1910 / 19 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

J * Deutscher Reichsta geit ist ei K s ö se, m, n Berichte von deutschen ruchtmärkten. g · Zeit ist eine kleine Konzession zu verzeichnen gewesen; hoffentlich wird Einnahme aus den Diamantzöll 305 6 ch schen ; 2. Sitzung vom 21. Januar 1910, Mittags 12 Uhr. diesen eg weiter beschriiten werden, mngese ht, die Sinnen zollen um ö .

Tag niedrigfter höchster M6 M6

ͤ I

de

Qualitãt Am vorigen frñ i g früher hahe ich aus dem Siegerlande Tarifschmerzen hier vortragen er Diamanten aus dem . Durch⸗ nach überschlãglicher Hen ung, des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ sichtlich der Materialienzufuhr jede Berücksichtigung verdient. Wertes der Diamanten aug den voll verliehenen Schürfkreisen 16 41. A6 (6 6 6 i,, . . Eisenbahnpersęnal sich nicht aug dem besten Miagteriak ergänzt, sieht der Etat eine Ausgabe von 00 060 6, zum Umbau d. Bl. = personal hervor. Noch wichtiger ist eine kioöc est git g . Bau der Nord⸗Südbahn i,, Millionen vor Allenstein . ; 21,41 21,11 2221 21.21 2509) 2390 . 21 34 g wird, die ihm durch die Verfasfungsartikel 43 –—- 465 eigentlich auf, mich an. Dig taucherschmerzen des Kollegen Pfeiffer kann ich dagegen die Einnahmen aus der Bergverwaltung auf 1850 066 „6 er⸗ ' 9. 2 2, 27 / 22.69 ö j 5 illi j . 15 8 4 7 9 h . . 2 2 96* 22,00 210 2220 2230 2240 noch nicht eine halbe Million. Zu einer Jentralisierung des Verkehrs. coupgs I. Klasse eingerichtet werden. Bei den Speisewagen besteht sonstigen notwendigen Maßnahmen aus Anlaß der Auffindung

k 7 / / e „ä ä/är/rä/„/ä/////// / . Abg. Behrens (wirt ö Vg : Preußen beha delt . * 3 . . ö 4. 1 nue dtn (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) manche Teile seines K recht ref ütter e; Sh , , n m ern , , ,,. aus den fiskalischen e ; ; am Markttage x s. ; - ĩ X dern, „ig des ertes 1910 gering mittel gut Verkaufte Verkauf. Markttage Epalte P Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten müssen. Es handelt sich da um ein wahres Notfstandsgebiet, das bin. Sonderrechtsgebiet der Deutschen Kelonialgesellschaft, M) des Januar Marktorte . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert Schätzung verkauf sell s Reichshaushaltsetats für das R s- Die Lohnverhältniff 2. bei Sber ̃ der D ialgesellschaf . ttz. ft stellung h its für das Rechnungs- J mberhästnisse der Streckenbgrarheiter und Oberbauarbeiter der Deutschen Kolonialgesellschaftz um 1510 00 6. bn niedrigster Hochster nichernster Höchste Doppelzentner . dem ö . ö ahr 191 9 und . des „Etats für das Reichseisenbahnamt“. ind außerordentlich mangelhaft; tatsaͤchlich besteht die Gefahr, daß minderung des . . Diebfia hlo . ö n Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen Nummer 3 pie en F. 5 ; ö denn aus diesen Fruppen geht nachher zum grgßen Tell Kas Fahr— der Bahnstrecke Karibib Windhuk und als erste' Rate um Abg. Zietsch (Soz.): Wir haben von jeher der Ansicht gehuldigt, der Arbeitszeit für das Lokomotivpersonal. Den sche ügli 2 ; ; 2 Die Budgetkom⸗ , daß das Reichseisenbahnamt nicht entfernt den Funktionen gerecht der Verbannung der k ö den Hahn e, . ! ) mien, hat die Cinnghmen äus den Zöllen auf ie Millienen, w/ . 21359 215639 21.39 224900 erlegt sind. In seiner jetzigen Konstikution könnte es d nicht unterstützen; die Rücksichts R uber * höht; der Ausgabepost soll zur Verhi . ; P 215 56 ͤ ͤ erlegt. n seiner je öitution könnte es dazu auch gar Iuterstützen; die. Rücksichtslosigkeit der Raucher übersteigt höht; der Ausgabeposten von So0 000 c soll zur Verhinderun 556 . J , 3 P 363 . 363 . ? nicht imstande sein, es ö. ganze 47 Beamte, und sein Etat erfordert alle Grenzen; ich bin sogar dafür, daß auch dune ,, des Diebstahls und Schmuggels von Diamanten . * . JJ 22.00 2290 22.59 22,59 23.90 399 ö ͤ wesens kommen wir hauptsächlich deswegen nicht, weil Preußen ein Mißstand in der T der Fahrgäste II. und Di * ] 19.90 19090 1950 19,50 2009 20.900 ; er durchaus partikukan ft fa . ': k. rennung gäste II. und III. Klasse. der Diamanten“ auf 100 069 6, der Ausgabeposten von hier durchaus partikularistisch v 6 und die anderen Man sollte nicht nach Rang und Geldbeutel, sondern nach Rauchern 3,5, Millionen auf 4900000 M6 erhöht und , neu

