den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Königlich sächsischen Major Bock von Wülfingen, zugeteilt dem sächsischen Generalstabe, kommandiert zur Eisen⸗ ahnabteilung des Großen Generalstabes, dem Königlich sächsischen Hauptmann Aster im sächsischen Generalstabe, kommandiert beim Großen Generalstabe, dem Königlich bayerischen Hauptmann Zeyß, Linien— kommandanten in Ludwigshafen, bisher kommandiert bei der Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabes;
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Generalmajor z D. von Strantz in Charlottenburg,
zuletzt Kommandeur der 5. Kavalleriebrigade;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
Allerhöchstihren Flügeladjutanten:
Obersten von Heine ccius, Kommandeur der 1. Garde⸗ feldartilleriebrigade,
Obersten von Chelius, Kommandeur des Leibgarde— husarenregiments,
Kapitän zur See von Hintze, Militärbevollmächtigtem am Kaiserlich russischen Hofe, sowie
dem Reichsmilitärgerichtsrat Lang beim III. (bayerischen) Senat des Reichsmilitärgerichts;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: 9
dem Geheimen Registrator, Geheimen Hofrat Weiß,. dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Hofrat Hintze, . . . . . beide beschäftigt im Militärkabinett. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
den Geheimen expedierenden Sekretären, Hofräten Walther, Schütz und Steller, beschäftigt im Militärkabinett.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß Allerhöchstihres heutigen Geburtstages ferner die nachstehenden Auszeichnungen zu verleihen:
die Rote Kreuzmedaille erster Klasse:
dem Generalstabsarzt der Armee, Chef des Sanitätskorps, Professor Dr. von Schjerning in Berlin,
dem General der Infanterie z. D. von Perthes in Berlin,
dem General der Infanterie z. D. von Viebahn in Eberswalde;
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
dem Generalarzt, Sanitätsinspekteur a. D. Dr. med. Albert Villaret in Berlin,
dem Kaufmann Robert Kagelmann in Köpenick,
dem Oberpräsidenten Wilhelm von Waldow in Posen,
dem Ingenieur Oskar Halfpaap in Breslau,
dem Werkmeister Heinrich Riethmüller in Magdeburg,
dem Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat Richard von Wentzel in Hannover,
dem Beigeordneten, Gutsbesitzer August Frowein in Elberfeld, ͤ
der Frau Landstallmeister Helene Kiekebusch, geborenen von Unger, in Gnesen,
der Frau Oberpräsident Armgard von Hegel, geborenen von Wulffen, in Magdeburg,
der Frau Geheimen Justizrat Adele Eßer, geborenen Kaufmann, in Cöln,
der Frau Oberregierungsrat Elisabeth Fink, geborenen Geisler, in Cöln und
der verwitweten Frau Julinka Ste in, geborenen Leiden, in Cöln;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:
dem Regierungspräsidenten Dr. jur. Grafen Robert von Keyserlingk in Königsberg i. Pr.,
dem Seminarlehrer Gustav Holzloehner in Angerburg,
dem Kreissekretär, Rechnungsrat Friedrich Benkmann in Mohrungen,
dem Korbmachermeister Otto Kowalleck in Rastenburg,
dem Superintendenten Dr. Jakobus Steinwender in Germau, Kreis Fischhausen,
dem Besitzer Heinrich Neuber in Schönberg, Kreis Pr.⸗Holland,
dem Landrat Paul von Rönne in Ortelsburg,
dem Superintendenten, Pfarrer Hugo Felsch in Marien— burg,
dem Maschinenheizer Johann Saniewski in Marienau, Kreis Marienwerder,
dem Justizrat Paul Utz in Pr.⸗Friedland, Kreis Schlochau,
dem Geheimen Oberregierungsrat Otto Friedheim in Berlin,
dem Professor Dr. med. Ferdinand Karewski in Char— lottenburg,
