s. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Januar
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 8.
.
; ttaesellschaf f Aktien u. Aktiengesellschaften. f T Kommanditgesellschaften auf Aktien u. 1 insen innerhalb 14 Tage e er Zinsen innerha Tagen nach de x an nr Aufruf. ablung d s en, leg, h 837 Mill Alfons, geb. 188385 . unden sind nach Fälligkeit vor dem 14. April 1897 nicht zufteh s 82 ch 22) Millithaler, 2 8, 9 Folgende von uns aus stellte Urkunden sind nach Fallig ⸗ . = dt. 3 ⸗ — , . olgende von uns e. ö ꝛ t K elderrest von 1950 666. 9 Insisheim . . eraten: 1 Lebens- zahlbaren Kaufgelderrest d — ö B 9 Untersuchungssa en. n n,. Josef Oskar, geb. 3. 4. 84 in Oestringen, uns erstatteter neh in , . ,, . Der Hypothekenbrief besteht aus einer Auferti aun 16 0 2 2 — 8 — n,, . . ü v9 9 nas — e * — 8 8a ö. . ö — f * ĩ Steckbriefserledigung. j zuletzt wohnhaft zu 1 —3, 5 — . 1113, 15 , e. pee n Rim ee. der gerschtlichen Verhandlung. vom 14. pri nn en den Kanonier Walczak der ä, . 17 15, 25 in Mülbausen, zu 4 in Altkirch, zu 10 , ,, ö Lebens bersicherungsurkunde einem beglaubigten Grundhuchauszuge und dem Ein, ; 77 . , 2 . ; nee,. ; 7 8 29 Ssche de X 8 1c 9 88 7 ri eregiments Nr. 2 wegen , in Didenheim, zu 14 in Zillisheim zu 16 in Thann, , . . Frichech vertenh off, Tauf⸗ tragungẽdermerk vom 17. Ayril 1883. Januar 1910 erlassene Steckbrief ist 4. 39 *in Burzweiler, zu 21 in Uffholz, zu 22 in Nr. 170356 des R ö in Essen an der Kuhr, D) des Hvpothekenbriefs über die im Grundbukh — ; Pfastatt, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist mann, he , ,,, die Lebensbersicherungs, von Stutthof Nr. 26563 Band 111 Blatt zi h erlofung ꝛc. hon Werthabieh en. ; Bankausweise ö ö ; Ver 31 ; 8 . =. . 83 . . ( ze 2. X 8 ! V d . T * — 2 ö 9. 289 M 2 2 21 2 . 19 9. durch Beschluß der Strafkammer des 382 n . . , Herrn Robert Boppre, Abteilung III , 1 auf 83 der Schura. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer gespaltenen Petitzeile 20 9. 1 Verschiedene Bekanntmachungen. i , em zur Deckung der die urkunde Nr. LI D45 des Derrn. ⸗ ; in schrei 0 3. Januar 1880 am 21. Jann ö 3 Mülhausen vom 8. Januar 1910 zur Deckung der gie ul zak frühe Sinshe etzt in schreibung vom 13. Jan 2 D nnn Mülhausen . Jam 1 — ; ne he, g w, rüber in Sinsheim jet teibun * — 8 . mn een, e a licherweise . den böchsten Geld⸗ Verwaltungsa tuar, . . 9. 57 * 380 den oten räber Cornelius Doog 1 -. 3 . ö , ö =. ö. . . 3. ; ö . a. Genannten ee, , de Jen nn, wen gem Fiannbeim. 4) Webengverficherungsntzkunde Nr 666 k zu S oss Jährlich m kal A ebote Verlust⸗ J Fund⸗ 18306], Aufgebot. , zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots. weiteren Personen, welche meinen, daß ihnen Erb— a Jobann rr ,. ide, m, . , Hen, , er selben mit des Herrn Wilbelm Berkefeld. Wasserwerkinspektor n fer nnglichen und guf kalbs iht 7 An g Vir, ( Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: kermine Anzeige zu machen. rechte an dem Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, nen flucht im 1. ann ne Deutschen Reiche beñndliche Vermöger in Waren i. M. Besitzer der Urkunden werden auf⸗ . er, rück ablbaren 3000 S Darlehn welch f l ! Zustellungen U dergl Auf Antrag des Vaters des verschollenen Julius Rastatt, den 14. Januar 1910. solche spätestens am 23. März 1910, Vormittags ene Steckbrief ist Tiedig Beich eg belegt r . a n n gefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Kündigung, e, gn, am 6. Seylember 18 * s hen, „ Max Wilhelm Albrecht, nämlich des Cier- und Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Roeßler. 