klagt gegen den Kunst⸗ und Dekorationsmaler Kaspar Paffrath, früher in Dessau, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Auftrage zu seiner Vertretung in mehreren Prozeßsachen an Gebühren und Auslagen den Restbetrag von 282,39 S6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 282,39 4 nebst 6 ο Zinsen davon seit dem Tage der Klag⸗ zustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig l r fn zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 11. März 1919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 30. Dezember 1909.

(E. S.) Wieland, Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

84065 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Gustav Petraschk in Halle a. S., Maͤrkerstraße 20, Prozeßbevollmãchtigter: Justiz⸗ t Foehring in Halle a. S., klagt gegen den Stu⸗ anten der Medizin Richard Arlt, fruher in Halle 1. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

uptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1907

Speisen und Getränke 11,50 Æ und an Auslagen für Ermittlung seines Aufenthaltsortes O65 M, im ganzen 12,15 6 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 12 M 15 3 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 19098 von 11,50 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S. auf den 24. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 31. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83738 Oeffentliche Zustellung. Geschãftsmann Anton Schmidt 23 hat unterm 22. Deiember 1909 namens der Firma Jakob Levy & Co. in Homburg gegen den Karl Zimmer, Bäcker, früber in Wiebelskirchen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Klage wegen Forderung zum K. Amts- gerichte Homburg (Pfalz) mit dem Antrage erhoben: Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zu bezahlen: L. die Summe von 275 * nebst oM Zins vom 8. Dezember 1909 an, II. die Summe von 207,80 M nebst 5 90 vom Klagezustellungstage an, die Kosten eines Arrestes und die Prozeßkosten, auch das ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin bestimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Hom⸗ burg Pfali) vom Donnerstag, den 7. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte Karl Zimmer seitens der Klägerin Firma Jakob Levy & Co. vorgeladen. Zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 23. Dezember 1909 bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung dieser Klage an den unbekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Karl Zimmer wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gegeben. Somburg faz) den 31. Dezember 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

54066 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Hofer zu Königsberg . Pr., Franzẽsischestraße Nr. 1. Prozeßbevollmãächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Magnus und Dr. Stolzen wald ebenda, klagt gegen den Oberapotheker Ernst Schmidt, ftüher zu Königsberg i. Pr., Steindamm Rr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte von ihm im Jahre 1995 Waren zum Preise von 21625 M käuflich ge⸗ liefert erhalten habe und außer diesem Betrage noch

. c

n

4

die Zinsen davon pro 1906 mit 12, 95 4, zusammen 229 30 S, verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urteil, an ihn 22920 SM nebst Goo Zinfen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur er en Ver⸗ ,, Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht, Abteilung 11, in Königsberg i. Pr. auf den 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 28. Dezember 1909.

Bialluch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

84089 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Benjamin Bernstein in Königs- berg, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Jacoby J. daselbst, klagt gegen den Kaufmann T. Saphirstein, früher in Königsberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Auftrage des Kaufmanns David Hochwolf im April 1909 bon dem Kläger im ganzen 10 000 S Darlehen zur Einlösung von Getreide aufgenommen und zur Erstattung dieser Darlehen fich auch persönlich verpflichtet habe, daß aber Be⸗ klagter und Hochwolf ihm noch 5150 verschulden, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 400 S6 nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil n Sicherheit für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Königsberg auf den 11. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 29. Dezember 1909.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83739 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Meyer zu Neuwied, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Krieger in König— stein i. T. klagt gegen den Emil Schöbchen, früher zu Hof Sch be bei Kleinschwalbach i. T.,, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich ge⸗ lieferte Waren aus dem Jahre 1907 214,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 21420 M nebst 40s0 Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtssfreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königstein i. T. auf Mittwoch, den 2. Marz 19190, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ftönigstein i. T., den 29. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4068 Oeffentliche Zustellung.

Maria Koch, Witwe bon Sebastian in Ludwigs hafen a. Rh.⸗Mundenheim, klagt gegen Johannes Koch, Ackerer, früher in Ludwigshafen a. Rh. Mundenheim, jetzt unbekannt wo abwesend, zum K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh., und beantragt, den Ge en . vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 300 46, Teil eines größeren baren Darlehens, nebst 409 Zins vom 1. Januar 1907 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist Termin bestimmt auf Freitag, 25. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags sz Uhr, im Sitzungs⸗ saale I des K. Amtsgerichts hier, wozu Klägerin den Beklagten ladet. Vorst. Auszug aus der Klage schrift wird behufs öffentl. Zust. an den Beklagten bekannt gemacht.

