n — nn, mm
Spezialhan del. Nach Tarifabschnitten und Unterabschnitten. 1909 2) Werte.“) ; Januar M e ng . mittel f . 6 ö. — ; arktorte w. gut . ö 3 . een g m,, . — rkau P 6 Ar ) * e, Aus fuhr , ö ö. Gezahlter Pes fn unt Verkaufs. Durchschnitts 3. vorigen Außer em wurden 3 Tag ,,, 1Doppelzentner M preis Markttage am Markttage nie tigster höchster ni enge . für * Spalte 1)
a. niebdrigster hö ster m . . wert 1 Doppel⸗ Durch⸗ nach überfchszas: ö nredrigster hochster Doppelzentner zentner . . . preis . Doppe ken . bop zentner
Einfuhr AuRusfuhr JJ k . Januar / Dezember Januar / Dezember . 6 0 16 M6 160. ö. . ł . 96. (Preis unbekannt)
Tarif⸗ . ̃ 33 e. D ar / ) * 6 . w Januar Dezember Januar Dezember ö ö 1909 1908 1909 1908 schnitt . 19809 ö 1908 . 4 HJ 1000 . J Ostrowo . JJ 1339 12, S901 ; . ö 12,40 276 ; — 3 , . 16545 14069 Bredlau ! Braugerste 386 14 ' 34 — 3. ᷓ ö .
Waren aus weichem Kautschuk. .. : 16154 13 685 3249 ̃ . ) V 1500 1330 — . 10 13,75 Hartkautschuk und Hartkautschukwaren 394 384 3 25351 Strehlen i. Schl. Braugerste . . ; Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen R 14,00 1400 ;
mit Ansnahme der Gespinstfasern—... 10 348 8 0g3 J . . 14.00 1466 . ö . 8 645, 1852 z . ö JJ — . . . 82 1470 2 . ; — w ; . . ; H 86 — 1440 ; ⸗ 1450
Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) ; Hüte und e , k Riedlingen. — 4 14,40 1480 ; ( ; J ' 16,01 15,21
schnitt ö 1000 6 1000 60
Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische n. pflanzliche Naturerzeugnisse; Nahrungs⸗ und GenußmitteIlli... 65635 360 4650 4996 336 1245 227 1118617623 Erzeugnisse des Acker“, Garten- und Wiesen⸗ . ö baer 2321 Erzeugnisse der ,,, JJ . . . 9 96. . . 2 . Tiere und tierische Erzeugnisse. 17075 59 5 53 2 351 J ;. e , , , Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe 408 623 406 733 478478 41766 . . ö. Erzeugnisse der Nahrungs- u. Genußmittel⸗Ge⸗ Sparterie und Sparteriewaren werbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht . wi ; JJ 45 049 43 848 31105 30536 Besen, Bürsten, PFinsel und Siebwaren. Erden und Steine JJ 138 953 145371 46 802 59 597 k 43 522 43 203 83 849 K J 3 Erze, Schlacken, Aschen 21 300 25623 316 23 31 21 314 Waren aus tierischen Schnitzstofsen. .. 16 995 17800 12349 7. Stünkel! Wh. ö 1446 430 1 Fosstle Brennftoffeꝛ̃eꝛ·̃ 277 704 272 975 419 867 399102 wd i) 17 651 16483 35276 34. Br er bn, . Schl, . . 6 14,40 ĩ 1. . und i, fe n . 127 442 131203 12871 10311 5. ö 4715 1755 3125 r a g i. Schl. 36. — ò , Steinko lenteer, Stein ohlenteeröle und Stein⸗ ö . J Waren aus anderen pflanzlichen Schni stoffen 57 ; J ; . 14 e 6 410 6994 30 504 28 963 als Holz und Kork oder aus anderweit . 3 7 1420 1420 U 16 ; ; Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin nicht genannten Formerstoffen. . 4763 41883 32799 ̃ Kd, . 14,80 145090 149 i — 1440 und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Payier, Pappe und Waren daraus. 23 64 24 o47s 200 οl6 Riedlingen .. 14,50 1455 ; — 5 ; 235 Seifen und andere unter Verwendung von z ; ö Het! . 15,40 15,0 535 1312 ö . Fetten, Oelen oder Wachs hergestellte Waren 11626 18117 33 185 30316 Bücher, Bilder, Gemälde.. 42 268 41 046 95 207 gene J . en Je, 565 1605 . ; Waren aus Steinen oder anderen mineralischen än . , . wird auf volle Doppehzentner 564 ö 15410 . 318 135695 2 16.1 S : . — de —) in den S für Pen und de fe . 3 54. 10. bes 839 540 311 Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß 1 guf, volle Mark abgerundet mitgeteilt. De ; 15.4 4 34 s 0 35 88 09 chende Preis nicht vorgekosn nen ist acetat R') PutzschatttEhreiz vim aus den unabzetundete E) in den lezten sehsz Spalten) gerundeten Zahlen berechnet. van der Borght.