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anz ö an n ,. eng e T adm alt Rechte bei uns anzumelden und die , . . 4 k. Johann Rabn in Stutthof In ot] Aufgebot k . Albrecht, Hamburg melden, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt uber. Der K. Erste Staatsanwalt. ase zidrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. den Kausmanu ob. ö , nn, . n, Ft, 10 . ; ; üppelstraße 5: art. links, wi ein Aufge erden wi zuruckgens 1 . ⸗ . 2 legen, widrigenfalls die . k 19h . geschrieben und sodann am 4. Dezember 19600 an de r HGartnereibesitzer Gottfried Engling hier, ver⸗ ö 6 ö . ; ] U ; 55 , werden wird. ö armftabt, n , m, 5 zusketi Karlsruhe; den 1353 mar i Gegenseitigteit Schäfer Erdmann Gnedke in Stutthof abgetan rar den Juffizrat Hansch hie, hat daß Auf. dahin erlassen: 1M. Cs wird der am 12. März 137) Düufeld, den 12. Janugr 1910. Gericht 25. Division. De n November 1969 gegen den Musketier Karlsruher vebensversicherung auf Segen ei igkeit Sc e . an ͤ tren ten nur ch en f ö. ö 6. Garten Neustelting in Altona als Sohn des damaligen Kutschers Wil⸗ , Königliches Amtsgericht. Beschluß. J. 1 der Referve Ludwig Kästle aus dem Landwehrbezirl vormals Allgemeine Versorgungs⸗-Anstalt. warden sind.. besteht aus einer Ausfertiam bet der l I 6e in Abt. Ii un er rl n helm Christoph Theodor Albrecht und dessen Ehefrau s Dadem ö. —— 2 ; ͤ sto Fr erlaffene Fabnenfluchtserklärung wird gemäß Kimmig. Der Hrpothekenbrief bestebt aus ener usern; nd J Blatt Nr. 62 in, Abt. Il ,,, . Catharing, geb. Wegner, geborene Julius , n n e, r, ., s afsache C a Weise n , ,. arung k t . der gerichtlichen Verhandlung vom 13. Januar 13. Schlossermeister Karl Friedrich Lüneburg und Mar Wilhelm Albrecht r .. Jahr? 18955 in . beantragt, den verschollenen Der Amtsgerichtssekretär Jung in Thann in seiner 362 — 52 e g, . einem beglaubigten Grundbuchauszuge, dem Cn. mne Fhefrau Pauline geb. Sachrig hier eingetragene oder 18347 nach n, , , Zuletzt 36. Wilhelm Emil Baldemein, ehelicher Sohn des Eigenschaft als Nachlaßpfleger der Erben der am den 15. Janr ⸗ . * Kr : 21 Fanua 30 u l ? ; j 2 3we ituletzt . z 63 ö * ⸗ ö a gi, , . 3. Divifion. Der Gastwirt Michael Küstner zu Swakopmund tragungsvermerke vom 21. Januar 1880 und n wvothek von 125 Talern beantragt. Der oder die 14. Dezember 18,65 aus Lota in Chile an setn Brückenverwalters Eobanus Baldewein und seiner J. November 1908 zu Thann, ihrem Wohnorte, Königliches Geri g baf das Aufgebot eines Wechsels über 1056,30 0 ÜUmschreibungsvermerken vom 6. September 18h e nnter Oy o hele cht ige werden aufgefordert, Schwester, die jetzige Frau Sintzpeter geschrieben r. ghefrau Anng Barbara geb. Hüther, geb. am tstorbenen Marie Elisabeth geb. Schmidt, ge— bom 53. Rar 1968 nebst dazu gehöriger Protest⸗ und vom 4. Dezember 1900. . G Kitestens in dem au den 18. März 19.19, . selden . ist n w , ,, w. sich bei 7. August 1834 in Rinteln, zuletzt wohnhaft iedene Ehefrau von Karl Georgeot, sowie der e, e , n ihm selbft ausgestellt und von Eugen 6) des Hypothekenbriefes über, die in Grun bu hittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht der Gerichtsschrelberei des hiesigen Amts ner cht i j in Rinteln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Rentner Marie Johann Jakob Geürg Sonntag in Urtunde, d 1 J Er. e. * 3 ö e 59r t 8 X f stermine ibre . . 8 ö 24 5 ner nnn , 2 j faef si snpotestens Tro 68S 3 . ; 3 (er d ö Muth zu Ofana akzeptiert, beantragt. Der Inhaber von Hochzeit Blatt Nr. 21. in Abt. III r. 1 n Pberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu justizgebäude vor dem Holftentor Erdae ch oñ Mittel. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in Freiburg (Schweiz) baben die Ausstellung eines Erb⸗ Rudolf K der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Grund der notariellen Obligatien, vom 18. Angi den, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die 2. 9 Nr. I65 pätestens aber n den auf Frei⸗ dem auf den 8. November 1910, Vor scheines befüglich des im Inlande sich benndlien 6 11111 11 8 4 E 6 J 2 — 8 2 23 vo 25 30 — 4 s 6 9 2 ö ö 5 . . i e erzei 'te 2 sses de t ö ĩ Flis auf den 18. August 1910, Vormittags 1857 und des Tontumazialbeschlusses vom 5 ppother ausgeschlossen werden. tag den 36. September 1910, gRiachmillags mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Nachlasses der genannten Marie GElisabeth geb. s uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. 1857 am 21. September 18657 für die Witwe Reustettin, den 5. Januar 1919. * uhr, anz en fcb etgtern , benen, Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Schmidt, geschiedene Ehefran Georgeot, beantragt. ö. vo z a ,, zu melden E- ine defaunde Marr, geb. Moeller, zu R Königliches Amtsgericht — anberaumten Ausgebotetermin, haselbst, wihrige falls die Todeserkl folgen wird. An 2 iejenigen ᷓ eine Rechte anzumelden Fatharine Adelgunde Marx, geb. zu R önigliches Amtsgericht. Fintersligel, Grdgeschoß. Jimmer mir, fel dn, 4 rige . . gen wird. An Alle diejenigen . / 2 / 6 . . 9. 8. 53 8 88 Tos 3 8 135 2 . 1 , alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des erbberechtigt zu sein glar
beraumten Aufgebotstermine seine albe, wer fngkiche Barlehnsforde 6 90 51Indlle . S bIde
nner schungg agher. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
2 , X 8 * 6. : . lufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Her änfe, Verpachth ngen. Verdingungen ꝛc. * . Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. ö5.
— —
Bromberg, den 15. Januar 19
Gericht de
— — — *
85279 Aufgebot.
welche an diesem Nachlasse en, werden hiermit auf⸗
Mörchingen.
I
1
Gericht . 2Trlwl del
—
Zwangs versteigerung. 2 * 5 —— r 6 en w 2 —
8 *
18. Marz 191
Lek ieldhe i
,
T
mitt
8
—— .
rf 66
Bekanntmachung.
Derr, e
eld rn
ung.
Befanntmach
35396065 ; ] . ⸗. Vialsüche SHnpothetenbant in Ludwigshafen am Rhein.
.
ud mig s Haien am Rhein, 26 Die Dire tion.
Urkunde vorzulegen, . ifa irung der Urkunde erfolgen wird.
