Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Berlin, 18. Januar. (W. T. B.) Bei einem hiesigen Arzt, der nach einer Italienreise am Sonntag unter Pockenverdacht in ein Berliner Krankenhaus eingeliefert worden war, sind jetzt die schwarzen
Hocken festgestellt worden. Anscheinend ist er einer Ansteckung in Italien zum Opfer gefallen.
Ausstellungsnachrichten.
Die Stadt Florenz und die Italienische Gartenbaugesellschaft daselbst planen mit Unterstützung des italienischen Landwirtschafts⸗ ministers für den Monat Mai'lgll zur Erinnerung an die 5o jährige Wiederkehr der Errichtung des Königreichs Italien eine Garten bau⸗ ausstellung. . .
Das Programm sieht die folgenden 10 Gruppen vor: Ornamentale Blattpflanzen und Blumen neuerer und neuester Einführung; Obst⸗ bäume; Gemüse und andere Nutzpflanzen; Samen, Zwiebeln und Knollen; Kolonialpflanzen; Bindereien; Gärtnerische Kunstgewerbe; Gartenbauliteratur; Verpackung, Versand und Aufbewahrung; Ge— schichte des Gartenbaus. Die Ausstellung wird national sein. Das Ausstellungskomitee, dem die Vorfitzenden verschiedener ausländischer Gartenbaugesellschaften angehören, hat indes beschlossen, daß in mehreren Abteilungen auch das Ausland am Wettbewerb teilnehmen kann. Zulassungs anträge sind spätestens bis zum 31. März 1911 an das Komitee der Ausstellung zu richten.
Verkehrsanstalten.
In Brackwater (Bz. Windhuk), einer Station der Eisenbahn Swakopmund-Windhuk, ist am 1. Dejember 1999 eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe pon gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt.
Wie das Reichspostamt in der neuesten Nummer seines Amts blatts bekannt gibt, sind nunmehr Fensterhriefe unter denselben Bedingungen, wie sie für den inneren deutschen Verkehr bestehen, auch im deutsch-österreichischen Verkehr und im Verkehr nach dem Auslande zugelassen.
Theater und Musik. Opernhause geht morgen, Mittwoch, „Figaros Hochzeik“ unter der musikalischen Leitung des Generalmusik— Firektors Sr. Strauß in Szene. Frau Kurt singt zum ersten Male die Gräfin. Die Besetzung der übrigen Hauptrollen durch die Damen: Hempel, ArtHt de Padilla, von Scheele⸗Müller, Gates, die Herren: Bronsgeest, Knüpfer, Lieban, Bachmann, Krasa,ꝗ ᷓ bekannte. . Im Königlichen Schauspielhauße wird morgen Ernst Wildenbruchs nachgelassenes Schauspiel „Der deutsche König“
— 1
Im Königlichen
von wiederholt. ;
Das Marionettentheater Münchener Künstler, dessen Gastfpviel in Berlin schon oft geplant war, bisher aber ausgeführt werden konnte, wird nun dem Berliner Publikum doch noch, und zwar sehr bald, vorgeführt werden. Es ist nämlich der Firma Keller C Reiner gelungen, den Schriftsteller Karl Brann, den Begründer und Besitzer des Theaters, für ein kurzes Gastspiel in ihren neuen Räumen, Potsdamer Str. 1185, zu ge⸗ Die Erstaufführung findet bereits am Sonnabend, Abends statt.
winnen.
83 Uhr,
(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 18. Januar 1910.
die Witterung in Norddeutschland im Monat Dezember 1965 berichtet das Königlich preußische Meteorologische
42 2 * 7 1 * rr 27 1 28 Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der Dezember — . = * 2 * * . 1 war milde, naß und bis auf einige ganz klare Tage um die Mitte des
Ueber
n Das Konzert. Donnerstag:
Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern— : Solneß.
baus. 15. Abonnementsvorstellung. Figaros Hoch⸗ zeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang imadeus Mozart. Tert nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Musikalische itun Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. gie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 19. Abonnements vorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Genft von Widdenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. stellung. (Gewöhnliche Preise.) in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. em Französischen von Ferdinand Treitschke. Anfang Uhr.
