1910 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. ö . 23 125190. S. 18533. 23 11568 Sch. 3695 R. A. v. 23. 1. 196956. 1251275. G. 10068. 125184. 26. 25 Inhaber: H. Se & Co., München.

2696 ang 76. H. S356 3. A. v. 25. 1. 1900 H a 1 O C h I E ö 2 * Inhaber: , Nährmittel⸗Gesellschaft ; m. b. H., Altona.)

2 * 2. ö . j 38. 2 E 8. 5 219 6 26 . 26

z30 10 1909. Fa. Adolf Göhring, Charlottenburg. ö K 6/9 1909. Habicht, Braun Co., G. m b. S., 2 41619 (. 2610) N.. w. 26. 1. 1700. 1ẽ1910. 1 ; Hamburg. 51 1910. Inhaber: Chemische Fabrik von Heyden, Aktiengesel

81 = . * . 2 , . Geschäftsbetrieb: Import- und Erport-Geschäft. K 3 Geschäftsbetrieb: Ex⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: . b ö . ö

34 ; f 3 56 ö R. A. v. 30. 1. 1900 ren: ne Metall nass h . Kakaobutt J. 38 2 7 r k z e n eee Den, d. w . ; ö , 5 D. s82zi6. n, August Fickert genannt Schönfeld, Berli 125178. 2. 10738. K 34. 51985. . 241587 (C. 2633, R. 2. v. 30. J. 1960

1 J Inhaber: H. Diernberger C Co., München u. Pasin 0 1411690 L. 3634) R.⸗A. v. 30. 1. 1900. . ; 3 . 1 **. Inhaber: Adolf Lichtenberg, Cöln-⸗Riehl.) . 4 269 41729 W. 2874) R.⸗A. v. 2. 2. 1900. 4 9

, , lat loo von ann, n Fohhn, Hwisselhtoer, , , ,,,, .

8 . */ 1898. 8 ö 30 H. 5388. R. A. v. 2. 2. 1909. ö i

1211 1809. Terfverwertung Poggenmoegr Prov. Hannover. 61 1910. Inhaber: Balduin Heller's Söhne, Teplitz u. Berl K * K . .

,,,, Geschäftsö betrieb: Zündholz, Putzmittel, und Seifen 2z. 41781 (6. 2892) R. 1. v. 6. 2. 1900. ger gemgapren⸗ betrãgt vierteljährlich 8 M A0 3. e , ,, für den Naum ciner I gespaltenen Hefit.

Geschäftsbetrieb: Torfverwertung. Waren: Brenn⸗ Taprike , , , Hie ,,, , i, Fesche Fabriken. Waren: Inhaber: Giernat & Schöler, Leipzig. Alle Postanstalten nehmen Bestellung au; fur Berlin außer

material aus Torf, Torfstreu, Torfmull, plastische Massen Kl zeile 20 5, einer 3 gespaltenen BHetitzeile 40 3.

; . ; 2 . : 264 41810 (K. 4791) R.⸗A. v. 9. 2. 1900. ; 8 6 ö j g, . . zg. . 27 1909. Lewis Leym an, Feuerbach. 51 1910. aus Torf. ge. Emaillierte Waren. verzinnte Waren, verzinkte Inhaber? Ame de Kohler C fils, Echandens den Rostaustalten und , fur Selb stabholer 7. Inserate nimmt an: die Konigliche Expedition des Geschäftsbetrieb: Bettfedernfabrik. Waren: Bett— 2259. 125185 18975 Waren en n., Suisses anch die Erpedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. ö Aeutschen Reichsanjeigers und Königl. Rreußischen Staats- J * . = . ö ö . 7). ** 2. ö . . e r 2 ( 6 8 . . . 2 2 federn, Daunen, Packtuch jeder Art, Etiketten, Reklame⸗ Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, 23 41832 P 2295 R. A. v. 9. 2. 1900. nen, . Nummern n . 25 3. 9 4 anzeiger? Berlin S W., Wilhelmstraße Nr. 22

karten. Lederputzmittel, Lederkonservierungsmittel, Gerb⸗ Inhaber: H. Peters C Co., Leipzig.) ö . . - ö . . 15 125179 B. 190355. mittel, Bohnermasse, Lederereme, Lederfett, Schuhöl. 33 41ss?7 H. 5364) R. A. v. 13. 2. 1900. . 5 . 20a. Brennmaterialien 9 . (Inhaber: Herzberger C Mainzer, Mannheim. 1 ĩ .

Wachs, technische Ole, technische Fette, Schmiermittel, g 419901 (S. 2722 R. A. v. 16. 2. i900. . 2111, 41 Januar, Abends.

Wagenfett Inhaber: J. Ch. F. Sommermeyer, Magdeburg.)

