1910 / 14 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Zucker-Ein und Ausfuhr Großbritanniens Januar bis

November 1909.

1907 1908 1909

Einfuhr: Raffinierter u. Kandiszucker:

w Deutschland . 8 204 823 Niederlande. 2208 360 , 679 492 Frankreich. 3162091 Desterreich⸗Ungarn 3 610019 . 773

764 626 855 2085 173 2171428

547 782 26 317

597 612 27 780

4111520 4050626 92861 S5 853

Menge in ewts (englischen Zentnern)

1

1

ĩ 1502339 1634153

9

0

Einfuhr überhaupt Einfuhr zum inländischen Verbrauche ). . Nicht raffinierter Zucker: k Deu tschlande. 6 416 305 Niederlande. 260 366 Belgien 514 331 k 346 643 Desterreich⸗ Ungarn 1005996 1 1387 573 Philippinen. 229 535 Cuba 91 113

* ö 566 171 Brasilien . 191 193 Hue, 528 910 Britisch⸗Ostindien... 116135 Straits⸗Settlements einschl. der Malayischen Schutz⸗ ö Britisch⸗Westindien, Britisch⸗ Guayana, Britisch⸗Honduras 11351 Rn ,,, 6150 Einfuhr überhaupt 15 5993 Einfuhr zum inländischen Berbranlil⸗

Zucker, unter Zollaufsicht raffiniert, für den inländischen Verbrauch) .

Ausfuhr:

17 S865 558 17356480 1760563 769 16 808 736 16778 697

84 385 19453 5 603 4966 6318025 498188 480 770 667 162 360 293 253 643 42246 1612 300 1688731 1247 466 1597 876 212 447

1030519 93 420 390 986 158 477

17594919

194 84 19 423

792 676 460568 13 215146

1125395 706 751 14 504 744

2119162

2213789 2127 466

9871 653 11143001. 1908 1909 Menge in ewts (englischen Zentnern A. In Großbritannien hergestellter Zucker: Raffinierter u. Kandiszucker: Schweden Norwegen Dänemark Niederlande. Belgien Portugal, Madeira Italien Andere Länder Zusammen 3. Fremder Zucker: Raffinierter und Kandiszucker Nicht raffinierter Zucker Verschiedene Sorten, unter Zollaufsicht hergestellt 5 565 646 Zusammen ö 99 663 385 486 76 591. (Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)

675 11747 101 455 66 125 7403

17342 18216 389 993 612 956 13 865 62 080

MO O ODC

S C AAG C

S L

Azoren und

w L

S . = O w— dei S O

O 0 —1

82 * 90

2 =

31 829 67 834

Ausfuhr von Schweinefleisch aus Sibirien. Der sibirische Schweinefleischexport fängt an ein wirkliches Ge⸗ schäft zu werden, und zwar infolge der Bemühungen dänischer und in letzter Zeit auch englischer Firmen. Das Exportschweineschlacht⸗ haus in Kurgan ist technisch vollkommen gut ausgestattet und be⸗ ginnt seinen Betrieb stark auszudehnen. An Schweinen herrscht kein Mangel, was dadurch erreicht worden ist, daß das Schlachthaus alljährlich Ferkel unter die Bauern verteilt, die sich mit Schweine⸗ zucht befassen. Die Bauern, besonders die aus dem Südwestravon zugezogen sind, wo die Schweinezucht einen sehr wesentlichen land— wirtschaftlichen Betrieb darstellt, kommen dieser Maßnahme gern ent—⸗ gegen. Das Schlachthaus empfängt jetzt Schweine, die den an Fxportmaterial zu stellenden Anforderungen durchaus entsprechen. Die Preise stehen hoch, und viele Bauern ziehen es vor, Korn und Rückstände aus dem Meiereibetrieb in Schweinefleisch zu verwandeln. Maßgebende Kreise sind der Ansicht, daß die Schweinezucht in West— sibirien bald einen ebenso hervorragenden Platz einnehmen wird, wie des Schweinefleisches für den Export befindet n in Händen privater Unternehmer und nicht in Händen scha vie das bei der Butterproduktion der Fall ist. Indessen auch die Butterproduktionsgenossenschaften in Sibirien sind nicht auf einmal entstanden, sondern haben sich aus dem Boden heraus entwickelt, der durch die private Initiative vorbereitet worden ist, welche sich sodann nach Osten gewandt und der Butterproduktion neue Wege erschlossen hat.

1 9 3 * Ee 7 61 Die Anlage von Fabriken für da i

rike das Salzen und Räuchern von „bacons“ ist allerdings viel komplizierter als die Einrichtung einer Meierei und erfordert zudem den Aufwand eines viel größeren Kapitals. Solche genossenschaftlichen Schweineschlächtereien, wie es in Dänemark gibt und die sich durch nichts von Fabriketablissements unterscheiden, werden in Sibirien doch nicht so bald entstehen, doch schließt das absolut nicht die Möglichkeit oder Notwendigkeit aus, auch auf diesem Gebiete das genossenschaftliche Prinzip in Anwendung zu bringen, und zwar durch Gründung genossenschaftlicher Schweine⸗ zucht-⸗ und Mastanstalten.

