Rurzstädt. 91448 Auf Blatt 498 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Johaun Henn C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hartmannsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Herr Kaufmann Alfred Weber, zuletzt in Hartmanns— dorf, als solcher ausgeschieden ist. Burgstädt, am 22. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Cas sel.
Handelsregister Cassel. 91449
Zu Heinrich Brust Nachf. Internationales Patent⸗Erwirkungs⸗ X Verwertungsbüreau, Cassel, ist am 22. Januar 1910 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. In das Handelsregister ist am 21. eingetragen:
91006 Januar 1916
J. Abteilung A.
Nr. 4936 die Firma: „Max Egger“, Cöln, und als Inhaber Max Egger, Kaufmann, Cöln.
Nr. 211 bei der Firma: „A. Münzer“, Cöln. Dem August Thiel in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 3315 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Baur, Gaebel C Cie.“, Cöln. Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Baur ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesamt— prokura der Ehefrau Emilie Baur, geb. Hutter, und des Carl Wetzel bleibt bestehen.
Nr. 3955 bei der offenen Handelsgesellschaft:
Josef Schmitz Agrumaria“, Cöln. Die Vauflente Eduard Claßmann und Carl Leißmann in Cöln sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Nr. 4030 bei der Firma: „Abraham M. Cohn“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4534 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Gebrüder Sturm“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
II. Abteilung B.
Nr. 400 bei der Gesellschaft. „Rheinische Benzinwerke mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Januar 1910 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Dauer der Gesellschaft und des Gehalts des Geschäftsführers geändert.
Nr. 4635 bei der Gesesellschaft: „Internationale Patent Feder⸗Reifen mit beschränkter Haf⸗ tung“. Cöln. Die Gesellschaft ist durch Ge— il Jajterde lu vom 18. Januar 1910 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Eugen Post.
Nr. 58 bei der Gesellschaft: „Bergerhoff Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. ;
Nr. 971 bei der Gesellschaft: „Patent-Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Ge— sellschafterbeschluß vom 3. November 1909 aufgelöst. Liquidator ist Bücherrevisor Jakob Heinrich Düren in Cöln.
Nr. 1388 die Gesellschaft: „Peter Koch, Modell—⸗ werk - Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Nippes. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme der durch den Kaufmann und Modell fabrikanten Peter Koch in Cöln unter der Firma: Peter Koch, Modellwerk betriebenen Modell- und Maschinenfabrik, Anfertigung und Vertrieb von Modellen, Maschinen und Apparaten sowie Handels— geschäfte jeder Art, ferner Erwerb und Verwertung der von Peter Koch hiernach eingebrachten Vermögens— stücke. Stammkapital: 176 000 Mark. Geschäfts— führer: Peter Koch, Kaufmann und Modellfabrikant, Cöln. Dem Wilhelm Böllert junior in Cöln— Nippes und dem August Hegeling in Cöln ist Gesamtprokura erteilt. Gesellschaftsvertrag vom 29. Dezember 1909, 14. Januar 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Koch vor⸗ genannt bringt zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 175 000 S in die Gesellschaft ein: a. das im Grundbuche von Cöln-Longerich Band 50 Blatt 1998 verzeichnete Anwesen Flur 106 Parzellen 1967/83, 1968 103, Niehlerstraße Nr. 276, mit aufstehenden Fabrikgebäuden, bewertet mit 235 000 4, abzüglich zweier Hypotheken von 85 000 M beiw. 129 763 M; b. die in dem dem Gesellschafts— vertrage beigefügten Verzeichnisse näher aufgeführten und bejeichneten Dampfkessel, Maschinen, Werkzeuge, Apparate, Geräte, Transmissionen, Warenporräte, fertige und halbfertige Arbeiten, Fuhrwerks— einrichtungen, Pferde, Wagen, Geschirr, Kaution, eingebracht mit 124763 S; c. das Geschäft und Kundschaft, bewertet zu 30 0090 . Oeffentliche Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. .
Nr. 1389 die Gesellschaft: „Rheinische Feuer⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft“, Cöln. Gegen— stand des Unternehmens: Gegen Prämie im Inlande und Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschließen: a. über Versicherung n beweg licher und unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art — auch mittelbare Schäden —, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosionen verursacht werden; b. über Versicherungen gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; (. über Ver⸗ sicherungen gegen Wasserleitungsschäden, Grund— kapital: 5 000 000 MH. Vorstand: Ernst Emil Hedwig, Edmund Partzsch, Gesellschaftsdirektoren, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 23. Oktober, 28. De- jember 1909. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen entweder von zwei Vorstands— mitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abgegeben werden. Dem Otto Pahl zu Cöln ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages ge— meinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder ge— meinschaftlich mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Ferner wird bekannt ge— macht: Das Grundkapital ist in Namensaktien zu je 1000 „ zerlegt, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf desselben liegt dem Aufsichtsrate ob. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Generalver— sammlung der Aktionäre erfolgt mindestens 2 Wochen vorher außer durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staatsanzeiger durch Einschreibebrief an die im Aktienbuche ver— zeichneten Aktionäre unter Angabe der Tagesordnung.