Dezember 1909. ezirksrichter.
w , und Verfügung. . w üuchbitrasäsaoche gegen en Kanone 10*TLIII-
Swakopmund, den 3. Aufgebot.
5 ILBSINerT *, 8d folgender Urkund
rf (Grund auf Grund
6 vom 4. Ve
596118 je K ft⸗ ꝛ — worre 231 vidrigenfalls die Kraft⸗ eingetragene, zu
über im Grund. Ausfertigung des Kontribunglerkenntnisses
3
*in in .
rr Sorygo 1 — 188
283 notariellen
ng III
—— — ö Herr SBI IOMn ellen Wb ation
von 186 Talern 23 Silbergr.
Der Hypothekenbrief besteht aus einer lu fert der notariellen Verhandlung vom 18. August einem beglaubigten Grundbuchaus zuge und n ö des De b Stadt- und Kreisgerichts zu Danzig vom 9. Jun
7) des Hypothekenbriefs über das im Gru
—
uf Grund der notariellen Obligation vom 2 mar 1863 am 5. April 1863 für die ven esitzerin Anna Catharina Adelgunde Ma Noeller, in Rostau eingetragene, mit 200
x k
3 ⁊
2 —
— *
alern. w 2 Hypothekenbrief besteht aus einer der notariellen Obligation vom 23. und einem beglaubigten Auszug aus bekenbuche,
Vord anberar gebotst bre Rechte — J vorzulegen, widrigenfalls deren ðf
folgen wird.
. . d — dem be Danzig, den 3. Januar 1910.
ö
dem Um⸗ 14
330 gemäß dem Hppothekenbriefes
5
, , . ö. . ? . 2m, Königliches Amtsgericht. Abt. 20.
401 Aufgebot. . er Barmer Bank -⸗Verein Hinsberg, Fi in Bonn hat das Aufgebot des ve
8 fes über die im Grundb
D ᷣ e 29 Fir die
zwischen Vinxel Art. 53 Abt. III Nr. 2 für die
seinen Frivatbank eingetragene Hypothek von 250
1. 36
Urteil des Amtsgerichts Bonn gegen
imer, in Bonn vom 13. Juli 1896
1
r Inbaber der Urkunde wird aufgefordert pie den 27. Juli 1910, Vormitu
Gericht
in dem au 1 Uhr, vor dem unterzeichneten aumten Aufgebotstermine seine Rechte rs und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dies 13 erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hennef, den 16. Januar 1910. ; Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. er 2 nes Wilhelm
von Harmuthsachsen eingetragenen nd — das Aufgebotsperfahren zum 3*
8 31BI Q = = ng der Hypothekengläu ziger da *.
181
— 18 *
8
18
De; 16
2 1 1
81
. .
21
tel? .
Rechten an
ite wem Heffisch⸗Lichtenau, den 4 Januar 151
. Königliches Amtsgericht.
7 z 2 — erlassen: Die Erben des 1897 verstorbenen Bahnho ill 1) die Ehefrau des
196 *
eling, Henriette *
2) deren mn
ch ihren Vormund, ens. rich Eggeling, samtlich zu Rüni i abhanden gekom
Her
chuldurkunde H
2. Januar 18839. ichtenberg Band 12
ng III unter Nr. 2 au lbst für den Bahnhofsrest ö
eingetragene Hypothek zu g .
er Irkunden wick aufgefordert, va uf den 3. August 19109,
S — . 28
Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls 2 erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Salder, den 5. Janugt 1919. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Bille, Gerichte sekretãr.
