1910 / 5 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Fin und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezial— handel in der Zeit vom 21. bis 31. Dezember 1909 und im Monat Dezember der beiden letzten Jahre.

dz 100 Eg. Einfuhr Ausfuhr 2k . Monat Dezember 21 - 31. Monat Dezember Dez br. Dezbr. 1969 1909 18908 1869 1809 1908

Baumwolle. 156491 498663 5776 13355 392 36592 Flachs, ge⸗

brochen, ge⸗

schwungen

1 31219 83328 55075 3494 13687 11490 Danf, ge⸗

brochen, ge⸗

schwungen

, 10604 38459 27789 2239 8062 6754 Jute und

Jutewerg 98825 244565 156694 31 815 849 Merinowolle

im Schweiß 77252 118953 113667 398 619 549 Kreuzzucht⸗

wolle im

Schweiß 28912 57751 61174 229 644 836 Eisenerze EE24995 8352891 561925711 114233 2466676 2342894 Steinkohlen 4541087 10759394 9163360 7S6 9620 24368760 19982692 . 2173988 6636567 ö 29877 71962 24280 rdöl, ge⸗

reinigt.. 472452 1244624 1356636 268 823 901 Chilesalpeter 338525 593708 222433 1583 5549 7519 Roheisen .. 27978 81024 147755 224704 588608 247702 Rohluppen,

Rohschienen,

Rohblöcke

. 1838 5374 17899 225617 587005 480893 Träger.. 143 429 204 126353 309394 184880 Eisenbahn⸗, U Zahnrad⸗

.

schienen .. 175 193930 413830 259081 Eisenbahn⸗

schwellen

aus Eisen. k 30 49023 77141 136256 Kupfer. 41546 133802 130601 1265 4628 5483

Berlin, den 6. Januar 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. Y Fuh ry.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Im Kaiserlichen Gesundheitsamt werden z. 5. Untersuchungen über die Frage der Gesundbeitsschädlichkeit des Eosins für Schweine angestellt. Die Versuche bestehen, wie W. T. B.“ meldet, einerseits in der Verfütterung teilweise oder vollständig ge— färbter Gerste, andererseits in der Verabreichung sehr 2 Mengen von Eosin, um auch die akute Einwirkung diefes Stoffes auf den tierischen Organismus festzustellen. Während die Fütterung sich selbstverständlich auf einen längeren . erstrecken muß. läßt sich aus den anderen Ver⸗ uchen schon jetzt mitteilen, daß es nicht gelungen ist, selbst mit einer an einem und demselhen Tage von dem Schweine aufgenommenen Menge von 300 g Fosin, also mit weit mehr als dem Tausendfachen dessen, was einem Schweine bei normaler Fütterung mit gefärbter . zugeführt wird, Krankheit oder gar eine tödliche Wirkung zu erzielen.

8

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 1 vom 5. Januar 1910.)

Pest.

Rußland. In der Siedelung Kuschuk-Kurgan in der Kirgisensteppe des Gouv. Astrachan sind am 17. Dezember 1909

2 Personen an der Pest erkrankt und 1 gestorben; in der Siedelung Beis-Kulak, ist an demselben Tage der letzte Pestkranke seiner Erkrankung erlegen. Im Kreise Uralst des

Uralgebiets, in der Umgegend des Dschambeitinski⸗Bazar, wurden in der Zeit vom 25. 2 bis zum 17. Dezember 75 Erkrankungen an Lungenpest beobachtet, von denen bis zum 21. Dezember 42 tödlich verlaufen sind.

Aegypten. Vom 11. bis 17. Dezember v. J. wurden 5 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) an der Pest gemeldel, davon 3 (2) in Men uf der Prov. Menufieh, je 1 in Dei rut der Prov. Assiut und in Damanhur der Prov. Behera. Britisch⸗Ostindien. Vom 21. bis 27. November v. J. sind in ganz Indien 4694 Erkrankungen und 3734 Todesfälle an der Pest angezeigt worden. Von den Todesfällen kamen 1941 auf die Vereinigten Provinzen (davon 419g auf Benares) , 774 auf die Präsident⸗ schaft Bombay (davon 7 auf die Stadt Bom bay und 23 auf Karachi), 714 auf das Punjabgebiet, 432 auf Rajputana, 378 auf die Zentralprovinzen (davon 61 auf die Stadt Nagpur), 199 auf Bengalen, 109 auf den Staat Mysore, 29 auf die Präsidentschaft Madras, 23 auf Burma, 7 auf Hyderabad, 6 auf Kaschmir und 1 auf Coorg.

„China. In Hankau sollen unter der chinesischen Bevölkerun zufolge einer Mitteilung vom 7. Dejember v. J. letzthin innerhal weniger Tage etwa 20 Pesttodesfälle beobachtet sein.

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 21. bis 27. November 1909 5 Personen an der Pest und 23 an der Cholera. Cholera.

Rußland. Vom 12. bis 18. Dezember v. J. sind 92 Er⸗

krankungen (und 55 Todesfälle) an der Cholera gemeldet worden, davon aus: Stadt St. Petersburg.. 6 (10 Gouv. St. Petersburg (sonst) Q 162 Stadt Moskau. . 68 (37 Baku . 8 91 Gouv. Baku (sonst) 71401) Sekaterinoslaw . 2 *) 2. Taurien 1 (— Dongebiet 6 ( 1.

