Berlin, 22. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrika te und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Der geschaftliche Verkehr in, Kartoffelfabrikaten war auch in dieser Woche wenig umfangreich; Preise bröckelten wegen mangelnder Kauflust weiter ab. Ja. Kartoffelstärke 21 bis 22 „S, La. Kar⸗ a meh, . 14 Kartoffelmehl ö. bis 205 M, allgemei itische euchte Nartoffesstärke, Frachtparität prompt Berlin 151 6,
, 6 gelber Sirup Art —=265 4, Kap.⸗ Sirup 256 - 2s , Export⸗ Landwirtschaftliche Gerate wie Baum ⸗ und in . 46, , ., gelb . ö
, , , m,. 6 Fr, j ap. 26— 269 S6, Rumcouleur 31 — 3 „ Biercouleur 36 bis
i er fer mit fel n, n glingen frei 9 . Degtrin . 96. 28— 285 S, do. Bedarfsgegenstände für Bienenzüchter: ketunda 27 = 276 „S, Weizenstärke, Ha lesche und Schlesische n , re n von „är o, fleinstügtig 47.13 46, do, grosstückig 45. 19 n, nuar d. J. ab neu festgesetzt. Aenderungen haben unter anderem bie Bienenstöcken) und Beobachtungsstöcke — Reisstãrke (Strahlen) 48-5604 Ae, do. (Stücken 48 50 , Werte der folgenden Waren erfahren: T. Nr. A5 * , w. Werte 30 v. H. . ö 1 Maisstãrke , ,,
if⸗ ] is he künfti Drahtfallen für Bienen — T.Nr. 157 * DSS 4, Kocherbsen 23-25 „M, grüne Erbsen 27-36 „n, Futter⸗ . Bezeichnung des Gegenstandes Maßstab . rahtfallen für Bienen — T ö. , , ö a.
8. Krystallisierter Rübenzucker. .. Zentner 10 — 19 * 4 Baum⸗ und Okulierklappmesser T. Rr. IJ = Bohnen 27 30 S, ungarische Bohnen 2 2 6, galizische, Chemische Erzeugnisse und Prä—⸗ v. Werte 30 v. H. russische Bohnen 26— 28 , große Linsen 22 —*5 , mittel do. parate: Maschinen jum Packen, Einsacken ufw. von 18 22 , kleine do. 15— 18 , weiße Hirse 45 —- 50 6, gelber Arsenik = K Mehl — T. Nr. 196 —. v. Werte 30 v. H. Senf 26 — 38 S6, Hanfkörner 24— 25 , Winterrübsen 25 — 254 , Kupfervitriol ö 20 — 17 Maschinen zum Ausziehen von Glyzerin aus Winterraps 255 — 36 , blauer Mohn 43 2 I, weißer Mohn Drogen, Arzneien u. Narkotika: Nebenerzeugnissen in Seifenfabriken — 69 66, 6, Pferdebohnen 17 — 185 4, Buchweizen 16—18 4, Asanit, stinkender ö 80 90 Ter I56—- ꝗ — w. Werte 30 v. S. Mais lolo 134 — 163 0, Wicken 17 183,6, Leinsaat 26 - 39 A, Schwefel (amalsara) .... . 20 Seife „Gre solvent“ (als Putz masse) — Kümmel 62— 68 , Ja. inl. Leinkuchen 174-18 „, Ja. russ. do. Kampfer, gereinigt, in Kuchen Pfund Tr 2568s, . w. Werte 30 v. 6. 174 18 A. Rapskuchen 1334 — I5 , Ja. Marselll. Erdnußkuchen Desgl., teilweise gereinigt, in Geschwindigkeitsgetriebe (3peed gear) ab- 16 17 16, Ia. dopp. ges. Baumwoll saatmehl 50. 35 co 144-154, Kuchen in Stücken von un— nehmbar, für Oelmaschinen für Motor⸗ helle getr. Biertreber 13 - 131 M, getr. Getreideschlempe 16— 17 4, gefähr 13 Pfund fahrräder — T. Rr. 1958 — . v. Werte 30 v. H. Maisschlempe 16-175 4, Malzkeime 13 = 131 , Roggenkleie
? 1H -I26 Æ, Weizenkleie 11H - 12 6. (Alles für 100 Rg ab
n 20 v. H. Chinawurzel, roh Zentner Boyles Patent- Luftpumpenventilatoren = ; ; j 124 Storax, 1 iger J Eg , sm . p v. Werte 30 v. H. 20 v. H. Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10666 kg.)