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben ö 1 z 8 d 309 403 260 936 Bern a erlin, den 18. Januar 1910. 15 627 14156 Faiserliches Stgtistisches Amt. daß entspre hender ? rt chi chm
ö Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grund⸗ ⸗ ö 1 stoffe, anderweit nicht genannt.... 200550 179386 310 6 nne, JJ ; b 662 71266 78 16844 5 208 65 4 ; Glas und Glaswaren... . 179965 14731 69 4833 10409 45 7126 329 369 16988 , Reichstag. Meine He Verren, meine beiden Herren A ;. V Amtsvorgänger haben tr ö ̃ z . agen können, wie die Las en w
ii . 3059 31896 4404 Edlt Metalle und Waren daraus? ; 341 959 4 . . JJ 389 641 27 138 43 18. Sitzung vom 17. Ja . Iunuar 1glo, Nachmittags 1 Uhr. anerkannt, daß die Versicherung der Privatangestellten eine A atange en eine Aufgabe ist, stimmten Termin *. t rpersich er . ! mne Termin für die Borleannn Tversicherung. Einen be— gung (ines Entwurfs können wir ia
Firnisse, Lacke, Kitte D Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder
inbegriffen; flüchtige (ätherische) Oele, künst⸗ G66
ö w A. ,,
liche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheits⸗ Siser 36 686 ö 336
] 1 6 ! S ; 5 . - ö? 26 n . i 36 085 49400 51 4 . ;
mittel (Parfümerien und kosmetische Mittel) 32 198 33 58 ̃ 399 932 ö Gericht von Wolffs Telegraphischem B zu deren baldiger Lös dim, ; — . . 25924 96e ) J ö jag 344 3. Künstliche Düngemittelülꝛtꝛ!ꝛäꝛ⸗«ꝛ. 24999 35 22 Unedle Metalle und Waren darau gg. 09 ols 19086 66 1002785z Auf der Tagesord ; — ureau.) ,,,, n wichtige wirtschaftliche und politische Er. om Staate fein n lh, Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren. 4617 26 66 A. Eisen und Eisenlegierungen.. . 296 3 [66 865 720525 Abgg. Dr Freih gesordnung stehen die Interpellationen der überk z rangen, und ich habe diese von meinen Herren Nor. 1. age e . me, icht verlan aber wir erwarten das Sit ah Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, . Aluminium und Aluminiumlegierungen. .. ? ; 6 886 4351 Wögg. Vr. Freiherr von Hertling und Basserm . üuberkommene Aufgabe mit derselben Auf men Herren Vorgängern M in dieser Session dem Reichs i mne, dan die Vor⸗
anderweit nicht genannt?. . 26146 25 249 32 53 58 391 Blei und Bleilegierungen ö. ' 16 615 15 6 ö und Hinkerbllebenen? afin. betreffend selben Ernst zu ford rse den Aufmerksamkeit und mit dem angestellten von dem Alx befreit e rin zugeht, damit die Pribat⸗
z ; . enn, w, de n,. HJ ö 28 2. Priv serunkf . 3 ördern gesu 1 6 i . Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren 2. Zink und Zinklegierungen J i — 14537 47 382 44690 vatbeam ten. ; 9 der gaben, die mir be ba ne cht, wie die dielen anderen Auf (Soz.): er Staatssekretar bat Saen; 8. M h ⸗ Schmut J. Jinn und Zinnlegierungen.. ... ; 386 24 232 19256 Ueber den Anfang der Si j; ö 98 Sar . ebernahme meines neuen Amtes in 8: des, 6 eschweben Er — Tetar, Hat eigentlich gar nichts darau NMenschenhaare; zugerichtete chmulk⸗ Nickel Nickelle ö ö 25356 — 251 23 d Bl b ö 9 er Sitzung ist in der gestri N Dand fielen. Aber meine 56 . en mtes in die nach welcher R 2 1 96 ? wissen aber nicht k federn; Fächer und Hüttebꝛꝛꝛ. II6 1979 674 667 1197169 1203763 ö 3 ie . , de,. J 5 2 135 5653 J. Bl. berichtet worden. gestrigen Nummer die der Lösung dies . , die technischen Schwierigkeiten, unferer Meinung kann dit S] 3i5e. Sache verschwebt in ne eh n Sei JJ / 268 146 221 8611 210144 207 967 = Kupfer und Kupsferlegierungen . ö ö . 