1910 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

üben. Aktienumsatz 1 630 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 34, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4, 83, 96, Cable Transfers 4,86 80, Silber Bullion 523.

Rio de Janeiro, 25. Januar. (W. T. B) Wechsel auf London 152/16.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 26. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10551090. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 23, 25 23,56. Kristallzucker ? mit Sack —— Gem. Raffinade mit Sack 25,06 bis 2325. Gem. Melis IL mit Sack 22 50-2275. Stimmung: Ge— schäftslos. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 12,15 Gd., 12B8090 Br., bez, Februar I2, 80 Gd., 13,873 Br., = bez, März 12925 Gd., 12, 973 Br., bez., Mai 13 05 Gd. 1310 Br., bez., August 15,27 Gd., 13,36 Br,, bez.

Stimmung: Stetig. . Cöln, 25. Januar. (W. T. B.) Rübsl loko 61,50,

Mai h0 00.

Bremen, 25. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Sch malz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 64, Doppeleimer 6. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 74.

Hamburg, 26. Januar. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht G 8000 loko lustlos, 6,30.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.,) Kaffee. Stetig. Good average Santos Marz 354 Gd., Mai 366 Gd., September 36 Gd. Dezember 353 Gd. Zucker— markt. (Anfangsbericht) Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 , Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg Januar 125774 März 12923, Mal iz, 07g, August 15277, Oktober 11,30, Dezember 11,173. .

EG. T ,

Budapest, 25. Januar. August 13,70.

Lon don, 25. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 Januar 12 sh. 85 d. Wert, matt. Javazucker 96 0½¶ prompt 13 sh. 6 d. Wert, ruhig.

London, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Standard— Kupfer stetig, 60s, 3 Monat 61.

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 7099. Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Januar 7.44, Januar Februar 7,44, Februar März 7,45, März⸗April 7,45, April⸗Mai 7,48, Mai⸗Juni 7,50, Juni⸗ Juli 759, Juli⸗-August 7, 43, August-⸗September 7.23, September⸗ Oktober 6, 80. .

Manchester, 25. Januar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 21. d. M.) 20r Water gourante Qualität 8 (93), 30r Water courante Quasität 10: (102), 30r Water hessere Qualität 111 (115), 40r Mule courante Sualifät 11 (119). 40 Mule Wilkinson 127 (1235, 42r Pincops Reyner 105 floh) 32r Warpcops Lees 111 (14). z6r Warpcops Wellington 11 (12), Hor Cops für Nähzwirn 293 (35h), or Cops für Nähzwirn 33. (33), 100r Cops für Nähzwirn 41 (41), 1201 Cops für Räh— izwirn 51 (51), 40r Double courante Qualität 12 (12), sor Double courante Qualität 163 (1653, Printers 249 (249). Tendenz: Stetig.

Glasgow, 25. Januar. (W. T. B) (Schluß) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 5272.

Paris, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

Weißer Zucker ruhig, Maͤrz⸗Juni 363,

ruhig, 88 0/0 neue Kondition 323 3273. Nr. 3 für 1090 kg Januar 363, Februar 363, Mai⸗August 37. Amster dam, 25. Januar. (W. T. B) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petroleum.

ordingry 41. Bankazinn 883.

. Antwerpen, 25. Januar.

Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., do. Februar 226 Br., do. März-April 225 Br. Fest. Schmalz Januar 1463.

New Jork, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,35, do. für Februar 14,16, do. für April 14,21, do. in New Orleans loko middl. I5, Petroleum Refined (in Cases) 10330, do. Standard white in New Jork 7.90, do. do. in Philadelphia „Oo, do. Credit Balances at Oll City 1,46, Schmalz Western steam 12,15, do. Rohe u. Brothers 13,56, Zucker fair reef. Muscobados 3,58, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko ß, do. für Februar 5,6, do. für April 6,80, Kupfer, Standard loko 13, 00—– 13,25, Zinn 32 50 -= 33,00.

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in' dessen

Expedition während der Dienststunden von J bis 3 Kuhr eingesehen werden.)

Türkei.

