1910 / 10 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den E5. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 10. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 87010 Oeffentliche Zustellung. J

Die Ehefrau Eugenie Heim, geb. Schmitt, Weberin in Mülhausen, Wohltätigkeitsstraße 62 his, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochsand und Dr. Baum hier, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Heim, Tagner, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich schwerer Verletzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht, die Klägerin auch böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu sche den Beklagten als den allein schuldigen Teil erklären und ihm alle Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die la Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mül⸗ hausen im Elsaß auf den 6. April 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 11. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 187129 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Ernestine Papke, geb. Mamke, zu Hamburg, Baustraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nagel J. in Stade, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm August Karl Papke, früher zu Wilhelms— burg, auf Grund fortgesetzter gröblicher Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

/

h es Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 19. Mai 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 11. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86837 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Rose in Hattersheim a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schreiber in Höchst a. M., klagt gegen seine Ehefrau Anna Margarethe Rose, geborene Gau, früher an— geblich zu Bonn, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 14. Mai 1886 vor dem Standesbeamten in Uerdingen ge⸗ schlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 21. März 19A O0, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 7. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86826 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Klara Anna Margarethe Balzer in Breslau, vertreten durch ihren Vormund, Kanzlist Oswald Grüll in Breslau, Westendstraße 12, klagt gegen den Schlosser Max Alfred Anton Gottschalk, früher in Breslau, Leuthenstraße 60, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter, der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 18. Dezember 1907 bis 17. April 1908 bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Oktober 1909 ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 166 im ersten Stock, auf den 4. April E919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 C 2192.09.

Breslau, den 6. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

186704

Der minderjährige Friedrich Gustav Johanning in Langenholzhausen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Einlieger Friedrich Johanning daselbst Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ,, in Großenhain, klagt gegen den Fabrikarbeiter Richard Kühn, zuletzt in Großenhain, Walkdamm 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung einer jährlicher Geldrente von 150 6, zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen von 37,50 S6 vom 11. September 1909 dem Tage der Geburt des Klägers an bis zu dessen erfüllten 16. Lebensjahre, der rück— ständigen Beträge sofort, der künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großenhain auf den 21. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großenhain, am 11. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86699 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister W. Jeß in Altona, Königstraße 264, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Mengers, Altona, klagt gegen den A. Grotendieck, unbekannten Aufenthalts, früher zu Altong, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für im Jahre 1907 käuflich gelieferte

Waren bezw. ausgeführte Schuhmacherarbeiten die

Summe von 86,60 „6 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 86,60 „S nebst 400 Zinsen seit Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 3b in Altona auf den 1. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 7. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86832 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Straub, Johann, Tünchermeister in Pfersee, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dorf— müller in Augsburg, gegen Straub, Karl, Geschäfts⸗ reisender, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom Samstag, den 5. März 1910, Vormitt. S) Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Karl Straub durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu er⸗ kennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 669 S 55 3 Hauptsache nebst 40,0 Zinsen hieraus seit 12. Januar 1907 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. der Klagspartei zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Karl Straub wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 10. Januar 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. [L. S.) Schneller, K. Sekretär.

6825 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergarbeiter Franz Rowitto in Osterfeld i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eicker in Oster⸗ feld, klagt gegen den Bergmann Michael Giachetto, früher in Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Kost⸗— geld aus September 1909 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 45 ½: fünf⸗ undvierzig Mark nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop auf den 18. April 1910, Vormittags 95 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 7. Januar 1910.

Besenreiter, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

871491 Oeffentliche Zustellung.

Die Sektkellerei Frankfurt a. M. Akt.⸗Ges. vorm. Gebr. Feist C Söhne in Frankfurt a. M., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schmitt und Leyendecker in Bonn, klagt gegen den Josef Stangl, früher in Bonn, Café Habsburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag für erhaltene Waren sowie an Wechselkosten verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 197,50 S6 nebst 4 0/9 Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den I. März 1910, Vormittags 9 uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 5. Januar 1910.

Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86700

Die Modistin Frau Ida Wysgalla in Breslau, Schweidnitzerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Armer in Breslau, klagt gegen die Schauspielerin Fräulein Lisa Ertel, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für käuflich ge⸗ lieferte Garderobenstücke und für Wiederinstand⸗ setzung von solchen sowie an Portoauslagen 95 80 nebst 4 Zinsen von 93 45 8 seit dem 1. Januar 1908 verschulde, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin S 80 nebst 4 Zinsen von g3 M 45 5 seit dem 1. Januar 19608 zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 5. März 19190, Vormittags 9 Uhr, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, 1. Stock, Zimmer 115. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Breslau, den 31. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86701 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister G. Andritschke in Breslau, Friedrichstraße 58, klagt gegen den Kaufmann (Handlungsgehilfen) Paul Hahnisch, früher in Breslau, Ohlauerstraße 58, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be— klagten am 2. Februar, am 12. Mai und 3. August 1907 Schnürschuhe geliefert und am 23. März und 14. Juli 19607 Reparaturen an Schuhwerk aus⸗ geführt, der Beklagte auf die Gesamtschuld von 63 Æ am 21. April und 1. Juli 1907 zusammen 25 „6 abgezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 38 6 nebst 40,90 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Breslau auf den L. April 19160, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in das Zimmer Nr. 134 im J. Stock des Geschäftsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12 C 2248/09.

Breslau, den 5. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86827] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Karl Wormland zu Glad⸗ beck i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch zu Gladbeck, klagt gegen die Firma Johann Menher, Inhaber Hugo Schmidt, früher zu Bülse

b. Buer, jetzt nach Brasilien ausgewandert, auf Grund der in der Klageschrift vom 2. Oktober 19609 aufgestellten Behauptungen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger oder an den Prozeßbevollmächtigten den Restbetrag von 110,20 4 nebst Ho / Zinsen seit dem 22. Mai 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Buer auf den 10. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 411 C 3570. 09.

Buer i. W., den 5. Januar 1910.

IUUnterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S682 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Karl Wormland zu Gladbeck i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Gladbeck, klagt gegen die Firma Johann Meyer, Inhaber Hugo Schmidt, früher zu Bülse b. Buer, jetzt nach Brasilien ausgewandert, auf Grund der in der Klageschrift vom 2. Oktober 1909 aufgestellten Behauptungen, mit dem Klageantrage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 10. März 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 4110 3571. 69.

Buer i. W., den 5. Januar 1910.

Flesch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs.

86702 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J. Krawezyk zu Berlin, Neue Jakobstraße 13, III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Neumann, Berlin O. Wall⸗

straße 18, klagt gegen den Kaufmann F. Boas, früher zu Charlottenburg, Ansbacherstraße 28, jezt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 6. 2593. 05, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Anfertigung eines Rockanzuges noch 43 0 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 43 S nebst 4 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Char— lottenburg auf den E9. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber .. . Amtsgerichts.

8S6829 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nathan Levy-Heller Versandhaus zu Straßburg i. Els., Klägerin, klagt gegen den ehem. Eisenbahnschaffner Johann Weber, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, Beklagter, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für in den Jahren 1903 bis 19606 ge— lieferte Waren als Restbetrag 6 157,50 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfaäͤllige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von einhundertsiebenundfuͤnfzig Mark h0 Pfg. nebst Zinsen vom Klagezustellungs— tage ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar Els. auf den 28. Februar 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 109. Januar 1910.

