90000] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Berkan zu Berlin, Leipziger⸗ straße 103, y klagt gegen den Bankbeamten auch Reisenden Robert C. Korf, unbekannten Auf⸗— enthalts, früher zu Berlin, Nollendorfstraße 26, Be— klagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem mangels Zahlung protestierten Wechsel 75,89 M nebst 546 S6 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Klãger SI, 20 A (Einundachtzig Mark 20 Pfennig) nebst 60 Zinfen seit dem Verfalltage, dem 2. April 1908, zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin-Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, J. Stock, Zimmer 158, auf den 12. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1910.
Baxwich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. ien eng 34.
90357 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Berthold Mannheim zu Schöne⸗ berg, Martin Lutherstraße 3, und der G. Manasse zu Berlin, Schillerstraße 115—116, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. S. Urv zu Berlin, Alexanderstr. 30, klagen gegen den Zahnarzt Hans Kuschnitzky, früher zu Schöneberg, Martin Luther— straße 3 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung: Der Beklagte habe durch schriftlichen Mietsvertrag vom 28. August 1909 im Hause der Kläger, Martin Lutherstr. 3, eine Wohnung für die Zeit vom 1. Oktober 1969 bis 1. Oktober 1914 zum jährlichen Mietszins von 2100 S gemietet, der in vierteljährlichen Raten von 525 M pränumerando zu zahlen gewesen sei. Be⸗ reits im November 1909 sei der Beklagte, nachdem er zahlreiche Schwindeleien verübt habe, unter Hinter⸗ lassung einer enormen Schuldenlast flüchtig geworden. Sein Aufenthalt sei unbekannt. Von seinen vielen Gläubigern habe die Firma H. Müller Nchf., In— haber Louis Vobach zu Berlin, Magdeburgerstraße Zz, in der Wohnung des Beklagten am 18. November 1909 gepfändet. Auf Verlangen der Kläger sei der Versteigerungserlös von 740,48 M bei der Hinter⸗ legungsstelle hinterlegt. Die Kläger verlangen aus diesemn Betrage, der ihnen anstatt der versteigerten Gegenstände für ihre Mietsansprüche haftet, Be— friedigung und zwar in Höhe von 525 S, der am 1. Januar 1910 fällig gewordenen Mietsrate, sofort und in Höhe des Restes am 1. April 1910 und beantragen, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den von dem Gerichtsvollzieher Schultze zu Schöneberg, Hauptstraße 110, am 11. Dezember 19609 zum Kassenzeichen M. 677. 09 bei der Kgl. Ministerial⸗, Militär- und Baukommission zu Berlin hinterlegten 740,48 M nebst den auf— gelaufenen Hinterlegungszinsen ein Teilbetrag von 525 4 sofort, und der Restbetrag am 1. April 1910 an die Kläger zu Händen des Klägers Mannheim ausgezahlt werde, und das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 64, auf den 1. Aprii 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1910.
. Dörlitz,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts II.
90356 Oeffentliche Zustellung.
Der Engrosschlächter Wilhelm Sieke in Lichten berg, Wartenbergstr. 3 — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat H. Marcuse in Berlin, Frankfurter? Allee 10 — klagt gegen: 1) den Schlächter Oskar Gräfer, 2) dessen Ehefrau Helene Gräfer, früher in Rixdorf. Knesebeckstr. 69, jetzt in Amerika un. zekannten Aufenthalts, in den Akten 19. 0.15 1910, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten für in der Zeit vom 17. Oktober 1905 bis 1. Ro— vember 1905 gelieferte Fleischwaren den Betrag von noch 1172,37 M schuldig seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 1172,37 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelsfacher des Königlichen Landgerichts II in Berlin sw. 11. Hallesches Ufer 29131, Zimmer 67, auf den 31. März 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 18. Januar 1910.
Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
90359 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ehrich u. Graetz in Berlin, Elsen— straße 9 93. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy Hahn zu Berlin, Lützow, Platz 2, klagt gegen ) ꝛc., 2) Hugo Cahen (Glühkörper), früher in Berlin, Friedrichstr. 131 d, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 19. P. sis o9 im Wechsel. prozeß auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte 2 aus dem am 6. Oktober 1909 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 6. Juli 1909 über 1000 6½, zahlbar am 5. Oktober 1909, als Aussteller die Wechselsumme schuldig sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 10090 nebst 6 0 Zinfen seit dem 5. Oktober 1909 und 11 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts i in Berlin 8. 11, Hallesches Ufer 27 31, Zimmer 67, auf den 31. März 1910, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1910.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. [90358 Oeffentliche Zustellung.