Gelbfieber. Es gelangten zur Anzeige in Mangos vom 5. bis 13. November 1909 1 Todesfall, in Para vom 7. bis 20. November 6 Erkrankungen und 3 Todesfälle, in Guayaquil vom 31. Oktober bis 13. November

8 Todesfälle und in Merida am 29. November 1 Erkrankung.

Pocken.

. Deutsches Reich. In der Weche vom 26. Dezember 1909 his 1. Januar 1910 warden 7 Erkrankungen gemeldet, davon 2 in NVorwieden Kreis Stallupönen), 3 in Kallweitschen (Kreis Goldap, Reg ⸗Bez. Gumbinnen) und 2 in Sand hof CGtreis Marien⸗

Fleckfieber.

44 Erkrankungen. Genick star re.

) I Hadersleben]. in 2 Ortschaften des Kantons Bern.

(1 Wel s has g Koblenz armen 2,

Stadt 11

Sörter ].

Königsberg 1 Hugh, Stralsund 1

ünster 1 1A

Oberösterreich und

3 ähren, je 1 schlesischen Gemeinde.

Warschau (Krankenhäuser) s Erkrankungen; New York 178, St. Petersburg 50,

krankungen; Genickstarre: Sachsen⸗

Dester reich. Vom 19. bis 25. Dezember 1909 in Galizien

Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Dezember 1909 sind Erkrankungen (und ?2 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen!: Landespolizeibezirk Berlin (1) Berlin!, Reg. Bez. Arnsberg 4 1B Land je 2, Breslau 1 Neumarkt, Cs ln 1 Sieg], Schleswig 1

chweiz. Vom 12. bis 18. Dezember v. J. je 1 Erkrankung

Spinale Kinderlähmung.

Preuß en. In der Woche vom 19. bis 25. Dezember 1909 ind 17 Erkrankungen (und 8 Todesfälle) gemeldet worden in e, egäerungsbezirken Lund Kreisens: Arnsberg 4 4)

Stadt, Brilon, Hamm Stadt, Hamm Land je 1 (60), Cassel 2 Kreuznach], ettmann 1 (2, Mörs (1), Königsberg Stadt!, . Stettin 2 Anklam, Stettin je 1], Grimmen! Trier 1 Trier Stadt.

Oesterreich. Vom 12. bis 18. Dezember v. J. wurden aus Steiermark 11, aus Kärnten 8, aus 1 Gemeinde in Krain 1 Fälle gemeldet, ferner je J aus Niederösterreich (1 aus Wien),

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 2, St. Petersburg 13, Warschau 6 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 1, Odessa, Paris je 4, St. Petersburg 41,

6j d ien 188 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Moskau 2 Todesfälle; Odessa 3, Warschau (Krankenhäuser) 10 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 1, Odessa 6 Todesfälle; Odessa 64, St. Petersburg 7, Warschau eimar 1 Glasgow 1, New Jork 8 Todesfälle; Nürnberg, Kopenhagen je ü,

ochum Land, Hagen

,.

sseldorf 4 G6) Mülheim a. d. R. Minden 1

aus Triest und einer

arizellen: Budapest Hö,

(Krankenhäuser) 1 Er⸗ Mittelhausen),

E .

fälle;

ildesheim, . Vork 5, Paris 3, St. Petersburg 8, Prag 1

gemeldet an . in Warschau (Kran

. 65, St. Petersburg 77, Wien 100;

enhäuser) je 23.

Oesterre

. Ih, Budapest 44, Kristiania 530, London (Krankenhäuser) 88,

ich.

Laut Rundschreiben der K. K. Seebehörde in Triest vom 23. De—

zember

v. J., werden, wegen Auftretens Tagan rog, die Herkünfte aus diesem Hafen bis auf weiteres den Verordnungen des Rundschreibens 12. August 1904 entsprechend behandelt. 1. Dezember 1904, Nr. 283.)

der Cholera in

der erwähnten Behörde vom

(Vergl. ‚R.⸗Anz.“ vom

nach Wochendurchschnitten.

1000 kg in

Mark.

Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen Oktober bis Dezember 1909

Durchschnittspreise von Getreide im 4. Vierteljahr 1909 nach Wochen

ff ungarischer 1

erste, slovakische.

Mais, ungarischer... udapest. Roggen, Mittelware .. Weizen, i . Hafer, .

Gerste, Futter

ais

ö Ode ssa. Roggen, 71 72 kg das hl..

Roggen, 71 72 kg das hl. Weizen, 78 79 kg das hl Paris. Roggen J Ware des laufenden Welzen Monats - Antwerpen. Donau, mittel. . 2 . Kansas Nr. 2. Weizen da Plata Kurrachee Kalkutta Nr. 2 Am ster dam.

Asow

Roggen 69 ; e,. 94 St. Petersburger ; Odessa.

Weizen DOdess ,, * amerikan. Whhtter⸗

Mais amexrikan. bunt.

3 U La Plata.

London.

Weizen engl. 3 Mark Lane) Weizen engl. Getreide, Ga- Hafer Mittelpreis 6 8a Gerste ) 196 Marktorten a verages) Liverpool. russischer . roter Winter Nr. 2. Weizen Manitoba Nr . La Plata Kurrachee Australier Hafer, englischer, weißer. Ddessa . J Mais amerikan. bunt. La Plata, gelber

Chicago.