glieder des ersten Aufsichterats sind: Julins Arnolds, Generalkonsul a. D., Cöln, Franz Clouth, Fabrikant, Cöln, Doktor Johannes Friedrich, Direktor in Düsseldorf, Heinrich Forstmann, Fabrikant, Werden (Ruhr), Robert Gerling, Kaufmann, Cöln, Friedrich Grüneberg, Kaufmann, Cöln, Arnold von Guilleaume, Kommerzienrat, Cöln, Louis Hagen, Kommerzienrat, Cöln, Doktor Hans Rudolf Langen, Fabrikant, Cöln, Doktor Walter Langen, Landrat a. D., Direktor, Cöln, Carl Leverkus senior, Kommerzien⸗ rat, Cöln, Adolf Lindgens, Fabrikant, Cöln⸗Bayen⸗ thal, Wilhelm Marum, Fabrikant, Cöln, Heinrich Maus, Fabrikant, Cöln, Wilhelm Rautenstrauch, Kommerzienrat, Trier, Doktor Carl Sauer, Rechts⸗ anwalt, Cöln, Gustav Scheibler, Kommerzienrat, Crefeld, Hugo Schoeller, Fabrikant, Düren, Gustav Stinnes, Kommerzienrat, Mülheim (Ruhr), Doktor Julius Trimborn, Rechtsanwalt, Cöln. Diese 20 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift— stücken, insbesondere dem n n re g des Vor⸗ standes und Aufsichtsrats, sowie dem Prüfungsberichte der Revisoreu kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöthen, Anhalt. 91450 Unter Nr. 397 Abt. A des Handelsregisters ist die Kommanditgesellschaft „Havang⸗Import⸗Com⸗ pagnie A. Aronson C Coe“ mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Cöthen eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Albert Aronson, 2) der Kaufmann Oskar Schwabe, beide in Hamburg. Die Gesellfchaft hat 1 Kommanditisten. Cöthen, 20. Januar 1910. Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. 91451
Unter Nr. 34 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Firma „Michels æ Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cöthen eingetragen worden:
Die bisherigen Geschäftsführer
a. Kaufmann Gustav Michels,
b. Kaufmann Felix Wöwenheim,
beide in Cöthen,
sind zu Liquidatoren bestellt worden.
Cööthen, 20. Januar 1910.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. 91453
Unter Nr. 398 Abt. A des Handelsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma „Karl Kniestedt Sohn“ mit dem Sitze in Cöthen eingetragen worden. .
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind
[) der Dachdeckermeister Karl Kniestedt,
2) der Bautechniker Paul Kniestedt,
beide in Cöthen.
Der Geschäftszweig der Firma erstreckt sich auf die Fabrikation von Dachpappen.
Cöthen, 22. Januar 1910.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Anhalt. 91452] Unter Nr. 208 Abt. A des Handelsregisters ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „F. A. Schreiber“ in Cöthen eingetragen worden: Der Kaufmann Arthur Schreiber in Cöthen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Frau Anna Schreiber, geb. Deichmann, in Cöthen führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort. Cöthen, 22. Januar 1910.
Herzogl. Amtsgericht. 3.
Colmar, Eis. Bekanntmachung. 914541 In das Firmenregister Band 11 wurde bei Nr. 16 „D. Levy in Markolsheim“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 20. Januar 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 91455 In das Firmenregister Band 1I wurde bei Nr. 41 „A. Richert in Winzenheim“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Colmar, den 20. Januar 1910.
Kaiserliches Amtsgericht. Dęutseh-Eylau. Bekanntmachung. 91456 In unserem Handelsregister A ist ber der unter Nr. 174 eingetragenen Firma Wenzel Gancza in Bischofswerder heute als deren Inhaber der Hausbesitzer August Heyka in Bischofswerder ein— getragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heyka ausgeschlossen. Dt. Eylau, den 18. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
Pi rxschau. 91457 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma J. Eisenstädt in Dirschau eingetragen worden, daß die dem Kauf— mann Gustav Eisenstädt erteilte Prokura erloschen ist. Dirschau, den 22. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 21468 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 38 bei der Firma „Maschinenfabrik Deutschland, Aktiengesellschaft“ zu Dortmund folgendes ein— getragen: Der Direktor Albert Kärger ist durch Tod aus dem Vorstand geschieden. Dortmund, den 17. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. . 91459 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 336 heute die Firma „Vereinigte Westfälische Kalkwerke Syndikat, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ ju Dortmund eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. und 27. Ro— vember 1909 und 18. Januar 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An- und Ver— kauf des in den Werken der Gesellschafter und anderer Kalkerzeuger hergestellten gebrannten Kalks sowie der Erwerb, Betrieb oder die Beteiligung an
Die Gründer der Gesellschaft und zugleich die Mit—
wandten Betrieben, ferner der Erwerb und die Ab⸗ lösung von Beteiligungsziffern, der Abschluß von Kartellverträgen, überhaupt die Wahrung gemein— samer Interessen der Gesellschafter und der mit der Gesellschaft vereinigten Kalkerzeuger als Besitzer von Kalkwerken. Das Stammkapital beträgt 96 300 . Geschäftsführer ist der Direktor Paul Weimar zu Dortmund. Dortmund, den 21. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
PDresden.