Ludwigshafen a. Rh., 31. Dezember 1909.

Gerichtẽschreiberei . Amtsgerichts.

Heist, K. Obersekretär.

84067 Oeffentliche Zustellung.

Maria Koch, Witwe von Sebastian, in Ludwigs— hafen a. Rh. Mundenheim, klagt gegen Johannes Koch, Ackerer, früher in Ludwigshafen a. Rh. Mundenheim, jetzt unbekannt wo abwesend, zum Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh., und be— antragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 3060 M, Teil eines größeren baren Darlehnes, nebst 400 Zins vom 1. Januar 1907 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Freitag, 25. Februar 1910, Vormittags sI Uhr, im Sitzungssaal IL. des Kgl. Amtsgerichts hier, wozu Klägerin den Beklagten ladet. Vorst. Auszug aus der Klageschrift wird behufs öffentl. Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Ludwigshafen a. Rh., 31. Dezember 1909.

Gerichtsschreiberei ,,, , . ers

Heist, K. Obersekretär.

84070 Oeffentliche Zustellung.

Maria Koch, Witwe von Sebastian, in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Mundenheim, klagt gegen Johannes Koch, Ackerer, früher in Ludwigshafen a. Rh. Mundenheim, jetzt unbekannt wo abwesend, zum K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh., und beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur hl von 100 4, . eines größeren baren Darlehens, nebst 40 Zins vom 1. Januar 1907 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits ist Termin bestimmt auf Freitag, 25. Je⸗ bruar 1910, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungs saale I des K. Amtsgerichts hier, wozu Klägerin den Beklagten ladet. Vorst. Auszug aus der Klage⸗ schrift wird behufs öffentl. Zust. an den Beklagten bekannt gemacht.

Ludwigshafen a. Rh.. 31. Dezember 1909.

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.

84969 Oeffentliche Zustellung.

Maria Koch, Witwe don Sebastian, in Ludwigs hafen a. Rh. Mundenheim, klagt gegen Johannes Koch, Ackerer, früher in Ludwigshafen a. Rh. Munden⸗ heim, jetzt unbekannt wo abwesend, zum Kgl. Amts

ericht Ludwigshafen a. Rh., und beantragt, den Be⸗ lagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur ahlung von 300 M, Teil eines größeren baren Darlehens, nebst 40 Zins vom 1. Januar 1907 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin bestimmt auf Freitag, 25. Fe—⸗ bruar 1910, Vormittags s Uhr, im Sitzungssaale I des Kgl. Amtsgerichts Fier, wozu Klägerin den Be⸗ klagten ladet. Vorst. Auszug aus der Klageschrift

wird behufs öffentl. Zustellung an den Bell bekannt gemacht. Ludwigshafen a. Rh., 31. Dezember 191 Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.

837771 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Wilhelm Härter in Sülg rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Grötzne Meiningen, klagt gegen den früheren Kellner,. Gastwirt Louis Wachenbrunner, früher zu Dre jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaumn er habe dem Beklagten am 4 Mai 1908 ein

lehn von 500 S auf seinen Wunsch durch die

übersandt mit der Vereinbarung, daß er, B das Darlehn mit 5 v. H. zu verzinsen und spätestens einem Jahre zurückzuzahlen habe, und das Landgericht Meiningen für die Klage aus Darlehnsvertrag zuständig sein solle, mit dem trage: 1) der Beklagte wird verurteilt, an den & 500 MS nebst H o/o a daraus seit 4. Mal zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tt 2) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorl vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagter mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits da erste Zivilkammer des Landgerichts zu Mein auf Freitag, den 4. März 1910. Vormit 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beß 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird?

uszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 31. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

84071 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Moritz Mädler zu Leipzig-Lind Frankfurkerstra ße, vertreten, durch; Rechtsar Hautz und Dr. Kresse, Leipzig, klagt gegen früheren Legationssekretär Grafen Feodor Dohna-⸗Lauk, früher in Berlin und Lauk, pet unbekannten Aufenthalts, auf Grund da zauptung, daß der Beklagte auf Bestellung? in Höhe der ,,, eliefert erhalten auch angenommen hat, Bezahlung aber trot forderung nicht erfolgt sei, mit dem Antrag Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von nebst 4 0,9 hun en seit dem 4. April 1907, und! den Beklagten zur mündlichen Verhandlum Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M hausen, Ostpr., auf den 17. März 1910, mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekam macht. ö

