. ma , nas mlm, Deutscher Reichsanzeiger
und
Ron
665 0 8 8
2 —
* —
309 1909. Oehme Æ Baier, Leipzig-⸗-Gohlis. 20 12 1909.
Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole, Frucht— 5 fre ien N e . *. ö essenzen und giftfreier Farben. Waren: Pfefferminzöl. 22/4 1909. Fa. G. F. Bauer, . . W Langenburg i. Württbg. Do / 2 1909. 124573. C. 9107. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Back⸗ und Konditor⸗Waren. Waren: Kakao, Schokolade, Zucker⸗
*. 66 waren, Back⸗ und Konditor-⸗Waren, 355 Hefe, Backpulver und Vanille⸗Biskuits.
235 19099. Corundin⸗-Ges. m. b. H., Alsdorf, Rheinl. 20 12 1909. TGeschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Hoch—
feuerfester Mörtel. Beschr.
* 4 6
37
222 n — 9414 9
X vlell* li, mmm, s
rü
— ——
oem nos
. Koͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.
r . 5 ⸗ *
ier. 2 2 J r · sin, K . er n ,, r, Aer gezugspreis betrãgt vierteljährlich 8 M 10 3. 2 Iusertionspreigs fur den Raum einrr 4 gespaltenen Retit- Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer ö . zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Pretitzeile 40 3. den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer v. Inserate nimmt an: die Königliche Exprdition de⸗ auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. n , ͤ Arntschen Reichs anzeigers und Königl. Prenßischen taata-= Einzelne Rum ö V= . ( anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 32. . . ö 1
r 2 7281A 2218 5819 161
e
J ö — K.
K Berlin, Mittwoch, den 12. Jannar, Abends. 1910.
11.
23. 121580. 8 ; . — 29 1909. Bielefelder — , , Maschinenfabrik vorm.
Inhalt des amtlichen Teiles: burg a. F., den Rexierlotsen Karl Grünberg und Julius ferner:
Sondersorge zu Swinemünde, den pensionierten Eisenbahn⸗ des Kaiserlich Russischen St. Anne nordene britter
. r, r D Dürkopp & Co., Bielefeld. ; brdensverleihungen ꝛc. jugführern Friedrich Bernack zu Magdeburg, bisher in . , , 12101908. Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. ö. 3 * 2 6 12 1969. 7 Saß Nτεο Hildesheim Wilhelm Böttge zu Cöthen in Anhalt und Klasse:
Müller, Hirschfelde i. Sa. 20 12 1809. . / 3665 Geschäfts betrieb: Ma⸗ Fe ; . Deutsches Reich WRilhel m Jung zu Halberfiadt, dem pensionierten Eisenbahn⸗ dem Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche des Bistums Gesch äfts betrieb: k . . — schinenfabrik und Exportgeschäft. * ö P EHL S . . Emennungen 2c . schirrmeifter Augu sü Eifenhuth zu Aschersleben, dem Ermland in Frauenburg, Proyst und Dekan Janus kows ki ᷓ mirneræi huh 11 Bestechgarn⸗ Fabrikation. ? 1 . 5 27 9 7 2 7 . 2 ö 2 w 2 2 * 2 issit⸗
e,, ger . Zwirne k 9 8 . —— 533 pensionierten Eisenbahnunterassistenten Friedrich Zimmer⸗ zu Tissit; j ö ö — ; Stahlkugeln, Glocken, Maschinen⸗ 2 /// — Königreich Pren zen. mann u. Ballenstedt, bisher in Forderstedt, den pensio der Großherrlich Türkischen silbernen Medaille ö . . a, gan, . ; nierten, Eisenbahnweichenstellen Karl Bohne zu Hecklingen für Kunst: 2 2 t chr nenn, , n. = enn e = Ernenmmngen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und in Anhalt und Christoph Sonnenschein zu Förderstedt dem Eisenbahnobersekretär Hussack zu Ber ; , rader, Automobil ⸗ und Fahrrad⸗ ; . . „psonstige Personalveränderungen. im, Kreise Kalbe, dem pensionierten Bahnhofsaufseher ᷓ . .
