1910 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

nn. man k i m Auslande. 1 —. Dritte Beilage ach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt ei li f 3. 8216 * 22 1 1 z Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der ken re ,, , ist; ein Strich bedeutet, daß Falle der betre zum Deutschen Reichsanzeiger und K öniglich Preußisch en Staatsanzeiger.

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. fenden Art 1910.

Die Bezeichnung Gehöfte f ließt ein: Ausbrü Großbritannien), Stã ĩ j ; ; 3 . = t rüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Stall. M* 14. Berlin, Montag, den 17 ö. Januar Statistik und Volkswirtschaft. säure, 28 055 Doll. Balatatreibriemen S7 385 Doll. Körbe

Qorwegen,) Bestände (Dänemarh. 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild, und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera Hühnerpest, Biff

n . üffel⸗

276 972 Doll. Bier und Branntwein 101 072 Doll. Baumwollen. ewebe und ⸗garne 9774 Doll. gen n und Spiele? 582 751 Doll.

seuche, Hämoglobinurie usw., find in der Fußnote nachgewiefen. Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Jan uar 1910 und im Betriebsjahr 1909,10, Trockene Farben 4288 Doll. Glasperlen 20 9655 Doll. Glaswaren

Milzbrand beginnend mit 1. September.

14 3 k 142 708 Doll. Handschuhleder 14331 Doll. Schießgewehre . ö ö 43142 Doll. Hopfen 170 287 Doll. Torchonspitzen 555 Dol. = Braunstein 12 321 Doll. Porzellanmurmeln 20 208 Doll. Glasmurmeln 12 809 Doll. Masken 23 097 Doll. Medizinische Präparate 7015 Doll. Metallwaren 10 668 Doll. Papierwaren 14204 Doll. Porzellan- und ,,. 1888581 Doll.

ö Schwei H Rottaut der Scheine eur 2 ,

r i

Maul⸗

Rotz und Klauenseuche

rnements

zen, Departe⸗ Sperrgebiete ꝛc. ;

rhandenen

zirke (Provin

85 öfte Bezirke. Ge⸗

meinden meinden

Bezirke Ge⸗

meinden

Gehöfte Bezirke Ge⸗

meinden

e

Gehöfte Gehöfte Bezirke

im Spezialhandel

Staaten zꝛe. Zeitangabe.

62 . ö im Spezialhandel 2 2 * 2 3. 2 s⸗ 2 Y 38 95 ö 2 5 * e 6. x 25 I. tbr. 1. S ; 1. Septbr. 1. Septbr. ostkarten 13 064 Doll. Schieferstifte und tafeln 5460 Doll. ; Gattung des Zuckers y 85 4 3 96 55 Stahl, und Eisenwaren 29 2608 Doll. Stahlkugeln und Kugel big ,, Pig . big lager 331 450 Doll. Oblaten 3848 Doll. Weh tine Z604 Doll. * 10. Jan. 10. Jan. 10. Jan. Jan. 10. Jan. 10. Jan. Holzwaren 34 8386 Doll. Wollenwaren 21 157 Doll. 10 19569 G 116800 e 1 1 Der Weinhandel von Bordeaux.

42 rein 42 rein Die Einfuhr fremder gewöhnlicher Weine in Gebinden nach Bordeaux stieg von 36 908 889 1 im Jahre 1907 auf 52 7581 1511 im Jahre 1908, während diejenige von Likörweinen in Gebinden und 76 534 104 663 1503 649 1409 374 Flaschen von 1 6763341 im Jahre 1907 auf 12983 814 1 im Jahre 11898 2 4 1998 zurückging. Die wichtigsten Herkunftsländer sind aus der nach⸗

195 Q stehenden ö,, zu ersehen:

J Hewöhnliche Weine Likörweine 63 245 76 382 1036 3566 980 404 Herkunftsländer in Gebinden in Flaschen in Gebinden in Flaschen 63 059 8 337 3548 Liter Liter Liter diter 16 11352 155 441 145399 Spanien. . 1774711 12 269 715 132 3175 5 882 1322 923 88 413 . 10 70 092 1536 20 748 13428 K ö 124 2445 3557 1603 41 264 52 604 1 382 750 47111 . ö Deutschland . 6661 108 4628 56 240 58 713

Zahl der v

ments, Gouy

Be

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. Desterreich m 1 9 H 4. . . J /

Ungarn.