dem Amtsgerichtssekretär Karl Neutz sch in Berlin,
dem Werkmeister Karl Dörder in Berlin,
dem Fabrikbesitzer Georg Baschwitz in Berlin,
dem Musiker Johannes Pappmehl in Berlin,
dem Zuschneider Otto Krieche in Berlin,
dem Generalarzt à la suite des Sanitätskorps, Sanitäts— inspekteur, ärztlichen Direktor der Charits Dr. Oskar Scheibe in Berlin,
dem Generalarzt z. D. Dr. Carl Großheim in Berlin,
dem Geheimen Rechnungsrat, Vorsteher des Zentral— bureaus des Kultusministeriums August Schulze in' Berlin,
dem Hauptmann d. R. Ernst von Bomsdorff in Neu babelsberg bei Potsdam,
dem Oberstabsarzt a. D., Geheimen Sanitätsrat Dr. med. Julius Böhr in Lübben,
dem Superintendenten, Oberpfarrer Heinrich Winter in Beeskow,
dem Stadthauptkassenrendanten a. D August Deich mann in Potsdam,
dem Arbeiter Eduard Hellmer in Adlershof, dem Schoꝛnsteinfegerobermeister Hermann Ranft in Fürstenberg a. O.,
dem Stabsarzt a. D. Dr. med. Georg Neumann in Sommerfeld i. L.,
dem Malermeister Rudolf Rutz in Groß⸗Lichterfelde,
dem Landrat, des Kreises Niederbarnim Grafen von Roedern in Berlin,
dem Polizeirat im Polizeipräsidium Berlin Georg von Loebhell in Charlottenburg,
dem Professor, Direktor des städiischen Krankenhauses Dr. med. Fritz Bessel-Hagen in Charlottenburg⸗-Westend,
dem Sattlermeister Louis Jaensch in Britz bei Berlin,
dem Stadtrat a. D. Leopold Gim kiewicz, bisher in Gnesen, jetzt in Berlin,
dem praktischen Arzt Dr. 1 in Swinemünde,
dem Landrat Dr. Gustav Köhler in Greifenhagen,
dem Sanitätsrat, praktischen Arzt Dr. med. Philipp Grubert in Falkenburg i. Pomm.,
dem Sanitätsrat, praktischen Arzt Dr. med. Rudolf Bodenstein in Kolberg, o dem Kaufmann, Lotterieeinnehmer August Dittrich in
osen,
dem Eisenbahnbetriebsingenieur Johannes Scharre in
Meseritz, ö Lokomotivführer a. D. Ludwig Kanehl in Schneide—
mühl,
dem praktischen Arzt Dr. med. Kurt Schönstedt in Posen,
dem Kreiskommunalkassenrendanten Lothar Fisch er in Oels,
dem 2berpostschaffner Wilhelm Haase in Trebnitz,
dem Weidenhändler Gottfried Knobel in Glogau,
dem praktischen Arzt Dr. med. Johannes Rimsch in Schmiedeberg, Kreis Hirschberg,
dem Agenten und früheren Kürschnermeister Gustav Kalow in Jauer,
dem Uhrgehäusefabrikanten Otto Hoeser in Lähn, Kreis Löwenberg,
dem Lehrer Gustav Krause in Lauban,
dem Regierungsrat Friedrich von Velsen in Magdeburg,
dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Gustav Fielitz in Halle a. S.,
dem Kreisarzt, Medizinalrat, Oberstabsarzt d. L. a. D. Dr. med. Paul Kluge in Wolmirstedt,
dem Stadtsekretär Oskar Wernecke in Nordhausen,
dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Friedrich Brütt in Rendsburg,
dem Maurer Ester Sinn in Neumünster,
dem praktischen Arzt Dr. med. Max Otto Hermann Foerster in Laboe, dem praktischen Arzt Dr. med. Albert Wilde in Kiel,
dem Konditor 6, Egge in Wilster,
dem Tischler Peter A. Hansen in Flensburg,
dem Regierungsrat beim Oberpräsidium Ludwig Kleine in Hannover,
dem Provinzialsekretär Georg Jacobi in Hannover,
dem Rentier Adolf Krome in Einbeck,
dem Kreisarzt, Medizinalrat Dr. med. Konrad Lotze in Osterode a. H.,
dem Fabrikaufseher August Westermann in Soltau,
dem Landrat Dr. jur. Friedrich von Mettenheimer in Rotenburg i. H.,
dem Regierungsrat Emil Roscher in Stade,
dem Kaufmann Nathan Reifenberg in Weilburg,
dem Kreissekretär, Rechnungsrat Hermann Heydenreich in Homberg,
dem praktischen Arzt, Stahsarzt d. L. a. D. Dr. med. Georg r . in Wiesbaden.