51 1 Abg. Dr. Strese , ,, stebe 23 n , n die Sache nicht ande a , . w Waren, nicht unter die Möschnitte à bis G i. D e tre semann (ul.) bemerkt zur Begründun . Schwierigkeiten, die sich We. ö e teen, die technischen 6 ö Ang eder an die In i835 * geregelt werden, als ö fallend, aus unedlen Metallen oder aus a mn n, nn, Die Fiage i deh fer nme mer, fenen, ind do ä, der gufarbeitung des Materials entgege Gers iderspruch in den Kreisen Per! Serlatsm n und fllltersversicherung. Pferdehaare aus der Mähne und dem . J . ö en. ; 3 z ; 9 728 ö Fahren aus dem Rahmen der erste 8. ᷓ. Eil elner Reihe von . . doch größer als di b 84 N 8 gegen⸗ Gedanken R . . el ri angestellten i. . Kö 310312 383 06 380379 Legierungen unedler Metalle... . 8 69 728 S6 439 getreten und in fachlich R. ien theoretischen Erwägungen hinaus. sein scheinen, anzunehmen ; d ; e beiden Vorredner geneigt zu Go . un darauf zurückzuführen dB. gegen diesen 35 32468 314 ‚ 65 736 , nm,, 4achliche Bearbeitun enomme bungen Dinaus⸗ ; ᷣ 4löunehmen, und sie sind jedenfalls ; 3 . . no immer ,, , . daß sie leide ; . 162 346 151 434 402736 ; ; ; 2 jahlreiche Konferenzen f ⸗ g genommen worden. Es hal . ⸗ e sind jedenfalls so ; ⸗. ; 5 mmer glauber ,, , eder . . . . 4. . , . 6 14 J . en ĩ * 6 . i den. XS abe 1 trotz des for J . 8 IC grot ewese . . 2 7 z . aäben 6 n. zliche Spinnstofs ee. . 48376 47693 35 756 . e,, . Erzeugnisse, Fahrzeuge 63. . ö. 4 2. 5 . .. hon Priwatangestelte k Kreis der Hundert tau enn ö. ö , mit dem meine beiden Herren 6 . ,, eitern zusammenarbe nnn 1 etwas, 111 x wasserdi 8 A. . . . . ö . . P . . . 2400 22 9096 23 9 82 Fe, gi, ; CO j an 2 8 . le . ige egenhei ä ö ö. ? 2 2 8vo inge . ͤ ge. köm 1 . . . 1 ; 6 ' uU zeught . ,, I Elektrotechnische Erzeugnisse.. . .. 7710 8242 190733 177525 sceffen, dem auch die Regierung . Ira item Gau ptaus chuß ge⸗ nicht . eit betrieben haben, im vorigen Sommer die 2 ge: Hin,. le sten . Hrivatangestellten nicht zugemud
obe Dymo k 51 2fragenery 75 d (. ö ö , . 4 , daß in . 3 66 18 * ö ö nic ermoi a. ö ig 3 ö. . 2. ö 2 eite ö = II on ihner be En ö : 9 1 er j 26 ; . 8 69. ; Fahrzeuge ö 30 321 23 707 117 340 97 51 wa D sachlich arbeitet; es hat eine e , mer weigen hat, ͤ wesen n, ig sortgeschritten gefunden habe daß ich in der en garde o nter Arbeiter. Die nn. . nur die Gehälter der Doliermitteln; Linoleum und ahnliche . der Regierung und ihm f . Dereinbarung zwischen zesen wäre, einen Gesetz n ö . der Lage ge⸗ der Arbeiter sins jb ft JSntereen der Privatangestelste ** 8 98? 238 8 ö 2 . ö zwische ö tattgefunden, die ĩ ; . . . 9 eletzentw urf vorzule en . . i . identisch darum is 5 , tellten und
i 19833 . Feuerwaffen, Uhren, Tonwerkzeuge, Kinderspielzeug 26 189 29 505 159116 150 215 wichen den Sifferierenden Anstchten der Hete in Kompromiß mehrfach erörterten Denkschrift ents 5 gen, der den Grundzügen der induftrille Kreife den Bestrebun um lt, es begreiflich, daß gewisse lze und nich Cenãhte . Kö 225 88 9305 A. Sn nm,, 1507 1721 5505 4934 ö ind offiziöse Verlautbarungen ergang Beteiligten darstellt. Ich habe ab . entspricht. gegenüberstehen DeMrebungen der Angestellten wenig syipathisch
s der Mähne oder dem Schweife r 29 133 93 22 072 9197 noch ungeklärt se ö 6 . gangen, won 1 . abe aber j J . IB ; ⸗ 3. .