ö . . . 1 ö. . 1 Kroatien⸗Slavonien 5. 1. 10 16 K ; ( . ö ö Rumãnien. 21.12.28. 1.99 23. ö . . . öl Italien.. 13.12. 19. 12. 09 54 z 1 1 3497 Schweiß... n , . n gn 26 n 93 Großbritannien.. 2. 1. 8.1. 10 . . . . 4 . ;

. davon Veredelungsverkehr . 472 Rübenzucker; Kristallzucker (granulierter, (auch Sandzucker) Salbmonatliche und monatliche Nachweisungen. (76) 7245 Luxemburg.. 12 1618-81. G9 Niederlande... 11 Dezember . 8 j 43 ö

. 7595 383 . . 1 36 6 . 392 9 2 ö. . 8 4 ? ö . Schweden.... 25 Dezember 19099 14 9 30 25 ö J ö 2 ö ö = Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh, überhaupt verseucht; Ungarn 23 Bez., 47 Gem., 48 Geh iberhan : . ö . J . Bez., h ö . . Krogtien⸗Sl ' ; s ö nn b r ,, ö ö ee. ö 66 überhaupt, 3 Geh. neu verseucht; Schweiz 4 Bez., 4 Gem. neu berseucht; Schweden 4 Bez., 4 gl wehe g nd, . 14 Geh. ilber⸗ 213 Griechenland ; 105 84 o ih 4 e . 4. ez, 19 Gem., eh. überhaupt verseucht; Ungarn 54 Bez, 206 Gem., 215 Geh. überhaupt verseucht; Kroaten Slabonten 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. i ö 3 ö . 541 . 6en 5 892 1 56 2916 aup verseucht; Rumänien 6 Bez., 6 Genn 12 Geh. überhaupt verseucht; Italien 4 Bez., 7 Gem. überhaupt, 4 Geh. neu verseucht. . eh. über . . ö ib c ; 95 . n , , ö. fg len gn t ,. t; ö ng Ss. 14. Gem. 358 Geh. überhaupt verfeucht. ; 9 . ö 3 . ö. ö. 4 1 33 5 ö h 2 eh. überhau ö . 33 j ; zn; ö z ö. T8 336. sch . 9 52 ö . Dühnerpest; Schweden 1 Gch. verseicht. p 5. eucht; Ungarn ei 2 Gem., ? Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Bez, 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. , 165 73 21 9g Niederland . . 8259 2994 500 M Beschälseuche: Rumänien 1 Bez., 3 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht. ö 6 *ü153 ö , . t 580 230 . ö Verei gte 46 d 54 641 16946504 1245 825 Amerika

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefieber; Ita lien: Schweineseuchen (allgemeim. . n) . ß 46. ö ö , Algerien. 506 ? 16. 2 306 1 883 52 1237 888 Tunis. . 80211 115 7 . . Zusammen, einschließ⸗ ö lich anderer Lander 52 784 154 35185 1273655 201589. 1488 1629 363

9 ; i. Die Weinausfuhr aus Bordeaux im Jahre 1908 un er St. Csäkoyg Detta, Weiß. ; ö.. Ant'l Reihe fühl au Holdem im Jahre 1306 und der kirchen Fehartemplon) / Anteil Deutschlands an dieser Handelsbewegung waren folgende: pi ; . ö . . . Kilogramm Kubin, Werschetz Ver⸗ : 328 9 9 . 7603 z 47 5 650 14

2 337 Benennun nach nach ie, ,, der er f überhaupt Deut sch- überhaupt Deutsch« 2124 24 019 20 999 626 s 445 6 105

K. Tolna land land

en ,,

.