: . Dezember. Weizen, Lieferungs ware Mai

Juli Mais, ö Dezember.

Neu York.

2 7 2 ? 4 202, 12 203,72 1

119358 116,30 156,28 159,18 151,76 152,67 151,97

168,11 17 169,65 17

17095 169 914 159 84 137 75 139 35 13842

163,68 16671 16721 243, 55 216 67 249 54 154,55 134,51 133, 85 124, 55 1241, 69 133, 17 12755 126 55 136, 25

120 31 12453 12607 150 8, 167 51 15,5

123 01 126 290 129,78 154 gt 162 83 151,55,

13293 13198 133050 iS l ish o 15s 1j

184,52 187,76 185,79 179,66 182,50 180, 13 180,97 182,59 181,75 185,98 188,57 186,36 179,26 182,99 180.13 179,26 183,31 182, 16

Iz 75 155 s

167 38 247 34 133,35 12355 125,20, 12607 iht. 15 128.92 15751

133,15 187,63

184,41 176,72 181,41 184,65 179,96 181,98

131,75 133,27 132,41 130,14 130,96 130,00 165,19 168,60 168,52 168,70 175,63 175,54 129,96 127,29 127,23 14,72 116,33 116,28

131,363 130,02 170,66 175,57 124,73 116.36

166,92 149.06 148,49 122,65

150,53

170,99 173,96 151,44 155,50 147,08 148,79 122,77 122,28 152,08 155,52

172,36 161,73 149,64 122,95

156,54

185,24 170,47

189,45 6,67 176,76 Ol 178, 17 185,22 178,64 203,08 127,44 120,82

116 19 179 119.88

162,34 161,69 163,47 16226

186,389

125,17 25,29 1Ig ro 176 39

161,66 161. 145 ih, s

7 65

hh 26

b 2d Ir nz

114491 142 115,40 11465

153,23 155,91 153,23 153,23

roter Winter⸗ Nr. 323. Wei ö. Dezember Weizen Lieferungs ware Mai.

r; ,, Mais, . Dezember i. Buenos Aires.

Weizen x ] Naß Durchschnittsware .

Berlin, den 7. Januar 1

burg, Reg. Bez. Danzig).

105,13 106,91 107,80 109,58 710.

139, 14

138, 19 138,21 138,19 138, 18

Plätze und Sorten. Ke. in, 16 18 23 28 30 46. 8113. 13/20 zz Ee. e,, e(ll. 13 16. 2g ss, 2231 Okt. Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g des; J!1 - . 172,18 171,57 169,30 170,19 167,08 168,17 166,50 166,57 166,27 163,17 165870 1696 163 95 Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 9g das! 216,89 223,07 220, 05 223,54 215,50 217,75 217,90 220, 00 218,38 220,33 223, 43 223, 28 227,40 Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g . dane; z. hei =. 4152,13 152,83 152,50 153,92 154,16 155,08 155,20 155,33 154,35 155, 00 155,43 154,92 156,38 . unheim. . 4 Roggen, Pfälzer, russischer, mittel ] 175, 00 173,75 172,50 171,25 17000 170,53 171,25 171,25 168 75 166,75 16750 10 00 17000 Welzen, Pfälzer, ruff, amerik, rumän., mitte 242453 215,50 246, 25 244 30 22,65 240, 00 239,84 239,69 238, 91 238,43 240,00 242,59 241,88 Hafer, badischer, russischer, mittel. 167,19 170,52 167,50 169,358 170,62 170,63 170,52 170,83 1760 00 170 00 17000 170.563 171,25 Gerste l badische, Pfälzer, mittel. 173,12 175,00 178,13 176,25 176,25 175,63 173,75 172,50 169.38 167,50 166.85, 167,50 166,83 russische, . mittel. 131,25 131,87 i n. 130, 00 130,00 130, 00 130,090 Here 130,00 130,00 1369 130,00 130,00 . ] ; Roggen, Pester Bcden ... . 116,4 17748 177419 17847 17540 17552 17463 17208 17111 17379 . 17206 j 262, 74 265,11 264,95, 264,83 263,85 263,67 263,70 261,97 256, So5 257,52 260,97 258,40 259,37 141, 15 141,90 139,27 139,20

138, 08 138,96 138,94 139.91

169,58 16956 152,2 152,50 152,59 152,48 149, 12 149, 11 149. 18 135,74 134,80 135,66 135,65 133,09 133,84 135,57 135,55 134,77

167, 30 167,95 165,53 166 00 163,78 162, 90 163,53 163 66 163,59

245,02 133,52 122, 00 125, 14

126,07 164,15

129,57 156,49

129 90 187,63

131,61 130,090 168,52 172,03 127,23

117,96

170,21 153,97 152,46 123,01 156,61

189 07

——

177 368 186,02 178,50 206,72 131,69 120,29 119, 82 158,50 158,67 148,17 96, 82 187,32 170,658 169, 13

11 61,

151,45 107,35,

3 184,22 183,84 183,89

179,94

26 30 216 56 243 565 253539 I34 15 34 83 I34 o I34. 36 130 J0 1533 75 13255 121.13 175 5 Ic or 155 6 134 44

126 0 126 07 12081 120 3 164 5 I55 sn Io 3 J55 3s

12826 128,17 128.69 1: Ib s jõs go Isg. i

131 27 133,14 134,24 190,29 192,40 193,12 191,78 183,89 175,81 179,85 185,91 180,25