Marineministerium in Konstantinopel—: Vergebung der Lieferung von Kesselröhren in verschiedenen Größen, und zwar: N25 Stück aus Eisen Nr. 9, 1950 Stück desgleichen Nr. j0, 400 Stück aus Bronze Nr. 9 und 1769 Stück desgleichen (galvanisiert) Nr. 18. Angebote an das genannte Ministerium, Sektion I, Sicherheitsleistung in Höhe von 10 059 des Kaufpreises.

Erstes Kaiserliches Armeekorps in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 2500 kg Ziernägeln, 3000 Paketen Holznägeln in verschiedenen Nummern, 15 Kg Messingnägeln, 300 060 gelben Kapseln und 85 Buch Papier für die Werkstätten. Angebote an die Ankaufsz⸗ kommission des genannten Armeekorps. Sicherheits leiftung in Höhe von 10 des Kaufspreises.

Provinzialrat in Smyrna (Conseil d administration du Vilayet de Smyrne): Vergebung der Konzession zur Errichtung einer oder mehrerer elektrischer Kraftzentralen in Smyrna und Um gegend in Verbindung mit der Herstellung unter- oder oberirdischer Leitungen, behufs Ausführung öffentlicher Und privater Beleuchtungs⸗ anlagen, Erzeugung bon motorischer Kraft und sonstiger Verwendung der Elektrizität. Bewerber haben ihre Angebote unter Beifügung der Bescheinigung eines bekannten Finanzinstikuts über ihre Mittel bis zum 15. März 1910 dem Provinzialrat in versiegeltem Umschlag ein⸗ iureichen. Eb enda können Interessenten jeden Montag, Mittwoch und Sonnabend von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags von dem Lastenheft und Vertragsentwurf Einsicht nehmen.

Rumänien.

Generaldirektion des Telegraphen⸗, Post⸗ und Telephondienstes in Bu karest. 5. /18. Februar 19l5, 11 ühr Vormittags Vergebung der Lieferung von 2000 kg Zink in Platten. Die Lieferungsbedin⸗ gungen sind bei obiger Generaldirektion erhältlich.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 24. Januar 1910, um 7 Ubr Morgens. Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse. Memel (Dangs h, 36 (Memel) 3, Gumbinnen (Pregel) g,

Insterburg (Preget 5, Hei o6berg (Pregel) 4, Königsberg i. Pr. (Pregel) 6.

burg (Narew) 6, Altstadt (Drewen

Weichsel.

ph (Pszezinka) 29, Marggrabowa (Narew, Bobr) 9, Ortels— Na

Neidenburg 8. 9, Osterode (Drewenz) 0,

) 4, Konitz (Brahe) 1,

Bromberg

(Brahe) 2,

Graudenz 0, Berent (Ferse) 7, Marienburg (Nogat) 6. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.«

Lauenburg i. P.

(Lebe

Mühlenbach) 3, Schivelbein (Rega) 6.

Oder.

12, Neu⸗Hammerstein (Leba) 12, Köslin

Schillersdorf 15, Ratibor 8, Beuthen (Klodnitz) 11, Oppeln O,,

Habelschwerdt (Glatzer Neisse) w Reinerz (Glatzer Neisse) 18, Friedland (Glatzer N

dorf (Glatzer Nei

(Stober) 3, Krietern 2

stadt (Landgraben, (Bober) Sc

Zillerthal (Bober) 5, Schreiberhau (Bober) 38, Frankfurt 0, Ostrowo (Warthe) 0, Posen

Neisse) 2,

isse) 3, Grunwald (Glatzer Neisse) 150, eisse) 16, Weigels⸗

sse) 11, Ottmachau (Glatzer Neisse) 3, Rofenberg

—, Schwarmitz 4, Grünberg neegrubenbaude (Bober

Breslau 0, Liegnitz (Katzbach) 3,

Frau⸗ 6, Krummhübel

Wang (Bober) 62, Görlitz (Lausitzer ö ik

arthe) 1,

Tremessen (Warthe) 2, Samter (Warthe) 6.1, Glinau (Warthe) 3,

Deutsch⸗Krone (Warthe) 4, Landsber

(Warthe) —,

Angermünde

(Welse) 0, Stettin 3, Pammin nr 8, Demmin (Peene) O2.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald 4, Puttbus 4, Wustrow 4, Güstrow (Warnow) O,

Rostock (Warnow) 2, Kirchdorf auf Poel —, Marienleuchte Eutin (Schwentine) 1, , O5, Gramm (Fladsau) Lügumklofter

Föhr —, Husum 2, Meldorf O5.

esterland auf S

vlt —, Wyk auf Elbe.