dem Landrat Leopold Radermacher in Westerburg,
dem Schlosser Christian Eine rt in Schmalkalden,
dem Archivrat, Staatsarchivar a. D. Dr. phil. Arnold Hagemann in Wiesbaden,
dem Pfarrer und Dekan Emil Lehr in Dausenau, Unter— lahnkreis,
dem Landrat Max Duderstadt in Diez,
dem praktischen Arzt Dr. med. Otto Schrader in Wies— baden,
dem praktischen Arzt Dr. med. Johannes Wolters in Coesfeld,
dem praktischen Arzt Dr. med. Ernst Schröter in Gronau i. W., Kreis Ahaus,
dem Gewerken Heinrich Klein in Siegen,
dem praktischen Arzt Dr. med. Jakob Braschoß in Gevelsberg, Kreis Schwelm,
dem Sanitätsrat Dr. med. Emil Himmelreich in Wetter, Kreis Hagen,
dem Steuersekretär Ernst Koch in Paderborn,
dem Eisenbhahnstationsoberassistenten Emil Schultz in Mülheim a. d. Ruhr,
dem Fabrikuntermeister Karl Kohnen in Stolberg, Land— kreis Aachen,
dem Schreinermeister Jakob Tamble in Losheim, Kreis Merzig,
dem Tütenmacher Johann August Wechselberg in Barmen,
dem Dr. med. Theodor Kruth in Langerwehe, Kreis Düren,
dem Buchdruckereibesitzer Heinrich Meißner in Trier,
dem Professor, Geheimen Sanitätsrat Dr. med. Eduard Lent in Cöln,
der Frau Gräfin von Schwerin, geborenen Gräfin Lehndorff, in Wildenhoff,
dem Fräulein Bertha Harich in Allenstein,
der Frau Geheimen Justizrat Selma Grall, geborenen Böttcher, in Elbing,
der Frau Amtsrat Margarete Hoeltzel, geborenen Krieger, in Kunzendorf, Kreis Thorn,
der verwitweten Frau Oberstleutnant a. D. Lydia Borchert, geborenen von Zelewski-Hackebeck, in Zoppot, Kreis Neustadt W.⸗Pr.
der Frau Kommerzienrat Anna Valentin, geborenen Salomon, in Berlin,
dem Fräulein Klara Steinbrück in Swinemünde,
der Frau Rittergutsbesitzer Aglaja von Zitzewitz, ge— borenen von Courbière, in Klein⸗Gansen, Landkreis Stolp,
der Frau Margarete Claassen in Goldbeck, Kreis Bublitz,
der Frau Stadtverordnetenvorsteher Natalie Lippmann, geborenen Neustadt, in Wronke, Kreis Samter,
der Frau Landrat Elisabeth Schirndinger Freifrau von Schirnding, geborenen Held, in Frankenstein i. Schl.,
der Frau Landrat Marianne von Tettenborn, geborenen Freiin von Seydlitz, in Neumarkt,
der Frau Superintendent Eva Schultz-Evler, geborenen Brauer, in Leobschütz,
der Frau Geheimen Medizinalrat Dr. Berta Faerber, geborenen Lustig, in Kattowitz,
9 ö Fräulein Friedrike von Köckritz in Kosemitz, Kreis imptsch,
der Frau Pastor Therese Kirsch, geborenen Weber, in Naumburg a. M.,
der Frau Geheimen Kommerzienrat Fanny Zucks chwerdt, geborenen Schneider, in Magdeburg,