1 Mahn ,, 2581 3706 * 1 j 6 13 . 144 5 72 2 9 au ingeklart lei, wonach der Kostenpunkt sehr ü. die Frage von and 9 9 er nicht nur diese Lösung sondern auch eine Reik 9 Abg. Linz Rp): Wir haben unsers S
258 34606 . Tonwerkzʒeuge d, o 3521 3616 55 548 56 577 9 ein großer Teil der Privatangestelli ꝛenkich lei, und on anderen Lösungen noch einmal ee wn . auch eine Reihe Beginn der Legislaturperĩ 8. en unsere Stellung zu der Fragen b im
718 7 75 88 2 nich osse . ö 6 2 Nos ; 0 2 . r ** n 1 ode 1 ine ** 2 2 et ö 716 18 75 993 665 0 nicht wolle., Letzteres ist tatsächlich un ichtig ken; die Versicherung habe erwogen, ob es etwa möglich wã 1 und durchgeprüft. Ich niedergelegt. Seitdem ift? musereinem æesonderen Initiativmntran— ; die große 9E 9e ö glich w . Och . 63. unser Standwun? n n b gntrage g; die große Mehrzahl versicherungsordnung in ei ö wäre, doch im Rahmen der Reichs Es ist nicht richtig, daß , Ferselbe gehlieben. ner minder vollkommenen Form, als es di beamten „dem Gedanken * einer Froßer Zahl von Privat.
Ul 8 8 te gegenübersteht Ich ( ner Versicherung unsy 32 353 ö ; Ie habe wiederholt! eu lig Sun vmpathisch den Sitzungen des
1647 ; 6 194 93 17 1910 9595 i PVosen . Ostrowo . . . w w 410 29 j ö
1420 . 110 ö. .
1470
⸗ 29 39
532 253 775
rr
ehaare (aus de rd Maren d — 6 Und Waren daraus d Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ , stände aus Gespinstwaren oder Filzen, ander⸗ ; der Privatbeamten will die Versicher ; 7145 Unvollständig angemeldete Waren 1664 1612 33919 26854 zandenen Organisationen e, , n, ö. ü. allem die vor- 3 kschrift Wie * w; sa 2 . 6 6 e 00 Pri 90 h 716 * . ö Ven ] vr 2 si ö 2 6 , Zusammen 8 on og 6 a 630 6 14169 6 , n, ier egiermng dazu, ihre Kö stehen, Ich n al . die Wünsche der PriwatangestKllten zu erfüll . ; . i, . ernehmerorganisati ,, ,. . zu andern? — aber bei eingehende 5 en ˖· Vauptausschusses sas 2 x . ⸗ ; : . ö . mnehn anisationen billige ; ; eingehen ꝛ Sschusses fas . ; M d, n, . Filzen — 32 106 952 J 151605 Reiner Warenverkehr. 664 021 6 680 803 6 398 773 fe e den Schritt der 6 ö. überwiegendem gekommen, daß 36 ö. Erwägungen zu dem Ergebnis gefunden, daß '. öh. i?! watangestellten beigẽwohnt und Menschenhaare Waren daraus, zuge e . Inar . 22 2927 67 007 999 Nöchstens, daß in der set . 9 der natangeftellte ö ö. che Lös ĩ ö r r de Brundgedanke m, k e ,-, igerichtete . 56 t 6 Edelmetallverkehr . 69a - f, 72a - d) 13 077 26702 80 gr ehe 1 wer ten Zeit die abweichenden n,. Ilten. würde, daß es unzweckmãß olung niemand befriedigen hung und deren Verwirklichung H ue Versiche⸗ 2. e, g P 2 . ö ö . , . 85385 35 ⸗ 3 8 . cer Vandels ammern sich * 9. en Us den 77 . . 8 ö aßBig ein würde 21 Mr; zerrscht. Es ist 1h 5 . ; 2 ommen e ereinsti Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen. 12 45ę6 . 20 87 e en. wie oben 8547508 *0MIoOG3 6947630 d 4861 690 dan el sammern wie die in fh mehten aber. anderfeits haben stellten etwas Unͤvollkommneres zu bieten 1 den Priwatange— Beiträge durch e r t zu befürchten, daß die . 