Zweite Beilage — zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 5. Berlin, Freitag, den 7. Januar 1910.
Schluß träge. Aktienumsatz 950 000 Stück. Tendenz für Geld: fest. G . n age echsel auf Lo 83, 86, , , Giber Ganton re ö . Rio de Janeiro, 6. Januar. (W. T. B) Feiertag.
Wetterbericht vom 7. Ja nuar 1910,
2 6. Januar. (W. T. B) Die heute zum Kurse von Vormittags 91 Uhr.
963 lt usgabe einer 3) prozentigen in dischen Regierungs⸗ anleihe im Betrage von 7595066 Pfd. Sterf. wirktè am Vor— mittag ne i auf die Kursgestaltung der englischen Konfols und anderer hochklassiger Sicherhelten der Fondsbörse ein. Englische fielen wesentlich.
!
schlag Stunden
S Nieder 24 Sarorreter tand
Wind⸗ richtung,
zind⸗
stärke
ratur lsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Konsols und andere , London, 6. Januar. (W. T. BJ Die Bank von England hat den Diskont von 4 auf 490 er g tz 3 6. Januar. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 4 auf 33 sy herabgesetzt.
Peking, 6. Januar. W. T. B. Die Zolleinnahmen für 1909 weisen mit einem Gesamtbetrag von 35 500 000 Taels eine 85 auf, die bisher nur im Jahre 1906 überschritten worden ist.
die Mandschurei ist daran mit drei Millionen beteiligt. Die Vangtse⸗ häfen zeigten einen beträchtlichen Ausfall, der auf die Konkurrenz der Eisenbahnen zurückzuführen sein dürfte. Die Einnahmen von Schanghai und Tientsin haben sich merklich gebessert. Die Aus— sichten für 1910 sind gut, Das Ergebnis wird, namentlich, wenn man den Verlust an Opiumzöllen in Betracht zieht, als sehr zufrieden⸗ stellend angesehen.
London, 6. Januar. reserve 23 288 006 (Zun. umlauf 28 S866 000 Zun. 33 704 000 (Zun. 1 076500)
Wetter
Barometerstand auf 00 Meerez⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite
n. in ear er, r m, me, d,
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 6. Januar 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierun 4 Rh Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab war I. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00- 14,00 ½, b. G flammförderkohle 1100-1200 υ, C. Flammförderkohle 10,50 bis 1100 Æ, d. Stückohle 13,50 = 14,50 S, . albgesiebte 13,00 bis 14, 00 Æω, f. Nußkohle gew. Korn F und f 13.50 - 14,50 s, do. do. II 12,75 —– 13,25 S, do. do. TV 11,75 - 12,25 16, g. Nuß⸗ gruskohle — 29/30 mm 750 – 8,50 M, do. O0 — 50 s60 mm S8, 50 bis lord e h. Gruskohle b z5 — 50 b, 11. Fett ple. a. Border kohle 1636 1,90 ., b. Bestn tierte ht. 15,35 = 1285 , . Stückkohle 13,50 - 1400 S, 4. Nußkohle, gew. Korn 1 15,50 bis 14,50 AÆ6, do. do. II 13,50 - 14,50 6, do. do. III 12,75 - 13,75 Ap, do., do. IV 11575 - 17,50 υ, e. Kokskohle 1025 — 11,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 -= 10,50 ƽ, b. do- melierte 11,25 — 1225 S, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 1400 MS, d. Stückkohle 13, 00 — 15,00 α, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und I 14,50 - 1750 S, do. do. III 16, 00 bis 19,90 166, do. do. IV 11,50 — 13,50 S, F. Anthrazit Nuß Korn 1 3 . n . . „S6, g. Fördergrus 8,75 bis
— ; Hh. Gruskohle unter mm 5560 - 8, ; ; ( sprechende Woche des Vorjahres mehr 39 Millionen. a. Hochofenkoks 13,00 -= 15,00 S, p. die e fes, , C g ö
Paris, 6. Januar. T. B.). Bankausweis. Bar. c. Brechkoks J und H 19,50 — 22, 00 υ½; V. Briketts: Briketts 1 in Gold 3 488 Il8 00 (Abn. 7 zo3 O0)9) Fr., do. in Sülber je nach Quglität 10 50 13,7 ,. gie nächste Börsenversammlung ; 8 6 (Abn, 2024 000) Fr., Portefeuille ber Hauptbanf und Kndet am Montag, den 10. Januar 1916. Nachmittags von z bis 3 Filialen 1 146 10 0909 (Jun. I5 565 00) . Notenumlauf 46 Uhr, im „Stadtgarten saale? (Gingang Am Sladtgarten) statk.
479002 000 CZun. 146 197 006) Fr., Laufende Re nung der Privaten 692 174 000 (Abn. 57 484 000 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 132 120 000 (Abn. 29 O43 000 Fr., Gesamtvorschüsse 555 476 G00 (Zun. 27 824 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 3 398 000 (Zun. 1588 0090) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten umlauf 79,74.