Farb⸗ und Gerbstoffe: (jxhè Board of Trade Journal.)
Neuseeland.
Aufhebung gewisser Zollverordnungen. Die Dekrete Zolltarifentscheidungen. Laut Bekanntmachung des Handels— vom 1 und 7. September 1903, betreffend Ermäßigung der Einfuhr⸗ und . vom 6 November 1909 Minister's Order olle bei den Zollämtern von Carupano, La Guaira und Puerto Nr. Sih) sind für Neuseeland folgende Tarifentscheidungen ergangen: kabello, und von n r i , Fre ö Jolla nen ge ffn,
ericht der Kaiser⸗ des für
Salbmonatliche und monatliche Nachweisungen. Venezuela.
II. - I5. Iz. G5
Belgien , n, .
a urg, Bosnien u. Herze⸗
gowinnn November 1909 C öhöanien November 1909
Außerdem: Rauschbrand: Oester haupt verseucht
Tollwut:
von La Gugira, sind außer Kraft. (Nach einem lichen Ministerresidentur iu Caracas.)
4 Geh. überhau Ungarn „2 Geh 6. 3 Gem. h ö 36h, iber ) nien l.
ien-Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 5 Geh. j 8 Bej., 9 Gem. überhaupt, 1 Geh. neu 3
Britisch⸗-Ostindien. Zolltarifänderungen. Die Warenwerte der Tabelle I des indischen Zolltarifs (Einfuhrzölle) sind mit Wirksamkeit vom 1. Ja⸗
frei
20 v. H. 20 v. H. 20 v. H. 20 v. H.
t verseucht; Bulgarien a. 3 Bez., h Gem., b. 5 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Spanien 21 Bez., 90 Gem überhaupt vers Aupt verseucht; Ungarn 4 Bei, 4 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Kroatfen- Slavdnten“ 31 ' ir ber eucht. 8 Gem. überhaupt verseucht. z ; seuchti ne Slavonien 1 Geh. verseucht; Boa nien 1.
N a chWweisung —— g.
über den Stand von Viehseuchen in Oesterre ich⸗ K. Gömör es Kishont
Ungarn Sohl (36lyom) am 19. Januar 1910. K. Hajdu, M. Debreczin
( Debreczen) (roatien⸗Slavonien am 12. Januar 1910) X. * (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
. Zusammen Gemeinden (Gehöfte) i.
a. in Oesterreich: Rotz 18 (19), Maul- und Klauenseuche — ¶ ). Schweinene⸗ (Schweinefeuche 147 (6), Motlanf be lg vcmne il neun b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavoniem): Rotz 20 (24), Maul- und Klauenseuche — (—=, Schweinen (Schweine seuche ꝛõ So)), Ri otlauf eM Ceweine ß ¶ weer Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Swperrgebieten Nr.) 12, 22, 24, 25, 29, Il, 47, 48, 50, 52, zusammen in 72 G. meinden und 167 Gehöften. J
Kroatien⸗Slavonien:
20 v. H. 20 v. H.
Schweine · Rotlauf
pest (Schweine⸗ der seuche)
Königreiche
Nr. des Sperrgebiet
;
und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)
Seme men
9
Höfe
ihl der verseuchten
Schweine
* .
Gemeinden
3 Gemeinden
.