6 Pf. und 14 Th 27 Slbgr. gerichtliche und außergerichtliche Kosten
on Hochzeit Blatt Nr. 21 in Abteilung III Mr
hrlichen Nachschußraten verzinsliche Darlehn
r,
36 Merkä Yfspertine- Bahnmeister Peter Verkén, Alber
liches Amtegericht Salder hat ber *
4 0 jãhrlich, beantragt.
w 3e, mn 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte k Aufgebotstermine seine Rechte anzumenn
3369) Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Erfurt hat das Aufgebot der
ihrem Eigenbesitze befindlichen Fläche der zu⸗ ischitteten HDirschlache Kartenblatt 33 Parzelle Bäng, ehemalige Hirschlache zwischen Dalbergsweg d Wilhelmstraße, Kulturwert Unland, Flächen- salt 1a 17 4m, gemäß der Artikel 21 bis 27 der teußischen Verordnung vom 13. November 1899 antragt. Personen, die das Eigentum an der vor⸗ sechneten Fläche in Anspruch nehmen sollten, uden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem den 10. März 1910, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, an⸗ taumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen ls ihre Ausschließung erfolgen wird. Erfurt, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
8366 Aufgebot. Die Frau Rosa Kaeß, geb. Mauser in Stuttgart t beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am z. Nobember 1849 in Backnang geborenen Theodor riedrich Kaeß, n wohnhaft in Backnang, r tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene ird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ och, den 21. September 1910, Vormittags D Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten pfgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft her Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Fgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 10. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Stumpf.
8370] Aufgebot.
Der Hermann Deppmehyer zu Solingen als Ab— heile rfseger hat beantragt, den seit 1898 ver⸗ sollenen Anstreicher Johann Friedrich Wilhelm tallmann (geboren am 18. November 1866 in ngenberg), zuletzt wohnhaft in Essen, für tot zu kliren. Der bezeichnete Verschollene wird auf— ordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗
ber 1910, Vormittags 1A Uhr, vor dem
terzeichneten Gericht, Lindenallee 87, Zimmer 6, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— Us die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, . Auskunft über Leben oder Tod des Ver— sollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ge spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht kige zu machen.
Essen, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
el], Aufgebot. Drtsdiener Eduard Bruder in Umkirch hat das szebot zum Zwecke der Todeserklärung der am mllugust 1360 in Umkirch geborenen, zuletzt daselbst Ihnhaften und seit dem Jahre 1892 verschollenen rie Sofie Schnurr, angeblich verehelichte utterson, beantragt. Es ergeht die , , ,, an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ mine von Samstag, 24. September 1910, Arm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ mn erfolgen werde; b. an alle, welche Auskunft eben oder Tod der Verschollenen zu erteilen mögen, spätestens in genanntem Termine dem ichte neige zu machen. Freiburg., den 11. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts, 1: Birkenmeyer.
zz] Das K. Amtsgericht ie hat am 13. Januar ü solgendes 2 hot erlassen: Die kö. . zäwitwe Anna Merkle in Lechhausen hat die leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der dcberklcrung der am 10. April 1873 zu Techhausen enen und dort zuletzt wohnhaften, seit 19. April ; berschollenen ledigen Fabrikarbeiterin Maria ‚nsch einer Tochter der n, , hilfeneheleute aun Benedikta Wunsch, fetzt. geh Sontheimer, e an n ,,. Die Verschollene wird rer, sich spätestenß im Aufgebottztermine:
ag, 21. Oktober 1910, Vormittags 6 im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts ü . zu melden, widrigenfalls sie für tot er—⸗ 3 33 An alle, welche Auskunft uber Leben ‚gt . der Verschollenen zu erteilen vermö en, ** le Aufforderung, spätesteng in dem oben⸗ pan Aufgebotgztermine dem Gerichte Anzeige Friedberg, den 14. Januar 1910.
er Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Heu ber, Kgl. Sekretär.
melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts— gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 7. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
88374 Aufgebot.
Der Höüttenarbeiter Anton Krämer in Kirrberg hat durch seinen Prozeßvertreter Rechtsanwalt Roland in Homburg beantragt, den verschollenen Johann strämer, Sohn von Peter, von Kirrberg für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juli 1910, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Somburg (Pfalz), den 15. Januar 1910.
