Untersuchungss ? . irg 3 h äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. won . k 7 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengese
achen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
llschaften. Freis für den Raum einer
Sffentlich er Anzeiger.
4 gespaltenen Fetitzeile 30 3.
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen. ö Unteroffizier Felix Artur Frenkel, 8 9,
b. 19. 10. 57 zu Magdeburg, Regierungsbezirk
Magdeburg, wird hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. Koblenz, Cöln, den 30. 12. 098. Gericht der 15. Division.
S 4685 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Fliegans, 6 136. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militäͤrstrafgesetzbuchs sowie der 55 326, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 3. Januar 1910. Gericht der 30. Division.
84684 Die am 5. Juni 1906 gegen den Musketier Pferdepfleger) Heinrich Gustav August Heinemann, 5162, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ durch aufgehoben. Schwerin, den 4. Januar 1910. Gericht der 17. Division.
S4686) K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I) der am 23. Juni 1889 in Ulm geborene Auf⸗ wäscher Heinrich Georg Baur, zuletzt im Inland
vobnhaft in Ulm, ; 2) der am 2. Dezember 1887 in Ulm geborene HSausbursche Karl Bayer, zuletzt im Inland wohn⸗ haft in Um,
3) der am 1. Juni 1886 in im O.⸗A. Eßlingen, geborene Kaufmann Richard Heinrich Dettinger, zuletzt wobnhaft in Ulm,
4) der am 2D. Oktober 1889 in Boll, O.⸗A. Göppingen, geborene Bäckergeselle Karl Eugen Fink, zuletzt wohnhaft in Boll,
5) der am 5. Oktober 1888 in Ulm geborene Bãckergeselle Adolf Hofer, zuletzt wohnbaft daselbst,
6) der am 3. Dezember 1889 in Nerenstetten, DO.⸗A. Ulm, geborene Friseur Christian Honold, zuletzt wohnhaft in Ulm,
7) der am 1. Januar 1887 in Bernstadt, O.⸗A. Ulm, geborene Kaufmann Georg Fettinger, zuletzt wohnhaft in Ulm,
8) der am 23. Februar 1889 in Ulm geborene Wilhelm Kottmann, zuletzt wohnhaft in Ulm,
9) der am 26. August 1887 in Langenau, O.⸗A. Ulm, geborene Kellner Fohannes Storer, zuletzt in Langenau wohnhaft,
10) der am 4. Januar 1887 in Erbach, O.⸗A. Ebingen, geborene Schreinergeselle Fosef Walser, zuletzt wohnbaft in Erbach, ö
11) der am 13. Januar 1887 in Hütten, O.⸗A. Münsingen, geborene Eberbard Huber, zuletzt wohnhaft in Hätten,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundegebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5 140 Nr. 1 St. G. -B. Dieselben werden auf e ag. den 19. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, dor die JL. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm jur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zu⸗ stãndigen Kontrollbehörden über die der Anklage zu⸗ grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Durch Beschluß der II. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm vom 23. Dezember 1909 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten mõglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß 5 326 (St. P.-O.) daß im Deutschen Reich befindliche Vermögen der sãmtlichen Angeschuldigten mit Beschlag belegt bis zum Betrag von 1000 4.
Den 31. Dezember 190.
— 2 ———— — — WQ21 — — — — —ͤ 21 1 82
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. è Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das in zerlin belegene, im Grund buche von Berlin (Wedding)0
latt 2790 zur Zeit der Eintragung des
Im eingetragene Grund⸗ 1910, Vormittags 11 Uhr,
te Gericht — an der Gerichte⸗ nker Flügel, 1. Stock, Zimmer Nr. 32,
igert werden. Das in Berlin Utrechterstraße 22) elegene Grundstück bestebt aus a. Vorderwobnhaus S flũ rechts, Quergebäude und Hof, blatt 2 Nr. 2132 111 ꝛc.
rr = 3 urnrer zH c — —— n * ö
**
wert unter Nr. 33 952 in die Gebãudesteuer⸗ unter Nr. 23 282 Grundsteuermutterrolle Der Versteigerunge vermerk ist am ber 1909 in das Grundbuch eingetragen. 23. Dezember 1909. itẽegericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
Zwang sversteigerung.
s * 7 16 61 ege der Zrangevollstreckung sollen die in * 1
er Eintragung des Versteigerungsvermerks
ten Namen des Maurermeisters Anten Wollny Berlin eingetragenen Grundstuücke am 8. März Vormittags 10 Uhr, durch Mas unter⸗
zeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 321 linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstãck Berlin (Berding) Blatt Nr. S802 liegt in Berlin, Amsterdamer⸗ und Turinerstraße
Garten w—— 111
= veranlagt — 1 —— *
Ea n g 98 4 Gs ist S a 85 94
7
lt. Bericht.