B X lde⸗W . . Inhaber: J. Sh. F. Mal 3

0 N C * 218 . 1909. , Brandt, Groß⸗Lichterfelde⸗W., 23. Dausgerãte, Küchengeräte. . ö 23 11941 Sch 357 Rg, v, 16. 3. 19565. 5 1 ⸗‚

Carlstr. 38. ö . 3 Papierwaren, Pappwaren, Hülsen, Schachteln und Inhaber: W. Schmalisch, Cheine b. Salzwedel. . . . V 91909. Baumwoll-Centrale? G. m. b. H., Geschäftsbetrieb: Jahr ta tion und Vertrieb . ö Schieber aus Pappe, Papier oder Holzspänen, 33 ö 41995 E 6. 2126) R. A. v. 20. 2. 1990. Inhalt des amtlichen Teiles: Eisenbahnschirrmeistern Heinrich 0 zu , , . und des Ritterkreuzes zweiter. Klasse des Herzoglich

Wilmersdorf b. Berlin. 51 1910. ö und Schloß⸗Sicherungen. Waren Sicherungs und Alarm Plakate. Inhaber l J. Eckstein & Söhne, Dr esden.] . d nsverleihun nn Christian Wagen führ 3u ö i m, den pensionierten Sach sen-Ernestinischen Hausordens

ö Cern r lsbe tri b: Aus‘ und Einfuhr-Geschäft. Vorrichtungen für Türen und Schlõsser. 34. Farbzusätze zur Wäsche, Schleifmittel, Ofenglanz, 99 42017 D. 2384) N. A. v. 23. 2. 1900. 16 3 Eisenbahnstellwerksweichenstellern 56 odinand Dienst zu dem Redakteur Schneider beim Wolffschen Telegraphen⸗

Baumwollsaat. Vaumwolle und Produkte jeglicher 233. 125186. Sch. 12090. Dfenpolitur, Schmirgel. , 2, Inhaber: Heinrich Damm, Elberfeld. Denutsches Reich. Magdeburg, Hermann Gottm n zu Münster i. W., bureau in Berlin und zus Baumwolle, nämlich: Kopfbedeckungen, Strumpf⸗ T. 6. Zündwaren, Zündhoͤlzer, Feuerwerkskörper, Feuer 165 42041 3. 667 R. A. v. 23. 2. 1904. ; August Müller zu Magdeburg Nnburg und derm ann dem Kriminalkommissar Johannes Groß II. in Berlin: waren, Trikotagen, Handschuhe, Schirme, Posamentierwaren, 6 . n anzünder Taschenfeuerzeuge, Zündholzdosen, Zünd⸗ Inhaber: Wilh. A. Zemsch, Worms a Rh.) Erste Beilage: Sßmers 8 zu Lahausen im 2 Syke, den penfionierten ; 2 Bänder, Besatzartikel, Teppiche, Spitzen, Stickereien, Matten, 1 holjstander, Wandfeuerzeuge. 2262 412060 (St. 1438 R. A. v. 2. 2. 1900 Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide Eisenbahnweichenstellern eig gia us zu Beierstedt im ferner: Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, 86. Ballon⸗ 3 125196. L. 110906. Inhaber: Bruno Strubell junior, Frankfurt a M. ü Mehl in der Zeit vom 1. August 1909 bis 20. Januar Kreise Helmstedt, Friedrich 6 zu Diepholz, des Kaiserlich Russischen St. Annenordens

stoffe, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, sowie auch die aus mer⸗ K* 2 . Sachse sen. ; ; . 97 al. . e, , . dee, 6 6 ü 2 k 68 1910 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Friedrich Gauert zu Magdeburg Sudenburg, Gottfried zweiter Klasse: eresterte Harne ) stel 1W . ? 2 ö 3 R.⸗A. ö J .

. be,

; ö Inhaber; J. J. Stanger, Um a/ D. gönigreich Preußen. Görsch zu Förbersteht im Kreise Rudolf Peters zu dem Direktor der Hamburger Feuerwehr, Hauptmann der 162. 125180. F. 9086. 2333 19069. Schenk X Heyde, Inh. Johann 21 42553 FJ. 3113 R. . v. 27. 2. 1900 . Lengerich im Kreise Tecklenburg und mm Franz Seebauer zu Landwehr Westphalen; Schmidt, Berlin. 31 1916. Inhaber: A. Friedr. Flender C Eo., Dusseldorf⸗Reis hen Ernennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöhungen und Buchholz im Landkreise Harburg, dem pensisnierten Eisen⸗ . .