K. Amtsgericht.
88377 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Mainburg erläßt folgendes Aufgebot: Der Kaufmann Otto Böhm in Freising hat als gerichtlich bestellter , . den Antrag gestellt, es wolle der verschollene Buchdrucker
ranz Mayer von Moosburg, als dessen letzter in= r cher ohnsitz Appersdorf, A.-G. Mainburg, ermittelt ist, für tot erklärt werden. Der Ver⸗ schollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. Oktober 1910, Vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2a des K. Amtsgerichts Mainburg bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Aufforderung an ö 23. e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, dem Gerichte spätestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu machen.
Mainburg, am 31. Dezember 1909.
K. Amtsgericht.
88378 Aufgebot.
Der Häusler Michael Hirsch aus Czapury hat beantragt, den verschollenen Häusler Andreas Wittig (Wittich), Sohn der Joannes und Magdalena, geb. Mager, Wittigschen Eheleute, geboren am 14. No⸗ vember 1843 zu Lubon, zuletzt wohnhaft in Czapury, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 286. Oktober 19109, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Posen, den 8. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
88379 Aufgebot.
Der Gerichtskanzlist Anton Fonrobert in Flatow als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Johann Gatzke (Gaczke), geboren am 1. Januar 1859 als Sohn der Andreas und Agnes, geb. Korpal, Gatzke (Gaczke)schen Eheleute zu an , . zuletzt wohnhaft in Ketzin a. Havel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1910, Her itt ge 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Waisenstraße 47, Zimmer 21, anberaumten fg otstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Potsdam, den 11. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
88380 Aufgebot.
Die Landwirt Johannes Jung Witwe, Susanna eb. Nold, in Steinmauern hat beantragt, ihren Bruder, den am 19. Februar 1326 zu Stesnmauern geborenen Karl Nold, welcher zwischen 1850—1860 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens« tag, den 18. Oktober 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten e, . termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderung an alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rinteln, den 28. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
88381 Aufgebot.
Die Todeserklärung des am 28. November zu Engelberg, Gede. Winterbach, O. A. Schorndorf geborenen, im Jahre 1894 nach Amerika aus wanderten und seither verschollenen Karl Frier Schuh ist beantragt und der Antrag zu worden. Es ergeht nun die Aufforderung:
den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin
zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 17. September 1910, Vorm. 10 Uhr.
Schorndorf, den 13. Januar 1910. K. Amtsgericht. Hilfsrichter Roemer.
Il883344 Aufgebot.
Die geschiedene Frau Wilhelmine Jansen, geborene Victor, in Hemmerde hat beantragt, den verschollenen Malermeister Adolf Jansen, geboren am 12. Januar 1862 zu Glückstadt in Schleswig⸗Holstein, zuletzt wohnhaft in Hemmerde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—⸗ rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Unna, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
888385 Aufgebot. *⁊ñ
Der Pastor Johann Tergau in Arle hat be— 3 die verschollene Anna Tergau, geboren am 9g. Februar 1835 in Neufunnixsiel, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver—
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1910, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. 1 beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
wo
gefordert, ihre isprũ bis spätestens zum
10. März 1910 bei dem unterzeichneten Gerichte
anzumelden, widrigenfalls der Erbschein, wie bean—⸗
tragt, ausgestellt wird. Thann, den 3. Januar 1910. Kais. Amtsgericht.
8
ind päteren Schifers Johann Adolph Friedrich Gundlach at das Königliche Amtsgericht in Fürstenwalde dur Amtsrichter Braune für Recht erkannt: Der erschollene Schneidergeselle und spätere Schiffer ohann Adolph Friedrich Gundlach, geboren am August 1800 zu Bernsee, wird für tot erklärt. Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1876, mittags 124 Uhr, festgestellt. Die Kosten des fahrens fallen dem Nachlasse s zar
, r — * S,, g T, 2. 2 8 12 11 —
222 83
J 6
—— 8 ——
5 w —
J
87947
Das Einlagebuch Nr. 132 227 der Sparkasse zu Rostock, ausgestellt für die Ebefrau des Rentiers Christian Jardin zu Rostock, Minna geborene Zörn, lautend am 1. Juli 1908 über 660 „ 2 , ist heute durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt.