der verwitweten Frau Bürgermeister Marie Ludwig, geborenen Rosenbaum, in Bismark, Kreis Stendal,
der Frau Qberbürgermeister Elisabeth Müller, geborenen Sperber, in Cassel,
der Frau Landrat Elly Büchting, geborenen Kolbe, in Limburg a. L.,
der Schwester Martha Knauth in Oberkaufungen, Land— kreis Cassel,
der verwitweten Frau Fabrikbesitzer August Lühl, ge⸗ borenen Stein, in Gemen, . —
der Frau Fabrikdirektor Anna Deussen, geborenen Eigen, in Hüsten, Kreis Arnsberg,
der Frau Maria Becking, geborenen Heß, in Frau— lautern, Kreis Saarlouis,
der Oberhofmeisterin Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern, Infantin von Portugal, Gräfin Angela von Matuschka, Frelin von Toppolczan und Spaetgen, in Sigmaringen und
der verwitweten Frau Oberbürgermeister Karola S chüller, geborenen Bamberger, in Koblenz.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihres heutigen Geburtstages die nachstehenden Auszeichnungen zu verleihen:
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
dem Kaufmann, Hoflieferanten Adalbert Schlegler in Bamberg,
dem Großherzoglichen Landdrosten Ludwig von Lehsten in Hagenow i. M.,
dem Herzoglich anhaltischen Haus- und Staats minister, Wirklichen Geheimen Rat, jetzigen Oberpräsidenten von Dallwi tz in Breslau,
dem Oberpfarrer Albert Köhn in Sondershausen und
dem Lehrer Theodor Otto Valentin Knechtel in Bremen;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:
dem Gutsbesitzer Franz Velten in Speyer,
dem Regierungsrat und Bezirksamtmann Heinrich Müller in Eichstätt,
dem Bezirksamtmann Wilhelm Salb in Cham, — dem Königlich belgischen Generalkonsul James Derham in Leipzig,
dem Vorarbeiter Karl Friedrich Hermann Schröter in Dresden,
dem Schleifermeister und Kaufmann Richard Frenzel in Pulsnitz,
dem praktischen Arzt Dr. med. Gustavs Adolf Braune in Einsiedel,
dem praktischen Arzt Dr. med. Arno Kindler in Groß⸗ schweidnitz,
dem QOberverwaltungsgerichtsrat Dr. jur. Ewald Naun—⸗ dorff in Blasewitz bei Dresden,
dem Oberst z. D. Moritz Schneider in Dresden,
dem Oberstleutnant z. D. Alfred Kopprasch in Blasewitz bei Dresden,
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat und Militärintendanten Arthur von Haldenwang in Stuttgart,
dem praktischen Arzt Dr. med. Alfons Woerz in Ravensburg,
dem Zustellungsbeamten Johannes Bopp in Ravensburg,
dem,. Armenhausverwalter Karl Friedrich Moes in Heidenheim⸗Brenz, ;
dem Geheimen Rat, Professor der Medizin Dr. Christian Bäumler in Freiburg i. B.