Gemeinden
ʒ. , .
a. Oesterreich. Niederösterreich
Oberõsterreich
aliburg
1 2 3 4 2 3 S J Steiermark 3 1 2
1 2 3 * 5 7 8 3 1 1 2 1 5 6 7 8
16 Bukowina Dalmatien
D. Ungarn. K. Abauj Torna, M. Kaschau (Gassa) .. K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehsr)
St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova.
St. Bäcsalmâs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizfa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor
St. Apatin, Hoödsag, Kula, nn,. Obecse, Titel, lag (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujwidék ...
K. Baranya, 9 (Pẽées)
Fünfkirchen
Ermihälvfalva,
recske, nil Szʒzekelyhid,
Margitta, Särrẽt
K. Kronstadt Häromsz t᷑
K. Csanad, Csongräd, M. Hodmezõvasarhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
K. Csik (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Fomarom), M. Gyr, Kom arom K. Stuhlweißenburg ( Fejsr), Stuhlwelßenburg (Sz? tes⸗Fejsrvar .. K. Togaras, Hermannstadt (Sieben)
Brass h,
11
KJ
. .
111
. —— 1 18
*
—
—
— d
S & S = · O ee ee = . de =
l e
1 * — . L=
— e 2
2 —
e .
8
* k
w—
rer . = ü e.
6 —
Ir
1
——
. d= ddẽ— DN 1
—— 1 —— 16861 0 — & i I X -.
an, Facset,
Karansebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozobics, Jam, Mol— dovag, Oravicza, Orfoba, se,, Teregova ....
äramaros * ih oson),
Dedenburg (Sopron),
abas. Monor,
Nagpkata. Rachteye, Städte Jiagykörd Cze⸗ glöd, M. Kecskemét .. St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfdlegyhaza FR. ph ( Poñsony),
Smeti K. Szil K. S St. — Központ, Lippa, Temesreékas, Uja⸗ rad. Vinga, M. Temes var St. Csakopa, Detta, Weiß. kirchen (Fehsrtemplom), Kubin, Werschetz (Ver— seci)h, Stadt Föhértem— plom, M. Versecz . ... K. Tolna K. Thorenburg (Torda—⸗ . St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda) Nagvszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ knee rde ee Törõk⸗ anizsa, Hatzfeld (3som— Stadt
bolva), Nagy⸗
kikinda
Tapolcza,
S , Csãäktor nya, Nagvkanizsa, Letenve, Nova, Perlał, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanizsah ..
Kroatien⸗
K. Belovar-Körös. Va—
rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd
K. X. K.
Retz 3 (, Schweinepest (Schweinesen 54 (344 36 5 1. 6 h ö SSchweines che) (34h, Rotlan ockenseuche der afe ist in Oesterreich, Beschäl Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Hin fe gf nicht aufgetreten.
Sch weden.
Der Beobachtung., und. Qua ran täneplatz Fejan i den Stockholmer Schären ist mit Beginn dieses Jahres aufgehoben worden. (Vergl. . R. Anz.“ vom T7 Oktober 1908, Nr. 246.)
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu samm engestellt „Itachrichten für Handel andi ch ef edestellter
Vereinigte Staaten von Amerika.
Die Etikettierung von Wein. Der Ausdruck Wen (wine) *, ohne nähere Bestimmung ist nach der Auslegung des Boarg of Food and Drug Inspection ein eigentũmlicher Name lediglich fir das durch normale, weingeistige Gärung des Saftes gefuͤnder reifer Weinbeeren gewonnene Erzeugnis, dem weder, vor noch nach der Gärung Stoffe iu e t oder entzogen sind, sowen das nicht bei der üblichen Kellerbehandlun zum Klären oder Reifmachen geschieht. Der Zusatz von Wasfer oder Zucker oder von beiden zum Moste vor der Gärung wird füt um. gehörig gehalten, und ein so behandeltes Erzeugnis soll nicht alz Wein“ bezeichnet werden, ohne es näher zu kennzeichnen. Ein ge— gorenes, aus Weinmost mit Zusatz von Zucker bereitetes Getraͤnl soll richtigerweise gezuckerter Wein (sugar wine) genannt werden, auch kann das Erzeugnis in einer Weise etikettiert werden, die klar erkennen läßt, daß es nicht aus dem unbehandelten Weinmost, sondem unter Zusatz von Zucker hergestenlt ist. Der Verbraucher hat auf Grund des Nahrungsmittel und Drogengesetzes darauf Anspruch, die Beschaffenheit des Erzeugnisses, das er kauft, zu kennen.