Lübeck (Trave) O, S— ö (Schlei) —, Bre

de, Au) O, 2,

Torgau 0, Roßlau (Roßlau) Dessau (Mulde) 0, Wickers—

dorf (Saale) 12, Neuhaus 4. R. (Saale) 36, Jena

Dingelstãͤdt (Sa Saale) (Saale) 7,

3, Nordhausen Halle (Saale) 2,

ale) 46, Erfurt (Saale) 4,

(Saale) 3, Greiz

(Saale) 3, Sondershausen

Saale) 4, Altenburg Eisleben (Saale) 3,

Bernburg

Saale) 2, Glauzig (Saale) 9, Brocken (Saale) 34, Quedlinburg Saale) 5, Harzgerode (Saale) 7, Zerbst 0, Magdeburg 5, Reu—'

streliß

(Havel) 0, Dahle (Havel) 1, Pots

(Havel) 2, Berlin (Havel) —,

Kottbus (Havel) O, Blankenbur m (Havel) 1,

dam (Havel) 2, Belzi

Dahme ;

b. Berlin (Havel) 0, Spandau zroßbeeren (Havel) 1, Zehlendorf (Havel) —,

(Havel) O0,

Krüssau

Havel) 2, Kyritz (Havel) 6,5, Gardelegen ( land) . Waren (Elde) 1, Schwerin (Elde) C5, Dömitz (Elde) O, Lüneburg

Marnitz (Elde) 2,

(Ilmenau) 0, Neumünster (St

Meiningen (Werra) —, Brotterode (Werra) 6, Witzenhausen (Werra) 1,

born Fulda) 12 Driburg (Nethe)

Weser.

r) 5, Bremervörde (Oste) 0.

(Werra) 24, Schnepfenthal ulda (Fulda) 3, Schwarzen

Cassel (Fulda) 9, ,,, , (Diemel) —,

Herford (Werre) 1, N

ienburg 2,

Brocken

Aller) 34, Wasserleben (Aller) 5, Braunschweig (Aller) 9, Helmstedt Aller) 10, Celle (Aller) ), Göttingen (Aller) 0, Clausthal Aller) 18,

Seesen (Aller) —,

Hildesheim (Aller) 2,

Bremen O, Oldenburg (Hunte) 1, Elsfleth Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever —, Norderney —, Emden —.

Gütersloh (Dalke) 0, Münster i. W. O,

Ems.

(Haase) 2, Löningen (Haase) 3, Schöninghsdorf 3.

Hechingen 7, hausen (Main) 3,

haus (Mosel) 29, Bit

Trier (Mosel 3, Müllenbach (Sieg Astenberg (Ruhr) Maas) 8, Aachen

Rhein. Cobur

Hannover (Aller) 4,

Osnabrũck⸗Düstruy

(Main) 3, Frankenheim (Main) 29, Geln⸗

Frankfurt (Main) 2, Feldberg i. Taunus (Main) —, Wiesbaden 3, Geisenheim 3, Birkenfeld Mahe) 5, Kirchberg Nahe) 4, Neukirch 26, 6 (ELahn) 1, Weilburg (Lahn) 4, Schneifel⸗Forst⸗

Kaisersesch 4, Neuwied —,

urg (Mosel) 6, von der Heydt Grube (Mosel) b, achenburg (Sieg) 9,

13, Cöln 1, Crefeld 2, Arnsberg (Ruhr) 4, Ält— 31. Dortmund 2, Essen 1, Kleve 6, Schmidtheim

Maas) 0.

Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:

am 24. Jan. 1910

. n.

. .