zubehör, Gummi, Fahrzeug⸗ ö 11 ; Friedrich Bodenburg zu Wolmirstedt, dem pensionierten des Kom mandeurkreuzes des Ordens
technische Ole und Fette, . ; * 21 Eisenbahnmaschinenwärter Wilhelm Rosentha? zu Neu⸗ Italienischen Krone:
tiermittel, Benzin, Ma— 9 ; . haldensleben, dem pensionierten Eisenbahnbrückenwärter dem Intendanten der Königlichen Schausxpiele
ne. , Saaaνω RoοsrEk5 ö stät d . 8 q Gottfried Zander zu Wittenberge, den pensionierten baden, Kammerherrn Dr. von Mutzenbecher;
emen, Schlauche, en, —— —— — —— Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: Bahnwärtern Friedrich Bruns zu Langeln im Kreise des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Ordens
s- und Küchen⸗Geräte, Stall, Garten⸗ und land⸗ . 1 . bee, ö . ö ag, , ᷣ ; ö ; * ; schaftliche Geräte, Nähmaschinen, Drucksachen, Kopf— R den Oberpostdirektoren, Geheimen Oberposträten Ernst Frasschaft Wernigerode und Friedrich Schmidt zu Leopold II.:
ö r 611 1966. J. John Nachf., Dresden . 2012 Er kungen, Eismaschinen, Möbel. 1 Borbe u Berlin und Otto Gürtler zu Potsdam die Wassensdorf im Kreise Gardelegen, dem bisherigen Eisen— . . . ö Fabrik del Gele- 1969 bedeckungen, Eismaschinen, M orbe ck zu X 8 zu. k5dam d ; . 5 z hn, g der Königlichen Sängerin Frida Hempel zu Berlin: k 909. Fönigliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit bahnschrankenwãärter Johann Müller zu Molmeck im Mans— , n m, , n, ,, ; . fichenlaub, felder Gebirgskreise, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer des Königlich Siamesisch en Kronenordens dem Reichsgerichtsrat a. D. Hermann Dietz zu Leipzig Chxistoph Müller zu Helmstedt dem pensionierten Kanzlei⸗ vierter Klasse: Ss SaRHiERr gsa en Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, gehilfen August. Piekert zu Marggrabowa, dem Rechts Marizy zu Cöln: — — dem Geheimen expedierenden Sekrelär und Kalkulator anwaltsbureauvorsteher Rudolf Müller zu Egels im Kreise , , . .. D., Gehei Rech sr 8m ri 98 zu Groß- Aurich, dem Strafanstaltsauff her Michael Libischewski zu des Offizierkreuzes des Großherzoglich Luxem D.;, Geheimen Rechnungsrat Heinrich Lucks zu Groß ⸗ . Stra anstaltsausse Piichgel Libischewski ze bur aisc Ordens der Eichenkrane: ichterfelde, bisher im Ministerium für Landwirtschaft, Mewe im Kreise Marienwerder, dem Gefangenwärter Au gu st ur gischen Ordens der Eichenkrone: omänen und Forsten, dem Geheimen Registrator a. D., Mün ster zu Geldern, dem Bureaudiener Gustav Ehrenfest dem Regierungs. und Baurat Hartmann bei der Feheimen Rechnungsrat Heinrich Jaster zu Charlotten⸗ zu Berlin, dem pensionierten Boten Hermann Vogel zu Regierung in Trier; sowie . , , n n, ; Veh 2 2 isher beim Reichs ** . 5 n Jul ; ö ; w 2 Glas, Glimmer und aten dar ahh ah en, Oe, m, Erg, bisher im Justizministerium, dem Regierungssekretär a. D, Leipzig, bisher deim Neichs gericht, den Oberpflegern Julius des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen , mungsrat Georg Meyer zu Hannover und d Land ⸗ Schnabel bei der städtischen Irrenanstalt Dalldorf St 8 ? . epräparate, Farbzusätze zur — Gang έο, , gos rrtaz ng n r g zu & 8 2 ĩ ; ; 6 8. St. Alexanderordens: S. 9500. Kasche ie me. chmirgel Lollstau Baumwollen— 5) 6886 z ö etch obersekretãr a. De Nechnungsrat Ludwig i zu und Friedrich Tredup bei der Las nchen Irrenanstalt dem Direktor des Königlichen Oyernchors Professor fun d, nf aun ͤ er ,, , Magdeburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, H berge, dem Vausvater aspar Schröder zu Eckarts⸗ Hugh Rudel zu Berlin 2 ] . * 1319099. Waldes & Ko., Dresden A. 20/12 1999. dem Amtsgerichtsrat a. D. Robert Kleemann zu heim, Gemeinde Sende im reife Wiedenbrück, dem Ofen ⸗· Dugo⸗ ) ; ; . zeschäfts betrieb Metallmar nf ahr; Frvort— 8 D 16 1 = Oher . D Irn⸗ 3 3 . ö . Br 5 38. 