In das ist heute worden:
1) auf Blatt 860, betr. die Aktiengesellschaft Societätsbrauerei Waldschlößchen in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1886 ist in §z 12 durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1909 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.
2) auf Blatt 10977, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Hentschel C Co. in Dresden: Die Gesell— schaft ist durch Urteil des Königlichen Landgerichts Dresden vom 14. Juli 1909 aufgelöst. Liquidatoren . die Kaufleute Otto Hentschel in Dresden und Max Kroch in Berlin.
Dresden, am 24. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dũsseldors. 91463
Bei der Nr. 295 des Handelsregisters B einge—⸗ tragenen Firma Universal-Trichter⸗Industrie Ges. mit beschränkter Haftung hier wurde am 20. 1. 1910 nachgetragen, daß die Vertretungs—⸗ befugnis des Liquidators beendet und die Firma er—
loschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Pũsseldorũs. 91462
Unter Nr. 795 des Handelsregisters B wurde am 21. 1. 1910 eingetragen: Firma Voß * Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 17. 1. 1916. Gegenstand des Unternehmens: der Vertrieb von Patentkranen jeder Art. Zur Erreichung dieses
weckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 6. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Ingenieure Paul Rosenberger, hier, und Samuel KV,. Voß in Berlin. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver— tretung der Gesellschaft befugt. Außerdem wird be— kannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Nachgetragen wurde bei Nr. 239, Firma Lomer E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Ge— sellschafter vom 20. 1. 1910 aufgelöst und der bis— herige Geschäftsführer Liquidator ist;
bei der Nr. 60 eingetragenen Firma Spreng⸗ stofffabriken Hoppecke, Attiengesellschaft, hier, daß gemäß Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. 10. 05 die Gesellschaft vertreten wird entweder durch die beiden Vorstandsmitglieder Kaufmann Ferdinand Sträter, hier, und Kaufmann Fritz Berkenfeld in Siegen oder durch eines dieser Vorstandsmitglieder in Gemeinschaft mit dem zum Prokuristen beftellten und jetzt eingetragenen Buchhalter Gustav Stake,
hier. Amtsgericht Düsseldorf.
Pũüũsseldor̃f.
In das Handelsregister A wurde am 1910 eingetragen:
Nr. 3338, offene Handelsgesellschaft in Firma „Quack Co.“, Sitz Düsseldorf. Die Gesell— schafter der am 15. Januar 1910 begonnenen Gesell— schaft sind die Ehefrau Martin Quack, Rosalie ge— bor ene Berghausen, und Kaufmann Albert Otten, beide hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft ermächtigt. Dem Martin Quack, hier, ist Einzelprokura. erteilt. ANachgetragen wurde bei Nr. 788, Firma P. J. Stübben, hier, daß der Zuschneider Karl Halpapp und der Buchhalter Georg Grüßen, beide hier, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und die nunmehrige offene Handels— gesellschaft, die am 1. Januar 1910 begonnen hat, unter der 46, Firma fortgeführt wird. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesell— schafter in Gemeinschaft ermächtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 1145, offene Handelsgesellschaft in Firma Hammelrath Schwenzer, hier, daß der Ma⸗ schineningenieur Gustav Schwenzer als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden und gleichzeitig ein Kommanditist in die nunmehrige Kommandit— esellschaft eingetreten ist, welche die bisherige Firma in rn
Bei Nr. 1936, offene Handelsgesellschaft in Firma Tapken * Weise, hier, daß der persönlich haf— tende Gesellschafter Dr. Poensgen mit Vornamen nicht Rudolf. sondern Ludolf heißt.
Bei Nr. 3149, Firma Maschinenfabrik Eisengieserei Heinrich Hub. Kürten, Eller, daß die Firma erloschen ist.
Bei Nr. 2993, offene Handelsgesellschaft in Firma Josef Meyer K Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Josef Meyer alleiniger Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Düsseldorf.