ü ,

2 , in

d , , o

in Marggrabowa Neidenburg Altstadt Bromberg ,, . Habelschwerdt Rosenberg D. S. Schwarmitz Grünberg i. Schl. (Oder

ang

Ostrowo . - Nordhausen Potsdam Elbe) Schnepfenthal Fulda Schwarzenborn (Weser) Celle Clausthal Neukirch ö Schneifelforsths. (Rhein)

v. d. Heydt⸗ Grube

Weichsel)? /

Rega)

D Ddo— 2 O Q O -=

l,X mm Schmelz⸗

wasser.

,, , uo

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Januar 1910, 8ᷓ 103 Uhr Vormittags:

Seehöhe

Station

122 m 500m 1000m 1500m 2000m 2800m

Temperatur Co) Rel. Fchtgk. (0 /ꝙ9) Wind⸗Richtung .

Geschw. mps

5 95 2 41 so ss9 8 8580 4 9-19 1 6—

67 = 12 13.9 - 199

. S3o 850 1

Himmel f nahezu wolkenlos, ulegt mit Cirrus-, Cirro⸗

stratus. und Altostratuswolken fast zur

Zwischen 1000 un 8, 10.

Hälfte bedeckt,

dunstig.

d 1120 m Höhe Temperaturzunahme von 9,65 bis

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. Januar 1910, 8 17 Uhr Vormittags:

Seehöhe

Station

12 m 500m 1000m 2000m 3000m 3980 m

Temperatur S9 Rel. Icht . (6 /o Wind⸗ Richtung.

Geschw. mps

SS80o Ss SW S W KJ 11

85 97 86 76

g 62 ;

46 SW SSW 14 14

Himmel größtenteils bewölkt. Zwischen 360 und 550 m Höhe

Temperaturunahme von

geschwindigkzeit.

—3,zʒzr bis 0,69 und In 3320 m Temperatur: 18,20.

größte Wind⸗

Wetterbericht vom 26. Fanuar 1910, Vormittags 97 Uhr.

Neeres⸗-

veau u. Schwere

Witterunge⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

rssand

Name der Beobachtungs⸗ station

8

BVarometerssand

auf O0

ni

richtung, am Iöind? Wetter ? stãrke

vom Ther

Var om̃etẽ

Borkum

Keitum Samburg Swinem nde

1.

.

ö !

9

Y halb bed. Dan halt. Niedersch WI bedeckt Nachts Nichersch 8 , . cn, m meijt ben bltt 37 Dresden Iö38 7 WS l O ziemlich heiter , , . Bromberg

lachen Vannovber

Sr SG Gr

J

89G

35.0 SO

Frankfurt, M. Vorm. Nie 35 Janhalt. Niederschl. 2757

Ihe, , en enellr ,

————

J . ( Wilhelmshav.). 741,7 NW 1 halb bed. Vorm. Niederschl. 9745 (Kiel) amm, Niederl T

Zugspitze

Stornoway

Malin Head a2 8 2 halb bed.

Wustrow i. M. 381 ONO 2Regen 2 Nachts drei s

Valentia

(EKönigsbg, Pr) ) . (Gasse) 12 Schauer I HMliagdepurg) 71422 WNW halb bed. meist bewoͤlkt Grünberg Schl.) 741,9 S Lhalb bed. 3 meist bewölkt MUülhaus., Els.) Nachts Nichersch. Mas . (Friedrichshaf. ) „426 NW. A4 wolkig Schauer 6746 (Bamperg) ö meist bewölkt 1741 ö 1743

Seilt m

7429 ha I heiter

Aberdeen

Shields

Hol yhead Isle d' Aix St. Mathieu

383 BM Wo woltig

Grisne; 3 Vlissingen . Selber ö Bodoe Jb0d 8 A heiter Hb]

Christiansund ab. 1 OSO Z wolken

n 8 Q mollig S*

336 O = bedeckt 3 Stagen IIb 4 NO S Schnee 6 Vesterpig NJIJ373 OM O 3 Schnee =S Topenhagen 731 SSO 4 Schnee 6

in R G bedeckt 1d

Skudes nes

Vardö

Wisby

Rarsstad

Wilna 16 8 O 1 Schnee Pint NI s SO J bedeckt 3 Varsckan . W G beredt = Riem I SSO Z bededt wee , 741,5 SW 2 bedeckt ans SS J bedett =) Florena 6 NO N halb bed. 1 nl, .

