Im Neuen Schauspielhause wird morgeif, Sonntag, sowie am Dienstag. Mittwoch und Sonnabend (77 Uhr) „Alt-Heidelberg“ aufgeführt. Montag wird „Ihr letzter Brief“ Donnerstag (7 Uhr) „Faust“, Freitag und naächsten Sonntag „Julius Täfar“, mit Rudolf Christians als, Marc Anton“ gegeben. AÄm Mittwoch und Sonnabend geht Nachmittags „Julius Cäfar“ als Sondervorstellung für die Ver— einigung ‚„Klassisches Theater“ in Szene.
In der Komischen Oper wird Oskar Straus? „Das Tal der Liebe“ morgen abend sowie am Mittwoch, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend wiederholt. Montag werden „Hoffmanns Erzählungen“ gegeben, Dienstag geht Puccinis „Tosca“, mit Maria Labia in der Titelpartie, Donnerstag d Alberts „Tiefland“ in Szene. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen „Tiefland“, für nächften Sonntag Die Fledermaus“ angesetzt.
Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Der Herr Ministerialdirektor'“, morgen abend sowie am Dienstag, Mittwoch, Freitag und nächsten Sonntagabend „Der Meineidbauer“ gegeben. Montag geht „Miß Vobbs“, Donnerstag „Die erste Geige“, Sonnabend „Bie Braut von Messina“ in Szene.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Macbeth“, morgen abend sowie am Dienstag, Freitag, Sonnabend (Abends) „Viel Lärm um Nichts“. Montag und Donnerstag wird Ibfens Schauspiel „Gespenster“, Mittwoch und nächsten Sonntagabend „Der Schwur der Treue“ aufgeführt. Für Sonnabendnachmittag ist „Das Kätchen von Heilbronn“ angesetzt. — Im Schillertheater Charlottenburg findet morgen, Mittags 12 Uhr, das erste diesjährige Sonntagskonzert (Gesang: Alexander Heinemann) statt; im Schiller-Saal, Char— lottenburg, wird morgen abend (87 Uhr) ein „Gerhart Hauptmann— Abend“ veranstaltet.
Im Neuen Theater wird in nächster Woche alltäglich das Drama „Don Juans letztes Abenteuer“ von Otto Anthes wiederholt.
Im Thaligtheatgr findet morgen die letzte Sonntags— vorstellung der „Süßen Cora“ statt, welcher Schwank dann noch von Montag bis Freitag einschließlich wiederholt wird. Am Sonnabend geht zum ersten Male, als Gastspiel der Mitglieder des Neuen Operettentheaters mit Fräulein Ballot und Herrn Sondermann »Die Dollarprinzessinꝰ in Szene, die dann bis auf weiteres täglich wiederholt wird. Der Vorverkauf zu den Vorstellungen der „Dollar—
prinzessin“ ist mit dem heutigen Tage eröffnet.
Mannigfaltiges. Berlin, 8. Januar 1910.
Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flotten vereins veranstaltet am 10. Januar, 8; Uhr Abends, im großen Saale des Kriegervereinshauses, Berlin N., Chausseestraße 94, einen Vortragsabend. Der Forschungsreisende Dr. Georg Wegener wird über das Thema sprechen: „Der Kampf um den Südpol“ unter Vorführung von Lichtbildern. Der Saaleintritt ist frei, reservierter Platz 320 3. Am 13. Januar, 8 Uhr Abends, findet eine Besichtigung der Sammlungen des Instituts für Meereskunde, Berlin W. Georgenstraße 34— 36, statt. Den einleitenden Vortrag hat Dr. Dinser Über das Thema „Seeraub Und Seeräuber in der Geschichte“ übernommen.
der Uranig wird 3
XV
einen Salut von 21 Schuß. Gleichzeitig wurde von Kriegsschiffen die chinesische Flagge am Großtopp gehißt.
zum ersten Male gehalten und am Sonnabend wiederholt. Außerdem sämtlich.