5. . 1106. * 9 ö seicha fes etr ies: Netaliwarenfabrit, Export ⸗ und Böttingen, bisher in Hadamar, dem Aberlehrer a. D. Pro ö ö. J Berger iu Brieg, 4 FJatter. Gustav . Import⸗Geschäft. Waren: Knöpfe. Essor Dr. Hermann Schwanke zu Grunewald bei Berlin, Spitzbgrt zu Brecklum im Lreise Husum, dem Schlossermeister Ni] bisher in Bromberg, dem Departementstierarzt a. D., Veterinär? Rudolf Wendt, den Werkmeistern Andreas Finz el, und . . t ; 121585. M. 12361. t Ernst Wall mann zu Heidelberg, bisher in Erfurt, Otto Mühlhausen, dem Tischlergesellen Johann Dominik, Deutsches Reich. 2 61 6 . om Domänenpächter, Oekonomierat Georg Friederici sämtlich zu Berlin, dem Fabritschmiedemeister Friedrich Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Georgenhof im Kreise Schroda, dem Regierungs⸗ Neumann zu Stettin, dem früheren Hüttenschmiedemeister 1 baumeister Schmit in Met nm Ma ö unuth, Magd r : ,,, . uptkassenbuchhalter a. D, Rechnungsrat Bernhard Zorn Ludwig Irge zu Wilhelmshütte im Kreise Bieden— den Dompbaumeister Schmitz in Meß zum Regierungs- und ö 2 60. 1209. Ligtenberg & Malingré« Zigarren⸗ 3 * — ö ne e, , , , a,,, gsrat Bernhard Zorn ; . rn r n, ga , . ̃ Baurat in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen. . 2. 2 . 8 fabrik, Elten, Rhld. 20 12 1909. ; * ü Oliva, bisher in Marienwerder, dem Forstkassenrendanten, kopf, dem Fabrikaufseher Christian Winz u Tribsow im ; ö Geschäfts betrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Echnungsrat Karl Neureuter zu Benkheim im Kreise Kreise Kammin, dem früheren. Maodellschlosser Johannes a en i ,,, ,, . 6 Ingerburg, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D. Os kar Wag ner zu Dautphe im Kreise Biedenkopf, dem Kutscher . 51941 erte, Uli d Itubeal — 4 . ᷓ 6e. :. 1 * ö . h ö 22 Do . 2 z born zu Braunschweig und dem Lehrer an der Kunstgewerbe! Mathias Klemmer zu Kendenich im Landkreise Cöln, dem e 2 ö . 90 S P s, Straßburg i. E. ( 3. ö 8. ö 8 . * f 2 ) ; e 8 er erenden Sekretär un kulator Reichs marinea . . * kö Schildbach & Peters, e nd Handwerkerschule in Cöln Friedrich Hildenbrandt Kontorboten Robert Sinner zu Altdamm im Kreise Randow, erpedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichsmarineamt 38. 124577. S. 18317. gesch⸗ ö . nnn, . n Roten Adlerorden vierter Klasse, dem bisherigen Eisenbahnschmied Christoph Meier zu Halber‘ ernannt worden. Heschaftsbetrieb: Kunstgärtnerei. Waren: E mer . =. ö 22 c . s So — chmolũlrea Ren F 20 8 2 ö 5 Mai . na ur ; „dem Vizeadmiral von Holtzendarff, beauftragt mit der stabt, dem Schmwellenmachst Franz, Roggen kem per zu Lipp— Tabakmarke Mainstrom , Fnnmnen fünstliche Pflanzen? Trauerkränze ĩ 1 hrung der Hochseeflotte, den Königlichen Kronenorden erster stadt n dem e, ,. Au gust Rösner zu Liegnitz . ö 8 — . , , n . z Fass das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 8 ö n ** * p . ⸗— künstliche und frische, Töpfe und Vasen, Kö rbe und Korb M. 1 nnen 1 leg 2 1 e, . ö . . = 1 a, , ö * 2 ö * ., ; r 2 . 