Schauspvielhaus. Strandkinder. S Hermann Sudermann. Anfang 71 Uhr. Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerböchsten Be feb l Fünfte Vorsteslung
Berliner
20. Abonnements vor⸗ Fidelio. Oper
2 ; rt n Text nach
20. Abonnemente vorstellung. Ein Schauspiel in vier Akten von
Mittwoch,
spiel in
—
bends 77 Uhr: 190. Billettreservesatz.
und Freiolätze sind aufgeboben. Mignon.
3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit
Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm
Meisters Lehrjahre! von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert.
803
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 Ubr: Zum ersten Male: Der gute König Dagobert.
Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung. Anfang 74 Uhr.
Freitag? Der gute König Dagobert.
Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung.
Philipp ist die
nicht e,, ,, ye. ö ö am wund starke Regenfälle verbunden mit ungewöhnlicher Erwärmung aus—
Monats trübe. Die Mitteltemperaturen überschritten die normalen sberall erheblich, im Osten bis zu 3, im Nordwesten dagegen nur um etwa 1. Temperaturen von weniger als — 100 i, ,,. auf den Höhenftationen nur in Masuren, Posen und dem östlichen ö, beobachtet, wogegen die Maxima im Südwesten stellen⸗ weife 145 erreichten. Die Zahl der Frosttage war gering, meist unter 16, im Westen fogar stellenweise unter 109. Eistage gab es in größerer Zahl nur in höheren Lagen, sonst sehr selten. Selbst im Nordosten blieb ihre Anzahl unter 10, im Westen kamen sie vielfach überhaupt nicht por. Die Riederschläge überschritten die Normalwerte fast überall um ein Bedeutendes. An der ostpreußischen Küste wurde mehr als das Doppelte der normalerweise zu erwartenden Niederschlagsmenge gemessen. Nur in einigen Gegenden Mitteldeutschlands und Niederschlesiens wurde ein geringer Fehlbetrag beobachtet. Entsprechend der milden Witterung fielen die Riederschläge vorwiegend in flüssiger Form, nur kurz vor und nach dem 260., als Rückseitenwetter herrschte, kamen auch leichte Schneefälle vor. Stellenweise, besonders im Südwesten, fiel überhaupt fein Schnee. So kam es, daß die Schneedecke sich meistens nur auf wenige Tage beschränkte oder gänzlich fehlte. Nur in Masuren und auf den Höhenstationen blieb sie während des ganzen Monats bestehen. Die klaren Tage um die Mitte des Monats bewirkten, daß die Bewölkung annäherd normal, die Sonnenscheindauer sogar etwas zu groß war. Die Niederschläge waren im allgemeinen im Westen ergiebiger als im Often. Der weitaus größte Teil des Gebiets hatte zwischen 50 und 759 imm Niederschlag. Unter 60 imm wurden nur auf der ostpreußischen Seenplatte, in Innern Westpreußens, im größeren Teil von Posen, der schlesischen Ebene links der Oder und der Provinz Sachfen, in Teilen von Thüringen sowie im Neuwieder Becken und nördlich davon beobachtet. Im östlichen Thüringen fielen weniger als 25 mm. Mehr als 75 mm hatten Teile der ostpreußischen Küste, Mecklenburg, Schleswig⸗Holstein sowie im wesentlichen der Westen des Gebietes. Mehr als 1560 mm kamen im Adlergebirge, in der Heuscheuer sowie in den gebirgigen Teilen des Westens vor, wo an höher gelegenen Orten stellenweise sogar 200 mm überschritten wurden. Unter dem Ein⸗ fsusse tiefer, über Nordwesteuropa befindlicher Minima setzte sich das in den letzten Novembertagen eingetretene regnerische Tauwetter in den erften Dezembertagen noch fort und verbreitete sich auch über Nordostdeutsch⸗ land, woselbst mit Ausnahme von Masuren die noch lagernden Schneemassen in den ersten Tagen Monats bald schwanden. Da einige der erwähnten Depressionen unseren Küsten ziemlich nahe kamen und