Bei Herstellung von . Wein ⸗ aus Trestern wird gewohnheitsmãßig den Trestern Wasser und Zucker zugesetzt, auch werden zur Erzielung einer gangbaren Ware zuweilen Saccharin, Färbestoffe, Erhaltungẽ⸗ mittel usw verwendet.
Aus Weintrestern kann kein Getränk hergestellt werden, dau berechtigt ist, den Namen „Wein“ zu führen, auch nicht bei näherer Kennzeichnung, falls diese nicht durch das Wort Nachahmung simitation)“ geschieht. Die Worte Trester Wein (Pomacg Wine)? sind nicht genügend, da das Erzeugnis nicht Wein in irgend einem Sinne, sondern nur eine Wein⸗Nachahmung (imitation wine) ist und als solche etikettiert werden muß. (Food Inspection Decision des Ackerbaudepartements.)
Uruguay.
Zollermäßigung für Chrom beize. Laut Beschlusses der uruguayischen Regierung vom 29. November v. J. ist zu den Stoffen, ech. dem ermäßigten Zollsatz von 5 v. H. des Wertes unterliegen) auch Chrom beize zu rechnen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Montevideo.)
Vergl. Nr. 138 der Nachrichten für Handel und Industrie vom 9. Dezember v. J.
Die Einfuhr von Textilwaren nach Swatau im Jahre 1908.
Unter den nach Swatau eingeführten fremden Erzeugnissen nebmen Baumwollen waren dem Umfange nach mit 36 v. H. die erste Stelle ein. Daß sie besonders unter der schlechten Geschäftslage ge— litten haben, ist ein sicheres Anzeichen für die geschwãchte Kaufkraft der Bevölkerung während des Jahres 1965. Ihr Gesamtwert betrug 46351795 S. T. oder 12 828 115 M gegenüber 3 455 S65 H. T. oder 18 301 330 M im Vorjahre. Der Abfall von 545 Millionen Mart ging zum weitaus größten Teil — namlich 4 Millionen Mark = auf Rechnung des Baumwollengarnß. Es wurde nur indisches Garn, als das billigste angebotene, gehandelt. Japanisches trat in einer kleinen Probequantität auf den Markt, ohne Erfolg zu haben. In den baumwollenen Geweben beherrscht England den Markt, dem nur Amerika im Drill, Köper und P-Tuch und Japan in ganz billigen Baumwollftoffen, Baumwollkrepp und flanell, Taschentüchern und Handtüchern einige Konkurrenz macht. Der Hauptartikel — weißer Schirting — ging bei sinkendem Prei um etwa 25 v. H. gegen das Jahr 19607 w n. Deutsche Baum woll⸗ waren, mit Ausnahme von Baumwolldecken, kamen nicht auf den Markt. Das Geschäft liegt zum größten! Teilen nin Hãnden chinesischer Händler, die ikre Einkaufe in Hongkon— besorgen. Wollene „Waren werden nur in ganz geringen he einge führt. Beliebter scheinen Gewebe, aus Woll und Baumwolle ge— mischt, zu werden.