. Geschäftsbe trieb: Maschinenfabri. Waren Sprech za 42288 D. 2391) R. A. v. 158. 3. 1900 sonstige Personalveränderungen. bahnrottenführer Andreas Gaäßte zun Hötensleben im des Komturtreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen maschinen, ö, , . Nähmaschinen, . , . Inhaber: Danziger Taxameter Fuhrgesellschaft ; 5. Verzeichnis der Vorlesungen an der Landwirtschaftlichen Hoch⸗ Kreise Neuhaldensl eben, bis er in Büddenstedt, den . FT an Josephordens—: . . U N . e , n n . E vollen . Co; Dan ig., . schule in Berlin im Sommerhalbjahr 1910. pensionierten Bahnwärtern Theodor Ashoff zu Rinke— dem Chefredakteur der, Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ zubeherz än dessen l lick ene fr Sure. 1 sos, van Leer und Steinfeld, Tifscldor 3 e353 Q ser orn. 2 rode im Landkreise Münster, Berng ed Ahlbrink zu Haltern Runge in Berlin; maschinen, Farbbänder, Pneumatiks, Schallplatten. Inhaber: Karol Weil C Co. . : * 3/1 1910. Inhaber. . ö . im Kreife Coesfeld, Albert Barning zu Oyter⸗Breiten⸗ des Oesterreichisch-Kaiserlick Ordens

2 R.⸗A. v. 23. 3. 1909 . . 547 9 des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der

moor im Kreise Achim, Wilhelm Edert zu Wildemann im Eisernen Krone dritter Klafse:

2— 2 ö 5 s S 3659 23. 125187. K. 16586. Geschäfts betrieb: Einfuhr, Herstellung und Vertrieb = 12117 Sch. 3639 von chemisch technischen Präparaten. Waren: Seifen, ‚— a r 25 3. 1 Seine Maj jestäãt der König haben Allergnãdigst geruht: Kreise Zell erfeld, Heinrich Focke zu Bramstedt im Kreise Waschmittel und Reinigungsmittel in flüssiger, vuiverfsierter 37 12473 K. 48 e g. . 3 ? . —; a ,, ͤ ? dem Regierungsrat Koska, ständigem Hilfsarbei ü We w w Inhaber: Hch. J. N. Kröger, Hamburg. dem emeritierten Pfarrer Heinrich Baumann zu Bünde Syke, Kar! Hagen zu Syke, Theodor Klei ne⸗Bley zu TVem legi gs 8 ändigem Hilfsarbeiter im

Inhaber: Schröder C Krämer, Hamburg. 1 * 9 . 2ar . . 3. ; ? ü . x Mi or 9 . . 266 12493 5. 3091 RA. . 37. 3. 190 im Kreife Herford den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Hamm im Handkreise Necklinghausen, dolf Kranefeld zu Mmisterium des Innern; . Laschung ö Schleife BVochum, Bilh elm Stn zu Güsten in Anhalt und des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des wegen Ablaufs der Schutz frist. 33 ö 3 3 *. 3 36 46 dem Superintendenten Wilhelm Kittlaus zu Tapiau, August Wie se zu Jeserig im Kreise Jauch⸗Belzig, dem bis Königlich Schwedischen Wasaordens: 2 ar F urg 51 werke Warnken 8. 2 . x . ** * 3 ö . 2 3. Gelöj 14. 1. 1916 j J den emeritierten Pfarrern Lic. Dr. Wilhelm Reindell zu herigen Eisenbahnhilfsrottenführ ö Nover zu dem Polizeipräsidenten von Weegmann in Cöln; 1161909. Kemper 8 Lonsberg, Neuenkirchen, 102725 9 3. 6 * 2 3 ; K *. 13601 6 2121 RA. v. 30. 3. 18900 Dinslaken, Adolf Bornefeld 31 Godesberg im Landkreise Hervest im Landkreise Recklinghausen, dem bisherigen Eisen⸗ 8 Ritt d * . e * . Kl ss ö Kr. Wiedenbrück i. W. 3.1 1910. 