[91460
Handelsregister eingetragen
91461 22. Januar
und
Sitz
PDuisburg- Ruhrort. 91464 In das hiesige Handelsregister ist die Firma Carl Klockenberg in Marxloh und als deren Inhaber der Destillateur Carl Friedrich Wilhelm Klocken— berg in Marxloh eingetragen. Der Ehefrau Klocken— y geb. Werbeck, in Marxloh ist Prokura erteilt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Elbexrteld. 914665 In das Handelsregister ist eingetragen worden: in Abteilung A.
unter Nr. 2397: die Firma Conrad Johst, Elberfeld, und als deren Inhaber der Agent Conrad Johst daselbst;
zu Nr. 470 — Heyer „ Müller, Elberfeld —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der
Kalkwerken, Kalksteinbrüchen, Mörtelwerken oder ver=
in Abteilung B.
zu Nr. 84 — Auskunftei C. Ernst Stommel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elber⸗ feld: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Dezember 1909 ist das Stammkapital um 30 0900 M auf 100 090 M erhöht worden. Der Kaufmann Wilhelm Bathel in Barmen ist zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Walter Camin ist erloschen.
Elberfeld, den 18. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elher eld. 151466]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
in Abteilung A:
zu Nr. 1213 — Matuschka * Käuling, Elber⸗ feld — Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis— herige Gesellschafter Wilhelm Kauling, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma;
zu Nr. 25396 — Gustav Wülfing, Elberfeld —: Dem Kaufmann Walter Wülfing, Gibenehn ist Pro⸗ kura erteilt:
in Abteilung B:
unter Nr. 211: die Firma Vohwinkeler Terrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung ju Voh⸗ winkel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1910 festgestellt worden. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken und alle damit zusammenhängenden Unternehmungen. Stammkapitak 60 000 M6. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum Ablaufe des 31. Dezember 1914 abgeschlossen mit der Bestimmung, daß sie jedesmal um ein Jahr weiter läuft, wenn der , nicht ein halbes Jahr vor dem jedes— maligen Ablaufstermin seitens eines Gesellschafters gekündigt wird. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Werden zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind jedesmal zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft e, Geschãfts⸗ führer ist der Kaufmann Hermann Steinberg in Düsseldorf.
Weiter wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Elberfeld, den 19. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. 91467] Unter Nr. 1665 des Handelsregisters — Albert Willemsen, Elberfeld — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist an den Restaurateur Willy Eick in Elber⸗ feld veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschaͤfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftz durch den Willy Eick ausgeschlossen. Elberfeld, den 20. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht. 13.
Elsterwerda. 914687
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 11 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Schloßbrauerei Mückenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Mücken⸗ berg eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Produktion und der Verkauf von Bier. Das Stammkapital beträgt 225 006 4. Geschäftsführer sind der Braumeister Max Zimmer in Mückenberg und der Kaufmann Julius Poto⸗ lowsky in Berlin, die nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sind. Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 11. Januar 1910 festgestellt. Die Zeichnung für die Gesellschaft kann nur durch Unterschrift beider Geschäftsführer erfolgen. Oeffent— liche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden unter Beifügung der Firma und der Unterschrift der Geschäftsführer durch einmalige Einrückung in das Liebenwerdaer Kreisblatt und den Berliner Lokal— anzeiger erlassen.
Elsterwerda, den 17. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Emmendingen. Handelsregister., 91469 In das Handelsregister A wurde zu O.-3 102 — Firma David Bloch in Emmendingen — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guru endin g en den 14. Januar 1910. Großh. Amtsgericht. I. Ems. 914701 Bei der Firma Philipp H. Schutt Nachf. in Ems wurde heute im Handelsregister eingetragen: Der Ehefrau Minna Berndt, geb. Korn, in Ems ist Prokura erteilt. Ems, 15. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.
Erfurt. 91471
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 536 verzeichneten Firma F. L. Seifert in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Eurt Marchand daselbst in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Prokura des Curt Marchand ist erloschen. Erfurt, den 19. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Errurt. ; ; . 91472 In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 1084 eingetragene Firma Albin Lutteroth in Erfurt gelöscht.
Erfurt, den 21. Januar 1910.
Essen, Runr. 91473 In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts zu Essen ist am 15. Januar 1910 zu B 84, betr. die Firma Steffens, Nölle und Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen, eingetragen:
Die Prokuren des Walter Steffens und Friedrich Nölle sind erloschen.
Dem Bruno Lehder in Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsbefugt ist.
Essen, Ruhr. 91474 In das Handelsregister des Königlichen Amts- gerichts zu Essen ist in B unter Nr. 254 am 18. Januar 1910 eingetragen die Firma Kaiserhof Efsener Hotel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, Ausrüstung, der Betrieb oder die Verpachtung eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf einem in der Stadt Essen zu erwerbenden Grund⸗ stück. Das Stammkapital beträgt 800 000 16. Ge⸗ schäftsführer ist der Direktor Alexander Kann zu
Bücherrevisor Friedrich Wilhelm Pilgram in Barmen;
Essen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1910 festgestellt.