181,87

175 55 75 76 175531 176 35 153649 154 35 184. 39 15575 179. i3 178 85 180 65 150 55 1581 37 181 5

130,79 129,99 172,01 172,01 125,53 117,95

131,651 130,01 168,53 170,64 126,40 118,81

132,41 130,00 165,01 168,52 125,55

117,96

132,42 129,21 168,53 172,04 125,55 117,97

S G ro Sd S

D*

170,13 1 163.41 1 153,17 1 1 ö

3 169,57 1162,85 3 156,30 5 4

3 rE K de

) 125,36 12

152,31 15034

125,36

147, 13

id em M

187,91 180,61 179,67 180,99

186,25 187,57 187,57 178,25 180,52 183,11 188,04

206,94 131,369 131,62 135,80 133,71 119,93 121,17 12270 122,70 23 126,34 122,00 124,11 123,64 161,27 166,98 166,49 163, 35 159, 95 162,39 163,64 162,96 148,77 149, 13 150,19 150,094 97,37 99,15 98,78 95,89

191,90 1g 63 194,56 191,79 174,11 179,47 179,05 178,15. 170,61 173,094 174,35 173,30

169.95 161,29 161,45

115,32 17,58 117,52 115,33

189, 92 182,87

187,81 186,16 183.7 187,57

118,B77

15056 150,56 151,45 149,67 107,80 107,30 106,91 106, 02

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

133,87

238,37 239, 70 242, 13 242, 75 134,27 133,87 133,86 133 92 121,30 120,23 119,52 119.68 124,10 124,13 123,651 123,33

120 03 12125 12475 125.13 155, 17 152 15 181,13 155 83

12359 128, 99 129,3 13 ad Is sh 1515

3 129337 129,87 129 37 1 19221 191,45 15124

183, 64 183 84 183, 80 174 75 175 o 151.78 79 15 1865

179,35 183,558 18784 1878 151 37 18576 185 86

131.61 131,57 13322 6 13213

133 130,090 133 38 173,45 175 179 J

18428 181,8 182, 83 183 31

.

C

168,52

168,52 49 175,55

126,39 128,08 46 121,34

18 36 167,25

D = 800

8 D Me 282

—— 2 8

166,68 158,86 156,23 124,69 144,24 142. 36

166.68 162,49 3 155,44 125,30 141,89

185,13 186,07 186,07 185,19 18701 118683 183 36 186354 18 18401 187,25 189,60 190, 30 189.17 186578 187.01

162.05 156 07 125,17 141.29

ü Jes 64 1a i

167,55 176,37 166,46 171,88 151,80 155,66 N, 44 102,27

192,99 194,37 184,33 139,70 191,44 194, 10 177,08 181,97 182,29 182357 163,04 166,37 168,72 168350 114579 117,32 11653 115,72 152,34 156, 80 157,69 161,25 106,91 108,69 107,30 108,69

178,45 179, 72 171,49 171.37 156,96 156,37 102,57 103,11

19721 195.10

Handel und Gewerbe.

J im Reichsamt des Innern zusammengestellten ut den h rich ten für Handel und Industrie?*.)

Deutsches Reich.

erungen und Ergänzungen des Warenverzeich— . und der Anleitung für die Zoll⸗ ö rtig ung. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 18. . M. rungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif * der Änleitung für die Zollabfertigung beschlossen die im Zentral ö tt für das Deütsche Reich, Nr. 73 vom 21. v. M., veröffentlicht *. Von den mit dem 1. Januar 1910 in Wirksamkeit tretenden nderungen ufw. des Warenverzeichnisses sind folgende hervorzuheben: 1 Die Anmerkung 3 des Stichworts „Bilder“ ist dahin zu er⸗

inzen, daß . . ö

ter auf Papier nicht lediglich wegen der Verbindung mit einem . . an Stelle von Glas dienenden Zellhornplättchen ken Jellhornwaren der Nr. 610 zuzurechnen sind. Der feng des Stichworts Eigelb“ ist eine Anmerkung hin⸗ uufügen, wona ; . . en lediglich die Haltbarkeit erhöhender Zusatz auch ein Zusatz von . bis zu einem Höchstgehalte von 6 Gewichtsteilen in j60 Gewichtsteilen anzusehen ist. .

Der erste Absatz der Allgemeinen Anmerkung 2 des Stichworts Gleffrotechnische Erzeugnisse“ ist dahin zu ergänzen, daß Schieferplatten und geformte Waren gus Schiefer, auch gebohrt, nicht als Bestandteile von elektrotechnischen Gegenstanden anzusehen sind, wenn sie weder eine Verbindung mit Montierungsstücken aus nderen Stoffen erfahren haben, noch als Teile zerlegter elektro⸗ technischer Vorrichtungen eingehen. . . .

Hinter „Fichtennadelöl“ ist als neues Stichwort Fichtenrinden⸗ nusjug“ mit dem Zusatz: s. die Anmerkung 1 zu Gerbstoffauszüge“. hufzunehmen. . . mn dem Stichwort „Gerbstoffauszuüge“ ist die Anmerkung 1 durch nen Absatz zu ergänzen, wong n n n, wie Fichtenholzauszug, dessen Erkennungs⸗ merkmale auch für ibn zutreffen, zu behandeln ist. .

Die . 2 zu Ziffer 27 des Stichworts „Glas usw. erhält folgenden Zusatz: ö.