Hendewerk,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

S40721 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. Schick & Cie., Weingroßham in Thann i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Ges agent Forster in Mülhausen i. Els., klagt 1) den Karl Niffenecker, Wirt, früher in hausen, und Y dessen Ehefrau, Rosette geb. Ch ebenda, beide zur Zeit ohne bekannten. Wohn Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagten für am 1. Oktober, 14. November 15. Dezember 1908 käuflich gelieferte Waren schließlich Kosten zweier nicht eingelösten Weche Gesamtbetrag von 277,65 ½ als Gesamtsche schulden, mit dem Antrage, die Beklagten al samtschuldner zu verurteilen, an die 277, 65 46 nebst 40 0 Zinsen seit dem Klagezustel tage zu bezahlen, ferner den beklagten Ehema verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das brachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, den Bek die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen n ergehende Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erg Die , n. ladet die Beklagten zur min Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kai Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal den 1. März 1910, Nachmittags 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 31. Dezember 19

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsger

S3742] Oeffentliche Zustellung einer Klar Nr. 35 664. Die Sbst⸗ und Südfrüchteh⸗ Fa. Trinkler⸗Kielmaver zu Offenburg, Prer mächtigter: Rechtsagent Bodemer daselbst gegen I) die Marie Teufel Witwe und? den Reinhard Mayer, Gemüse⸗ und Flast handlung, früher zu Stuttgart wohnhaft, n Behauptung, daß die Beklagten aus Warenke Jahre 190708 dem klag. Teil den Betng 243 40 nebst 5m Zinsen seit 24 Ma schulden, mit dem Antrage auf vorläufig re bare, kostenfällige Verurteilung der Beklagte Gesamtschuldner zur , , von 243,40 * 5 0/o 8 seit 24. Mai 1968. Die Kläger die eklagten zur mündlichen Verhandlu Rechtsstreits vor das gem. 5 29 3. P. O. in Großherzogliche Amtsgericht zu DOffenbm Montag, den 14. Februar 19190, Vo 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemas Offenburg, den 29. Dezember 1909.

([. 8.) Cloß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amte 83744 1

Oeffentliche Zustellung einer Klag.

Nr. 16049. Die Firma S. Dreifuß * Königsbach, Prozeßbevollmächtigter: Karl o Kaufmann in Pforzheim, klagt gegen den Appenzeller, Stahlgraveur, früher zu * jetzt an unbekannten Orten abwesend, herrü.

arenkauf vom Jahre 1907, mit dem Antn Verurteilung des Beklagten zur . pet S0 und 40/0 *. vom 1. Januar 16h zur Tragung der Prozeßkosten und vorlän streckbarkeit des Ürteils. Die Klägerin 6 Beklagten zur mündlichen Verhandlung de streits vor das Großh. Amtsgericht zu. auf Donnerstag, den 17. Februar! Vormittags 9 Ühr. mn Zwecke der on Zustellung wird dieser Auszug der Klage! gemacht.

Pforzheim, den 29. Dezember 1909.

Gẽerlchtsfchreiber Großh. Amtsgericht?

(L. S) Lutz.

84346 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J Krawezyk in Neue Jakobstraße 13, Prozeßbevollmãächtigte⸗ anwalt Georg Neumann in Berlin. straße 15, klagt gegen den Bäcker Mar früher in Rirdorf, Steinmetzstraßs; kannten Aufenthalts, unter der Behaut

12 Ber]

der Beklagte ihm für einen am 1. Juni 1997 ge- sieferken Paletot den vereinbarten Preis von 30 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor- säufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1907. Der Kläger ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Berliner straße 65 / 6g. auf den 289. Januar 1919, Vor- , 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelkung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Rixdorf, den 31. Dezember 1909. alkenhagen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I840M3] Oeffentliche Zustellung.