Neußerstraße 77, Duisburg.
svätesten? in dem auf den 26. Juli 19160, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pulverweg 72,
2312 134 2c. Eingetragen Nr. 8743 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin, Grundsteuerreinertrag 109 Taler. Die Versteigerungsvermerke sind am 22. September 1909 in die Grundbücher eingetragen.
Berlin, den 27. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
84721 Bekanntmachung. Seit 28. v. M. . 45 00 Russische Staatsanleihen von 1905, Nrn. 274850, 303198, 300322 — 24 über je 500 ; 4095 Russische Staatsanleihe von 1902, Nr. 84784 über 2000 S, Nrn. 104211, 198666, 202537, 205908, 104779, 180151 über je 1000 S6, Nrn. 221140, 226874, 237253, 237506, 240612, 252761 über je 500 4; 6 0 Buenos Aires Stadt ⸗Papier⸗Anleihe von 1891, Nrn. 3106, 7245 über je 500 Pesos, Nrn. 646, 734, 3050, 7201, 7965, 9332, 9333, 12079, 12948, 13012, 15938, 29206, 31281, 32651, 33332, 34307, 40451, 41533, 47145, 47578, 47817, 48623, 48624 über je 100 Pesos; 3100 Berliner Stadtanleihe von 1890, Nr. 58874 über 200 M, desgl. von 1882, Nrn. 39207, 39208 über je 100 M; ; Hamburger Hypotheken⸗Pfandbriefe, Serie 204 Nr. 77220, Serie 209 Nr. 79516 über je 300 M; Meininger Hypothekenbank⸗Pfandbriefe, Ser. 2 Nr. 10109 über 500 ; . 34 09 Norddeutsche Grund⸗Kreditbank⸗Pfandbriefe, Serie 7 Nr. 12041 über 500 6; Ungarische Kronenrente, Nr. 334130 über 100 Kr., Nr. 617805 über 500 Kr.; 5 oο Mexikanische Anleihe, Nrn. 55311. 55313 über je 100 Istrl. Nrn. 148360 - 54 über je v0 astrl.; 5 009 Rumänische Anleihe von 1903, Nrn. 93727, 117031 über je 1000 Fr., Nr. 23091 über 500 Fr. 400 Rumänische Anleihe von 1908, Nr. 43257 über 1000 Fr., Nrn. 17973 und 17974 über je bo0 Fr.; 3650 (früher 4 ο0)) Preußische Konsols, Nrn. 139800, 139933, 139934 über je 500 M, Nr. 276968 über 300 4. (34 IV. 60. 10.) Berlin, den 5. Januar 1910. Der Polizeiprãsident. ITV. E. D.
84720 Bekanntmachung. Abhanden gekommen, Braunschweiger Prämien (20 Taler) Los, Serie 3145 Nr. 3. (24. IV. 589. 1910.) Berlin, den 5. Januar 1910. Der Polizeiprãsident. ITV. E. D.
84761] Berichtigung. Der Aufgebotstermin, betreffend den Kurschein Nr. 1 der Gewerkschaft Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck vom 23. Januar 1878 über zwei Kuxe, findet am 13. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 33 statt. Gelsenkirchen, den 5. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. ISS4352 Aufgebot. Der Wirt Jakob Komisarek in Stanislawowo als Generalbevollmãchtigter der Agnes Majewska, geb. Kantorczyk, der Julianna Fichte geb. Kan⸗ torczvk, und der Hedwig Krölak, verwitweten Kan⸗ torczvk, vertreten durch Justizrat Thiel in Wreschen, beantragt das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2026 6362 der Kreissparkasse Wreschen über 43301 * lautend auf die Geschwister Kantorczyk, und zwar Agnes, jetzt verehelichte Majemska, Julianna, jetzt verehelichte Figmg ka, und die am 6. Oktober 1895 verstorbene Tekla. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 26. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wreschen, den 24. Dezember 19939.