Meiningen, 6. Januar. (W. T. B.) Meininger 10 Präm ienpfandbriefe von Serie 1735 Nr. 5; 36 000 ,. Serie 1838 Nr. 21. Je 3000 Serie 453 Nr. 7; Serie 1074 Rr. 25 Serie 2561 Nr. 22; Serie 2968 Nr. 10. Je 1500 4M Serie hlo Rr. 11; Serie 1168 Nr. 22; Serie 1674 Nr. 13; Serie 2591 Nr. 24; Serie 2666 Vr. 206. Je 600 Æ Serie 217 Rr. 10; Serie 217 Nr. 23; Serie 329 Nr. 22; Serie 658 Rr. 22; Serie 772 5 Serie 1936 Nr. 19; Serie 1168 Rr. 9; Serie 1637 Serie 1654 Nr. 10; Serie 1937 Rr. 8; Serie 1986 Serie 1989 Nr. 24; Serie 2168 Nr. 19; Serie 2666 Serie 2996 Nr. 7; Serie 5156 Rr. 24; Serie 3312 Serie 3352 Nr. . 3966 Nr. 2.
Peiningen, 8. Januar. (W. T. B.) Serienziehung der Meininger? Fl. Lofe von 1870. 165 322 402 ahn, 772 846 1065 1391 14065 1714 1763 1815 1851 2076 2276 2298 2384 2407 2815 2836 3029 3071 3191 3276 3329 3414 3774 3799 3836 3957 3958 3984 4239 4260 4273 4325 4395 4450 4469 4510 4571 4701 4767 4892 4981 5091 5097 5163 5278 5438 5619 5779 5805 5909 5941 5999 6093 6209 6227 6262 6320 6332 6362 6471 6648 — 26 6 . 6 . e, . 6996 7144 7205 7348 7398 7402 7 7718 7794 7 6 8278 8414 85 8905 9182 9592 g985 9992. . k
ie für di ö wurde. Der Chor des Stern saal (Dienstag) seinen Zuhörern wiederum einen vollen Genuß. k ö * , 3 standen Wie bereits don seinem letzten Auftreten im November v. F. auf der . ihrer Aufgaben, und auch das Soloquartett konnte voll⸗ gel werden konnte, war es auch diesmal wieder eine 2 auf befriedigen. Am vornehmsten sang der Vertreter der Baßpartie reude, festzustellen, wie der junge Künstler sich . mehr J. v Raatz Brockmann und von gesättigtem Wohlklang war Else und mehr vervollkommnet, wie der bestrickende on seiner Sch ün em anns Altstimme; den Tenor⸗ und ö Geige immer innerlicher wird und wie er das — 9 führten Hans Rüdiger und Tilly Cghnbley-Hinken aus.““ ohne Selbstzweck zu meistern gelernt hat; Das Programm wicg die Üm dieselbe Zeit fand in der Singakademie ein Konzert mit Teufelstriller Sonate. von Tartini einige kleinere . neuen Gesängen und neuen , gen, statt. . Aus- von Fiocco, Chopin, Paganini und Vieuxtemps sowie K. und nahme zweier eindrucksvoller Lieder hon G. Brecher waren die Ton⸗ Variationen“ von Paul Juon auf, bei welchem letzteren der e,, dichtungen russischen Ursprungs; die Namen Balakirew und Ligpunom ponist selbst den Klavierpart durchführte, während soͤnst Herr Alfre erschienen abwechselnd u. dem Programm. Von den Klavier, Schmidt-Badekow am Flügel begleitete.
ängli ĩ i ĩ ü ittwoch in der i ulänglichen Wiedergabe dur Einen reinen ungetrübten Genuß boten am Mi ch re n e nn,, ö Singaka demie die Vorträge der Kammermusikvereinigung
Joh. Wij m kaum ein xechter Eindruck gewonnen ka den ö . . inigun, ö ge , ,, zu ihrer Darstellung 6st gr der Königlichen Kapelle. Mozarts Quintett in . . und poetisches Gefühl, und davon waren 1. . . ö ö J J e , e n, 9 e ige L enen —ᷣ . 6 enehm an und weckten frohe Erwartungen einzelne eigenartige Harmonien und Rhythmen auffielen. Anders stand es um gingen, . ie . . G die Gefänge, da hier Fulia Eulp eine meisterliche, selbstschöpferische für, den wei eren Jerlau JJ ĩ ; ine unleugbare Wirkung von diesen Flöte, Violine, Viola folgte mit ihrem schönen Fr sinn und ih lf re e en . 1 peirg ght lange . je⸗ . , e , g nu, nn , im i n durch eine schwermütige Empfindung, en end, der in, allen Anwesenden eigert ö un n tan mn . 66 ein erm n sflich Gefühl, Lebensfreude hinterließ. Die Mitwirkenden . sften 6. das in ihnen nach RÜluödruck, ringt. Die Hestaltungstraft der durch ihr mfisterlicheg stilgere gte Spiel i, bern ö Sängerin weckte auch die kaum zu ahnenden Seelenregungen erkennung aller Hörer in, ü erreichem Maße 5 ö 2 — in den Tondichtungem zu blühendem Leben. So stieg der Die Klaviervorträge von Verg. Brock im Saal Bech . Beifall nach diesen Darbietungen ständig bis zum 4 er n gie, . 