Im einzelnen wurden im Jahre 1908 (und 1907) folgende Textil⸗ waren eingeführt — Werte in Taufend H. T. — B Tuln ok fen, waren; Schirtings, grau, glatt 287, (270,3), Sheetings, grau, glatt 1,41 (10,3), Schirtings, weiß 639,90 (707,4), Drills, am. u. engl. S2, (M), Köper (Haus-) engl. 257 (43,2), T-Tuche, engl. 32 Zoll ö, ( ä dal, amerik. 86 Zoll 157 C35, J), Itafiang, schwarz 1241 i Lastings, glatt 154,9 77s, O, dgk, gemustert 47,9 (41,8), Flanell, aumwoll. 150,1 (145,7), Linon“ ünd Balsarlne 10,5 (13,7, Japan. Baumwollenstoff 06 (8,5), Japan. Baumwollenkrepp 2X (6.3), Samt (KVelvets) 31,2 (24, i), Baumwolldecken 1,Sõ (5,7), Taschen⸗ tücher 53 (3, 8, Handtücher (Honeycomb) 3,9 (34,2), Baummwollen= garn, ind. 3119,6 (382435, Baumwollenzwirn 60,7 (67,6). — Woll⸗ waren: Decken 11,1 (6,3), Camelots, engl. (26, 2), Long Ells — (12,0) Tuch, feines, medium 13,6 (18,2), Spanisch Stripes 76 RSI Wollwaren mit Baumwolle gem— 11,z (165). (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in .
Metalle, roh und bearbeitet, sowie Waren aus Metall:
essing:
Patent. oder Gelbmetall, Spikerhaut, Bleche, Rot⸗ gießermessing (braziers) und Platten
Patent ⸗ oder Gelbmetall, alt
Kupfer:
ö
Bleche, Platten und Spikerhaut
altes
Masseln, Ziegelkupfer, Blöcke, Kuchen, Scheiben und Hartstücke
chinesisches, Weißkupferware
Gisen:
Winkel⸗, T. Eisen, mit Aus⸗ nahme von Loowmoor oder schwedischem . ...
Stabeisen, schwedisches, und ahnliche Sorten..
Stangeneisen, schwedisches, Vageleisen, auch rundes Stabeisen und vierkan—⸗ tiges, unter Zoll Durch⸗ messer
Stangeneisen, and. Sorten
Stangeneisen, and. Sorten, Nageleisen, rundes Stab⸗ eisen und vierkantiges, unter H Zoll Durchmesser
Vlatten, andere Sorten, über che stark, und Streifen
Bleche, gewellt, galvanisiert oder schwarz
Kannen, verzinnt, mit
ö eingehend ..
Stahl:
Winkel, T⸗Stahl .
in Stäben (außer Gußstahl)
in Stäben, Nageleisen, rundes Stabeisen und vierkantiges, unter 4 Zoll Durchmesser ;
Platten, über 3 Zoll stark, oder Streifen
Bleche, gewellt, galvanisiert und schwarz (
Bleche, bis Zoll stark. .
H
Zinn, Block⸗
Zink oder Spiauter:
Ziegel oder Platten, weiche. desgl., harte
Kokosnußöl Gummi, Waren daraus:
Gummiharze sowie Gummigutt
Benzoeharz
Myrrhe
Kolophonium
Elfenbein und Elfenbeinwaren: unverarbeitet:
Stoßzähne des Elefanten (ausgenommen hohle Stücke, Mittelstücke und Spitzen), je über 20 Pfund wiegend, sowie hohle Stucke, Mittelstücke und Spitzen von je 10 Pfund Gewicht und darüber ..
Stoßzähne des Elefanten (ausgenommen hohle Stücke, Mittelstücke und Spitzen), nicht unter 10 Pfund und nicht über 20 Pfund wiegend, sowie hohle Stücke, Mittel⸗ stücke und Spitzen je von geringerem Gewicht als 10 Pfund ;
Stoßzähne des Elefanten von geringerem Gewicht als 10 Pfund (mit Aus—⸗ nahme von hohlen Stücken, Mittelstücken und Spitzen)
Seekuhzähne, nicht unter 4 Pfund Gewicht ...