dem Großherzoglichen Bezirksarzt Dr. Ferdinand Ritt— stieg in Breisach,
dem Straßenmeister Georg Jülch in Mannheim,
dem Geschäftsführer Christoph Maier in Karlsruhe,
dem Stabs- und Bataillonsarzt Dr. Adolf Weber in Rastatt,
dem Steueraufseherpostenführer Heinrich Wilhelm Fleck in Mainz,
dem Fabrikaufseher Karl Gernsheimer in Worms,
dem Schreinermeister Philipp Joseph Schäfer in Worms,
dem Superintendenten Max Kliefoth in Doberan i. M.,
dem Bürgermeister Otto Jantzen in Ludwigslust,
dem Großherzoglichen Drosten Wilhelm von Bernstorff in Grevesmühlen,
dem Verlagsbuchhändler Heinrich Stalling in Oldenburg,
dem praktischen Arzt Dr. med. Friedrich Schneider in Blankenhain i. Th.,
dem Lehrer Gustav Ziege in Großenlupnitz bei Eisenach,
dem Stadtrat Hermann von Frankenberg und Lud? wigs dorff in Braunschweig,
dem Stabsarzt d. L. J. Dr. med. Karl Buzer in Meiningen,
dem Oberstabs⸗ und Regimentsarzt, Leibarzt Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen-Altenburg Dr. med. Paul Eammert in Altenburg,
dem Geheimen Regierungs⸗ und Landrat Albert Schmidt in Coburg,
dem Bankier Otto Hülbig in Coburg,
dem praktischen Arzt Dr. med. Max Fries in Coburg,
dem Fabrikanten Karl Lien in Neustadt,
dem Lehrer emer. Franz Kaufmann in Cöthen,
dem Oberbürgermeister Dr. Ernst Ebeling in Dessau,
dem 2Qberbürgermeister Dr. Ernst Huhn in Gera (Reuß),
dem Stabsarzt d. R. Dr. med. Otto Carl in Gerg (Reuß),
dem Baudirektor Friedrich Schumacher in Hamburg,
dem praktischen Arzt Dr. med. Friedrich Wer in Lübeck,
dem praktischen Arzt Dr. med. Heinrich Hünerhoff in Lilienthal, Kreis Osterholz, früher in Borgfeld bei Bremen,
dem Bahnsteigschaffner Philipp Herrmann in Schlettstadt,
dem Professor, General- und Korpsarzt Dr. Edmund Lasser in Straßburg,
6 Oberstabs- und Regimentsarzt Dr. Ernst Reischauer in Metz,
dem Kanzleiinspektor im Ministerium für Elsaß-Lothringen Robert Rhein in Straßburg,
dem Postschaffner Adolf Scheidecker in Benfeld,
dem praktischen Arzt Dr. Karl Steidl in Straßburg,
dem Kantonalarzt Dr. Friedrich Sutter in St. Avold,
dem Generalmajor z. D. Friedrich Deurer in Straßburg,
der Frau Hofrat und rechtsk. Bürgermeister Marie Muggenthaler, geborenen Wolf, in Passau,
der Frau Apotheker Anna Mes mer, geb. Bauer, in Mindelheim,
der Frau Therese Linxweiler, geborenen Ammon, in Bad Kissingen,
der Frau Direktor Emilie Grethen, geborenen Heintze, in Rottweil a. N.,
der Frau Oberin der Herzog Georg-Stiftung Frieda Treiber in Meiningen und
der Frau Geheimen Justizrat Apollonia Cordemann, geborenen Rosenkranz, in Horn i. L
Personalveränderungen in der Marine.
Berlin, Schloß, den 27. Januar 1910. Es sind befördert: zum Admiral: der Vizeadmiral von Holtzendorff, beauftragt mit der Führung der Hochseeflotte, unter Ernennung zum Chef der Hochseeflotte; zu Vizeadmiralen: die Konteradmirale Paschen, Direktor des Allgemeinen Marinedepartements des Reichsmarineamts, Rollmann, Direktor des Konstruktionsdepartements des Reichsmarineamts, und von Ingenohl, bisher Admiral à la snite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, beauftragt mit der Führung des Kreuzergeschwaders, unter Ernennung zum Chef des Kreuzergeschwaders, später zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee; zu Konteradmiralen: die Kapitäns zur See Koch (Reinhard), beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des II. Admirals der Aufklärungsschiffe, unter Er— nennung zum II. Admiral der Aufklärungsschiffe, später Di⸗ rektor der Marineakademie, Graf von Spee, Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Nordsee, und Scheer, Chef des Stabes der Hochseeflotte; zum Kapitän zur See: der Fregattenkapitän Bertram, Mitglied der Schiffs— prüfungskommission; um Fregattenkapitän: der Korvetten an Fuchs, Marineattachs bei den Bot— schaften zu Rom und Wien, mit dem Wohnsitz in Rom; zu Korvettenkapitäns: die Kapitänleutnants Herzbruch vom Reichsmarineamt und Boland von der J. Marineinspektion unter Stellung zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Ostsee; zu Kapitänleutnants: die Oberleutnants zur See Claussen (August), Adjutant bei der J. Torpedo⸗ division, und Wernecke vom Stabe S. M. Linienschiffes „Hannover“; zu Oberleutnants zur See: die Leutnants zur See Krüger (Willy) vom Stabe S. M. großen Kreuzers Prinz Adalbert“, Overhues vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Luchs“, Herrmann (Franz) von der II. Reservehalbflottille, ugleich J. Torpedobootsflottille, Findeisen vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Yorck“ und Belleville von der II. Marineinspektion;
zu Leutnants zur See unter Bestätigung der ihnen erteilten Reifezeugnisse zum Seeoffizier und unter Festsetzung ihres Dienstalters in nachstehender Reihenfolge unmittelbar hinter dem Leutnant zur See Aye (Julius): die Fähnrichs zur See Andriano von S. M. dinienschiff „Nassau“ und Gerke von S. M. Linienschiff „Schlesien“. die Erlaubnis zum Tragen seiner früheren Uniform ist aus nahmsweise erteilt: dem Oberleutnant z. S. a. D. Dollmann, zuletzt von der II. Marineinspektion.