2 2 r 3 kö gestelle, Pflanzenkübel, Blumenbehälter zum Einstellen n. 2 ; ⸗ 267 ; „dem Pastor prim. Ernst Gerbers zu Hannover, dem dem Gastwirtsgehilfen Em il Edler zu Plön die Rettungs Königreich Preußen. n . langstieliger . Naturdünger, künstlicher Dunger, putz der egenwast. is E! urgermeister a. D. Julius Heiberg zu Schleswig und dem medaille am Bande zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: cemische Pflanzennahrsalze, in Formen gepreßte Nährsalze, von serpensin Und frei dersekretär a. D., Geheimen Rechnungsrat Reinhard Jähne ,, , m. 6 D Blumenspritzen, Gießkannen, Raucherapvarate. i. Leipzig, bisher beim Reichs aer! we n , e , . den Pfarrer und Dechanten Josef Maximin: in Koblenz von Säuren Leipzig, bisher beim Reichsgericht, den Königlichen Kronen zum Ehrendomherrn bei der Kathedralkirche in Trier und den dritter Klasse, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 6. err, en, ee, n, mn, r gr , ,. 1 in
n
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 1. 1243581. Sch. 11596. Blumen⸗ und Anilin Farben, sowie chemisch⸗ technischen z 8 80 3 Produkten. Waren: Gärterei⸗Erzeugnisse (Margaritten⸗
N,, . körper, Mohnkörper, Kornblumenkelche, Pinsel, Schwämme, ; SASARNIIEETRoOSrFgEi
K— . — chemische Produkte für industrielle Zwecke, Metalle —— — — geschnittene und gewalzte, Farbstoffe, Farben, Firnisse, ᷣ * / ? Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Appreturmittel, Gerb⸗ mittel, Be isse, leonische Waren, Gummiwaren für technische ; Wachs, Wachskompositionsmasse, technische Ole, Perl erstreu, Maschinen Spritzapparate , Schläuche,
.
. 1 h ⸗— i *
1909. Pohle C Erben,
96121909
a⸗Rum⸗Basis
2 —
2 (6
* 1
15 190 . Spa
r Werftverwaltungssekretär Hennig ist zum Geheimen
. 82 — — 13 124584. K. 16620. dem Rentier 9 ugu st Mööri ö . ö. 5. J K. X ö 2 — . em? N ies zu Hundisburg im F . ; . 8 ꝛ ; 5 *
D0MINM0 2 v * 8 euhaldensleben ng än m e de gt n er . den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ St. Wendel zum Gymnasialdirektor zu ernennen, Carl Mähler A C . dröger zu Berlin, dem Jokfsetretãr . 5m mar Born— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, den Regierungsräten von Wil mowski in Berlin, Stier
28 9. 1908. Sar 5 9 er 2 Lo. , Rola ck i ( 3 X . U: 2 — A. * 1 * und zwar: 2 N M; 8 2 . — Br 8 * . 1 1 ; ; 9 6 a, ; . zwar: in Potsdam, Windmüller in Breslau, Dr. Heyn in 20 12 1909. 22 n. a. Fanzleiselretsr 9 Da Paul Doldt, beide zu . kö Stettin, Cludius in Münster, H aeckermann in . Geschäfts betrieb: Chemische Fabrik. Waren: er , dem Gerichts vollzie her a. D. Karl Quast zu Cassel, des Kom menturkreuz es des Ordens der Königlich Dr. Kramsta in Königsberg Di rksen in Danzig Rah im ki warn, ᷓ nn ereme. m Bahnhofsverwalter a. D. Karl Bollens zu Braun— Württembergischen Krone: nn, , m, g, , n, d, . i n,, , nee , me,. an e
Sohle nz chu · Emuls jon weig, bisher in Broistedt dem Eisenbahnlokomotioführer Arnsberg, von Lucke in Wiesbaden, Gfrörer von Ehren leterte t ung Schuhsunlen 3p. 1241587. Wilhelm . genannt Seher zu Magde dem Präsidenten des Eisenbahnzentralamts Hoff: berg in Wiesbaden, von Hake in Allenstein, Sträter in non Leer, fil ger Tuch 13/9 1909. Thomas ug und d e, ,, e,, 3 34 . zu Ri ( ö Aachen, von Ascheberg in Merseburg, Weckbecker in Eöln, geren tanit jon eit 2u Leit a. , Finnin dem Gemeindevorsteher August Grader zu ohr⸗ des Ritterkreuzes desselben Ordens: Froehlich in Wiesbaden, Ha babitz i in Berlin, Dr Kühne