Erklärungen, welche für die , ver⸗ bindlich sein sollen, sind, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt, von diesem allein, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von 2 Geschäftsführern gemeinschaftlich oder von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten abzugeben. ö.
Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß die Zeichnungsberechtigten der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem das Prokura⸗ verhältnis andeutenden Zusatz.
Ferner wird bekannt gemacht: Publikationen der Gesellschaft erfolgen durch den Beutschen Reichs⸗ anzeiger.
Falkenstein, Vogt. 191475
In das hiesige Handelsregister ist am 18. bezw. 21. Januar dss. Ihrs. eingetragen worden:
I) auf Blatt 271, betreffend die Firma Oscar Lenk in Falkenstein: Die Firma ist erloschen;
2 auf Blatt 297, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Franz Louis Pohland in Falkenstein: Dem Kaufmann Theobald Schwaerzel in Falkenstein ist Prokura erteilt worden.
Fatten stein, den 22. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. 91595
Flensburg. . 1659 Eintragung in dag Handelsregister vom 22. Ja— nuar 1910 kei der Firma Actiengesellschaft des Ostseebades Glücksburg in Glücksburg: An Stelle des verstorbenen Direktors Friedrich Momse Bruhn ist der Direktor Hermann Bruhn in Flensburg zum Dr , bestellt.
Flensburg, Königliches Amtsgericht. 91476
Fürth, RKayern. Handelsregistereinträge.
I „Otto Müller“, Fürth. Die Firma ist er⸗ loschen
2) „Tonwerk Markterlbach Georg Greiner“, Markterlbach. Die Firma ist erloschen.
3) „Dampfziegelei Markt Erlbach Theodor Kaiser“, Markterlbach. Unter dieser Firma be— treibt der Ziegeleibesitzer Theodor Kaiser in Markt Erlbach seit 6. November 1909 eine Ziegelfabrik mit dem Sitze daselbst. . ö
4) „Filiale der Dresdner Bank in Fürth.“ Die Vorstandsmitglieder Louis von Steiger in Frank— furt a. M. und Johann Jacob Schuster in Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Felix Jüdell ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt: Gutmann, Herbert, Bankdirektor in Berlin. Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: die Bank— direktoren: Theusner, Bruno, in Zehlendorf, Hrdina, Carl, in Grunewald, Marcuse, Franz, in Berlin und Freymuth, William, in Charlottenburg.
5s) „Bayerische Vereinsbank Filiale Er⸗ langen.“ Stellvertretendes Vorstandsmitglied Max Lang ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
6 „Babette Zielbauer Nachfolger Special⸗
aus für Damenputz“, Erlangen. Unter dieser irma betreibt die Damenputzgeschäftsinhaberin
ohanna Seipel in Erlangen seit 1. Januar 1910 das bis dahin von der Privatiere Babette Zielbauer daselbst ausgeübte Spezialhaus für Damenputz mit dem Sitze in Erlangen fort.
Fürth, den 24. Januar 1919. .
Kgl. Amtsgericht, als Registergericht.
Garding. Bekanntmachung. 91596
Handelsregister A Nr. 26, Firma Theodor Stier, A. Kielholz Nachfgr. in Garding:
Dem Handlungsgehilfen Detlef Schlotfeldt in Garding ist Prokura erteilt.
Garding, den 22. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
rei ss wald. . 91477
Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 15 verzeichneten Firma „Bank für Handel und In— dustrie Depositenkasse Greifswald, Zweig— niederlassung von der Bank für Handel und Industrie Darmstadt“ eingetragen, daß die stell⸗ vertretenden Direktoren Adolf Hügel in Darmstadt und Paul Hartog in Berlin aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und die seitherigen stellvertretenden Direk— toren Jean Andreae jr. und Siegmund Bodenheimer, beide in Berlin, zu Direktoren bestellt sind.
Greifswald, den 14. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
rei fs wald. ; (12914781 Bei der unter Nr. 127 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma „Warenhaus H. Cohn mit dem Sitze in Greifomwald⸗ ist eingetragen, daß die Firma in: „Möbel⸗Ausstattungshaus Hermann * geändert worden ist. reifswald, den 14. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Gxossenhain. . 4191479 Auf Blatt 452 des Handelsregisters ist heute die Firma Dampfmolkerei Großenhain, Hugo Pöge in Groszenhain und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Moritz Hugo Pöge in Großenhain eingetragen worden. . Königl. Amtsgericht Großenhain, am 24. Januar 1910.
Hamburg. ⸗ 91066 Eintragungen in das Handelsregister. 1910. Januar 20.
J. A. Reinecke. Wilhelm Bremer, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. .
Kreep A Lüthke. Prokura ist erteilt an Otto Rudolph Tietgens. .
O. Bergmann R Co. Gesellschafter: Otto Emil Ghristopher Bergmann, zu Hamburg, Melchior Friedrich Bengen, zu Jokohama, und Hans Ramsßeger, zu Kobe, Kaufleute. . Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. ; . .