. 1 gz0

81 0

272

w 1

349 967 71 35 770 89

Nachweisung 8 n, U I JL56 I I77

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 10 . Ungarn . 1

am 12. Januar 1910.

(Kroatien⸗Slavonien am 5. Januar 1910.)

Mistelles oder Most aus frischen in r. 1101

3 i Wein, gewöhnlicher:

Ehn da re n Kaiserliches Statistisches Amt. aus der Gironde, J mikloz, Pardan 5 1 J. V.: Dr. Zacher. in Gebinden. 69 875 475 14961718 80 36 343 d n ,,, ve er, von anderwärts, dgl. 4 932 617 707 455 567 jãmos, Törökbeese, Törõk⸗ . 6 3 i 9e 1 . 3. 3 aus der Gironde kelißsst , Whfeld Gsom. in Flaschen . . . von anderwärts, dgl.

Champagner u. andere

/ Schaumweine 28 Likörweine in Ge⸗

2 5 * / Es betrug ö ; 4 binden ö K. Csik ; ; 1892 1993 18904 gos 1906 1998 1909 Likörweine in Flaschen 388 853 8 307

a. die ,. der (phys. u. nicht phys.) Zensit n Mill. 244 5,90 4413 533 r en, . n . w Die Ausfuhr von Bordeguxweinen in Oxhoften sank von

Raab (Györ), Komorn Mezdlabor⸗ 865 b. deren Einkommen . Mill. 109290, 82 1025,94 13335 80) 149309 Sl 606 958 1 im Jahre 1907 auf 69 875 475 1 im Hh 1908. Der Komärom), M. Györ, S 4 k 6 zinng rn. deren Veranlagunggsoll k ] 1 6,30 28495 Anteil Deutschlands betrug für das Berichtsjahr 14 9617651 omãrom ztropko⸗ ö. Erhebungssoll (1999 einschl. Zuschl.) 326,87 gen 15 0 göh 1 im Jahre (9g. Unter derh e eurfcher Sat

n . ö . 66. . II3) gegen 19 190 989 1 im Jahre 1907. Unter den von deutscher Seite

K. Stuhlweißenburg Fejer), . die Gesamtzahl der nicht physischen Zensiten. ö bezogenen Weinen lieferte der 1907er Jahrgang den Hauptbestandteil. M. , Suhlweißenburg deren Einkommen.. . Mill. 4 23631 . Was den Vergleich mit den hauptsächlich er dnn ten andern Ländern ( Sʒzskes⸗Fejsrvar. ... / . 2. deren Veranlagungssoll 5 . = . . 2 , 1 anbetrifft, so verteilt sich die Ausfuhr von Girondeweinen über

K. Toga rag. hermainnftadi ; , Erhebungssoll (1909 einschl. zuschl). 14,9 13.63 240] , . rä, Bordegut in den Jahren! IJzor und 1908 wie folgt:

(Szeben) 63 g. i Tela , der in. in fon . . 23 23 3 t 33 : In Gebinden ö Gömör 66 sischen Zensiten (ohne auf dem Lande. ? 45 50 1, 261 2,235 Besti asländer 307 968 15607 1908 9 Angehörige): Uüberhaupzät = 2,4 3,90 413 238 3, 5,10 i n, . n ö . 66

Menge Berlin, den 17. Januar 1910.

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Aranyos)

? —— , me, , d 8 Maul⸗ Schweine Rotlauf St. Bél, Belsnyes, Ma⸗

und pest d cf ek N zal (eg er gyarcs ke, Nagyszalonta, gin n Schweine Vas ks

Zahl der verseuchten

5 17205976 813 574

Königreiche und Länder

4643018 226 047

389 340 2215

338 Hh7 1926

. 4037 416

Hauptergebnisse der Einkommensteuerveranlagung in Preußen für 19089. 196 56] Die nachfolgende Uebersicht enthält die Hauptziffern der im . Stgtistischen Landesamt bearbeiteten Einkommensteuer— ö statistik für das Steuerjahr 1905 . für die sechs vorhergehenden geg l und das Steuerjahr 1893. bb bꝛõ

486 934 447 205

483 938 3878 4460

91 523 9553.

