Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten von sein. Das Privatlapital ist hier nicht in entbehren seine Aus- entgegen seinem früheren Standpunk . Arnim: hließung bedeutet nur eine Verzögerung der Durchführung Mittel stärken sollte. Gerade für die Ueberl inneren Relon sisation. Freilich, man cen He erren ist das bishen Regelung der e , . durch ein
itute durch staatliche it
Meir 8 1 Cx No Se 9 1 86. 1 Meine Herren! Ich will, dem Vorschlage des Her . iar . Tempo schon zu rasch. Ein Teil der Großgrundbefitzer ge eie Geñ söbter ö
ralen ist eine ba . gesetz erwũnscht, das
Qualitãt 9 = 1 . * — Außerdem wurden folgend, nicht auf all die Einzelheiten eingehen, die der zor⸗ ich ja heute schon in der Lage der ‚ apitalbesitzer, nur daß
/ Am vorigen
. ; Durchschnitts⸗ e . e. * e ade . 2 . ;
mittel Verkaufte Verkaufs⸗ ö. Markttage 3 1 redner vorgebracht bat; nur auf eines will ich antworten. wons abschneiden, jene ihre Pachten 4 Mieten einziehen en Aufschwung, den Me ig? der en lez en Jahren genommen . Spalte 9. ortschritte gem acht. weiterkin zeigen möge, im Interesse des ganzen Veterlandes.
J . ö . z . Befürch ö, , . di ö ee, , haben 4a 1 erhe bliche
Marktorte Ge zahler preis für 1 Doppessentner Menge Durch⸗ 13 überschlag ih Der Herr Vorredner hat die Befürchtung ausgesprochen, daß bei e t er Sldeltom misse, die in Abg. 3 , n, Zentr.): Vor zr ahren ist vom Grafen . — — — — — — ——— . en mn er ⸗ schnitts˖ dem Schätzung de 238 15. der Regelung der Handelsverträge mit den Vereinigten Staaten und ui Och en sn, e ien rer örper darstellen; der Antrag gestel orden, vor der Konzes erung von gew 1 Morne! 2 9 . 8 1 — * z 24 . ö ö 51 — ; 34 1 ; niedrigster 6 hster niedrigster höchster niedri igster hochster Doppelzentner preis G,. Dänemark die Interessen der heimischen Viehzucht Schaden leiden —ĩ . —
46 160. 3 j 16 nnn könnten. Meine Herren, ich kann darauf erklären, daß die preußische
* 8
12
komm i sse seien nõ ig ) z taatẽ re lerun auf dem 2 1 j ht d Ba d * Die Jälder rauche . ᷓ niste e 1 n t 11. mi J . S 9 1 14 and 111 t 751 5 * er Gebie E, l 11 im 9 und v fl lic? 7 Betandlun g mi 5 4 mn 1 rgen. ũ tre 19en
, muß ein Riegel vorgeschoben werden. tan agen au
* 5 4 38 8 8
ei i e mn. auf das sich ja wohl die Befürchtungen des Herrn Vorredners be. Wieviel Bauerngüter kat 3 gekostet, diese Fid elke omm ß bil ungen und 36 der egie ung. . Materia r . . . ; ) zieben, auf dem Gebiete des ve terinären Schutzes Konzessionen nicht . der Fide er if; zu ermoͤgli icher . Auch hier ist es mähungen der me,, irt . ö. zu . ; 22, 22, . -. n, daß üb ö J ; wieder Graf Zedlitz, der ei jener inneren onfe Lenz treffende diesen e odrücklich ust en, zugleich im? ⸗ 2260 22,80 / ; . gemacht 32 knnen 6 überhaupt der veterinäte Schutz nicht Worte der Kritik gefunden hat. ( . rechts).. . Ob es sich um hinderten Grafen Spee, daß die sen wiederholten ö *g zu 2200 22,00 3 560 um Gegenstand von Handelsvertragsverhandlungen gemacht werden die Bildung von Fideikommissen oder von Gre grund besizen handelt, einem gewissen Grade durch einen Erlaß des Handelsministers 22 40 22,40 ' ? lann. Ich bin davon überzeugt, daß die Vertreter der Reichsregierung ist doch wirtschaftspoli tisch völlig gleichgültig. Das ländliche entsprochen ist. Dieser ) in Form von Ausfü ihrungs anweis ingen auf demselben Standpunkt stehen. (Bravo! rechts.) Schulwesen teht mit der inneren Kolonifation im engsten Zusammen⸗ zur Gewerbeor? g enthaä der schiedene Bestimmungen, die darauf benge. enn diese ist fruchtbringend nur du rchzufũhre n, wenn man ie ᷓ nteressen der 1 zu Gunsten en, an 43 ungen, daß man 68. f; Be⸗ Konzessionierungsgesuch soll werden. Es gibt Leute, die man verstecken will, ins Amts⸗ o mmt. ö. daß keine Einsprüche