Sehr wesentlich in der Frage des Epports von Schweinefleisch ist natürlich auch die Organisation des Absatzes und die Anwendung zweckentsprechender Maßnahmen, wie 3. B. beschleunigter Eisenbahn⸗ transport, rasche Verladung in den Häfen usw. („St. Petersburger Zeitung“.)

zrenleitung vom Petrol fe in Oklahoma.

koges und einem von llar ist am 11. November 1909 in der politischen Hauptstadt des Staates Okla⸗ homa, Guthris, der Freibrief (charter) amtlich erteilt worden. Die Gesellschaft ist damit im Staate inkorporiert und erhält das Recht, eine achtzöllige Röhrenleitung für Erdöl aus der Nähe von Tulsa in der Richtung auf Baton Rouge bis zur Grenze von Arkansas zu bauen, zu besitzen und zu betreiben. Von den Antragstellern (in— corporators) wohnen zwei im Staate New Jork, zwei im Staate Oklahoma und der fünfte, der Leiter der Prairie Oil and Gas Com⸗ pvany wohnt in Independence im Staate Kansas. Die Zuleitung des Oels von Oklahoma zur Raffinerie des Erdölwelttrusts in Baton Rouge ist hiermit jetzt gesichert. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls

in St. Louis.)

Chile. Wertschätzungstarif für das Jahr 1910. Laut Dekrets vom 27. November 1909 gilt der Wertschätzungstarif vom 25. No⸗ vember 19074) auch für das Jahr 1910. (Diario osicial.

) Umfaßt auch die aus Niederlagen entnommenen Mengen. *) In den oben aufgeführten Ziffern sind nicht die Mengen

Italien.

Geplante Ermäßigung der Eingangszölle für Zucker und , sowie der inneren Fabrikationsabgabe für Zucker. Der italienischen Deputiertenkammer ist ein Gesetz—⸗ entwurf vorgelegt worden, worin zur Hebung des Zuckerverbrauchs u. a. eine allmähliche Herabsetzung des Zolles und der Fabrikationsabgabe für Zucker vom J. Januar 1911 ab vorgeschlagen wird.

Die Ermäßigung der Eingangszölle für ucker soll in folgenden Zeitabschnitten . nachstehende Satze erfolgen:

a. vom 1. Januar 1911 ab bis zum 31. Dezember 1912: für Zucker der Klasse ; auf ö Lire für ; dz b. vom 1. Januar 1913 ab bis zum 31. Dezember 1914:

für Zucker der Klasse 1 auf 18 Le für 1 2

, *. / n 2 0 14,75 n n. 1 *. c. vom 1. Januar 1915 ab:

für Zucker der Klasse , . auf ö. Lire für ] dz

. 63 n 2 * 64 1 M 6 . Daneben wird der Fabrikationszuschlag in Höhe der inneren Fabrikationsabgabe erhoben.

Die innere Fabrikationsabgabe soll vom 1. Januar 1911 er⸗ mäßigt werden für Zucker der Klasse 1 auf 35 Lire und für solchen der Klasse 2 auf 33330 Lire für 1 dz.

Für Glykose ist ebenfalls eine ö,, der inneren Fabri⸗ kationsabgabe vorgesehen; die Abgabe soll bom 1. Januar 1911 be⸗ tragen für feste Glykose 25 Lire und für flüssige 12 Lire für 1 dæ.

Daneben soll der Einfuhrzoll für Gloykose, , und Kon⸗ serven mit Zucker oder Honig, Teebiskuit, Sirupe zu Getränken und Schokolade sowie für die im italienisch⸗schweizerischen Handels⸗ 6. genannten zuckerhaltigen Waren in folgender Weise ermäßigt werden:

a. im allgemeinen Tarif, für 1 dz:

für Glykose (T.Nr. 15): . . a. fest ö auf 35 Lire (bisher 40 Lire) ö 755 für Konfekte und Konserven mit . Zucker 1 ie 85 (125 * für Ter bil 80 660 * für Sirup zu Getränken ü für Schokolade (T. Nr. 200) . 150 ( 200 7 b im Vertragstarif aus dem schweizerisch-italienischen Vertrage für 1 42 für die . vom: ( , 36. 1911 1. 88 1913 1. Zanur 31. Dez. 1912 31. Dez. 1914 1916 ab dire Lire Lire

.

für Konfekt und Zuckerbonbons auf 56 54 51 für kondensierte oder konzen⸗ trierte Milch (auch in Blöcken oder Broten) mit einem Zuckerzusatz bis zu 40 v. H. auf 22,40 für Milch in Blöcken oder Broten von mindestens 10 Rg Gewicht mit Zuckerzusatz von 41 bis 60 v. 3. auf für Kindermehl mit einem Zuckerzusatz bis zu 33 v. H. auf 18,50 für Schokolade, auch Milch⸗ schokolade auf 68 67 6h, 50. Atti Parlamentari Camera dei Deputati.)

