bisherige Geschäftsführer Reisender Heinrich Linnig— mann in Castrop. Dies ist am 13. Januar 1910 in das Handels⸗ register eingetragen. Castrop, 13. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. 87274 In das Handelsregister ist am 11. Januar 1910
eingetragen: I. Abteilung A.
Nr. 4924 die Firma: „Hermann Masch“, Cöln, und als Inhaber Hermann Masch, Weinagent, Cöln.
Nr. 4925 die offene Handelsgesellschaft: „Ferd. Ashelm“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz: Zweigniederlassung Köln (Rhein). Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Franz Paul Ashelm, Heinrich Ferdinand Richard Ashekm, Ferdinand Jockusch, Kaufleute, Berlin. Die Gefellschaft hat am 1. Mai 1892 begonnen.
Nr. 1067 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Rosenberg C Speyer“, Cöln. Der Kaufmann Eduard Speyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 1186 bei der Firma: „Ferd. Müll“, Cöln. Personlich haftende Gesellschafter sind: Albert Müll, Ferdinand Hölscher, Kaufleute, Cöln. Die nun— mehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Die Prokura des Ferdinand Hölscher ist erloschen. .
Nr. 2825 bei der Firma: „H. Koch, Kalker Modellfabrik“, Kalk. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2886 bei der Firma: „Hein. Math. Schmitz“, Cöln. Dem Prosper Weck in Cöln ist Prokura erteilt.
II. Abteilung B.
Nr. 86 bei der Aktiengesellschaft: „Bergisch Märkische Bank“, Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln unter der Firma Bergisch Märkische Bank Köln. Der Bankdirektor Arthur Schuchart zu Elberfeld ist aus dem Vorstande aus— geschieden.
Nr. 164 bei der Aktiengesellschaft „Kölnische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Colonia“, Cöln. Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 16. Dezember 1909 ist das Statut bezüglich des Gegenstandes des Unternehmens und der Vertretung der Gesellschaft geändert. Die Bestimmung, daß die Gesellschaft nicht mehr für die Folgen eines Land— friedensbruches haftet, ist gestrichen. Alle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbind— lich, wenn sie deren Firma tragen mit der Unter⸗ schrift eines Direktors oder mit den Unterschriften zweier Stellvertreter oder mit den Unterschriften eines Stellvertreters und eines Prokuristen oder mit den Unterschriften zweier Prokuristen. Gegenstand des Unternehmens ist fortan auch die Versicherung
egen Wasserleitungsschäden. Berichtigung: Der Name des Prokuristen ist richtig Fichtner, nicht Füchterer.
Nr. 704 bei der Gesellschaft: „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft“yé Cöln. Kaufmann Alfred Tietz zu Cöln ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen.
Nr. 773 bei der Gesellschaft: „Nordwest⸗Mittel⸗
deutsches Parkett Kontor Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter— eschluß vom 11. Dezember 1909 ist die Firma ge— ändert in: „Parkettkontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“.
Nr. 1001 bei der Gesellschaft: „Köln⸗Ehrenfelder Gummiwerke Aktiengesellschaft“, Cöln⸗Ehren⸗ feld. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst. Rechtsanwalt Dr. jur. Oskar Eliel und Direktor Friedrich Bopp zu Cöln sind Liquidatoren. Die . von Reinhold Rompf und Dr. Friedrich Balla ist erloschen.
Nr. 1303 bei der Gesellschaft: „Hubert Kochs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1909 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Fortan wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch 1 Geschäftsführer und 1 Prokuristen vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Moritz Winter in München-Gladbach, im Begriffe, nach Cöln zu verziehen, bestellt. Das Stammkapital ist um 25 000 ½ auf 65 000 S erhöht. Die Einzel⸗ prokura von Hubert Kochs jun. ist erloschen. Dem Hubert Kochs junior in Cöln-Ehrenfeld ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt ist.
Nr. 1384 die Gesellschaft: „Helios⸗Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Verlag und Vertrieb von Druckwerken und Bildern. Stammkapital: 20 000 S6. Geschäftsführer: Karl Breinersdorf, Schriftsteller, Cöln, Ehefrau Maria Pauline Breinersdorf, geb. Endresen, Inhaberin einer Alt— bücherei, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 29. De⸗ zember 1909. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesell⸗ schafter Karl Breinersdorf und Ehefrau Breinersdorf — vorgenannt — bringen zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von 7000 S bezw. 13 000 in die Gesellschaft ein: a. Karl Breinersdorf 5000 Exemplare des Romans „Der arme Heinrich“, Geschichte eines Züchtlings, Roman von Karl Breinersdorf, zum Preise von 3000 M; b. Frau Breinersdorf 1) ein Warenlager: an Büchern für 6000 Æ , an Bildern für 4500 M; 2) eine Geschäfts⸗ einrichtung zum Preise von 500 S. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Kölnischen Zeitung.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cöln, Rhein. . 8578
In das Handelsregister ist am 14. Januar 1916 eingetragen:
I. Abteilung A.
Nr. 4926 die offene Handelsgesellschaft „Heinrich Berglar K Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Berglar, Johann Herkert, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 25. Sep⸗ tember 1908 begonnen.