wird am Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, der . Vortrag „Die Erdbebenkatastrophe von Messina“ zu kleinen Preisen wiederholt werden. — Im Hörsagl beginnen in Stuttgart, 8. Januar. (W. T. B.) Der Graf von Zeppeli
nächster Woche die angekündigten gemeinverständlichen naturwissen⸗ wurde heute aus dem Katharinen-Hospital entlassen. 1 schaftlichen Vorträge und Kurse, und zwar spricht am Dienstag — — der, Geheime Regierungsrat Professor Dr. W.. Foerster Über Bremen, 8. Januar. (W. T. B.) Nach
Astronomie und Kulturgeschichte“ (erster Vortrag eines Zyklus von Telegramm des Dampfers „Prinz Friedrich Wilhelm“ setzt d
12 gemeinverständlichen Vorträgen aus verschiedenen Wissensgebieten) ) Dampfer »Pxinzeß Irene“, welcher das Ruder verloren he Am Mittwoch beginnt der Konstruktions ingenieur A. Keßner einen seine Reise nach der Weser mit verminderter Geschwindigkeit don aus 5 Vorträgen bestehenden Zyklus über die Eisenindustrie mit dem 10—11 Meilen fort. Der Dampfer ist morgen im englischen Kanal Vortrag Die Hochofenindustrle', am Donnerstag Dr. Wilh. Berndt zu erwarten. An Bord befindet sich alles wohl. Der Dampfer einen Zyklus von 10 Vorträgen über die Abstammung des Menschen wird voraussichtlich am 12. oder 13. Januar in Bremer und seine Stellung in der Reihe der Lebewesen mik dem Vortrag haven eintreffen. (Vgl. Nr. 3 d. Bl.) z Die Einordnung des Menschen in das allgemeine System der — —
Organismen und am Sonnabend Di, Hehlhoff, in Verkretung von Herrn Professor Dr. Donath, einen Zyklus bon 10 gemeinverständ— lichen Erperimentalvorträgen über Elektrotechnik (die elektrische Energie und ihre praktische Verwertung in der Gleichstromtechnik) mit dem Vortrag „Der elektrische Spannungszustand“.
einem drahtlosen
Hamhurg, J. Janugr. (B. T. B.) Die chinesische Maxinestudienkommission begab sich nach Besichtigung der Werft von Blohm u. Voß nach der neuen Vulkanwerft, die ebenfalls eingehend besichtigt wurde. Um 14 Uhr wurde im Rathaus ein vom Senat gegebenes Frühstück eingenommen, an dem außer dem Präsidenten des Senats Dr. Predöhl, dem Bürgermeister Br. Schröder und den Senatoren u. a. auch der preußische Gesandte Graf bon Götzen, der Admiral von Hollmann, der Generaldirektor Ballin und der Präsident der Seeberufsgenossenschaft Rich. C. Krogmann teilnahmen Der Präsident Sr. Predöhl hieß die chinesischen Gäste will komm) und drückte die Hoffnung aus, daß allezeit zwischen China und Deutsch, land Freundschaft herrschen möge; er schloß mit einem Hoch auf de Koemmission und den Prinzen Tsai-Hsün. Hierauf dankte! der chinesische Gesandte in Berlin im Namen des Prinzen in deutscher Sprache für den Empfang und brachte ein Hoch auf di
Erinnerungsfeiern in der Südsee. In Gegenwart der deutschen Kriegsschiffe Cormoran“ und „Planet“ hat am 3. November 1909 auf der in der Blanchebai an der Nordküste der Insel Reu— pommern des Bismarck-Archipels schän gelegenen Insel Matupi eine Feier zur Erinnerung an die 25 Jahre vorher erfolgte Flaggen⸗ hissung stattgefunden. ÄÜn der Hernsheimschen Landungsstelle war der Festplatz hergerichtet, und an derselben Stelle, wo vor 25 Jahren die schwarz-weiß roten Farben emporgingen, ragte ein hoher Flaggenmast empor. Die Wand eines den Platz abschließenden Lagerschuppens war reich geschmückt; von Palmwedeln, Waffen und Schnitzereien der, Ein⸗ Freie und Hansestadt Hamburg gus. — Die Gäste reisten sodann geborenen umgeben, zeigte sich in der Mitte ein Bild Seiner Majeftät des gegen 41 Uhr nach Kiel ab, wo sie Abends eintrafen.