Es erhalten den Charakter:
als Vizeadmiral: der Konteradmiral zur Disposition Gülich, zuletzt Kom— nandant in Wilhelmshaven; als Konteradmiral: der Kapitän zur See zur Disposition von Gru mme, uuletzt diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers md Königs; als Kapitän zur See: die Fregattenkapitäns zur Disposition Kutscher, Hafenkapitän in Kiel, zugleich Vorstand des bwicklungsbureaus daselbst, und . von Grumbkow, Küstenbezirksinspektor für Ost- und Destpreußen.
Es sind weiter befördert: zu Oberleutnants:
die Leutnants Engelbrecht vom J. Seebataillon, Schulz und Hebold vom II. Seebataillon, von Brunn vom J. Seebataillon und ö. Lindner vom J. Seebataillon, z. Zt. vom Stabe S großen Kreuzers „Hansa“; zum Marinestabsinge nieur; „der Marineoberingenieur Richter vom Stabe linen Kreuzers „Stuttgart“; zu Marineoberingenieuren: die Marineingenieure . „Köhn (Adolf) vom Stabe S. M. Linienschiffes Schwaben“ und Stein kopf von der J. Werftdivision; zu Marineassistenzärzten: — die Marineunterärzte . Burmeister von der Marinestation der Ostsee, Bugs von der Marinestation der Ostsee und Kraemer von der Marinestation der Nordsee.
Im Beurlaubtenstande. . Es sind befördert: zu Oberleutnants zur See der Reserve des See— offizierkorps: die Leutnants zur See der Reserve Siewert im Landwehrbezirk IL Hamburg und Bruhns im Landwehrbezirk I Hamburg; zu Leutnants zur See der Reserve des See— offizierkorps: ö die Vizesteuerleute der Reserve Eckolt im Landwehrbezirk Kiel, Borm im Landwehrbezirk U Hamburg, von Bardeleben im Landwehrbezirk Bremerhaven, Metzner im Landwehrbezirk J Bremen und Reicke im Landwehrbezirk X Berlin; zu Oberleutnants der Reserve der Marine— infanterie: die Leutnants der Reserve Reunert im Landwehrbezirk J1 Bochum und Schirmer im Landwehrbezirk Hildesheim; zum Leutnant der Reserve der Marineinfanterie: der Vizefeldwebel der Seewehr J. Aufgebots Petersen im Landwehr ber Kiel; zum Marineingenieur der Seewehr J. Aufgebots: der Marineingenieuraspirant der Seewehr J. Aufgebots Raible im Landwehrbezirk II Cöln; zu Marineingenieuren der Reserve: die Marineingenieuraspiranten der Reserve Bauch im Landwehrbezirk II Altona und Brickner im Landwehrbezirk II Hamburg; zum Marinegeneraloberagrzt der Reserve: der Marineoberstabsarzt der Reserve, Professor Dr. Doe hle im Landwehrbezirk Kiel; zum Marineoberstabsarzt der Reserve: der Marinestabsarzt der Reserve Dr. Roediger im Land— wehrbezirk Frankfurt a. M.; zu Marineoberassistenzärzten der Reserve: die Marineassistenzärzte der Reserve Dr. Wille im Landwehrbezirk Dessau, Dr. Bacmeister im Landwehrbezirk Freiburg i. B., Dr. Petersen im Landwehrbezirk Kiel, Dr. Fritsch im Landwehrbezirk 1 Breslau, Dr. Lossen im Landwehrbezirk Ravensburg und Dr. Franz im Landwehrbezirk Potsdam; zum Marineassistenzarzt der Reserve: der Marineunterarzt der Reserve Dr. Koenig im Land— wehrbezirk Neutomischel.
Ordensverleihungen: (A. K.⸗O. vom 27. 1. 10.) Den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone:
dem Vizeadmiral von Usedom, Admiral à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Oberwerftdirektor der Werft zu Kiel; die Königliche Krone ung . Adlerorden vierter
afsfse:
dem Kapitänleutnant von Haxthgusen, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen.
Charakterverleihung: (A. K. ⸗OD. vom A. 1 160)
Scharenberg, Geheimer Kanzleiinspektor im Marine⸗ kabinett Seiner Masestät des Kaisers und Königs, der Charakter als Kanzleirat verliehen.
Ordensverleihung:
(A. K.⸗O. vom A. 1.)
Den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Geheimen Kanzleisekretär im Marinekabinett Seiner
Majestät des Kaisers und Königs Schafmeyer.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlich russischen Konsul in Memel, Hofrat ,,, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Das Handbuch für das Deutsche Reich auf das Jahr 1910 ist erschienen.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 3702 das Abkommen zur friedlichen Erledigung inter— nationaler Streitfälle, vom 18. Oktober 1907, unter
Nr. 3703 das Abkommen, betreffend die Beschränkung der Anwendung von Gewalt bei der Eintreibung von Vertrags⸗ schulden, vom 18. Oktober 1907, unter
Nr. 3704 das Abkommen über den Beginn der Feind— seligkeiten, vom 18. Oktober 19607, unter
Nr. 3705 das Abkommen, betreffend die Gesetze und Ge— bräuche des Landkriegs, vom 18. Oktober 1907, unter
„Nr. 3706 das Abkommen, betreffend die Rechte und Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Falle eines Landkriegs, vom 18. Oktober 1907, unter Nr. 3797 das Abkommen über die Behandlung der feind—⸗ lichen anf n beim Ausbruche der Feindseligkeiten, vom 18. Oktober 1907, unter Nr. 3708. das Abkommen über die Umwandlung von Kauffahrteischiffen in Kriegsschiffe, vom 18. Oktober 1907, unter Nr. 3700, das Abkommen über die Legung von unter
seeischen selbsttätigen Contaktminen, vom 18. Oktober 1507, unter
Nr d (0 das Abkommen, betreffend die Beschießung durch Seestreitkräfte in Kriegszeiten, vom 18. Oktober 1967, unter . Nr. 3711 das Abkommen, betreffend die Anwendung der Grundsätze des Genfer Abkommens auf den Seekrieg, vom 18. Ottober 1907, unter
Nr. 3712 das Abkommen über gewisse Beschränkungen in der Ausübung des Beuterechts im Seekriege, vom 18. Oktober 1907, unter
Nr. 3713 das Abkommens betreffend die Rechte und Pflichten der, Neutralen im Falle eines Seekriegs, vom 18. Oktober 1907, unter
Nr. 3714 die Bekanntmachung über die Ratifikation von zwölf auf der Zweiten Haager Friedenskonferen; abgeschlossenen
bkommen vom 18. Oktober 1907 und die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden sowie über die von den Vereinigten Staaten von Amerika, von Oesterreich⸗Ungarn und von Ruß⸗ land gemachten Vorbehalte, vom 25. Januar 1919, und unter
Nr. 3715 die Bekanntmachung über den Beitritt der Ver— einigten Staaten von Amerika zu dem Haager Abkommen vom 18. Oktober 1907, betreffend die Rechte und Pflichten der Neutralen im Falle eines Seekriegs sowie über den Beitritt Vikaraguas zu diesem und elf anderen auf der Zweiten Haager Friedenskonferenz abgeschlossenen Abkommen vom 18. Sktober 1907, vom 25. Januar 1910.