Tborehann - , , . Sc nee . N Serdis ford 750.7 Windst. wolkig 44

Cherbourg Tal2 8 Schnee 1 Glermont JI 9 8 NX bedeckk I. . Biarrißz a W N bedeckt ö Nizza . . 740,65 O 6 wolkig . 2. Krakau 8 ö Lemberg . 2 .

halb bed; 2 wolkig 1 6, 8 O 1 wolkig OSO

OS / OSO 2 bedeckt OSS

S

Gen 6, WS W wollig Lugano JI430 N J heiter

*

.

münde 7350 S0 2 bedeckt Vorm. Niederschl. Skegneß 7404 NW I halb bed. 3

Die Wetterlage ist wenig verändert, der Luftdruck überall niedrig; eine Depression unter 745 mm liegt, wenig ostwäͤrtz verlagert, über Mitteleuropa, ihr Milnimum von 739 mm befindet sich westwärts der Elbmündung, eine neue Depression ist westlich der britischen Inseln erschienen. Ein Hochdruckgebiet über 760 mm liegt über Innerrußland. In Deutschland ist das Wetter trübe bei meist mäßigen südlichen Winden und leichtem Frost; es haben verbreitete Schneefälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.

Untersuchungssachen.

; . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 2 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

91376 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Ersatzreservisten

Arbeiter Berthold Standfuß aus Oppeln, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das Bezirks— kommando Oppeln oder nötigenfalls an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu— liefern sowie zu den hiesigen Akten 11 Nr 4010 sofort Mitteilung zu machen. Genannter hat sich wahrscheinlich einer wandernden Zirkusgesellschaft angeschlossen.

Oppeln, den 24. Januar 1910.

Das Königliche Bezirks kommando. Der Gerichtsherr:

Schaubert,

Oberstleutnant z. D. u. Bezirkskommandeur.

Beschreibung; Alter: 33 Jahre, Größe: 1m 60 em, Statur: untersetzt, Haare: blond, Augen: braun, Vase: gewöhnlich, Mund: breit, Bart: Schwarzer Schnurrbart (womöglicherweise abrasiert), Gesicht: —, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch und polnisch' Besondere Kennzeichen: Keine. Vermutliche Klei⸗ dung: Graue Hose, graues Jackett, schwarzer Filz—⸗ hut, Halbstiefel.

(91378 Verfügung.

Die diesseitige Verfügung vom 12. November 1907, wonach der Rekrut Fritz Leopold Karl Juhl aus dem Landwehrbezirk Graudenz, geboren, am 26. Oktober 1883 in Neuenburg, fur fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird hiermit aufgehoben, da 2 ergriffen ißt,

raudenz, 22. Thorn, ? en 233. Januar 1910. Gericht der 35. Division. 191377 Beschlusß.

Die unterm 28 27. Sept. 1909 wider den Musketier Karl Meißner der 3. Komp. Inf. Regts, 75 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird nach Ergreifung des Beschuld. hiermit aufgehoben.

Samburg, 21. * .

Gericht der 17. Division.

ö /// /// // / 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. FBund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

91360 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Brunnenstraße 181, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 16 Blatt 459 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Baumeisters Richard Bloos in Deutsch⸗Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 17. März 1919, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 12315, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 17214. a Vorderwohngebäude und Nebengebäude Lit. b mit einem Gesamtnutzungswert von 24 340 sind abgebrochen. Die neu errichteten Gebäude, von welchen ein Rohbau und Gebrauchsabnahmeschein bei dem Katasteramt bereits vorliegt, sind zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. Dezember 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 213. 09.