ö. ** . keine wesentliche Verzierung der Gesamtware be⸗ wirkende Rebenbestandteile im Sinne dieser Bestimmung werden bei Glasarmen zu Hängeleuchtern die aus versilberten unedlen Metallen hergestellten Verbindungsstücke oder kleinen Zubehörteile kann angefehen, wenn sie einfach und ohne Zierformen gearbeitet und, wie z. B. die Gashähne und die zum Zusammenstecken der Arme und Armteile dienenden Ringe, aus Zweckmäßigkeitsgründen angebracht sind. ; ; g ng dem eigwort „Metallwaren! ist der erste Absatz der An⸗

nerkng 2 zu Ziffer 2a am Schlusse durch den Zusatz zu ver⸗

öllständigen: .

ö. ö einzelne, keine wesentliche Verzierung der Gesamtware bewirkende Nebenbestandteile im Sinne dieser Bestimmung werden bei Glasarmen zu Hängeleuchtern die aus versilberten unedlen Metallen hergestellten Verbindungsstücke oder kleinen Zubehörteile dann angefehen, wenn sie einfach und, ohne Zierformen gearbeitet und, wie z. B. die Gashähne und die zum Zusammenstecken der Arme und Armteile dienenden Ringe, aus Zweckmäßigkeitsgründen angebracht sind. . ö.

, n der Anmerkung zu 3a des Stichworts ‚Obst rbält einen Zusatz dahin, ;. ö daß bei ban ern mit festem Deckelverschluß und Holzreifen die Ginlegung eines Bausches aus Holzwolle unmittelbar unter den Deckek, wie sie zum Schutze der obersten Obstschicht vor Beschãdi⸗ gung durch das mit mechanischen Druckvorrichtungen bewirkte Auf⸗ pressen des Holzdeckels handelsüblich ist, nicht als innere Verpackung anzusehen ist. 2 .

Die , 1 n. des Stichworts Säfte“ ist durch Hinzufügung folgender Bestimmungen zu ergänzen: nn ,, t verschlossenen Behältnissen ein⸗

mit Zucker oder Sirup versetzter

ö Ferner ist 6 in n. ehender uneingekochter, ni Sir rs⸗ n ,, wegen eines durch unbeabsichtigte Gärung während der Herstellung und Versendung entstandenen Wein⸗ geistgehalts von der Verzollung nach Nr. 59 auszuschließen.

ieser Weingeistgehalt darf jedoch in keinem Falle mehr als 6 Ge⸗ wichtsteile in 100 Gewichtsteilen betragen. ;

Die Anmerkung des Stichworts „Töpfergeschirr! erhält den usatz:

Die Verzollung als Kinderspielzeug oder als Ziergefäße (Nipp⸗ sachen) kommt fuͤr Töpfergeschirr dieser Art nicht in Betracht.

Industriebegünstigung in Rumänien. umänische Ministerrat hat, auf Grund . i begünstigungsgesetzes nach dem ‚Rumänischen Stagtsanzeiger' Nr. 202 vom 6. 19. Dezember 1909 der Pappe und Packpapierfabrik Gustav Eichler in Pia tra-Neamtu die zollfreie Ein fuhr aller zur ersten Einrichtung erforderlichen bisher uneingeführt ge⸗ bliebenen Maschinen auf ein weiteres Jahr bewilligt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

D

er r .. *.

Handel Canadas mit Deutschland im Fiskaljahre 1909.

Die Einfuhr Canadas aus Deutschland belief sich in dem mit dem 31. März endigenden Fiskaljahre 1909 (1908) auf insgesamt 6091 406 (8 250 745 Boll. Im einzelnen wurden folgende Waren⸗ gattungen mit nachstehenden Werten eingeführt: Bücher, Zeitschriften usw. JI 321 (45 0697 Doll. Besen, Bürsten 15 830 (27 038) Doll. Knöpfe 22 486 (39 020) Doll. Wagen, Fahrräder u. dgl. 41 182 (67 356) Doll. Zement 1055 (5334) Doll. Uhren 37254 (H5 570) Doll. Kakaobohnen, Kakaomasse. usw. 465 (2077) Doll. Kämme 46333 (37445) Doll. Baumwolle und Baumwollenwaren 403 795 (639 869) Doll. Drogen, Farben, Chemikalien 259 064 (306913) Doll. Töpferwaren und Porzellan 191 197 (288 516) Doll. Elektrische Apparate 20 444 (24 805) Doll. Galanteriewaren 51i8 917 (ÄUl9 231) Doll. Flachs, Hanf, Jute und Waren daraus 23 495 (29 556) Doll. Pelzhäute und Pelzfelle sowie Waren daraus 625 933 öl 252) Doll. Glas und Glaswaren 186 271 (222284) Doll. and. schube 256 428 (638 132) Doll. Leim und Gummilösung 17166 (30 760, Doll. = Guttaperchaund⸗Waren 22 723 (26 289) Doll Häute

und Felle, ausschließlich Pelzwaren 59 230 (13 859) Doll. Doyfen 2836 (14732) Doll. Elfenbeinwaren, Klaviertastaturen 37 319