Nr. 4927 die offene Handelsgesellschaft „Handels⸗ r,, mul. pharm. Bedarfsartikel Janke
unkel“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Kurt Janke, Kaufmann, Cöln, Max Kunkel, Apo⸗ theker, Cösln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Nr. 4928 die Firma „W. Girardet“, Essen, mit Zweigniederlassung in Cöln, und als Inhaber Wilhelm Girardet junior, Kaufmann, Essen. Dem
Johann Kleine⸗Natrop, Hermann Klindworth und Eugen Kehren, sämtlich zu Essen, ist Gesamtprokurg erteilt derart, daß je zwei derselben gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.
Nr. 4929 die Firma „Max Haimann“, Cõöln, und als Inhaber Max Haimann, Kaufmann, Cöln.
Nr. 4930 die offene Handelsgesellschaft „Keller⸗ Runkel Æ Co.“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Paul Keller, Gerhard von Groote, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 3. Ja⸗ nuar 1910 begonnen.
Nr. 4931 die Firma „Carl Rudloff“, Cöln, und als Inhaber Karl Rudloff, Kaufmann, Cöln.
Nr. 13 bei der Firma: „Hermann Essing Comp.“, Cöln. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Gesellschaft; Hermann Essing C Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln über⸗ gegangen.
Nr. 312 bei der Kommanditgesellschaft: „J. A. Henckels“, Solingen, mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: J. A. Henckels Nieder⸗ lage. Dem Willy Haenler in Cöln ist für die Zweigniederlassung in Cöln Prokura erteilt.
Nr. 454 bei der Firma: „Helios⸗Verlag Frau Carl Breinersdorf Altbücherei“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des Karl Breinersdorf.
Nr. 662 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Driessen . Odendall“, Cöln. Dem Gustab Schlensog und Walter Driessen, beide zu Cöln, ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 3170 bei der Firma: „W. F. Hellmers“, Cöln. Der bisherige Firmeninhaber Adolf Freuden⸗ feld ist verstorben. Persönlich haftende Gesellschafter sind Georg Freudenfeld, Kaufmann, Cöln, Adele Freudenfeld, ohne Stand, Cöln. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1969 begonnen. Dem Wilhelm Bieger in Cöln ist Pro— kura erteilt. Die Prokura des Georg Freudenfeld ist erloschen.
Nr. 3966 bei der Firma: „Rheinische Gummi⸗ waarenfabrik Hermann Jobben“, Cöln. Dem Alfred Zundler in Mülheim a. Rhein ist Prokura erteilt.
II. Abteilung B.
Nr. 56 bei der Aktiengesellschaft: „Rheinisch⸗ Westfälische Boden⸗Credit Bank“ Cöln. Dem Georg Otto zu Berlin ist Prokura erteilt mit den in 557 der Statuten vorgeschriebenen Befugnissen.
Nr. 104 bei der Gesellschaft: „Kalker Werk⸗ zeugmaschinen⸗Fabrik Breuer, Schumacher d Co. Actien⸗Gesellschaft“, Kalk. Die dem Fritz Berg erteilte Prokura ist erloschen.
Nr. 184 bei der Aktiengesellschaft: „Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft“y, Mannheim mit Zweigniederlassung in Cöln. Carl Schüler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Prokura von Theodor Schmidt, Wilhelm Meuser und Alexander Reinhard ist erloschen.
Nr. 192 bei der Aktiengesellschaft: „Agrippina, See, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft“, Cöln. Dem Paul Schröder in Cöln-Lindenthal ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.
Nr. 193 bei der Gesellschaft: „Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs Actiengesellschaft“, Cöln. Dem Paul Schröder in Cöln-Tindenthal ist Prokura dahin erteilt, daß er die Firma der Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem zweiten Pro⸗ kuristen zu zeichnen befugt ist.
Nr. 272 bei der Gesellschaft: „J. Pohlig, Aktiengesellschaft“, Cöln. Durch Generalver— sammlungsbeschluß vom 28. Dezember 1909 ist der Beschluß vom 24. Mai 1902 auf Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 S, soweit er nicht zur Durchführung gelangt ist, also wegen 300 000 aufgehoben. Das Grundkapital soll durch Ausgabe von 300 Inhaberaktien à 1000 Æ auf 2100 006 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Statut ist bezüglich der Höhe des Grund— kapitals geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Inhaberaktien sind zum Parikurse aus— gegeben. Die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den Nennbetrag ist statthaft.
Nr. 694 bei der Gesellschaft: „orndörfer Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1111 bei der Gesellschaft: „Julius Schramm Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Max Diederichs ist infolge Todes als Geschäftsführer ausgeschieden.
Nr. 1337 bei der Gesellschaft: „Elektrizitäts⸗ Gesellschaft Löhnig C Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Januar 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer CEduard Löhnig. Die Prokura von Stefan Haletzki ist erloschen.