Kaisers, In der Nähe war für die Zuschauer ein großes Zelt —
aufgeschlagen. Vertreter der Missionen beider Bekenntnisse sowie Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Die Hamburg⸗Amerika⸗ Vertreter sämtlicher Firmen der Gazelle-⸗Halbinsel waren zugegen. Linie teilt mit, daß der bei Orteville in der Nähe von Havre auf Um 93 Uhr erschien der Gouverneur Dr. Hahl mit den beiden Grund geratene Dampfer „Fürst Bismarck“ (9gl. Nr.) Kriegsschiffkommandanten. Er hielt eine kurze Ansprache, in der er d. Bl.), nachdem ein Teil der Ladung gelöscht worden 'ist, ab⸗ auf die Mithilfe der Marine hinwies und betonte, daß die Insel geschleppt und nach Havre eingebracht wurde, wo der Rest Matupi, auf der damals die deutsche Flagge gehißt wurde, noch heute der Ladung gelöscht und der Dampfer untersucht werden soll, ob er die im Mittelpunkt der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung des Reise nach Hamburg fortsetzen kann. Das Schiff ist nicht undicht. Schutzgebietes geblieben sei. In ihrer Sprache redete sodann Dr. Hahl . ö . die erschienenen Häuptlinge an und erklärte ihnen die Bedeutung des Tages. Darauf trat der Kommandant des, Cormoran“, Kapitän Siemens vor,
gab den Befehl, die Flagge zu hisfen, und hrachte ein dreifaches „urra⸗ 1
Chälons J. M., 7. Januar. (W. T. B.) Latham unter— nahm heute nachmittag mit seinem Aeroplan einen A uf stieg, der ein und eine viertel Stunde dauerte, und erreichte eine Höhe von 1050 bis 1100 m. Er hat damit den bisherigen Höhen— rekord geschlage n. Nachdem Latham 50 km zurückgelegt hatte, Das Publikum brachte ihm begeisterte Kundgebungen dar.
3
e auf Seine Majestäk den Kaiser aus. Die T und in die Klänge der Nationalhymne mischte si des „Cormoran“.
6
Sodann marsc ie Landungs landete er. bei; ihre stramme Haltung m ie we und auf die schwarzen — Zuschauer einen 5 J stteilnehmer blieben auch Lissabon, 7. Januar. (W. T. B. Bei Espinho in der
samm r den Palmen hinter Nähe von Oporto kenterte heute ein Fischerboot, in dem sich m ödie von fern und nah herbei⸗ 36 Personen befanden; neun von ihnen ertränken.
Athen, 7. Januar. (W. T. B.) Der Brand im König— lichen Schlosse ist in den ersten Morgenstunden des heutigen Tages vollständig gelöscht worden, nachdem die Trümmer des Mittel— . baus von der Feuerwehr stark unter Wasser gesetzt worden waren.
eim Erholungsheim Tomg Die Korrespondenz des Königs ist nur teilweise gerettet worden. iche hielt der Vorsitzende des Denk- Personen sind nicht zu Schaden gekommen.
[ — ———
Santiago de Chile, 8. Januar. (W. T. B.) Das Appellations— gericht hat das T 8 d
w 4 Im o 120ma
Der Hügel, auf dem
— 1
t Todesurteil gegen den früheren Kanzlisten der deutschen Gesandtschaft Beckert, der einen chilenischen Diener rmordet und Feuer an das Gesandtschaftsgebäude gelegt hatte, be— . 83 * 8 . . en Kassalionsbof annessiers Kiel, 8. Januar. (W. T. B) die ; stätigt. Der Verurteilte wird an den Kassationshof appellieren.
Marine Stu dien kom mission b n heute vormittag die . ᷓ . . ⸗ ö Raiferkiche Werft. le Lee . s Prinzen Tsai⸗Hsün von (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
sammen.
— — 2 —
der Akademiebrücke absetzte, feuerte die im S
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern—
haus. 9. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Don Juan. Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 77 Uhr.
Donnerstag
und Freiplätze sind aufgehoben. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Suder⸗ mann. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vorstellung 9. die Berliner Arbeiterschaft: Der Mennonit. rauerspiel in vier Akten von Ernst von Wilden— bruch. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter— vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt,. — Abends 7 Uhr: 188. Billettreservesatz. Dienst und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Statt der ursprünglich an— gekündigten Vorstellung: Marie, die Tochter des Regiments: Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Tert nach dem gleichnamigen Volksstück
von G. Verga. Mußsikalische Leitung: Herr Kapell— Heidelberg. meister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Dahn.