3 . ,, Im Verein zur Pflege deutscher Dichtung Neue Klause“ (Ver—⸗ ö mp ö ö. . in 1 . nw, kö einshaus, Wilhelm str. 118) wurden, 6 falls am Montag, nach den Aufmerklsamkei ö. . . . , Vorträgen der Herren Dr. Marx Möller und E. R. Eckert aus von Brennerberg iolind und . e e n i ĩ e mpositionen zu Gehör gebracht. konzertierten, gleichfalls am Mittwoch, im Bee odens ga]. in a nn n wf, n fn. . der . intelligente Violinkünstlerin brachte in ihrer ernsten, etwas herben Art von E. Sjögren wurden durch den Tenoristen W. Adolph vor außer zwei 6 Tonwerken: A Moll⸗Konzert von Spohr und; . etragen Die leichtquellenden, anmutigen Melodien dieser Gesänge phantasie von arasate, noch eine Reihe kleinerer Kmpositionen ö e . . schon an sich durch die Frische und Reinheit ihres Gefühls; die ihr am besten gelangen, während ihr das Sarasagtesche 33 . Wirkung wurde noch verstärkt durch die tonschöne und warm weniger zuzusagen schien. Im allgemeinen muß jedoch hervorgehoben empfundene Wiedergabe. Interessant war auch der Vortrag einer 6 daß ihr ö 9 fü fe ö ö 2 Au ; Cleopatra“, in dem der Sänger noch gewonnen hat. ie mitwirkende Ss ö ö ö ier ee, gen ö. den Ausdruck dramatischer sonoren, wohlgeschulten Stimme Lieder von Br n, Schi inge Kraft zu . wußte. Reger und Weingartner recht befriedigend vor, Auf 3 . In⸗ Ein Klavierabend von Alfred Hoehn im Saal Bechstein stonation wird sie jedoch etwas mehr achten müssen. * ö bot am Dienstag recht erfreuliche Leistungen. R, w . durch , m, , n, ve,, ö. 6 . i i ; it ti = dinze⸗Rei e n Tae = ae fg in C-Dur kam tadellos in der Form und mit tiefer Ver . J , n enn, 3. . n n g, le rn de 3 Künstler, dessen ö stets den ihnen ge⸗
Verdingungen im Auslande.
ie näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und 6, ausliegen. können in den Wochentagen in 4 Exypedition während der ö von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.
Belgien. 12. Januar 1910, 11 Uhr. Société natignale des chemins ; ö r vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14; Lieferung V en fg Waggons, die ungefähr in der Zeit vom 16. Mai bis 15. Juni Schauer anzuliefern sind. 4 Lose je 30 Waggons zu je 10 Tonnen, 1 Los ziemlich heiter 0' flache Waggons ju je 10 Tonnen, 1 Los 5 flache Waggons zu ziemlich heiter 77 se 20 Tonnen, 4 Los 20 geschlossene 5 zu je 10 Tonnen. ss z EGingeschriebene Angebote bis spätestens 11. Januar an den General— meist bewölkt ing ꝛ; . 8e
̃ — direktor. Cahier des charges (Nr. 2 von 1909) 1 Fr, Cahiers meist bewoltt des charges und Pläne können im Bureau der esellschaft in der
meist bewölkt I Rue Montoyer 48 in Brüssel eingesehen werden. meist bewölkt 19. Januar 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bedarf der ĩ z Staatsbahnen. Lieferung von Material aus Eisen, Gußeisen, Stahl, meist bewollt Kupfer usw. zur Verwendung bei den Signaleinrichtungen. 60 Lose.
meist bewölkt Avis spécial Nr. 359. ö .
11 Vorm. Niederschl. 153 19. Januar 1910, 11 Uhr. Börse in Brüssel;: Bedarf der ( Wilhelmshav./ Staatsbahnen. Lieferung von Beleuchtungegegenständen für fest⸗ meist bewoltt stehende Signale. 24 Lose. Avis spocial Nr. 345. . (Ciel 15. Fanuar 1910, 12 Uhr. Böͤrse in Brüssel; Bedarf der
53 bewölkt
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia
7738 7763 7786 62 75 73 787 7787 7773 778 7787 7777 777 7782 777,6 779 536 3
SW 2 NNW 3 WSW WMW? SW 3 S 5 SO 1 W 2 Windst.
SSW NW 2 W 2 NNO 2 NW 2 NO 1 wolkenl. O 3 Nebel NW 3 heiter
766,8 68 7 SSW SSO 4 OSO 4 SSW Windst. SW 3 Ono 4 775.6 OSO 2
777,3 776,8 778,3 778, 1 759,9 767,1 772,5 751,9 771,4 774,0 775,0 769,9 673 8
758,9 Windst. 770,7 770,9 773,9 771,9 773,6 777,3 Windst. 778,1 N 1 7775 SSO 1 io NMMO 4 wolken! 778,9 W I bedeckt
9.9 SW 1 Nebel
768, 4 N wolkenl. a8 SW X wolken. I
bedeckt Nebel
bedeckt Nebel
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Nebel
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer meist bewölkt
e = ee e r .