6. egen 1908 3 6 von iger ( 3 7 ' 36* 33 56. der Frledi ö ö dringen eins Mao g -. 1 8 ) . 8 ( als . Ka n. wa, Mmedu on der Geh *. ‚ »rTbeit e re Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren Gegen r. mehr weniger 65 3 ü we. . a. a,. der Sache befürwortet. Die iner t chlcunigung / zur Erörterung gestellt hat. Ich bin zu dem Er c sa die. Denkschrift abwäljen. Dieselbe Befurchtun n ist gelten auf die Privatbeamten 8 2. == — — 55 — — * 8 All alle * 3 . . . el. X n] erhe dirkt h 1 2 . 3 — d Ir 8 6E . , 2 llIchtung is weniags M. III 11 147501 135 8231 393 246 35765, 907 = 585 196 6608 . J Fin. die einsichtige Unternehmer V ö unzweckmäßig sein würde die an sich ö nis gekommen, daß . Arbeiterversicherung nicht 4 wenige Ausna I 55 576 53 781 1752990 165799 Einf r Jem nnnung von Versorgungskassen hege Daß ie Gihchtlich der schwierige Versicheru⸗ a een ch lchon außerordentlich äh vereinzelt vorkommei , r we. . . ö, 2 Sinfu h r A usfuhr lusfür rbarkeit dee .. gen. Vaß die Kostenf . ge Versi zerungsordnun ch F ö. . ĩ 66 llten rd I 25044 23 650 74 599 391 . . 2 . ; i . e der Versicherun zan r senfrage die ; 9 auch noch mit dieser Tram 1 v erge benz e,, we, en, , 56 773 8335 14 145 Warenverkehr Edelmetallverkehr Warenverkehr Edelmetallverkehr ch nicht anzunehmen. Wenn 8. unmöglich machen könnte; ist dieler Frage 2 ö 6 k 196 in 1000 0 in 1000 6 ? vorher einigen , erst über alle Details einer Meine Herren, aug diesen rein zusem J 6 91 11 . nn 58746 660 256 645 6 845 224 249 693 icht der Welt erblicken a ble . viele Vorlagen das mich die man, . 2 rein außerlichen Gründen hat sich für Uund der 6 8 ĩ — zablen für die Ein- und Ausfuhr von Wertvavieren (67 Bd noch nickt festaeste Darlegung bas Fillen, Es bliebe noch als letzter G en, , ee, K abweisbare Notwendigkeit erge ; . J f ; 36 n ii e 1 u Aussfu on W a (t sind ö 5 1 . flegung, daß die S * ; eßzter Grun ffiz i öse 3 endi gebe ; . J lusfuhr von Wertpapieren (6744) sind noch nicht festgestellt . e n die Stimmung für die Sac Cin e sengg aff zien Gesetzentwurfs über die Versich gkeit ergeben, die Vorlage eines altung Kö . * . — a 9. . 22 d; . 2. 1069 ö ware 5 . . * 4 2te 2 . e — * * . 2 XWe das Jahr 1908 festgesetzten Einheitswerten. Nur für einzelne Waren, wie z. B. für Getreide Einkommen ,. Aber solche Hinweise auf . zustellen. Meine Serr ic r e l der Privatangestellten zurück. n 3 ; ner, er. men, a1 eine neue Belastun ö ö 11 * zung er w ] . 3 * en, ich zedaure das u . . eue Reichsfina! zre amtlichen ozialreformatorischen kü sich auch gegen die daß alle Parteien dieses hohen Hauses e uin, n, ch weiß, guten Glauben ahmen, die das Reich getroffen die Forderungen . , ö ) s den dringenden Wunsch haben 2 haben grell UlIang e ten alsbald befri ö ö / 8 rbeitgeber alsbe riedigt zu seher Arbeitgeber n 2 . daß die
Wertanmeldung nach den für das Ja dere irtschaftl osten deren wirtschaftliche und .