der Luftdruck nach Süden hin schnell zunahm, so gab es im nordwestdeutschen Küstengebiete am 3. und 4. schwere Stürme, die daselbst großen Schaden anrichteten. Gleichzeitig waren, besonders am 3. die Temperaturen überall ungewöhnlich hoch. In den folgenden Tagen war es unter dem Einflüsse südlicher bis östlicher Winde etwas trockener und kühler, jedoch kam es anfangs nur zu leichten Rachtfrösten. Erst vom 14. ab, als ein von Nordosteuropa her nach Südwesten vordringendes Hochdruckgebiet maßgebend wurde, trat bei östlichen Winden ausgesprochenes Frostwetter ein, das am 16. und 17. feinen Höhepunkt erreichte. Ein von Südwesten nach Nordosten fortschreitendes Minimum veranlaßte am 18. einen Witterungsumschlag, doch war die Erwärmung zunächst nur vorübergehend, da sich sehr bald Rückfeitenwetter mit leichtem Frost und Schneeschauern geltend machte. Eine durchgreifende Aenderung erfolgte erst am 25. De⸗ zember, nachdem am 22. westlich von Irland ein tiefes Minimum erschienen war, das sich schnell
des
nach Nordosten hin fortpflanzte
löste. Auch während des ganzen übrigen Monats waren tiefe, über Nordwesteuropa befindliche Depressionen für das Wetter in Nord— deutschland maßgebend, so daß die milde Witterung mit häufigen Regenfällen bis zum Jahresschluß anhielt.
Das Jahr 1909 war, besonders infolge der niedrigen Temperatur der ersten Jahreshälfte, überall um etwa 4 Grad zu kalt; nur in Schlesien und dem westlichen Teil von Ostpreußen wurden die normalen Werte gerade erreicht. Die Niederschlagssumme erwies sich meist als ungefähr normal, und zwar ein wenig zu hoch im Nord— westen, dagegen etwas zu niedrig in den übrigen Gebietsteilen. Die Sonnenscheindauer war erheblich zu klein.
Sir Ernest Shackleton wiederholte am Sonntag im aus—
verkauften Mozartsaal den Vortrag über seine Südpolar⸗ for schung, und zwar in deutscher . nachdem der erste Versuch, sich dieses ihm weniger geläufigen Idioms zu bedienen, bereits unlängst im großen Saale der Singakademie allgemeine Anerkennung gefunden
hatte. Auch diesmal fand er einen Hörerkreis, frischen, anregenden Schilderung der Exlebnisse in den antarktischen Regionen mit größtem Interesse folgte und es dem liebens— würdigen, humorvollen Redner Dank wußte, von ,, Platze aus die Mühsale, Erfolge und e, . des kühnen Forschers so anschaulich kennen zu lernen. Die Ausführungen des Vortragenden wurden wiederum durch die vortrefflichen eingeschalteten Lichibilder und kinematographischen Aufnahmen unterstützt, die das Leben der Entdeckungsfahrer förmlich szenisch vor Augen führen und erst recht erkennen lassen, welch ein Mut, welche Selbstverleugnung und Liebe zur Wissenschaft jene Männer beseelen müssen, die ihr Leben an eine solche Aufgabe wagen. Auf die Einzelheiten des überaus fesselnden und lehrreichen Vortrags näher einzugehen, erübrigt sich, da hierüber hei Gelegenheit des ersten, der in englischer Sprache vor der Gesell⸗ schaft für Erdkunde gehalten wurde, bereits eingehend berichtet worden ist.
ö welcher der lebens
Karl Kraus wiederholt auf vielfaches Verlangen seine Verlesung im Verein für Kunst am Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Salon Cassirer (Victoriastr. 35). Das Programm des Abends lautet: „Sprüche und Widersprüche“ und „Die chinesische Mauer“. Eintrittskarten sind nur auf schriftliche oder telephonische Bestellung in der Geschäftsstelle des Vereins für Kunst, Halensee, Katharinen— straße 5, sowie an der Abendkasse zu haben.
Die diesjährige Generalversammlung des Zentral— komitees zur Bekämpfung der a , . ist auf den 11. Mai festgesetzt. Am Tage vorher findet eine Sitzung des Aus— schusses statt. .