Berlin, den 18. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

83705 Zwangsversteigerung.

Im Wege der en , ,, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 31 Blatt 715 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Firma Merkur! r fr harr mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück am 8. März 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 32 versteigert werden. Bas in der Gemarkung Berlin, Koloniestraße 7981, be— legene Grundstück besteht aus einem Garten. Es ist 561 a 29 am groß, umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 24 Nrn. 2236 257 2c., 2237 257 2c., 2238 257 2c. und ist mit 480 Taler Reinertrag unter Artikel 395 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 16. . 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 27. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.

83706 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Stettinerstraße 15, belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 41 Blatt Nr. M3 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Karl Helmbold in Berlin, Mirbachstraße 18, eingetragene Grundstück am 10. März 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 32, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Stettinerstraße 13, ungetrennte Hofräume, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, Stall. und Remisengebäuden mit Wohnung links, Fabrikgebãude quer, Kesselhaus im zwelten Hof links, ist unter Nr. 23 503 der Gebäudesteuerrolle zu einem jährlichen Nutzungswerte von 6480 S und einem Jahresbeitrage ber Gebäudesteuer in Höhe von 136 6 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Dezember 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

1913311 Zwangsnersteigerung. . Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung der in Lübars belegenen, im Grund— buche von Lübars Band 3 Blatt Nr. 105 und Band 4 Blatt Nr. 108 zur Zeit der Eintragung des ersteigerungsdermerks auf den Namen der unver⸗ ehelichten Alice Joachim und des Eigentümers Walter Joachim, beide zu Waidmannsluft, je zur!

1

ideellen Hälfte, eingetragenen Grundstücke besteht, sollen diese Grundstücke am 18. März 1916, Vormittags EO) uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Waidmannstraße 120, belegene Grundstück Band 3 Blatt 102 umfaßt die Trennstücke Karten blatt 1 Parzellen 1014 39, 1590,40 ꝛc, 1591/40 2c. und 1544 39 mit einer Größe von 1 ha 63a 33 am und enthält: a. Wohnhaus und Restaurant mit Anbau, Hofraum, Restaurationsgarten, Parkanlagen und abgesondertem Abort, b. Wirtschaftsgebäude, . Waschküche, d. Tanzsaal, e. Kaffeeküche, f. Konzert⸗ halle mit Kegelbahn, g. Brauerei, h. Gärtnerwohn⸗ haus, i. Stallgebäude, k. Treibhaus, 1. Wagen⸗ schuppen, m. Orchester, n. Glashalle am Tanzsaal, 9. Eiskeller, p. Verkaufshalle. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 82 mit 0,47 Taler Rein⸗ ertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 64 mit einem jährlichen Nutzungswert von 7839 ver— zeichnet. Das Grundstück Band 4 Blatt 108, eine Holzung an der Nimrodstraße, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 154131 von 44 a 41 4m und ist in derselben Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 88 mit einem Reinertrag von 6 32 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 31. De⸗ zember 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

90060

Nr. 636. IJ. Gr. Amtsgericht, Abt. 2, hier erließ am 15. J. Mts. folgendes Aufgebot: Geistl. Rat Friedrich Werber, Dekan und Stadtpfarrer in Radolfzell, hat das Aufgebot der ihm durch Pfarrer g. D. Gallus Biumi in Radolfzell, früher in Stahringen laut notariellem Vertrag vom 2. August 1905 übertragenen Aktie Nr. 41 der „Badenia“, Aktiengesellschaft für Druck und Verlag in Karlsruhe über 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Oktober 19190, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2 A, II. Stock, Zimmer 10 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 19. Januar 1910.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 2.

u der Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft zu Berlin, betr. Neuausferti⸗ gungen von in Verlust geratenen Stücken der 5 Goldanleihe der Argentinischen Republik von 1887.

1913321

Die Versicherungsscheine Nr. 303 759 u. 303761, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebens— versicherungs bank für Deutschland', nach welchen Versicherungen auf das Leben des früheren Land— manns, jetzigen Inspektors Wilhelm Friedrich Karl Max Engelbrecht in Clannin genommen sind, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Befitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 24. Mär; L910 bei uns melden, widrigenfalls wir den na unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden aus— fertigen werden.

Gotha, den 22. Januar 1910.

Hothaer Lebensversicherungsbank a. G.

ols33 .