(L. &.] Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 87150 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Frank & Baer in Frankfurt a. Main, Zeil 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stettenbesmer, Frankfurt a. Main, klagt gegen die Witwe R. Strausz, früher in Frankfurt a. Main, Unterlindau 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin der Beklagten zur— zeit ihres hiesigen Aufenthalts am 15. April 1908 die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zum Preise von 129 geliefert habe, mit dem Antrage, Beklagte zur Zahlung von 129, „S6 nebst 45/0 Zinsen seit 15. April 1903 vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Ab— teilung 10, auf den 3. März 1910, Vormittags 9 Uhr, nach Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 8. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 16. 86712 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Baer CK Salomon in Berlin, Haus— n , 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuß in Göttingen, klagt gegen den Rudolf Hilde⸗ brand, früher in Osterode (Harz), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für im Dezember 1968 käuflich gelieferte Waren 438,85 0 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 438, 85 nebst 5o/g Zinsen seit 1. April 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Göttingen auf den 5. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 8. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 86705 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Heimerdinger zu Hamburg, Neuer⸗ wall 34, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Albert Cohen und Dr. Ernst Kaufmann zu Ham— burg, klagt gegen Ferdinand Adolph Christian Bruno Engel. früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 113 M 70 3 nebst 4 Zinsen seit dem 1. Januar 1908, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für von seiner Ehefrau mit seinem Wissen und selner Genehmigung

gekaufte und empfangene Waren, deren Bestellung übrigens der Schlüsselgewalt der Ehefrau unterliege, schulde. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 4, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Montag, den 28. Februar 1919, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 4.

867141 Oeffentliche Zustellung.

Die Hildesheimer Bank, Filiale Goslar, in Goslar, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulze zu Hildesheim, klagt gegen den Schmiedemeister Karl Engelhardt, Aufenthalt unbekannt, früher zu Linden bei Hannover, Ton— straße 12, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte ihr aus laufender Geschäftsverbindung einen Saldo von 8916,55 schulde, daß er den Saldo vom 30. Juni 1909 mit 1723,20 M schriftlich an— erkannt, vereinbarungsgemäß den jeweiligen Betrag zum Reichsbanklombardsatze zu verzinsen, 4 v. H. Provision zu zahlen, auch der Klägerin etwaige Aus— lagen an Porto usw. zu ersetzen habe, ferner, daß der Schuldbetrag, der ohne Einhaltung einer Kün— digungsfrist gekündigt werden könne, dem Beklagten zum 30. November 1909 gekündigt, aber nicht gezahlt sei, Klägerin beantragt, den Beklagten zur Zahlung von S916, 5 nebst Zinsen zum jeweiligen Reichs— banklombardsatze seit 30. November 1969 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 20. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 8. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

886830 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Cramer Nachf. Inhaber J. Kückens zu Jever (vertreten durch Rezeptor E. Albers daselbst) klagt gegen den Schmied Martin Hicken in Cleverns, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: es schulde ihr der 2c. Hicken für Waren 108 S 96 z und an Kosten eines Zahlungsbefehls 3 ½ 35 3 nebst 5oo Zinsen für 106 M 11 4 seit 1. Januar 1969 und für 6 20 seit Klagezustellung. Die Klägerin beantragt, den Beklagten diesemgemäß kostenpflichtig zur Zahlung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet zu dem Ende den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, 1, zu Jever auf den 7. März 1910, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Jever, 1910, Januar 7.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

87151] Oeffentliche Zustellung.

Der amer. Dentist Eduard Schmitz in Königs—⸗ winter, Prozeßbevollmächtigter: seine Ehefrau, Elise geb. Lemmerz, in Königswinter, klagt gegen die Köchin Wilhelmine Grund, früher in Königswinter, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für Behandlung und Extraktion von Zähnen inkl. Porto im August 1907 12,50 S verschulde, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver—⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 12,50 4 Zwölf Mark 50 Pfg. nebst 40, Zinsen seit dem 1. September 1967. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗ winter auf den 6. April 19160, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königswinter, den 29. Dezember 1909.

Hienzsch, Gerichtsaktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 87143 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilfe Moses r nn in Frank⸗ furt a. Main, Ostendstraße 67 1I, klagt gegen den Fabrikanten und Kaufmann J. Buckstein, früher in Offenbach a. Main, Linsenberg 14, jetzt unbekannt wo? abwesend, mit der Behauptung, daß der Be— klagte ihm noch 270, Gehalt für die Monate April und Mai 1908 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung genannten Betrages. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zu dem von dem Kauf— mannsgericht der Stadt Offenbach a. Main auf den 22z. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin im Sitzungssaale dieses Gerichts geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach a. Main, den 11. Januar 1910.