20,40

33,60 30,50

17, S0 16,80

Australischer Bund. Neue Ausführungsbestimmungen zum Zollgesetze. Das Handelsministerium des Australischen Bundes hat die Aus— führungsbestimmungen zum Zollgesetze vom Jahre 19901 einer Durch— sicht unterzogen und durch neue Bestimmungen vom 26. Oktober 1909 (Statutory Rules 1909, Nr. 126) ersetzt, die dem Inhalt nach mit den bisherigen im wesentlichen übereinstimmen und hauptsächlich in der Fassung Verbesserungen aufweisen. Insbesondere sind die Be⸗ stimmungen, die für den Ausfuhrhandel nach Australien von Be⸗ deutung sind, inhaltlich unverändert geblieben.

Zollbefreiung. Laut Verfügung des Zoll⸗ und Handels⸗ departements des Australischen Bundes, Nr. 73 vom 22. Oktober v. J., kann Salmiak gemäß Nr. 434 des Tarifs zollfrei eingeführt werden, wenn es nachweislich beim Galvanisieren Verwendung findet.

Ausschreibungen.

Lieferung von ungefähr: 24700 kg Patentkali, 40900 kg Superphosphat, 339 Ballen Kainit zu 75 kg, 2400 kKgecht deutschem Thomas-Schlackenmehl, 1175 g Stacheldraht, 6300 kg Krammen nach den Niederlanden. Vergebung: 21. Januar 1910. Landbouwvereeniging in Onstwedde (Provinz Groningen). Die Bedingungen sind gegen bezahlte Antwort bei dem Schriftführer erhältlich.

Schleunige Lieferung von 1650 m Messingdraht in Stärke von 4 mm, 1300 m Messingdraht, 6 mm stark, 116000 Holjijschrauben nach Muster, 44000 Nagel—⸗ schrauben nach Muster nach der Türkei. Angebote baldigst an die Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel.

Vergebung der Lieferung von Dienstwagen verschiedener Systeme und Typen für die Telegraphenabteilung des J. türkischen Armeekorps nach Modellen. Ferner Vergebung der Umarbeitung der schon vorhandenen Wagen nach den neuen Modellen und der Lieferung von Rollen für Telegraphendraht. Angebote an das Kriegsministerium in Konstantinopel, Festungsbauabteilung der Inspektion für Technik und Festungsbau. Die

. Generaldirektion der Hedjaseisenbahn in Konstantinopel vergibt die Konzession zur Anlage und zum Betriebe von Bädern bei den heißen, heilkräftigen Quellen in der Nähe von El Hame an der Haifabahnstrecke im Kreise Adjilun (Wilajet Syrien, im Bereiche der Hedjaseisenbahn) in einer den neuesten hygienischen und sanitären Anforderungen ent— sprechenden Weise. Der Zuschlag erfolgt Ende März 1910 an den— jenigen kapitalkräftigen Interessenten, der die günstigsten Be— dingungen stellt. Angebote in verschlossenem Umschlag an die genannte Generaldirektion oder an die Betriebsinspektion in Haifa. Dort auch die näheren Bedingungen. Sicherheitsleistung in Höhe von 300 türkischen Pfund.

Lieferung von 150 000 Futteralen für Mauserwaffen und 100000 Feldflaschen für die türkische Armee. An— gebote in verschlossenem Umschlage bis zum 27. Januar 1910 an die Generalintendantur des Kriegsministeriums in Konstantinopel. Sicher⸗ heitsleistung durch Bankscheck in Höhe von 10 06 des Kaufpreises.

Lieferung eines Motorkutters nach Norwegen. Ver— gebung: 1. Februar 1910, 12 Uhr, Telegraphenverwaltung in Kristiania. Versiegelte Angebote werden im Bureau der Telegraphen— verwaltung, Kristiania, Torvet 13, entgegengenommen. Spezi— fikationen und Bedingungen im Bureau der technischen Abteilung der Telegraphenverwalkung ebendaselbst. Vertreter in Kristiania not— wendig.

Deutsches Handelkarchiv 1906 1 S. 1930.