1c . den
Künstliche Blumen aus Gespinstwaren, Regen⸗
und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinst⸗
ᷣ Erscheinu . Srscheinung bleiben. zu sicherung ein Nachlassen unumstößlich fest
rkber in den zahlreiche Fällen 881 ul, Tine i Per ö 1 . n — de 1 ö ĩ ᷣ 7 ; 1 gierung de sicherungster J che ehr ĩ ig! ᷣ d Ni ? 9 — C VI e) de 2 — gell,
rte ermittelt worden. Dwden en aufgestie⸗ en seie ö. . —ͤ Ut widerlegt. ö ja durch ihre letzte Denkschrift 66. : ; e etwa an, daß die Privathilfe, bie sittliche Berechtigung auch
e ng der Werte erfolgt Einfuhr besondere Einheitswe R., 3 äwatinitiative ausreicht? KR )! — Fenn E. Sreicht? Jede 3 * ö ich anerkenne Mm. . 7 — a enfalls kan d 3 ö J * qner enne. M ine He h — 5 2 2. . * onstrie nicht 324 , . . 0 1 die kleine und M J. mich ber e 33 9 J ö . elne Verren, ich an. he ,, . Berichte von deutschen Fruchtmärkten. affen her ht gt . . was die Groß inkbustü! . . 3 . Angelegenheit weiter n soͤrdein, e. . ö de tien, erklärungen 1. . Ve 1 el ells haftun z 85 , ,, ne, . 6 e⸗ Bhnen 19 ald j ö ' . . ⸗ e e stre vt bh bit inbringung einer N immt i r , . g in den In unterne ohbald ich da ö — ö oringung einer *. — . 1. immer weiter zu, ein unerwünschte! rd trieunternehmungen vorzulegen. (Bravo azu in der Lage bin, einen Gesetzentwurf ordnung kaum zu erwartẽr Qualitãt . 2 fön en Mittelstand weiter der, . 2 'ang der Entwicklung, . 1. n. (Bravo! rechts.) rf 561 weiterer Antrieb senn — ;. J vor: ußerdem wurden ünlbeamten auch in dieß ! U; verweisen wir 19 Auf A . ö. aldias w ein ö Am 1 ö ! 1 ; ; . ; vir 8. Al . digst zub * . . . Durchschnitts⸗ I vorigen am Markttage ' würde biese Mö, en, diesem Punkte auf die Großissks die d 3 Antrag der Abgg. Freiherr von Hertli e n. einzubringen und gut Verkaufte N ö * Markttage 1 14 9e „diele Tendenz der Enn ick Drotzindustrie, un B assermann I z z Her tling Zentr gleichende soziale (Ker echtiakei ; . 1 . a 241 zo jens; kö . 281 aus z 3 ⸗— . w ö 9 ö 8 3 ; ribatangestell n Men ur Durch⸗ nach überschlãglicher egen die Gründe der jetz . zu beanstandende Wirk h . 8 nicht aus 6 igestellten allein Menge . 7 Durch⸗ ach . . ; nde der jetzt ablehnende Wirkung. Aba. Dr. B 31 ö ausschließen. 3m a ; . wert 1Doppel ⸗ artrg Sch rkaust 8 viellei Jeßt ablehnenden Haltung der Re ; Abg. Vr. Dröscher (8kor . . * . en, zumal nachdem ; nitts · Schätzung ve euts ielleicht der sozial-ethif „, Me rung der Regierung? Freunde der (dkons. ):. Wenn s 3 6 ö verhältnisse der sämtlichen iachden niedrigster höchster Doppelzentner 8g. 683 ö. Do ppelientn.* nicht iner r fi he, Pelichtz unt. dan . e ng , nicht . poht ich neu m,, , , . neichs, ] 2 C 3 1 8 37 . von X 6. IC * Uanste ver 2 iese 5 U Ste ung och i kei 6 . ge (h 9 ben, so at sich 85 2 ! 1nd (Preis unbekannt) „on Industriellen hobe ; Viele Bedenken sind lle . n teiner Weise geänder Ni; 54 at sich Schwierigkeiten ver e 0 0 . s htigt ni ! erhoben worden, ich J . ö allen Umständen die end se geandert. Wir wünsche 2 bierigteiten verhe uns ni z . . ö — — nicht anerkenne 5 f mich ann dies aber als be. Pensions en die endliche, möglsch ᷣ 8 en unter sie nicht unüberwind ih *, a, . ner Mer ( n. Eine sta , als be⸗ Pensions—⸗ ; : de, möglichst baldige Schaff ; lie unüberwindlich sein * ner Wejsg . ; aatliche Versiche , sions⸗ und Hinterbl ebe 5 . ge Schaffun ins — 1dlich sein. 31 H, die Energie der 7 Drlicherung würde in 83 ; 2 lebenenversicherung für de Mö g. einer sonst rückständige 65 iter fortz . 18 19 6 Der Angestellten J d 3 Meß 5 Sämtliche Parteie 6 ' ] 1 9 Ur die Privatan 9s . 