Nr. 1385 die Gesellschaft: „Hermann Essing Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Metallen, Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten. Stamm⸗ kapital: 20 060 S6. Geschäftsführer: Kaufleute Hermann Essing, Wiesbaden, Julius Kröber, Cöln. Gesellschafts vertrag vom 12. Januar 1910. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so kann jeder allein die Gesellschaft vertreten. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Der Gesellschafter Essing — vor— genannt — bringt zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 19000 „K in die Gesellschaft ein das von ihm in dem Hause Altenbergerstraße 6 ge⸗ führte Geschäft in Berg⸗ und Hüttenprodukten mit der Firma und Kundschaft und mit allen Außen⸗ ständen und Verbindlichkeiten, und zwar: Außenstände 15 000 M, Wert der Kunden 3000 M, Mobilien (Kontorutensilien) 2000 M, abzüglich 2000 6 Ge⸗ schäftsschulden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
am 15. Januar 1910.
Nr. 1370 bei der Gesellschaft: „Amerikanischer Rollschuh Palast Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Georg Carl Crager ist als Geschäftsführer abberufen; James Walter Bolger, Kaufmann, Cöln, und Frau Adolf Hertz, Mav geb. Early, ohne Geschäft, London, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt.
Königliches Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cgoes seld'. Bekanntmachung. 88115 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute bei der Firma Coesfelder Bankverein G. m. b. H. vormals F. H. Schölvink zu Coesfeld folgendes eingetragen: 4 .
Der bisherige Geschäftsführer Hans Adam zu Coesfeld ist gestorben. An seiner Stelle ist der bis⸗ herige Prokurist Julius Zumbusch zu Coesfeld als Geschäftsführer bestellt.
Coesfeld, den 8. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Cöthen, Anhalt. 888580]
Unter Nr. 28 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Firma „Vereinigte Cöthener Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöthen eingetragen worden: 36
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Richard Schliebitz ist erloschen. . ;
Der Kaufmann Bernhard Wegner in Cöthen ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Cöthen, 11. Januar 1910.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 885811]
In das Firmenregister Band 1 wurde bei Nr. 711 „Josef Zaepfel in Dambach“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Colmar, den 14. Januar 1910.
Kaiserliches Amtsgericht. Cxefeld. 88656
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: „Crefelder Rolladen⸗ Jalousien und Markisen Fabrik van Helden C Neu Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit Sitz in Crefeld. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rolladen, Jalousien, Markisen und ähnlichen Gegenständen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Crefeld be— stehenden und bisher von den Kaufleuten Paul van Helden und Friedrich Neu, beide in Crefeld, geführten Geschäfts sowie die gewerbliche Verwertung der von dem Gesellschafter Adolf Rahmlow in Crefeld ein— gebrachten Patente und Schutzrechte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 S. Auf dieses Stammkapital hat der Gesellschafter Kaufmann Adolf Rahmlow in Crefeld als Sacheinlage das von den Kaufleuten Paul van Helden und Friedrich Neu unter der Firma Crefelder Jalousien Fabrik van Helden CK Neu in Crefeld betriebene Geschäft mit allem Zubehör, Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1969 dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Januar 1910 ab als auf seine Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden von dem Ge— sellschafter Rahmlow eingebracht:
1) das gesamte Geschäft mit Firma, allen vor⸗ handenen Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Ge— rätschaften, Utensilien, fertigen und halbfertigen Waren, Materialien, ausstehenden Forderungen, Wechsel und bares Geld, welches nach Abzug der Passiven einen Wert von 4000 hat.
2) an Patenten 6000 .
Der Gesamtwert der Sacheinlage beträgt demnach 10 000 .
Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Rahmlow in Crefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1909 festgestellt und kann von den Gesell⸗ schaftern jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden. Die Bekanntmachung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch den Deutschen Reichsanzeiger.
ECrefeld, den 10. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Cre feld. 8655
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Rudolf Backhaus K Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Crefeld. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung kaufmännischer Geschäfte aller Art, ins⸗ besondere die Verwertung und Ausbeutung von Er⸗ findungen und Patenten sowie endlich die Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen jeder Art, wenn sie zur Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet erscheint. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. In Tilgung der Stammeinlage von 19 000 tritt die Gesellschaft an Stelle des Kaufmanns Rudolf Backhaus in Crefeld in alle Rechte, Forderungen, und Ansprüche ein, welche demselben als dem einzigen Inhaber der Firma Rudolf Backhaus zustehen, ins— besondere auch in das Recht zur weiteren Durch⸗ führung und Ausbeutung der zur Gründung gleich⸗ artiger Gesellschaften im In⸗ und Auslande einge⸗ leiteten Schritte sowie überhaupt in sämtliche in⸗ und ausländischen Geschäftsverbindungen und ge⸗ schäftlichen Beziehungen des Rudolf Backhaus, gegen die Verpflichtung, alle mit den abgetretenen Rechten verbundenen Pflichten zu übernehmen, indem der Reinwert der eingebrachten Vermögensvorteile auf ebenfalls 19 000 ½ abgeschätzt ist. Geschäftsführer ist Kaufmann Rudolf Backhaus in Crefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1909 fest— gestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf mindestens 19 Jahre festgesetzt.
Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Januar 1910.