Der Rirdorfer Bankverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rirdorf, ver— treten durch die geschäftsführenden Vorstands mitglieder:
I) Rechnungsrat Hermann Marggraff, ?) den Kauf- mann Adelf Kaließ zu Rixdorf, Bergstrahe 1, Prozeß⸗ ,, Rechtsanwalt 3 Bůrkner in Rirdorf, Bergstraße 161, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Metallwarenfabrikanten Wilhelm Düring, früher in Wilmersdorf, Wegenerstraße 12 —13, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus den Wechseln vom 21. August bezw. 6. September 1909, fällig am 21. November bezw. 6. Dezember 1909, die Wechsel⸗ summe von je 1900 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2000 ½ — Zweitausend Mark — nebst 60 Zinsen von 1000 seit dem 21. November 1909 und von 1000 6 seit 6. Dezember 1909 und 22, 1l0 40 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 67, auf den L6G. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Januar 1910. Doro w, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
90001 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Robert Görs zu Schlachtensee, Georgenstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt A. Goltzen zu Berlin, Mauerstr. 76 1, klagt gegen 1) den Schlächtermeister Georg Schmidts dorf, 2) dessen Ehefrau Anna Schmidtsdorf., geb. Freytag, 3) den Schlächtermeister Ehlert, sämtlich früher zu Berlin, Urbanstr. 112 113 bezw. Garten straße 100, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten im Grundstücke des Klägers Urbanstraße 112 113 bis zum 1. Oktober 1912 laut schriftlichen Mietsvertrages eine Wohnung nebst Geschäftslokal, Pferdestall und Remise zum jähr— lichen Mietspreise von 2000 MS gemietet haben und den Mietszins für November 1909 mit 166,65 schuldig geblieben seien, mit dem Antrage, die Be— klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 166,55 nebst 4 09 Zinsen seit dem 1. November 18909 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ ö Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. I5, IL Treppe, Zimmer 247 — 249, auf den 18. März 1910, Vormittags 95 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin Mitte. Abteilung 13.
90016 Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Hermine Bier in Berlin, Blumeshof 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mengel und Dr. Kraemer in Berlin W., Potsdamerstr. S0, klagt gegen den Schneider Hugo Erdösy, früher in Berlin, Blumeshof 8, jetzk un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schriftlichen Mietsvertrag vom 21. August 1908 eine im Hause der Klägerin, Berlin, Blumeshof, belegene Wohnung für die Zeit vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909 zum jährlichen Mietszins von 1450 46, zahlbar monaklich im voraus mit je 120 83 gemietet und übergeben erhalten, vor Ablauf der Vertragszeit, nämlich am 15. Mai 1909 aber die Mietsräume verlassen habe und die Miete für die Monate Juni, Juli, August, September 1909 schuldig geblieben sei, mit dem An— trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 483,50 M nebst 400 Zinsen von je 120,83 seit dem 1. Juni, 1. Juli, L. August und 1. September 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Köoͤnig⸗ lichen Landgerichts IL in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 60, auf den 23. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1910.
Kleinert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
890017 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Handelsgesellschaft Liebe— Wulff in Wladiwostock, Ostasien, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte S. Gruenbaum und Dr. Max Stern- berg in Berlin C. 2, An der Eren dane rm 9, klagt gegen den Fritz Leonard Falk, früher in Berlin, Genthinerstraße 9, jetzt unbekannten Äufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Waren im Gesamtwerte von 4526, 56 käuflich ge⸗ liefert erhalten, aber noch nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie, die Klägerin, 4926,50 60 nebst 8o ½ Zinsen seit dem 2A. April 1998 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 1jündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts U in Berlin 8X. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 66, auf den 2. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Januar 1910.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
90020 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. Loeb in He mt eig, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Lipmann dafelbst, klagt gegen 1) den Kaufmann Karl Ferber in Braunschweig, 2) den Erbprinzen Eberwyn zu Bentheim und Steinfurt in Haus Bossigt, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsesprozeffe auf Grund des Wechsels vom 5. August 198608 über 1000 , zablbar am 5. Februar 1909, und der Protesturkunde vom 8. Februar 1909, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah— lung von 1000 nebst 60½ Zinsen seit dem 8 Fe⸗ bruar 1909 und 8 M 70 3 Wechselunkosten zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Mitbeklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handekssachen des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den ls. rz
1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bzw. Ladung bekannt gemacht. ae, m, ,. den 15. Januar 1910. A. Bosse, Registrator,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
909004 Oeffentliche , ĩ
Der Ernst Gengenbach, Wirt z. Graf Eberhard in Liebenzell, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rheinwald in Calw, klagt gegen den Peter Kirschner, Schlosser don Liebenzell, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte vom Kläger in Liebenzell ein Haus gemietet habe und den Mietzins vom 1. Juli 1909 bis 1. April 1910 mit 459 schuldig ge—⸗ worden sei, mit dem Antrage, durch ein ßen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 1) 300 K nebst Prozeßzinsen, 2) am 1. April 1919 150 ½ nebst 40½ Zins seit 1. April 1910 zu bezahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Calw auf Freitag, den 18. März 19109, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Calm, den 18. Januar 1910. Siber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90005 Oeffentliche Zustellung,
Der Kaufmann Willi Bernstein in Berlin, Prenz—⸗ lauer Allee Nr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Kauf— mann Conrad Hauser in Berlin, Planufer 28, klagt gegen den Ulrich Ackermann, früher in Char— lottenburg, Motzstr. 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts; auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte ihm für gelieferte Taschentücher und Socken sowie für Einsticken der Namen in diese Wäschestücke den Betrag von 144,20 „ verschulde, Kauf und Lieferung am 5. Januar 1907 erfolgt sei, daß ihm für Ermittlung des Schuldners und an Mahnkosten zusammen noch 53,35 „ Kosten erwachsen seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an ihn 197,55 6 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lädt den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ch lottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 26, auf den 1. April 1910, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. Dezember 1909.