Königliches Amtsgericht.
84092 Aufgebot.
Der Hauderer Friedrich Müller in Düsseldorf, Fischerstraße La, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leyser in Düsseldorf, bat das Aufgebot des nach⸗ stebenden Wechsels über 300 M (dreihundert Mark)
beantragt: p. 26. Mai 1909 a Duisburg
Düsseldorf, den 26. Februar 1909. Für 6300 —. Drei Monate nach heute zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Drdre meiner selbst die Summe
Dreihundert Mark
den Wert in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung
Reichsbank d. Dũsseldorf in Duisburg, Feldstraße 27, Hermann Schmitz Hermann Hanebeck. 315 834 Dũsseldorf. gez. J. H. Kühnen.
Wechsel gez. H
Sanebeck
Herrn Herm. Hanebeck.
Rückseite. Deutscher Wechselstempel 6 0.20. Von mehr als 200 bis 400 4 den 26. Februar 19039. gez. J. H. Kühnen gez. F. Müller. An die Drdre des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer C Comp., Düsseldorf. Wert in Rechnung. ppa. SDermann Schmitz gem. Franz Schmitz. An die Ordre der Reichsbank Stelle zu Duisburg. Wert erhalten Barmer Bank Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf. gem. Unterschrift. gej. Unterschrift. Bezahlt Reichs bankstelle. get. Unterschrift. gez. Unterschrift. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert,
immer 43, anberaumten Aufgebots⸗
zellen Cartenblatt
termine seine Rechte anzumelden und den
ist es unter Artikel
verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Miltenberg.
sich spãtestens widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte
84385
vom 30. Dezember 1909 ist der Johannes Becker von Wahlshausen, geboren 8. Juni 1833, für tot erklrt worden.
folgen wird. uisburg, den 27. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
837171 Aufgebot.
über 150 M, ausgestellt Königsberg, den 5.
Carl Sprang in Memel und von diesem akzeptiert, von der Depositenkasse Königsstraße der Ostbank für Handel und Gewerbe an Antragstellerin giriert, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 30. 2 1910 ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. emel, den 29. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
574991
Nachdem der Schulze Friedrich Garfendorff zu Wredenhagen um Umwandlung seines im Amte Wredenhagen belegenen Lehnkruggehöfts zu Wreden⸗ hagen in ein Allodium gebeten und die in § 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonftigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs ger die Allodifikation des Lehn⸗ kruggehöfts zusteht, hiermittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Juni 1919, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen. Schwerin, den 29. September 1999. Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium.
4340] Aufgebot. Der Justizrat Siegmund Henschel in Breslau, Am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 10, hat be⸗ antragt, den verschollenen Richard Hoffmann, ge⸗ boren am 18. Juli 1867 zu Eckernförde als Sohn des am 16. Dezember 1905 in Breslau ver⸗ storbenen Zahlmeisters Robert Hoffmann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den z. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 106108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ . die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, katd im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Berlin, den 29. Dezember 19939.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
84384 Aufgebot. Nr. 15 834. Die Schneider Theodor Buchmaier Ehefrau Luise geb. Wirz in Menziken, Kanton Aargau, Schweiz, hat beantragt, ihren verschollenen Ebemann, Schneider Theodor Buchmaier, zuletzt wohnbaft in Menziken, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ettlingen, den 28. Dezember 1909.
Gr. Amtsgericht. JI. 84342 Aufgebot. Der Lehrer Robert Kienast in Guben bat beantragt, den verschollenen, durch ihn als Pfleger vertretenen Barbier Hermann , den am 4. September 1850 geborenen Sohn des Walkers Wilhelm Hanong und seiner Ehefrau, Pauline Clementine geb. Nitschke, zuletzt wohnhaft in Forst (Lausitz), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Forst (Lausitz), den 23. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
7 2
38 K. Amtsgericht Miltenberg hat unterm 28. Dezember 1969 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Tünchers Josef Setzer in Milten⸗ berg wird gegen a. Franz Anton Setzer, Schneider, geb. am 22. Februar 1834, b. Katharina Josefa Pfeifer, geb. Setzer, geb. am 11. März 1839, beide zuletzt in Amerika, nun verschollen, das Aufgebots⸗
S438 a
— 2 —
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 17. September 1919, Vormittags 11 Uhr,
Es ergebt die Aufforderung 1) an die Verschollenen Franz Anton Setzer und Katharina Josefa Pfeifer, im Aufgebotstermine zu melden,
nzeige zu machen. Miltenberg, 4 Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) TLöhe, K. Sekretär.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
echsel
vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗
; f Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweig⸗ niederlassung Memel, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, am 5. November 1999 fälligen ö ugu 1909, von Franz Lucht an eigene Order, gezogen auf
—
84385
Durch Ausschlußurteil vom 24. Dezember 1909 ist die Arbeiterfrau Julianna Pawlak, geb. Giemza, ge. boren in Tuczno 1866, zuletzt wohn 9. in Latkowo, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De. zember 1901 festgestellt.