Für den Fall der Fortsetzung der Gesellschaft über diesen Zeitpunkt hinaus stäht nach dem 1. Januar 1920 jedem Teilnehmer das Recht zu, gegen Ein⸗ haltung einer 6 monatigen Kündigungsfrist, die Ge— sellschaft mit Ablauf eines Geschäftsjahres aufzulösen.
Crefeld, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. 88582
Auf Blatt 666 des Handelsregisters, die Firma Carl Böttger in Neukirchen betreffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten Carl Eduard Böttger und Walter Curt Böttger, beide Kaufleute in Crimmitschau. Die hier— durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Crimmitschau, den 15. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 888583
In unser Handelsregister Abteilung B ist heutes bei Nr. 155, betr. die Gesellschaft in Firma „Dan⸗ ziger Terrain⸗Verwertungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen: Der Kaufmann Max Wagner zu Danzig ist als Geschäftsführer abberufen, statt seiner ist der Kaufmann Georg Berghold in Danzig zum Ge— schäfts führer bestellt.
Danzig, den 10. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 10.
Danzig. Bekanntmachung. S8584 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:
unter Nr. 1630 die Firma „Danziger Schlüssel⸗ Verkaufs Zentrale, Wanda Miller“ in Danzi und als deren Inhaberin Frau Wanda Miller, geb.
Ott, zu Danzig;
bei Nr. 1138, betr. bie Firma „Medizinal. Drogerie zur Pfefferstadt, Bruno Soenke“ in Danzig: Die Firma ist in „Medizinal Drogerie zur Pfefferstadt. Georg Stlffel“ geändert. Zugleich ist unter Nr. 1631 die Firma „Medizinal Drogerie zur Pfefferstadt, Georg Stiffel“ in Danzig und als deren Inhaber der Drogist Georg Stiffel zu Danzig eingetragen.
Danzig, den 11. Januar 1916.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.
Danis. Bekanntmachung. 88686
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei:
Nr. 732, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Theodor Werner“ in Danzig, daß der Kaufmann Joseph Loewenstein in Danzig aus der Gesellschaft ausgeschieden ist;
Nr. 1139, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto Köhler“ in Danzig, daß die Gesell— schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Köhler zu Danzig alleiniger Inhaber der Firma ist.
Danzig, den 12. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.
Danzig. Bekanntmachung. 886585
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 173 die er fi gt in Firma „Automat⸗ Niederstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichkung und der Betrieb von automatischen Verkaufsständen für Waren und Erzeugnisse aller Art, insbesondere die Errichtung von Automatenrestaurants unter alleiniger Verwendung der von der Quisisang-Automatenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, her— gestellten. Appargte Erzeugnisse und Ersatzteile aller Art, sowie der Betrieb eines Restaurationsgeschäftes im Hause Danzig, Mattenbuden 6. Der Gesellschafts— vertrag ist am 4. Januar 1910 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 30 9090 6. Zu Geschäfts— führern sind die Kaufleute Wilhelm Schawaller und Eugen Kuhn, beide in Danzig bestellt. Die Gesell⸗ schaft wird stets durch zwei Personen vertreten und verpflichtet, und zwar entweder ö zwei Geschäfts— führer, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen oder einem Delegierten des Aufsichtsrats.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Danzig, den 14. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Darmstadt. 88587]
In unser Handelsregister A wurden folgende Ein— tragungen vollzogen:
Am 8. Januar 1910.
Aenderung hinsichtlich der Firma: Frankfurter Tapetenfabrik Anton Barkholt, Darmstadt.
Die Firma ist geändert in: Jung, Zorn 4 Co. vorm. Frankfurter Tapetenfabrik Anton Barkholt. Offene Handelsgesellschaft. Karl Ludwig
Jung und Friedrich Zorn i in das Geschäft als after eingetreten. Die
persoͤnlich haftende Gesells Gesellschaft hat am 4. Januar 1910 begonnen.
Hinsichtlich der Firma: Rast C Comp., Glas⸗ malerei, Darmstadt. Die Prokura des Karl Benz in Darmstadt ist erloschen.
Am 10. Januar 1910.
Neu eingetragen die Firma: Engelbert Heim,
Darmstadt. Inhaber: Engelbert Heim, Kaufmann
in Darmstadt. Gelöscht die Michael Aschkenas,
Darmstadt.
? Am 12. Januar 1910.
Hinsichtlich der Firma: Frank K Cie., Haupt⸗ niederlassung Straßburg, Zweigniederlassung Darmstadt. Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Zweigniederlassung in Darmstadt ist aufgehoben, dagegen besteht in Darmstadt eine Verkaufsstelle der neubegründeten offenen Handels—
gesellschaft. Am 13. Januar 1910. Gelöscht die Firmen: I) Friedrich Fink, Fabrik chem. techn. Prä⸗ parate, Darmstadt. 2 J. Lehmann⸗Simon, Darmstadt. Darmstadt, den 14. Januar 1910. Großh. Amtsgericht Darmstadt J. Demmin. bse In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1935 die Firma „Johann Mecklenburg“ mit dem Niederlassungsort Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Mecklenburg zu Demmin eingetragen worden. Demmin, den 12. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Firma:
Pöpeln. 85589
Auf Blatt 624 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Hermann Hildebrandt Co. in Döbeln betr. ist heute das Ausscheiden des Mitinhabers Karl Friedrich Hermann Hildebrandt in Döbeln ein— getragen worden.