423 419 79 586

nden inde

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Söfe

Nr. des Sperrgebietz ͤ Gemeinden Höfe

9470,70 191,23 191,23

2583 348,01 14,57 15, 63

hb 0 121, 84 124.54

26238

9091,54 186,36 186,36

2598 382,29

Gemeinden

. 3 &

(Esztergom, K. St. Homonna,

* Höfe

—6Gemei Geme

2 2

2 a. Oesterreich. Niederösterreich

*

604,13

, , . D 2 S d R =

* —— 29

1

2 2 8

d de- dd

111

- O d =

. Oberösterreich Kishont,

Steiermark

be S C, s -

8520

D, . d, , 7 .

Ne

amanger (Szombathely),

Städte K

/ der öszeg, Szom /

Bevölkerung:

D 0 S R, e de =

Sohl (Zoͤlvom) . ; ö ö j 8 588 2 ; 2159 ö I K. Hajdu, M. Debreczin vom Hundert in den Stãdten ̃ 13335 3 2 . 6. 86943 (Debreczen) , ö 7, 35 28 . 10,32 Schweden 3635 21605 ö ; . Vorwegen ö 4288 2931 * . 336 6 1 23 537 00, 3 33569 4 Deutschland 151 010 1 . , Belgien 99 595

. 1 Belt 9956 6 14 Niederlande. 78 550 ge, d,, 23636 Großbritannien 124542 18893 . Spanien 15 227 141,79 168,84 . 4216

6 3 Aegypten 41,89 46,25 54,20 , , 5 ö 5 ; 663 95 952! Ver. Staaten von Amerika 6377 überhaupt; ... 171,39 188,94 223, 04 ag. 25 3565

5 361 19284 149 617 85 972 57 197 90 813 11055 2320 6516 16337 8 302

überhaupt . in den Städten

* 82

6446,81 2675,88 Il 23 5h

K. Heves K. Hunyad K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsbar) St. Bega, Bogsän, Facset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte

1.09 1 Mill. t

. 6142,69

Ke Gin kommen der phy. aaf em Laube! . . 3 T, sicchen Zensiten: überhaupt . Mill.

3759,43 . Srbg 2s Veranlagungs⸗ in den Städten

12795,10 13219, 62 183,50 187,64 60,92 63,87 244,43 251, 51 181,95 209,90 60,30 69,91 241,35 27931.

9668,61 3989 2047 14 276

88 r .

1

Küstenland Tirol 4

i. a. das soll der physischen Zensiten:

. das Erhebungssoll der physischen e fen (909 einschl. Zuschl.):

129,50 auf dem Lande 41,89 k 171,39 in den Städten . Mill. A6 129,50 auf dem Lande

———

1

.

Veugranada. 7018

118

0 N · . Q Q O & , Q d =

Dalmatien

K. Abauj · Torna, M. Kaschau ,

K. Unterweißenburg (Alsö⸗

Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jam, Mol—⸗ dopvg, Oravieza, Orsova, n . Teregova ... K. Märamaros

FK. Maros-⸗Torda, Udpar⸗ hely. M. Marosbasarhely K. Wieselburg (Moson,.,. / Dedenburg (Sopron), M. d

.

P

Les 81388

1

1

C

8

.=

D

2

ö

ozsega K. Syrmien (Szerm), M. . Semlin nn,, 241268

1

1

1

21 m.