6 . ,. a,,, 3 ne, re, (Inhaber. Johann Ciffer, Ricderzier5 Bonn, bisher in Lüttringhaufen, Kreis Lennep, Hermann bahnmaschinenputzer Christian Nertkau zu Gifhorn, . . 1 . n, ,,,, 363 . 2 9 ,. dnnn L e' ran erg, R.. d, 8e e nico 20a 42753 C. 2634 R. A. v. 10. 4. 1900 Hennecke zu Dahl im Landkreise Hagen und Heinrich dem bisherigen ein be hne. Eduard Spieß dem Polizeiinspektor Kautz daselbst jirtschaftlichen Maschinen und Geraten. ren: Xand⸗ * . . 8. —=—— **. 6 . 2 ö 3 ; ; nne. . ; . . 22 . ‚. (. J . zl . ö me ,,, Man hne n und Gergte Inhaber; Gustav Köhne, Hannover. n,, m, Bullitt, Philadelehin Lüdde u Katzom im Kreise Greifswald, dem Ober zu Hale sed dem bie her i 35 in 3 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 2 4Rꝑ1097 B. 6090) R.⸗A. v. 19. 12. 1899. V. St. A.]. lehrer rofessor Franz Reclam zu Neustettin, dem Vaas zu Lingen, em BPrivatforster ar Pittler ee, . a. ö 25 R. 11191 5 72 B. 1.⸗A. v. 3 2263 3 2818 * 9 7 90 . Gran z 21 , ; ö ö aj * ; ; den Polizeikommissaren Winterfeld und Bregenzer 25. 125188. R. . Inhaber; Hugo Herzberger, Potsdam. 38 42865 (e. 3618) R , , o,. Lehrer an der Königlichen Kunstschule in Berlin, Professor zu e f im Kreise Pr ⸗Eylau, dem Guts⸗ daselt n t 0 oon, griesen Graner Attiengesessschaft, . . 410905 . 3029 N. A. v. 19. 12. 1899. kJ . obe Siegert, dem Amtsvorsteher, Oekonomierat Engel⸗ kämmerer Julius Gottschglk arg, een im genannten pit; . ö. = Hamburg. 51 18919 d 3 r s W. 2845 R. A. v. 20. 4. 1900 hard Lehmann zu Belicke im zweiten Jerichowschen Kreise, Kreise, dem ,,, 1 lemann . der Koniglich Schwedischen silbernen Medaille Geschäfts betrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier, 11912 . 1436 R. A. 9 22. 12. 1899. * . Ito Wahl 2 . dem Archttekten Alfred Günther zu Frankfurt a. M., dem leben, dem Guts wirtscha tsvogt h Littmann u 6 Größe mit der Königlichen Krone: lalzbier, Färbebier, alkoholfreie d alkoholarme Biere, 2 ö J er: Frau 2 Sturm, DOetzsch. Ir er: Otto W achen. en, ,,,, . ö 3. 2, . iss 120i . Gon al. g. eo. , lo Äirchmeister, Reniner Hermann Lohmeyer zu. Vocholt im Pfaffenderf im Landkreise Görlit . dem , den Polizeiwachtmeistern Pfirrmann, Kattaneck, K . 77/0 Inhaber: Katharine v Magdalene Stenzel geb. Dannen⸗ Inhaber: CGorvin Janos“ Koeser Mineral⸗Bitterwasser= Kreise Borken, dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat n. Uhrig, zu Neudorf im Kreise Saarbrücken das Bianchi und Korsten daselbst: 125181. F. 9129. K ) berg, Leipzig. Duẽlle. Kis. Jmand ungarn] August Koch zu Naumburg a. S. und dem Eisenbahn⸗ Allgemeine Ehrenzeichen, . . . gere n ,, , 2 416014 (R. 3219) R. A. . 3 . 56 42961 B. 61217 R. A. v. 24. 4. 190 obersekretär a. D. Karl Köppe zu Magdeburg den Roten dem Kaufmann Heinrich Sims zu Friedeberg N. M. weng * chen e c