Der Gottfried. Wilhelm Kaiser in Kaichen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seriba in Bad Nauheim, klagt gegen die Magdalene Kaiser,

eb. Jung, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Klein⸗Auheim wohnhaft gen unter der Behauptung, daß er in dem bei Großherzogl. Land gericht Ir gen anhängig gewesenen r zwischen den Parteien wegen Herstellung der ehelichen Lebens⸗ gemeinschaft, zufolge seiner ehemännlichen Ver⸗ pflichtung, eine Anzahl Vorlagen gemacht, von denen zunächst 30) M zurückbegehrt werden, mit dem An—= krage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll- streckbar fur schuldig zu erkennen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfang legitimierten Anwalt dreihundert Mark (300 S) nebst 4 0M Zinsen seit 10. Dezember 1908 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Seligenstadt (Hessen) auf Dienstag, den 15. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 9 Uhr. 23 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seligenstadt, den 23. Dezember 1909. . leischhauer, Aktuar des Großherzoglichen Amtsgerichts.

84349 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. Scharff in Stettin, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnitzker dort, klagt gegen den Steuermann Fred Kordenat aus Stettin, 3. 3. unbekannten Aufenthalts auf See, und Ge—⸗ nossen, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger auf sein Ersuchen in der Zeit vom 29. Mai bis 10. Juli 1907 ärztlich behandelt sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 47,19 nebst 460 Zinsen von 45 M seit 6. Oktober 1907 und von 210 S seit der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Stettin, Abt. 19, auf den 3. März 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 24. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16. ö 83747 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. C C. Borzer, Schuhwarenhandlung, Inh. Emil und Camille Borzer, beide Kaufleute in Straßburg, Münstergasse 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte A. Meyer & Dr. Schmoll ebenda, klagt gegen den 8. Mengus, erst Zahntechniker, nachher Kaufmann, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Beklagter für Warenlieferung 152 606 Echuñrt mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1526 nebst 40/9 Zinsen seit 1. Januar 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amts- gericht in Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal 45. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 31. Dezember 1999.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

83748 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hanhart . Esser, Weingroßhandlung in Thann 4. Els., klagt gegen den Karl Daul, Schuh⸗ macher, früher in Altthann, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für Weinlieferungen im Jahre 1907 noch den Rest⸗ betrag von 40,68 . nebst 40/0 3insen seit 1. Oktober 1907 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Be—⸗ trages nebst 400 3Zinsen seit 1. Dktober 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Thann i. Els. auf Dienstag, den 22. März 1910, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thann, den 24. Dezember 1999.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

840741 Oeffentliche a .

Der Schuhmachermeister Heinrich Ermel in Treysa klagt gegen den Verwalter Franz Bonnke, frũher in der Anstalt Hephata bei Trevsa, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 3. und 4. September 1805 käuflich gelieferte Schuhwaren, aus einem am 16. September 1909 gewährten baren Darlehn sowie an ausgelegten Gerichtskosten zusammen den Betrag von 1069 S 60 3 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 109 M 60 zu 46 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, zuch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Treysa auf den 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ern he r ges wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treysa, den 283. Dezember 1909.

. Wiederhold,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84090 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneldermeister W. F. Dreyer in Frank⸗ furt a. M., Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Dr. H. Romeiß und Kühne und Dr. R. Romeiß zu Wiesbaden, klagt gegen den deutnant .* Boymann, zuletzt in Wiesbaden, z. Zt. mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom April bis Oktober 1967 nach vorheriger Be—⸗ stellung gelieferte Schneiderarbeiten und gewährte

bare Darlehen 1166,05 ½ nebst 40½ Zinsen von 1110 4 seit dem 1. Februar 1908 und 50 / Zinsen von 50 seit dem 16. November 1909 schuldig sei, mit dem Antrage; den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 116655 1 nebst 460 Zinsen von 110 4A seit dem 1. Februar 1908 und 5oo Zinsen von 50 seit dem 19. November 1909 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 16. März L910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ifen fh u⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 30. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84075 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. Kahczynski zu Wongrowitz klagt gegen den Arbeiter Adalbert Pauszek, un bekannten Aufenthalts, früher zu Dornbrunn, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm eine Doppelflinte, eine Jagdtasche, eine Schlinge und Munition gekauft und empfangen habe und ihm dafür nach Anzahlung von 12 M 74 60 M schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 74 ½ 60 3 nebst 400 Zinsen seit dem 8. November 1907 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 15. März 1919, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 29. Dezember 1999.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84076 Bekanntmachung.