Der Kaufmannsgerichtsschreiber:

(L. S.) Katzenbach, Gewerbeamtssekretär. 87142 Oeffentliche Zustellung.

Die Lederwarenarbeiter Isaak Scheinfeld, Isaak Orhan, Saul Solnitzer, Israel Zelniker, Ludwig Gromb, Konrad Barth, und die Arbeiterinnen Margarete Syon und Elisabete Reitz, sämtlich in Offenbach a. M., alle vertreten durch den Handlungz⸗ gehilfen Moses Kronboim von Frankfurt a. M. klagen gegen den Fabrikanten und Kaufmann J. Buck⸗ stein, früher in Offenbach a. M., Linsenberg 14, jetzt unbekannt wo abwesend, mit der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern noch je einen Wochen lohn, Scheinfeld M 35, Solnitzer M 20, Gromb M 10, Syon M 14, Orhan S6 35, Zelniker M 15, Barth „n 26, Reitz Æ 16, zusammen M 171, schulde und beantragen kostenpflichtige Verurteilung in Höhe der genannten Beträge. Der Beklagte wird hier— durch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem von dem Gewerbegericht der Stadt Offen⸗ bach am Main auf den 22. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin im Sitzungssaale dieses Gerichts geladen. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach a. Main, den 11. Januar 1910.

Der Gewerbegerichtsschreiber: (L. S.) Katz enbach, Gewerbeamtssekretãr.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Berlin, Donnerstag, den 13. Januar

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1910.

ane. aer e

—*—

1

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Dezem ber 190g.

985 270 469

109 425 189 148 2

Abläufe

Monat Dezember 965

7

(

6 3666

492 2178 2

*

Verwaltungs- Fabriken,

sirup

2 9

(Steuerdirektiv⸗ verarbeitet

09

(

34173

Zu⸗ sammen 4

3

.

*

6 *

22

3

Im Zollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden

gegen Entrichtung der . . ener fret

feste Zuckerablãufe . ucker an ,.

; kristalli⸗ (ohne das enaturie

? 1 h 3 er⸗ 7 ö 2 1

Roh siert. sowie Zucker Gewicht undenatu. (ohne das

zucker flüssige abläufe d. Denatu— . Gewicht der Zucker rierungs⸗ rter Venaturie⸗

mittel) rungsmittel)

dz rein

8 2 188 712 2 72 225 445

1333 1 063 380 25,

9201 329047

sige nade 6 47

OAst⸗ u. Westpreußen

Brandenburg

üs ffi cker⸗

des Invert⸗ u irups

einschl. ü

6 3

06

*

Ss & = 8

43 694 120116 12 712 28 461 44 593 14

41171 206 456

Sch eswig⸗Holstein und Hannor?

Farin

ssen⸗Nassau.

674 558 214032 SSM E 90 C

87 756

66 606 86832 0 *

47741 9715 22 208 89 63 47738 153 052

49 477 10 806

200 514 93 671 20 208 27099

ge⸗

mahlener 232 120

262 121 459 471 h9l h9l 195 206 2366 4 Q 222

. * *

8 *

dei

Summe Preußen

766 84

9

9 ) 2

.

106786 367 552 368 400 34 638 1 736 959 1

Raffi⸗ 5

*

Baden und GIlsaß⸗ Lothringen

gemahlene

93 55 142 235

144785 8849

? ecklenburg

17 7.

Verbrauchszucker

und Krümel⸗

140 285

2l gz

II. Es sind gewonnen worden:

Stüũcken⸗

d od 1 C Di

Braunschweig Anhalt ..

1

942

eptember 1909 bis 31. Dezember 1909.