Hohenfalza, den 24. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
843831 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wilhelm Küßner Ehefrau, Katharina geb. Schröder, zu Neustadt i. O., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Bender, Schödler und
unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1909 die Schuldverschreibung des vierprozentigen, seit 1. Ja- nuar 1898 ee argen , en Großh. Hessischen Eisenbahnanlehens von 1876 Nr. 66 365 über 200 — zweihundert Mark — für kraftlos erklärt. Darmstadt, den 30. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht J.
84386
Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Ludwigs— hafen a. Rh. vom 30. Dezember 1909 wurden folgende 3 0/ο Pfandbriefe der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. für kraftlos erklärt: 1) auf Antrag der Marie Geschmack, Oekonomenwitwe in Neustadt a. d. Aisch, Ser. VI Lit. B Nr. 2435 über 1000 69 und 2) auf Antrag der Anna Bader Witwe, n, . in Nürnberg, Ser. XXII Lit. A Nr. 1004 über 2000 M und Ser. W XXIII Lit. B Nr. 3746 über 1000 . , a. Rh., 3. Januar 1910.
erichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretäͤr.
84389
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Wechsel, ausgestellt am 5. Februar 1909 von F. W. Papproth in Tschernitz an eigene Order, akzeptiert von Carl Daniel in Tschernitz, zuletzt indossiert an R. L. Grabke in Forst und Peter Ludwig Schmidt in Elberfeld, fällig am 10. April 1909, lautend über 100 S, zahlbar bei Carl Daniel in Tschernitz, . kraftlos erklärt. Triebel, den 30. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
S3098 Ausschlußurteil.
In Sachen, betr. das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. Dezember 1861/21. Ja⸗ nuar 1362 über die im Grundbuche von Coswig Band XXV Blatt 6 in Abteilung III Nr. 1 für den Rentier Friedrich Schmidt in Coswig ein— getragenen 150 M, hat das Herzogliche Amtgericht in Eoswig am 24. Dezember 1909 durch den Amtsgerichtsrat Bunge für Recht erkannt: Die oben näher bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Von Rechts wegen!
84362 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter August Kapitzke in Bergedorf. Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Buchheimer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, auf Grund des
1568 B. G.⸗B.,, mit dem Antrgge auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen s,, . des Rechtsstreitẽ vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 22. März 1919, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Bochum, den 30. Dezember 1909.
Meyer, X.⸗G.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
884359 Oeffentliche Zustellung ; Helene Bonso, geb. Behla, in Berlin, Marignnen⸗ straße 15, vertreten durch Justizrat Bry in Berlin, Mauerstraße 63 65, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Hans Bonso, unter der Behauptung, daß er Ehebruch treibe und Frau und Kind ver— lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 13. April E910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Dezember 1909.
Müntzen berger, r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
84361] Oeffentliche n,
Die Arbeiterin Frau arie Zander, geborene Ganzer, in Halle a. S., Zenkerstr. 2. Prozeßbevol. mächtigter: Rechtsanwalt Hellmut Friedemann in Berlin, Rathenowerstr. I8, klagt gegen ihren Cbe⸗ mann, den Omnibusschaffner, früheren Buchhalter Reinhold Zander, 3. Zt. unbekannten Aufenthalt? früher in Berlin, Borsigstr. 20 bei Nitz, wohnban ewesen, unter der Behauptung, daß er sie am Februar 1908 verlassen und ihr seitdem keinen Unterhalt gewährt habe, nachdem er bis zur Trennung sie schwer mißhandelt habe, sie mit der Fat ge⸗ schlagen habe und mit Gegenständen nach ihr ge— worfen habe, wohin er traf, und daß er ihr dadurch schwere Verletzungen beigebracht habe, daß er fal in jeder Nacht spät nach Hause gekommen sei, mu ihr Streit angefangen und in ruhestörender Weise getobt habe, so daß die Nachbarn ihr öfters zu Hilfe eilen mußten, mit dem Antrage auf Ehescheidung in 73 R. 410 09. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr. Saal 16— 18, II. Stock, auf den 16. März 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte ju= gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Dezember 1909. Unterschrift), Gerichtsschreiber
Kgl. Amtegericht Oberaula.