Aufruf.

Der von uns ausgestellte Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungsurkunde Nr. 115 565 des Herrn Wilhelm Gabriel, Kaufmann in Hamburg, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Karlsruhe, den 22. Januar 1910.

Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit

vormals Allgemeine Versorgungs Anstalt.

Kimmig.

191333 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 154 154, den wir unterm J. Juli 1901, umgeschrieben am 19. August 1907, für Herrn Carl Gustap Adolf Mögelin, Brauereibesitzer in Landsberg a. W. jetzt Rentier ebendaselbst, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Ver— sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 25. Januar 1910.

Allgemeine Renten- Capital- und Lebens— versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 91336 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 150 271, den wir unterm 1. September 1900 für Herrn Heinrich Hermann Häsner, Bahnbeamter, jetzt Eisẽnbahn— schaffner in Osnabrück, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit

jur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des

bejeichneten Versicherungsscheines auf mit der An— kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein emäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für ni tig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 26. Januar 1910. 5 Renten- Capital und Lebens— versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

lolzs? h Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 138 84, den wir unterm 31. Dezember 1897 für Herrn Robert Weiß, Buchhalter in Neusalz a. Dder, jetzt in Bremer⸗ haven, ausgeferti t haben, ist uns als verloren ange⸗ ieigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung

etwaiger Ansprüche Ver⸗

sicherungsscheins

. X

Ii

versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte. 91335 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. J 173, den wir unterm 4. August 1908 über den von uns für Herrn Rein— hold Grundmann, Buchdruckereibesitzer in Glogau, verstorben am 15. Mai 19609 ebendaselbst, aus— gefertigten Versicherungsschein Serie A Rr. I66 517 vom 31. Dezember 1963 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 15. Rovember 1909.

Allgemeine Renten- Capital und Lebens— versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

91334 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 475n, den wir unterm 26. Juni 1902 über den von uns für Herrn Heinrich Kamp, Stationsassistent in Duisburg, zuletzt Ober⸗ bahnassistent, verstorben am 25. September 1969 in Bochum, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 83 389 vom 1. Juli 1883 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche be— züglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Lein f, den 26. Januar 1910.

Allgemeine Renten- Capital- und Lebens— versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.

91361 Aufgebot.

Die Firma „Baugeschaͤft für fugenlose Lugino— wände, Bezirk Herne⸗Bochum, Johannes Möller“ zu Herne, vertreten durch Rechtsanwalt Hösscher zu Herne, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, von August Kleinsorge, Baugeschäft in Herne akzep— tierten und am 16. März 19608 fällig gewesenen Wechsels in Höhe von 457 M 18 * beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Herne, Schulstraße 20, anberaumten Auf— gebotstermine sein Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Herne, den 19. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

71970

Der Ackerer Michael Stadthalter in Hochneukirch, Ehefrau Josef Wackerzapp, geb. Katharina Frings, in Hochneukirch und Johann Frings in Hochneukirch haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Löbenich Band V Artikel 214 Abteilung III Nr. 2 für die Witwe Bauunternehmer Wilhelm Granderath, Anna geb. Daniels, in Lövenich eingetragenen Briefhypothek in Höhe von 2804 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 19190, Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr., seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erkelenz, den 16. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

91339 Aufgebot.

Die Böttchermeister Michael und Marie Ows— nickischen Eheleute aus Adl. Briesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Silten in Schlochau, haben das Aufgebot J. der im Grundbuche von Adl. Briesen Blatt Nr.7 unter Nr. 2b und d eingetragenen mit fünf Prozent verzinslichen je 30 Taler Erbabfindung der Riedericke Ernstine Karoline Nitz und des August Karl Julius Nitz sowie des den Gläubigern unter derselben Nummer zustehenden Unterhalts, und Wohnungsrechts und der Gläubigerin zu b zustehenden Rechts auf eine Bettausstattung oder Zahlung von 10 Talern, II. der ebenda unter Nr. 6 eingetragenen zu 60 / o verzinslichen Darlehnsforderung von 49 Talern für den Pächter Friedrich Fach zu Abbau Adl. Briesen beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, PFätestens in dem auf den 23. März 19160, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, e,. Nr. 9, anberaumten Aufgebots— termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Rechte erfolgen wird.