t ( . ö. f ö 5 z J 8 8 8 9 8. 8 . * , Inhaber; Serum Gesellfhaft m 4 D. Berli Inhaber; Mar Bernhardt & Ger, Damthung. Adlerorden vierter Klasse, die Rettungsmedaille am Bande sowie k Größ . . 226 41925 D. 2381) 2. A. v. 22. n. iso. 12 45017 (8. 4702). R. A. v. 2.6. 4. 1909 dem Kirchenältesten, Gutsbesitzer und Landschaftsrat der Frau Oberpräsident Elisabeth von Waldow, ge den Schutzmännern Lukosch und Lehmann daselbst; . ö

J ,, Dietri zerli 649 er: Max Berlin. 5 1 8 s. z 24 garong Mer 2 Nas . 3 0 1II90 ö. J ö . Inhaber: Rudolf Dietrich, k tik, Berlin. Inhaber; Mar Kühl. Berlin Wilhelm Borbstaedt zu Stadthausen im Kreise Wehl au borenen von Werder, zu Posen die Rote Kreuzmedaille der Königlich Schwedis hen Va me daille 5. Größe 9

des selben Ordens

162.

. Sch. 3687 ) 22. 12 26 3026 B. 6098) R. A. v. 27. 4. 1900 * 22 ( ̃ mere r af e 2 j n Ww , ,,,, Din e en e, d, hene e, den cmeritierten Pfarrern Bil helm Klein zu Freißnrgä. 3. zweiter Klasse zu verleihen. in Silb 6. ; ; amn, = d ; Inhaber: Wilhe enst Schurig, Leipzig. z Dtto Müller, te,, 68 9 . . 11100. Friesen⸗ Brauerei Attiengesellschaft, . 263 122 41945 6. 2615) R. 2. v. 3.712. 1899. 43063 D. 2357 R. A. 6. 27. 4. 180 bisher. in Marten. an en Tarimund, und . Wel en a 1 reihe ĩ l 5 l f 5 . 5 z ] D X SMGiael's trie SHnittaar s ? zow 11 . 2. J 2 = . ) rrn zamburg. 51 1910. . . .. 8 Inhaber: Conradi C Müller, Dresden.) Inhaber. Digehs Industrie, Stuttgart. Klopsch zu Greifswald, bisher in Gramzow, Kreis Anklam, . ö ö ö von Maltzahn in Stettin Kasch; sowie eichäfts betrieb: Bierbrauerei. Waren. Vier, 2 8 166 41081 (P. 2224) R. A. v. 25. 12. 1899. 16a 43079 (B. 6142) R. . v. 27. 4. 190 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht . . . . talzbier. Färbebier, alloholfreie und 9 t Inhaber: Joseph Postinett, Königswinter. Inhaber: Brauerei Heureka, Commandit-Gesellichait, dem Kreishochbaumeister a. D. Wilhelm Witte zu den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An- des Päpstlichen Kreuzes Pro ecclesia et pontifice “: zierhefe zierwürze Bierertr = sarbe erertrakte. 2 282 5 5 6 809 S8 ror . 7 Merl N 1 * 9 S8 orf z 1 . . ö * 4 2 8 . 5 J . erhe e, Bierwürze, Bierextrakte, Färbebierexrtrakte 264 41 108 Sch. 3671 3. A. v. 29. 12. 18998. Scar Küßner X Co. er m ** 3. 22 Wehzlar, dem kartograph ischen Sachverständigen der Land legung der ih ien verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, dem Kaufmann Und Stadtverordneten Lütke i Koblenz. Beschr. g. Av. Nichter A Cie., Judolftadt Inhaber: Hermann Schultz, Hamburg. 8 , , , , feuersozietät des Herzogtums Sachsen Ludwig Benke zu und zwar: ; 377 1909. FJ. Ad. . „Rudolstadt. Sch J6675 * ; ; J 6 ich C Strauß, Frankfurt a. M. ö. * ,,, . ; 16p. 25182. M. 14180. 1 1909. F ichter . 2. 41116 Sch. 3667 R. A. v. 29. 12. 1899. Inhaber; l umprich X trau ? in, a . Nerseburg, dem Kirchmeister, Rentner Wil helm von Lünen . ̃ —ͤ . *. ö . 3 22 51 1910. . ; . Inhaber: Schröder C Krämer, Hamburg. 26a 43554 St. 1440 R. A. v. 25. 5. 19 u Villigst im Kreise Hörde, dem Eisenbahngütervorsteher des s Ritterkreuzes erster Klasse des Königl ich Geschäftsbetrieb: Fabrik mechanischer Musikinstru⸗ 166 41129 M. 3991 R. A. v. 29. 12. 1899. Inhaber: Bruno Strubell junior, Frankfurt a. Y 3 2 9 l n 3 ; Vb * = e n. do H chs ischen Al br echts goarbens unh wer Groß herzoz lich ind Sprechmaschinen und Schallplattenfabrik. Inhaber: F. A. Martin, Ellingshausen.) 37 43654 (6G. 2990) R. A. v. 1. 6. 1900 i. D. Augustin Arend zu Lingen, dem Oberbahnassistenten ;

mente 1 lat iha F. A. 3 ; ö . ł 6 * ö 1 e 2 n 8 3 ö. J

Waren: Mechanische Musikwerke, Sprechmaschinen und 39 41137 S. 27477 R. A. v. 29. 12. 1899. Inhaber: Fritz Gehre, Bregenz Osterreich] 1. D. 3 2 zu ö dem Eisenbahnkanzlisten Mecklenburg chwer n . Verdienstmedaille in Königreich Preußen.

Zubehörteile, Schallplatten, Beschäftigungsmittel, Turn— Inhaber: Heinrich Spoer, Apolda. 266 43717 G. 3005 R. A. v. 5. 6. 1900 erster Klasse a. D. Kanzleisekretär Gustav Bredereck zu . 1 ö. . . . ö 9 8 geräte. 37 41223 P. 611) RM d 65. 1 1h00. Inhaber: Julius Granichstädten. Wien. Magdeburg, dem Bahnhofsverwalter a. D. Karl Liebe zu dem Großherzoglich mecklenburgischen Hofkapellmeister Seine Dae nt der Köni 9 haben Allergnãdigst geruht: 26 a. 125189. S. 18880. Inhaber: British Uralite Co. Limited, London. 38 432724 (St. 1142) R. A. v. 5. 6. 1900 Elmen-Salze im Kreise Kalbe, bisher in Wefensleben, den Kähler in Schwerin i. M.; dem Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat

z 2 41226 L. 3030) R. A. v. 5. 1. 1900. Inhaber: Sturm & Wehnert, Chemnitz.) Sisenbahnl otivführert D. W Ap Wil⸗ ; ; . * ö im Ministerium für Handel und Gewerbe Franz Lusensky Inha ö Lessi MU pothete, 5. Rick Piver, Berlin 150 16735 S. 2772) R. A. v. 8. 6. 1900 Sisenbahnlokomotivführern 9 5 ilh l 9 Apel und Wil des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich der 6 akter als Wirklicher Geheimer e srat mit Inhaber: Lessing⸗ Apotheke, Inh.: Richard Piper, Berlin. 2 ;. d 8m helm Fergas zu Osnabrück, Karl Hause zu Magdeburg, Sächsischen Albrechtsordens en Ehara als Wirtliche Eheime 'erregierungsrat mi