Döbeln, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg.
In das Handelsregister B ist eingetragen:
I Nr. 49, betreffend die Firma Friedr. Schulten 6 mit beschränkter Haftung zu Duis⸗
urg.
Dem Kaufmann Paul Oertgen zu Duisburg ist Prokura erteilt.
2) Nr. 51, betreffend die Firma Oertgen * Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Duisburg. .
Dem Kaufmann Karl Oertgen zu Duisburg ist Prokura erteilt.
3) Nr. 130, betreffend die Firma „Deutsche Cataract Raffinerie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Duisburg. ;
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er— loschen.
Duisburg, den 8. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
18859!)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anftalt Berlin Sw. Wilbelmstraße Nr. 32
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 5A und 5 B.)
1598 abgeändert.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 15
Berlin, Dienstag, den 18. Januar
1910.
Handelsregister.
Puisburg-Rukrort. ; 88592 In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma
Holländische Butter⸗Compagnie Ackermann
Æ Co. Cöln, Zweigniederlassung in Duis⸗
burg⸗Ruhrort eingetragen: Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
PDuisburg-Ruhnrot. 88593
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unker Nr. 112 die Firma Dolomitwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze n Duisburg⸗Meiderich eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb von Dolomitbrüchen und Sinteröfen sowie der Verkauf der gewonnenen Produkte. Stammkapital: 21 0900 „Æ. Geschäfts⸗ führer: Direktor Conrad Verlohr in Duisburg⸗ Meiderich. Gesellschaftsvertrag vom 30. Dezember 1909. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Duisburg⸗Ruhrort, den 11. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister.
Einzelfirma „Max Schloß“ in Ingolstadt ge⸗ löscht. Unter genannter Firma betreiben die Bankier David Schloß in Ingolstadt und Moritz Schloß in Augsburg als Gesellschafter seit 3. Januar 1910 ein Bankgeschäft in offener Handelsgesellschaft als Zweig⸗ niederlassung in Ingolstadt.
Eichstätt, den 14. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.
pienstůtt. 88594
Cisenach. 88595
In Abteilung A Nr. 233 unseres Handelsregisters ist heute bei der Firma Meyer Schröer in Ifta eingetragen worden:
Der Inhaber der Firma, Fabrikbesitzer Hermann Lindner hat seinen Wohnsitz nach Ifta verlegt.
Die Prokura des Heinrich Wiesemann ist erloschen.
Eisenach, den 13. Januar 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Emmerich. 88596 In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen die Firma Gustav Holtkamp zu Emmerich und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Gustav Holtkamp zu Emmerich. Emmerich, 10. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Eupen. 8598 In unser Handelsregister B ist heute die Aktien⸗ gesellschaft „ Societé nationale des chemins de fer vicinaux zu Bruxelles, Zweignieder⸗ lassung zu Eupen“ eingetragen worden. Sie be⸗ weckt den Bau und Betrieb von Vizinaleisenbahnen in dem Königreich Belgien und zutreffenden Falls deren Verlängerung auf fremdem Staatsgebiet.
Das Gesellschaftskapital beträgt 275 619 000 Fr., wovon auf die Strecke Eupen — Belgische Grenze 144 726 60 entfallen. Die Aktien sind zu je 1000 Fr.; die an den Staat, die Provinzen, Gemeinden aus— gegebenen lauten auf Namen und sind nur mit Ge— nehmigung der Regierung veräußerlich, die an Pri⸗ date ausgegebenen bis zur vollen Einzahlung auf Namen, dann auch auf den Inhaber. Aus dem Ge— winnertrag einer jeden Bahnlinie wird vorweg ent⸗ nommen zu Gunsten der Aktionäre als erste Di⸗ vidende, und zwar: 1) für die in barem Geld voll eingezahlten Aktien, die vor dem 1. März 1898 unterzeichnet wurden, 440,0 des eingezahlten Ka—⸗ pitals, 2) für die bar voll eingezahlten Aktien, die nach dem 1. März 1898 unterzeichnet wurden, a. wenn sie von Organen der öffentlichen Ge— walt unterzeichnet sind, eine Summe, die dem Betrag der Annuität gleichkommt, um das unter— zeichnete Kapital in 90 Jahren einzulösen, b. wenn sie von Privaten gezeichnet wurden, die von dem Verwaltungsrat bei der Unterzeichnung be— stimmte Dividende, die jedoch 40ͤ0 des eingezahlten Kapitals nicht überschreiten darf, 3) für die nicht voll eingezahlten Aktien ein Betrag, der der Annuität Jleichkommt, die geschuldet ist, um das unterzeichnete Kapital einzulösen. Falls der Gewinn nicht zur Deckung dieser Vorwegentnahme ausreicht, wird er proportional verteilt.