36. — 8 — / —
D 5 8 — *
n
(W. T B) Bankausweis. Total⸗ 1L 068 900) Pfd. Sterl.ů, Noten r n prey 2 k — ; rn, ortefeuille 211 000 . 5 659 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 49 139 000 Abn. 1071 000) Pfd. Sterk. Guthaben des Staats 9 937666 . 546 00) Pfd. Sterl. Notenreserpe 22 375 060 (Jun. gs7 ö.
ͤ
W I — DN r r
fd. Ster. Regierungssicherheit 17 508 M0 (Zun. 2 796 Reh) fd. St ozentverhältnis der Reserbe zu den . 3935 k in ö orwoche. Clearinghouseumsatz 35347 killionen, gegen die ent—
.
bedeckt
tsbahnen. Lieferung von 6000 behauenen Holzklötzen aus Weiß— ie ö des charges spécial Nr. 353. Eingeschriebene
Angebote zum 15. Januar. . nn. . 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Herstellung von
leisapparaten (Weichen, Herzstücke usw.) aus von der Bahnver/ , liefernden Vignole, W mch le en. 15 Lose. Avis spòcial 34. ĩ . 2 Februar 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von drei Umladevorrichtungen mit 13 im langen Stahlarmen für den Kai Antwerpen⸗Süd. 1 Lo. Sicherheitsleistung 1000 Fr. Avis spécial Nr. 364. Eingeschriebene Angebote zum 29. Januar.
5. Februar 1910, 12 Uhr. Station Tournai: Lieferung von gußeisernen Röhren, Bolzen, Dichtungsringen aus Kautschuk usw. für die Station Lessines. 7690 Fr. Si ai , ng oh Fr. Cahier des charges Nr. 370. Eingeschriebene Angebote zum 1. Februar.
25. Februar 1910, 11 Uhr. Stadthaus in Br ée (Eimburg): Einrichtung einer elektrischen Beleuchtungszentrale. Cahier des charges und Plan sind im Stadthaus einzusehen. Die Cahiers des charges, Pläne usw. sind zu beziehen durch das „Bureau des adjudications“ in Brüssel, Rue des Augustins 16.
768,8
heiter (Wustrow i. M.) bedeckt meist bewölkt (Königsbg., 6
6
Magdeburg, . Januar. (B. T. B.) Zuckerbericht. 8 wolkig S Nachts Niedersch
2
Kornzucker 838 Grad o. S. 1275 — 12, 9223. Nachprodukte 75 Grad o. los 1090. Stimmung; Ruhiger. ö o. F. e mz. Kristallzucker 1 mit Sack n, , Gem, Raffinade mit Sack 23 37 bis 22 623. Gem. Melis I mit Sack 2,87 3 — 22, 1253. Stimmung: Fest. Rohzucer L. Produkt Transit frei an Bord Hamburg Januar 12, 5 Gd., 12,825 Br.,. — — bez., Februar 12, 85 Gd. 13,877 Br., i b, März 1556 68, 1335 Ir; = Hes, Hal 1d h Gh. 13.05 Br., bez., August 13,177 Gd., 13,ů26 Br., — — bez. — Stimmung: Ruhig. — Wochenumsatz: A6 006 Zentner. Cöln, 6. Januar. (W. T. * Feiertag. Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) Börsenschlußbericht) ,, Schmalz. Fest. Toko, Tubs und Firkin 68, oppfleimer 3697. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen ö Baumwolle. Weichend. Upland öko iddling 753. Hamburg, 6. Januar. (W. T. B. etroleum amerik. spez. 3 9 ö. lustlos, Go . 5 amburg, 7. Januar. T. B.) (Vormittagsbericht. Kaffee. . Good average Santos März 37 Her gt. 376 Gd., September 37 Gd., Dezember 366 Gd. —
markt. (Unfangsbericht) Ruhiger. Rübenrohncker 1. Basis 88 ½ ö. neue f alen rehm get l hrt
ö Usance, frei an Bord Hamburg Januar 1275, März 1295, Mai 13,02 Au Oktober 11,B 074, , 1090. K
Bu da pest, 6. Januar. W. T. B.) Feiertag.