gam Irache nem Ius lande 3. Plant ompany, eim Kreise Osterburg den Königlichen Kronenorden vierter — ; * . . Rr . , , , n. . eingerieben, zures zi 3. Boston; Vertr. Pat. Anw. Lasse, ; ; dem Oberregierungsrat Grunow, Mitglied des Eisen⸗ in Berlin und Gruber in Bielefeld den Charakter als Ge
zufzzugen ont Fasten dann ; Maximilian Mintz, Berlin dem Kantor und Lehrer Adam Most zu Bel ershausen bahnzentralamts, und heimer Regierungsrat 3u verleihen und 4
. nn Kreise Marburg den Adler der Inhaber? !d Königlichen dem Oberregierungsrat Laury, Mitglied der Eisenbahn— der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Karl! Rudolph n ‚ 2 direktion in Berlin: am Realgymngsium in Barmen zum Direftor des in der Ent⸗
* ö * DIe relne 1 1 1 . SW. 11. 20 12 1909. . ama! langer als genöhnlieh . der ( sellschaft é ; Geschäfts betrieb: 2a. . ö J 3 musordens von Hohenzollern, wicklung begriffenen Realgymnasiums nebst R alschule in Lennep 8 dem Kreis ss d M ; . ; K ; . ; : 91. . 2 Nea e Schuhen und Stiefeln. em Kreiskommunalkassenrendanten Karl Mohrmann des dem Großherzoglich Hessischen Verdienstorden Ailerhochfte Vestatigung! ner fem
69 ; stellung und Vertrieb von
benutzt ur * 1 Waren: Schuhe und Stiefel. E, Kllingbostei dem früheren Gemeindevorsteher Wilhelm Philipps des Großmütkgen? lan gereiht? ** iii kerzen
=. 6. 8 i u Leuthen im Kreise Sagan, dem charakterisierten Kreuzes:
* 7 3 ? - 1 1 9 lzeiwa J 77 . * 234 26 Sh . ck 3 M deb ö, d ö . ) 8 P 97 . 2 . Berichtiaung. ahne achtmeister Friedrich Ehrecke zu Magdeburg, dem . ö n ; 2 . . .
4 J 6 606 61In6 , 1I6 1909. Kern, Schultz Kindermann, Buhl 6 nn, d. ich . ug . äausseher Behrens zu Magdeburg, dem pensionierten dem Bahnmeister Heine mann zu Herleshausen: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . — 38 — 5 2 V 66 R. v. 59. g pollaufs M — ) Much
i. Baden. 20 12 1969. eher Adolf zu Treuenbrietzen, bisher ; . 91a66 s. dem Solicitor am Supreme Court of Justice in London Der Zeicheninhaber heißt Philipp mit Vorname . 9 , 2 es Ritterkreuzes erster Klasse des H ĩ * . mr , m,. ** er Zeiche er heißt P des Ritter kreuzes erster K des Herzaglich Leopold Goldberg den Charakter als Geheimer Justizrat
2 . 240 = i ö 1 . J — . Feschäfts betrieb: Fabrik chemisch-technischer und * . Tlotk kreis erf Strafanstaltsaufs s 1 8 . j 35m 1 6 Gesellschaft . 5 , , e. ö . . o. 1 — . . i . 8 . . r,, ,,. 8 . ö ö. . . 23 . . zu verleihen. . ö. ⸗ . 2 7 1 Farben, Lacke, Lederkonservierungsmittel, kosmetische Mittel, h n pensior Strafanstaltsaufse Hust av Niesi n Privatdoz der philosop en Fak 8, . , 2 1 atherische Ole, Tierheilmittel, ÜUngeziefervertilgungsmittel. uren, , aa. len , i (. zriern Wie T erffadesn a . m e g r eier J -. n ü J — 1 — — 3. 3 2 s jstor J f. 86 06 sutsche j irts fts rats. Vrofess D D 1. U fü 8 J ö. ö 5 — 1 ; e. Inhal 2 9 J unden zu Goslar, dem Packmeister Gu st a v Kottmann des deutschen Landwirtschaftsrats, Professor Dr. Dade; ö für Handel und Gewerb e. 83 sade m, sass) RA. v. 29. 6 1906 d rmen, dem Kürschnermeister Larl Stempel zu Posen des silbernen Verdienstkreuzes des Herzoglich Der Regierungsrat Dr. Werner in Oppeln ist zum stell— Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgeri e rn. herrschaftlichen Förster Friedrich Trippens zu 2 4 vertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbeiter⸗
Marl! 27. 7 867. 5559 5 3 2 ilnnre z 2 a * 2 8 S s Er st i s e 5 5 8: — . Berlin vom 27. 7. 1909 umgeschrieben am 317 12? whurei Lietzen im Kreise Lebus das Kreuz des Allgemeinen ach sen-Ernestinischen Haus ordens versicherung Regierungsbezirk Oppeln ernannt worden.