14096 81 840

1

699 106 . 457 984 1773 2469

1

20 89817

8 z

555

0 34 280 4 45 667 41605 58 066 1306 637 63

226 862

204 360 188 440

tangen⸗

360 701 549141 541 507 543 585 S825 425 787 787

Platten, 59

*

D

Summe Deutsches

19465909

) Außerdem Proviant für deutsche Schiffe: dz Rohzucker, 1460 42 Verbrauchszucker. aren unter Erstattung der Vergütung 567 dz, Gewicht des darin

3383

4 192 h 566 6 144 27

25 779

7 7 640

120 650 9

120 374 100 809 156 318 420 345 437 597

2) Außerdem: Zuckerhaltige enthaltenen Zuckers: . Y. Nach den Angaben der Fabriken sollen noch 420 118 4 Rüben verarbeitet werden, woran 9 Fabriken beteiligt sind. Berlin, den 12. Januar 1910.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

J 2 9 9

Brot⸗

5

3 45 ö

7 36 010 50 745

7231

7

223

36010

14 14735

der Zeit vom 1.

Kandis

—1n 2

55 33

2—

ĩ

38

8

1

2

8133

4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 39.

1989 z 28

(

87 337 5

) 404 91 14065

1 3

2

granu⸗ lierter Zucker

I

2

9

83

332 077

80l 601

C

2 )

56 **

8499 73 461 139 168 875 067

elasseentzuckerungsanstalten.

6

(

? 1 9

.

Io umgerechnet. van der Borght.

zucker 107970 535 045 128 857 2

3

202 899 312 591 .

Kristall⸗

9

tatistisches Amt.

12.

2 )

95

14 016 514

2980

2 802 5782 507

436

4

ezember 1909 und

kerraffinerien.

2 16

Art 12091 14 515

205611 ĩ

D aller 14 027376

31985

9

9

79 zerbrauchszucker im Verhältnis von

)

5 0 18

2) 6 39573

Rübenzuckerfabriken.

Rohzucker

2

5 *

568992 (69

2us bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brummund in sachen, Zustellungen U. dergl. Köslin, klagt im Mech elpreß . g ain

Oeffentliche Zustellung. 2 * 83 * ö nd y] . * . 2 z 21 Der Spexiteur Wilhelm Kammer in Eydtkuhnen, auf Grund des? Wechsels vom 5. Juli ig) ũber

tron⸗ tian⸗

6

69

der I 173 S

S

(

P 20

liches

57

g⸗

14948

457 aiser

lu scheidung verfahren

der

hzucker berechnet:

101

Siehr in Insterburg, klagt ge

Naum Gutmann, f

jetzt unbekannten Auf—

daß Kläger im Auftrage und für Rechnung

klagten Waren an der Grenze in Gvdttuhnen verzollte zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten

und, nach Moskau oder an die russische Provinzkund⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bo bis

; agten als Spediteur weiter Fpediert, dritte Zivilkammer des Kniglichen Landgerichts in

daf Beklagter dem Kläger aus Lieser Geschäftszer⸗ Töstin auf den 6. April 910, Vormittags

bindung 11 13335 Rubel perschulde, mit dem An, 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge

trage, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages dachten Gerichte zugelassenen Änwalt

von 6300 „0 nebst 5 Zinsen seit Klagezustellung Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird diefer

zu verurteilen und das Urteil eventuell gegen Sicher- Auszug der Klage bekannt gemacht.“? x

heitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der gtöslin, den . Januar 1910.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— X

lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Geerichtsschreiber des auf den

18. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der 186706 Oeffentliche Zustellung.

2 K

2

der mose 9

309 in 9

*

iervon wurden entzuckert mittels 2

l

acht und die

V X

29

4906 der

60 668

geb

sind verarbeitet worden:

lbzug

9

3 9

Cs

59178

40 000

Königlichen Landgerichts

3

948

Einwurf usw.!

gelassenen Anwalt öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d bekannt gemacht.

Insterburg, den 10. Januar 1910. Gromadziüski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

94 urfzucker in

899 139

(als

zucker

uckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Roh

2

8 2882

)

41118

1286.