Lon don. 6. Januar. (W. T. B). Rübenrohzucker 88 0/9 Januar 12 sh. Si d. Wert, stetig. Javazucker g6 o/o prompt 13 sʒ . stetzg 9 . *
ondon, 6. Januar. T. B.) (Schluß. tan = *r, 39 seetig, 63 3 . k
iverpool, 6. Januar. k Baum wolle. Umsatz: 15 990 Ballen, davon für Spekulation 1 Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Januar 782, Januar Februar 782, Februar März 7,84, März April „86, April Mai 7,37, Mal- Zuni 7, 89, Juni⸗ Juli 7,88, . 7-87, August⸗September 7651, September ⸗
Oktober 7, 13. (W. T. B) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 6. Januar. ,, h warrants . „ Paxis, 6. Januar. (W. T. B.) Schluß.) R hei ö n) 3 Kendition , ) . e 2. r. ür Januar ö 374, ärz⸗ ĩ —— g z, Februar 374, März⸗Juni 373, (W. T. B) Java ⸗Kaffee good
Am sterdam, 6. Januar. Bankazinn 904. W. T. B.) Petroleum.
ordinary 41. — bej. Br, do. Januar 27 Br., März⸗April 225 Br. Fest. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
. 165,39, do. für Februar 5,15, 3 1 April 15,43, do. in New Orleans loko middl. 154, Petroleum Refined (in Cases) 1045, do. Standard white in New Vork 805, do. do. in Philadelphia s,-Ob, do. Credit Balances at Oll City 143, Schmalz Western ern . ö . fag ee , Zucker , reef. uscobados 3, 02, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee Rio Nr. loko 8t, do. für Februar 6,90, do. ö nir ef ö
771,6
Seilly 774.4
( Cassel) meist bewölkt Magdebur bedeckt Kieff . (Grünberg Schl.) bedeckt 5 meist bewölkt . Els.) bedeckt meist bewölkt (Frisdrichshat) meist bewölkt
(Bamberg) meist bewölkt
Aberdeen Shields
Sol yhead Isle d' Aix St. Mathieu
Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christian sund Skudesnes Vard Skagen Vestervig Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Ninsk Warschau Kiew Wien Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydis ford Cherbourg Elermont Biarritz Nizza
Prämienziehung der 770,6
1871: 126 006 0 heiter
774.4
742
771,4
wolkenl.
bedeckt wolkenl. bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Dunst Nebel
wolkenl. Nebel Nebel Nebel halb bed. Schnee bedeckt
wolkig
wolkig
bedeckt
Vortrags, die klare Gliederung des Gedankenganges wußte alle d wissen. Es kamen an diesem Abend nur moderne Komponisten zum Wort. Den Beginn machte Kauns Passacaglig“; es folgten dann vier Stücke von Debussy, hieran schlossen sich Tondichtungen von Grieg und Dowell. Den Glanzpunkt des interessanten Abends bildete aber die Brahmssche F⸗Moll⸗Sonate. Bei allen Darbietungen verstand es auch diesmal die Vortragskunst des Konzertgebers, den Inhalt der Tonwerke voll zu erschöpfen und eindringlich zu Gehör zu bringen, sodaß ihm reicher Beifall der zahlreichen Zuhörerschaft zuteil wurde. — hem von Koezalski, der sich erst , durch die Ver⸗ anstaltung des vier Klavierabende unf enden Chopin ⸗ Zyklus ein anerkennenswertes Verdienst erworben hat, bot am Mittwoch im Blüthnersaal wiederum köstliche Gaben seiner nach Form und Inhalt gleich vollendeten Kunst, die im einzelnen erst gelegentlich der obengedachten Darbietungen gebührend gewürdigt worden ist. Von dem Programm des Abends, das Werke von Beethoven, Schubert, Mozart, Schumann und Chopin umfaßte, waren die Etude in Ges-⸗Dur, die Berceuse und der Walzer (Op. 34) des letztgenannten
Komponisten die schönsten Gaben.
Schönheiten der Tondichtung in die rechte Beleuchtung zu rücken und 9. Wirkung zu bringen. —Im Klind worth-Scharwenka— saal ließ sich gleichzeitig eine temperamentvolle junge Pianistin, Johanna Thamm; mit gutem Erfolge hören; ihr Spiel be⸗ fandete ein lebhaftes erständnis für alle, künstlerischen Forderungen; es zeichnete sich durch einen kräftigen, schönen 3 und ein gesundes, musikalisches Gefühl aus.
Das Symphoniekonzert des Blüthnerorchesters Lirigierte an demselben Abend im Blüthnersgal 6 Paolo Neglia. Der lebhafte Geist des Orchesterleiters teilte ch der ihm unterstellten Mußstkerschaꝛ mit und erfüllte ihre Vorträge mit warmem Leben. Leichte Schwankungen wurden freilich nicht ganz vermieden; sie störten etwas bei der Begleitung des e en Klavierkonzerts in E⸗Moll, dessen Solopart die bekannte Pianistin Maria Carreras urch⸗ führte; ihre , . perlende Technik, ihr feiner mut alischer Sinn wußten hierbei gute Wirkungen zu erzielen. Mit dem Vortrage der melodiösen, frisch empfundenen Symphonie in F-Dur von Her⸗ mann Goetz wurde der Abend angenehm abgeschlossen. Der Geiger Franz von Veesey bereitete bei seinem Konzert im Beethoven⸗
Theater und Musik.