Hardten æ Co. Gesellschafter; Wilhelm Julius Philipp Hardten und Friedrich Emil Berghaus, Kaufleute, zu Damburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Ja— nuar 1910 begonnen. ;
Sch Ftühn * Hultzsch Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Hch Kühn * Hultzsch,
„Globus“ Versicherungs⸗A,ktien⸗-Gesellschaft.
Actien⸗ Dampf ⸗ Ziegelei Reitbrook bei Ham⸗
„Ocean“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Deutsche Bank Filiale Hamburg, Zweignieder⸗
Die Vermögenzeinlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.
Die an G. H. X. Timmann erteilte , ist erloschen.
burg.
Das Vorstandsmitglied H. D. Koop ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden; Rudolf August Ferdinand Meinz, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.
Jean Anton Martin Baunbeck, zu Hamburg, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
lassung der Firma Deutsche Bank, zu Berlin.
Dag Vorstandsmitglied R. von Koch ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Georg Caspar Leonhard Maerz und Theodor Heinrich Weber sind zu Gesamtprokuristen der hiesigen Zweigniederlassung mit der Befugnis bestellt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede der Gesellschaft oder mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede der hiesigen Zweigniederlassung die Firma zeichnet.
Ruberoid Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 10. Januar 1910 ist die Aenderung des § 12 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. Reinhold Pinner Co. zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg.
Gesamtprokura ist erteilt an Erhard Friedrich Sinasohn, Hirsch Julius, gen. Heinrich Ziege, und Friedrich Wilhelm Heumann; je zwei aller Ge⸗ samtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Januar 21. Heinrich Herbst. Inhaber: Heinrich Wilhelm Herbst, Kaufmann, zu Hamburg. ö Robert Cuhn. Inhaber: Robert Cuhn, Kauf— mann, zu Hamburg. Ernst Fuhrmann. Inhaber: Kaufmann, zu Hamburg. Zigarettenfabrik „Kassato“ Otto Katz. In⸗ haber: Otto Adolf Lui Katz, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. . Roeske. Inhaber: Hermann Friedrich
Alfred Roeske, Kaufmann, ju Pemburg
Prokura ist erteilt an Ehefrau Anna Ida
Dorothea Roeske, geb. Arpe. Julius Goldner. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. Goldner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Jensen Blunk. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter C. G. Jensen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. ;
Die an C. F. J. Blunk erteilte Prokura ist erloschen.
Carl Mestern. Prokura Martin Adolf Bshme. . Zeppenfeld Schertel. Diese offene Handels- gefellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. P. Zeppenfeld mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt. . .
Jacob Valk jr. Die an T. A. Dohrenwend er⸗
teilte Gesamtprokura ist erloschen. . Adolph Jahn. Gustay . August Schulz,
Kaufmann, zu Wandsbek, ist als Gesellschafter
eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am
19. Januar 1910 begonnen und setzt das Geschäft
unter der Firma Adolph Jahn Co. fort. Weick, Röder C Co. mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Ja nuar 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst worden;
Liquidator ist Heinrich Weick. . Internationale Transport⸗Gesellschaft Actien⸗
gesellschast Filiale Hamburg, Zweignieder⸗
lassung der Firma Internationale Transport⸗
Gesellschaft A. G. zu Wien. .
Alexander Länyi, Dr. Carl Kempf Edler von
Hartenkampf und Dr. Michael Freund, sämtlich
zu Wien, sind zu Mitgliedern des Verwaltungs—
rats bestellt worden. . Verlag des Deutschen Reichspostbriefes
„Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haf—
tung.
. Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1910 abgeschlossen worden. . Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des Reklame⸗Reichspostkarten⸗ briefes „Hansa“ (gesetzlich geschützt durch die deutschen Gebrauchsmüster Nr. 335 693 und 373 051) und anderer ähnlicher Reklamesachen zum Vertrieb für Hamburg und Umgegend. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 25 O00, —. 3 Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesell— schaft berechtigt. Geschäftsführer sind: Bernhard Leonhard Nicolai Lübkert und Arnold Ernst Friedrich Beckmann, Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im
Hamburger Fremdenblatt. Hochseefischereigesellschaft „Ocean“
schaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. Der Gefsellschaftsvertrag ist am 6. September 1909 abgeschlossen. . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Hochseefischerei und der damit jusammen⸗ hängenden Geschäftszweige. . Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 30 000, —. Geschäftsführer sind: Bernhard Heinrich Brook— mann, Ingenieur, und Alfred Felix Brückner,
Kaufmann, beide zu Altona; jeder von ihnen ist
zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. „Licht Kraft“ Ingenieurburegu für Elektro—
technik und Maschinenbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Ernst Fuhrmann,
ist erteilt an Hans
Gesell⸗
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Erwerb und der Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechnischen und der Maschinenindustrie unter dem Stichwort Licht K Kraft“,
2) die Beteiligung an Unternehmungen, die zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehung stehen,
3) der Erwerb und die Veräußerung von Im⸗ mobilien.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 Hö ond .=. ;
Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, durch zwei derselben gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen vertreten. Geschäftsführer ist: . Hubert Ferdinand Ark, Ingenieur, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Hanseagtische Kieswerke Gesellschaft mit be—
schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Kies und Nebenerzeugnissen aus der Kiesgrube am Elbtravekanal, Gemarkung Güster, Kartenblatt 4, Parzelle 89 29 und 8236, Grundbuchblatt Güster Band II Blatt 30 und aus anderen etwa von der Gesellschaft noch zu er⸗ werbenden Kiesgewinnungsstellen, sowie der Ab⸗ schluß von Geschäften in Kies aus anderen Quellen und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art, ferner der Betrieb kaufmännischer Geschäfte überhaupt.