23 10 1909. Dr. Mellinghoff & Co., Bückeburg. . * 99 41235 (P. 2227) R. -A. v. 5. 1. 1900. Inhaber: H. Siemsen & Co., Norden i. Ostfr. Karl ö ; ᷣa⸗Ruck R. . s dem Range der Räte erster Klasse zu verleihe . Rri*n 5 41329: 5 2985 R. arl Meyer zu Magdeburg⸗Buckau, Bernhard Menne 6. . . J em Range der Räte erster Kla verleihen. 51 1910. ĩ . Inhaber: Georg Printz C Cie., Aachen. 20a 43792 G. 2986) R. A. v. 8. 6. 1900 ö n e 3. dem Oberzollinspektor Baecker in Liebau i. Schles

. j z . J z z 9 n F We j 90 21 Minster j M Do * Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Branniwein« 84 262 41239 ((C. 2630) R.⸗A. v. 5. 1. 1900. Inhaber: G. Gattineau, Forchheim.) mann und Fra W eide kam p. zu Münster i. W. den ö . . . . Likör,, Limonaden⸗, Parfümerie⸗ und Punsch-Essenzen J J Inhaber: Christiansunds Preserving Co. Ltd., Christian⸗42 43846 (R. 3219) R.A. v. 12. 6. 1709 Königlichen Kronenorden vierter Klasse, des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß Likör⸗, Limonaden, arfümer zen, Inhaber: Christiansunds Preserving Co. Ltd., Christian 2 . J . ;. 5 ö ö N in ö 1 ; w . wie auch pharmazeutischer und technischer Präparate. HElnE6 N? Mosrtẽꝶx RRC sund. Inhaber: Fritz Rüssel, Berlin. . dem Ersten Lehrer und. , d , Gustav Neu man na herzoglich Badischen Ordens vom hringer Löwen: Ministe rium der geistlichen, Unte rrichts⸗ und Waren: Branntwein⸗, Likör, 6 Parfümerie⸗ Hhno 180 a wann inn, bannen, of 41246 lv. 5366) N.⸗A. v. 5. 1. 1900. 172 43898 *. 5 3 666 . 1 Groß Schirrau im Lreise Wehlau, den Lehrern O ti 0 dem Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat und General⸗ Medizinalangelegenheiten. und Punsch⸗Essen Spir en aller Art. 909. Fa. zforzheim. . r * KW Seng. Remicheid - Safte J Parfümerie „Veritas“ D. Nielsch, Berl j x ; . ö m reren Sen, . , . k. . und Vunsch⸗Essenzen, Spirituosen aller Art 3. el Fe ; 4 , F. , , ,. Hasten. 66 7 nh g r, fen , 3 * 5 861900 Domini ck 31 Cöln, F 2 ie edr ich Heel e zu . . direktor der Zölle und indirekten Steuern K öhler in Berlin; Dem * berlehrer an der Victoriaschule in Bre , 2 5 23 41271 B. 6120, R. A. v. 5. 1. 1900 3 1 8e. Kreise Kempen (Rhein) und Florenz Henrichs zu Rheydt . ü E,. : 1 Dr. Kurt Mützel ist der Charakter als Professor ve 17. 125183. K. 16233. . Geschäftsbetrieb Fabri lation von Mostextrakt, Frucht⸗ Inhaber: ẽ. W. Bündgens, Aachen. Inhaber: Onken & Earstens, Germania⸗Stoff⸗ Wald den Adler der Inhaber des 9 zöniglichen Hau i8ordens Don Sohen des Ehreng roßkreuzes des. Groß herzoglich Olden . NU VeußBe Der acalle als Brosessor rli , ,, 1 JJ , 7.1 jollern z; burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs worden. Waren: Mostextrakt, Fruchtsäfte, Gelees, Fruchtertrakte, 41332 2756 236 b 4143418 Sch. 3688 R. A. v. 17. 7. 19 30 . . . . ö . * , * k W trakt, Fruch ruchtertr. ü 3: 2 J Se * c e ; zeme tsteher, Besitzer zeter Friedrich Ludwig: Fruchtkonserven, Mineralwässer, kohlensaure Wässer, Limo⸗ Inhaber: Seyfert C Donner, Chemnitz. Inhaber: H. Schröter, Elbing. ĩ dem Kirchenältesien und Demeindeyorsteher. Besitzer ö he 5 a,, 9 . naden. Brunnen und Bade Salze. 27 * 41338 (6. 3006 R. A. v. 9. 1. 1900 42 44489 (B. 6122) 31. A. v. 27. 7. 