9 55 z j 35 * 9 Raffinade enthalten, die aus verzolltem Zucker hergestellt worden sind. t) Deutsches Handelsarchiv 1908 1 S. 297.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Januar 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

der Wagen Gestellt .. A 892 6 Nicht gestellt

Gestellt.. . 398 149 Nicht gestellt 1 —'—

Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Hypotheken- bank in Meiningen über das Jahr 1909 hat sich der . umlauf im Berichtsjahr um rund 22 Millionen Mark vermehrt gegenüber rund 2 Millienen Mark im Jahre 1908 und rund 12. Millionen im Jahre 1907. Von diesem Zuwachs entfiel der bei weitem größere Betrag auf das erste Semester. Die neuerworbenen Hypotheken beziffern sich auf rund 36 Millionen Mark und kamen großenteils in den letzten Monaten des Jahres zur Auszahlung. Die Rückzahlungen kündbar gewordener älterer Darlehen, bei denen elne Prolongation entweder nicht beantragt wurde oder an den Ansprüchen der Schuldner scheiterte, betrugen rund 11 Millionen Mark. Dem— nach ergab sich eine Zunahme des Hypothekenbestandes von rund 25 Millionen Mark gegenüber rund 22 Millionen Mark im Jahre 190868 und rund 10 Millionen Mark im Jahre I967. Der Reingewinn des Jahres 1909 beträgt 2 559 262 6 gegenüber 2323 560 M im Vorjahr. Der Vorstand schlägt eine Dividende von Too wie in den letzten elf Jahren vor, ferner, die noch zur Ver— fügung der Generalversammlung verbleibenden 787023 M mit 500 090 1 der gesetzlichen Reserve 11 und mit 50 00 der Im— mobilienreserve zu überweisen sowie mit 30 009 4K zur weiteren Dotierung der Beamtenpensionskasse zu verwenden und den Rest von 207 G23 S6 auf neue Rechnung vorzutragen. Der Gesamtbetrag der ausstehenden hypothekarischen Darlehen (mit Ausschluß der Lombarddarlehen) belief sich am Schluß des Jahres 1905 auf 5314 Mill. Mark (1908. 506,4 Mill. Mark). Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe bezifferte sich am Schluß des Jahres 19609 auf 508,2 Mill. Mark. . z = Die Gothger Feuerversicherungsbank auf Gegen— seitigkeit wird laut Meldung des W. T. B.“ ihren Versicherten für das Jahr 1909 an Ueberschuß 74 oo der eingezahlten Prämien zurückgewähren.

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein— nahmten im Monat Dezember 1909 bei einer Betriebslänge von 2018,91 km (i. V. 1980,?!8 km): 5 393 000 M ((gegen def. mehr 454 210 S). Einnahme vom 1. April bis letzten Dezember 1909: 56 656 000 ½ (gegen def. mehr 2 856 647 A). Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oester— reichischen Südbahn vom 1. bis 10. Januar 1910: 2911461 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 280 706 Kronen und gegen die pro— visorischen Einnahmen 90 509 Kronen weniger. Wien, 16. Januar. (W. T. B.). Den Blättern zufolge hat eine Vollversammlung der österreichischen Baumwollspinner gestern beschlossen, eine Betriebs reduktion von 33 0 für die Dauer von sechs Mongten eintreten zu lassen.

New Pork, 15. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 2750 000 Dollars Gold nach Argentinien, 57 000 Dollars Gold nach anderen Ländern ausgeführt; die Silber⸗ ausfuhr betrug 728 000 Dollars. Eingeführt wurden 100000 Dollars Gold, 211 0090 Dollars Silber.

New Jork, 15. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 18 520 000 Dollars gegen 166010 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 15. Januar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 22,70 6, 22 66.6. Weizen, Mittelsortet) 22,62 , 22,58 6. Weizen, geringe Sortef) 22,54 , 2250 46. Roggen, gute Sorte) 1670 , 16,66 46. Roggen, Mittelsortet) 16.52 M, 16,58 6. Roggen, geringe Sorte) 16,54 0, 16,50 S6. Futtergerste, gute Sorte *) 16,20 M, 15360 M. Futtergerste, Mittelsorte ') 15,50 S6, 14,90 „S. Futtergerste, geringe Sorte?) 1480 0, 14,30 6. Hafer, gute Sorte ) 18,290 , 17,50 . Hafer, Mittelsorte) 17,50 S, 16,90 . Hafer, geringe Sorte?) 16,80 6, 16,20 66. Mais (mixed) gute Sorte 16,50 4, 16,10 ½. Mais (mixed) geringe Sorte —— M, «„. Mais (runder) gute Sorte 16.00 M, 15, 0 S6. Richtstroh 6 66 ., 406. Heu 9, 30 66, 7.50 Æυο6. Erbsen, gelbe zum Kochen 0,00 ιν, 30,00 6. Speisebohnen, weiße 0,00 S6, 30,00 . Linsen 60, 00 S, 25,09 . Kartoffeln 8,00 , 5,00 . Rindfleisch von der Keule 1 kg 220 α, 1,40 M; dito Bauch fleisch 1 kg 180 S, 1,520 M. Schweinefleisch 1 Rg 2,00 A, 1,40 M. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ½, 120 S6. Hammelfleisch 1ẽkRg 210 AM, 120 6. Butter 1 kg 3,00 , 2,40 A. Eier Markthallenpreise) 60 Stück 7,50 S, 3,00 S. Karpfen 1 Rg 2,40 S, 1620 S6. Aale 1 kg 3,00 , 1,60 A4. Gn 19 3,60 ½ , 1,40 M. Hechte 1 Rg 2,50 M, 1,40 S. Barsche 1E 2,00 ι, 1,00 . Schleie 1 kg 350 , 1ů60 S6. Bleie 18 L66 6, is6 J. Krebfe 60 Stück 24. 60 6, 3, Ho .

4) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

2

Berlin, 15. Januar. Bericht über Speisefette ven Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft zeigt noch keine Belehung. Die Zufuhren sind reichlicher als der Bedarf, doch konnten sich die Preise behaupten Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter 12 Qualität 124-126 - 128 ½, La Qualität 122 bis 126 1. Schmalz: Die Schweine zufuhren in Amerika zeigen eine starke Abnahme, sodgß die Folge davon ein erhebliches Höhergehen der Preise für lebende Schweine war. Die Schmalzpreise wurden daven zwar auch beeinflußt, doch wurde die steigende Tendenz durch die Vor gänge, welche sich auf anderen Gebieten der amerikanischen Börsen abspielten, beeinträchtigt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam Z! 74 , amerikanisches Tafelschmalz Borussia 754 AM, Berliner Stadtschmalz Krone 744 89 , Berliner Braten fschmalz Kornblume 756 - 80 Æ. Speck: Ruhig.

8 5

Berlin, 15. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ abri kate und Hülsenfrüchte von Max Saber ky. Die Geschäft tätigkeit in Kartoffelfahrikaten war auch in dieser Woche eine recht schleppende, und mußten Preise weiter nachgeben. La. Kartoffelstärke 2! bis 221 416, La. Kartoffel mehl 211 = 21 6, IIa. Kartoffelmehl 19 bis 1934, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität prompt Berlin 11 20 4 gelber Sirup 245 25 6, Kap.⸗Sirup 256 26 6, CEppont sirup 26-26 6, Kartoffelzucker gelb 244 25 6, Kartoffel zucker kap. 26— 265 S6, Rumcouleur 377 38 MS, Biercouleur 36 bis 37 , Dextrin gelb und weiß Ia. 28-283 S, de sekunda 27 73 S6, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 33 54 M, do. kleinstückig 47 —– 48 , do, großstückig 48 40 , Reisstärke (Strahlen) 48-50 6, do. (Stücken) 48—- 505 , Schabestärke 48— 49 ½ς, La. Maisstärke 36— 38 S6, Viktorigerbsen 25 28 S, Kocherbsen 23— 26 ½ , grüne Erbsen 27 30 M, Futten⸗ und Taubenerbsen 164 - 18 , inl. 3 Bohnen 27 29 6, flache Bohnen N= = 530 6, ungarische Bohnen 27-29 6, galizische russische Bohnen 26 28 6, große Linsen 22 25 46, mittel

18— 22 M. kleine do. 15 18 66, weiße Hirse 45 50 M, gelber Senf 25 38 66, Hanfkörner 4 - 25 6, Winterrübsen J 3 * Winterraps 244 25 6, blauer Mohn 48– 52 6, weißer Mebn

60 = 66. 6, Pferdebohnen 14-18 „6, Buchweizen 16—– 18 Mais loko 156 163 S6, Wicken 171 185 S, Leinsaat 25 27 ,

Rlogramm

Brüxer 9 .

2—68 6, a. inl. Leinkuchen 173 18 66, La. russ. do.

5 ö. 6 136 15 4, 1a. Marseill. Erdnußkuchen

Ja. dopp. ges. Baumwollsaatmehl b0 =* b o 174-18 46,

e I16— 17 46, Maisschlempe 16— 178 , Malz⸗

. 3 „S, Roggenkleie 114 121 „, Weizenkleie 111 bis

ö. 9. helle getr. Biertreber 13- 133 4. Alles für 100 kg ab he Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

uswärtigen Fondsmärkten.