(L. S.) Hornig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
890344 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Call, G. m. b. H. in Cöln, Hohenstaufenring 34, Prozeßbevollmächtigter: Ge— schäftsführer Karl Call daselbst, klagt gegen die geschäftslose Louise Vogelbein, früher in Cöln, Erftstraße 11, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten im Jahre 1908 Kleidungsstücke geliefert habe, daß letztere hierfür noch den Betrag von b20, 90 10 verschulde, wovon sie (Klägerin) aber nur einen Teilbetrag von 300 e geltend mache, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ½ — i. B. dreihundert Mark — nebst 50 ½ Zinsen seit dem 1. Januar 1910 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Cöln, Abteilung 58, auf den 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, Appell⸗ hof. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 19. Januar 1910.
Elspaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90345 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Call, G. m. b. H. in Cöln, Hohenstaufenring 34, Prozeßbevollmächtigter: Ge— schäftsführer Karl Call daselbst, klagt gegen die ge⸗ schäftslose Louise Vogelbein, früher in Eöln, Erft— straße 11, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗— enthaltsort, unter der Behauptung, daß sie der Be— klagten im Jahre 1908 Kleidungsstücke geliefert habe, daß letztere hierfür noch den Betrag von 620, g0 verschulde, wovon sie (Klägerin) aber nur einen Teil⸗ betrag von 300 6 geltend mache, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 300 16, i. B. — Dreihundert Mark — nebst 5o/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Cöln, Abteilung 58, auf den 22. März 19109, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, Apvell⸗ bof. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Cöln, den 19. Januar 1910.
Els paß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90346 Oeffentliche Vorladung.
Die Firma Karl Call, G. m. b. H. in Cöln, Hohenstaufenring 34, Prozeßbevollmächtigter: Ge—⸗ schäftsführer Karl Call daselbst, klagt gegen die geschäftslose Louise Vogelbein, früher in? Cöln, orftstraße 11, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ baltsort, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten im Jahre 1999 Kleidungsstücke geliefert habe, daß dieselbe hierfür noch den Betrag von 620,40 M verschulde, wovon sie (Klägerin) aber nur den Teil— betrag von 20,9 „ geltend mache, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 20,40 M — i. B. Zwanzig 5 40 Pfennig — nebst 5 9 Zinsen seik dem 1. Ja⸗ nuar 1909 unter vorlãufiger Vollstreckbarkeitserklärüng des Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 58, auf den 22. März 19109, Vormittags 9 uhr, 3 77, Appellhof. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 19. Januar 1910.
— Elspaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90343 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Call, G. m. b. H. in Cöln, Hohenstaufenring 34, Prozeßbevollmächtigter: Ge—⸗ . Karl Call daselbst, klagt gegen die ge schäftslose Wilhelmine Vo nr, , . in Cöln, Erftstraße 11, jetzt ohne bekannten ohn, und Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß sie der Be— klagten im Jahre 1908 Kleidungsstuͤcke geliefert hahe, daß letztere hierfür noch den Betrag von 402 6 verschülde, wovon sie (Klägerin) aber nur den Teilbetrag von 300 6 geltend mache, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 300 6 — i. B, dreihundert Mark — nebst 5 9 Zinsen seit dem 1. Januar 1909 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 58, auf den 22. März 1910, Vormittags 9 u r, Zimmer 77, Appellhof. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 19. Januar 1910.
Els paß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(90342 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Call G. m. b. H. in Cöln, Hohenstaufenring 34, Prozeßbevollmächtigter: Ge— schäftsführer Karl Call daselbst, klagt gegen die geschäftslose Wilhelmine Vogelbein, früher in Cöln,. Erftstraße 11, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten im Jahre 1908 Kleidungsftücke ge— liefert habe, daß letztere hierfür noch den Betrag von 402, — S0 verschuͤlde, wovon sie (Klägerin) aber nur den Teilbetrag von 102 „ geltend mache, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Be— klagten zur Zahlung von 162, — S — i. B. Ein— hundert und zwei Mark — nebst 50. Zinsen seit dem 1. Januar 1909 unter vorläufiger Vollstreck— barkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Ib— teilung 58, auf den 22. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77, Appellhof. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 19. Januar 1910.