190 Matthes Schweiger zu. Klein Fapuschienen im. Kreise den Oberpräsidenten der Provinz Schleswig- Holstein J. 264 31 125191 R. 11281 Inhaber: Gesellschaft für graphische Industrie, Wien. Inhaber; Max Bernhardt C Co, Hamburg. ö Dehlau, dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Wilhel m von Bülow in Schleswig; F **16 i 5 a, w r 38 nnn (K. Js RM v. 9. 1. 1900. 36 144562 (A. 2226 R. A. v. 31.7. 4 3 66 zu Gingst im Kreise Rügen, dem Fabrikinspektor des Ehrenkomturkreuzes desselben Ordens: k 1dwirtschaftlichen und ge lturtechnischen . Inhaber: Joseph Keller, Hoechst a M. Inhaber: Anhaltische Zündwarenfabrik Heintz C Büchen w ilhe lm Stach zu Annahütte im Kreise Kalau, dem pensio em Valieinrat Scherenb r, ne,, orlesungen an er z nig en Lan wirtf chaftlichen . ; . 2b 41382 D. 2390) R. A. v. 12. 1. 1900. Coswig i Anh. ö 680 1 Polizeiinspektor Gustav Hübler zu Löwenberg i. Schl. dem Polizeiprasidenten nberg in Frankfurt a. M.: och fchul erlin 2333 1909. Kühnert Co., . . J Sicher, Dräg em ert eint. at een rager. ubec. 2 ö g 2 w z , 5 brit und dem pensionierten Zollaufseher Theodor Kramer zu des Offizierkreuzes desselben Ordens: im Somme ha rg ra ,, K , , 53 k 1. 1900. J z te . n,. Tabe d ͤ e, . im Landkreise Hagen das Kreuz des Allgemeinen dem . Hoppe, Dirigenten der IV. Ab wende man sich Seschäftsbetrieb: Fabrika 8. ; ñ 2 w , r , r 960 w e n, . ꝛ. ? . Ablenungen wende an . a , ene, 1. 29 ; t 20b 41417 M. 4010) R. A. v. 12. 1. 1900. 32 415254 P. . R. A. v. . 6 ohe , , nn, d Sch Esdor teilung des Polizeipräsidiums in Berlin; an das 1 ut fir Gärungsge werbe, m. Seestraße 4, oder das re . zeln . . ö c isch ö. ; 2 2 ö ; Inhaber: Gebrüder Meyer, Einbeck. Inhaber: Perry & Co., Limited Filiale em emein evorste er 30 5 ie Schol z zu Esdor ff im des E hren ritterkreu zes zweiter Klasse In ? 5, Amrumerstraße.) k n, ,. on. 11 41432 (58. 4787) R. A. v. 16. 1. 1900. Berlin. Landkreise Schweidnitz, dem Restgutsbesitzer und Maurerpolier e S , ,, . 2 ĩ n, n, m,, ee, . . Inhaber: Dr. Siein & Co., BVerlin u. Sber-Schöne 33 45262 S. 2163 RA. o. 28. . 1*0 Dermann Weber zu Simbsen im Kreise Glogau, dem ö dessel ben Or . n , , e,, 5 z . a en,, ne,, Illu? weide b Berlin. Inhaber:; S. Simon & Co., Mannhe n. 1900 Kirchenältesten und Patronatsvertreter, Baueraltsitzer Friedrich den Kriminalpolizeikommissaren von Salomon und Prat nir 6 w ö Boniti eru ö n . nanatlongartitel und zwar; Dar 222 41461. . 3038, RMA. v. 16. 1. 1900 2 . 66. * 2 . ö Schumacher zu Blüthen im Kreise Westprignit,; dem Wieland in Frankfurt a. M. . . 4 e s . . 3 . . been eren k e,. Inhaber: Louis C H. Loewenstein, Berlin. (Inhaber: Schröder C Krämer, Hamburg. ö ö ö ö . ö. . irche er rsu ge Uebungen i n von Boden, tenlaternen. bunte Lampen für . 8 rn d . ö. 7 8 ö. . 29* 13371 . 7656. K.. v. 6. 11. 190 Jirchenãltesten und Kirchen assenrendanten, Landwi irt ö He in . ch des mit demselben Orden verbundenen Ehren Pflanʒ ö und Dünger). Land wirts schaft tliche Erkursionen. N. N: photographische Zwecke, Lichte 2 ö ö,. 28 . 6. n. v. 1 . . (Inhaber: Hermann Klasing Leipzig⸗Neustadt. Uchb ach 3u Oppershausen im Kreise Langensalza. dem kreuzes zweiter Klasse: Spezieller Ader n ind Pflanzenbau, 2. Tell: Anbau der Wurzel und zapierla ions 6 L* en ö w . 21 8— ; 3 2 90 3 dar Pas 3 Vless 26 ö . . Feb. Rea. f. Dr Tern Abriß de kapierlampions, Bunte Lämpchen 541502 8. 53555 R. A. v. 19. 1. 1900. 32 46157 (FJ. 3098, R. 2. v. 20. 11. 