Bajazzi. (Eagliacei.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: e Dr. Besl.
Hohe Politik.
Das Konzert.
Herr Kapellmeister Dr. Regie: Herr Regisseur Dahn.
Montag. Opernhaus. 10. Abonnemente vorstellung. Aida. Dper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Her ister Blech.
meister Graeb. Anfang 7) Uhr.
Schauspielhaus. 19. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Zar und Zimmermann. — Mittwoch: Theatre pars für die chinesische Marinekommission: Sardanapal. Anfang 8 Uhr. — Donnerstag: Tannhäuser. — Freitag: Ma⸗ dama Butterfly. — Sonnabend: Marie, die Tochter des Regiments. Versiegelt. — Sonntag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienstag: Der eingebildete Kranke. — Mittwoch: Strandkinder. — Donners⸗ tag: Dr. Klaus. — Freitag: Strandkinder. — Sonnabend: Wildenbruchs Todestag: Der deutsche Fönig. — Sonntag: Strandkinder. .
Neues Operntheater. Freitag: Verein für Volks⸗ unterhaltung: Fidelio. Sonntag: Nathan der Weise.
Garten.
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 Uhr: Der Widerspenstigen Zähmung. 31 Uhr
Sonntag,
Nichts. Shakespeare.
Montag: Hamlet. Dienstag: Der Widerspenstigen Zähmung. Mittwoch, Abends 67 Uhr: Don Carlos.
spenstigen Zähmung.
Sonntag: Was ihr wollt. Montag: Frühlings Erwachen. Dienstag: Das Heim.
Mittwoch: Der Graf von Gleichen. Schauspielhaus. 9. Abonnementsvorstellung. Sienst⸗ Donnerstag: Das Heim.
Freitag: Das Heim. ? Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig. schreiben. — Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Berliner Theater. 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends 8 Uhr:
Montag und folgende Tage: Hohe Politik.
Lessingtheater.
Montag: Das Konzert. U ontag u
Neues Schauspielhausz. 77 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Montag: Ihr letzter Brief.
Dienstag und Mittwoch,
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Faust, 1. Freitag: Julius Cäsar. Ansang 8 Uhr. von Sonnabend, Abends 7 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. — Abends 8 Uhr: Das Tal der Liebe. Nontag: Hoffmanns Erzählungen. Vienstag: Tosca. Wittwoch: Das Tal der Liebe. A Donnerstag: Tiefland; 8 Freitag: Das Tal der Liebe. Sonnabend: Das Tal der Liebe.
Schillertheater. Nachmittags Ministerialdirektor. Alexandre Bisson und 3 Uhr: Der Meineidbauer. Akten von Ludwig Anzengruber. Montag: Miß Hobbs. Dienstag: Der Meineidbauer. Charlottenburg. Macbeth. Trauerspiel in 5 Uufzuüͤgen von William Shakespeare. Lustspiel in fünf Aufzügen von William
Montag: Gespenster. Dienstag: Viel Lärm um Nichts.
Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.)
(halbe
Operette 58 Ng 83 . . : * K, Fall. 8 Uhr: Die Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: * 4 15 3 . ö Soi es Ksavierb jsten O 9 WMontag und Dienstag: Die geschiedene Frau. Soiree des Klavierhumoristen Dtto Lamborg.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr? Der Struwmwel— ; Olfthner⸗Saal. Sonntag, Abends 8 Uhr:
peter. — Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. . c nmnerga t 2 e ö X; ö 5 * * fKammerspiele. onnerstag und Freitag: Die geschiedene Vopuläres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Anfang 8 Uhr. , 3 ; 2 Dirigent: Ferd. Neißer.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. — Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
bis Sonnabend: Der Wider⸗
Klindmorth ⸗Scharwenka Saul. Montag, Abends 8 Uhr:; Liederabend von Charlotte
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, . . . . Wolter. Am Klavier: Bruno Hinze⸗Reinhold.
Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittag? ö . 36 Uhr und Abends 73 Uhr: 2 Große Vor— RNestdenthenter. Direktion: Richard Alexander.) stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Kümmers Dich Kind unter 10 Jahren auf allen Sißzpiäten frei
um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern) weitere Kinder zahlen halbe Preise. In beiden Vor,
Georges Fey eau. — Abends 8 Uhr: Jui stellungen ungekürzt: Die drei Rivalen oder Das
Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin mysteriöse Schloß in der Normandie. Außer
eher dem: Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. — Sergeant Brennan, der beste
Diabolospieler. — Der Amerikaner de Marlow
in seinen unerreichten Produktionen. — Herr
Kommissionsrat Gustav Stensbeck, Direktor
des Berliner Tattersalls, mit seinen neuen
hervorragenden Schulpferden.
.
Montag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Sonntag, Nachmittags
5 von
Sonntag, ;
d folgende Tage: Im Taubenschlag.
Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr (Letzte Woche): Die süße Cora. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von J. Kren und A. Lippschitz. Gesangs— texte von Alfr. Schönfeld. Musik von Victor . 35 Teil Dossgender. . Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 34 Ub— Teil. , Marne nd Abends 7h Uhr; 2 Groste Galavorstelluugen.
Donnabend, chmit agh 1 Uhr; Sneewittchen. Machmittags, ahlen Finder . 10 ahr . Ire el mnchen neewittchen. gllen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Preife)
Abends r: Die Dollarprinzessin. Nachmittags 3 Uhr: Farmerleben. — Abende:
ö r , . Die neue russische Pantomime Marja.
Trinnonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von Sylvane und F. Carrs. Deutsch von Marx Scheenau. — Abends 8 Uhr: Buridans Esel. ö 4 w ö . Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. Verlobt: Frl. Harriet von Middendorff mit . de Caillavet. ᷓ Assessor Dr. jur. Theodor Frhrn. von Habn
(Kollo, Estland — Berlin).
Verehelicht: Hr. Leutnant Adolf von Kleist mit „Frl. Gertrud von Sydow (Kolzig). . Geboren: Eine Tochter: Hrn. Carl Detlef
Sonntag, Abends
Anfang 8 Uhr. Abends 74 Uhr:
Familiennachrichten.
gam Montag und folgende Tage: Buridans Esel.
O. (Wallnertheater.) 3. Uhr; Der Herr TLustspiel in 3 Akten von Fabrice Carr. — Abends Volksstück in drei
1 . **. . * — Hebbelthenter. (Königgrätzer Straße 57 58) Sonntag: Der Skandal. Anfang 81 Uhr. von Winterfeld⸗Vahrnow (Görlitz).
Montag und Dienstag: Der Skandal. Gestorben: Hr. Balduin Frhr. bon Eller-Eber= Mittwoch, Abends 73 Uhr: Zum ersten Male: stein (Haus Morungen. — Hr. Oberftleut Der Wirrwarr. . 3. D. Richard Weiß (Vötzen). — Hr. Hauptmann Donnerstag: Der Wirrwar. Anfang 8 Uhr. a. D. und Militärintendanturrat 4. D. Friedrich Freitag: Der Skandal. Anfang 81 Uhr. Stein von Kamienski (Cassel-Wilhelmshöhe). Sonnabend: Der Wirrwarr. Anfang 83 Uhr. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Abends 8 Uhr; Viel Lärm um Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Rr. 32. Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum 6. Philhar— monischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Eugene Ysaye.
Montag, Abends 75 Uhr: Konzert. Dirigent: Eugene Ysaye.
S. Philharmonisches Sonntag, Nachmittags Arthur RNitisch. Solist: Der fidele Bauer.
Preise):
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 8. Januar
Amtliches.
Deutsches Reich.
1910.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Vom 1. August bis 231. Dezember. (Mengen in 47 — 100 kg.)
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Warengattung
82
1909
Gesamteinfuhr
on sofort verzollt oder zollfrei
190? 1906 1907 1909
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1908 1907 1909 1908 1907
1614984 13 287 150 1337888 13 296729 20 511 2646203 3 628 204 4736
73 025
Roggen
Weizen..