Rostock, den 11. Januar 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
88398 Oeffentliche Zustellung.
Der Lagerarbeiter Peter Heiliger zu Aachen, Franz⸗ , 109, Prozeßbevollmächtigter,! Rechtsanwalt Justizrat Giesen in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Gertrud Heiliger, geborene Wg ohne bekannten Wohnort, früher in Aachen, auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 23. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
im Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
*
1. 1 1.
81 =
andgerlchtssekretãär, iglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
a,,
( 1. . ö
— 1221 1*
Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu *
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. *
Wittmund, den 7. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
88386 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Zusmarshausen erläßt folgendes
Aufgebot: Nachbenannte Personen: 1) der Oekonom Rudolf Ratzinger in Ettelried. 2) der Kaufmann Isaak Seligmann in Ichenhausen, haben das Auf— ebotéverfahren zum Zwecke der Todeserklärung nach— enannter Personen beantragt: zu 1: Konrad, Karolina, geb. am 22. April 1832, illeg. Tochter der Gütlerstochter Maria Konrad von Ettelried, zuletzt wohnhaft in Ettelried, seit mindestens 20 Jahren unbekannten Aufenthalts; zu 2: Egger, Maria, geb. am 30. Dezember 1836 zu Streithelm, ehel. Tochter des Thomas Egger und dessen Ehefrau, Magdalena eb. Enderle, Taglöhnerseheleute in Streitheim, zu⸗ 2 dort e g seit mindestens 20 Jahren un—⸗ bekannten Aufenthalts. Es ergeht die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widri e . die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Mitteilung zu machen. Der Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 9. August 1910, Vormitt. 95 Uhr. Zusmarshausen, den 14. Januar 1919.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Hopfner.
88376 . Aufgebot. .
Der Invalide Mauruß Albrecht in Hünfeld hat beantragt, ihm einen Erbschein dahin zu erteilen, daß er, die Witwe des Schneiders Wilhelm Schad,
risca geb, Albrecht, in Trier, die Witwe des Tag— oöhners Bongventura Baumgart, Mathilde geb. Albrecht, in Hünfeld, die Ehefrau des Weißbinders Seberin Joseph Widerspahn, Elisabeth geb. Albrecht, in Salmuͤnster, hi Anthes in Homburg v. d. H., August . nthes in Jonkers (New . und die Chefrau des Samuel Weiß, Maria Karoline geb. Anthes, in New Jork, die alleinigen gesetzlichen Erben der am 6. September 1907 zu Dünfeld verstorbenen Barbara Josepha Albrecht geworden seien. Alle
Richard Starraf, m--, rr
8 dF wird drese
De Ve
800 Oeffentliche Zustellung.
9
Die Frau Marta Wolter, geb. Stranz, in Wilmersdorf bei Berlin, & aße Prozeßbeypollmächtigter: Rechtsanwalt Harry HVriest Berlin, Zimmerstraße 21, klagt gegen den Schlosser⸗ gesellen Fritz Wolter, früher in Oranienburg, jetz unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptun daß der Beklagte durch ehrloses Verhalten der Klägerin die Fortsetzung der Ebe urmnöglich macht, er die Klägerin außerdem verlassen hat und sich um seine Familie nicht mebr kümmert, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betkagten zur mündlichen Ber bendlang des Rechtsstreits vor die 14. Zivil kammer des Königlicher. Landgerichts L in Berlin zu Charlottenburg, Te eler Weg 17 20, Zimmer 53, auf den 18. März 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde cung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse gen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenz lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekar ut gemacht.
Charlotter burg, den 30. Dezember 1909. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts II ö in Berlin, Zivilk. 114. Strahlen dorff, Landgerichtssekretär.
3885 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Artist Margarete Sll, geb. Meyer. in Spandau, zehrbellinerstr. 28. Prgzeßbepoll-=
6, mächtlgter; Rechtsanwalt Dr. Mar Sternberg,