Die nächsten von dem „Verein für volkstümliche Kurse von Berliner Hochschullehrern“ veranstalteten, je 6 Abende umfassenden Vortragskurse beginnen an den folgenden Tagen: am Donnerstag, 20. Januar, Abends 8§ Uhr, Professor Dr. Posner: „Hygiene des männlichen Geschlechtslebens“, in der Aula des Franzö— sfischen Gymnasiums, XW. , Reichstagsufer 6; am Montag, 24. Ja— nuar, Abends 87 Uhr, Professor Dr. Kaßner:; Klimatologie“, im Hörsaal 1 der Landwirtschaftlichen Hochschule, Invaliden— straße 42; am Dienstag, 25. Januar, Abends 895 Uhr,. Pro— fessor Dr. Paul Straßmann: „Gesundheitspflege des Weibes“, in der Aula des Französischen Gymnasiums, NW., Reichstagsufer 6 am Mittwoch, 26. Januar, Abends 8ry Uhr, Privatdozent Dr. Heidrich: „Die Hauptmeister der altniederländischen Malerei“, im Barackenauditorium der Universität im Kastanienwäldchen, hinter der Universität. — Die Karten für den Kursus des Professors Dr. P. Straßmann sind bereits vergriffen: zu den anderen Kursen sind Eintrittskarten noch zu haben in der Gselliusschen Buchhandlung, Mohrenstraße 52, bei A. Schütz, Rendant, Q., Holzmarktstraße 66, Chr. Tischendörfer, NW., Luisenstraße 10, F. E. Lederer, Buch⸗ handlung, W., Kurfürstenstraße 70, Bernhard Staar, Buchhandlung, SW., Friedrichstraße 5, Zentralstelle für. Volkswohlfahrt, 8. 11, Dessauer Straße 14, Gartenhaus III, sowie an den Vortragsabenden. Der Preis für den ganzen Kursus beträgt 1 (6.
Trier, 18. Januar. (W. T. B.) In Echternacherbrück kenterte beim Entfernen der Pfähle einer Notbrücke über die Sauer ein Nachen. Die fünf Insassen stürzten ins Wasser. Drei Per— sonen konnten gerettet werden, während zwei, beide Familien— väter, ertranken.
Weimar, 18. Januar. (W. T. B.) Im nahen Hetschburg ist heute vormittag der Pulverturm der Firma Seuthe in die Luft geflogen. Man befürchtet, daß der Epplosion 3 Menschen—⸗ leben zum Dpfer gefallen sind.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
M i5.
Deutscher Spezialhandel 1909 I) Mengen.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 18. Januar
glich Preußischen Staatsanzeiger.
garif⸗ ab⸗ schnitt
Warengruppe
1909
Dezember
Ginfuhr
Januar / Dezember
log 10s
1909
1909 1908
Tarif⸗ ab ⸗ schnitt
Warengruppe
Cin fuhr
—
. Januar / Dezember Dezember
1909 1908
Dezember 1909
Ausfuhr
Januar / Dejember
1908
—
1. Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und
4. Chemische und pharma⸗
A.
4
Zubereitetes Wachs, feste
andere tierische
und
pflanzliche Naturerzeng⸗
nisse; Nahrunggs⸗ und
Genußmittel...
Erzeugnisse des
1
Acker⸗,
Garten und Wiesenbaues
Erzeugnisse der Forstwirt⸗ schaft
Tiere u. tierische Erzeugnisse
Erzengnisse licher Nebengewerbe
landwirtschaft⸗
Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.
Mineralische Rohstoffe: Erden und Steine Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe Mineralõle fossile Rohstoffe Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe
Fettsäuren, Paraffin und ahnliche erzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.
. Erzeugnisse,
arben und Farbwaren
Chemische Grundstoffe, Sãuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt
Farben und Farbwaren
und sonstige
und fossile Mineralõle
Sl 351
44 363
1429 240
20 71s 120 231902669 214923372 5 004
10 851 864 112085965 9 S0h 698
502 13477136 0914 75 673 376
1385 e, 15 948 3090 14 36 944 50
2 961 47927 366 950 26 827 982
16779
32 535 382362016612 35438716 2372 326 30 312 0909 30 503 788 106 c 710 103291750 96 933 433 18 241 028 212682879 21030962729 182 724 284866104 2632144197
1ẽ792767 14965 128 15 729 984
Feirnisse, Lacke, Kitte
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: einstudiert:
Freitag: Das Konzert.
Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Donnerstag, Abends 7 Freitag: Julius Cäsar. Sonnabend: Zum ersten Male: Der große Tote.
Uhr: Faust, 1. Teil. Ansang 8 Uhr.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen.
Donnerstag: Das Tal der Liebe.
Freitag: Auferstehung.
Sonnabend: Das Tal der Liebe.
(Wallnertheater.) d Der Meineidbauer. Volksstück in drei Akten von Ludwig Anzengruber. Donnerstag: Die von Hochsattel. Freitag: Der Meineidbauer.
Charlottenburg. 6 6 Ein Verkauf an einzelne Personen findet Zum ersten ,. Geschäft ist Geschäft. 7 1 .
3 Akten von
Schillertheater. Abends
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Mirbeau. von Max Schönau. Donnerstag: Geschäft ist Geschäft. Freitag: Viel Lärm um Nichts.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Donnerstag und Freitag: Die geschiedene Frau. .
Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Der Struwwel⸗ peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Residenzth eater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. . und folgende Tage: Im Tauben⸗ schlag.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstt) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet.
Donnerstag und folgende Tage: Buridans Esel.
Baumeister
Hehbelthenter. (Königgrätzer Straße 5758.) Mittwoch: Der Skandal. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Der Wirrwarr.
Freitag: Frau Warrens Gewerbe. Sonnabend: Der Wirrwarr.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 4. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗ Quartettès.
Beethoyen⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 4. (letzter) Abonnementsabend des Böhmischen
Schau⸗ Streichquartetts. Mitw.: Artur Schnabel.
Deutsch
Saal Fechstein. Mittwoch, Abends 76 Uhr: Klavierabend von Martha Küntzel.
Klindworth ⸗Scharwenka ˖ Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 1. Liederabend von Iduna Walter⸗Choinanus.
Hotel de Rome. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Erna Bauer.
Cammerspiele. Mittwoch: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Donnerstag Das Heim. Freitag, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male: Der natürliche Vater. Sonnabend: Der Arzt am Scheideweg.
gerliner Theater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male: Macbeth.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Macbeth.
Freitag: Macbeth.
Sonnabend: Hohe Politik.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Donnerstag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Gastspiel des Neuen Dyerettentheaters: Die Dollaryrinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. (Mizzi Wirth a. G., Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Grete Ly, Joh. Junker⸗-Schatz, Emil Sondermann.)
Donnerstag und folgende Tage: Die Dollar⸗
Birhus Schumann. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Brillante Vorstellung. Auftreten des Kom⸗ missionsrats Gustav Stensbeck mit seinen hervorragenden Schulpferden. Originalk⸗ Bagonghi. der kleinste komische Reiter der Weit. — Mme. Suzanne de Binville aus Paris mit ihren Freiheitspferden. Sergeant Brennan, der unübertreffliche Diabolospieler. — Der Froschmensch de Marlow. — Um 3I Uhr- Die drei Rivalen oder Das myste⸗ riöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 95 Akten. Hervorzuheben: Das Hochzeitsfest
vrinzessin.
Dirkus Busch. Mittwoch, Abends 74 Uhr— Galaabend. I. a. Curtis Sisters, Luftserpentinakt. — Die Morandinis. — James Fillis mit seinen drei Kindern. — Mons. Colon mit seinen dressierten Affen. — Der Amerikaner FKerẽ⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen. — räulein Martha Mohnke, Schulreiterin. — Herr Ernst Schumann. Driginaldressuren. — Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. — Reiter⸗ — 1 Proserpi. — 4 Gebr. Karolis, ungar.
eitkünstler. — Die neue russische Pantomime Marja.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Lucas mit Hrn. Gericht
assessor Paul Nausch (Breslau).