W. T. B. Schluß.) Gold in ö. 84 Gd, Silber in Barren das

Wien, 1

pr oo, . Bankvereina Ungar. allg. in,. er. ö. J ( 1 lische Konsols 854; aaang 66 000 Pfund Sterling, 2 . ut , me, 157 Januar. (W. T. B.) Schluß.) ente She ß . . 16. Januar. (W. T. B.. Wechsel auf Paris 107,30. Tissabon, 15. Januar. W. T. B). Goldagio 114. . New Jork, 15. Januar. (W. . T. B.) Schluß.) Die Börse offnete in schwacher Haltung, da die Kommissions hauser infolge der perminderten Einschüsse zahlreiche Liquidationen pornghmen: beenden litten darunter American Smelting and Refining Aktien sowie die nedrig im Kurs stehenden Werte, Gute Interventionskäufe ver= urfachten vorühergehend eine, ganz erhebliche Erholung, dann aber perflaute der Markt wieder infolge sehr scharfer Baisseangriff. Die ch besonderg gegen Union Pacific Aktien richteten. In, der letzten Stunde machte sich von neuem eine plötzliche starke Erholung geltend e auf Deckungen und gute Beurteilung des Bankaugweises zurück zuführen war. Die Baissiers schritten zu IGlattstellungen. Die Stimmung war nervös, der Grundton am Schluß aber sest, wozu die kräftige Erholung des Baumwoll marktes viel beitrug, Aktien⸗ umsatz Söb 000 Stuͤck. Tendenz für Geld: Stetig. Geld Auf 2 Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Dar. sehn des Tages n 3 auf London 83,95, Cable Transfers 37.35, Silber Bullion 521. . wi de Janeiro, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 159! sar.

30 Franz.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 14. Januar. (W. T. B.) Zuchgr bericht. , S838 Grad o. S. 1790 - 13,00. Nachprodukte 5 Grad * S. 0656-115. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Lo. F232, I s; Fristallzucker J mit Sack ——.. Gem. Raffinade mit Sack 23,00 bis 325. Gem. Melis Lmit Sack k k Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 1 Gd., 14 Br., bez., Februar 12,95 Gd. 13,09 Br., = ez, März 1352 Gd., 1307 Br., = 3. bez; Mai 13,15 Gd., 13177 Br., bez., August 13,35 Gd., 15,377 Br., bez. Stimmung: Stetig. .

1. 15. ö (W. T. B.) Rüböl loko

M . ö ; . Neige wien, (W. T. B) Vörsenschluß bericht) Privatnstierungen. Fest. Loko, Tubs und Firkin 684, Doppeleimer 695. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Unregelmäßig. Upland loko middling 733.

a,, . H. B.) vez. Bewicht 6,8000 loko lustlos, 6 30. K 1 17. Januar. (W. T. B.) Vormittagsbericht. Kaffee. Ruhig. Good average Santos Mär 36 Gd, Mai zz? Gd., September 36 Gd., Dezember 351 Gd. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht Behauptet. Rübenrohzucker IJ. Produkt Basig 88 o! Rendement neue Üfance, frei an Bord. Hamhurg Januar 12335, März 12,95, Mai 13.01, August 13,271, Oktober 11,324, Dezember 11,20. 6.

Budapest, 15. Januar. , August 13,60. . ö

, 185. Januar. (W. T. B.) benrohzucker 880 Januar 12 sh. 114 d. Wert, stetig. Javazucker 96 prompt 13 sb. 9 d. Verkäufer, fest. .

, . 15. 1 (G T B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche) Wochenumsatz 42 000 (43000) do. von amerikanischer Baumwolle 36 0900 (36 000), do. für Spekulation 809 200M), do. für Export 1900 (1600), do. für den Konsum 40 000 Il Go), abgeliefert an Spinner 50 000 (94 000), Gesamtexrport 6 O0 (, To. Import 92 000 (1090 000), do. von amerikanischer Si 050 (78 060), Vorrat J 634 O00 (1 052 O00), do. von amerikanischer Igs O0 (960 000), do. von ägyptischer 38 000 (42 ooo), schwimmend nach Großbritannien 180 000 (190 000), do. von amerikanischer 130 000

lõd og) kN Paris, 15. Januar. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ruhig, 880 / 9 neue Kondition 331 —=3371. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 EKg Januar 375, Februar 37, Maͤrz⸗-Juni 378, Mai⸗August 373. . Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) ordinary 41. Bankazinn —. Antwerpen, 15. Januar. ; Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br, * Februar 22 Br do. März ⸗April Schmalz Januar 1533. . . 32 87 15. Januar. (W. T. B.). (Schluß,) Baumwolle loko middlisg 14.55, do. für Februar 14,46, do,. für April 146566 do. in New Orleans loko middl. J5. Petroleum Refined (in Cases) 10, 30, do. Standard white in New Jork 7,90, do. do. in Philadelphia 796, do. Fredit Balances at Oil City 1,40, Schmalʒz Western sieam 15,05, do. Rohe u. Brothers 13,59, Zucker fair reef, Nuscovados 3,67, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Ni. loko sz, do. für Februar 675, do. für April 6,80, Kupfer,

Standard loko 13,12 13,50, Zinn 32,40 - 32.760.

61 0,

15. Januar. S ch mal z.

Kaffee.

Petroleum amerik. .

Raps für

Java⸗Kaffee good

(W. T. B.) Petroleum. do. Januar 22 Br., 8

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15. Januar 1910, 8t - 101 Uhr Vormittags: Station ] Seehdbe .

be, i, m doo m 10900m 1500 m 1880m

Temperatur (00 43 28 Rel Fchtgi. Gch 63 . 106 106 Wind Richtung WSw W bis WwNw ww wWXw Geschw. ps 8-9 14 14 16 16 Himmel mit verschiedenartigen Wolken größtenteils bedeckt,

Wetterbericht vom 16. Januar 1910, Vormittags 91 Uhr.