Das Stammkapital der Gesellschaf 4 100 O50 -. ̃
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. J
Geschäftsführer sind: Charles Liez, zu Hamburg, ö. August Christian Sternberg, zu Rissen, Kauf⸗
eute.
Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesell— schafter August Sternberg bringt das ihm gehörende unbeschwerte Kiesgelände mit allen dazu gehörigen Einrichtungen, Vorräten und Beständen, Zustand vom 1. Oktober 1909, belegen am Elbtravekanal, Gemarkung Güster, Kartenblatt 4, Parzelle 89 / 29 und 82 30, Grundbuchblatt Güster Band 11 Blatt 30 in die Gesellschaft ein und läßt es ihr unmittelbar nach Vollziehung des Gesellschaftsvertrages zu freiem unbeschränkten Eigentum auf.
Der Wert dieses Grunderwerbs ist vereinbarungs⸗ gemäß auf S 59 909, — festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Sternberg als voll ein⸗ gejahlte Stammeinlage angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Januar 22.
HKanco Espansol del Rio de la Plata
ju Buenos⸗Aires. Die Firma der Zweig—
niederlassung lautet: Ranco Espanol del
Rio de Ja Elata Filiale Hamburg.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
beträgt
Havelberg. 91480 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 98 bei der Firma „Mertens & Genrich, Schlepp— dampfschiffahrt, Havelberg“, folgendes einge— tragen worden: Die Firma ist erloschen. avelberg, den 11. Januar 1919. Königliches Amtsgericht. Herford. Bekanntmachung. 191481 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma W. Menckhoff in Herford (Nr. 130 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Menckhoff junior zu Herford ist erloschen. Herford, den 22. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Hersfeld. 91482 Bei der im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. I eingetragenen Firma Jacob Seelig zu Hers⸗ feld ist heute folgendes eingetragen worden: ; Die Prokura des Fabrikanten Konrad Seelig ist erloschen. Hersfeld, den 20. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Höchst, Main. 91483 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der
Firma Erstes Spezialgeschäft für Grabdenk⸗
mäler und Bildhauerei August Grimminger,
Höchst a. M., (Nr. 137 des Registers) heute folgendes
eingetragen worden; . Der Kaufmann August Grimminger ist aus der
Firma ausgeschieden. Als alleiniger Inhaber der
Firma ist der Steinmetztechniker Johann Wolicki in
Höchst a. M. eingetragen worden. Höchst a. M., den 17. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
IImenau. 91484 In unser Handelsregister Abt. A Bd. L ist unter Nr. 163, die Firma Pezold X Comp. in Ober⸗ pörlitz betr., heute eingetragen worden: J Der Mechaniker Heinrich Kappeller in Wien ist am 31. Dezember 1908 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Ilmenau, den 18. Januar 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. J. Abt.
Kaiserslautern. 91485
I. Betreff Firma „Industriewerke Roßbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Roßbach: a. Durch Beschluß der Gesell— schafter vom 20. Januar 1910 erhielt 8 10 des Ge— sellschaftsvertrags folgenden Zusatz: „Ist nur ein He, , vorhanden, so erfolgt die Vertretung und Firmenzeichnung durch diesen allein. b. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Otto Kort ist beendet. ; .
II. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Heinrich Dreyfuß“ mit dem Sitze zu Rocken⸗ hausen; Inhaber: Heinrich Dreyfuß, Kaufmann, in Rockenhausen wohnhaft, eine Getreide⸗ und Mühlen fabrikatehandlung betreibend. .
III. Die Firma „Knieriemen Co.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern ist erloschen.
Kaiserslautern, 24. Januar 1910.
HKarlsruhe, Raden.