Verehelicht: Hr. Emil von Blum Freiin Grote (Casseh.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hofmarschall Victet Grafen von Rex (Dresden). — Hrn. Oberleutnant Werner von Roques (Oldenburg i. Gre. J) Eine Tochter: Hrn. Major Hans von Webt (Dalberstadt)⸗ — Hrn. Gottlieb Grafen Bernstor (Quarnstedt bei Gartow).
Gestorben: Hr. Generalmajor von Wartenhen (Altona). — Hr. Fritz von Pofnmer⸗Esche Behn bei Straußfurt, Thür. ).
mit Olgt
— Hr. Arwed von Bonin⸗ Wefelow (Wefelow bei Treptow a. Rega). Hr. Schloß⸗ und Garnisonpfarrer August Seintit Sahland (Stolp i. Pomm.). Hrn. Rin meister a. D. Carl von Studnitz Sohn Wilheln (Hamburg).
Pitt⸗ nil
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen; 8 beilage Nr. 5 A und 5B),
lichen Anzeigers (einschließlich der oe. Nr. X veröffentlichten De an ntmachun f, betreffend Kommanditgesellschaften auf Akt
mit der feenhaften Schlußapotheose.
10. bis 5. Januar 1910.
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. S des ösfen
und Attiengesellschaften, für die Woche vos
Baumwolle J Andere pflanzliche Spinn⸗
ö. Buchbinderzeugstoff Paut·
Watte,
Kleider, Putzwaren und
J. Künstliche Blumen aut ge⸗
Aether; Alkohole, anderweit
Künstliche Důngemittelͥ ; Sprengstoffe, Schießbedarf
Chemische n. pharmazentische
Tierische und pflanzliche
Seide. J Wolle und andere Tierhaare
ferdehaare (aus der Mähne
nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (ãthe⸗ tische Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische Mittel)
und Zündwaren...
Erzeugnisse, nicht genannt
anderweit
Spinnstoffe und Waren daraus Menschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ federn; Fächer n. Hüte
lmit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mãhne und dem Schweife)
toe;
leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe. Filze und nicht genähte Filzwaren
oder dem Schweife) und Waren daraus
onstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anberweit nicht genannt.
spinstwaren, Regen- und Sonnenschirme, Schuhe
32101 330 199
625
60 702 714 912
32 063
aus Gespinstwaren oder
Filzen.
Berlin, den 17. Jar
42 mar 1910.
121 967 1II9 615
121 947 119615
265 440 272372
767 016 glio 329
361 474 384 513
lo 06l 755 14 136 264
9 980 688 9 945 028
3247 447
5 590 02 62
2 514 58
33 6a6ß 646 3463918335 324530566 850 246 28 827 2635 26 803 313 25684 933 29 S857 971 33 244 365
hh 451
166 194
34979
3 611 405
iz 23 635 25 25 55. Zi Ii
40h 136 404229 4 451 554 3 554 35)
74 282 11013
503 235 491 264
2194522
2 os 3 r g
10s o
66s gs? do h
zes bos
537 680 669 h19
332 957
159 875 3536
2 419 37019 423 183 17 826 215
18 861
. 3 23 339 185 20 721 081
0 1141 b 5866
5 938 366 6085033 2 002 827 1833 6536 7141 h 536
174 351
Sõ0 ol?
1990483 1552 605
330 370 292 394
zi zao o an ost zig
11 1
1 822 384 1714142
O44 g46 447 44 605 655
9 I7 389 5i4 18 6865 4236 425 403 211 757
8206
is sas
E.
A.
13.
11.
K.
L.
7. . Waren aus weichem gau schui B. Hartkautschut 9
B.