G2 203 Doll. Schmucksachen 63 324 (102 601) Doll Leder und Leder waren 33 364 (34 262 Doll Metalle, Mineralien sowie Waren daraus ul (t, 57 (1 6535 37 1 Doll. Mineralwasser 28 366 G37 733) Doll. 3 Musikinstrumente 76 h] (23 113) Doll. Optische Instrumente 57 185 Gr 481) Doll. Leere Emballagen go 85g (124 162) Dell. Ge— mälde, Zeschnungen usw. 125 555 (2265 716) Doll. Maler- und Anstreicherfarben 5 829 (161 465) Doll. Papier und Papierwaren 36 gal (13 559) Doll. Bleistifte in Holzfassung und andere 45148 37 630) Doll. Edelsteine 53 698 (29 154) Doll. Bãnder 34 132 G4 Seb Dell. Seide und Seidenwgren 122768 (212 A6) Doll. Zucker, Melasse ufw 47 327 (135) Doll. Tabakpfeifen, Pfeifen. bechlsge 1st 11 254 (5 S3 Doll. S Hol und Höhzwaren 28 87 28 Si Doll. Wosse und. Wollenwaren 579 147 Sas 6? 1 Dell; 1 m. 8 nicht befonders genannten Waren 381 04 Es) Dol. J Die Ausfuhr Canadas nach De ut sch land erreichte im Fiskal= ihre 1909 igos) einen Gesamtwert von 1 476 52 EQ 374 607 Doll. Die wichtigsten in Betracht kommenden Warengattungen waren hieran mit folgenden Werten beteiligt: Brotstoff 213462 6622 4836 Doll. Drogen, Farben, Chemikalien 168916 (4684) Doll. Fische und

(34 380) Doll. Pelzwaren 41 371 C3 13) Doll. Metalle, Mineralien und Waren daraus Sol 297 (863 447 Dell, = „ele 13 595 (33935 Doll. Nahrungsmittel 4918 i7402) Doll. Sämereien 19 56 E271 His) Doll. Tabak tes (239) Doll. ah und Holzwaren 3254 (82 374) Doll. Alle anderen, nicht be⸗ onders genannten Waren 109 179 (6s 999) Doll. Monthly Report

of the Department of Trade and Commerce of Canada.)

Außenhandel Boliviens ö . Im Anschluß an frühere Mitteilungen über den Außenhande Boliviens folgen hier Angaben über die Mengen in 1900 kg (und Def . . ar nn, , , r. und infuhrartikel Boliviens im Jahre aufzuweisen hatten: Ausfuhr aus Bolivien. Zinn 29 938 (30 26), Silber 156 S058), Kupfer 2578 1418), Wismut 160 (353), Gold 94 (69, Antimon 20 (105), Wolfram T6 (103), Kobalt 5,1 (4,4). Queck= silber 15 3), Kautschut 1815 (402), Koka 98 (237), Zergalizn 161 (36), Chinarinde 45 (11), Rindshäute 247 (152) Ziegenfelle 25 (21), Chinchillafelle 1 (20). Schafwolle 13 (11), Tondorfedern 0,2 (2.13, Maismehl 260 (29), Vigognedecken 09 (12), Juwelen fioz as) 6.6 (i), gemünztes Silber G2 (9,1. Lebensmittel 23 (S7), Wollen ewebe 5.3 (32), Ochsen 43 (13), Schweine 44 (3), Maultiere 2.4 r Insgesamt 37 105 (47 133). . Einfuhr nach Bolivien. Getränke 1961 (1036), Chemische Erzeugnisse 12 (432) Alkohol 2873 ( 609), Branntwein 3485 (224), Zucker 2324 (946), Melasse 80 (97), Mehl 11570 (2027) Cerealien 1949 (122), Lebensmittel 654 (126), Bier 818 (250), Stearinkerzen 446 (3255, Rohmaterial dazu 68 (18), Schuhzeug 31 (163), Kleider usw. 27 113), Möbel 268 (239), Maschinen zu industriellen wecken 6 (3), Steinkohlen 16796 (1211). Insgesamt 106316 40 733). (Nach einer vom bolivianischen Finanzministerium heraus⸗ gegebenen, vom Unterstaatssekretär Rojas in seiner Schrift, Cuestiones Feon6micas Y financieras veröffentlichten Statistik.)

Veränderungen unter den Aktiengesellschaften in Chile. Gegründet ist die Aktiengesellschaft Sociedad Salitrera Re⸗ stauradora in Santiago“, . 1 Million Dollar, für die Salpeter⸗ gewinnung. . . Zugelassen zum Geschäftsbetrieb in Chile Handelsgeschäfte, besonders in Eisen, Stahl, Maschinen ist die London Chilian Commercial Company Ltd. in London“, Kapital 59 0090 S. . Ihre Satzungen geändert hat die „Ca. Salitrera La Val—⸗ paraiso“ durch Verlegung des Ech che ft nach Santiago. . Aufgelsst haben sich die Aktiengesellschaften Sociedad Sali⸗ trera San Augustin de Tarapacä-, „Fäbrica de Ladrillos '. lacisn Vergara“„, Sociedad de Peseg de Juan Ferngndez“, . Fäbricg de Fösforos de Chillan, Sociedad Minera Ema Luisa de Guanaco‘ Sociedad Nacional de Ladrillos de composicisn“, (Bericht des Kaiferlichen Generalkonsulats in Valparaiso vom 15. November 1909.)

Konkurse in Chile.