8 J Indige Lander ni ;. zubilden lähme 9 2 nd das Bestreben ch S arléien des Reichsta 5 . 32 atangestellten. bereits poraęn 8 bil mn 5 lahmen. Ein oß or J; ; en, fich Regieru ; * ö »stags sind einmüt 8 ; elts vorgegangen sind . 1 sich auch he . . gro Ber Teil der PVriv t . 3 ng will eine solche Nor ; ö 21 1g, Und auch di 2 ö - 9 9611 ind. 37 er 1d s z J Auch heute nicht mehr selbftandi atangestellten nicht e ; Oolche Versicherung schaffe r n die vereine, ein Verband po andes j an ! a , . endlich den N . ig schaffen. War ; ein Berband von 180000 Mn und der 3 ( Elelbstandig machen. Die Hilfe deg * den Mut des E tfchlussẽ Warum hat sie üebereinsi U 1 000 Mitalie 1 . Swang zu Beitrã ö p 8 ⸗ . Vilse des sprechend NR ni Musses und tritt J . 16 ereinstimmung mit den Wünf Ugl . . Ales Aequival 6 8 i agen für die Arbeitgeber war . den Vorlage an den Reichst . ; * mit einer ent⸗ si . ig n den Wünschen 856 6293 ⸗ mrs. glent für die beschrankte Selbstiz 821 — var ein haben wir volles Nerf Yeichstag heran? Fur gewisse Me; lind die großen Untern eh merver : we, . ; = ! b 29 ‚. ö erse p x 2 be chte — ändigkeit 1 A 6 zen, wir vo les Verständnis, perffoß, i gewisse Bedenken Rege * wnternehmerverbände 2220 . 2240 den Lage befinden sich h elb] olg der Arbeiter. aus diefer Bentz landnis, verstehen es name = l Regelung einvers 1 222 *** . . . ; be 3 e ; ĩ . 1s die ensionsperfar ; s namentli ehr wo ) g enverstanden. 21,40 21,60 21,6 36 ö diesen schwebt das D h 566 auch die Privatangestellten. Unter * Pensionsbersorgung wiederum eine s ich, schi wohl, daß Abg. Bre js ki P. 21,40 *. 2. 1361 ö Jungs wechsel⸗ 3 as Vamoklesschwert der ünsicherh it eld eren mertzunt hervorgeht besond eine staatliche Belastung des die Prů th rejs ki (Pole): Auch nach 34 ' 2 8 541 . ichsene S ritt für sie in dem M e, g,, . rivatunterneh mer“ iöchtgbesonders für die mittlere e. Privatbegmten aus den andefae ** . ; 822 ; 9. 1. le Söh 8 *X3 ö em Moment, wo sie für atunternehmer. Diese Be .. eren und kleiner es so h aus den angeführten 20,40 20 60 ; 163 20, langen S„Shhne und Töchter forgen s „wo sie für er⸗ irgend möglich twierlsziese, Bedenken aber sind bereits s inen e lolte auch schnenß gesbeßen ü ln 6. — s Ne ö ö. langen, daß w, , sorgen sollen, geradezu a , n. NM; . gen möglich widerle⸗ t Wi 2 6. nd ereits o weit 5 N.. 5 9 ne 96 chehe 21 00 21,00 2140 1235 ( ng Daß diese Sache nicht it 4 . perniziös. Wir fert , . gt. Wir erkennen dankbar J . eit als Versicherungsform wir 21M 1M. 21, 8 125 ĩ uckt wird. Ne; 4 mit der Neichsversicherungsord lar eine minder vollkommene Löf kbar an, daß der Staats rn, ,, . ; . 5 ,,, ei aller Liebe für die Soʒ ĩalvosit:ꝭᷣ nigsordnung dersicherungsordnu P * Lösung im Rahmen der YNej ö ronung angereiht werden wollen Kernen Lenthülfter Syelz, Dinkel, Fef n a . . Stände hinter ei e t ae ('. ö. hie hee ellen Tdeöllehnt, . warum muß mie ö Die g bfr li. , , , mn, — 22,00 22.0 217 5434 2. 2: hh gebt ollen, bis die Reichsversiche ö rn zuruchstehen strebungen, die E 1g zurückgestellt werden? Mit * zu wollen scheint, wird gerade in * e , . Hb 27 * . gebracht jf ni eichsbersi zerungsordnung unter D gen, die Sache hinauszufch— 1 Mit den Be— Meß n went, wird gerade ir 2220 2230 223 65 ist. Wir wünsche . nung unter Dach und h . h auszuschieben oder 9 Be Behörden sehr erschwer 22 ; 22,30 30 ; ; . ; . vesetz . schen, daß no — 7 ; bringen, wolle e 2. oder auf ein totes sig ; Ehr erschwert. 