Schlochau, den 13. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

91338] Aufgebot.

Die Kaufmannsfrau Pauline Raabe, geb. Moritz, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Belkin zu Berlin, Mauerstraße 89, hat das Aufgebot des ihr verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 8. Juni 1896 über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Buckow Blatt Nr. 9, 385, 390, 397, 405 und 406 in Abteilung II unter Rr. 16 bezw. 3 bezw. 5 bezw. 2 für sie eingetragene, zu 40s vom 1. Oktober 1895 ab verzinsliche Darlehns— forderung von 2500 S0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1910, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Müncheberg, den 17. Januar 1516.

Daß Königliche Amtsgericht.

3. Erwerbs⸗ und Wir 7. Niederlassung 2c. von Rech Unfall⸗

9. Bankausweise.

tschaftsgenossenschaften. tsanwalten.

und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

(91635) Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Grüter in Minden, als Nachlaßpfleger hinter Henriette Bagdon, hat beantragt, die verschollene Witwe des am 21. April 1853 zu Barsden geborenen Friedrich Wilhelm Bagdon, unbekannten Vornamens, Alters und Geburtsorts, zuletzt wohnhaft im Auslande, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 105/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 20. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 964.

91375 Aufgebot.

Die Wilhelmine Nübel, geb. Bruder, in Ober— iflingen, O. A. Freudenstadt, hat beantragt, den ver schollenen Johann Baptist Bruder, Sohn des F Johann Baptist Bruder und der 4 Wilhelmine Bruder, geb. Gsell, zu Bronnen, O. -A. Reutlingen, geb, am 20. Juli 1859 zu Bronnen, zuletzt wohnhaft in Bronnen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Oktober 1910, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 21. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Als Gerichteschreiber Referendar Mößner. 91663 Aufgebot.

1) Die Witwe des Sanitätsrats Dr. Baldewein, Aninde geb. Nebeling. in Berlin X., Rostocker⸗ strahe 22, 2) der Oberlehrer August Baldewein daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Brenning in Rinteln, haben beantragt, den verschollenen Wilhelm Emil Baldewein, ehelicher Sohn des Brückenverwalters Eobanus Baldewein und seiner Ehefrau, Anng Barbarg geb. Hüther, geb. am 17. August 1834 in Rinkeln, zuletzt wohnhaft in Rinteln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. November 1910, Vor—⸗ mittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rinteln, den 28. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

91639 Aufgebot.

Die Ehefrau Agnes Wagner, geb. Weithase, in Saalfeld hat beantragt, ihren Bruder, den ver— schollenen Schiffszimmermann Karl Friedrich Louis Weithase, zuletzt wohnhaft in Zella, Kreis Ziegenrück, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1910, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ranis, den 21. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

91341 Aufgebot.

Der Fischer Sören Jensen in Rosenkranz und der Arbeiter Peter Jensen in Kehrwieder, Gemeinde Aventoft, Kreis Tondern, haben beantragt, die ver— schollene Bartholine Christine Lorenzen, geb. Jenfen, Tochter der verstorbenen Eheleute Godber Jensen und Petreg Hansine geb. Petersen, geb. 2. Mal 1859 in Aventoft, zuletzt wohnhaft in Rofenkranz, Kreis Tondern, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 16. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumften Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus= kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Tondern, den 16. Januar 1910. c——— 22

Königliches Amtsgericht. 2 E63 91340

Durch Ausschlußurteil vom 11. Januar 1910 ist der am 6. April 1844 geborene, zuletzt in Tondern wohnhaft gewesene August Kromm für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1909 fest. gestellt.

Tondern, den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

91366 Oeffentliche Zustellung.

Die EGhefrau Bergmann Johann Kurz in Watten⸗ scheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rink in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wattenscheid, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G- B.;, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 5 des Königlichen Land— gerichts in Bochum auf den 22. April 19160. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Auf—= forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 21. Januar 1910.

Meyer, 8. G. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——