ö. Anstrich⸗ und Malerfarben, Ma
terialien für Maler und Kom— positionen zur Anwendung auf Leder, Holz und Metall:
ennige, trocken Bleiweiß, trocken
Anilinfarbstoff, trocken.... ꝛ
Pfund
Tonne 100 . 160
Kanne
Tonne
Zentner
17 — 18 —
(Phô Gazette of In
16 17 dia.
8 8.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 22. Januar 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. A 141 6 044 Nicht gestellt. — — am 23. Januar 1910: Gestellt 3668 150
Nicht gestellt — —.
Am Freitag, den 28. Januar cr., Abe nds 3 Uhr, hält Professor Dr. Osterrieth in der Aula der Handelshochschule Berlin, Spandauer⸗ straße 1 2, einen Vortrag über das Gesetz zur Bekämpfung des un lguteren Wettbewerbs. Einlaßkarten stehen im Bureau der Registratur, Neue Friedrichstraße 51, zur Verfügung.
— Der Aufsichtsrat der Königsberger Walzvsmühle, Aktien— gesellschaft, schlägt laut Meldung des W. T. B.“ der auf den 25. Februar einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von so gegen 60 im Vorjahre vor.
— Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Agentur des Kaiserlich russischen 1 hat sich die Bilanz der Kaiserlich ruf sischen Sparkaffen im Laufe des Monats Dezember d. J. um 8,3 Millionen Rubel vergrößert. Der Bestand der Sparkassen betrug am 1. Januar 1910, zuzüglich 9,6 Millionen Rubel Zinsen, 1237,3 Millionen Rubel. Im ganzen hat sich der Bestand der Kaiserlich russischen Sparkassen im Laufe des Jahres 1909 um 29,7 Millionen Rubel vergrößert.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen pr ür cc Henri-Eisenbahn in der zweiten Januardekade 1910: 176 120 Fr. (15 200 Fr. mehr als i. V..
München, 22. Januar. (W. T. B.) Die Bayerische Notenbank hat gestern den Wechseldiskont auf 450,9 und den Lombardzinsfuß auf 5g o/ festgesetzt. ü ᷣ
Wien, 22. Januar. (W. T. B.) Die vom Kaiserlich König⸗ lichen Postsparkassenamte übernommene Kronenrentenanleihe von 140 Millionen ist ausverkauft.
Stockholm, 22. Januar. (W. T. B.) Die Reichsbank hat den Diskont von 5 auf 45 0½ herab 3
New Jork, 22. Janugr. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1 359 000 Dollars Gold nach Argentinien und 3 660 Dollars Gold nach anderen Häfen ausgeführt; die Silber— ausfuhr betrug 1404000 Dollars. Eingeführt wurden 64 000 Dollars Gold und 25 000 Dollars Silber. ;
New Jork, 22. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der dergangenen Woche eingeführten Waren betrug 12570 000 Dollars gegen 18 520 000 Dollars in der Vorwoche.
Berlin, 22. Januar. Marktpreise na Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 5 22,50 S, 22 46.606. — Weizen, Mittelsorte ) 22,42 MS, 22, 38 6. — Weizen, geringe Sortes) 22.34 6, 22330 76. — Roggen, gute Sorten) 16,50 M, 16,58 46. — Roggen, Mittelsortet) 16,56 M, 16,54 S6. — Roggen, geringe Sorte) 16,53 , 16,50 66. — Futtergerste, gute Sorte *) 15.20 AMS, 15 60 S. — Futtergerste, Mittelsorte ) 15,50 S, 1490 S., — Futtergerste, geringe Sorte?) 1480 6, 14,30 6. — Hafer, gute Sorte ) 18,20 , 1760 M6. — Hafer, Mittelsorte) 17,50 ., 16,90 ½Æ6. — Hafer, geringe Sorte?) 16,30 6, 16,0 66. — Mais (mixed) gute Sorte 16,49 16, 16,90 466. — Mais (mixed) geringe Sorte S6, — — A. Mais (runder) gute Sorte 16 00 , 15.79.66. — Richtstroh 6. 82 6, 6332 M6. — Heu 9, ß0 Æ, V60 466. — Erbsen, gelbe zum Kochen v0, 90 M, 30,00 6. — Speisebohnen, weiße 50 66 AMS, 30,00 S. — Linsen 50,00 M, 25,09 „S.. — Kartoffeln 8,00 S6, 5.00 Æé. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2260 A, 1,49 4M; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,809 M6, 1,29 6. — Schweinefleisch 1 Kg 1, 30 140 ½M. — Kalbfleisch 1 Kg 240 M, 1, 0 „S6. * Haͤmmelfleisch L Kg 219 AM, 120 060 — Butter 1 Eg 300 A6, 2, 40 S6. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 7,50 A6, 3,00 σς. — Karpfen 1 kg 240 , 1620 Æ. — Aale 1 Kg 3 20 A, 1,60 A. — ,. 1g 3,50 M, 1,40 M. — Hechte 1 EE 36560 A, 140 M6. — Barsche 1 Eg 2, 90 4, 1,090 M. — Schleie 1 kg 3,560 „6, 1.650 M. — Bleie 1g 1,60 g, 9.89 ις. — Krebse 60 Stück 24,05 St, 3,00 .
) Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 22. Januar. Bericht äber Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsim war in den letzten Tagen etwas besser, und konnten die verhältnismäßig kleinen Zufuhren ohne Schwierigkeit geräumt werden. Billigere Sorten sind lebhaft gefragt, die Vorräte darin verringern sich immer mehr, während frische Zu⸗ fuhren so gut wie gar nicht eintreffen. Für ältere russische Butter wurden hohe Preise gezahlt. Die heutigen Notierungen sind: . und Genossenschaftsbutter Ja Qualität 1258 125 S„P, IIa Qualitat 123 bis 126 146. — Schmalz? An den amerikanischen Börsen setzte sich der Rückgang der Schmalzpreise zunächst noch fort, doch trat züm Schluß der Woche eine Erholung ein, als die Packer als Käufer auf⸗ traten und auch die Getreidemärkte steigende Tendenz meldeten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam III -= 724 4, amerikanisches Tafelschmalz Boruffia 3 6, Berliner Stadtschmalj Krone 73—- 78 „S6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 74-78 . — Speck: Wenig Nachfrage.
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
,, 22. Januar. (W. T. B.) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2760 Br., 778] Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71,75 Br., 71.25 Gd.
Wien, 24. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. R. pr. ult. gö, 10, Einh. 40,9 Rente Januar / Juli p. ult. g5, 19, Desterr. 40, Rente in Kr. W. pr. ult. gö5, 10. Ungar. 459 Goldrente 113,909, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. 92,535, Türkische Lose per medio 232,50, Drient? bahnaktien per ult. —— , Sesterr. Staatsbahnaktien (Franz) per ult. 4,50, Südbahngesellschaft Tomb] Akt. per ult. 126,25, Wiener Bankvereinaktien S458 90, Oesterr. Kreditanftalt Akt. Fer ut. 573 00, Ungar, allg. Kreditbankaktien 750 50, Desterr. Länderbankaktien 506, 25, Unionbankaktien 592 90, Deutsche Reichs banknoten per ult. 117,52, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 52. 75, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2622.
London, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 20/0 Eng⸗ lische Konsols s2z, Silber 2431, Privatdiskon? Zim.
Paris, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 99,05.
Ma drid, 22. Januar. (W. T. B.. Wechsel auf Paris 10720.
Lissabon, 22. Januar. (W. T. B.) Geschlossen.
New York, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Die Haltung der Börse war bei Eröffnung fest, das Ges zäft beschränkte sich aber auf Umsätze der berufsmäßigen Spekulation. Stahltrustwerte er⸗ öffneten bei lebhaften Schwankungen in recht fester Haltung infolße von Manipulationen und wieder umlaufenden Gerüchten über die Verteilung einer Extradividende. Die .