Wetterbericht vom 17. Januar 1910, Vormittags 981 Uhr.

Beobachtungs⸗

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Witterungs⸗

richtung, verlauf

Wind⸗ der letzten 24 Stunden

Name der

Barometersiand auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere

24 Stunden rstand

Niederschlag in Baromete

S5 E

land

vom Abend

win,, ring, Wetter stãrke

Witterungs⸗ verlauf

3 der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Varometerstand auf 0 Meerez⸗ Schwere

niveau u

elsius

peratur

Nie derschlag in 2i Stimten

in 457 reite

Barome

Regen ö bedeckt 1 RNegen wolkig

7588 SW 7b ß SW ö 6 SW I6l8 SW

jiemlsch heiter 6756

h Memel Schauer 660

Aachen .

Hannoper JIöls SW ;

Hermanstadt

vorübergehend etwas Regen. Untere Grenze von imbuswolken bei etwa 790 m Höhe.

. W I Regen

WV * behe tt

.

. Dresden

9

S3 Nachm Nie derschl⸗ 2 Schauer

C6 2.

.

3 2

Bromberg

1

ö

.

e e , ,.

8 * 1 2 Karlsruhe, B. I68 4 SW heit

7

6. D nhalt Niederscht= ( Wilhelmshav-)

Nachts Niederschl ==

München 6h, . Pede Jugspizn . ld NW S Nebel

9 1.

Stornoway

n. . Cie)

SW 6 Regen 8 Schauer 3748

Machts Niederschl, 117566

(Kk önigsbg, Fr) ö bedeckf 83 Schauer

J Cassel) 2 wolkenl. Schauer

slagdcburg W 4 wolkig 10 Schauer 6759

. Grunberg Schi) 7422 SW 6 Regen AMMNachm . Niederschl. 11758

I53,1 SW 6 heiter

Valentia

Scilly

Aberdeen

Shields

Hol head /// 3 Mülhaus. Els.) ö. WZ wolkig A meist bew kt. 772 ;,, FPriedrichshaf.) ö ö halb bed Vorm. Niederschl ! O77

(Bamberg dberedt lacht T erich.

Jele Aix Io]

St. Mathieu S663 SX

!

ö 8

763 SWK Velder Jöd d SW 5 bedeckt Bodo Nis l MMG J bedeckt 795 SW A bedeckt 75060 3 Regen

Vlissingen

CO b 1 O0

ee = Q r

1 3 2

w—

de

C

3 11 *

ͤ

D* 82

3 bedeck t

Ol de O

J 29

Siegen n 8B

Vestervig SSO 4 Regen 4 Ven hagen X. M Stockholm Dernõsand Daparanda

8

8 O

74,9 Windst. wolken. —=8 J7öo 7 S I bedeckt 39 Wisby T7556 W 6 wolken 3 Karlstad T7552 Windst. Nebel 11 Archangel Petersburg 23 Riga JIöb6 NW deck Wilna 757,1 W bedeckt Pins 593 W bedeckt Warschau 62,5 WN W bedeckt

] bedeckt

Rien .

769.5 W 2 bedeckt Iös, 3 Windst. bedeckt 767,3 NS 1 wolkenl. 769.9 SO Twolkenl. Cagliari 8 W Y wolkig 68 Thorshaon 735. 1 SSO ß halb bed. 18 Seydisfsord 730.4 O 5 Regen 1 Cherbourg ö Clermont . Biarritz 3,8 wolkenl. Nizza 5H halb bed. Rrafau 2 bedeckt Lemberg 2 Nebel zerman 1 Schnee Triest indst. wolkenl. Brindisi Viborno z Belgrad Delsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano * Dunroßneß

Wien Prag Rom . Florenz O68 ö 0768

2 0 I N ,

8 f

. 111

J

S = e 1

ssisss

1

WS Wi bedeckt

I bedeckt

I bedeckt

2 Regen bedeckt wolken.

1 11

1

e .

1

ili

.

2

23 w = 2

1—

is S N bedeckt Portland Bill öl, SW 7 Regen Rügenwalder⸗ ͤ ; üelder zr Be We betet = wmeist bewältt 93 Stegnet hr SR , halb bed . Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über Südwesteuropa hat abgenommen; eine Depression liegt über Nordeuropa, ein Minimum bon 730 min naht nördlich von Schottland heran, In Deutsch— land ift das Wetter mild und regnerisch bei im Westen frischen, im Ssten schwachen, an der Küste lebhaften Südwestwinden. Deutsche Seewarte.