1890 229 214900 1 80 0 md id, zi, 9 33 25 6 346 ** 65 . Ils 9 71.66
— Lid 21, 16
Fernen (cuth ane Syelz, Dinkel, Fes —
2
a
21.85 21,85 l ĩ Ag. Dr. Crüger (fr. Volksp. : Aus den statistischen g gute Schulen genug ins Leben ruft. Venn Land ⸗/ Man M 54 nmater al auf dem 2 geklag
Babenbhausen r ieben, als darin auch eine Kritik über den heutigen ZJustand des er
Illertiffen 3 — 2200 2200
. = *
kö J ; ö ie gen klingen. ; 5 d 21500 215290 2240 17 sie der Minisfter ziehen zu können glaubte. Der außerord iich , Durch die anscheinend günst ige Meßkirch. 21.580 21,80 2200 2200 Steigerung der Produttio steht doch eine ganz bedeutende Preis. Zablen darf man sich nicht blenden lassen. In preußen steigerung gegen iber und troß der Preissteigerung ist die Landwirtschaft kat der riesige Regie ungsbezirk Königsberg ganze 33 solcher Schulen. 3 ö . nicht in der Lage, die einheimische Bevölkerung zu ernähren. Das Im. ganze egieru angeben let Stralsund stẽßt deren nicht eine s ; osen = ; 16499 1690 — 52 Getreide geht dank den Ausfu brscheinen zum großen Teile ins Aus⸗ ige. sich die 3 auf Gutsbezirke und Landgemeinden 6 n und aue gehört wird. Aehnlich un. . 56 ; . 1479 15, 569 19, 0 = land. Der Minister stellte fest, daß die Hauptgri indlage der Industrie sich überdies aus d 2 Statistik nicht ersehen. Der Ein⸗ ö. g liegt es . 5 ; nachts gli cher Abãnderung Strehlen i. . . 15.50 15,59 1635 der inländische Markt ist, und daß für dies hieße um die Tandwirt⸗ . der Bürgerkunde in 6 61 muß die grõ Fte Aufmerk. eit Ton essionie ge er Anlagen. Bie Ginfetung beider gr berg i. Schl ‚ w 1540 15,49 1569 schaft den bed . n Faktor abgibt. Wer bat das je bestritten? samkeit zugewendet we an, zem, . Iten tet als ie fende k ĩ waren an . inge eine Aenderung Bwenberg i. 2 ; 15.90 15,90 13570 - ; Aber wir müssen doch auch die We Theln ick ing in Betracht t ziehen, 8 Lehrerpersonal; hier s ötig. des Zuständigkeitsgesetzes ; n Intetesf der Industrie Sppeln.. ö 1569 15,69 16,99 ; . . und da stelle ich die Frage: wo wäre die Landwirtschaft mit ihren Der häufige Besitzwechse l auf dem ende ein Kauj ztůinde . es be e ; ga in die Gewerbeordnung eingefügt. Veuß⸗ . ; 15,20 id. ᷣ 16.20 2 Produkten g geblieben, wenn nicht Der chland er gleichen Zeit sich . der inneren Kolonisation, ist vornehmlich auf die e ist es ũ urt en, daß in Preußen Ter Handelsminiffer Illertissen. 8a 15,90 ⸗ ju. einem Industriestaat . hãtte diefe Entwicklung Preissteige * der Güter, auf die künstliche Preissteigerung Gewerbliche ? . ; Aalen. 15568 15, 380 16.00 z, . waren wie fruher große Bevölkeru ugs massen ins . abgewandert. Hochschutzzoll und andere Mittel zurück; uführen. Wir mi sssen n kunge . . eme Herr Bueck hat zu einem Schutzbündnie zwischen Industrie und Land⸗ daß die 2 dwirtschaft ihre so gerühmte odenstãndigkeit ni 1 ö. 5 in Frage
Sc er fte. wirtschaft aufgefordert Vergegenwärtigen wir uns aber doch, n,, sondern ie, in der Praxis ö und bewãhrer gin t
22,40 22,40 ; blen, die der Finanzminister über die Entwicklung de 23,40 23,40 r schaft vorgetragen hat, find ganz andere Schlüsse zu zi
**
3
19 ) 2
. 2 —2 27
788
— *