Konzerte. J ;
Am Montag führte die Gesellschaft der Musikfreunde mit dem Sterns ö. Gesangverein unter Os kgr Frieds Leitung das Requiem von Verdi guf. Es war eine künstlerische Tat, dieses Werk, in dem sich der Genius Verdis wahrhaft herrlich offenbart, der un⸗ derdienten Vergessenheit entrissen zu haben. Mit einem Achselzucken und dem verächtlichen Epitheton „opernhaft“ glaubten Musiker streng Bachscher Richtung diese aus dem vollen geschöpste Arbeit des stalienischen Meisters abtun zu können. Aber solche engherzige und einseitige Urteile sind durchaus zu verwerfen und zu bekämpfen, wenn sie dazu führen, daß Kunstschöpfungen von solcher Bedeutung ber Oeffentlichkeit jahrelang vorenthalten werden. Welchen Reich⸗ tum der Erfindung, welche wunderbare Klangschönheit, we lch Innig keit und Reinheit der Empfindung birgt dieses Werk! Oskar Fried gebührt der aufrichtige Dank aller Musikfreunde für die Gabe sowohl
Sffentlicher Anzeiger.
Freiß für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .
4782 Verfügung. . Die unterm 5. 11. 1967 wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Albert Zaug vom Landwehrbezirk Molsheim erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen. Straßburg i. Els., 3. L. 1910.
Gericht 31. Division.
84778 Verfügung. Die gegen den Musketier Leo Hummel der 7. Komp. Inf.⸗Rgts. Nr. 30 unter dem 24. August 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ A'äslher Früdrich leben Schkeuditz hat für ee g 1910 sich und als Bevollmächtigter seiner Miterbinnen K D 16. Division Chefrau. Maurers Franck, Klarg geb. Seidel, zu e e n e . Schkeuditz und Ehefrau Anna Beyer, geb.. Seidel. zu Kulmbach das Aufgebot der beiden Mäntel zu
Zucker⸗
5 de d de r = r re =
Berlin, 6. Januar. Königlichen Polizeipräsidiums. Doppelzentner für: Weizen, gute
Marktpreise nach Ermittlung des 8e , Preise.) Der z orte f] 22, 0 6, 22 566. — Weizen, Mittelsorte ) 2,52 4M, 22. 48 6. — Weßzen, geringẽ Sorte r) 22 ö 2240 . Roggen, gute Sorte f) 16,40 , 16,35 46. — Roggen, Mittelsorte) 16, 533 , 16,28 06. — Roggen, geringe Sorte f) 16,24 Ib 25 6. , gute Sorte 1650 46, 15 809 4. Futtergerste, ittelsorte) 15, 20 „, 15, 10 6. — Futtergerste geringe Sorte?) 15,00 6, 14,40 6. — Hafer, gute Sorte 718,10 , 17,50 A. — Hafer, Mittelsorte ) 17, 10 , 16, 859 66. — afer, geringe Sorte?) 16,70 Sn 16,10 6. — Mais (mixed) gute gr I6, 49 4, 16,10 41. — Mais (mixed) geringe Sorte ——— 1 , — — . — . (runden gute Sorte 15,80 S1, 15, 50 S. — Richtstro0h — — 40 D , D Veu — — M, — — „M. — Erbsen, gelbe zum Kochen Yo, 90 A1, 30, 0 . Speisebohnen, weiße 50 06 . 363 me. Linsen Ho,. 00 4M, 25,09 w. Kartoffeln 800 66, 5,0 . — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 230 M, iS ; dito Bauch⸗ sieisch 1 kg 1580 s 1,20 M. — Schweinefleisch 1 Kg 2,00 , 1,40 0. — Kalbfleisch 1 Kg 220 S, 1,20 . . Cünnefiessc 1 Eg 2.19 , 120 6. — Butter 1 kg 3.00 A4, 2,40 S6. — Gier Markthallenpreise) 69. Stück 6,40 A1, 3,50 16. —= Karpfen 1 g 240 M, 1,20 416. — Aase 1 g 300 A, 1,60 6. — Jander 1 Eg 3450 4, 140 1. — Hechte 1 kg 2,650 AM, 1,40 4. i g 1g 200 , 1.99 4. — Schleie 1 kg 350 M, 160 M. — Bleie 1 Rg 1, H0 AM, O, So p06. — Krebse 60 Stu 24,00 , 3,50 4. H Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Gebrüder Gundlach und H. Macco KC Ce) in Großalmerode über je 1000 . Der In⸗ haber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Äugust 1516, Vormiitags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird.
Großalmerode, den 28. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
851031 Aufgebot.
Unt ungssachen. ; n . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, a ,, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . ee n n , fe auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
s m, geborene Kellner Johannes Storer, zuletzt ) Untersuchungssachen. 4 enen , Sekarner Ttereer val
in Langenau wohnhaft, 84780 ,
6. 7 8. 9. 10.
3*5 2 an loko 22 bez.
160 der am 4. Januar 1887 in Erbach, O.. . In der Unterfuchungssache gegen den Musketier
Ehingen, eborene Schreinergeselle Josef Walser,
6 zuletzt wohnhaft in Erbach, . ;. ⸗ N Heinrich Kümmel, genannt Ebender, der 12. Kom⸗ ffr dewnanl tig. Janngt 1887 in Hütten, OA.