Die Mitglieder des Verwaltungsrats sind:
1) Victor Fris, avocat et sénateur, zu Mecheln,
Präsident, ernannt bis 24. Mai 1913,
2 Arthur Dubois, zu Irxelles, Vizepräsident,
ernannt his zum letzten Dienstag im April 1912,
3) Charles Lagasse de Locht, inspecteur général des ponts et chausses, zu Ixelles, ernannt bis zum letzten Dienstag im April 1915,
g Charles Ramaeckers, zu Ixelles, ernannt bis
zjum letzten Dienstag im April 1912,
o) der Chevalier Camille de Borman, président du conseil provincial du Limbourg, zu Schalk⸗ hoven, ernannt bis zum letzten Dienstag im
Abri 1912,
6) Jean Florimond Vanderlinden, inspeeteur gönéral des ponts et chaussées. zu Gent,
ernannt bis zum letzten Dienstag im April 1914,
) René Colaert, avocat und Vürgeymeister zu pern, ernannt bis zum letzten Dienstag im
April 1915. ; . . Der Generaldirektor ist Constantin de Burlet, Roh ectenr genséral des ponts et chaussées zu Baulers (Brabant).
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1885 fest— zestellt und am 21. Dezember 1597 und 1. Februar Durch Königlichen Erlaß vom
14. Juni 1908 ist die Zahl der Administrateurs auf 6 erhöht. Die Gesellschaft wird verwaltet von einem Verwaltungsrat, welcher von einem Präsidenten und 6Administrateurs gebildet wird, und von einem Generaldirektor. Die Ernennung des Präsidenten geschieht auf sechs Jahre durch den König der Belgier, die der Administrateurs zur Häfte durch den König, zur Hälfte durch die Generalversammlung. Bei der Vakanz der Stelle eines von der Generalversamm⸗ lung ernannten Administrateurs bezeichnet der aus neun Mitgliedern bestehende Aufsichtsrat eines seiner Mitglieder als vorläufigen Verwalter der Stelle bis zur nächsten Generalversammlung. Von den Ad⸗ ministrateurs scheidet alle drei Jahre die Hälfte aus. Der Generaldirektor wird vom König der Belgier ernannt und abberufen. Der Verwaltungsrat, in dem der Generaldirektor nur beratende Stimme hat, hat die ausgedehntesten Befugnisse zur Verwaltung der Gesellschaft. Er beschließt mit Stimmenmehrheit, die Beschlüsse werden von den Teilnehmern an der Sitzung in einem Protokollbuch unterschrieben. Die Abschriften oder Auszüge werden von dem Präsidenten und dem Generaldirektor unterzeichnet. Im Falle der Verhinderung des Präsidenten unterzeichnet statt seiner der Vizepräsident, den der König aus den Ad— ministrateurs ernennt, oder zwei Administrateurs. Der Generaldirektor ist mit der Ausführung der Beschsüsse des Verwaltungsrats beauftragt. Die tägliche Leitung der Geschäfte der Gesellschaft ist ihm anvertraut. Er repräsentiert die Gesell— schaft in allen Handlungen dieser täglichen Leitung. Die Prozesse und gerichtlichen Verfolgungen werden auf seinen Antrag und durch sein amtliches Ein⸗ wirken eingeleitet und durchgeführt. In Ausführung der Beschluͤsse des Verwaltungsrats zeichnet er die Verträge und Akte jeder Art.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird ein⸗ berufen unter Mitteilung der Tagesordnung durch eingeschriebenen Brief und Ankündigung im Moniteur Belge, acht Tage vor der Versammlung. Die Bekanntmachungen erfolgen im Belge.
Eupen, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Falkenstein, Vogt. 88599
Auf dem die Firma Droguerie zur alten Post Paul Webers in Falkenstein betreffenden Blatte 362 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma künftig: Droguerie zur alten Post Benno Taubert in Falkenstein lautet, daß der Inhaber Drogist Karl Paul Webers daselbst ausgeschieden und daß der Kaufmann Benno Taubert in Oelsnitz, an den der Verwalter im Kon⸗ kurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das HDandelsgeschãft samt der abgeänderten Firma mit Zustimmung des Inhabers veräußert hat, Inhaber ist. Derselbe haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Falkenstein, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Festenber g, 88601
Das unter der Firma „R. Kaschade“ (Nr. 28 des Handelsregisters Abt. ) hier bestehende Kolonial-, Kurzwaren- und Delikatessengeschäft ist auf den Kauf— mann Moritz Hoffmann in Festenberg übergegangen. Die Firma ist in „R. Kaschade Nchf.“ geändert und unter Nr. 69 des Handelsregisters Abt. A neu eingetragen worden.
Kgl. Amtsgericht Festenberg, 12. 1. 10.
Festenberæ. 88600
Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:
a. bei Nr. 56 (Firma C. Gottschling. Festen⸗ berg) die Firma lautet jetzt: Carl Gottschling. Festenberg;
b. bei Nr. 64 (Firma P. Surek. Festenberg) die Firma lautet jetzt: Paul Surek. Festenberg. Als Inhaber dieser ist der Kaufmann Paul Surek in Festenberg eingetragen worden.
Kgl. Amtsgericht Festenberg, 13. 1. 10.
8602]
Moniteur
Frankenhausen, IyfFh. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zur Firma Bank für Thüringen Vormals B. M. Strupp, Attiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung in Frankenhausen (Kyffh.), ein getragen worden:
Dem Herrn Willy Nörenberg in Frankenhausen (Kyffh.) ist Gesamtprokura für die Zweigniederlassung in Frankenhausen (Kyffh.) erteilt unter Be schränkung auf deren Betrieb mit der Befugnis, nach Maßgabe des § 8 des Gesellschaftsvertrags für die Gesellschaft verpflichtende Erklärungen abzugeben.
Frankenhausen, den 15. Januar 1910.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Frank furt, Main. 88604 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) J. Dreyfus Æ Co. Die Kommandikgesell⸗ schaft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. über⸗ , Gesellschafter sind die bisherigen persönlich
Aftenden Gesellschafter, nämlich Bankier Fritz William Schuster in Frankfurt a. M., Bankier Willh Dreyfus in Frankfurt 4. M. und Bankier Jules Dreyfus— Brodsky in Basel. Die bisherigen eingetragenen Prokuren bleiben bestehen.
2) Reformhaus Thalysia Robert Boermel⸗ Ernst. Der Ehefrau des Kaufmanns Robert Boermel, Marie geb. Ernst, in Ginnheim ist Einzel⸗
prokura erteilt.
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt A „ So g für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 29 5. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .
Der
23 — — — — 2 ö ;
3) J. Straus Sohn. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Simon ist als per— sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Januar 1910 begonnen. Prokura des Kaufmanns Heinrich Simon bleibt bestehen.
4) G. Simon Söhne. Die Einlage des Kom⸗ manditisten hat sich verringert. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Simon ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; die Prokura desselben ist damit erloschen.
3) Brasch C Rothenstein. Die Kaufleute Otto Levinsohn in Berlin, Heinrich Hermann in Char— lottenburg, Alex Silbermann in Frankfurt a. M. sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz zu Berlin und einer Zweignieder— lassung zu Frankfurt a. Main hat am 4. De⸗ zember 1909 begonnen. Die Gesamtprokuren des Alex Silbermann, des Otto Levinsohn und des Heinrich Hermann sind erloschen. Den Kaufleuten — 8 X 7. z ( 2 Johannes (Hans) Rothenstein in London, Moritz Roth in Berlin, Ludwig Matzdorff in Charlotten⸗ burg ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder nur in Gemeinschaft mit einem andern die Gesellschaft zu vertreten befugt ist.
6) Pfeiffer C Hasselhorst. Die ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. Main, den 11. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Erank furt, Main. 85605 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Sauerstoff⸗Erzeugungs Apparate „Ad⸗ jutor“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Fabrikant Friedrich Jüngling zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
2) Chemische Fabrik Griesheim⸗-Elektron. Der bisherige Direktor Theodor Plieninger in Frank—⸗ furt a. M. führt von jetzt ab den Titel „General⸗ direktor“. Der Direktor Prof. Dr. Bernhard Lepsius in Griesheim ist aus dem Vorstand aus— geschieden. Die bisherigen Gesamtprokuristen: Kauf— mann Thomas Georg Harig in Frankfurt a. M. Kaufmann Eduard Weber in Frankfurt a. Chemiker Dr. Otto Baither in Griesheim a. Chemiker Dr. Louis Berndt in Griesheim a. M., Chemiker Dr. Gustav Pistor in Griesheim a. M., Chemiker Dr. Adolf Winther in Offenbach a. M. sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern er— nannt worden. Ihre Prokura ist erloschen. Den zu Frankfurt 4. M. wohnhaften Kaufleuten Egon Bartsch und Otto Knaack ist Gesamtprokura der— gestalt erteilt, daß jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung berechtigten Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen berechtigt ist.
3) Filiale der Bank für Handel Industrie. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Adolf Hügel in Darmstadt und Paul Hartog in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die stellvertretenden Vorstandsmitglieder Jean. Andrege jr. und Sieg— mund si
iW: Vie
Bodenheimer, beide zu Berlin, sind zu ordent lichen Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
4) Frankfurter Gasgesellschaft. Das Vor— standsmitglied Techniker Karl Kohn in a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
5) Frankfurter Viehmarktsbank, Aktiengesell⸗ schaft. a. M.
— 618 —
ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Generalversammlung vom 15. Dezember 1909 ha beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe 200 Stück neuen Aktien um den 200 000 6 auf 500 000 S6 zu erhöhen. 6) Aktiengesellschaft für Schmirgel—⸗ Maschinenfabrikation. Die Gesamtprokura des Buchhalters Carl Schmidt ist erloschen. Frankfurt a. M. wohnhaften
einem anderen Gesamtprokuristen zu vertreten. Verwaltungs- und Verwertungsgesell⸗ schaft für Immobilien mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Bankdirektor Dr. jur. Friedrich Struck in Frankfurt a. M. ist als Geschäftsführer aus— geschieden. Der zu Darmstadt wohnhafte Kaufmann Joseph Nothis ist zum Geschäftsführer bestellt. Die s3 4 und 8 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. De⸗ zember 1909 abgeändert. Das Stammkapital ist in Ausführung des Beschlusses derselben Generalver— sammlung um 200 000 0 erhöht. Frankfurt a. M., den 12. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frank rurt, Hain. 55607
Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Deutsches Druck- und Verlagshaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Unter dieser Firma hat die unter der gleichen Firma in Berlin bestehende Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eine Zweigniederlassung zu Frank—⸗ furt a. Main errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1895 festgestellt und durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Juli 1904 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei sowie der Verlag, die Herstellung und der Vertrieb von Zeitungen, Zeit⸗ schriften und anderen Gegenständen des Buchhandels und des Kunsthandels.
Dae Stammkapital beträgt 100 000 c. Geschäftsführer sind der Kaufmann Alwin Scheid⸗
hauer, der Buchhändler Max Göhler und der Kauf⸗
Frankfurt
Der Direktor Rudolf Ochs zu Frankfurt Metzgermeister Georg Eichmann zu Frankfurt a. M. Vle von Betrag von und
Dem zu Kaufmann Albert Krämer ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit
mann Alexander Ihn, sämtlich zu Berlin wohnhaft. Es müssen mindestens 2 Geschäftsführer bestellt werden. Jeder Geschäftsführer darf nur in Gemein- schaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in die in Berlin erscheinende Zeitung „Deutsche Warte“ einzurücken.
Frankfurt a. Main, den 12. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Main. 886061 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Fabrik pharmazeutischer Präparate, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Januar 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer ist Dr. phil. August Foelsing in Offenbach a. M.
Frankfurt a. Main, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Frank furt, Oder,. 886031
In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 29 — Firma Bank für Handel und Industrie, Darm⸗ stadt, Depositenkasse Frankfurt a O. — ein⸗ getragen:
Die stellvertretenden Direktoren Adolf Hügel in Darmstadt und Karl Hartog in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die seitherigen stell— zertretenden Direktoren Jean Andreae junior und Siegmund Bodenheimer, beide in Berlin, sind zu Direktoren bestellt.
Frankfurt a. O., 13. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht.
Freiburg, Ereisgau.
In das Handelsregister B wurde eingetragen:
Firma Emil Ali Weiler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Freiburg betreffend:
Ingenieur Georg Schmid, Freiburg, ist als Pro⸗ kurist bestellt.
Freiburg, den 7. Januarr 1910.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Ereisgau.
In das Handelsregister B, Band 1, O. wurde eingetragen:
Bank für Handel und Industrie, Nieder⸗ lassung Freiburg (Breisgau), Zweignieder⸗ lassung der Firma gleichen Namens in Darm⸗ stadt betr.
Die stellvertretenden Direktoren Adolf Hügel, Darmstadt, und Paul Hartog, Berlin, sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Die seitherigen stellvertretenden Direktoren Jean Andreae jr. und Siegmund Bodenheimer, beide in Berlin, sind zu Direktoren bestellt.
Freiburg, den 10. Januar 1910.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. In das Handelsregister B, wurde eingetragen: Naturpark Siedelung Schwarzwald (Land⸗ häuser⸗Kolonie), Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiburg i. B. Gegenstand des Unternehmens ist die Erschließung 5 auf dem Lande in klimatisch bevor tadt Freiburg günstig gelegenen trrichtung von Siedelungen (billigen ; zärten) in Verbindung mit Lufthütten⸗, Sport⸗
3 b08 Band 1 O. -Z. 88
188609) O 3. 70,
Band II,
bädern, beträgt 21 000 . ind: ed. Gustav Riedlin, t zt, Freiburg, August Krieger, Architekt, freiburg, Bernhard Gotthart, Kaufmann, Freiburg. er Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit chränkter Haftung ist am 8. Januar 1910 mit Nachtrag vom 11. Januar 1910 festgestellt.
Zur Jeichnung namens der Gesellschaft sind bei den Schriftstücken stets zwei Unterschriften erforderlich.
Freiburg, den 11. Januar 1910.
Großh. Amtsgericht.
zn d⸗ u m
—
Freiburg, KRreisgau.
In das Handelsregister B Band II wurde eingetragen:
Johann Blumenstihl Cie., Gesellschast mit beschränkter Haftung, Freiburg i. B., betreffend:
a. unterm 7. Januar 1910: Der Geschäftsführer Johann Blumenstihl ist ausgeschieden, als solcher ist Martin Marcel Koch, Kaufmann, Freiburg, neu⸗ bestellt. . .
b. unterm 10. Januar 1910: Der Geschäftsführer Martin Marcel Koch ist ausgeschieden, als solcher ist Carl Hitzfeld, Kaufmann, Freiburg, neubestellt.
Freiburg, den 12. Januar 1910.
Großh. Amtsgericht. Freiburg, KRreisgan.
In das Handelsregister B wurde eingetragen:
Alemannenhaus zu Freiburg i. B., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Freiburg, betr. Das Stammkapital der Gesellschaft ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 31. Juli 1909 und bzw. vom 22. Juli 1905 erhöht auf 27 000 46.
Freiburg, den 13. Januar 1910.
Großh. Amtsgericht.
Band