Posen .. ; J . 1909 14400 . . 13,55 daß die Industrie unter dem Schutzzollsystem zu einem ganz e ̃ unkt des Besitzers 9. mag der Hel ce e ziel ö e Breslau... ; kö 1340 13,570 13,80 1400 . erbeblichen Teile gezwungen gewesen ist, auszuwandern. Alles in ja. das ionel Mittel zur Sanierung des Besitzes ist. 3 . me 2. nerwecken. In Höningen ir Braugerste 1439 14,579 1480 15,30 ; ; allem stößt der Finanjminister mit seinen Ausführungen über ein, ierung soll aber auch die Entschul ung dienen; wo 5 e eine chemische i zrhaffabrikatisn ner Streblen i. Schl. w 1475 14,575 15,00 15 60 14570 21. 1 di Bedeutung des inlãndischen Marktes ,. Türen ein und . ĩ Ausführungen darüber vor, bis der Ref J ganzen Gegen archter i cher Aufruhr, 1 Schl.. 1450 1450 15,99 18,00 ; ; veranlaßt, soweit er es unterlassen hat, die weiteren Schlüsse üb icht Mit den 50 009 * im Star ĩ̃ e 2 daß die eilt ist, sondern darüb Rö, ; w . 1440 14570 14,70 1440 7 aus seinem Zable nmaterial zu zieben, irrtũ mel rh. Ansichten. sich die Ent dun e wirklich nicht lösen; denn die Wirkung in der? die gefandte Kommifflon keine . ö ; J 114350 14,590 14,50 XV. 1. Die wichtige Frage, wer denn eigentlich der stärkste Abnehmer in dami zustel Versuche kann sich doch erst nach Vertreter . , . Das ist zwar nirgends vor— Illertissen. . . 15,00 15, 00 ; andwirtschaft und Industrie ist, ist bei einer Konferenz, die bisher ei enscher Der Bauernstand geschrieben, g ig hätte so vermieden werden können. Aalen . . — — 16,00 merkwürdigerweise i in landwi rtschaftlichen Kreisen nicht die verdiente g intragun Ensschuldungẽgrenze en Industrie f kr erwänscht, aber es kann kein Riedlingen . . 16,00 1600 l 15,46 . Beachtung gefunden hat, dahin entschieden, daß es der mittlere 5 ich beglũckwũn einem klaren llc. Die Anfie dlun Industrieller schen und wollen, daß c hon mit nnmut von Ter ü ffeine Bauernstand, nicht der Groÿgrundbesitz sst. Graf Zedlitz. kommission greif . Mitteln, um die Genossenschaften ö D n ah, genommen 3! is e grundliche Aenderung, a fer. Trützschler hat Betrachtungen darüber angestellt, ob das bäuerliche Entschuldungsakti it heranzuziehen, indem sie, wenn eine Genossen vor allem . Rbkarzung 16,00 16,00 1600 72 Element in den landwirts aftlichen und sozialvolitischen Verhältnissen ie i ig ung ablehnt, eine Fonkurren genoffenschaft ins t. Cassel (nl.): eli brengen des Abg.
, . — ò — . ö ; ; . ; 1189 1599 15,50 ; ; dem Großgrundbesitz überlegen ist. Das Ergebnis seiner Betrach⸗ Leben ruft; das ste im, Ge gen atz zu dem Beschluß des Hauses von Kessel, daß die Un zung c t durch die Liberalen Strehlen i. Schl. 1460 15520 15,20 7! 14,50 2 . tungen geht dahin, aß für diese Frage die . ge Wirt ⸗ 1806. Die Pläne Ler Ostpreußischen Landschaft konnte ich zurzeit nur in der Theorie bestebe, muß: ionalliberalen in Grünherg i. S — 1600 16,30 : . schaftspolitik maßgebend ist. J Zeit der geringen Zölle ist im gr ganzen billigen; heute aber muß man ihr ein vorläufiges Frage k ĩ echen. ĩ ĩ si Löwenberg i. Schl. 15,10 15, 20 15,20 . r der kleine und mittlere Besiß de 3grundb 6 überlegen, genug!“ zurufen ie auffordern, zunächst einmal die Seschaftẽ absolute un zeugte ang er jetzie setzgebung Oppeln. . 14,40 1460 14,60 36 14,340 in der Hochschutzzollära ist es umgekehrt. Die Auto ritãt des betriebe zu konsolidieren; die Aufnahme des Geschãftszweig ür die irtsch⸗ e ohne Rücksich auf, *treisen ,, 6 15,50 19,50 15,00 . Grafen Zedlitz Trützs ler werden Sie nicht bezweifeln. Prof. Bern⸗ e ebens der ur e ich für äußerst dedentlich 5u de ndwirt ode ndustrie angehõ We ne leine Illertissen. — 1480 15,80 16,00 ( ü ; ; j bard hat sich dahin geäußert, die Kolonisationsmöglichkeit sei teuer von 2 pro Mille verlangt di Di⸗ einungsverschiedenbeit zwischen uns Re ten . ö . 14,60 14590 162 20 15,20 14.90 davon beeinflußt, ob das wichtigste Erzeugnis des 6 etri . von den Pfandbriefschuldnern 5 . iegt ᷓ 1 wi ngen, daß 1 die Industrie . w . 15,690 . 15.760 boch oder niedrig im Preise steht. ie Interessensolid Sie (rechts) als Besitzsteuer angef 5 vissen paritãti r ve Gefahr für die Lan
Meß fkir . wd
9 8 u 8
e
der ö nstanz nsta 15
3 16
* 3 2 8 8
8 8 32
38
SSSSSBéS 5
—* *
—
— — — — — — — S, r r . = .