2240 2 23,90 230 1 251 2238 2 ; tn 3 der Hör mnbiage ,, n. far r n slennigtz del rin g niht en n, haben; Wir . ö. i, re bg, Dr. Burckhardt ̃ 5 J * srnltd. Manchen Handwerker me enkschrift vor⸗ fich der ej gung eines selbständigen Gescet e⸗ wäre doch die Anknüpf 96 10997 träge zu auchen Handwerkern und IJ el! 3 dor sich der Reichst . Audigen Gesetzentwurfs . g och die Anknüpfung an . r , zu einer solchen Ners nd Industriellen mögen j di — Yeichstag noch in dieser Sess 37, burfs, mit dem hören ja San * ung. an ö 5 5 ⸗— n im & n. en Versicheru . 9 14 le Ah 8 5 16 SDession beschäfti e k * en ja, daß es damit 35 * ; Qn ein Inter, Verslicherung schwer fallen. 337 — Abg. Dormann (frs. Vols. !!: bt gen kann. , I amit nicht geht. In Interesse, daß allen. Aber auch diese Standpunkt, den 8 , . Wir steh scheuen sich nicht der Gemeinsqh⸗ s. ; Sl dieser Fr *,
gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster
X
21,90 19,90 ö 21,00 20 70 2170
. G eör) de G Ke G de de ir- te te e, s-
22 — —
h 26 21,60 21,6 21,80 23 i ihre M d die Sicherheit der Privat s ö ; pr, Kaufkraft im Interesse pe ᷣ atangestellten und . i it hi . ö . 16 00 16,40 884 . e atangesse ten k 2. Mittelstandes gestarkt wir ,, 4m Arbeit hinter den Kulissen n . . Es eil erklart . n . . . ö ö r W , : ' wird. ge ereiteln. Es st bedauerli ö le & ringung der Vor— 8 1. Vie Angestellten 15,10 5. *. 15,40 . sie ni Ohr. verschlossen ,,, . er Sozial⸗- Notiz, die in die R. it, berauerlich, daß die Regieru . Hauptausschusses berest, die * . . . . . ö i . ; 6 ; ; ie in die Rheinisch Neos (rr; — 6 ö tegierung gegen die A ' 2 CI e vit Valste de er iicherun nE . ) 14,70 ö . 1620 le Rei an der Hilfe des S ö ng dafür orgen nicht Stell ö. Westfälische Zeitung“ I * Ye * uch wir erwarten troßz der er * s Stanger, i zu trage 7 ; . = = . ö . NMeih e, des taats y . M Stellun eno 3 . Yeilung anciert wo , en trotz der ttlarung des sekr cht kent ö ö ; ; e,, . . 6. uud e , ten gen g. denn es ist nicht richtig n n i eine he gliche Vorlage. . zssekretärs recht bald ] Jgellvertreter des Reichskanzl Hi nerz r Wie . 9 ee nig Neigung besteht bench gier: 3. ö. e d, ö 8 Hor 8 * Stanzlers, S fen .. . Wird sie s 3 ich Negierung die R . gierungen hat uns enen, n,, nnn nnn der verbüsdeten Ne. 3. J . . 66 vors⸗ agen . , . e r rr , . versprechenden 6j e. eie befriedigt. Nach 6 ric. ben ; 5sinv 63 1. i, . ; ,,, mn clade we * Versicherun . SerufLinvglidität jetzigen Reichskanzlers Serrn von Beth e n ö. rung auf 65 Jahre herabgesetzt wird noch in dieser Sessi ke . . — . eser Session angekündiat * 4. er Vor age ed mn digt, hätte. Glaubt denn ? c n der
15,50 15,40 15,60 d . 3 es Ir ⸗ ö. ; 15.50 5.66 900 1600 n Umnern Deibrüc? gewährt wird?. Ich halte . * 15 35 35 6 5 J Die k . grenze fuͤr die Ieh nit sie für notwendig, ebenfo, daß died a lit 16365 en R * urzen Fragen, die der erste der heutige Wir verlangen kei 19 ers- doch eher erwartet, daß man 15,60 16,00 26 k denigen S ,, n men'lleberstärzung der Frage, sondern nur daß S r . 4 stehen auf demfelben S 1 nnß Staatssekretär mit seiner heutigen Erklär Induf ö , Flickwerk, wollen sie nicht. * kn g fördelgen Crölarung das Werk der Reichs Lasten einer solchen Versicheruna ! ißrlicht; Unsere behalten, bei Gelegenké müssen uns d . Versicherung ihrerfeits ebenfö trage ö . Beratung derf gs durchaus ver- h ͤ gen. Die Schwierigkeiten wers n 8 igkeiten werden doch nicht dadurch
C
15,50 15,B70 . . 15,20 ; ; leine Herren! 16,40 edner f ormuliert hat, bin ich i ö Ml, in ich in der Laage s. . ö sie so za; Sätzen zu bean twotnn t r Lage, sehr kurz und in bald in ie möglich geregelt ed, Auch zie Pribatangeslellt 1 . . s 11 e 5 ' ersi 2 39 * = Industrie wird die en versicherungsordnung zu fordern? Wir o e derselben entspre h t rechende An—
399
8 —
2
2