zMꝛachts Niedersch J 1Nachm Niederschl I7ba danhalt. Niedersch 1758 7Tanhalt. Niederschl. 7568 SHYlachts Nicrerh ch. In Memel WSW Dunst Machts Niederschl, 1768 Aachen row SW g vwolfig Nachts Niederschl . 3 6 Dannover ös.3 W Z Regen * Schauer 1767 Berlin 756 6 S J wollig Vorm. Niederschl 5760 Dresden 59 5 WSW wolkig anhalt. Niederschl. M63 Breslau 66 8 SS WJ bedeckt 6 Nachm Niederschl N63 Bromberg 567 SW A4 bedeckt N Nachm. Niederschl 2759 Meß T6s d MW 6 Regen Nachts Niederschlk, 166 Frankfurt, M. T5602 SW 5 Regen s meist bewöllt O61 Rarlsruhe, B. 765 SW Z Regen M meist bewölkt O76 München JI6435 SW J bedeckt 3 meist bewölkt O7 68 Zugspitze Se9g 2 SW JZ heiter 9 Vorm. Niederschl 4531 . . (Wilhelmshaꝝ.) anhalt. Niederschl. . Kiel) anhalt. Niederschl. Wustrow 1. M.] anhalt. Niederschl. (Königsbg.. Pr.) 759,2 WSWo bedeckt 8 Schauer Cassel) Schauer (Magdeburg) Schauer (Grũnł ; Nachm. Niederschl. WVUulhans. Eis) meist bewölkt Friedrichshaf.) meist bewölkt Bamberg) meist bewölkt

SW 3 bedeckt

WS Wa bedeckt SW A bedeckt SW 5 Regen 2 SW A bedeckt

Borkum , Vamburg. Swinemünde

Neufahrwasser 76

. in E N F ———

Stornoway

Malin Head 741,4 SW ] wolkig 5743

Valentia 754,65 WSW bedeckt

Secilly

Aberdeen 740,

746,5 SSW z wolkig 3 ergschl.) Holyhead 750, WSW halbbed.

Isle d' Air 765, W 4 heiter 16

St. Mathieu 762,4 WSs Gewitt. 9 Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe 737, Christiansund 733,9 2 bedeckt Skudesnes 741,0 8 bedeckt Vardõ 18,9 NO A bedeckt Skagen 3 heiter Vestervig 6 wolkig Kopenhagen 2 Dunst Stockholm WS Wa bedeckt Sernösand 365 SW 4 wolkig Haparanda h 2 bedeckt Wisby b bedeckt Karlstad SW heiter Archangel bedeckt Petersburg bedeckt Riga Wil Schnee Wilna Lbedeckt Pinsk 2 bedeckt Warschau 1 Regen Kiew 1 bedeckt Wien Wil heiter Prag bedeckt Rom 3 bedeckt Florenz bedeckt Cagliari 3 wolkenl Thorshavn 7 Regen Seydisfjord 3Z wolkig Cherbourg 6 Regen Clermont SWa bedeckt Biarritz 6 bedeckt Nizza 766,2 heiter Krakau 762.6 bedeckt Lemberg 761,5 SSW 4Regen Hermanstadt 7680 2 1 Nebel Triest 766,6 Lwolkenl. Brindisi Livorno 756.4 4 bedeckt Belgrad 767,9 bedeckt Helsingfors 7489 SSW A4bedeckt Kuopio 750,0 bedeckt Zürich 767,0 2 wolkenl. Genf 767,7 Wi wolkenl. Lugano 767,0 heiter Säntis 566,5 WSWg wolkenl. Dunroßneß 733, SSW ö halbbed. Portland Bill 76,1 WSW halb bed. Rügenwalder⸗ münde 753,5

Skegneß 752,6 6 heiter

Die gestrige Depression hat zugenommen; von einem Minimum von 765 mm nordwestlich der Farörinseln ausgehend, breitet sie sich bis zu den Alpen und Westrußland aus. Ein Hochdruckgebiet über Süd kuropa hat abgenommen, sein Maximum ven 770 mm liegt über der Iberischen Halbinsel. In Deutschland ist das Wetter bei mäßigen Südwestwinden mild und trübe, im Süden regnerisch; der Norden hatte verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewarte.

758,5) SW Regen 7 764, 2 wolkig f 758,6 SW 33 heiter

755,3 SW 4 heiter

4 wolkenl.

C

*

deo 2 8

1— ——

*

82

8

325

5743 —7 50 1747 1749 2753 1752 5749 2751 3758 4749 1754

0755

* ——

s

33

GC G G Eid C]

1757 1760 0763 1762 0761 1766 1765

R

22 3 8 8

d d o = .

r deo D

22221 2 M 2 2 2

w 3 56 d *

ö 92

de On 8

. . * C GG S

8 . M

.

767,8

774,0

1

RB 2

686

ö 8

7G 6) 9 G G GCS G G G G ‚ᷓ— R *

C En 6

1 6 *

83 2 ͤ

8

4

E)

22

* 2757

3750.

6 Nachm . Niederschl.

2 8

T

r

.

ü