Magdalena Specht, Inhaberin der Firma Gg. Chr. Will in Schweinfurt, Marktplatz, vertreten durch Rechtsanwalt Drescher in Schweinfurt, Klags partei, hat gegen Karl Ludwig, früher Lehrer, später Inhaber eines Wohnungsnachweisbureaus in Würzburg, frühet Herzogstraße 2, später Franzludwig⸗ straße 16, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung unterm 30. 31. ds. Mts. zum Königlichen Amtsgerichte Würzburg Klage erhohen und unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits beantragt: Königliches Amtsgericht wolle Urteil dahin erlassen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 58 M 50 3 Hauptsache nebst 40/9 Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung sowie 4 S6 25 5 Auslagen zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist auf Dienstag, den 15. Februar 1910, , 9 Uhr, im Sitzungssaal Vr. 701 des K. Amtsgerichts dahier anberaumt. inn Zwecke der mit Beschluß vom 31. Dez. O9 erilligten öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Würzburg, den 31. Dezember 1909.

. des K. Amtsgerichts. (L. 8.) irn, K. Kanzleirat.

4 / 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

82584 Verkaufsanzeige.

Am Mittwoch, den 2. Februar 1919, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll beim unterzeichneten Artillerie- depot eine Dynamomaschine nebst Betriebsmaschine gegen Barzahlung verkauft werden.

Die Dynamomaschine mit Spannschlitten und Riemenübertragung hat eine Spannung von 65 Volt und eine Stromstaͤrke von 120 Amp.

Die Betriebsmaschine hat 12 effektive Pferde stärken, ist eine einzvlindrige Hochdruckmaschine mit Expansionsschieber und Schwungkugelregulator.

Verkaufsbedingungen können im Geschäftsraum eingesehen oder gegen Erstattung von 0,39 empfangen werden. Die Besichtigung kann während der Dienststunden erfolgen.

Angebote müssen versiegelt mit der Aufschrift

„Angebot für den Verkauf von Maschinen“ bis zum 2. Februar 1910, Vormittags 10 uhr, beim unterzeichneten Depot eingegangen seln. Geestemünde, im Dezember 1909. Marineartilleriedepot.

81573 Verdingung von Baumwollenzeug ꝛc. Die Lieferung von

5000 m Baumwollenzeug, 2500 m Packleinewand, 300 m schwarzem Drillich und 450 m grauem Drillich

soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Angebote sind bis zum 22. Januar 1910, Vor- mittags 10 Uhr, an das Geschäftszimmer, Kar kutschstr. 12, abzugeben bezw. einzusenden.

Die Bedingungen können dortselbst eingesehen oder abschriftlich gegen Erstattung von 1‚— M6 Schreib⸗ gebühren bezogen werden.

Artilleriedepot Stettin.

1

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

84032 Berichtigung der Bekanntmachung, betr. Auslosfung von 47 hypothekarischen

Obligationen der Rombacher Hüttenwerke

vom Jahre 1994 (Anleihe der früheren Moselhütte).

Die Bekanntmachung vom 27. d. M. in Nr. 304 wird dahin berichtigt, daß nicht die Nr. 616, sondern die

Nr. 618 über M 1000, zur Rückzahlung per 1. Juli 1910 ausgelost worden ist.

Rombach (Lothringen), im Dezember 1909.

Rombacher Hüttenwerke.

1840931

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß das Auf⸗ sichtsratsmitglied Herr Rentier C. Crüsemann sen. am 31. Dezember 1909 ausgeschieden ist. Eine Ersatz⸗ wahl findet nicht statt.

Berlin, 3. Januar 1910.

Thiergarten Reithahn Actien Gesellschaft. 3. .

84033 Portland Cement Fabrik „Stadt Oppeln“

Ahktiengesellschaft, Oppeln. Bankier Eduard Wagner, Berlin, ist seit 20. No vember 1909 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Oppeln, den 3. Januar 1910. Portland Cement⸗Fabrik „Stadt Oppeln“ Akftiengesellschaft. Der Vorstand. Mälzig. Dr. Ebert.

54034

Bei der heute durch den Hamburgischen Notar Herrn Dr. Gustav Bartels vorgenommenen Aus⸗ losung von 50 Obligationen à2 S0 1000, unserer 5 ,. Prioritätanleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

717 18 24 62 78 108 115 144 184 171 174 181 206 228 240 319 322 330 347 382 396 431 435 439 466 481 531 544 572 574 588 620 646 654 665 671 686 7 37, 851 852 978 979 989.

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1910 ab mit S6 1056, für jede Obligation bei den Herren L. Behrens Söhne in Hamburg.

Hamburg, 3. Januar 1910.

Guatemala Plantagen · Gesellschaft

in Hamburg.