—
89
—
15.00 151 40 15,60 ͤ 15,55 5,46 ; Großgrundbesitz und Bauernstand ist on den pPfandbriefschulkucrn z getragen. schaft ist unzr eif el. Aus diesem Sinne here Posen stark ins W Wanken geraten. nen . etwa den Groß grundbesttz er en wir j ch de den Zweck verfolgte,
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. auf dem politischen Seb iet. . Bauern ieser Gedan . 3. B. in Pommern sehr nahe. Arbeitermangel so viel als glich di Förderung der inneren
f ; dirt dnungsmäßige Buchfüh ga J ; Standpunkte haben Sie (rechts) vor der Den Kolonisation eitigen. Ve ei J ; 6 t meine Fraktion in liegender Stri in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht wirtschaften die ord: g5mat Buch ng 6 g Stan —k 89 . e Ko n gen. Vor zwei at mei . . 9 . . 9 J * z . so wird man sich davon überze engen. d ndesten⸗ . n ge = eignung 1 zurückgeschreckt, das war eine gefährliche Beschluß⸗ beantragt, daß! entengutaus ge henkredit auch durch
w sãtze auch auf an schaftl ichem d handen sind 6s vi fassung. und man könnte dies für die innere Kolonisation festlegen. die Landes versich. . . daß ein Fonds
Berlin, den V. Januar 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. über die Steuerveranlagung gesprochen. ir baben n Daß der Großgrundbesitz der inneren Kolonisation nicht, nur De ir, zur Ve greg. erden sollte, daß van der Borght. davon wieder durch Persönlichkeiten gehört, die mit 6 ĩ sondern auch aktiv widegstrebe haben Männer aus Ihren ⸗ . , andes versicherungẽ⸗
hervorgetreten sind und in den Finanzgeschäften wie in der Steuer is Reihen betätigt. Der Großegrundbesitz als Klasse hat jedem ur = fee er d daß endlich auch das
bew an g sind, daß die Dinge anders liegen werden, wenn terer , werk Widerstand . istet. (Lebhafter Widerspruch . i 5 e r llte. Obwohl wir wissen
grundbesitz die kaufmãnnische doppelte Buchführung (Heiterkeit rechte Sie an die n. orlage erinnern? Wie viele Minist r haben e r 3 Erbbau venig kannt ist, und daß eine gewisse
; ; — ob die Herren dann auch noch lachen, ist mi ir wee stürzen müssen! D er Großgrundbesitz bildet das Bollwerk, das fg instinktive Abneigung dagegen Preußischer Landtag. der Ansicht, daß auch die heutigen Vorlagen der Temmission über- ist es, daß der Ministe z In emeinde Kiel bedeutet offe ich, daß sie alle Bestrebungen unterstützen die darauf ausgeben, allen Kulturau entgegenstellt. Die Staatsregie ung, ? ineingenommen, wiesen werden sollen, und beantrage gleicht lls, *. w, der um z, wenn sie sich ni it dem drein i bezuglich der i Buchfũbrung i n den lardiirtschaftlichen Betrieben Eingang zu ffen. egangen n * Treisen, findet in solchen Fragen
Haus der Abgeordneten. 7 . zu verstã e,. Geme indekommission zu über igung einige, vo iner Eing 1dung keine Rede sein köm ie stellt sich der Großgrundbesitz zur inneren Kolonisation? i ung bei uns, bei der Opposition.
8. Sitzung vom 24. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr. Abg. Fun d fr. Volks). ): Nach me inen Erf ahrungen it * Ver⸗ s sieht einer C ung se lich wie an Si dem anderen. Deutsche Tageszeitung! hat kürzlich in ein längeren Artikel den Abg. Ecker-Winsen (ul.: Wir haben mit großer Freude gehört,
tretung g der Städte in den Kommunallandtagen eber zu gering . Abg. von Zedli en Zwe band für Gręß Berli n mit der Ne erbringen versucht, daß in den eisen des Großgrund⸗ aß ein Wassergesetzentwurf emnächst dem Staatsministexrium zu⸗
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) groß In den Städte scht ein ger . traue , . ki nn wendigkeit eines einheitliche ö Verkehrsm esens begründet. Die Sten man der inneren Kolonifation das größte Interesse entgegen, gehen soll. Eine iche Regelung der Wasserfrage
. 8 1 söri gem cindung? der klein ̃ nn m us nahmen machen sie ältnisse i n einze 2 Vororten sind aber noch 9 daß von einer Gene aft ni ie Rede sein könne. J fi Landwirtschaft nd ede
n. 5 23 de, ,,, 2 uni t der Eingemeindung ein 8 1 8 zwing aber Es gibt gutsituierte Gemeinden, die im Fett schwimmen, wähn ie
1 — 1. 1 1 . ; 8 *
eine ustrie von größter Bedeut ; . neindung. Es sind dies Auf ga ben andere Gemeinden mit einer Menge von Arbeitern in Es folgen die ersten Beratungen der Gesetz
de Abmã ässer zu . ö , . * kommt hinzu, daß mit der Ei über die Er . rung der Stadtkreise E Ratibor, Kie , Flensburg, Harburg und
— E 12 — w 5
883 8 H A
— 3
der 2 — rsicherungsanstalten stehen ar ; 5 ni icht mün delsicher seien. Au as ichs erh cherung . insichtlich icherheit g ert. Anderseit Allung von Bürgschaften verlangt worden, die oft sehr .