Els paß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
180347] Oeffentliche Zuftellung.
Der Servaes Lantin, Schneidermeister in Düssel— dorf, Schadowstraße 68, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrat W. Lohe daselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Westhoff, früher in Eöͤln, Hansaring 191II, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in den Jahren 19065 und 1507 Kleidungs— stücke geliefert habe, daß derselbe hierfür noch den Betrag von 317 M verschulde, welchen Betrag er nur in Höhe von 300 A geltend mache, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst 40,9 Zinsen seit dem Klagetage unter vorlãuñger Vollstreckbarkeitserklãrung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das
önigliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 58, auf den 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, Appellhof. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Cöln, den 19. Januar 1910.
Els paß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[99135 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kolonialwarenhändler Johann Grau, Marten, Bis markstraße Nr. 66 Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. H. Hoos in Lütjendortmund, klagt
egen den Bergarbeiter Ladislaus Glen, früher in Marten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im November 1909 gelieferte Kolonialwaren einen Restbetrag von 55,77 M schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 55,77 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem J. November 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den 2. April 1919, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 15. Januar 1910.
Sauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90006 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Markert in Werdau — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Windisch in Werdau — klagt gegen den Kaufmann Desabhat Hermalji Bamjee aus Bandora bei Bombay, als alleinigen Inhaber der Firma Bamjee & Co., früher in Dresden, Eisenstuckstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, a. daß er mit dem Beklagten seit einigen Jahren in einem Ver— tragsverhältnisse gestanden habe, wonach er für den—⸗ selben Verkäufe von Baumwolle vermittelt und dafür I v. H. des vollen Rechnungsbetrages erhalten habe; b. daß er bis Ende Februar 1909 für den Beklagten Verkäufe im Gesamtrechnungsbetrage von 152 852. vermittelt habe, wofür ihm eine Provisionsforderung bon 1146 M 39 3 zustehe; . daß er, wegen Streitigkeiten zwischen dem Beklagten und dessen Abnehmern, von ersterem beauftragt worden sei, auf seine Rechnung verschiedene Reisen von Werdau nach Dresden zu machen, wodurch ihm Reisespesen in Gesamthöhe von 150 6 erwachsen seien und daß demnach seine Gesamtforderung 1296 ½ 39 3 be— trage; d. daß auf Grund einer Abrechnung diese Schuld vom Beklagten in Dresden Ende Februar 1909 ausdrücklich anerkannt worden sei und daß ihm mindestens vom 1. März 1909 an auch Verzugszinsen zuzubilligen seien; . daß der Beklagte im Mänz 1909 Dresden verlassen habe und angeblich nach Indien abgereist sei, ohne seine Adresse angegeben zu haben und lediglich in der Absicht, seinen zahlreichen Gläubigern zu entgehen, und daß er deswegen egen ihn wegen der angeführten Schuld beim gl. Landgerichte Dresden den Arrestbefehl 10 Ar 15109 in Höhe von 1295 M 39 3 und eines Kestenbetrages von 200 M erwirkt habe und daß dessen Vollstreckung von Hinterlegung einer Sicherheit von 1500 66, wegen der dem Beklagten
emacht worden
drohenden Nachteile, abhängig enden Antrage
9 hierauf die im nachste wähnten Werte hinterlegt und bei der daraufhin wangsvollstreckung etwa 250 0 t habe, welche bis zur Vorlegung eines Urteils s hinterlegt worden seien; g. daß für alle en ihm und dem Be— bestehenden Rechtsverhältnis die Zuständig⸗ I. Amtsgerichts Dresden, ohne Rü Höhe des Streitgegenstandes, verei aden sei und beantragt; 15 den Beklagten zu ver teilen, an ihn 1296 M 39 3 samt 4 0 Zinsen 1. März 1909 zu zahlen und in Rück⸗ von ihm bei der Königlichen Hinter—⸗ 5 Dresden- A. am 11. Mai Nr. 496500 497 hinterlegten Sicherheit von öh M in 4 0 Deutscher Reichsanleihe von 18905 melst Erneuerungs- und Zinsscheinen für 1. Oktober sööh fg. sowie von 27 * in bar an ihn zu willigen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, ein- söließlich der des beim Königlichen Landgericht Iresden vorausgegangenen Arrestverfahrens 1 G Ar Fog, aufzuerlegen,. 39) das Urteil gegen Sicherheits- seistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der z zeklagten zur mündli andlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— richt zu Dresden, Lothringerstraße 1 I, f den 15. März 1916, Vormittags 9 Uhr. Dresden, am 17. Januar 19190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
keiten aus dem zwisch
gliger ladet den
immer 178,
klägerin ladet den ?