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 39.
Raab in Darmstadt, wurde durch Ausschlußurteil dez
Zweite Beilage ö zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 4. Berlin, Donnerstag, den 6. Januar 1910. . sach X . — 0 ö. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 1. Untersuchungssachen. Sffentlicher Anzeiger. .
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. i ee , 6. und o Zustellungen u. dergl. 2 . kö 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛé. . 26. . 53 i 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö e e r g e e, f gien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 53. sch ch
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der offentlichen ng wird dieser Auszug der Klage
84371 Oeffentliche Zustellun bekannt gemacht
Y Aufgebote. Verlust n. daun ! sachen, Zustellungen n. dergl. Oldenburg, den 27. Dezember 1909. . . Gerichtsaktuargeh.
rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Spiegel in 84711 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
4335] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Rr. A 29 117. Der Kaufmann Franz , . in Frankfurt a. M. klagt gegen die Chefrau des Hoteliers Josef Amelunxzen, ö geb. Degischer, früher ꝛu WÄchtental, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kgl. Notar Reichmann in Frankfurt a. M. aus verschiedenen notariellen Akten an Gebühren und Auslagen 132 16 3 schuldig geworden sei, welche Forderung Notar Reichmann an den Kläger abgetreten hat, mit dem Untrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 132 ½ 10 3 an den Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Baden auf Mittwoch, den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 30. Dezember 1909. ([. 8) Trunk
Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl . Pomplitz, . . Kl. nb ge . un⸗ f s bekannten Aufenthalts, wegen zescheidung — M QT ö ĩ ö Ih ve ; r . . , , g, . Leeder. e os n ge, ,in e, nundliches löczso! Orffenmmh, Snelung, in Gör ö. Nechts anwalt Bering in Berlin . Verhandiung., des Rechtsstreits anberaumt auf Der Wachs icher Josef Kerber in Bolkenhain ii. flagt in den tten 4. 3. 551. 55 gegen Mittwoch, den 38, März 1910, Vormittags j. Schl, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Nose— ö, Ehe 2 den Fleischer Alfred Klenner, 10 Uhr. Die Klägerin ladet den Bellagten zu mann in . i. Schl., klagt gegen seine Ehe⸗ . 6 —mnten Aufenthalt, früher in Rindorf, digsem Termin Kor die vierte Zivilkammer des König frau Helene Martha Glisabeth Kerber, geb. Werner, zurzeit 1. 9. 26, wohnhaft gewesen Bell gten, lichen Landgerichts in Kiel mit der Aufforderung. fie in Bolten kan i. Schi. jczi6. unbckannten . 6. 85 1567 Abfagz 1563 B. Gé B., einen bei dem gedachten Hericht: zugelasenen Anwalt HMufenthalts, auf Grund des 3 1567 Absatz 2 des 3 . 88 2 */ g . u dem Antrage: 1) die . der Parteien. zu kennen und Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2 dem Beklagten die Kosten Des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ . jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des .. Landgerichts II in Berlin Sw. 11. Hallesches Kfer 25351, Zimmer 33, auf den 9. April 1910, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 1910. Gundlach, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
84363 Oeffentliche Zustellung.
6 26 gh er. Kaufmanns Karl Johann⸗ knecht, Anna geb. Gesch, in Nordhausen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludewig hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Walken⸗ id a. H.. jetzt unbekannten. Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe seine Frau und Kinder gegen deren Willen verlassen und seit Sommer 1995 nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären.
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: 1) die 1 6 21 der ö bekannt gemacht. Beklagte 9 . . Hi d e , iel, den 4. Ignuar 1919. ; mit dem Kläger herzustellen, 2) ihr die Kosten des Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Jechtsstreits , . . lat ö ĩ Oeffentliche Zustellung. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts runk, . . her et e r n Ee arina Necker, streits vor die erste Zivilkammer de ¶öniglichen Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. geb. Haß, in Burg a. F., Prozeßbevollmächtigter: Landgerichts in Hirschberg i. Schl, Wilhelmstraße . ; z Itechtsanmwalt Schütt in Kiel, klagt gegen ihren Che⸗ Nr. 23 Zimmer Nr. 14, auf den 22. März 184360 Seffentliche Zustell ung. ö mann, den Bäcker Auguft Wil delm Karl Necker, 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Der Deutsche O ffizier⸗ Verein ¶Armeemarinehaus) früher in Burg a. F., jetzt unbekannten Aufenthalts, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in Berlin, Neustädtische Kirchstraße 45, vertreten auf Grund boöslicher BVerlaffung mit dem Antrage, die zu n um r,, ,. , n durch ö. i,, ⸗ . ⸗ z Re f i i e emacht. anwälte Justizrat Dr. Koffka. Gundlach und . Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagken für wird, dieser Auszug den, Klage Fetann e . Just eat. Dr. e, beg e n nm , 3 i fh 55 * ö ĩ den Hirschberg i. Schl., den 3. Januar 1910. Donner zu Berlin W. 66, Wilhelmstraße . kö w fr e , , ee, Ge Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. flagt , en lichen . . , n . ; , znr ö Reis, früher in Trier wohnhaft, jetzt . st zu n . ee n n n,, 84370 Oeffentliche Zustellung. Bade in Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte , . Jipistammer des Königlichen Der Tonkünstler August Karl Vilbelm Bade in vom Jahre 1906 bis 1908 Waren zum Gesamt⸗ ,,,, ame r amm wa, n, n Kiel, Dammstraße 12, Kläger, Prozeß coll betragẽ von 405,10 é käuflich geliefert erhalten Landgerichts 4 . auf . Auf rn re. mächtigter: Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat Meier habe. von dem ein Restbetrag bon 272,35 M noch Vormittags . Ji . . ä in Niel, klagt gegen feine Chefrzh Bertha Amalie negli sei kaß 2b ' Porte. nid 1450 4 bei dem gedachten Gerichte zugelassener Bade, geb. Senz, geschiedene Müller, früher in
f z ; 3us ; = Verzugszinsen hinzutreten, deren Zahlung ausdrück⸗ ,, . , Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter ig er bent fel und daß Beklagter am, 31. Januar D ) .
i J der Behauptung, daß die Vellagte ihn — Kläger — 958 ein mit vier vom Hundert verzinsliches, durch Kiel, den ö lichen Landgerichts. am 23. September 1969) heimlich verlassen babe, Nichtzahlung vereinbarter Raten fälliges. Darsehn Der Gerichteschreiber onig c mit dem Antrag, die Beklagte zur Derstellung der bon dreihundert Mark erhalten habe, anf das Sz 84376 Oeffentliche Zustellung häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Der Kläger dende dernde, e Jinsen vom 8. Februar Igo
Die berehelscht? Stuben maler Bertha Kohlschmidt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des iz z. November 1905 rückstädig seien, mit dem geb. Wolter, in Weimar, Karlstraße 5, Prozeßbevoll⸗
56 echtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ 3 n Hetlagten zu verurteilen, an Kläger
Vie sien le g ngen nenn ,. mächtiger: Rechtsanwalt Sachse in Köslin, klagt ö. e et, in Kiel auf den 30. Marz . 5 3 . s, oͤls. J5 60 seit dem . . e g. ö m egen ihren. Chemann, den. Stubenmaler Paul 1910, Vormittags 10 Uhr, mit. der Auf. J. Bktober 16h zu zahlen, 2) das Urteil gegen kammer 3 . . in 2 e, , önlschü int, früher in Kolberg, je t unbekannten forderung, feinen bei dem gedachten ö ö Sicherheitsleistung für vorluñ vo sistreckbar zu. . auf en 2 dn * snen bel dem ge. Aufenthalts, auf Grund des 8 156 35 B. G.⸗B., gelassenen Anwalt zu bestellen, Zum we 51 ffären. Der Kläger ladet den Beklagten, zur münde 10 Uhr, mit der Auffor erun einen 66 1 unter der Behauptung, daß der Beklagte am offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage lich Verhandlung der Fechtsstreitz vor die Ih, Ziyil. ö . 3. ö eien 36. Zuni 190 die Jlägerin und Kolberg, ihren da. belannt gemacht. kammer des Königlichen Jandgerichts 1 in Berlin, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di maligen gemeinschaftlichen Wohnsitz, verlassen habe, Fiel, den 4 Januar 191g. ; Sinn erstl e, fr ter. Jin 1f18, uf den Auszug der Klage bekannt gemacht. 1909 daß sein Aufenthalt seitdem unbekannt . und er Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ric, ro no. Mittags 12 uhr, mit der
Vrenmmschwe g ren g, * e,, sch auch nicht mehr üm die Klägerin nd iht Ktind 84365 Oeffentliche Zustellung. Aufforderung, einen bei dem gedachten . zu⸗
s ichts ö * ; de . Landgerichts. im gen gabe nnen de n lng n, gc nn, Die! mindersäahrigen Befchwister Barthels: gelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwec 3 n. als Gerichtsschreiber des Herzog Landg Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen a. Gustav, geb. am 26. Januar 1897, b. Elvir, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3436 2 sten Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer gib 1 Jull 1899, c. Robert, geb. am 29. Juli bekannt gemacht. (337. O. 359. 99. 1 Kantel de Vöniglichen a we. ö . 02, vertrelen durch ihren Pfleger, den Stahlwaren! Berlin, den 29. e. 1909.