2
*
2 — 2 ** 8 8
— — —
*
— —
2
Ihnen nur den guten Rat geben: e ie das mit de Hoffentlich gelingt berrn von Wangenheim ab. G wähnten ;
wollen uns darüber keinen
— —— 38
.
— 2 —
8 C —
entwürfe uf dem Gebiete der . ̃ Iich befinden. en und flege. ikfurt R , e. durg aus keine führun zertzuwachssteuer die Orte, die sie eingeführt hake e ; Kreisen, ich beziebe m
Fr ) * all . n des Landkreises einzugemeinden. Man hatte ste s die umliegenden Gemeinden, die diese Sten Hr gr ue chf. es noch ein mindestens Sol ke diejenigen in us —
a. M, die ö. Antrag des Abg. Funck (fr. V er acht e fr die Frank nich 2 er eines großen Vertu wa Hösses erf freuer 1 trekter aktiver Widerstand gegen die innere Kol r meinsam geführt werden. . . aber das ließ sich Abg. Essen (ul.) weist auf die nahen wi ueschaj ls Grund spri icht en.
ö k : licht ohne e . bestand darauf, die ziehungen zwischen Essen und Rellinghausen hin. Eine Kommi ö Froßgrur e Der Inhalt der Gesetzentwürfe über die Erweiterung der w,, n, x 3 — 2 grund besihes
*
e inge Jste t sind.
* 1 1 . 1 2 Beli! 1 — 1 . * . 2. ' x — ild: ungsst ulen gemachten ingen edlung auf dem Wege der inneren Kolonisati er Finanz⸗
bild eilt — Q 8 arum
72 — 2
o 2 .
—— —᷑ 1 —
23
eingestellt werden.
Regi erun g eine r bB3Bte wr
gie cCtbobiIe damit
— 336
— 8 c*
sᷣ de niss s j bei dieser ; eigentli s en,. in ahnlichen — * J * 9
Stadttreise Essen, Cöln und Ratibor ist bereits kurz mitgeteilt wird auch die . an Wei at . m Frag ' ö. Kemmisft⸗ n Rear hal kn ö ö . ee e l en h ter e n 6 ,,
worden. . . . 1. ̃ er Stadtgemeinden ir eußi geordne ttenbhause Abg. Ir sfreito nf) e des 1 id Prof. Sering aus hen. Im L andes õlen ö ur
Nach den übrigen vier Gesetzentwürfen sollen am n gabe des Bevölkerungszuw s ei l Wir Hoff — ö entschadigung r die irgermeister 68 1e lären Sie, daß das 6 ber innerer
1. April d. J. vereinigt werden: mit der Stadtgemeinde behalten ntsp c ntge Die Gründe dafür
und dem Stadtkreise Kiel (Einwohnerzahl nach der letzten
Personenstandsaufnahme 184219) die zum Landkreise Bordesholm
gehörigen Landgemeinden Hassee (6074 Einwohner), Gaarden
3961 Einwohner), Wellingdorf (4033 Einwohner) und Hassel⸗ ö
dieks damm (400 Einwohner) und die zum Landkreise Plön in kelllie en Sxyftem Je
gehörige Landgemeinde Ellerbek (86341 ö mit der von 5ffentlich-rechtli deckverbanden, wie Stadtgemeinde und dem Siadttreise . sburg (rund Berlin im Interesse des Verkehrs empfiehlt.
54 000 Einwohner) die zum Landkreise Flens . gehörigen Vorlage in dies⸗ 4 rbreitet wender nö
Landgemeinden Fruerlund, Engelsby, Twedt und Twedterholz g. Vr. Sch. Cassel nl Vom 2 mãnnischen Stand; Titel
—
E —
eren Besitz ern Be ihilten gewähren. ö ei us de r, ,,. stamme
2
3 W * 823 6 J r 2 . aan mn 90 s ö ö r* des Westfonds künftig wegfalle. wirtschaft zur Verfügung gestellt werder
Tes D nds 6 vel ᷓ urn dwirts ö 5 8 . rungsan 53nor die , . ; ils die iß das Re iche dersicherungẽ amt feine Wehrkraft. Hi umann Zentt. verk
—
— *
.