766,5 NW 3 wolkenl. zagnie Infanterieregiments Nr. 83, wegen Fahnen—⸗ Min en, wneborerdè Eberhard Suber, zileßt
ö e SW J bedeckt i wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. kehnhafk in Hitten, i,
743,6 — SW wolken! G.⸗Bs. sowie der S5 36 ö ber r l Tir als Wehnpflichtige in der
; Be i i ö nenflüchti ) 76.5 5 2 Dunst der Beschuldigte hierdurch für fahr g
werden beschuldigt, Cassel, den 4. 1. 1910. 76,3 NV 1sbedeckt
Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis . Gericht der 22. Division. Decres oder der ; 37 SSW bedeckt Gn , , r. 772.5 Windst. wol ken
nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb nn ,, aufge 3 zu haben, Vergehen gegen S 140 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Samstag, den 19. Februar 1910, Vormittags
84777
Weitere Berliner
W 1 Börsenbeilage⸗ arenberichte benden sich in der
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) Schluß.) Gold in
Barren das Kilogramm 2790 Br, 275 Jö, Si in file amm 2 Br., 7i 25 Gd. .
. jen, J. Janugr, Vormittags 10 Uhr 50 Min. W. T. B. Sinh; 400 Rente M. N. pr. ult. 4, 96, Oesterr. 10 e , e
Kr. W. pr. ult. 94 90, Ungar. 40ͤ0 Goldrente 113,90, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. 32,656, Türkische Lose per medio 227, 25, DOrient⸗ bahnaktien per ult. — = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 62,25, Süd bahngesellschaft (Lomb) Akt. per ult. 126,25, Wiener Ban kvereinaktien. 348. 75, Desterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 674,75 Ungar. allg. Kreditbankaktien 754 00, Desterr Länderbankaktien 56s, M, Brůxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. , Desterr. Alpine Montan? gesellschaftsaktien 656 Go, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,60, na, , . Traser Kier istre , . 2660.
8. ondon, 6. Januar. T. B.) (Schluß. 240 . lische Konsols 823, Silber 2436, Veibatdib e S. 2. gn = mes g . n . , ,. 8
aris, 6. Januar. . . . 0 Rente g, W Lissabon, 6. Januar. New Vork, 6.
idendengerüchten, agen infolge von Berichten, nach denen en Minen erfolgen dürfte. Realisierungen, en, riefen später einen Stimmungswechsei
während Kupf keine Betriebs
ür April 7,05, Standard loko 13,25 = 13,555, Zinn za do * pri Kupfer,
x
Nachtrag.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Januar 1910, 8. - 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe
122 m Temperatur (90) 4.2 Rel. Fchtgk. (/ 9 160 Wind Richtung W Geschw. mps 6—7
Trübe und sehr neblig.
bo0om 1090990m 16500m 2000m 2500 m
4.1 3,8 0,7 1,8 160 955 92 47 WNW NW NW NW 17 14 15 17
35 NRX Vw 18
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 6. Januar 1910, 83 — 9 Uhr Vormittags:
Station 122 m
— 0 2 96
Seehöhe
Temperatur 3 Rel. FIchtgk. ( /
500m 1000m 1100m] — 0,2 — 02 40,2
: 6 23 25
Wind Richtung NNW N N N
Geschw. mps 3—4 5-6 6 6—7
immel anfangs etwa zur Hälfte bewölkt, später ziemli iter. 3. 9 zur Hälft später ziemlich heiter
r zö0 und 600 m Temperaturzunahme von — G6 bis — G,, 11 19 790 m und der größten erreichten Höhe von — 1,4 bis
Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich
Genf
Lugano Sãntis Dunrohneß Portland Bill Rügenwalder⸗
778,9 NNW l bedeckt 78.5 N halb bed. 43 NW X wolken. = I40 S 3 wolkenl. bd 2 NMMO 5 halb bed. 7 , RDS N wostenl. 44 NNW heiter 678 WSW Nebel 653 S N bedeckt 7 RO N bedeckt II6 , NO 2 bedeckt 38 NW J wolken. bbs NO G wolkenl.
3
3
6
— ——
767, S wolkig 775,4 O bedeckt
münde 5,4 WSW Nebel Skegneß 776,2 SSW Dunst
Ein Hochdruckgebiet über 778 mm über Kontinentaleuropa hat sich weiter ostwärts ausgebreitet, sein Maximum von 7860 mm liegt über Bayern. Ein u cher südwärts reichender De ressionsauslãufer befindet sich, ostwärts schreitend, über dem Ostseegebiet; nordwestlich von Schottland ist das arometer gefallen. — In Deutschland ist das Wetter neblig, trübe und meist etwas kälter bei schwachen In— landswinden; von Bayern bis Posen herrscht vielfach leichter Frost, auch haben vereinzelte Niederschläge stattgefunden.
Deutsche See warte.
iililisfiisisisrsisisrsffffffff
L L222
2
meist bewölkt
fi
e aber dann auf Deckungen wieder stetiger.
, In der Untersuchungssache
s 4 gegen den 3 Jakob Schmeyer . der Kompagnie un ;
2) er, den Musketier Achilles Lembls der 10. Kompagnie S8. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 70, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbichs sowie der Ss 366, 350 der Militärstrafgerichksordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Trier, den 3. Januar 1910.