91487 Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band 11 O.⸗Z. wurde eingetragen: Firma und Sitz: Badische Treuhand⸗wesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Die Besorgung von Treuhändergeschäften jeder Art, wie periodische und ständige Revision kaufmännischer Unter— nehmungen, Prüfung von Geschäftsbüchern, In⸗ venturen und Jahresbilanzen, Anlegung und Führung von Geschäftsbüchern, Sanierungen, Arrangements und Uebernahme von Liquidationen und Testaments⸗ vollstreckungen, Uebernahme des Amtes eines Schieds— richters, Diskontierung von Buchforderungen und verwandte Geschäfte. Stammkapital: 50 000 MV. Geschäftsführer: Taver Karth, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so findet die Ver⸗— tretung der Gesellschaft durch diesen oder durch zwei Prokuristen statt. Ist neben diesem einzigen Ge⸗ schäftsführer nur ein Prokurist bestellt, so ist auch dieser allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Karlsruhe, den 22. Januar 1910.
Großh. Amtsgericht. VI. Karlsruhe, Kaden.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister 8 Band 11 O.⸗3. 49 wurde zur Firma Gesellschaft für Brauerei⸗Spiritus⸗ und Preßhefefabrikation (vormals G. Sinner) Grünwinkel (Baden) eingetragen: Emil Günthel ist aus dem Vorstand ausgeschieden; die Prokuren des Franz v. Zaleski, Neufahrwasser, und des Ernst Wilm, Luban, sind erloschen. Karlsruhe, den 22. Januar 1910.
Großh. Amtsgericht. VI.
2 (
91486
Koblenꝝ. 91488 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 85 wurde bei der Firma: Leopold Seligmann in Koblenz mit Zweigniederlassung in Cöln heute eingetragen: Heinrich Seligmann in Cöln ist am 26. November 1969 gestorben. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern unverändert fort. Die Prokuren bestehen fort. Koblenz, den 19. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
H oblenꝝ. 91489 Im hiesigen Handelsregister B Nr. 58 wurde heute bei der Firma: Leonhard Tietz, Aktien⸗ esellschaft in Cöln mit Zweigniederlassung in Koblenz eingetragen: Alfred Tietz, Kaufmann in Cöln, ist in den Vorstand eingetreten, er vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen. Die Prokura des Alfred Tietz ist erloschen.
Koblenz, den 21. Januar 1919.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
HKöpeniche. 91490 Bei der im Handelsregister A Nr. 184 eingetragenen Firma „Wolf, Netter C Jacobi“ zu Adlers⸗ hof, ist heute eingetragen: Den Kaufleuten Salomon Würzburger und Hermann Winkler, beide in Straß⸗ burg, und Paul Aesche in Steglitz sowie dem Ober⸗ ingenieur Wilhelm Gries zu Adlershof, wohnhaft in Zeuthen (Mark), ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei Gesamtprokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sind. Die Prokura des Kaufmanns Leopold Reichenberger in Straßburg ist erloschen.
Köpenick, den 20. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
HKolmar. Eosen. 91491
Die unter Nr. 45 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Ernst Marcus Kolmar i. P. Inhaber Julius Haase Kolmar i. P. ist in Julius Haase Kolmar i. P. geändert worden.
Kolmar i. P., den 21. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
H rossen, Oder. 91492 In unserm Handelsregister A Nr. 4 ist heute das Erlöschen der Firma Max Roth eingetragen worden. Krossen a. O., 21. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Lampertheim. Bekanntmachung. [91088 In unser Handelsregister wurde eingetragen: Friedrich Schaller in Lampertheim betreibt da⸗ selbst unter der Firma seines Namens ein Fabri⸗ kations und Handelsgeschäft in Herren-, Knaben— und Damenmützen. Lampertheim, den 18. Januar 1910. Großherzogl. Amtsgericht.
Landau, Pfalx. [191597 Neu eingetragen wurde die Firma Friedrich Mattern, Geschäftsbureau in Bergzabern. In⸗ haber: Friedrich Mattern, Geschäftsagent in Berg⸗ zabern. Landau, Pfalz, 24. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. 191493
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Lippstädter Grundstücks⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung heute folgendes eingetragen worden: 4
Der Prokurist Bernard Blanke in Bielefeld ist als Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschaft können beide Geschäftsführer nur gemeinschaftlich vertreten und zeichnen.
Lippstadt, den 21. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. 191494
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist
bei der Firmu J. Halle Lippstadt eingetragen,
daß der Sitz der Firma nach Cöln verlegt worden ist. Lippstadt, den 21. Januar 1910. Königl. Amtsgericht.
Löbau, Westpr. Bekanntmachung. 91496 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
Nr. 93 die Firma „Anton Piotrowski, Loebau
W Pr.“ und als deren Inhaber der Kaufmann
Anton Piotrowski ebenda eingetragen worden. Löbau, Wpr., den 29. Dezember 1909.
zu Dresden. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist durch Tod ausgeschieden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1910 abgeschlossen worden.
Kgl. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.