ö Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e Zustellung.
Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Götze, Oldenburg irg, klagt gegen den J. Offizier Johannes Swinemünde, Friedenstraße 4, jezt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, fkostenpflichtige und vorläufi des Beklagten zur Zahlung von S 124,05 etage. Die Klägerin abe von F. Schöne⸗ in Berlin das Werk Meyers Lexikon“ für gekauft und schulde an bisher ließlich Auslagen den Klage⸗ Die Forderung sei auf die Klägerin über- Die Zuständigkeit des angerufenen z sei vereinbart. Klägerin ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor Zivilabteilung 4, Zivil. uustiz gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, ordgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Freitag, den 1. März 1910, Vormittags 97 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer A lage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 4.
Oeffentliche Zustellung.
er Dachdeckermeister Ludwig Biermann in Lübeck, icstraße 20a, vertreten durch die Rechtsanwälte r. Muus und Dr. Brehmer in Lübeck, egen den Bauunternehmer W. Sien, früher jetzt unbekannten Auf⸗ wegen Lieferung von Dachdeckerarbeiten rialien, mit dem Antrage, den Beklagten ig schuldig zu erkennen, an den Kläger st 409 Zinsen seit dem 25. Oktober 19609 en und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für g vollstreckbar zu erklären.
Verhandlung Dienstag,
vollstreckbare Ver⸗
insen selt dem Kla Der Beklagte
mündlichen Verhandlun gericht Hamburg,
Kottwitzstraße 59,
Kläger ladet den 3 Rechtsstreits 22. März 1910, Morgens 10 Ühr, vor der ersten Jwilkammer 3. beck angesetzten Termine mit der einen bei diesem Gerichte zugelassenen u seinem Vertreter zu bestellen. Zum ustellung an den Beklagten
wecke der öffentlichen lage bekannt gemacht.
eser Auszug der ck, 12. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber der ersten Zivilkammer des Landgerichts.
I Oeffentliche Bekanntmachung.
gende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: blösung der auf Grundstücken zu Bremsdorf geistlichen Institute zu Fünfeichen und die zu Bremsdorf haftenden Roggenrenten, B. 2,
, lösung der auf Gru ndstũcken zu Barzi für arre und Küsterei zu Dobristroh haftenden
der sog. Dorfaue von Ressen,
s) Ablösung der den Grundstücken in Clewitz in der Königlich Neumühler Forst zuftehenden Taxholʒ⸗ ie, en, C. 4, reis Königsberg, N. M.
9) Ablösung der den Grundstücken in Neumühl in der Königlich Neumühler Forst zustehenden Taxholʒ⸗ berechtigungen, N. 3, Kreis Königsberg, N. M.,
109 Verteilung von 4870 4 Kaufgeld für gemein⸗ schaftliche Grundstücke (Hirten wiefe, Hirtenhaus, Kohlgarten), die in dem am 17. August 1840 be⸗ stätigten Separationsrezesse von Tornow vom 21. No- bember 1837 und in dem am 3. März 1867 be⸗ stätigten Rezesse über die Separation der sogenannten
irtenwiese aufgeführt sind, T. 4, Kreis Lands—
erg a. W.,
11) Ablösung der auf Grundstücken zu Wendisch— Drehna für die Pfarre in Gehren haftenden Real. lasten, W. 2, Kreis Luckau,
12 Ablösung der auf Grundstücken zu Gohra für den Eigentümer des Vorwerks Poley haftenden Geldrente, G. 2, Kreis Luckau,
13) Verteilung von 1650 „ Kaufgeld für ein veräußertes gemeinschaftliches Grundstück in Noß— dorf, N. 3, Kreis Sorau,
14) Bildung von Rentengütern aus dem zur Domäne Sorau Band 38 Blatt Rr. 1358 Fes Grundbuchs von Sorau gehörigen RNiedervorwerk, S. 1, Kreis Sorau,
15) Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Schermeisel, Sch. 2, Kreis Oststernberg, zu 1 15 Regierungsbezirk Frankfurt a. S.;
16) Ablösung der auf Grundstücken in Böstendorf für die Kirche, die Pfarre und die Kästerel dafelbft haftenden Reallasten, B. 2, Kreis Angermünde,
17) Ablösung der der Fährstelle in Heiligenfee von Grundstũcken zu He ebenden Realabgaben, ngut Band 1 pflichtung zur Kreis Nieder⸗
9
19) Ablösung der den 13 Bauern, 5 Halbbauern und einem Kossäten in Wandlitz obliegenden Ver— pflichtung zur Unterhaltung von zwei Zuchtbullen und Unterhaltung eines Beiers sowie die Teilung gemeinschaftlicher Grundstuͤcke von Wandlitz, W. 3, Kreis Niederbarnim,
20) Ablösung des auf dem Grundstück Band IV. Blatt Nr. 145 des Grundbuches von Steinfurth für die Bauern und Kossäten in Steinfurth baftenden Erbpachtzinses, St. 4, Kreis Oberbarnim,
21) Verteilung von 18 8.33, 85 M0 Kauf
ige Grundstücke,
22) Teilung gemeinschaftlicher Grundstücke in Beetz, B. 2, Kreis Osthavelland,
23) Ablösung der auf den Grundstücken zu Dall⸗ gow für die Schule in Dallgow baftenden Real⸗ lasten, D. 26, Kreis Osthavelland, .