C. 9. Sesen, Hürsten, Pinsei 10. Waren aus fierischen oder
B. Holzwaren 9
D. Waren aus anderen pflanz⸗
. ; 11. Papier, Pappe und Waren
12. Blücher, Bilder, Gemälde Waren aus Steinen oder
Tonwaren
j daraus, Schmuckfedern .
und Hütte
und dergleichen
⸗ 6. Leder und Lederwaren Kürschnerwaren, Waren
aus Därmen. Leder Lederwaren Kürschnerwaren. Waren aus Därmen Moe, Kautschulwaren.
kautschulwaren
S. Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗
spinstfasern
Geflechte (mit Aus nahm
der Sparterie)
Flechtwaren (mit Aut nahme der
der Hüte Sparteriewaren) = Sparterie und Sparterie⸗ waren.
und
und Siebwaren.
pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen . Waren aus tierischen Schnitz⸗ stoffen J
Korkwaren
lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen
daraus.
anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
Menschenhaare und Waren zugerichtete Fãcher
Abfälle von Gespinstwaren
und Hart ⸗
511
402
1767 19 901
40 314 1090 36 907 1016
II 420 393 930
9667 368 886 15 750
8453 352 054
15 471
17117
938 556 bh 307
17952
bb o 14 bo 03
26s go 46364 328 6 109 646
543 817
138 417 73 055 14564 26036 3098
5 3
336 536
316 6868
100 418
43 284
101577 5h60 451
160 397
11124 24 504
28 383 313 277
3 231 zo
10 596 119 256
59 432 674756
104318
25 425. 2650 116
168 a 34 014
9 ö.
37 291 Ii 235 22 õi5
1676 461 1215
124 380
397 189
HES. Glas und Glaswaren 16. Edle Metalle und Waren n,, . A. Gold. ,,, . 17. Unedle Metalle und Waren k A. Eisen und Eisenlegierungen B. Aluminium und Aluminium— legierungen J C. Blei und Bleilegierungen PD. Zink und Zinklegierungen 283 630 E. Zinn und Jinnlegierungen P F. Nid'el und Nickellegierungen G. Kupfer n. Kupferlegierungen H. Waren, nicht unter die AÄb⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle 1089 Naschinen, eleltrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge 57 Hb 663 040 ö 54 3 S876 471 Eleltrotechnische Erzengnisse 1987 / y /. 1249 202 43 36 . Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗
werlzeuge, Kinderspiel⸗ hl .
S8 408 5 025 842
117 955
2697 077 los 3
1
151 110
1391 156 779 143 76 158 779 618 560
151
Feuerwaffen Uhren
; Kinderspielzeng . . Unpollständig angemeldete d
P 9935 P
1 Ii oog ĩ zoa 185 gba asg
17716 4720 12996
16821 617
11903
1733 833 109 684 150 28 054 21 629
7109
12726 1419198 1476090 1870
790 1419128 1476090 6088 3978
45 167
1683 749
13 198 4040 9158
h 667 550
5590 023
10427
b30 184 bb
7ö6b 522 38270 35 392 684
13 556
2113 795
6 659 3989
44 664
7 451 94514 40 810
19 860 6972
3 —
24757 103877 23 809
23 407
1964
6905 67 02
1059
162 632
4119449 239 189
473 301 23 999
94105 329515 146 330
476 60 410
4 637 256
b bl9 1544
5075
17415 426 922 1044860
79 356 19688
112 688
4597 341
b93 520 S6 bol
102 655
7175
849 26
25 016
61 037
7250 579 042 32 113
1496374
7686
35 745 184
376 062 175 588 67 211
33 309
17
99 937
77756
7 64 389
12 069
24200
7146 760 6393 554 914 30087
155 366
3 719 942 246 063
1653 45 1407597
5 O59 g40 1 556 682
5 515 811 1704
41531 411142 826 268 39 6a 384
12 323 405679 970 094
61 210
16044 696 427
100 459
4664735 5786
3 583 212 S8 412 493111 9518
640 394 418122 8048 57 833 418122 195 259 379 184
95 522
36 606 ; ; Tonwerkzenge ͤ
Gesamtmenge:
ob 10 714 62993265 60558560 49
654 0651 4679428040 4598795441
( ö J
119. Verschiedene Waren 89 667 /
163 615 5 004
außerdem nämlich:
L. Pferde, Maultiere, Esel
121 947
1541 184
1596389 1196185
56
1 zo0
15 160
18. Wasserfahrzenge 16 166] 19. Uhren. ö
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Geib.
09 1419128
664
32 158779 1476090
10 543
820 247 389 476
370 429
1141 667 dog bol
425 236
b 536 576 416 122