4
2 Inn ö = - ü , , 43 * , . eivolitischen Bestrebunger rz ö — Nei sq;teue Darauf werden sämtliche Eingemeindungsvorlagen d a n,, , , p k e . * ch n denshh 3 . em ande . e
7M üglieder zu verstärkenden Gemeindekommission überw här, i da , . ee, . ser,, 5 . 3 u . a, eee , . jonstoften ibre Ursache dann ge cht der Redner Alsdann setzt das Haus die zweite Beratung des En dliti men, so i ᷓ ischen eine jolche ar ie übri au inneren Kolonisati eine Ausfuhrungen wurfs des Staatshaushalts eta ts für das Rechnu . Sroß sitzes zu ; U e ꝛ ; 2 inzelnen nicht zu ver⸗ sahr 1815 bei dem Spezialetat der la nd wirtschaftlich. 9 de, n ,. n 69 1 6 2 P — 2 1 '. 15 5 * 8 57 rfI5sur Verwaltung fort. ö age. Es we n 5 ĩ Die Einnahme wird ohne Debatte bewilligt. ö. Schwierigkeit; Durchaus zutreffend Bei den dauernden Ausgaben und zwar bei d Preistreiberei bei den Gütern, die wiede gn ech blick rk r ren ͤ t ien, ĩ grũger (mit zusammen 2380 Einwohnern einschließl lich der Militär- dunkte aus machen . meindung in der Tat „Gehalt des Ministers“ teilt s ist auf die künstliche S , der Ergebn nisse der Landwirtsch zt. Seine Aeußerun bezogen sich auf die Dit ersonen), mit der Stadigemesn e und dem Stadtkreise Har⸗ in echtes Ge ᷣ . teuen S ul. ö w. stehen in der Be rech tern tter Abg. von Arn im (kons 9 mit, daß. in? der R geht die Entwicklung aus kun stl ichem statt auf natürlichem Weg zuers Arbeite ige nder? —U 9 Verkehrsanstalten. —⸗ F egel sehr gering teũerleistungen indeten Srtschaften missien auf eine Anfrage der Minister die B es dor fich. Ger us 1d heraus hat man auc a und iatu ãß der Großgrun ehr zu leide
urg nach der leßten P Volkszähl ung. 56 238 Einwohner) ge eni =. Seger ein angemessenere⸗ 1 der Stadt⸗ für die nihs⸗ Session i n Aussicht gestel 86 m ö. der Konf fe :; a. die Arbei e g. em gan; not⸗ h e 5 inbe 13 e 0 zoge ĩ des Grafen Laut Tele gramm aus Saßnitz trifft die Poft, aus Schweden die zum Landkreise Harburg, gehörige Landgemeinde gemeinden i preußische n Abgeordnetenhause i 2 nichts zu er; sei ferner der Wunsch ausgesproche ö 3. den, daß bei der Gene ndiges Glied der inneren Kolonisation ist. Es muß ö er, ivi, Weiß denn der Abg. er gar ⸗ Verdient und Norw cgen, die heute vormittag in Berlin fällig war, etwa Eißendorf (3041 Einwohner), mit der Stadtgemeinde und innern, ich möchte aber an ibeimgeben, ob es sachlich richtig ist, das ö ö. agen auch Sachverf ᷓ ; idwirtschast . er es ju . acht hat, die Möglichkeit gegeben werden, 98 der Großg zrundbesi itz um den kl . und mittle , 1 5 Stunden später ein. Grund: Starker Oststurm mit Schnee. dem Stadtkreise Frankfurt a. M. (368 800 Einwohner) Moment ,. ei dief * Se leg beit 9e zu machen. hõ ; nem Fall i Rhei inz seien bei dem eine wirtschaftlich e ändige Existen; erlangen. Deswegen J hat? Wo wäre Lie Viehzucht, wenn der Großgrundbesitz cht voran ; ; sämtliche den bisherigen Landkreis Frankfurt a. M. (der aufgelöst Unterst staatesetfetãr Holtz: fee, ö. z 1 itz bat nach dem iner ab la n if en chen J ĩ ie ü ist 244 dringend erwün daß alle Ve ö ngözweige so bald gegangen wäre? Ich mö chte also Herrn Crüger bitten, mit dem En Verdingungen im Auslande. n en 3272 6 ines Gesetzentwurfs über die Zweckverbände gefr Is ̃ Der? 95 kommissa ine ᷓ ᷣ n õ uf die ländlichen Arbeit treckt werde ignungsgesetz für den Großgrundbesitz noch etwas zu warten. We * ; ;
verden soll) bildenden Ortschaften mit zusamme n 32725 Ein ⸗ un . 9 Sese z nt wur . eckperbaände gefragt. E i 138 . Rings kommissa 9 möglich auch auf die lar liche . Ark eiter erstreckt werden. eignun zegeset 3. . grun e i , n warten. Wenn (Die näberen Angaben über Verdingungen, die beim Reiche. un woh me ern), nämlich die Stadt Rödelheim 3508 Einwohner) und . unt . r. n, die Zwe Derband in einer ang emessenen nn e e angesehen. 2. richtige Organis ation es Arbeitsnac hweises würde die Linke ein tere sse für die Landwirtsch * t rd inn doe Staatsanzeiger ausliegen önnen in den Wochen tagen in dessen