24) Teilung des der Kossätengemeinde in Bardenitz
gehörigen Hütungsreviers im Nordbusch, B. 1, Kreis y. og⸗Luckenwalde, 25) * lösung der auf Grundstücken von Fröhden für die Kirche, Pfarre und Küsterei in Fröhden haftenden Realabgaben, F. 1, Kreis Jüterbog⸗Lucken- walde,
26) Zusammenlegung von Luckenwalde, L. 2, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde,
27) ber, der auf den Grundstücken zu Groß— Mutz für die geistlichen und Schulinstitute 2c. haftenden Rea abgaben. G. 2, Kreis Ruppin,
28) Ablösung der auf den Grundstücken zu Rotzis für geistliche und Schulinstitute ꝛc. haftenden Real⸗ lasten, R. 1, Kreis Teltow,
29) Ablösung der auf Grundstücken von Templin für die Oberpfarre daselbst haftenden Reallasten, T. 9, Kreis Templin,
30) Ablösung der auf den Grundstücken zu Derwitz für die Pfarre in Derwitz haftenden Realabgaben, D. 2, Kreis Zauch⸗Belzig,
31) Ablösung der auf Grundstücken zu S ö für die Pfarre und Küsterei zu Haseloff haftenden Realabgaben, H. 1, Kreis Zauch⸗Belzig,
32) Ablösung der auf den Grundstücken in Lühns⸗ dorf für die Pfarre zu Lühnsdorf, die Küsterei und Schulstelle zu Buchholz haftenden Reallasten, L. 2, Kreis Zauch⸗Belzig,
33) Ablösung der auf den Grundstücken zu Neuen—⸗ dorf bei Niemegk für die geistlichen und Schul— institute dort haftenden Realabgaben, N. 3, Kreis Zauch⸗Belzig,
34) Ablösung der auf den Grundstücken zu Niemegk für die Kämmerei in Niemegk haftenden Erbpacht abgaben, N. 1, Kreis Zauch⸗Belzig,
35) Ablösung der auf den Grundstücken zu Schwing für die Pfarre zu Rädel und die Küsterei und Schule in Schwina haftenden Realabgaben, Kreis Zauch— Belzig Nr. 437,
zu 16— 35 Regierungsbezirk Potsdam;
36 Ablösung der auf Grundstücken von Clausdorf und Welschenburg für die Pfarre in Klein-⸗Mellen und die Küsterei in Clausdorf haftenden Reallasten, C. 2, Kreis Dramburg,
37) Zusammenlegung der Oedländereien von Guts⸗ dorf, G. 5, Kreis Dramburg,
38) Bildung von Rentengütern aus den Gütern n, . Dryhn und aus Teilen des Gutes Moitzelfitz, Vorwerks Wedderwill, P;. 4 Kreis Fol⸗ berg ⸗Körlin, und Ritterguts Schlenzig, Kreis ö
39) Ablösung des auf dem Grundstücke Pleushagen Band 1 Blatt Nr. 4 für den Eigentümer des Gutes Schulzenhagen A haftenden Kanons, P. 2, Kreis Köslin,
40) Ablösung der auf dem Rittergute Falkenhagen für die bäuerlichen Grundstücke in Falkenhagen haftenden Geldrenten, F. 3, Kreis Rummelsburg,
41) Ablösung der auf dem Gute Breitenberg B für die 6 Büdner zu Breitenberg haftenden Holz— berechtigung, B. 2, Kreis Schlawe,
42) Ablösung der auf den Grundstücken in Zitzmin für die Küsterel daselbst haftenden Reallasten, 3. 1, Kreis Schlawe,
43) Teilung des der Bauerngenossenschaft in Schlochow gehörigen Grundstücks Band 6 Teil 2 Blatt Nr. 49 des Grundbuchs von Schlochow, Kreis Stolp Nr. 130, .
zu 36— 43 Regierungsbezirk Köslin;
44) Ablösung der auf Grundstücken in Brünken für die geistlichen Institute dort haftenden Reallasten, B. 2, erh Greifenhagen,
45) Ablösung des auf den Grundstücken Darsow Band II Blatt Nr. 55 und 56 für den Eigentümer der Bauerhöfe Darsow Nr. 9 und 12 haftenden Grundgeldes, Kreis Greifenberg Nr. 97,
46) Ablösung der auf Grundstücken zu Gummin für die Gemeinde daselbst und für mehrere Büdner⸗ rundstücke daselbst haftenden Geldabgaben, Kreis
reifenberg Nr. 103 104.