/

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

„Danach ist seit der erstmaligen Veranlagung im Jahre 1892 die Hesamtjahl der (sphysischen und nicht physischen) Zensiten schon um das Anderthalbfache und das steuerpflichtige Einkommen um etwas nehr als das Eineindrittelfache gestiegen. In demselben Zeit— ume hat das Einkommensteuererhebungssoll um etwas Über Es Eindreifünftelfache zugenommen; hierbei ist indes zu berück— sichtigen, daß für das Berichtssteuerjahr infolge Gesetzes vom 5. Mai 1909 auf die Einkommensteuerpflichtigen in den Einkommen— Kuerstufen von mehr als 1200 S Steuerzuschläge im Gesamt⸗ khetaze von 46,40 Millionen Mark entfallen. Hingegen das Ein— mmensteuervergnlagungssoll hob sich 1892 = 1969 um das Ein— ndiertelfache. Der auf Gewinnanteile von Gesellschaften m. b. H. be— källiche und daher gemäß 5 71 des Gesetzes außer Hebung gesetzte Lil der veranlagten Steuer belief sich für Joög9 auf 350 Müll, Markt Hen 3, 36 . im Voriahre. Von 1998 auf. 1909 war die Steigerung der Zensitenzahl unter dem Einflusse der Wirtschaftsver⸗ lültnisse nicht so bedeutend wie in den unmittelbar vorangegangenen hren. Das Mehr betrug nämlich nur 223 245 an Zensiten, d. s. 38 b. H., gegen 492 800 im Vorjahre 9,1 v. H., anderseits an kinkommen 504,05 Mill. Mark, d. s. 3,5 v. H., gegen 1174,96 Mill. 6 H. im Vorjahre, ferner an veranlagter Steuer

einem Einkommen von mehr ais 900 M veteiligten Personen im Berichtsjahre bereits 54,2 v. H. also schon wesenklich mehr als die Dälfte der Gesamtbevölkerung aus gegen 52,8 im Vorjahre und 32,ð v. H. im Jahre 1896. Das Burchschnittseinkommen der physischen Zensiten betrug im Berichtsjahre 2iß7 M gegen 2177 . im Vorjahre und 2342 im Jahre 1892, ist als im Rückgange begriffen; dieses Sinken des Durchschnittssatzes ist in der Hauptsache durch die umfangreiche Neubildung steuerpflichtiger Einkommen der untersten Einkommensstufen veranlaßt worden.

Bei den nicht physischen Zensiten hat sich gleichfalls vorzugs⸗ weise infolge der für 1909 zu erhebenden Zuschläge (— 14,88 Müll. Mark) das Erhebungssoll sehr, nämlich um 17,81 Mill. Mark, d. i. gegen das Vorjahr um to,) v. H., also rund drei Fünftel, vergrößert. Insbesondere die Zahl der zur Einkommensteuer herangezogenen Gesellschaften m. b. H. ist von 3649 im Jahre 1908 auf 4117 im Berichtsjahre gestiegen. Setzt man von der auf sie veranlagten Steuer von 3 246 7590 (1905 7 269 856) 60 die auf Grund des Ge— setzes unerhoben gelassenen Beträge von insgesamt 3 600 593 (1908 3 365 842) 4 ab, so beläuft sich der infolge der Besteuerung der Ge— sellschaften m. b. 9 der Staatskasse tatsächlich zufließende Ertrag an sweranlagter) Steuer auf 4646197 (1908 3 901 014) A, d. .

19 822 19617 90 581 1489 3140 5005

13 823

Brasilien .. 16015

1 Argentinische Republik. Ecuador. Chile Haiti. . Cuba 6 535 Canada kN 1553 Französisch⸗Hinterindien .. 30 448 Guadeloupe. 3878 Martinique. 4075 Senegal w 16716 Congo und andere fran zösische westafrikanische Besitzungen . Madagaskar .. Cayenne w Schiffsprovisionen . ... Zusammen, einschließlich anderer Länder

VC M— =* 82

53— *

6065 14467 4349 7682

816 070 698755

D— ——

—— mim

56,3 (1908 53,7) v. H. des Veranlag ungs solls dieser Zensiten⸗ gattung, wozu allerdings für 1909 noch 3,11 Mill. Mark Steuer— zuschläge kommen. (Stat. Korr.)