Malzgerste me,, Gerste ohne nähere Angabe Hafer ö . Mais
Roggenmehl
Weizenmehl
Vel
CO — O — OO — C
80 ——— — dN 0-1 2 — 2
CO . — 12 00 Oc O de
2D — C 2 M0OJ—I
Cd
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
11 168 654
1920054 (* 2869770 9286263 (* 2076179 1621469 8773 404
1082816 7913348 1315 847 8 687 942
2487 151
1870316 9816036 13 346 1666 889 5 485019 12 534 95 383
1264199 4345 288 12 526 714 404
1309979 2020720 7180
69 847
1193869 440 352
4668772 2049009
(2 839 526
1297134
1312180
932 891 (*
4679 663 2552013 104058 13 543 11161 11971
126379 729 32 2413. 1659 100 1457 016 1897706 98 822 291 80 87 955
480378 337 2 587 877 480290
786 282 811380 779181
J 729 321
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Gattung, Ausbeuteklasse.
1909 1908
Gesamte verzollte Menge
1907
Davon verzollt
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1909 1908 1907
beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr
1909 1908 1907
480 237 295 683 48 249 82 137 54 168
587 847 362 370 28 600
Roggenmehl: Klafsfe (0-66 v. H.) . 2. Klasse (über 60 — 55 v. 3. Klafse (0 — 65 v. H.) enschrotmehl ).
3 .
70 917
Weizenmehl: 598 637
(O- 30 v. 89 ;
(über 39-70 v.. 6399
(über 70 - 75 v. H.) ... S5 351
ö 49 182
h. 1 21 607 33 907 Hartw w 3040 5541
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
33701 213 962 6108 51 780
1597 432 1170928 2368 11 830 439 988 434 1352061
13 186193
Roggen Weizen.. Malzgerste . Andere Gerste Hafer 2043671 11 69 k / 180 Weizenmehl 32 553
4) Niederlageverkehr.
988 1 z 8 757 977 10 466936 11 093985 1685119 9 734 019 11 421 047 1315 5111 184 ; 4937 634 273
229 , 204 3 d 25
43 482
456 261 186 150 h3 650 960 783 h4 364 592 346
1912727 220699 736 454 18 424 1765146 194 159 368 801
1078522 7908185 9280786 1315847 1621469 S 687 629 8773 236 1306689 1 261147 2 020720 4345 288
N00 010
43 833 41705 1053 z 177
Warengattung
Verzollt von Niederlagen, Frei⸗ bezirken usw.
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
1909 1908 1907
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1909 1908 1907
Roggen
567 097 1882391 1273589
402 690 1139731 8 20979
91926 1400 835 1437408 794 308 364 281 96 043 398 056
5 1008 21 288 26 539
231 158 2186117 2330754
118 311 492 539 92 087
10 891 503 004 115 218 272 305 343 628
97 867 291 534
88 167 7101 8145
30 244
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Dezember 1909.
Weizen
Roggen
aus J. ländisch
aus ländisch
lä sch inländisch inländisch
Roggenmehl
Weizenmehl
aus⸗ inlùndis ländisch inländisch
inländisch
1909. 1908. 1907. davon 1909 in:
Im ganzen
gemischten Transitlagern
Verschlußlagern.
Freibezirken, Zollauss im Freihafen Hamburg
) Nachträgliche Berichtigung der Anmeldestellen. Berlin, den 8. Januar 1910.
691924 250 656
22 82 80599 99
130903 380040 69941
120 122 75 186
35 052 561 269 120275
8047 J 82 685 19658 chlußgebieten und 76 193 10 380
20945
Kaiserliches Statistisches Amt. J. MU:
3260 4041
3302
2053
915 1207
, n
die Patentschriftenauslegestellen im Reiche sowie die Ordnung der Patent schriften nach Spezialgebieten.