47) Ablssung der auf Grundstäcken in Pribbernow für die dortige Pfarre und Küsterei haftenden Real lasten, Kreis Kammin Nr. 45, ;
48) Verteilung von 300 M Kaufgeld für das h von Schnittriege, S. 2, Kreis Nau⸗ ard,
; 49) Ablösung der auf Band II Nr. 41 Pommerens⸗ dorf für den Besitzer des Bauerhofes Nr. 32 zu Pommerensdorf haftenden Rente, P. , Kreis Randow,
50 Ablösung der auf Grundstücken von Horst für das Schmiedegrundstuͤck des ehemaligen Gukes Horst haftenden Torfstichberechtigung, H. 1, Kreis Regen= walde,
51) Ablösung der auf Grundstücken in Marienfließ für die geistlichen Institute daselbst haftenden Real⸗ abgaben. M. 1, Kreis Saatzig,
52) Ablösung der auf Grundstücken in Wulkow für die Pfarre in , und die Küsterei in Wulkow haftenden Realabgaben, W. 1, Kreis Saatzig,
zu 44 - 57 Regierungsbezirk Stettin;
53) Rentengutssache von Hinrichs bagen⸗Dorf, Kreis Greifswald,
54) Besiedelung des Ritterguts Beestland durch Bildung von Rentengütern, Kreis Grimmen,
55) Begründung von Rentengütern aus dem Ritter⸗ ute Düvier mit Jar ei und Wolthof, D. 1, Kreis Frimmen,
zu 53 —- 55 Regierungsbezirk Stralsund;
werden zur Feststellung der Legitimation der Be— teiligten gemäß S 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. -S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Teilnehmer nach den B l10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G. S. S. 53) und den 55 A his 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.-S. S. 96) hierdurch bekannt ge⸗ macht.
Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen an den dabei be—⸗ teiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten Eigentums— oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 25. April 1919, Vormittags 11 uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.
Frankfurt a. O., den 18. Januar 1910.
Königliche Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. Petersen.
eee, em, me r e, e , ,, , , e e . 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
89194 Bekanntmachung.
Es sollen die auf dem Artillerieschießplatz Kummersdorf lagernden Altmaterialien im Wege öffentlicher Ausschreibung verkauft werden, etwa:
885 kg Eisenblech aus Artilleriegerät,
250 Bronze in Stücken aus Artilleriegerät,
900 Gußschrot aus Artilleriegerät,
6037 Schweißeisenschrot aus AÄrtilleriegerät,
1946 , ,. aus Artilleriegerãt,
3 Zinkblech aus Bauten,
Gußschrot aus Bauten,
Schweißeisenschrot aus Bauten,
Blei aus Munition und Bauten,
Weißblech, altes,
Kupferdraht, alter,
Eisendraht, alter,
Bronze in unhrauchbaren Geschützrohren,
alte unbrauchbare Eisenbahnschienen,
Stahlschrot in unbrauchbaren Geschütz⸗ rohren,
Gußschrot aus Munition und nitionsgerät,
Stahlschrot aus Munition und nitionsgerät,
Schweißeisenschrot aus Munition Munitionẽgerãt,
Messingblech aus Munition und V nitionsgerät,
Zinkblech aus Munition und Munitions—⸗ gerät,
Stahl⸗ und Hartbleikugeln mit Stahl⸗ mantel,
Guß und Stahlschrot aus unbrauchbarer Munition,
61 , Stahl mit Messingresten, 19 000 „ Schwefel, alter.
Termin ist auf Freitag, den 11. Februar 1910, Mittags 2 Uhr, im kleiner Sitzungs- saal, Zimmer 107 des Dienstgebäudes, Kaiser— Allee 216/18, anberaumt.
Angebote sind an die untengenannte Behörde (Post⸗ amt Berlin W. 15) einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer 23 aus; dieselben können gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren mit 1 M Far abschriftlich unter porto—
. Y
pflichtiger Dienstsache bezogen werden.
Königliche Depotverwaltung der Artillerie⸗ prüfungskommission.
87078 Domänenverpachtung.
Das Rittergut Pilchowitz im Kreise Rybnik O.⸗S. soll als Königlich Preußische Domäne für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis zum 30. Juni 1928 öffentlich
erpachtet werden.
Größe: 4484471 ha; Grundsteuerreinertrag: 3949, 85 (.