Der Vorstand. P. Hamberg. Katterfeldt.

84286 Brauerei⸗Gesellschaft Gg. Neff Aktienbrauerei Heidenheim a / Brz.

Bei der heute vor dem Kgl. Notar Herrn Häfele vorgenommenen zweiten Verlosung unserer 0 / igen Partialobligationen wurden folgende Nummern gezogen:

3 19 90 186 192 254 341 386 402 468 544 640 679 719 758 785 787 849 44 und 996,

welche hiermit zur Heimzahlung gekündigt werden.

Die Rückzahlung erfolgt à 102 ο½ an unserer Gesellschaftskasse und in Ulm bei der Filiale der Württ. Vereinsbank ab 1. April 1910, von welchem Tage an die Verzinsung aufhört.

Heidenheim a. B., den 31. Dezember 1909.

Brauerei⸗Gesellschaft Gg. Neff Act. Br.

Gg. Neff.

84307 Hanseatische Plantagen⸗Gesellschaft

Guatemala⸗Hamburg.

Bei der am 22. Dezember 1909 durch den Notar Herrn Dr. Bartels vorgenommenen Auslosung unserer 5 o Vorrechtsanleihe sin folgende per 1. Juli 1910 mit 105 rückzahlbare 27 Obli⸗ gationen gegen worden:

6 74 86 99 199 236 245 263 272 287 347 353 432 524 613 684 703 781 804 814 835 858 9g24 931 1008 1038 1082.

Hamburg, den 3. Januar 1910.

Der Vorstand.

842981 Terrningesellschaft Berlin ⸗Halenser in Liqu.

Die neunte Rückzahlung von 10 0/0 S200, pro Aktie gelangt gegen deren Ein⸗ reichung zur Abstempelung vom Freitag, den T7. Januar 1910, ab werktäglich von 9— 12 Uhr Vormittags bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, hier, Behrenstr. 68 69, oder bei der Commerz und Diskonto⸗Bank, hier, Char— lottenstraße 47, zur Ausschüttung.

Die Aktien sind mit doppelten, arithmetisch 6. ordneten Nummernverzeichnissen obengenannten Stellen einzureichen und je nach deren Bestimmung wieder abzuheben.

Berlin, den 4. Januar 1910. Terraingesellschaft Berlin⸗Halensee in Liqu.

Hentsch ke.

Sa935] J

Bei der heute durch den Hamburgischen Notar Herrn Dr. Gustav Bartels vorgenommenen Aus- losung von 57 Obligationen à M 1090, unserer 5 Prioritätanleihe sind folgende Nummern gezogen worden: .

16 41 133 128 139 147 167 181 185 243 296 298 316 334 366 368 372 374 380 385 406 413 456 468 493 656 688 702 718 722 727 731 738 797 813 831 942 948 g86 992 1092 1140 1152 1197 1220 1230 1241 1266 1267 1268 1304 1327 1348 1362 1413 1445 1495.

Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1910 ab mit M 1050, für jede Obligation bei den Herren L. Behrens Söhne in Hamburg.

Samburg, den 3. Januar 1910.

Osuna · ocheln Plantagen · Gesellschast in Hamburg.

Der Vorstand. P. Hamberg. Katterfeldt.

s42358 w

Bruch K Co. Actien⸗Gesellschaft zu Call.

e ng, der ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Donnerstag, den 20. d. M., Nach. mittags 5 Uhr, im Hause des Herrn Rudolf Schoeller in Düren.

Tagesordnung gemäß 8 29 unserer Satzungen.

Die Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine haben bei unserer Kasse, der Dürener Volks⸗ bank, Düren, oder Dürener Bank, Düren, sowie bei dem Unterzeichneten stattzufinden.

Kreuzau, den 3. Januar 1910.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Walter Hoesch.

84037 Braunkohlenwerke Leonhard,

Aktiengesellschaft.

In der am 3. Januar 1910 stattgehabten plan⸗ mäßigen dritten Verlosung unserer A hypo⸗ thekarischen Teilschulduerschreibungen wurden , Nummern gezogen:

Nr. 42 119 121 202 208 331 478,7 Stäck über je Æ 1000,

Nr. 506 562 618 873 899 957 1161 1187 1265 1370 1385 1389 1420 1442 14 Stück à M 5 00, —.

Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen er⸗ folgt am 1. 36 1910 gegen Einlieferung der Stücke nebst Jinsscheinen Nr. 20 und Talons mit je M 1630 bezw. M 515, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden und bei unserer Gesellschaftskasse in Wuitz.

Wuitz, Kreis Zeitz, den 3. Januar 1910.

Braunkohlenwerke Leonhard, Aktiengesellschaft. Quandt. Knackstedt.

843341

Die XI. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet statt: Montag, den 31. Januar 1919, Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäftshause, Kaiserstr. 12. Wir beehren uns hierzu die Aktionäre der Gesell⸗ schaft ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1908/1909 nebst Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung

teilnehmen, haben ihre Aktien ausschließlich Divi⸗ dendenscheinen und Talons mindestens 3 Tage vor dem Tag der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder der Deutschen Vereins⸗ bank oder Herrn J. Ph. Keßler oder Herrn Baruch Bonn, sämtlich in Frankfurt a. M., oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1909.

Schneider K Hanau A. G.

Der Vorstand. Gust. M. Schneider. Willy Schreiber.

54289] Vereinigte Metallmaarenfabrihen A. G. vormals Haller K Co. Altong-Ottensen.

Die Generalversammlung vom 15. Dezember 1909 hat beschlossen, das Grundkapital um 750 000 60 durch Ausgabe von 750 Stück neuen, auf den In⸗ haber und über je 1000 S lautenden Aktien, welche vom 1. Oktober 1909 ab gewinnberechtigt sein und den alten Aktien gleichstehen sollen, zu erhöhen.

Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 165. Dezember 1909 sowie die erfolgte Erhöhung in das Handelsregister von Altona eingetragen worden ist, fordern wir die Aktionäre auf, das Bezugsrecht auf diese 750 000 S unter folgenden Bedingungen auszuüben:

II Die Anmeldung muß bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses vom 6. Januar bis 20. Januar 1910 (einschließlich)

in Berlin bei den Herren Wiener Levy

C Co.,

in Cöln bei dem Bankhause A. Levy unter Einreichung von zwei Anmeldescheinen nach Vordrucken, welche bei den Bezugsstellen erhältlich sind, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden erfolgen.

2) Auf je nominal 3000 4 ohne Gewinnanteil⸗ scheine einzureichende alte Aktien wird eine neue Aktie über 1000 Æ zum Kurse von 140 0½— gewährt. Bei Ausübung des Bezuges sind die von den ersten Zeichnern eingezahlten 25 des Nennwertes zuzüglich 409 Stückzinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1909 bis zum Bezugstage sowie das Aufgeld von 400,0 bei den Bezugs⸗ stellen für die ersten Zeichner einzuzahlen und ferner gleichzeitig bei den Bezugsstellen für unsere Rechnung die Vollzahlung mit 75 09 des Nennwertes der Aktien zuzüglich 40,0 Stück⸗ zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1909 bis zum Bezugstage zu leisten. Den Schlußschein⸗ stempel tragen die Aktionäre.

Beträge von weniger als nominal 3000 6 bleiben unberücksichtigt, jedoch sind die Bezugs⸗ stellen bereit, die Verwertung oder den Zukauf der Bezugsrechte zu vermitteln.

3) Die Zahlungen des Bezugspreises werden auf dem einen Anmeldeschein bescheinigt. Gegen dessen Rückgabe werden die neuen Aktien . Fertigstellung ausgehändigt. Dieser Zeitpunk wird bekannt gegeben werden.

Altona⸗Ottensen, den 4. Januar 1910.

Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G.

vormals Haller Co. Der Vorstand. Ferdinand Blicks. Johs. Eberhard.

lSsc3256] Deutsche Accumulatoren⸗Werke, Act. ⸗Ges. i / Liqu. , Weimar.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 29. Januar 19160, Nachmittags A Uhr, im Restaurant Erholung“ am Carlsplatz in Weimar stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Vorlegung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz per 31. Dezember 1909 mit dem Bericht des Vorstands, Liquidators und Auf⸗ sichts rats.

2) Entlastung für Vorstand, Liquid. und Aufsichts⸗ rat unter Genehmigung der Vorlagen zu 1

Diejenigen Aktionäre, die sich an der General⸗ verfammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis spätestens bis 24. Januar 1910, Abends G Uhr, bei den Herren Rechtsanwälten Mardersteig in Weimar oder bei einem Notar zu hinterlegen.

Weimar, den 20. Dezember 1909.

Der Vorstand und Liquidator: A. Ebeling.