— — Weise zu bilden und sie a en wes DProbin zugang Abg. orn ge der an k infli f die Landarbeiterfrage n zerfehlen. Wi ͤ s nicht nur etis onder auch j ätigen. r ö ner e, ea. 6 i m, g
die Landgemeinden Berfersheim, . e, , Eschers⸗ ene zu ild sie uch den eit ö. mzen zug n gig . ; ? Zentr.): Venn auch die Lage er n uß auf die Land . erfra icht derseblen. — es nicht r sondern J ch pratti ch betätigen. — Gnrpedition während der Dienststunden von 7 bis 3 khr eingeseben
j er ö 8 d 2 9 = ; ; * ) * 2 ö ; ö heim, Ginnheim, Hausen, Heddernheim, Niederursel, Praun⸗ Seffion wird Teat werden kõnne n ö. be,. Westen die Höhe der Löhne schwer en arbeiter n bie landliche , Vetrieb. 6 z. Trüt ?. magregeln be er, g. m a.. ist. ain. sont
1 8 * 9 em uns die
utwůurfen dorgelegt nicht auf einem an
wor der kan werden tann,
— —— * — Q — —
d — * — * — 2 2
6 823 ——
— — Q 2 — 4 3 2 22 S , wre di
6 =*
— *
Nach 4 Uhr vertagt das Haus die Fortsetzung der Be—⸗ ratung auf Dienstag 11 Uhr.
1 * S 8E
— 2 8g *
= 8 2
2 YO. 126
* 8 28
mache n. ' zie Vorlage, die in . t (noch in dieser c er geworden gi so w ir? ch noch immer im N der Großgr rundbesitz zur der Wiederaufnahme R e Seuchen nicht d S der Grenzen, sondern durchs er, er. s⸗ 59* Cc. geleg ien.
8 i . ? * ; J . * * ; heim und kreunges sheim. ö —ĩ ; Abg. Hoff ssr. Vgg. ; . Di igung der dand⸗ en Handelsverträgen ö ie ind Danemark siebt die klärt es in disser Bez chung ehr bedauerlich, daß eine groß Wir werden mit aller Kraft darauf him virken, a Türkei.
Abg. 2 DZentr. : Meine Freunde . im allgemeinen e etriff o ka mich wenigstens irn zug auf die Kieler Vor r chaft mit Besorgnis en gegen, da die einbeimische Prornn Anzahl von Landwirten, namentlich aus den Reihen des Großgrund⸗ Erzeugnissen bei künftigen end lerer ge, . en erh te Kriegsministerium in Konsta ntin opel: Vergebung der dieferung prin vi ie. e gegen Stadterweiterunge Mindestens muß f gen . daf 8 Interessen der e in mehr als aus— on den Unte nicht genũgend geschützt zu werden besihes, gar kein Interesse daran hat, ein ische Arbeiter zu habe geben. Der bäuerli che Besitz i sich in einer schli immen Cage von 250 Handwagen und 25 mweirãdrigen Karren nach Modellen. in jedem ein einen sorgfältig geprüft were, ob bei den ider gewahrt worden sind, sodaß mar beinghe e . einer In AÄmerlka hat das Großfapi e ki k in de weil diese viel unbequemer und unbotmäßiger sind als. die Polen. da die Lohne und die omm mur all sten scbr erheblich gestiegen sind, I ene Zuschlagetermin ani 25 Januar 1915. Angebote an daz
**
Eingemeindur igen ie eressen der ländlichen Kreise genügend f 4 Stadt Kie en kann. ; und kann s Viehwirtschaft, abgesehen von der 2. So einer der Ihrigen (nach rechts) über ie Frage DHalunt. und die Arbeiter in die w . irke abwandern. Alle bengenannte HMinifterium, Festung sbauabteilung der Inspektion für
berũcksichtigt werden. ist ehalt eine ausgiebige Kom⸗ i ie ein Int er E leibun an r pung, schwer schädigen. Herr Bueck hat in der aa die weggegangen sind, solange es in der Industrie Arbeit ßeren und mittlere sitzer bereits eine korrekt dr urchgeft ührte . und Festungsbau. Sicherheitsleistung in Höhe von 10 c den
r r, , . angezeig * und meine Freunde beantragen, sani 5 wan ngen. ie . uß groß gen. der Eisen⸗ üttenleute mit Recht darauf 6 wie eien ⸗ wir nicht wieder, dann 8 fen wir uns lieber mit Po en⸗ s Be hf äührung; bis sie abe 3 inen Besitzer einführen können, Kaufpreises. 6.
diese sämtl lichen Gin gemeindungvorlagen der erweiterten Ge. Das He he e 2 die frül Fingemei , t Interesse Industrie an der Gestaltung die 2 ähnlich drastisch haben sich . des Großgn undbesñtzes * der wird noch viel Zeit vergehen. Di Ste kiftit᷑ zeigt, daß in der
meindelommission zu überweisen, wobei wir glauben, daß fi ü el 36 e e b ie Verhãltnis bat, leider bat unterlafsen, der . des enn, erwahnten Lon eren ausgesprochen. n n, so olche Anschauungen in Gestellung tauglichẽr Rekruten platte Land an erster Statiftik und Volkswirtschaft.
. uns in Uebere en ing mit dem ganzen Hause befinden werden. 1 üfen, unden, 55 di 00 M unserer S llpolitik zu gedenken. Bedauern müssen wir, diesen Kreisen maßgebend bleiben, wird man zu einer wirklichen inneren Stelle ftebt, an jweiter Stelle die Industrie und erst an * 37 ö 2
18 . — = 3 ö ' ; ——᷑ . ß — 2 — Die Landkreise mässen vor der , ,, hinreichend ge⸗ ssumme für die . Gllerbel. und, Dasser bur , fe f. i schon in dieser Seffion vorgelegt erde Kolonisation nicht kommen. Fir die inne 6 lonisation feblt es dritter die grohen Städte. Trotz der uns vorgeworfenen Der Sparkasse der Stadt Schöneberg brachte der letzte
hört we rden, um ö Interessen namentlich in steuerlicher Beziehung weiter rand waren als ein 3 . dag 1 Hehalt. Mag immerhin der Etat sparsam aufgestellt sein, so ist f überhaupt noch an einer Zentral sstelle, er obersten Instanz für die Bildungsfeindlichkeit begrüßen auch wir die Mittel, die für Monat des verfloßsenen Jahres trotz der Inanspruchnahme der Privat⸗ die Landbürger⸗ Abg. Borgmann Soz.): Auf. sfrage gehe ich famteit bei den ,, für das landwirtsch ee, Auskunfterteilung in allen Fragen der innerer KRosoni sation. Zur Errichtung und Erhaltung von Mittelschulen und ländlichen Fort-, mittel durch die Anforderungen des Weid nachtsfestes eine 3
meistereien im Westen, die er ee. die Eingemeindung zerrissen nicht ein, weil uns ja i 3. n ine * hl⸗ linterricht er nicht am Platze, zumal wenn man die Fötden Durchfũhrun derselben gehört weit ue. als die paar Millionen, bildungsschulen in den Etat eingesetzt sind. Die elektrischen Ueber⸗ Erhöhung ihres Bestandes. Der Gesamtbetrag des Spargeldes wu werden, genũgend ,, . . Frankfurt soll jum Beispiel rechtsvorlage beschäftigen wird. uns des e gen iterrichtswesens gegenüberstellt. 5 die jãhrli im Etaf stehen, diese sind ein Tropfen auf land zentralen haben auch namentlich in Sachsen und in' Schlesien von 47757 a6 . auf 49 055 913 , und den Einzahlungen in der
l e 8. . 2 Stein. Weshalb bat man bisher immer das Privat große Fortschritte gemacht. Wir begrüßen diese Ueberland entralen Höhe von 2025581 M standen Auszahlungen von nur 759 937 baben. eichen für die Entwicklu ing d ö. wir mit Fer Reserve gegenüber, freuen uns dagege kapital ausgeschlossen? s ist noch niemals bewiesen, sondern 6 nur im Intereffe der Landwirtschaft, fondern auch deshalb, weil gegenüber. Den Sparern konnten 1312173 A Zinsen i .
Abg. von Treskow (kon): Die Ei ngemeindungk vorlagen vom Anf spruch auf E re, = er r 4 ñ ich a 3 Babe sich auf diesem Gebiete sie die Industrie, das Klei ngewerbe und die Landwirtschaft zusammen⸗ werden. ge s istiger aus als der vorliegende. nicht bewahrt, es müffe hier jede Grwerbsrücksicht ausgeschlossen fassen können. Ich möchte dem Finanjminister anheimgeben, ob er nicht
111 181 2 ** 1111 2 41 würdigen ju können. 3 kommt in Frage, 3 ( 118 em, Teil 1 Landgemeinden in sich aufnehmer * durchaus landlichen Charakter ̃ zugegar e 1s 58 schuldungsaktion in der . Brande burg und Sachseng; einen mer en, da liche Bauwesen. Hoffen immer nur behauptet worden, es e vorigen Jahre wurden in der Gememndekommiffion beraten. Ich bin dung de verwaltung ge