Das Gut liegt in unmittelbarer Nähe der Station Pilchowitz der Kleinbahn Gleiwitz Ratibor (Planid). Entfernung vom Staatsbahnbof Gleiwitz: 13 Em.
Besichtigung nach schriftlicher Anmeldung beim Rittergutspächter Oswald Labitzky in Pilchowitz ge⸗ stattet.
Pachtbewerber müssen ein verfügbares Vermögen von 65 000 ½ nachweisen.
Pachtbedingungen und Bietungsregeln werden nach portofreier Einsendung oder gegen Nachnahme von 1,50 S durch die hiesige Regierung übersandt.
Die eingehenden schriftlichen Pachtgebote werden in nichtöffentlichem Termine Sonnabend, den 5. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungsgebäude eröffnet werden.
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Oppeln, den 8. Januar 1910.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domünen und Forsten. B.
90354
Verdingung von 258 900 Stück Aufsatz., 26 800 Einsatzs⸗. 54 599 Standglãfern für galvanische Flemente. 35 390 Stück Korken mit Glagröhrchen, 67 300 Stück Zinkpolen, 78 2900 Stück Kupferpolen, Doo0 Stäüch Verbindungeklammern, 1153 805 kg Kupferpitriol, 15 009 Kg Bitterfatz, 4009 Glat Schreibfarbe und 382 100 Rollen Papierstreifen zu Telegraphenapparaten für die Eisenbahntirektions⸗ bezirke Cõln. Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 233 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendungen von 1 „ in bar (nicht in Brief- marken) bezogen werden. .
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf— schrift: Angebot auf Lieferung von Aufsatzglasern usw. versehen bis zum 17. Februar 8d. Is, Vormittags 105 Uhr, dem Jeitpunkte der Er öffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 17. März d. J., Na )⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1910. Königliche Eisenbahndirektion.
Verdingung. zeichneten Depot sollen 1620 Kartusch— inkbüchsen mit Messing⸗ bezw. Bronze— 1a — verkauft werden.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Kartuschbüchsen“ sind bis zum Mittwoch, den 2. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, ein⸗ zureichen.
Eröffnungstermin 11 Uhr.
s 35 z Ra 53 * Zuschlagsfrist innerhalb 3 Tagen na
stunden besicht
MroFær Toben
werden. ( Munitions depot. Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein).
90352 Verdingung. 144 625 kg grüne Seife für Werften Kiel, Danzig und für das Rechnungsjahr 1910 verdung Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werf aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen O, 70M postfrei versandt. Gesuche um Ueberfendun der Bedingungen sind an das Annahmeamt der? zu richten. Die Proben müssen spätestens bis zum bruar 19109 eingereicht sein. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 20. J Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
353 Verdingung.
7460 k ikkativ für die Kaiserlichen el, Danzig und Wilhelmshaven am E. Februar 1910, Vormittags 11 uhr, ungen zedi liegen im Annahmeamt der Werft
uch, soweit der Vorrat reicht, gegen
70 (S postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind n das Annahmeamt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 20. Januar 1910. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
4) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung.
90362 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Verlosung der zum 31. März 1910 zur Rückzablung kommenden Schuld⸗ verschreibungen des Anlehns der Stadt Fulda vom 5. Juli 1901 (Serie I) sind nachstebende Nummern gezogen worden:
JL. von Lit. A die 223 280 und
II. von Lit. R die Nr. 22 82 143 170 194 214 245 260 324 373 403 440 452 513 600 und 706.
HI. von Lit. C di ü
elosten Schuld⸗ r ibungen wollen solche nel Coupons und Talons innerhalb der zweiten Hälfte des Monats März 1910 an die hiesige Stadtkasse gegen Empfangnahme der Beträge abgeben, da vom L April 1910 ab die Verzinsung der ausgelosten Obligationen aufhört. Fulda, den 13. Januar 1910. Der Magistrat.
2
Dr. Antoni.
89601 Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheinbogen Reihe I über Zinsen vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember 1919 für die 360 Breslauer Stadtanleihescheine vom Jahre 1900 werden in der Zeit vom 2. bis 26. Februar d. Is. werktäglich und im Monat März d. Is. (beginnend am 4. März) Dienstags und Freitags Vormittags von S bis 1 Uhr in der Stadthauptkasse, Blücher— platz 16, ausgereicht werden.
Die Ausreichung erfolgt gegen Abgabe der ent⸗ sprechenden Zinsscheinanweisungen.
Bei Vorlegung von mehr als zwei Zinsse anweisungen sind unterschriftlich vollzogene Verzei nisse — bei Sendungen von auswärts in Ausfertigung — geordnet nach den Nummern Anleihescheine mit zu überreichen.
Auf Zinsscheinanweisungen, welche eingehen, werden, wenn nick bestimmt wird, die neuen Zins voller Wertangabe auf Kosten übersandt.
Breslau, 15. Januar 1910.
Der Magistrat
hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt.