Polenpolitik gewesen, welche den loyalen Wunsch nach Erhaltung der Reihe von Beamten und Lehrern, die bei den Wahlen der Stadt. mãßig harmlose Vereine; aber er ist ferner Starost des Bezirkʒ Auf Antrag des Abg. Dr. Porsch findet eine Besprechung Zentrumspartei über die großpolni che Bewegung, über die Be—⸗ muß. Wir bitten die Regierung um eine Erklärung, daß sich die
Muttersprache und nationalen Wesens zu der Leidenschaft entflammt verordneten wohl für die Kandidaten des Zentrums, nicht aber für die⸗ Kattowitz des Straz und ist Mitglied des Kattowitzer Sokols sei der Interpellationen statt. deutung des Großpolentums anzufü ren. Die eine stammt von dem Beschrãnkung des Wahlrechts nur gegen die staats feindlichen Zentrums abgeordne en Bachem. Sie ist besonders interessant, Bestrebungen richten solle, aber nichk gegen die Bestrebungen
habe, die die polnischen Herzen erfüllt so schätzt man die geistigen jenigen der Polen gestimmt haben, selbstverständlich gänzli ü ss ü im J ist in i ft tät
abe, 8 ; = ; gänzlich unberührt dessen Gründung im Jahre 1898, ist in ihm lebhaft tätig und h ; ĩ e Reni
Kräfte, vo i Bew x; ⸗ ⸗ ; 5 ; ; . i J 4 at Abg. Winckler (kons.): Die Stellung, welche die Regierung zu weil ird: es sei klar ewi n uin t h . 35 i
. n 2 n ,,, e. r e. sind: niemand hat daran gedacht, gegen sie irgend etwas zu dort wiederhelt national⸗polnische Vorträge gehalten. Er ist endlich den Kattowitzer ae hen in konsequenter Fortführung der Polen⸗ fie ,, dach in , , , , ee (Seh ztig! 37 Meine Herren, ich weiß sehr unternehmen. Gesellschafter des Polak, der von dem Abg. Korfanty begründeten politik und im Hinblick auf den Ernst der Lage in Dberschlesien ge⸗ olen nach Oberschlefien' Hingetragen worden Tei. Die Telen Sicherheit des Staates richten, aber nicht, daß dieses Recht
wohl:; die Herren der polnischen Fraktion lehnen alle Pläne ab, die Mit den Vorgängen in Kattowitz ist neulich im Reichstage Verlagsanstalt, in der die bekannten radikal⸗polnischen Blätter, der nommen hat, findet unsere einmütige Zustimmung. Wir unterstũ n bahen sich gerühmt? wir haben dem jüngeren Bruder in Ober- stch gegen andere Parteien richtet. Wir wollen die Macht des ohne Aufrechterhaltung der Unversehrtheit des preußischen Staates und auch heute hier von dem Herrn Abg. Dr. Porsch in Verbindung Polak und der Kurver Schlonski, herausgegeben werden. . bie Abnehrmaßteßln Fer. Negietzmiß, gegen gresn ln icke He , affe in die Hand gedrückt, und das ist unser größtes Saales nicht kein dieser Hinsicht erweitern, wir wollen die strebungen, die jetzt auf Oberschlesien, auf uralte Teile Schlesiens, Verdienst. Professor Dr. Spahn sagt: die polnische Frage be⸗ Macht des Staates aufrechterhalten, aber ihr richtige Grenzen
, ne. u,, ee, ö ö . 9. e e. J . . n,, , tee. ö. ane. e mi der, ehh, min Nun, meine Herren, was diese Blätter zu bedeuten haben und bergreifen, die bisher als unangreifbare Bestandteile der Monarchie steht für den preußischen Staat, wer bas leugnet, hat kelnen Ein. Jiehen, und darum haben wir, unfere. Erklärung abgegeben. Wenn ö 1 ⸗ emplar ö ) er⸗ z d ? j D S1 sje s Pe 8 ss j 19 6 . ö j j ö 8 s j jos 27 — Dil M ö . 6 ö er wi , ö h 2672 i ir J ö ö . d Te Inben on Exemplaren, ie gita ion in Ver Ich muß leider auch mit einigen Worten auf diese Versammlung in welchem Sinne sie schreiben, das wissen ja die Herren vom Zentrum galten. Die Regierung und ihre Organe sind es uns schuldig, dieses bäc in die Verhaͤltniffe, ᷣder es geht ihm die Fähigkeit ab, die die Regierung die Beamten in richtiger Weise instrusert, werden sammlungen und von Mund zu Mund den polnischen Traum predigt eingehen, weil behauptet worden ist, daß an dieser Versammlung ein selbst am allerbesten. Sie haben mit Entschiedenheit diese Art dez altpreußische Land ns, preußisch zu erhalten. Vir halten es politische Lage und die Crferdernisse eines Staats zutreffend die Beamtenkin Zukunft wissen, wie sie sich zu verhalten haben. 1 wach erhält, dann schütteln sie alles das von ihren Oberlehrer teilgenommen habe. Ich hatte von dieser Versammlung, Schreibens verurteilt und sind mit Entschiedenheit von einer derartigen . . 9 nig . k 9 zu beurteilen. Niemand darf sich leichtherti gegen das Eingeständnis Dann hat. auch die Regierung selbst, einen festen Boden unter sich, . ab. . ungeachtet dessen geht die Arbeit im Lande wenigstens von den näheren Umständen, unter denen sie stattgefunden Agitation abgerückt, was ich hiermit gern anerkenne. Dies Abrücken 9 schloffl⸗ entgegengetreten sind, und daß sie den Beamken r er mn i T e them e, ö. gn hh . . don er . r e u e, Ce ei ) eite ine Arbe je s ist. in ied Po f. . 32 . ö. 35 3 . . z . , . 6 . 7 14. 3 ! . ) ) 9 e S 5 Konigre olen richtet. rr, D d 5 e Adler 8 . en Bürge d, n, an ment de daruf ,, a , haben soll, erst Kenntnis erhalten durch die Verhandlungen im ist noch kürzlich geschehen. Bei diesem Blatt, in dieser Gesellschaft genüber, die für, zwei größt glnische Kandizaten gestimmt und damit Gier dritten Anhänger der jentrumspartei, der fich inf gfeichen Ssnne Kesirmen k alen! soll auch mit seinen Fangen est zugreifen 5 preußische Staatsgefühl zu ersticken (sehr richtig! rechts] und ihn Reichstage. Ich habe sofort Bericht eingefordert, und wenn ich auf ist Herr Adamezewski tätig; er muß deshalb wohl als ein solcher an— Verwirrung in die deutschen Reihen gebracht. haben, die gesetzlichen gusgesprochen hat, fehen wir zu unserer Freude Hler unter un. Es wenn es nötig ist. . 0 z zirts fl ) übersteiglicke. S 2 35os ad 8 z 23 z 412 h 8 — . . 5 ö '. . ö ö ö. ö s nz ö ES 9 13 ö 5 v 9 3 — ö. . . 4 . ĩ an . und wirtschaftlich durch urn ibersteigliche Schranken Grund dieses Berichtes, der noch kein vollständiges Material gibt, mir gesehen werden, der dieselbe Richtung verfolgt wie Herr Korfanty, der . w' in ich g nen önnen e g let , 9 dnn fk, Darauf vertagt sich das Haus. 3 3 , ö. , 22 und bei den auch kein abschließendes Urteil bilden kann, so stehe ich doch nicht an, der Inhaber dieses Geschäfts ist. (Widerspruch des Abg. Korfanty) ö. Staatserhaltung. Wir würden es auch als das Ende der ein ,. nin de i tie pf n rü gti r n Abg. Dr. Porsch (Zentr.) behält sich in persönlicher Bemerkung cn sionalliberalen.) Und mit dieser Arbeit soll im preußischen Staat, schon jetzt zu erklären: wenn in der Tat ein Oberlehrer in das Ich habe hiernach nicht unrecht, wenn ich sage: nicht wir haben unz Beamtendisziplin betrachten, wenn jeder Beamte sein subjektives Urteil schen Agitatoren. Die Hochwellse des Polentumz richtet sich auch Hor, auf die Ausführungen des Abg. Schiffer in der Fortsetzung der nicht nur in den Ostmarken, auch im Westen, ein abgeschlossenes Komitee zur Berufung dieser Versammlung eingetreten ist, in der im Irrtum befunden, sondern Sie haben sich im Irrtum befunden iber das der Regierung stellen wollte. Ein Eintreten bon Beamten gegen Sie, meine Herren vom Zentrum, und gerade die Zentrums? Debatte zu , , . — polnisches Gemeinwesen gebildet werden, das, wenn in feiner Zukunft Versammlung am Vorstandstische gesessen und es ohne Widerspruch bei der Beurteilung dieser polnischen Kandidaten. (Sehr richtig! jn g ben ff ische . . ig un zul sig ö Ein⸗ partei ist doch gewiß eine Wartei, die politisch Hug ist und z . 29. , . n , ,. die Geschicke einmal günstig liegen sollten, Boden und Kräfte ab duldet hat, daß i ih di katholis . ; 43 rig! treten fur polnische, Und wir haben das Vertrauen, daß die Regierung, sich nicht mit Selbstmordgedanken trägt wie der ieren, , daß der Abg. Vtertin seinen Brief nicht richtig zitiert habe; er ha e g n soll f Grund d. 3. ö, n n, de, d,. , nn beftigen rechte) wenn das einmal vorkommen sollte, mit gleichem Maß messen wird. Sie sollten deshalb T anerkennen und der Regierung dankbar darin nur gesagt, daß noch lange nicht jeder polnische Oberschlesier ge * soll, auf Grund deren die Staatenkarte Europas korrigiert beleidigenden Worten angegriffen, und daß unter verhetzenden Aus— Es kommt aber noch hinzu, daß dieser Rechtsanwalt Adamezeweki Rechtliche Bedenken gegen die Stellungnahme der Regierung können scin, wenn sig dafür, sorgt, daß keine Hochflut eintritt. Als Großpose sei; die große Mehrheit der polnischen Oberschlesier seien werden kann. führungen zum Austritt aus der katholischen Kirche aufgefordert von einem Ehrengericht seiner Berufsgenossen wegen eines Vorfalls sionelle Gegensätze walten bei der ganzen der Domherr Kloske in Posen in einer Rede dem Kaiser dankte ovale Staatsbürger.
nicht erhoben werden, auch konfes Und, meine Herren, einer derartigen Bewegung gegenüber worden ist, dann würde der Oberlehrer die Grenzen, die ihm sein bestraft worden ist, bei dem er in Kattowitz in einem öffentli f — ̃ . i, . i 9 : einem öffentliche 9 isesi chen r nm, bel. 2 t ed Da En — ( i ß chen daß in, dem oberschlesischen Volk nicht etwa die Meinung Wurzel polnischen Presse hervor. Ein Blatt schrieb, daß Herr Kloske nicht setzung der abgebrochenen Besprechung; Interpellation des
Pelenpolitik nicht ob, Wir wänschen, daß die Regierung dafür forgt, für die Erhaltung des Friedens, rief das die Entrüstung' in nher Schluß 6 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. Fort⸗
1 I . Politik des Geschehenlassenẽ und des Abmwartens n als n, Lehrer auch . latholischen Kindern, zieht, dolal sich gegen die eutschen mit derartigen gemeinen Schimpf aß, seine religiösen Ueberzeugungen seien gefährdet. Difse unerguick⸗ Pergeffen sollte, daß der Kaiser den Titel * Beutscher Kaiser⸗ Abg. Dr. Porsch (Zentr. über Fen Zentralarbeitsnachweis im Was die Folge davon sein würde, lehrt uns die Geschichte: überschritten haben und zur Rechenschaft gezogen werden müssen. worten gewandt hat (hört, hört), daß ich außerstande bin, sie lichen Dinge haben wenigstens das Gute, daß bezüglich der Polen˖ führe, er sei nicht der Kaiser der. Polen. Es besteht 5e 3 ö ,, Erstarkung des Polentums auf Kosten des Deutschtums! (Aha! bei den Sozialdemokraten.) Ich behalte mir das Weitere vor. hier zu wiederholen. Solche Dinge pflegen doch in einem gefahr einmal das Augenmerk auf Dberschlesien gerichtet ist . während pie polnische Gefahr, der Staat handelt in der Notwehr. lihrrevter.]
(Sehr wahr! rechts und bei den Nationalliberalen So Also alle diese Dinge sind von keiner Bedeutung bei den Maß. Ort von der Größe wie Kattowitz bekannt zu sein, in put J . 3 Finen Nachteil haben die versetzten Beamten nicht. gehabt, die ist es noch immer in Perioden gewesen, wo das Deutsch⸗ nahmen der Regierung gewesen. Für sie ist lediglich maßgebend einem Ort, wo die nationalen Gegensätze so scharf hervortreten, ligen eine Pflicht erfüllen und? nicht aus ener . scntern ö ae , in g n ne 64 l nfffltter
tum nicht lanmäßi 7 36 ütz nm . 36 . . 3 — ö . . F . a, , 91 3 J gas sur 18 6 ( ö 2 = n , g ö sin 8 3 ' ⸗ k. J 1 2 1 . 0 h 2 . dt n ö. ig ; , d. und . gestützt . ist. gewesen, daß bei den Stadtverardnetenwahlen in Kattowitz eine Reihe wo sie das Tagesgesprãch bilden. Trotzdem haben die Lehrer, die sich nich. in 3 ,,, sich mit. ,, zogen, worden, in den sie geraten find. Herr Seyda beftreitet, daß Gesundheitswesen Tiertrantheiten und atbsperrungs⸗ Dat man denn vergessen, daß rein deutsche Gemeinden, rein deutsche von Beamten und Lehrern ihre Stimme für zwei Großpolen ab- entschlossen hatten, für diese beiden Kandidaten ihre Stimme abzu— Behörden eins fühlen in der Vertretung und Verteidigung des die beiden Kandidaten Großpolen seien. Diese Herren Haben ? ⸗ 9 Wndstriche nachträglich polonisiert worden sind? Hört, hört! rechts) gegeben haben (Widerspruch im Zentrum und bei den Polen), für geben, bebauptet, sie hätten von der großpolnischen Richtung dieser K Seyda (Pole): Wir hätt iast tet . , . , n daß sie i ö mastregeln.
Sie M* g , r ; ö (. * ; ö . a, , 6. ö 24 — Abg. Dr. de ole): ö. ) 8 zarte eien, ab ese Erklär z as s „, es hieß e f e
. man denn nicht, daß es dem Großpolentum in Oberschlesien zwei Anhänger der großpolnischen Partei, daß sie es getan haben in beiden Kandidaten nichts gewußt. Meine Herren, das ist schwer ver— aß 3 a e m gel 'eln; , , 96 . 2 ,, . 67 w Nachweissung
elungen j ing vo isch Mens l ker . ö 8 n 1. ö — 5. 1 8 . . * 336 9662 22 sHz nnr 4 . ark ö 2 34. J ; . daß * 1 1 ) 2 n [ 2 elne 9ro z 1 h X J. s . e 2 ; S . 5 55 ‚ 3 3 ir . ar gelungen ist, eine polnische evölkerung, so staatstreu und vaterlands— Oberschlesien, auf diesem national * heiß umstrittenen Boden. Sie ständlich. Aber selbst wenn es richtig ware, wenn die Lehrer in der stehende Frage n n, wäre, ob das Vorgehen der Regierung mit nur: „eine großpolnische Bewegung kenne ich nicht; die Los⸗ über den Stand 2 in, , ,. 9 eu tschen Reich
jo be , in 8 ,, . ö an, ,,, , 16 P 6. 375 5 ; . ö . . T 366 . . . . ; . liebend wie irgend eine andere, zu verhetzen und dem preußischen bestreiten, daß die polnischen Kandidaten Großpolen gewesen seien. Tat von diesen Dingen nichts gewußt bätten, dann muß ich doch den bestehenden gesetzli
53 t tzlichen Bestimmungen in Einklang zu bringen sei. trennung von Preußen halte ich für ein Phantasiegebilde“'. Auch Staate zu entfremden? (Sehr wahr! rechts und bei den National⸗ Es ist das heute hier geschehen, es ist wiederholt und mit Nachdruck sagen: dann sind sie eben nicht geeignet, in einer solchen Umgebung Organe der staatlichen und städtischen Verwaltung haben unmittelbar wenn die ketreffenden Beamten, die diese Deren gewählt haben, (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im liberalen Meine Herren, Preußen kann keine Politik des Klein- in Ihrer Presse geschehen. Daraus darf ich wohl den Schluß ziehen, Lehrer zu sein. (Sehr richtig! rechts) Und um etwas anderes jah , k , . ö ih . ö , 6) nisftd ö ch , , .
mut führen, die daran verzweifelte, in den national umstrittenen daß auch Sie der Ansicht sind, daß es in Oberschlesien nicht an. handelt es sich bei der ganzen Sache nicht: sie sind dort weggenommen tr ee, . . K , dei e r if g. am Platze; wem sie 3 icht gen t . . nb fle Nachstehend sind die Ran derjenigen streise (Imts . Bezirke) Landesteilen das Deutschtum dauernd als den ausschlaggebenden Faktor gängig ist, daß Beamte und Lehrer für Anhänger der großpolnischen worden, wo sie sich als ungeeignet gezeigt haben, und sind anderswo bens den dolnischen Mitbürgern die Ausübung ihrer staatsbürgerlichen foiche politische Schlafmützen gewesen, daß“ sie dort nicht , Naul. mn Klauensenche Tu ngen euche aufrecht zu erhalten. Darauf ist unsere Polenpolitik, darauf Richtung eintreten. Es würde also danach eine grundsätzliche Ver= hinversetzt worden. ichte erschwert, Dagegen hat man für? den Dentschentgg aus bleiben konnten. Ob s en, Begmter irgend ines Ressorts oder i Seren falle neee . ö 22 Schulpolitit darauf unsere Ansiedlungspolitit gerichtet. schiedenheit in unserer Auffassung nicht bestehen, sondern nur ein Nun muß ich allerdings zugeben, daß die Versetzung der Lehrer lich, , . . . . 56 ö . es n, nell. selammern. bei wem rens vermerkt. ie un en . . . (Lebhaftes Bravo! rechts und bei den Nationalliberalen.) Gewiß, Streit darüber, ob Sie oder wir im Irrtum sind bei der Be⸗ an die Orte in Oberschlesien, wo ebenfalls gemischtsprachige Cin. . gehen. Bei diefer Sa Hhlage kann es nicht wundernehmen, daß 33 Politik dez Reichs muß dieselbe wie die preußzisch sein. 6 Seuchenfallg oder auch nur wegen Suchender dachtz Siherrteß . 3 ole Nie Regierung muß eine, noch viel sorgfältigere Ausnahl der. Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch
di K 5 nicht für erloschen erklärt werden konnte.
35 n Herre 57 6 ; 5 vor t; . 3 . ö ; ö 33 ꝰ . . ö ü . ; ö ; ö ,,. a,. , n. . werden . dieser Politik nicht die Kraft urteilung der Kandidaten der polnischen Partei. wohnerschaft ist (Zuruf bei den Polen: Rein polnisch) — die Polen von Kattowitz das dringende Bedürfnis hatten, auch Ver⸗ der polnischen Bewegung plötzlich brechen können (Zurufe bei den Di o jj s 9 669 6s 3 , s en . . . 6 ⸗ Die beiden Kandidaten sind, wie wir bereits en, der vorwiegend polnisch — Frundsätze ie i— ar⸗ . . ᷓ k ; ĩ . ern, n. c c sind, wie wir bereits gehört haben, der gend polnisch den Grundsätzen, die ich eben dar— wurde, daß das Zentrum mit den Polen ein Kompromiß geschlossen genug. Die Regierung muß aber auch die Beamten richtig instruieren. Rotz (Wurm).
treter ihrer Anschauungen im Stadtparlament zu sehen. Als bekannt Beamten für? die stmarken treffen, gerade die besten sind gut 6
Polen); dafür geht diese Bewegung, wie i zzulege ers . s . — r . 2 gung, wie ich darzulegen versuchte, in Tr fte, R J n . ; ; 3st . 9 ᷣ . ; J . h ( . ; ; J ihren Wurzeln viel zu tief. Aber t ett Keen mn . Ileischermeister Pakulla und der Rechtsanwalt Adamczen ki. Der Jleischer— gelegt habe, nicht völlig entspricht. Ich habe deshalb auch hatte, setzte der liberale Hakatistenblock alle Hebel in Bewegung, der Ich schließe mit den Wo ten: Das Vaterland, nach innen und außen Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Niederung 1 (2). Stadt⸗ deutschen Nationalb wußtsein *. ; A bei 6 9 . da meister Pakulla ist von dem Abg. Porsch als eine durchaus harmlose, die Absicht. gehabt, die von der Regierung in Oppeln an— Hegenpartei die Mandate, die sie zu beanspruͤchen hatte, zu entreißen. unangetastet, über die Partei kreis Berlin: 1 (3j. Reg. Bez. Potsdam: Rirdorf Stadt 1 (1). 0 t 6 9 2 Mr 5 9 2 Xe. . ( * 22 . . ö 1 190 yrson in s 3 2 3 5 6 3 * 313 sIà s 5 0p 8. s rea or [io 5 r or s Mie ( 2. — ' — 3. x 9 , . (a ö j brlein getragenen Ar Wit . wir as ja beinahe deutschfreundliche Persönlichkeit hier gekennzeichnet geordnete Versetzung insoweit zu ändern, daß ich die beteiligten Lehrer ) Als er sah, daß er ohne Gewaltmaßregeln unterliegen würde, erschien . . Reg. Bez. Frankfurt: Oststernberg 1 (I). Reg.-Bez. Posen: ö n naten len ö kulturell so weit stärken, daß ihm das worden. Meine Nachrichten lauten anders. Pakulla ist ein eifriger in deutsche Orte versetzte, wo sie in ähnliche Gefahren wie dort nicht am ,, ,, . , . . Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Posen Stadt 1 (1), Bomst 1 J1J. Reg. Bez. Bromberg: Kolmar vlentu otz seines Vordri s nichts zen k Djese Arbei C2. —— 3 ( 6 , ö ö ⸗ . . j ; 33 92: ganzen Serie von Festartikeln in einer si iberal nennenden Zeitun ö ö ; ; j Hohensalza 2 ( Reg. Bez. 2 8 2 ͤ , ae, . e. ö nichts anhaben kann. iese Arbeit Förderer der Sokols in Oberschlesien. Widerspruch bei den Polen.) kommen können. Da ist mir aber von den Lehrern die Bitte vor— , k Denunziation gon Beamten, die 2 Der Herr Abg. Mertin hat der Meinung Ausdruck gegeben und eg, Ui , 1 6. i 5 . . ö , ist P Jö ö n, nicht Sie wissen, meine Herren, was die Sokols in der polnischen Be. getragen worden, wenn sie schon versetzt werden sollten, dann möchte Kompromißvorschlage entsprechend gestimmt hatten. Die Justiz⸗ er hat es bemängelt, daß die einzelnen staatlichen Verwaltungen gegen⸗ , , . . ren Be, , Jerichow 162 3. ö * err für 2 De schla ebhe 8 8 avo! 953 8 . . ö. . ! ö ⸗ 694 . 2 8 . 633 — z ö. . 6 . 3 6 . ? *. 9 . 3 2 — . . z . ö . d 261 3 ö 2 1 ö 86 2 * 9 * . 2 J 5353 : — und bei den , . . e. 36 . , . rechte wegung bedeuten. Ueberall da, wo Polen sich in größerer Menge ich sie doch ja in Oberschlesien lassen; denn das würde für sie das verwaltung, . in 56 Linie für ö 1 einzutreten über der Beamtenschaft nicht gleichmäßig vorgegangen wären. Er hat Reg. Bez. Hannover: Diepholz 3 (G3), Hoya 3 (3). Reg.-Bez. (* one ber ' es e R ) . 9 s . ö z . . . ar . SStrtost faz ö * . a 3 3 2 Spa- 36 9 er 1 9 * Wah 9. en e ö . z . 2 . . . . dn * ö . 82 k —— z . . . 0 2. un 6 ent pri zt nicht den Tatsach en, zusammenfinden, wo innerhalb ihrer Zusammenkünfte nationalpolnische Darteste sein, wenn sie aus ihren Beziehungen, die sie in Oberschlesien berufen lt, . jerte bei den . (n,. 9 wein lussungen an hervorgehoben, daß die Reichs postverwaltung Reichspostbeamte bersetzt Mü nster: Lüdinghausen 1 ( n. 2 Reg. Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (I). zu behaupten, daß alle Arbeit, die wir bisher geleistet haben, ver yen vran sm, , mn 66 de , k wen hätten, aus ihrer Verwandtschaft herausqerissen wi 2 ; der Spitze. Gleich nachdem das Ergebnis der Hauptwahlen bekannt 6 ; 5 Mecklenburg⸗Schwerin. Rostock ! I). , een propagiert werden, da ist das erste, was geschieht: es wird ein baerzn aud shrer Yermandtschaft herausgerissen würden. Sie haben äworden war, mußten sich die mittleren und unteren Beamten, die habe, daß dieses aber von anderen staatlichen Betriebs verwaltungen, Jusammen? zi Gemeinden und 28 Gehöfte 8 s So s 2 * s⸗ 9 s ** 5 z ihres Ne ins s . 27 ö, 6 2 5 22 . 2 3 ö — 2 3 . 23 5 * 2 ) . . ö. . J Sokol gegründet. Um den Sokol herum gestaltet sich das polnische das Unrecht ihres Verhaltens eingesehen, haben versichert, daß sie fir den Kompromißkandidaten gestimmt hatten, vor dem aufsichts wie der Staatseisenbahnverwaltung, versäumt worden sei. Das ist 2 Meine Herren, gewiß, auch unsere Ansiedlungspolitik ist von Leben. Wir haben die Sokols in Oberschlesien, in Posen und West, nicht wieder in denselben Fehler verfallen würden, und da habe ich fühtenden Amtsrichter rechtfertigen; sie wurden aufgefordert, den ein tatsächlicher Irrtum. Wir haben eine Reihe von Beamten ver⸗ .
manchen schädlichen Nebenerscheinungen begleitet Sie hat 5 fer m Ben, estf . ; ö chgegeben, habe geglaubt, eine zu vermeidende & zr, , Nachweis zu führen, daß ihnen nicht die großpolnische Gesinnung . 6 s 35 3 C36 . — ; . , — ; ĩ l — 1 ; reußen, hier in Berlin in Westfalen iseits der Grenze x nachgegeben, habe geglaubt, eine zu vermeidende Härte vermeiden zu i, , . 5 ö 956 1 ; s ) ĩ . 8 8 zwei E re preuß . stfalen, jenseits der Grenze, ja drüben ö . der Kompromißkandidaten bekannt gewesen sei, trotzdem der Amts⸗ setzt und versetzen müssen. E sind das zwei Gisenbahnsekretãre, die Maul ⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche
zeitweise die Güterpreise ins Ungesunde steigert; si ) in an. . ; 635 36. sollen und habe sie in Oberschlesien besassan & . 3 ann! w ö m der z. . ; . z ir
än, m bi, me,, nn, n. gesu ö. . sie kat in Amerika, überall da, wo volnisches Leben in politischer Beziehung 19 2 habe lie ,, belassen. Ich hoffe, daß sie sich richter gerade den Gegenbeweis hätte führen müssen. Die Eisenbahn. als Kandidaten aufgestellt waren und, wie bereits erwähnt worden ist (eiuschl. Schwein epeft)
, . , , . auch der deutschen Besitzer gebracht; sich bewegt. Und unter diesen verschiedenen Sokols besteht eine enge den Vorgang als eine Warnung dienen lassen und daß sie direktion wollte nicht schlechter sein. Ganz wie in der Kaserne wurde nach dem Westen versetzt worden sind, und drei Betriebsbeamte, die ; 6 bee. erer , a. . ö veife tte erb 6 6r ; S s / 663 ö 5. ; i . 5 eispi hr, ; Opers Ke: ! e ; ste ine Vorlef , ,, ; . . 2 ; .
sie ist unzweifelhaft auch mit Härten verbunden. (Hört, hört! und Verbindung. Sie besuchen einander, ja sie besuchen sich bis über das in Zukunft dem Beispiel ihrer Kollegen in Oberschlesien den Beamten und Angestellten eine Vorlefung über die Treue gen in den Bezirk Breslau versetzt wurden, da sie in der Stichwahl, trotz Maul Schweine⸗
. Maul⸗ h
Sehr richtig! bei den Polen.) Aber, meine Herren, soll es denn nun Meer hinaus: die Verbi j f ; 3 fol die teu ihrer Aufaabe ; ö den Kaiser gehalten und darauf hingewiesen, Laß man sie als Wähler , . 7 6 ßische Aber, * . 8 Meer hinaus; die Verbindung wird aufrech rhe on Pose z solgen, die treu ihrer Aufgabe nachkommen und namentlich . 9 e, ,, 866 n . r, eme, , orgängiger Belehrung, für den polnischen Kandidaten gestir ? Preußische ; ga. euche 1 frecht erhalten von Posen, von i. auf keinen Fall beeinflussen wolle, daß aber vor einigen Jahren ein vorgängig rung, f polnischen Kandidaten gestimmt haben Provinzen Regierungs- ꝛc. Bezirke .
nichts sein, wenn wir in einer verhältnismäßig kurzen Sy me Zeit Oberschᷣles jg . 3. * , n n. n n, , , . — uss 3 aber vo:
über 15 000 bäuerliche ten 2 e, ,, . ha g wir geit Oberschlesien bis nach Amerika. Die Fahnen der Sokols werden in 46 r,. , dnn, daß lie für das Deutschtum tatig Rangiermęister wegen seiner Haltung seine Stellung verloren habe! Abg. Schiffer (nl): Ich habe zunächst folgende Erklärung! n e , sowie Schweine⸗
4 : „eee, Stellen geschaffen haben? Wenn wir über Krakau geweiht, an der Stätte der Erinnerung. Bei den Festen, die dort sind, daß sie ihren Schülern Verständnis für deutsche Art bei— entlassen könnten six nicht werden, aber es könne doch zu einer Ver' meiner Partei abzugeben: Aus der Eigenart des Verhältnisses ferner Bundes— pest
0 neue deutsche Dörfer haben entstehen lassen? Wenn wir auch gefeiert werden, ist der Platz des Sokolverbandes der Festplatz; die Sokol. bringen, und daß sie in Zukunft ebenso wie diese Kollegen zum Nutzen kung kommen. . Das alles ist doch Wahlbeeinflusfung schlimmster zwischen den Beamten und dem Staat fo gt, daß die staatsbürger— staaten, . Bundesstaaten, — rt. Daß das Vorgehen der Regierung eine bewußte Einschränkung ichen Rechte, die auch dem Beamten zustehen, nicht unbedingt die in die nicht
Regierungsbezirke
geteilt sind.
hei der Mah a, w. e err ,, an,, h . ö 3 ö . ar S 3 z Ny tz 38 bei der Ansetzung von Arbeitern, die erst später begonnen bat, schon häuser sind die Stellen, wo die Vereinigungen sich finden. — Ein der Schule und zum Nutzen des Vaterlandes und auch zum Nutzen ite sortichr 3 2 3 von Y) . 9 oro 27 2 36 Ta , 8665 , . 8 . ⸗ * 2. = . or irro 39 9 8 319 9 34 s . 2 ⸗ 9 ö — . gemacht . Meine Herren, rein unter dem treuer Förderer dieser Vereine ist Herr Pakulla (Widerspruch bei den ihrer irregeleiteten Landsleute tätig sind. (Bravo! rechts.) s Wahlrechts schließt doch die Wahlfreiheit in sich ein. jedoch darf von einer folchen Einschränkung der politischen , er 3 Kolonisation, deren . Fort- Polen), und er läßt sich dabei nicht stören, wenn ein solcher Sokol— Meine Herren, es ist von dem Herrn Abg. Dr. Porsch noch be— Das Wahlrecht der Beamten unterfcheidet sich in nichts von dem. echte nul die Rede sein, wenn unzweifelhaft Lebensinteressen bezirk ( J Ausgeste 4 zwi endes Bedürfnis ) ö oro; von o wasit: s 5 7 3 64 . * ö . . . . ö ) 3 jon ia . ( bn C 1 7 . 1 . ĩ r 364 6 22 ] 1 ) . * 9 ö. gu 3 . 4 tung ich . ein zwingendes Bedürfnis halte, verein wegen politischer Umtriebe gerichtlich aufgelöst worden ist, sein sonders darauf hingewiesen worden, daß die Lehrer insofern schlechter 6 . k , Erlasse an 5 66. des Staats in Frage stehen. Diese Voraussetzung liegt hin— geteilt sind. das eine K arbe . SMVronsos ** ö 4 s 2 * 6 14 . —— s . 3 J 5 ; ( 1 ö 7 h zember 906 ö Re cho 5 . 8 ⸗‚ 2 ö 24 ;. nam. ö ha * ; * * ö . . deren Preußen sich nicht zu schämen hat, Haus diesem aufgelösten Sokolverein nach wie vor zur Verfügung zu behandelt worden wären als die übrigen Beamten indem sie gleich er ö . ö. n 21 si . . igen j sichtlich der polnischen Bestrebungen ver,, enn daher die 1 die dem preußischen Staat auf die Dauer zugute kommen wird und stellen. (Hört, hört! rechts .. ; ; . = * e . ; . hränkung, beansprucht, wenn die Absichten und Bestrebungen gierung gegen Beamte und Lehrer einschreitet, die für diese 1 hinter der die Nacht . it ji 9 inzel ö z stellen. Wort, ört! rechts) Er ist eben ein enragierter Groß- nach der ersten Abstimmung versetzt worden wären, während die der zu wählenden Kandidaten in scharfem Gegensatze zu den Auf— Bestrebungen öffentlich eingetreten waren, fo war ihr Vorgehen J 5 e, 2 29 9 3 29 3 8 3 3 . ; ö ö ö n z . 8 . 2 F e ö h . 2 ö . ( ö * ö : 212 a r ,, 2 3 ; * ; alen, 20 ; —— d, ⸗ ö teile, die zeitweilig mi ö. nen Maßnahmen pole (Zuruf von den Polen) und demgemäß betätigt er übrigen Beamten nur dann eine Versetzungsverfügung erhalten hätten, paben und Zielen der Reichs. und Staatsregierung stehen. Das gerechtfertigt. Mit Rücksicht auf die grundsätzliche Tragweite ꝛ‚ derb ö d e 3 25e P 2r . soind Tro s. 5 * 15 5 gin ( 3 6 . . n j — * 2 . . * *. odo 3 z 9. s 9. 5 a J 7 2 z IX 9 * J. * j 8 2 8 ,,, 1 * einmal verbunden sind, weit zurückstehen. Aber auch national, seine Freundschaft für die Sokolvereine. (Zuruf) — Er spricht wenn sie in der Stichwahl wieder für die beiden vo ö derentet mit anderen Worten, daß die Beamten ihr Wahlrecht aus⸗ ker Angelegenheit hegen wir noch den Wunsch und Tie bestimmte Ostpreußen meine Herre J w d 6 ö 3 99. 9 ( . J . 6. ö . ! j i 18en Po nis en Kan zuübe ! h be ö 5 de . K s Re 33a k NM h. b * 1 2535 21 ö ö . 3. . ö ö uns e. Kulturarbeit einen Rückhalt gewähren. nicht zu HVause deutsch. Es ist das im Reichstage didaten gestimmt hätten. Das ist richtig. Es hängt das aber mit n, . h wer,, ,,. ns Bir, haben Erwartung, die Regierung werde eine unzweidentige Erklärung dahin Man soll nur nicht von einer Arbeit, die ihrer Natur nach weit— behauptet worde Ich bi ch dieser Sache a n, s K, e mas verfasungsmäßig. garantierte Recht, uns zu den abgeben, daß sie derartige Maßnahmen ausschließlich gegen Bestrebungen ; . . ; ; ehauptet worden. Ich bin auch dieser Sache nachgegangen. der besonderen Stellung zusammen die die Leh Ob esie lufgabe elen einer jeden Staats t harfen Gegen— — e s i ie Si f zue ausschauend ist, vor der Zeit durchschlagende Erfolge erwarte Er n , T n gegange r g zusammen, die die Lehrer in Oberschlesien Ulgaben und Zielen einer jeden Staatsregierung in scharfen Gegen— anwenden wird, die sich unmittelbar gegen die Sicherheit, den äußeren , mn, 1 . f . chschlagende r 9 ge erwarten, r hat eine deutsche Frau, und trotzdem verlangt er, daß in seinem haben. Ich muß da mit kurzen Worten auf die Verhältnisse in 6 zu setzen. Ich spreche der Regierung das Recht ab, über unsere Bestand oder die monarchische Grundlage des Staats richten, d e ö By e : einigkeit i e Hhuse bosmistß n, . ne . ;. mr n n. zedanke Fefühle uns Borschrif 1 ge mir er, 5 ; ⸗ z 9 t ö. ö. sie 23 . nicht durch Uneinigkeit in den Hause polnisch gesprochen wird, daß seine sämtlichen Angestellten Oberschlesien eingehen. . und ö uns Vorschriften zu machen. alange wir diese und daß sie sich in keinem Fall und * keiner Weise, weder ene ö elhe 16 De 2 m 89 . 3 161 37 28 59 1 7 2 82 — j . 6 . . ; ede 9 Re 3 9 4 esetze . . ö . i ö 8 2 ö. 6e. 1 a e. eigenen Reihen gefährden. (Bravo! und Sehr richtig? bei den polnisch sprechen. Er hat seinen Sohn in den Dienst des bekannten Es ist schon hervorgehoben worden, daß die polnische Propaganda , n, , . gig in en mi e kestechenden Cecsetzen mittelbar noch unmittelbar gegen das Eintreten für irgend eine Nationalliberalen und rechts Meine Herren, auf polnischer Seite Großpolen Lewandowski gegeben. Er vermeidet alles, was ib gan ö in, ,,, agande und der bestehenden Verfassung in Widerspruch stehenden Weise be⸗ andere Parteibestrebung richten wird!“ Der Abg. Porsch war habe e, one, Unem keit n r, , , , ö 2 * wen gege en 9 e ö de ern w a8 ihn daran Und gita ion in X zerschlesien früher nicht bestanden hat, daß sie latigen. Der wahre Grund des Vorgehens der Behörden gegen uns mindestens mit Hilfe des beliebten dolus eventualis vor— Pommern rabita len n 9 ö. , 6 as gemerkt. Mögen auch ie ö könnte, daß seine Frau eine Deutsche ist. (Hört! hört von außen hereingetragen worden ist. Das wird selbst in polnischen it hier wie überhaupt in der ganzen Ausnahmegesetzgebung die gegangen. Es gilt lediglich, dazu Stellung zu nehmen, daß tale Dlen ? gemaß ö Ne sehde e 4 96 ; 9 s 8 33m s 5 3 8* 2 . d 24 x F 2 . Utopistis he Ma- s. 8 dur zoso ** K M ‚ 2 64 v; * 66 ' . ? 2 . 21 m die gemäßig en befe . weil sie en nicht schnell Also davon kann nach meinen Nachrichten nicht die Rede sein, daß es Kreisen anerkannt, dort wird es sogar rühmend hervorgehoben, daß man . Vorstellung, als ob es urch diese großen und kleinen Beamte versetzt sind, weil sie öffentlich für die großpolnischen und energisch genug vorgehen: in dem Grundgedanken, der Stärkung sich bei Herrn Pakulla nur um einen Katholiken polnischer Zunge es verstanden hat, nach und nach auch Oberschlesien zu polonisieren , , . gelingen würde i. Polen völlig zu germanisieren. Bestrebungen eingetreten sind. Den Beweis, daß es sich um die ꝛ 9 ; ; — 5 siere Vieses Ziel wird die preußische Regierung niemals erreichen. großpolnische Bewegung handelt, halte ich nach dem Beweis⸗
. Wahlrechts war, wird wohl niemand bestreiten. Der Begriff den Vorrang vor seinen Beamtenpflichten beanspruchen können; Regierungẽ⸗
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
Laufende Nr Gehöfte
Kreise ꝛc.
de 22 2 O0
. Dv — — 0
Königsberg Gumbinnen. Allenstein Danzig . Marienwerder. Berlin Potsdam. Frankfurt Stettin
Köslin Stralsund Posen. Bromberg
C — K — 0 — —
Westpreußen
6
ͤ
C
Oo — = O MM
Brandenburg
des Polentums zuungunsten des Deutschtums, sind sie sich einig, handle. Er gehör ürlich den Vereinigung h , ,, d ben n, . . —ĩ d Breslau. und an dieser Einigkeit sollten auch wir uns ein . ane, . , . H , — ö Wir stehen also „, lbg. Mertin, Oels (frkons): Wir sind. der Ueberzeugung, daß material Tes Kultusministers für erbracht, Die Unterscheidung Liegnitz (Bravo! rechts und bei den Nationalliberalen Meine Herren, dann Verl n m n, a ,,, . jedem in 2berschlesien, wenn irgendwo, auf dem Boden der Abwehr, wir haben . Beamten ihr Wahlrecht frei und ungehindert ausüben müssen. zwischen. Dißziplinarverfahren und einer Versetzung im Interesse G Srveln ö J , Verkehr mit den Deu chen, den Vereinigungen, die gegründet worden uns gegen vordringendes Polonisieren auf deutschem Boden zu wehren. er ihr Wahlrecht hat Grenzlinien: dem Beamten kann es des Dienstes kann ich allerdings nicht so hoch bewerten Magdeburg .
(om die Zeit kommen, wo auch der begeistertste Großpole es einsieht, sind, um die Grenzen zwischen Deutschen und Polen immer tiefer zu Da ist es vor allen Dingen doch die Aufgabe, dagegen an ugehen, alle nicht gestattet werden, Bestrebungen zu unterstützen, die sich wie der Ministerpräsident. Auch die Versetzung ist als Strafe 8 Merseburg daß irgendwelches Rüttelnwollen an den schwarz-weißen Grenzpfählen ziehen; ich nenne die Bank ludowr in Kattowitz, die Banka par Mittel anzuwend 8 entli ö. . 9 ageg 6 g n. Egen den Bestand des Staats richten. Im vorliegenden aufgefaßt und empfunden worden. Es kommt lediglich darauf an, Erfurt aussichtslos ist, ebenso aussichtslos wie der Kampf gegen deutsche Har rnit ju R chen, den eren ,, . . en, und namen ich solche die auf kulturellem Boden alle aber war ein Angriff auf den Bestand des Staats zu ob überhaupt ein hehördliches Einschreiten zu rechtfertigen war . ein 20 Schleswig
9 sch achnin in Beuthen, den Verein polnischer Kaufleute, die Spolka liegen, und da wird es wiederum die Schule sein, die wir unbedingt nnen. Das ist nicht wegzuleugnen und nicht wegzulachen. gegen diejenigen, die für Großpolen gestimmt hatten. Die Frage, 21 Hannover
— — — —— — 2 X — O O OM M ,˖ NO
Kultur und deutsches Wesen ind de vird s 8 4 . w, 9. e ,. . . , . . Vas l ö ů . I ) . 4 . aunoben Nationalit ten baden ö , und dann wird auch einmal der budowlana. Das alles ist für einen seinen Geschäften nachgehenden brauchen, um auf diesem Gebiete Fortschritte zu machen. znsbesondere können wir nicht dulden, daß die Lehrer die ob überhaupt die staatsbürgerlichen Rechte für die Beamten Hildesheim. z nalitaten ader vßro * 13 a,, — 4 94 ; ' ö . 2 4 . . . t s . ö 20 — !. ö 835 7 r . . 8 3 ö 2912 9 * * ⸗ 3 7 . * . x ö 59. 7640. . . , aufhören, der von beiden Seiten gleich bitter Mann immerhin eine recht lebhafte Beteiligung am öffentlichen Leben; Neuerdings ist ja unsere Schulpolitik von beachtenswerter Seite agen en . pre schen k ö. ö. id of des ? . . e n n,, . . Der Hannober 2 . empfunde ird. d ie . J ss KI; as:; ; — ö . 29. . ü . 3 . aats lehren und auf er anderen Seite ihr Einverständnis Begriff des Amtes bringt es mit sich, aß der Eamte nicht gegen - Stade und diese Beteiligung macht sich ausschließlich in der Richt ngegriffen worden: es sagt worde e se z 3 je babe mi er j ö ; Deg rl 34. 9 ; P n. 9 . gel ; e . Meine Herren, ich hoffe, daß die Mehrheit dieses hohen Hauses polnischer Agitation 1. , . iel ö Richtung 3. len worden; es ist gesagt worden, sie sei ganz verfehlt, sie habe it denen erklären, denen die Größe unseres Vaterlandes ein den Staat agitieren kann. Man kann nicht zween Herren dienen, 25 Osnabrück aa g. ohen Hauses cher AMitation und polnischer , . geltend. die Aufgabe, die sie lösen sollte, nämlich unsere Ostmarkeu zu Fenn im Auge ist. Das trifft nicht nur zu für das staatliche und damit muß der Beamte röchnen. Kamen hier nun wirklich 26 Aurich die Kör el Staatsregierung in dieser Politik auch fernerhin unter⸗ Noch eklatanter tritt das hervor bei dem anderen Kandidaten, dem germanisieren, nicht erfüllt. Meine Herren, der Vorwurf ist falsch: Vahlrecht, sondern auch für das kommunale. Den Beweis, daß die deutsche Interessen in Frage? BSerr Porsch sprach nur von einem 27 Münster.. tze des ha I erke s ir 5 26 43 z Ser . 3 8 xz . . ; — ße z ; großvolnis Ke . ö z ( ,, ü Mes 83 ; . , 8 ‚ 33 5 589 z 7 stützen und deshalb auch anerkennen wird, daß es lediglich die Ueber⸗ Herrn Rechtsanwalt Adamezewski. Er ist ein lebender Beweis dafür, wie denn eine derartige Aufgabe, die polnischen Landesteile zu germanisieren . olnischen Bestrebungen in ihren Endzielen den Bestand des Kampf zwischen Christentum und Liberalismus Westfalen Ninden ze staatlicher Notwendiakei ar ie die S . je volnische 7 ĩ 8 J : ; J . ; 22 ö ö ö w z z Staats be e önne ir 8 send Tatsache 8 de etzte izismus d Atheismus . 8 zeugung staatlicher Notwendigkeit war, die die Staatsregierung zu die polnische Pꝛrxopaganda von außen herein nach Oberschlesien gebracht kann die Schule allein nicht erfüllen. Das ist meines Erachtens ganz . Ii den gn gen . , . . 1. ö . den Entschlüssen bestimmt hat, die Gegenf der heutigen Inter. worden ist. Er s won unn , , gr, , , nnen i. k . santen, führen.! Glauben Sie, daß ohne jeden erlichtlichwn Grund handelt sich um einen Kamp ⸗ ä Gegenstand der heutigen Inter⸗ worden ist. Er stammt aus Posen und war einer der ersten, die auf den Ruf ausgeschlossen. Bedenken Sie doch, mit welchen Schwierigkeiten über⸗ * eine derartig starke Bewegung nicht nur in der Ostmark, sondern es unerhört, den
.
— — * .
Hessen⸗Nassau ᷓ Wie gbaden
59 . s 8 1. 35 1 84 5 z 2 2 Y? — 8. ER ——— C MH .. * — E — — I . P de . . Lebhafter Beifall recht und bei den National— des bekannten Großpolen Lewandowski nach Oberschlesien über- haupt die Schule dort zu kämpfen hat! Bedenken Sie, welche Ein— n, ganzen deutschen Vaterlande gebildet hätte, wenn nicht tum. nach 32 Koblenz. liberalen. Zischen bei den Polen und im Zentrum. Erneuter lebe siedelten, um dort polnische Propaganda zu treiben oder, wie sich die flüsse sich neben ihr dort geltend machen! Bedenken Sie vor allen e Bestrebungen irgend einen Sintergrund hätten? Als zu ; die In⸗ . ͤ Düsseldorf hafter Beifall rechts und bei den Nationalliberalen. Erneutes Zischen Blätter damals auszudrücken pflegten, die schlummernden Landsleute Dingen, daß mit dem 14. Lebensjahre der unmittelbare Cinfluß der Fernand gibt ann 9 2 Haß . Daun n gen,. pelt . 8 . ie ai ff⸗ anderen Rheinland 895 ; und Bravo!) in Oberschlesien zu erwecken. Nun, meine Herren, er ist dieser Auf. Schule aufhört und dann di Schulentlassene , dom H . den in e, gegen. die, katholische Fire Sehe wn, Waubeng,. Die. Verhaͤltnisse ꝛ 64 ; , n , , i wund dann die Schu entlassenen anderer Einflüssen Le Laß gegen die Polen weiß man sich auf deutscher Seite frei. lich gleich denjenigen ö 36 Aachen Minister der geistlichen Unterrichts. und Meding ) 90 n vollem Maße gere geworden. Er tit Mitglied der Bank überwiesen sind! Es ist unmöglich, daß die Schule allein im Osten r eingm Kulturkampf kann nicht im mindesten gesprochen werden. Früher, vor mehr als 560 Ja Hohenzollern 37 Sigmaringen Fir, m 986 . 918 Medizinal⸗ ludowy in Kattowitz seit ihrer Begründung im Jahre 1898; er ist germanisierend wirkt Aber sie k , . i nnn Bie erklären Sie es denn, daß eine Menge treugläubiger 38 Oberbayern. angelegenheiten von Trott zu Solz: Mitglied des Pfarrer Engel— Vereins in Beuthen 8 uch. 6 , ch ehe * e, , g,. ganz wesentlich 2 beitragen, atholiken in dem Kampfe in der Ostmark treu zum Deutfch— Niederbayern Wie der Herr Ministerpräsident soeben ausgeführt hat, sind die teilung polnischer Bibeln die Crteiluna n gen Sc , ö. ö 24 9 el. 5 . Schritt weiter . deutsche Schule ö ö. stehen? Das Oberverwaltungsgericht, gegen dessen Ob polnische h Solange eh 1 von dem Herrn Abg. Porsch dargestellten örtlichen Kampfe um die unterrichts fordert , ee ü 2 o lhusch * . und Lese⸗ die Vorbedingung, wenn wir im Osten das Deutschtum stärken und eh itãt fich noch niemals eine Stimme erhoben Yat Widerspruch die Welt besteht, Wit ein der Bruder des Bayern Oberpfalz Man pate Te Stadtherur bunten, ⸗ . *, , er, , ,. . um dami die po nische Sache im ganzen zu kräftigen wollen. mt . Sozialdemokraten) — natürlich außer bei Ihnen — hat sich Deutschen sein. Das Wahlrecht muß allerdings unangetastet Yberfranken Feandate der Stadtverordneten in Kattowitz in allen ihren Phasen beleben; er ist Mitglied des Aufsichtsrats der Spolka budowlana: Aber alle diese Dinge erwähne ich hie ͤ u n t dem Charakter der polnischen Bewegung von ihrem Anfang an bleiben. Unser Volk ist darin sehr empfindlich; wir freuen uns Mittelfranken für die Königliche Staatsregierung bei ihren Maßnahmen von keiner er ist Mitglied des Vereins Slonska Pomoc naukowa — ich welche besondere Bedeut , , x ö , . nachzuwei m. „„auf den heutigen Tag beschäftigt, und ich kann Sie nur bitten, dieser Empfindlichkeit, weil das Volk in? dem Wahlrecht nicht nur Unterfranken Bedeutung gewesen. Die Regierung hat zwischen den beiden kann die polnischen Worte e . icht ichtia e T gz ; . ier e , m , 4. . die Schule in der Ostmark hat, wie 69 Urteil nachzulesen. Es beginnt mit der Erklärung einer An, ein Recht, sondern auch eine Verantwortung erblickt. Aber troötz⸗ Schwaben streitenden Gegnern keine Partei genommen, an allerwenigsten gegen Fortbildum a , ö ö ö j . . . die deshalb auch die Lehrer im Osten eine ganz besondere Stellung ein⸗ ka polnischer Abgeordneten in der Zweiten Kammer im Februar dem bejahen wir die Frage, ob in diesem Falle die Regierung ö GJ, ee, ben igften ga Fortbildung der polnischen Jugen bezweckt; er ist ferner Mitglied des nehmen, und wie von ihnen in erster Linie verlangt werden muß, daß penn die die Leistung des Treueides als mit ihrem Gewissen nicht hätte eingreifen sollen. Es liegt im Charafter der öffent— ; Dresden. gen, die sur ihre christliche Weltanschauung dort eintreten zu Mickiewiez- Komitees zur Veranstaltung polnischer Volksvorträge und sie unter allen Umständen das Deutschtum vertreten in halb und einhg: ablehnten, da er als eine Verzichtleistung auf den Anspruch (lichen Stimmabgabe, die jedenfalls jetzt noch Rechtens ist, Sachsen Leipzig daraus hervor, daß (ine ganze ] hat dort auch wiederholt Vorträge gehalten. Das sind noch verhältnis. ußerhalb S gebb 96* . , 1 ihr Land“ und ihre. Nationalität gedeutet werden könnte. daß der Abstimmende sich der Konsequenzen seiner Abstimmung 49 Chemnitz ö , altnis. außerhalb der Schule. (debhaftes Bravo rechts. Ih kann nicht umhin, die Aeußerungen von drei Anhängern der ( voll bewußt sein und dafür die volle Verantwortung übernehmen 50 Zwickau
Cassel
D — C O 0
D — — d — DdNĩ] —— 6
dðeil = — dd — NM l *
müssen geglaubt haben. Das geht