Gericht der 16. Division.
l84686] K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I) der am 23. Juni 1889 in Ulm geborene Auf⸗ wäscher Heinrich Georg Baur, zuletzt im Inland wohnhaft in Ulm, .
2) der am 2. Dezember 1887 in Ulm geborene Hausbursche Karl Bayer, zuletzt im Inland wohn⸗ haft in Ulm, . U
9 der am 1. Juni 1886 in Plochingen, OM. Eßlingen, geborene ann Richard Heinrich Dettinger, zuletzt wohnhaft in Ulm,
4 der am XV. Oktober 1889 in Boll, O. A. Göppingen, geborene , , n Karl Eugen Fink, zuletzt wohnhaft in Boll,
der am b. Sktober 1885 in Ulm geborene Bäãckergeselle Adolf Hofer, zuletzt wohnhaft daselbst, der am 3. Dezember 13889 in Nerenstetten, 26 Ulm, . 3 Christian Honold, zuletzt wohnhaft in Ulm,
5 der .. f. Januar 1887 in Bernstadt, O;. Ulm, geborene Kaufmann Georg Kettinger, zuletzt wohnhaft in Ulm, ö
s der am 25. Februar 1889 in Ulm geborene
9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zu⸗ ständigen Kontrollbehörden über die der Anklage zu— grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.
Den 31. Dezember 19099. Staatsanwalt Krimmel.
84779 Beschluß. : He wider den Oekonomiehandwerker Richard Scheewe vom Bekleidungsamt XI. Armeekorps am I3. August 1968 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen. Cassel, den 31. Dezember 1909 Gericht der 22. Division.
84776 Verfügung. In 9. Untersuchungssache gegen den Rekruten Reinhold Friebe aus dem Landwehrbezirk Jauer wird die w vom 8. Dezember 1909, durch welche der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt worden ist, infolge iermit auf⸗ gehoben. Glogau, den 3. Januar 110. Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: Gerstenherg, von Haugwitz. Kriegsgerichtsrat.
84781 Verfügung. . 9 14. 10. 1900 gegen den Dragoner Jofeph Senger der 3. Eskadron Dragonerregiments Nr. 260 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben.
Karlsruhe, den 4. 1. 1910.
einer Ergreifung
ö /// / 2) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
85099 wangsversteigerung. . . * ö soll das in Berlin, Stallschreiberstr. 55, belegene, im Grund. buche von der Luisenstadt Band 46 Blatt Nr. 2233 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerke auf den Namen des Rentiers Alexander Karl Ehristian Erasmus Broch eingetragene Grundstück, be 367 aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, teilweise unterkellertem 9 und Holz⸗ platz, p. Doppelquerwohn. und. Werkstattgebãude, 6. Wohnhaus quer, am 3. März 1919, Por⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeschnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Rr. II5siih, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebãudesteuer⸗· rolle die Nummer 11 147 und ist bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 309 66 zu 396 6 Ge bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Dezember 1909 in das Grundbuch einge⸗ ö. 87 ö. . 66 J
Berlin, den 29. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Sh 104 Aufgebot. . Die He werte. Witwe des Franz Disch, Sibylla
eb. Wilson, zu Wiesbaden hat das Aufgebot der . L. April 1885 auf den Inhaber ausgestellten
den Aktien Nr. 9444 und Nr. 128 424 der Mittel⸗ deutschen Creditbank zu Frankfurt am Main je über 300 M beantragt, die der am 30. September 1909 in Leizig verstorbenen Erblasserin Witwe Christigne Seidel, geb. Nagel, abhanden gekommen seien. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1910, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße 33, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, , , die Kraftloserklärung der Ur⸗ erfolgen wird.
, . 4 am Main, den 29. Dezember 1909. önigliches Amtsgericht. Abt. 44.
84750 Zahlungs sperre. l Es it das Aufgebot der angeblich gestohlenen Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 36 igen Staatsanleihe von 1892, 1893. 1895 lt. A Nr. 121 596 über 000 M6 von dem Direktor David Sinzheimer in Berlin W. 582, Keithstr. 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. J. Stranz und Fritz Lipman⸗Wulf in Berlin, Leipziger⸗ straße 34, beantragt worden. Gemäß S8 1019, 1920
P. -O. wird der Ausstellerin, des Königlichen ahbe der Staatspapiere in Berlin, Oranien⸗ straße 92/94, sowie den in der Urkunde bezeichneten Zahlstellen verboten, an den Inhaber der genannten Papieres eine Leistung zu hewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Das Aufgebots⸗ verfahren ist eingeleitet.
Berlin, den 27. Dezember 1909.
Frank
Aktien Rr. 544, 545, 546 der Aktiengesellschaft
Wilhelm Kottmann, zuletzt wohnhaft in Ulm, 9M) der am 25. August 1857 in Langenau, O. A.
Gericht der 28. Division.
„Vereinigte Großalmeroder⸗Thonwerke“ (vormals
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.