Die angeführten Mengen beruhen auf dem von der Zollbehörde zur Verfügung gestellten Material; sie geben jedoch, was den deutschen Anteil anbetrifft, nur ein unvollständiges Bild von dem betreffenden Handelsverkehr, da einerseits die Mehrzahl der Waren vo den Rheinlanden bis Mannheim hinauf sowie von und nach den Ostseehäfen auf dem Wasserwege über Amsterdam, Rotterdam oder Antwerpen oder über Kopenhagen verladen und von der hiesigen Zoll— behörde den Niederlanden oder Belgien oder Dänemark zugeschrieben wird, und anderseits gewisse Artikel auch vielfach auf dem Bahnwege

2 9,5 v. ö 57 1 ö ; 2 21 Mill. Mark, d. s. 37 b. H., gegen 2401 Mill. 9,6. v. S. im äjahre und an zu erhebender Steuer 56,27 Mill. Mark, d. s. As v. H., gegen 23,51 Mill. 9,5 v. H.

Was im einzelnen die physischen Einkommensteuerzensiten an mt, so hat sich deren Gefamkzahl' von nahezu einem Zwölftel der

See

a. in Oesterreich:

Retz 16 (16). Maul- und Klauenseuche (—, S t (Schweineseuche) 145 ffor), R otlauf . J 6 e Ft. Preßburg

Pozsony b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavoniem: St. Rotz 16 (20), Maul, und Klauenseuche 64 . hölkerung im ersten Veranlagungsjahre 1892 auf annähernd ein . Tab (Schweineseuche) 321 (873), Rotlauf der Schweine 78 (53. chtel im Berichtsjahre vermehrt. Bie seit 1356 bekannte veranlagte

M P Hebölke die Jensi st Einf Angehhria⸗ ; t / Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2 ,,

—— 8282

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Aus fuhr aus dem Bezirk des amerikanischen General— konsulats Coburg nach den Vereinigten Staaten von bezogen werden, worüber Zahlen hier nicht erhältlich sind. Amerika im Kalenderjahr 1909. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die auf Großbritannien

Aus dem Bezirk des Generalkonsulats der Vereinigten Staaten bezüglichen Zahlen neben dem eigentlichen Warenverkehr von Land zu bon Amerika in Coburg erreichte die Ausfuhr nach den Vereinigten TVand auch noch diejenigen Mengen enthalten, bei denen es sich ledig⸗ Staaten im Kalenderjahre 1969 einen Wert von 5928 122 Doll. lich um Durchfuhrsendungen nach Ueberseeländern handelt. Ang gegen 4 875 662 Doll. im Jahre 1908. Die Ausfuhr der wichtigeren einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Bordeaux.) Artikel aus dem Bezirk erreichtesl 909 die folgenden Werte: Essig— .

i

J . iferte sich 1969 bereits auf 15, v. S. alfo ast die Hälfte der 12 22. 24 26, 38, 2h, 1, 48, 50, 52, zufammen in 73 Ge⸗ Hesamtbebölkerung gegen ö v. H. im Wfa und 29,3 v. H. * Jahre 1896. Berückfichtigt man auch die nach den 19 ;. ö „de (früher 55 16 und 19) des Einkommensteuergesetzes an sich Kroatien⸗Slavonien: „Cinkommen vön steuerpflichtiger Höhe beziehenden, jedoch wegen

Rotz 2 (3), Schweinepest (Schweineseuche) 53 (468 tlau ö Fblicher Unterhaltungspflicht (55 öl bis 1615 des B. G. B., der Schweine 10 (25. he (ab), dtotlauf e gen , . onfliger außergewöhnlicher Belastung Pockenseuche der Schafe ist in Desterreich a e ö gteigestellten nebst deren Angehörigen, so machte die Schicht der an

Pferde Und Lungenfeuche des Rindviehs find nicht aufgetreten. ch ehs sind in Oesterreich und Ungarn

St. Apatin, Hödsäg, Kula, meinden und 167 Gehöften.

alänka, Obecse, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ irn. In. ,,,. K. Grana M. Fünfkirchen

ü, r

St. Buzias füͤrdö, Központ, ae. Lippg. Temesrekäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes bar