Um den beteiligten Kreisen die Einsicht der deutschen atentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen
eichs an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher
betreffend ö. . Deutschen
J J
) l Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren ge werblichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patentschriften
auslegestellen eingerichtet worden, denen vom Kaiserlichen Patentamt die Patentschriften entweder sämtlicher Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, die für die örtlichen Bedürfnisse hauptfächlich in Betracht kommen. „Die vorhandenen Auslegestellen sowie die Klassen der da selbst niedergelegten Patentschriften sind aus nachstehendem Verzeichnis ersichtlich. Die Auslegestellen sind verpflichtet, an bestimmten, öffentlich bekannt zu machenden Tagen und zu bestimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und sedermann die Einsicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten. In der Auslegehalle des Kaiserlichen Patent amts in Berlin ist eine nach 8000 Gruppen sachlich geordnete Sammlung der deutschen Patentschriften ur öffentlichen Einsichtnahme bereit gestellt. Diese Sammlung wird durch die neu erscheinenden Patentschriften sortlaufend ergänzt. Die Gruppen der Sammlung geben an
der Hand dieser Patentschriften ein Bild von der Entwicklung und dem Stande der Technik auf jedem der 8000 Spezial gebiete. ĩ - . Die Gruppensammlung kommt in erster Linie für die in Berlin ansässigen Interessenten in Betracht. Um indessen die Vorteile der Gruppenordnung auch weiteren Kreisen, insbesondere aber auch den Patentschriftenauslegestellen im Reiche zugänglich zu machen, hat das Kaiserliche Patentamt eine Nummern liste der deutschen Patentschriften nach 8000 Gruppen sachlich geordnet herausgegeben, die den Auslegestellen zugegangen ist. In dieser Liste, die von den Auslegestellen laufend geführt wird, sind in jeder der 8000 Gruppen mit möglichster Vollständigkeit die Nummern der bisher erschienenen Patentschriften angegeben, die sich auf das betreffende technische Spezialgebiet beziehen. Man ist also in der Lage, sich nach dieser Liste die für irgend einen technischen Gegenstand in Betracht kommenden Patentschriften in den Auslegestellen vorlegen zu lassen, soweit diese die Patentschriften der betreffenden Klassen geliefert erhalten.
Um die Feststellung, in welche Unterklasse und Gruppe eine bestimmte, nur der Nummer nach bekannte Patentschrift gehört, zu ermöglichen, hat das Kaiserliche Patentamt weiterhin ein Verzeichnis der deutschen Patentschriften, nach der laufenden
52
Nummer geordnet, mit Angabe der zugehörigen Klassen und
Gruppen“ herausgegeben. Beide Werke werden durch alljährlich erscheinende Nachträge auf dem laufenden gehalten.
r.
NV Vereine usw., welche die Patentschriften unentgeltlichen Einsichtnahme aus
legen.“)
Aachen . . . Technische Hochschule. Altona . . Preußische höhere Maschinenbauschule. Arnstadt i. Th. Gewerbeakademie. (Klassen 4, 6a—«, 10, 12-14, 17—22, 24, 26, 35, 42, 46 - 49, 59, 60, 84, 85, 87, 88.) Augsburg Handels⸗ und Gewerbekammer für Schwaben und . Reuburg. (Klassen 3, 4, 7a, 8, 13 —- 14. IF, 18 c, 19, 21, 23, 24, 26, 29, 31, 34 — 37, 38a, 42, 459g, 46, , 49, 54, 59, 61, 63 c, d, e, 68, 76, 83 c, 84 - 88.) Barmen. . Stadtbibliothek. Berlin .. Kaiserliches Patentamt. Bergakademie. (Klassen 1, 5, 12 c, 50 c, 78 e, 84 c.) „Hygienische Institute der (Klassen 30, 61.) . Preußisches Landesökonomiekollegium. (Klassen 2, 4, 6, 16, 23, 16, 30, 38, 45, 50, 53, 56, 63, Si, S5, S9.)
l. Bezirksverein deutscher Ingenieure (Rathaus). (Klassen 3a, b, 6a, b, e, Sa, d — f, d, 13 a— e, 14a, b, fh, 28a, 29ga, 31 c, 3. 42 f, 43a, 46a, 49 a—«, 5L a, b, 52 a, 53 f, h, Kk, ?
55, 60, 63h — K, 66, 67 b, 68a, e e d, 79, 86 a, b, d, g, h, 89f, jedoch nur die bis Anfang April 1902 erschienenen Patentschriften.)
der Behörden, erhalten und zur
192 18 19f, Un 9
Königlichen Universität.
Beuthen O. 2 Bielefeld Handelskammer. a,
) Diejenigen Auslegestellen, bei denen Klassen nicht angegeben sind, erhaltenßdiezPatentschriften aller Klassen.