1900. Jirchenältesten, Bau 2 Karl Pasche. zu Plessom ben Krimmalltnn männern R.. Lange und Vnollengewächse Geb. Nteg R. Prof. Dr. We rn gr. Äbriß der für die Tafel Diner Leucht j K h ⸗Belzi 5 dwi Jakob den Kriminalschutzmannern eters, Jung, Lange un 8 scha ftlicken Produktions lebre. Be zlcht Ari ; e ö. * e e ee. . ö. . Inhaber: Alfred Halffter, Leipzig. Inhaber: Feyer & Bruer, Bremen. . —im reise Zauch elzt dem Landn irt . 9 0 Kl ein in Frankfurt ö M ; . la nn,, 4 tli en er, uttions lehre. 1 etriebs . Abri der land⸗ a . rr, e,, e, , ge 166 41505 (M. 4008) R.⸗A. v. 19. 1. 1900. 3 46823 E. 2122) R. A. v. 8. 1. 190 Jansen zu Eicherscheid im M lontjoie, den pensionierten . . ; . . wi zrtschaftl lichen . tier bre. Nan ö Landwirt chaftliches tillon⸗ ix . 2 Artie! Inhaber: Max Meyer, Dt. Wilmersdorf. Inhaber: Samuel Engel, Berlin. 100 Eisenbahnzugfüh rern Karl Junghans zu Cöthen in desKommandeurkreuzes erster Klasse mit Schwertern . ir, ö Betriebs lehre. De istratienen n am Ri e 6. lkon⸗, Y Und O 2 tel, 2 ; 9 0 = . 9 5 . 2 ö 6 ( . 2 1 wirt 57 ku jonen. landesskon. R., Vrof. Dr. r 286 Srleliocr en vnroteduld Waren 34 41516 W. 2864) R. A. v. 19. 1. 1900. 34 1468883 (R. 3185, RA. v. 11. . 2 Anhalt, Franz . zu Magdeburg, Heinrich Feld⸗ über dem Lreuz des Here glich Braunschweigischer . ,,, . 36 3 ne , . G. Wolter, Berlin.) n . 6 3 n . 9 gg. mann und Wilhelm Kelle zu Haltern im Kreise Coesfeld, Ordens ö des Löwen: Vo r,, ,,, nn, un, ,, ö n. * 1 5: S. 2750) R.“ A. v. 19. 1. 1900. . 5 B. 56127) RMI. v. 2 dem pensionierten Eisenbahnschaffner Heinrich Restemeier dem Obers⸗ ) M w . ̃ 538 1909. Leopold Redlberger, Braunschweig Inhaber: Ernst Sommerfeld, Erste Deutsch⸗Amerikanische Inhaber: Max Bernhardt C Co., Damburg. j . b ö Eisenbah demeistern Wilhelm dem Obersten a. D. Caspari in ilagdeburg: deutschen andwirtschast. a . ill che Buch übrung mit ), un. p . 9 * launch 8 8 6 J ö 22 e.. B 6133 R A v 5. 8. 1902 U na rück, den pensionierten fen 9 nl 2 eme tern W ö . . Uebi ungen ozen r. Bo ornemann: Uebungen in Museumstr. 7. 511 1910. Nutzegeflügelzucht, Grünberg i Schl. 32 5485 . 3133) R. A. v. 5. l B h 8 drich Vollrodt der vierten Klasse desselben Ordens: 26 2 ö. , , Geschäftsbetrieb: Fabrikation von chemisch technischen 2 41531 (3. 668. R. A. v. 19. 1. 1900 Inhaber: H. Büttner, Berlin. 2m er zu Brandenburg a. H. und Friedrich ter * d Dire . ern 9 bilklubs. Ob landwirtschaftlichem Rechnen. geschichte der wichtigsten Un— Hesche Sbetrlieb: Fabrite che ch⸗ techn ische 2 81 18 8 Jt.⸗NM. 36. 9. 1. 8 . . z w n n em Dire . 5 Kaiserlichen 2 6 O * * M* oden 9 ö * . RF 8 Artikeln, Abteilung: Nahrungsmittelbranche. Waren: Inhaber: Dr. Ludwig Ziegenbruch, Darmstadt.) Berlin, * 25. Januar 1910. zu Kalbe a. S., dem gen oni erie 6 agenwärter to d irektor es Kaiserlich utomobiltlubs, er kräuter und die Methoden ihrer Bekämpfung. Prof. Dr.

ö 19 ö 9 9 Dr Resor J 9r ö . ö 8. r* * Mmfrerdo: Se wo 82 6 5 9 jwos e 8 Puddingpulver, Backpulver, Gelee, Nährmehl, Nahrkakazo, 206 41549 (B. 6138) R. A. v. 19. 1. 1900. Kaiserliches Batentamt. NMöllenbeq zu Haltern im Kreise Coesfeld, den pensionierten J leutnant der Reserve de la Croir in Berlin; Lehmann: Pferdezucht. Schweinezucht. Molkereiwesen. Tand—

Speisecreme. . Inhaber: deinrich Bauer, Nurnberg. . Sauß.

Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, gernburgerfiraß. J.

eslau ie

hen

2 D 2

** w.