5 ! 41 Il peifis s 1 Daendler Gesellschaft mit beschränkter dtenzeichens, dem Bahnhofsvorsteher Pohle zu Gera Reuß): 8 . Haftung, Berlin. dem bisherigen Bürgermeister Ferdi n. . , —ͤ . 1 B eister Ferdinand Möller zu . . ö U ö ö ö ̃ . , . e im Kreife 6 33 — ; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse Ministe rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und t R
9 . ö . 282 3 m e Grafschaft Schaumburg, den Gemeindevorstehern : er 37. 121571. 8. 16127. Erneuerung der Anmeldung. nst Berger zu ern e . e r mlt der Krone: Medizinalangelegenheiten.
— 73 M. Erlebach Nachf., Frankfurt a. M. N.
GS anou
* 071909. P. G. Hoße Wb, Hanau a. M. 20 121909. 121571. F. 9062. ĩ
77. 90680.
Yards Un
214
H.,
Madernztes
NMaʒchminfe⸗
* ick 1 8 z z 3 2e C 6 6. ⁊ . — . 1 2 2 2 C er — . j * A q ̃ — SOoClE Ta AMNdONIMa * Am 21. 10. 1909. asl zu Reichendut im Kreise Frankenstein, den früheren dem Geheimen Oberbaurat Uber, vortragendem Rat im Dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Hau ist die Di⸗ ö ö 1 ö 9
2 1909. M. Wertheimer Co., Frantenrr a an 43745 2. 3107. Eren or sehern Emil Grade zu Radegosch im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; rektion des in der Entwicklung begriffenen Gymnasiums sin 2/2 1909. M. „Frankfurt a M. g- Tirnbaum und August Heider zu Plomnitz St. Wendel übertragen worden.
; 90 T 1 . sen's 20 /: 9 in, de Januar ? 3 . 2 . s Off: des ũrstiã i Denne, GFabriten von Dr, Thompsen s aosis 16os— nn,. Berlin, den 11. Januar 181 mm ürecie Habelschrerdt, nt genden nder dlm der Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Schaumburg— Seifenpulver G. m. b. S., Dusseldorf. 20 12 1909. Geschäftsö betrieb: Fabrikation und Vertrieb vor Kaiserliches Patentamt. Aim Opatz zu Dammer im Kreise Namslau, dem Lippischen Hausordens:
ö ,, Fabrikation chemisch⸗technischer Hüte Waren: Hüte, Hutbestandteile, nä lich: Hu 5 ß Ushofmese. , ot 4 ; j , , . ö ( Jö ĩ . . n ,,,, . , d . dau ß. fe mneister Seiner Hoheit des Landgrafen Clodwig von dem Direktor des Provinzialschulkollegiums in Hannover, krodutte. Varen: Eeilen und Seilen duleez 35 83 . ö en Khilippsthal-Barchfeld Karl Hofmeister zu Roten. Oberregierungsrat Dr. Lü de k? .
. erlag der Erpedition Seidrich) in Berlin. Druck von P. Slantiewich Buchdruckerei, Berlin 8w 11. Bernburgerstraß 14
Dem Komponisten Eugen d'Albert in Berlin ist der Titel Professor verliehen worden.
5 (. — 2 * * 8 1 * 31909 Leipzig, Ferdinand Rhode⸗