Der Konkurs ist eröffnet worden über das Vermögen der Firma Emilio Mnnoz y Cia. in Santiago, vorläufiger Konkursverwalter Alberto Trucco; A. Lepy & Co. ebendaselbst, vorläufiger Konkurs⸗ verwalter Enrique Burgos; Jossé Elias in Valpargiso, vorläufiger Konkursverwalter Carlos Cousino. Im Konkurse Harris hat das Zivilgericht in Santiago einen . bestãtigt. Bericht des ee ig n Generalkonsulats in Valparaiso vom 15. November 1909.)

Ausschreibungen.

Kanalisierung und Wasserversorgun St. Peters⸗ burg s. Ein diesbezüglicher Gesetzentwurf ist kürzlich der Duma vor⸗ gelegt worden. 40 Millionen Rubel sollen für Wasserversorgung und 60 Millionen für Kanalisierung ausgegeben werden. Hierfür nimmt die Regierung im Namen und unter Garantie der Stadtverwaltung eine besondere Anleihe auf. (Sandelsmuseum.)

Dampfheizungsanlagen in Kiew (Rußland). Die Stadtverwaltung in Kiew vergibt am 25. Januar 7. Februar 1919, 12 Uhr, die Arbeiten zur Ausführung der Dampfheizungsanlagen, in den projektierten Markhallen auf dem Bessarabkaplatz in Kiew. An⸗ gebote sind der Stadtverwaltung geschlossen unter Beifügung einer Kaution in Höhe don 1000 vom angemeldeten gesamten Kostenbetrage einzureichen.

Bau ele ktrischer Bahnen und einer elektrischen Be⸗ leuchtungszentrale in Brussg (Türkei. Die Vergebung er⸗ folgt durch die Munizipalität der Stadt Brussa unter folgenden Be⸗ dingungen: 1) Gegen Gewährung gewisser Vorteile, über deren Umfang mit dem Unternehmer Vereinbarungen zu treffen sind, vergibt die Munizipalität die Konzession an eine Gesellschaft oder an eine einzelne Person. 2) Der Unternehmer kann osmanischer oder fremder Staatsangehöriger sein: auch im letzteren Falle erhält er keine besonderen Vorrechte, sondern ist auf alle Fälle den erlassenen fowie den in Zukunft ergehenden osmanischen Gesetzen unterwerfen. ) Interessenten müssen sich durch Kreditbriefe über ihre finanziellen Verhältniffe ausweisen. Angebote sind bis zum 29. Januar 1910 in verschlossenem Umschlag zusammen mittels eines mit der gesetzlichen Stempelmarke versehenen Gesuchs an die Sonderkommission ein⸗ zureichen. Prüfung der Angebote am 30. Januar 1910.

Serbien. Lieferung von verschiedenen Hebewerk— zeugen für Magazin und Werkstätte Nr. IV der serbischen Staats⸗ bahnen für das Jahr 1910. Kaution: 2400 Dinar. Verhandlung: 9. 22. Januar 1910 bei der Direktion der serbischen Staatsbahnen in Belgrad. Näheres in der Oekonomieabteilung genannter Direktion

Lieferung von 5000 kg Bleiplomben nach Serbien. Verhandlung: 5. 18. Januar 1910 bei der Direktion der serbischen Staatsbahnen in Belgrad. Kaution: 1200 Dinar.

Lieferung von * Putz- und Pacleinwand, Bindfaden, Pechfackeln usw. nach Serbien. Die Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Belgrad vergibt 1) am 5. 18. Ja⸗ nuar 1910 die Lieferung von 15000 kg Putzwolle; Kaution⸗ 1650 Dinar; Muster und Bedingungen in der Oekonomieabteilung obiger Direktion. . ; ; 2) Am 2. 15. Januar 1919 die Lieferung von 1000 Stück Pech⸗ fackeln, 600 Kg verschiedener Sorten Bindfaden, je 1900 m Putz⸗ und Packleinwand usw.; Kaution: 2000 Dinar; Muster und Be⸗ dingungen an genannter Stelle 3) Am 5. 18. Januar 1910 die Lieferung von 20 000 Rg ge⸗ kämmter Jutefäden lieferbar je 10 000 Eg franko Waggon Belgrad, unverzollt in den Monaten März und Mai; Kaution: 1600 Dinar.

Lieferung von Tinte und Stempelfarbe nach Serhien. Die Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Belgrad vergibt am 9g. 22. Januar 1910 die Lieferung von 500 Flaschen ręter Tinte, 950 Kopier und Buchtinten und 1096 Flaschen Stempelfarbe. Kaution: 100 Dinar. Muster und Bedingungen in der Oekonomieabteilung genannter Direktion.

Errichtung einer Eisenbahnwer kstätte in Mladenowatz Sec] re. 14 000 Dinar. Verhandlung: 15. 28. Januar 1510 bei der Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Belgrad. Kostenanschläge, Pläne usw. können täglich in der Direktion der Eisen⸗ bahn neubauten eingesehen werden.

Konzessionen in Chile. Der Bio Bio Telephone Cy in Mulchen f ite Konzession zur Ausdehnung des Telephonnetzes

der dem Gervasio Alarcon Robles erteilten Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn von . Gervasio Alarcsn (Adresse: Lebu) ist genehmigt worden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

Lebu na

ch Los Sauces auf Manusl

G stellt Nicht gestellt

über gestellte

Halle a. S.

Ruhrrevier

Tusbꝝy

Konkurse im Auslande.