, , n . Schneider än anke. 29. April 1910, Vormittag r, mit der 130 ne, n, den gm. 5 . . r , grke . n ,, einen bei , 6 * , 6 ,, n c e . n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Göttingen, n dom n, ; tg, gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der : , ., 3 5 , . f ird dies 2 1. Boh 3 e Zustellung. 3 ö 9 der gc n, , . d lune wird dieser Auszug der Klage Erfurt . Erfurt, jetzt , r, 381 6 , ,, eines e , Schne i. 838 bekannt gemacht. ö de e gie, Tie Frau de k ö irie be erlieh üre. n, nein, d e, argen än ehe f, we ihn, e eilll e, d, n, e . ö ien n bee. . ; ftein in Berlin, Markgrafenstr. 61, klagt gegen die ö ** . n . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ,,, gang . 6 i ö. . ichen Ver 8 des Betlagte n, , d e. rei ö den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären 1843751 Oeffentliche Zustellung. 5 Schöneberg, Freissuger tt bei , , . a hm bie Kosten des Rechksstreits aufzuerlegen. Die Malerfrau Juliane Krüger, geborene Barz, setztl unbekannten Aufenthalts, auf Grund, der Be⸗ Wie Klägerin lh. de elägten zr nnen, fn ft. 6, Pro e b ollsmchtigter; hauptung, daß die Beklagte, ihr noch 1320 6 für Verhandkung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Rechtsanwalt Dr. Deidemann in Köslin, klagt gegen r , Wen und ü wbeiten schuide, mit dim dr en lichen Landgerichls in Göttingen auf den den Maler Karl Krüger, früher in Köslin, jetzt ge, Fe Weklagte fo e hel nn ven teilen air 'n T0. d rmitta s190uhr, mit der Auf- unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— e,. a . e e, f, gl or t dern forderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen hauptung, daß der Beklagte sie und ihre Kinder n Gepe een, gh n ral el da, nl , . Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen gemißhandelt und schon wiederholt. rerlassen, habe gegen Sicherheitsleistung für, vorläufig vollstreckbar Zustellung wird dieser Auszuüg der Klage bekannt sein Aufenthalt auch jetzt noch unbekannt sei, mit fegen fn er e lag ri (lazet die Vella ler nr gemacht dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin . ki ge Göttingen den 3. Januar 1910. ladet den Beklagten zur 3 . des dritte ,. e g hn, ,, ,, . Der Fer Sts qhreibe a Czniasi Landgerichts Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Nönig⸗ Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 60, . Der Gerschteschreiber des Königlichen ndgerich e ee tg in Köslin auf den 23. März 6 * eri io n G. Bor mittag 10 uhr Oeffentliche Zustellung. 1510, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, au der! Tussä rung, einen bel denn gedachten geb. del nis Hamburg, Marienstraße 5b L', zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung * n der fen lichen n stllne wird bieser Anju vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. M. Samson wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . dla belenn zem ahl ; Krgafselbech klagt gegen ihren Ehemann, Varthold Köslin, den Zl. Dezember 1996. . , F,, Dei 1909. Michaelis, z. It. unbekannten Aufenthalts aus Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: 6 . z 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die hene Trabandt, Aktuar. als Gerichteschreiber de ni giichen Landg ; Parteien zu scheiden, den Beklagten für den a ein k schuldigen Teil zu erklären, und ihm die Kosten Des
sa712J. Deffentliche Zustellung, Rechtsstreils außzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ Die Henin nl a nee ige e . r nn ah Recht. mann, G. m. b. H. in Berlin RW. (, ö. oer. ze deri, , . Kirchstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt reits vor die . Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor)
Dr. Willy Hahn in Berlin W. ,, 2,
nr gg Ge henne n o, Vormittags 9 ühr klagt gegen den Otto Henschinski, früher in Schöne⸗ auf den März 10, Vo 3 ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
berg bei Berlin, zuletzt in Obers chöneweide, Rathenau⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
stra⸗ß jetz e fe 8, i Akten traße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akt : . 5 P. FS5g ch auf Grund der Behauptung, daß ihr der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
der Beklagte aus dem am 18. Oktober 1909 pro⸗ Hamburg, den 30. Dezember 1909.