Rohe Rüben 760

17

Oeffentliche Zustellung. Julius Schrader in Köslin, bevollmächtigter: Rechtsanwalt im Wechselprozeß 2 Franz Hausmann, unbekannten Aufenthalts,

vom 6. August 1909 über

1 1 r*

1969 , Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung i, . . Mülhausen i. Els., den 8. Januar 1916. Finlen seit dem Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8 8

V

bis

Betrieb der bi

Köslin, klagt 1) Richard 1 a6 Sausmann, : . in Treptow a. Rega, jetz auf Grund des Wechsels

1909

1909

T* Januar 1910.

Zahlung am 9g. Novem dem Antrag,

Zahlung von 901,34 6. November 1909 und 8,85 Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu verurteilen.

mündlichen vor die dritte Zivilkammer des König⸗ Die Firma Gebr. Hoffmann, Kupferfchmiede in in auf den 6. April / Pforzheim Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ) der Auf- Dr. Bloch in Pforzheim —, klagt gegen den Dentisten forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge. Karl Wardecker, früher in Pforzheim, jetzt an un ; n. Zum Zwecke der bekannten Orten in Amerika, auf Grund von Wechsel zustellung wird dieser Auszug der Klage akzepten mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare

eptember

eptember eptembe

n

3 1

1.

vom

Rechtsstreits v . Landgerichts in Kös Vormittags 94 Uhr,

ergebnisse sich beziehen

auf welchen

zerlin, den 1

Zeit Gesamte . J

.

1909. der Zeit vom

III.

Dei e g nitẽt,

lonaten.

öffentlichen bekannt gemacht. Köslin, den 7.

ie Betrieb iber

08.

1 *

8 L

Januar 1910. Trabandt, Gerichtsschreiber des Königlichen

ezember èVormonaten.

ezember 1909 ezen

n den Vormonaten.

D

D n D D

andaeriqhtè 12 * 1 Landgerichts. spesen und Tragung de

agegen . agegen

Im D Im C In Y

h

Im 8

4766 996780 2433 967 576871 1824

Öffentlicher Anzeiger.

2 Aufgebote, Verlust⸗ l. Fund⸗ , Prozeß

Sausmann, 2) Franz Hausmann, beide früber in Treptow a. Rega, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Ernst und Mar 1600 , zahlbar am 5. Dktober 1955 der mangels

. * ö * . den , n, . Zahlung am 8. Oktober 1909 protestiert worden sei, 9 Iljinka h, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner thalts, unter der Behauptung, zur Zahlung von 10650 c' nebst 6 57 Zinfen feit

o 3 2 2 2 . des Be⸗ dem 7. Oktober 1909 und 845 Wechselunkosten

zu bestellen.

rabandt, s Königlichen Landgerichts.

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. Die Firma Dworzack und Lieby in Mäülhausen Zum Zwecke der i. Els., Sinnestraße 50, Prozeßbevollmächtigter:

er Klage Rechtsanwalt Dietz in Mülhausen i. Els., klagt

gegen Fräulein Hortense Mutterer, früher in

Els., C Straße 72, jetzt ohne

der

ĩ gelieferte

139,60 ½ schulde, mit dem

enfällige Verurteilung der Beklagten

Prozeß. Mur Zahlung von Einhündert neun und achtig Mark i eb 0/0 nse e dem Klagetage, und

Meyn r ) Brummund ir ꝛ— . 5 j . . , ) or 3 ollstreckhar zu erklären T treéeczbar zu ertlaren.

Usig 8589 8929 arto 21 n dl iche die eklagte zur mündlichen

el dec eits vor das Kaiserliche

Dela

früher R. en,, ,

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Klägerin ladet 870041 Nor k R 24 . er ee r e Verhandlung des Deffentliche Zustellung einer Klage.

Verurteilung zur Zahlung von a. 120 4 nebst 60 Zins seit J. November 1909, b. 80 ½ nebst 6 0, Zins seit 15. Dezember 1909, sowie 60 3 Retour⸗

r Kosten des Rechtsstreits. Der kläg. Vertreter ladet den Beklagten zur münd