Finnland. (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger Die Annahme eines kundigen Vertreters, am

der

besten

Gericht

Uleäborgs Rädstufvurätt-

2 n

Helsinge sockens Hä-

radsrãtt.

sockens Härads-

rãtt.

Nurmijäürvi sockens Hä-

radsrãtt. Helsingfors Radstufvu- rãtt. n * n n

Torneâ Räàdstufvurätt- Abo Rädstufvurätt.

Kiihtelysvaara sockens Häradsrãätt.

Tohmajärvi u. Pälkjärvi socknars Häradsrätt.

Helsingfors Rädstufvu-

rãtt.

* * Mäntsäläé usw. socknars Häradsrätt.

Rautalampi u. Vesauto socknars Häradsrätt. Lappo & Nurmo socknars

Häradsrũätt. Abo Rädstufvurãtt. Kuopio Ràdstufvurätt. Wasa Rädstufvurätt. n n Tammerfors rätt.

Sordavala Ràdstufvurãätt.

ö ,, e. Verlust

nmeldung). eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner Inställelse⸗ dag

Juho Kusaa Kari, Arbeiter⸗ institutsvorstand .. . 16 Adam Niskasaari, Kauf⸗

D 3 1190 Maria Gustava Sofia

Helenius, Villabesitzerin. 9. 2. 10 Johan Pietikäinen, Gold⸗

schmied, und seine Ehe⸗

frau Alerina Gustava ee, . 8 419 Gustaf Löfgren, vormals Brückenmeister, verstorben 14. 3. 10 Pekka Rissanen, Kaufmann 24. 2. 10 Anton Wiljatie, Gutsbesitzer 21. 2.10 Asunto osake Ihtiö, Os mola 3 2 19 Lennart Hallgren, Kauf⸗

kJ . Dampfschaluppen⸗Aktien⸗

gesellschaft, Kustösund 8 169 Matts Simonen, Bauer . 23. 2. 10 Olli Romppanen, Inhaber

einer Schneiderei und

Kleiderhandlung .... 10. 5. 10 Carl Ludwig Fredriksson,

Restaurateur, und seine

Ehefrau Gertrud Cecilia

Frehresoön⸗ I7I. 1. 10 August Friedrich Lillström,

aler, und seine Ehefrau

Maria Josefina Lillström 24. 1. 10 Wilho Leino, Kaufmann 28. 1. 10 Gabriel Maukonen, früher

Bauerngutsbesitzer .. 1. 2. 10 Kustaa Pelauder, Kaufmann 16. 2. 10 Carl Julius Bijörkmann,

Kaufmann, verstorben 15. 2. 10 Frans Bergholm, Polizeirat⸗

mann, verstorben ... 17. 1. 10 Wasa Möbeltischlerei, Aktien

1 82 14. 2. 10 Mathias William Raukko,

Student, verstorben 7. 2. 10 Elna Boberg, Inhaberin ;

eines Mäßigkeitswirts⸗

han ell . 14. 2. 10 Johan Edvard Sjöholm,

Ge,, 14. 2. 10 Carl Lindvall, Disponent,

verstorben 24. 1. 10

Wiborgs Rädstufvurätt.

Konkurs ist ausgebrochen über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Ferdinand Böckermann in Helsingfors, des Schneiders August Kunnas in Tammerfors und des Fabrikanten Axel Bromann, Inhabers der Firma Tampereen Uusi Tupakkatehdas in Tammerfors.

Wagengestellung für Kohle, Koks und! Briketts am 6. Januar 1910:

Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen

8090

141

Nach weisung ; und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die in den Königlichen Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, t und Magdeburg belegenen Kohlengruben.

zentigen Hamburgis

1. Januar bis

don Mulchen nach Collipulli, Ercilla, Victoria, Los Sauces, Lumero,

Bischereierzeugnisse 177 124 (175 49ꝰ) Doll. Früchte 66 845

Renaico, Esperanza und Curies erteilt worden. Die Uebertragung

Dezember 1908: 4 244 972 Kronen). Di für Januar bis August 1909. * definitiv, Dezember 1909 sind provisoris

Es wurden Wagen auf 10 t 1909 berechnet nicht rechtzeitig

Monat Tag gestellt cht ef Dezember 119 5487

*. J 5 5360 .

x 15 5509 3

' 19 / Sonntag

ö 20 5630 9

g 5M 5112

ü . 4897 .

x 53 1859

; 34 3551

x 25 Weihnachten

26 ̃

ĩ 77 ,

2335 1

5 129 4426

ö —̃ 4381

J 31 3444 '!

Im Vorjahre: zusammen 62161 b6 96 26 1 Durchschnitt für den 1909 4782 13 Arbeitstage

Arbeitstag 1908 4641 12 ö

Der bislang noch unbegebene Betrag von 25 900 000 der 4 pro- chen amortisablen Anleihe von 1909 ist nunmehr laut Meldung des W. T. B.“ unter Führung der Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg und des Bankhauses Mendelssohn u. Co. in Berlin übernommen worden.

Die Graz Köftacher Eisenbahn vereinnahmte im De⸗ zember 1909: 317773 Kronen (Dez. 1908. 341 125 Kronen); vom 31. Dejember 1909: 4075 604 Kronen Januar⸗ Die Einnahmen für 1998 und

von einem Konsortium

jene für September bis

ermittelt.

Ràdstusvu-

. · , , .

4 6 .