testierten Wechsel vom 15. August 1909 über 700 6,
fälli 5 Dktober 19609, als Akzeptant die
Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. le ger ü nl . Zivilkammer VI.
2 led n. ) gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Erfurt, den 31. Dezember 1999. 6. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84358 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Julius Cohn in Hamburg, Schulter⸗ blatt 116119, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen 1) ze, 2) a. 20. 6. den L. Schadendorf, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von der Klägerin die auf deren Grund⸗ stück in Altona, Große Bergstraße 121 127, befinde lichen, früher zur Gerberei benutzten Gebäude und Räumlichkeiten nebst den darin befindlichen Maschinen und Betriebsanlagen für die jährliche, in viertel⸗ jährlichen, am 1. eines jeden Kalenderquartals fälligen Raten zahlbare Miete von 3100 M gemietet haben, das in diesen Mietsräumen betriebene Geschäft jedoch schon vor mehreren Monaten gufgegeben und die Mietsräume bis auf einige Maschinen geräumt haben, ohne die am J. Oktober 1909 fällige Miete 2. zu bezahlen, und begründete Besorgnis besteht, daß die Beklagten sich auch der Zahlung der am 1. Januar 1910 fälligen Miete entziehen wollen. Klägerin beantragt daher, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an sie 850 (6 nebst 40,0 Zinsen sei dem 1. Januar 1910 zu zahlen und die Kosten Re Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Ve klagten zu 2b zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Jönig— lichen Landgerichts zu Altona auf den 29. Ahr 1510, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem edachten Gerichte ju⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mis wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ginnen den 22. Dezember 1999. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84377 . — . Ii Mare Helene Buchholz, geb. Müller, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Kaufmann Andreas Julius Paul Buchholz aus Wittenberg, zuletzt in Leipzig⸗ Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghe⸗ scheidung wegen Zerrüttung des ehelichen Verhält⸗ nisses durch die Schuld des Mannes 1668 des B. G. Be). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den L. März 1919, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 3. Januar 1910. 843791 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Carstens, Ge⸗ sine geb. Schulze, Donnerschwee 121 a, Proʒeßbevoll⸗ mächkigter: Rechtsanwalt Lohse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Carstens, früher in Friedeburg, Kreis Wittmund, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. G.-Bs., mit dem Äntrage auf Scheidung der unter den Par⸗ teien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten zum schuldigen Teil sowie Verurteilung des Beklagten 6 e in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet f den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 21. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit
Wechselsumme schuldig sei, mit dem Antrage auf nr von 700 6 nebst 6 on Zinsen seit 15. Ok⸗ wöber f96g und 1050 M Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur. mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für , , . des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin sW. 11. Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 67, auf den A7. März 1910, Vormittags 10 uh ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Dezember 1909.
Jonas, ᷣ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 84336 Oeffentliche Zustellung.
Die G. m. b. S. „Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer Leo Herzberg und Sachse u Berlin, Leipzigerstraße 41. Prozeßbevollmächtigter; hleh rn alt Dr. Szkolny, hier, d, , 17, klagt gegen den Artisten Willy Ruppelt, Inhaber
Dahm, ge⸗ sßbevoll⸗
lung des König⸗ März Auf⸗
. ö 2 —
85