3 0o Franz.
wurde dann ungleichmäßig und die Haltung schwächte si auf spekulative Verkäufe ab, da die Ansicht vorherrschte, daß die Erholung mehr als eskomptiert sei. Auch hegte man Befürchtungen, daß die Regierung gegen den Beeftrust vor— gehen werde. Der gegen Schluß in Stahltrustwerten eintretende scharfe Rückgang war darauf zurückzuflihren, daß die vorangegangene starke Kurssteigerung zu Realisierungen Anlaß gab, andererfelts ver⸗ kaufte die Spekulation, weil die umlaufenden Dividendengerüchte Zweifeln begegneten. Bei lebhaftem Verkehr war der Schluß schwãächer. Aktienumsatz 660 000 Stück. Tendenz fur Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsratẽ für letztes Dar⸗ lehn des Tages nom., Wechsel auf London 4, S3, 50, Cable Transfers 4,86, 40, Silber Bullion 523. .
Rio de Janeiro, 22. (W. T. B.) London 152/16.
Januar. Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 24. Januar. (W. T. B.) 3 C ner r Kornzucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 35 Grad 9. S 106021080. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 23, 25 — 23,50. Kristallzucker 1 mit 2 Gem. Raffinade mit Sack 23 00 bis 23,235. Gem. Melis Jmit Sack 2,50 = 22,75. Stimmung: Ge— schäfts los. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 12,23 Gd., 12, 8o Br., — — bez., Februar 12.56 Gd., 12, S Br., J bey. März 12,590 Gd., 19, 7 Br., — — bez. Mai 13,05 Gd. 139073 Br., — — bez., August 13,25 Gd., 13,27 Br., — — bez. —
Stimmung: Stetig. T. B.) Rüböl loko 6l,öo,
Cöln, 22. Januar. (W. Mai 60 00.
W. T. B.) ( Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 66,
—
Bremen, 22. Januar. Privatnotierungen. Sch malz. Stetig. Doppeleimer 674. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 743.
Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.) spez. Gewicht G, 8000 loko lustlos, 6, 30.
Hamburg, 24. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Ruhig. Good gverage Santos März 36 Gd., Nai 366 Gd., September 36 Gd. Dezember 355 Gd. — Zucker— markt. (Anfangsbericht.) Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0/0. Rendement neue Usgnee, frei an Bord Hamburg Januar 12.55, März 1290, Mai 1302, August 13, B, Oktober 11,25, Dezember 11,15.
Budapest, 22. Januar. (W. T. B.) Raps für
August 13,65.
London, 22. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 / Januar 12 sh. 95 d. Wert, stetig. Favazucker 96 0 prompt 13 sh. 6 d. Wert, ruhig.
Liverpool, 22. Januar. (W. T. B.) Baum wollen Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) Wochenumsatz 51 000 (43 000), do. von amerikanischer Baumwolle 45 000 (36 000), do. für Spekulation 300 66 do. für Export 1600 (1900), do. für den Konsum 49000 40 000), abgeliefert an Spinner 70 000 (50 000), Gesamtex ort 30 000 9 Moo), do. Import 56 9000 (92 000), do. von , er 39 000 (81 000), Vorrat 1068 0090 1 084 900, do. von amerikanischer 983 0900 (998 000), do. von ägyptischer 38 006 (638 O00, schwimmend nach Großbritannien 148 000 (180 000, do. von amerikanischer 99 000
(lh ooh) Paris, 22. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, Z8oso neue Kondition 32r. — 327. Weißer Zucker ruhig, Nr.. 3. für 100 kg Januar 361, Februar 365, Maͤrz⸗Juni 39 Mai⸗August 37. Amster dam, 22. Januar. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 41. — Bankazinn —. (W. T. B.) bez. Br., do.
Antwerpen, 22. Januar. Raffiniertes Type weiß Ioko 22
do. Februar 224 Br., do. März⸗April 223 Br. Schmalj Januar 154.
Petroleum amerkk.
1
Petroleum. Januar 22 Br., Fest. —