Schneidemühl ... . z 1 , 33 35 : dutschen. Staaten in drückender Abhängigkeit von sich halt. und Nichtrauchern unterschäften!' die wen, L scheint mi Strehlen i. Schl.. ö ; 3079 29 . 233 . ,. ; Veit mehr Grund zu einer unendlichen Fülle von k ö. Be. unter dem sozialen 5 . ien . Ef . ein Ausgabetitel „zur Gewinnung von Diamanten auf den k ö . * 3535 32396 ; hwerden als die süddeutschen Staaten haben die thüringischen Klein. die kleineren Bundesftaaten etwas übervorteilt, wird heute an. Diamantenfeldern des Fiskus in Höhe von 160 000 S ein- Glogau n 21 20 2670 2220 2220 3526 3320 ; ] ; haten und bor allem, das Herzogtum Koburg. Dle preußische 318. aber in den Ger. Jahren die Ueherführung der Eisenbahn Fin gestellt werden. Ueber die Petition des Bürgermeisters Kreplin i i, 11 ,, 21 565 ö 6 ; ; Verwaltung hat für die immer wieder erhobene und selbstverstãndliche Reichseigentum dentiliert wurde, haben sich gerade die kleinen Staaten in Lüderitzbucht um Einsetzung einer Untersuchungskommission , 15 55 18 35 18,95 19360 ; Forderung der Anlage eines modernen Bahnhofs in Koburg, und der Liberalismus mit Händen und Füßen dagegen gesträubt. zur Prüfung der Gründung der Diamantgesellschaft soll zur ,. i, * 2134 2134 - n,, i n,, en weit ö me, , , Klagen nicht möglich sein, wenn wir nur Reichs. Tagesordnung übergegangen und die Depesche desselben Petemen 2. 50 3* 5 ishe 2 Oh habt, wie anderseits au as Ver⸗ ahnen hätten. pm, n,, ,, n n.

Crefeld . 36 233 3 8 sangen der Erbauung von Stich, nd Anschlußbahnen zur Erschließung Abg. Dr. Weber (ul): Der neue Kollege Zietsch hat seine Co., 2j 6 Reichs tag shräsidium desszlben Inhalts durch die zu ,,, 6 . 23360 3555 ; ner eeburggt und thütingl cer Disttlkte fir den erkihr micht Furz HKähltet- wier mricderhokt Ih, un etsch bhp hh än Ce, fassenden Vesch ö für erledigt erklärt werden. Saarlouis 3 23 33 36. ; erfüllt wird. An Preußen darf man doch die mitteldeutschen) der Abg. Pfeiffer hinsichtlich der Schundliteratur ausgeführt hat. Auf BVerichterstatter Abg. Dr. Se m er; Ich hebe aus den Verhandlungen Landshut. 3333 330 356 ö Kleinstaaten nicht verweisen; ihre Vertreter haben doch im preußischen kleineren Stationen ist es nicht möglich, eine unten. agrar! der Kommission insbesondere die Erklärung des Staatesekretärs des Me burg 1 237 a. ; Landtage überhaupt nicht mitzureden. Die preußifche Gisenbahn. nach einem etwas entfernte gelegenen late zu bekommen. Ver lten,. Ftelonialamtz hervor, daß man sich immer vor Augen halten müsse, Hiengen. *,, 2275 2300 ö . berwaltung könnte die in den thüringischen Tälern zerftreut liegenden kurzen Aufenthalt auf ben Zwischenstationen ist daher die Lösung daß, das Geld in den Kolonien in der Hauptsache von den Steuer— n,, 530 2030 5 8 7116 ; ; industriellen Srte wenigstens durch einen Smnibusautomobilbverkehr einer neuen Fahrkarte für die Weiterfahrt mit großen Schwierigkeiten Hzahlern hier in der Heimat aufgebracht wird. Diese Erkenntnis kann Schwerin i. Mecklb. . 19.590 6. 3618 5130 ) ] ö. dem großen Verkehrsneß anschließen. Die thüringischen Kleinftaaten berbunden. Hinsichtlich der Äufgabe bon Gepäck bestehen n . nicht FHharf genug und, an Lie. Spitze gestellt werden. Der Reichs. w ; ; . 39 49 9 21, 21, ; baben nur eine Scheinselbständigkeit, man läßt ihnen eine Schwierigkeiten. Es sollte dafür gesergt werden, daß men nletahf schatz e retãr erklärte ferner, daß Für die Kolonien ebenfo wie für St. Avold . .. ö ĩ 22420 22.60 22 ö. Garnison usw. wirtschaftlich sind diese Staaten vollstindig un- sein Gepäck ordnungsmäßig expedieren kann. Rae Reich nunmehr ein fester Finanzplan aufgestellt ist. Alle

Kernen (enthälfter Spelz, Dinkel, Jesen). Ubfständig Der Gewinn der durch ihr Gebiet führenden Abg. Bin dewald (wirtsch. Vgg. I. Es unterliegt keinem Zweifel, 3 waren, darin einig, daß, man sich innerhalb der Mittel Gi 2. 64. Hähnen. geht. ihnen, vollständig verloren. Preußen steckt von den daß das Neichseifenbahamt? in ier fichtel eine entscheidende Behörde Hann! Mille i, n , , ng ger enen J T2115 21,40 22.00 22 00 1. , , n, nung Die Denktschrift ist uns, wenn alich knapp vor den Sitz ungen 66 ; 36 ! 3 Bemeindelasten beiträgt. (Zuruf: Ist im vorigen J i ) alle Veranlassung, feine Ko fe der Neri peifft ü ssion,

gt. 63 * vorigen Jahre abgeänderth lung, seine Kompetenz im Interesse der Vereinheitlichung des zugegangen. Hoffentlich kann ies in ti; fl. .

111111 1

d de 8 d 8

* do d 8

O O

6 .

Ter, denn, ö 6 daß dag alten müsse, die das Reich dem Schutzgebiet zur Verfügung stellen ; ; thüringischen Eisenbahnen über 10 Millionen ein, ohne daß es zu den ist, die selbständig eingreifen und Anordnungen treffen kann. Wir haben der Budgetkommission, doch immerhin einen Monat früh ls sonst r ; zin einen üher als son Nein, nicht überall. Finanziell fallen diese Mißstände für die Eisenbahnwesens zu stärken. Der Verband essischer Verkehrsverei Fan issi S

,, 156965 156 95 16 40 ; . . thüringischen Kleinstaaten um so mehr ins Gewicht, als die Ein⸗ hat seine Wünsche bei den zustãndigen i . w n. an nen e , a r t f. ä. enn der gn ien, 3 . V 1 6 16 36 lemmensteuer schon bei 300 el be innt, und Gemeindezuschlãäge bis zu aus diesem Schriftstũck nur die Ausführungen zu dreien dieser Wünsche uist . d . 13 n des sunterstggte erretar v. Linde⸗ . KJ 16 168 13416 . . z00 Mo erhoben werden. Die K einstaaten müssen an dem Gewinn vorlesen. Der Redner verliest längere Zeit unter Heiterkeit der wenigen . ite m mere, 6 . ausführlicher Bericht vor; Posen .. ,,, 15,8s0 1690 20 1690 —ᷓ = , n. werden. Die Hauptsache bleibt aber. nach unserer Meinung anwesenden Mitglieder Darlegungen über Mißstande im lokalen Ver Vortag v i ,. ihn c ur . ö. , mündlichen gissa i. Pos. . . 15,40 15,350 15, 0 1. ,., Glen gahn zn auf das Reich. nur so kann das kehr seines hessischen Wahlkreises, wird aber vom Vizepräͤfidenten Dr. vg * . ache, niert A re . war die ie g. 4 . J 1, . he ie,, And die Vorherrschaft Preußens in Deutschland auf dem Dpa hn unterhrochen. Wenn ich das, was ich sage, nicht mit Bei⸗ hat sich Fe überzeugen uf ü 3. h nge rag der ,,, d, en, Schneidemühll ... w 15,49 1540 15, 80 Hebie le es Verkehrs ö und damit mehr Bewegungsfreiheit pielen belegen kann, so ist es gar nicht möglich, das wir zu großen siedlungen, so 83 h si . ,, w Klein⸗ J 1470 154650 16,20 ; . . in daz Verkehrswesen gebracht werden. . Verkehrsverhaltnissen kommen. Ich wäre schon zu Ende, wenn Sie nicht r. t . Et ett h . Standpun t aus Lein mögen, 9 ,,, 15.59 15509 15,90 hrasident de Richseisenbahnamtz Wake rzaꝑp; Auf die Be— mich nicht unterbrachen, Der Ntedner verliest sodann Wünsche über zwei ne, , fe, za , m,. ,, 83 keiner Crfahrungen d,, s 165 ; ö merlungen des Vorredners wegen der Machtbefugnisse des Reichseisen. gleisigen Ausbau einer Vahnstrecke, der Vizepräsident Spahn unterbricht r. kann; selbst hinsthti h der n e . . grin dc ,, / // . 1069 16 36 ; d, glauhr ich heute nicht weiter ein ehen zu sollen, nachdem im ihn und macht ihn darauf aufmerksam, daß diese Frage nicht der r h I . . gin 9 , er n . Siedlungen für etwa Hi,, ,,, 6s gg ö. ̃ . . mein Ahn hdr ngen haupt fachlich in der Koinmiffion die n des Präsidenten des Reichseisenbahngmts unterftehe. Bei i . 6. i, . mr . ö, . ent Vile keim 4 . 15380 16090 2 ; Tätigkeit dieses Amtes erörtert und damit auf allen Seiten des der Zulassung von politischen Blättern für den Verkauf auf den Bahn— sich felbst he au v , n nn,, ie Enhwig lung gus . 68 16 1653 nes Beifall gefunden hat. Die Herren waren überrascht, darüher, öfen sollte man nicht fo engherzig verfahren, dagegen mit voller imnüßten raus vollziehen und die Erfahrungen maßgebend sein

Mayen 15,66 ? . velche Aufgaben das Reichseisenbahnamt namentlich im militärischen Schärfe 6 die Revolberpresse und Erpresserzeitungen vorgehen. . 6. Ledebo (Soz.): Unsere F ; . 163, 1 ö. ; Interesse ind im allgemeinen Verkehrsinteresse zu erfüllen hat. Es Die Verwaltung sollte durch , . Ausschluß solcher Blätter, die projekt 8a 3 * Sog dl , Ha mg zum Bahn⸗ . 1633 3 1636 . 3 mir auch zweifelhaft, ob der von dem Vorredner zur Stärkung der auf der ersten Seite einen nationalen Leitartikel allerdings meist aus ist gime vollk * 1 Fu , , . Landshut ; 157 17,14 . abtbeff gn s vorgeschlagene Weg der richtige ist. Wenn man je⸗ mäßiger Feder haben, zem, Bormarf vorbeugen, gls eb sie dem Er= erw eltun n 1 . her e an 1 . . J 66 186 6 e, , e,, stärken will, dann. muß man sie doch nicht als presserhandwert Verschub leiste. Dem neuen Präsidenten des Reichs⸗ Die ea wor? der hlonk nr e mme rhet⸗ , , , 2 6, 32 nn . . krastloe darstellen Der Vorredner hat sodann be eisenbahnamts wünschen wir eine 2 Tatigkeit, und daß er viel fledlungz m oglichteit der . ug ee, on 6. ung 94 ö. 9. Bopfingen 15,40 15,40 n. P . minge t, ah die hir ingischen Staaten nicht an dem Reinertrãgnis leicht noch energischer als früher den Gedanken der Vereinheitlichung diefen Gedanken von jeher bekampft 3 n enfin n . 36 k 17,30 ; j . 8 eußfi hen Bahnen beteiligt werden. Ja, die preußischen unseres gesamten Cisenbahnwesens im Auge behält. offenbar eine Art n . in diefer Fra 9 e,. ,, ö Schwerin i. Mecklb. 1480 15.00 15,56 . Staatsbahnen, haben diese Bahnen gebaut und, soviel ich weiß, Vert bern Lehmann, Wig baden (Soß : Ich bin mit meinen '! ,, ö ati 1036 24 ben die thüringischen Staaten zu dem Kaufpreis mit beigetragen. Vorrednern in ihren Ausführungen über die Revolverpresse schrift he = 8 9 h 11 * * 6 . ö. Preußen hat in Thüringen neue Bahnen ern, und Thüringen hat einverstanzen, Wie weit hat das Reichseisenbahnamt ö. , ahi e n hein Ich St fee 24 , 1 nur für. solche, deren zer. Durchführung des Stgatemegenverbandes mitgewirkt? Am . w sokern 21 . 6. 5

1

On . 82

- D ———

St. Avold ,, die e schuste rin, a en dert dantatiitßt sweifflhaft war, und nur in demselben Umfange, in dem besten wäre es, die. Reichseisen bahnen der preusischen Eisen. õ ö ies

26 ö . , ; 6 nfange, in ĩ * upilch unter 15 900 46 Vermögen gehören. Diesen Glauben hat der Staats Auch in Preußen und sonst geschieht. Nun muß ich bestreiten, bahnderwaltung zu entziehen Und sie unter das Reichsessenbahnamt sekretär jedenfalls zu erwecken, gesucht, aber stets gien

Allenstein .... . 13,20 ; auch e ; l 13 50 1455 1446 . ar Thüringen in Bezug auf die Eisenbahnen, namentlich die Schnell! zu stellen. An der alten Forderung, die Eisenbahnen auf das Reich jede Verantwortung aufs bestimmteste abgelehnt; er wollte

deo 3

. ĩ ö Sorau N. Lx... k 1559 1559 16599 j Kabnen schlechter behandelt wird, wie überhaupt irgend ein Gebiet zu übertragen, müssen wir unter allen Umständen festhalten. Ss cee l Hen. u e. w . . ö tier in 1440 . Deutschlands. Im Jahre 18890 entfielen auf 1000 qkm in ganz bekämen wir am len Gelegenheit, Kritik an den Elfen bahnen ? iht , ge eil ge mn .

D

1 13560 13,99 135330 Deutschland 63, in Preußen 57, in Thüringen 71 Kmh, 1908 abe? üben und den preußischen Einfluß zu brechen. Rimmt das Mer 8 ie wirkliche B 5 , w . k lis i433 15, 36 ; betrug die Ziffer in Preußen 101, in Thüringen 144 km. Wenn eisenbahnamt es ernst mit N, 3 so muß es deff 6 23 . i, ,. abzulehnen,. de 6 die Methode der 1 . 1830 13635 1546 man die Einwohnerzahl in Betracht zieht, fo ift das Verhältnis für daß die Sicherheit des Betriebes 3 durch eine zu lange Arbeit?? Spethlanten, die das Publikum durch unverbindliche Redewendungen Breslau. , 36 i310 i376 14590 . . = häringen eßenso ginftig. Daß die preußischen Stäaatzbahnen in eil der Fisenbahnbeamten ge sährdechrwiüh khn daß der? preußische nn i men ng einlagen. Für Line Stgatsherwaltung scheint mir , ,, Braugerste 12439 14579 15. 59 ö 3 ; t Eöäringen Hie Steuern zahlen, beruht. auf geschieffenen? Ver, Eifenbahnmin jter nicht das Rtaalitiens cht dultzörs erer (ne „lch! theres nicht passend, zu fein, Tie dem Sytem der 1 , . 1475 1475 15,59 1. . trägen; der Abgeordnete müßte also dafür sorgen, daß diese Ver- durch das Verbot des Vertriebes unbequemer Zeitungen, wie des ‚Vor— , Fentspricht; wie es der Reichskanzler bei dem J . lis izäd 1356 hh sändert werden. Dagegen werden die Slaatesteuern won den wärt. Usw. eine kleinfiche engherzige Verkehüepminff rk. rend, de, üer es ene nden zeliebte; in k 2 Ilg 15306 163950 ; ; ; z . ; pßischen Beamten in Thüringen infolge einer Novelle zum Doppel— Präsident. des Reichseisenbahnamts Wackerzapp: Die Be— r e, ,, e, ö . die e G rf fle, Bin zu eichender . 146909 1460 15569 . 5 Estenerungsgefetz bon 1909 voll, bezahlt. Früher war e anders. hauptung, daß die Sicherheit des Betriebes auf den preußischen 6 , een nicbt wer, wah gente 4 16. 15556 15 00 s . bey . r ger ch, Beamten die Kommunalfteuern in enen, du li cberan e gung der Beamten geschmälert werde, und nordeuropäische Leute, Männer und Frauen, dort dauernd leben . 3 . * . . . hüringen, wäh 5 9 das S zivile 8 3 als ü ies er die 578 3 . ,,, . ö w , ,,, 1423 1462 t 63 63. =. zu bis jetzt dem Reichseisenbahnamt noch nicht zugegangen. Die dern auch in den anderen deutschen Verwaltungen sind bestimmte wie it ö . n, . , . . . =. 5.80 26 = „otwendigkeit der Erweiterung von Bahnhofsanlagen wird don Vorschriften zergangen, dereinbart von den beteiligten Verwaltungen Anbe⸗ 6 dem en n Gee . n, . 2. 63 3 . h 15,00 16,20 ö . 133 . Preußen auch für sehr viele andere Orte anerkannt., Es muß aber und, dem Reichseisenbahnamt. Ueberall ist mit Nachdruck dahin an dabei 6. g 6 * 2 3 6, 3 Sie be⸗ Bopfingen ... 165,99 1690 ĩ 16,40 5, . Früst werden, wo das Bedürfnis am staäͤrksten ist. Preußen hat gewirkt, daß die einzelnen Beamten nicht überanstrengt werden. Nutzen s . a , n en Deutschen. Arbeitern den 1 . o 16 1750 ; ; ; ; ; 10 378 Bahnhöfe umgebaut mit einem Aufwande pon 75 Millionen, Die Dienstzeit varüiert von 6 bis 12 und 14 Stunden, aber der r m üs; . e, , , der Hochlãnder in Deutsch⸗ Schwerin i. Mecklbé.. . . e. 16,00 ; ; uo =. . 8. kann ihm also nicht der Vorwurf gemacht werden, daß es feine 14stündige Dienst ist unterbrochen durch längere Ruhepausen oder e, Zh thin . , ö. 2 reren 95 Waren , 13,50 13,50 15,00 1 . nicht erfüllt hat. Daß Preußen in Thüringen einen Auto. überhaupt so wenig anstrengend, daß in der Hauptsache nur die . 20 , . m n. * . r g. n n . übernimmt, wird man ihm schwerlich zumuten können. Präsenz des Beamten berlangt wird. Die n, des Staats deutschen ze Finn vor Augen ze f lt j Wi enn d,. 9 Allenstein . . . Fnte nf k mugmnine ren ßen. in Terrsdauptz ce en aßen derkandss, isf natuhlick zom Stghebrunkte eg Relchs zu Ke, Treisen der Kolonial freunde ausge lacht , . . Drntfhh . ,,, / 155309 i5s3J 1536 15531 ; In 4 enten, nd was Preußen recht ist, muß Thüringen billig sein. , sie . wesentlichen Fortschritt darstellte in der Ver⸗ Sstafrikas war fa von einer Befieblungsmöglichteit nie die Rere, Il man Soran N.. . 11 1550 ; ; . zeit! . ren Zentr.): Ich baltg e für thöricht, politische ei, w. n, g der Eisenbahneinrichtungen. Wie ich aus den Zeitungen aber nach 1885 mehr in das Innere vordrang und ich 1553 als J 5 1386 13 1536 ö 1572 ; kel . un 63 iften von den Vahnhöfen auszuschließen, erse n, habe, sind auch speziell die Erfahrungen der füddent chen Staaten mar der ersten in die Hochlande kam, zeigte ic dan der n der ai po , 161 . eb, , ne, ,, n,, he e dee rg, , ,, ,,, Riffa . , . 3] 23 ͤ en, Pr ! e z gen, daß endli s en, sondern es sinde nz bedeutende Ersparnisse an , e,, ne, reien, e, a g ö ö. . . 13 6 163 le wen nn, . nicht genug zu L erurteilen? Nick , . und ontrelllesten gemacht worden, die für Sachsen auf , r, , . , , ,. , , 3 1446 1455 ; 115,56 ͤ 6. z die g er, , m n, arm len n menen , 6 64 ene ,, 623 Ser lt . L, nta dort der Gesundheit abfolut nicht schädlich ift. Bie nach B 6 ö 5 ; 7 14 . d X recher. i ge 1 ahn 0 6 e pe 7 rende schen Me ) sso 15 . J //) 1 1683 16 n. ö 8 logau . 16 1 ö 15,66 ; überzeugen, was alles fur , ,. ö. g , nm dne stellung eines ger rn, a gif ier 5 3 Dem gegenüber nimmt sich die Emphase, mit der der Abg. ö wont *. h * * ! 354. . . 9 22 2 . 8er, 6b 1 e 5 5 9 9 199 5 n Fern ö . ö , f, , , n , d, e e ee d , dn, , , ,. k Vn den 1435 1455 16,10 1590 ; . ö. yer eri sichtigen, die nicht aus Lust am Nikotin, sondern i g selbstt das größte Inhteresse daran hat, die kleinen Strecken an einer neuen Generation melne Behauptungen , laß! Maven 2 3 1500 15.00 hae m ,. Et wen au ßzusfs cen, tauchen, Es ist doch eine In— 6 en großen direkt in Verbindung zu bringen, aber die An— dazu gehören ebenfalls mindestens noch 25 Jahre. Es gibt zwar i 1520 1520 26 1536 ; ; . a wn, daß en 46 Millionen Steuern auferlegt, und daß , , , . der kleinen Strecken sind durchaus verschieden, je nach den nicht in Afrika, aber in anderen Erdteilen des gleichen Irc rades e ö. 1456 11506 15350 1500 : feuer n n den ge ugenblicke, wo. man opferfreudia PFfeing, itt die Rrschitfnens, Vegenden., Die kleinen, Strscten baben äakürliz ba; kz elhe Anfiedlungen, wo Furopaer sich rässerlin, derte nan. J 18620 183406 1 gan folk erlegen hrth en digi kit den, nn lt, Kar e fe hn ehen g fseschlessen ö weren, Ges it forte zune fe iteh haben ein n fing art— Gegend a ,,, . 43 . 2 1739 ann T nk 9. . nãher reten, ob man nicht Mãännercoupès ein- j au g, n m g ig, Die Anschlüsse zu gewinnen. Was die Her, von Petrepolis, in Mattogroffo in Brasillen, in Sueengland u. m Vndshut . 1505 16.13 15739 ö 15 95 ; kann. Mal / it 6 man ien Zigarre oder Zigarette rauchen eng Jiretter Fahrkarten und die direkle Gepackbefsrderung auf Hätte es in England zur Zeit, als Engländer und Tren nach Amerita , 1455 1500 20 1556 ? 1439 ; engem n ollte och in den Einzelstaaten jeden rauchen lassen, i, . 6 betyifft, 0 ist auch hier das Bestreben der Ver hinübergingen, schon Sozialdemokraten gegeben, sie würden mit derfelben . ö 1885 168635 ö ] 16 35 J . 8 Worteg daß Rauch alles irdische Wesen ist. 66 ahin gerichtet, ö diesem Bedürfnis entgegenzukommen. Leidenschaft wie heute der Abg. Ledebonr dagegen angekampft kae Hop igen? .. irg iss gg 1839 1, e , k,, ; ler 1 Wer el oll. 8 Rauch nie rette * 8 auge legt. Es ? och besprochen worden, daß pie sunder, piel n it Malaria beßbaf en q, 8st in 15,80 16,00 16 3 : uren Cnsind dach Raucherabteile genügend vorhanden. Die Forde⸗ die Beförderung von Gütern manchmal auf Umwegen stattfindet. Das , . ; . bes (Vorredners dürfte nur von einem kleinen Teile des kann nur der Fall sein, wo es sich um untergeordnete Beziehungen so kalt, daß die Eingeborenen sich überhaupt nicht der nnn gegen Waren a .

. 2 5 15,59 15,69 1690 . . den. Publikums unterschri Jgatsächlich si ie Fei icht in diret s

,, 56 th ; 28 R nden itums unterschrieben werden. Tatsächlich sind von den Handelt, wo die Kleinbahnen nicht in direktem Verkehr stehen mit den se mg. ; j a, r 5 . . 146 / 1070 14,83 . 300 Uuringischn Staaten erhebliche Summen für Hahnbauten fonds Staatsbahnen. Sine Wöfung der Schwierigteten ft Ficken mõglich ö, , r, n ,, n mne , , * wd . ; ] . ; berlei . Preußen genhlt werden und für die Thüringischen Staaten durch ein Entgegenkommen der Kleinbahnen. auch 236 mit 30 echo 3 2 e n , . * . en. V J 5 Fisenß verw 5 und sosst⸗ ( 9520 . 24 F 5 6 . r. . X g e liedler. J eue JDemerkun gen; s Die verfaust. Menge wird zuf, Kolle Doppttentner und der Verkausfwert guf volle Mark zbgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreiz wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. lt , 616 d, , , ,. ö. manch. Ccholt des Kräsidenten des Neichseisenbahnamts wird mch, a beute Lie Kolensalteinnmg dez Wes diu ngs niz chef freun. Sin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pantt C6.) in den letzten fechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. n mehr als bisher entgegenkommen. Der Porgin gn e darauf bewilligt ebenso der Net des Etats . a , 6 XJ 6 . Tc hoffe, da der

meh Der Vorg— Bau der Bahn zum Segen Ostafrikas gereichen wird.

. . * eichseisenbahnpräsidenten hat ein Eingehen auf diefe Klagen Es folgt die zweite Lesung des zweiten Nachtrags— X 1 Berlin, den 22. Januar 1910. Kalserliches Statistisches Am̃t. b 6 9 e de,, nn, etats Fur 1909 är pie S ; ; Abg. von Liebert (Rp.): Ich hatte eigentlich nicht die Absicht, F X. solcher aue meistens abgelehnt; 3 zum Etat für die Schutzgebiete. zu sprechen, denn die Sache ist laͤngst klargestellt. Rur die Aeußerung

Liegnitz. Mayen Crefeld Neuß .. Landshut. Augsburg Giengen...

und aushalten können, dafür ist kein Beweis erbracht. Es wird mit

Sn

O 2

& 11S

ö

111118311 8 18

1

14550 14,50 1540

d

X 883

. 2 2

.

r 58 5353833

—— 2 D27

6

——

O

D =

uhr 6 Juitiats re gen n ferent is 8 1 Initiative gewünscht und Referent ist der Abg. Semler (ul.. des Abg. Ledebour nötigt einen Kenner des Landes zur Abwehr G Vi r. Für Hstafrika werden in diesem Nachtragsetat zur Fort. prägte das merkwürdige Wort von dem »stafrikanischen luna. Es a führung. der Usambarabahn von Buiko nach Moschi am hentscht dert ein gan; berschiedenes Klima. Der Abg. Ledebonr Kilimandscharo und zum Ausbau ber Gaäf in X sollte einmal die Parteikasse benutzen, um eine Tour nach Sst— 2 Millionen, die d 4 ö en eh Vafens in Tanga afrika zu machen und sich von den Verhältnissen üßer— 3 r nen J 9 ) An eien auszubringen sind, außer⸗ Eugen. Brasilien hat bekanntlich auch ganz verschiedene Klimata— ordentlich erforderlich. Im Etat für Südwestafrika ist die! Uns wird es nicht einfallen, einen Deutschen zu veranlassen, ein

ü

- —— —— ?

x