Berlin W., den 26. Januar 1910.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Korpsstabsapotheker Remels vom III. Armeekorps den Charakter als Oberstabsapotheker mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu verleihen und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Odenkirchen getroffenen Wahlen die Fabrikbesitzer Paul Coenen und Paul Goertz daselbst als unbesoldete Bei geordnete der Stadt Odenkirchen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Otto Scheil, Mitinhaber der Firma Karl Scheil zu Berlin, das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: den Kaufleuten Ernst Friedmann und Hermann Weber, Inhabern der Firma „Hohenzollern⸗Kunstgewerbehaus G. Hirschwald, Inhaber Friedmann und Weber“ zu Berlin, das Prädikat als Hoflieferanten Allerhöchstderfelben zu verleihen.
Ministerium des Innern.
— Der Polizeileutnant Körnich beim Polizeipräsidium in Berlin ist zum Polizeihauptmann ernannt worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König, Aller⸗ höchstwelcher heute sein 51. Lebensjahr vollendet, nahm, „W. T. B.“ zufolge, früh Morgens die Glückwünsche der Kaiserlichen Familie entgegen und empfing dann die Gratu— lation der Damen und Herren des engeren Hofes und des Hauptquartiers sowie der hier ständig anwesenden und zum heutigen Tage hier eingetroffenen Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, der Allerhöchsten und Höchsten Gäste. Nach dem Empfange des Reichskanzlers Dr. von Beth⸗ mann Hollweg fand in der Schloßkapelle ein feierlicher Gottes⸗ dienst statt, an dem Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin und sämtliche Fürstlichkeiten teilnahmen.
Während des Vierteljahrs vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1909 haben 10014 Schiffe (gegen 8573 Schiffe in demselben Vierteljahr 1908) mit einem Nettoraumgehalt von L935 907 Registertons (1908: 1596902 Registertons? den Kaiser Wilhelm-Kanal benutzt und, nach Abzug des auf die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elblotsgeldes, an Gebühren 9g56ß 408 M (1908: 820 705 66) entrichtet. Da⸗ von entfielen auf den Monat Dezember 2705 Schiffe (1908: 2362 Schiffe) von 521 256 Registertons (1908. 452 938 Re- gistertons) und 277415 MS (19068: 232 019 S6) Gebühren.
Im ganzen Jahre 1909 stellte sich der Verkehr auf 35 325 Schiffe (1908: 34 121 Schiffe) mit 6 267 805 Register⸗ tons (1908: 6012178 Registertonss. Die Gebühren betrugen 3016144 S6 (1908: 2932114 M..
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Bussard“ auf der Heimreise am 24. Januar in Palermo eingetroffen und setzt am 2. Februar die Reise nach Malaga fort.
S. M. S. „Victoria Louise“ ist auf der Heimreise vorgestern in Bermuda eingetroffen und setzt am 5. Februar die Reise nach Horta auf Fayal (Azoren) fort.
S. M. S. „Iltis“ ist gestern in Swatow eingetroffen
und geht übermorgen von dort wieder in See.
Bayern.
Die Abgeordnetenkammer hat, wie das „W. T. B.“ meldet, gestern einstimmig für die Erweiterung des Hafens und der Umschlagsanlagen in Ludwigshafen am Rhein als erste Rate 4 100 000 „S6 bewilligt.
Sachsen⸗Meiningen.
Auf eine Anfrage über die Stellung, die die meiningische Staatsregierung gegenüber der von Preußen geplanten Ein— führung der Schiffahrtsabgaben auf natürlichen Wasser⸗ straßen einnimmt, hat der Staatsminister von Ziller in der gestrigen Sitzung des Landtags, „W. T. B.“ zufolge, nach⸗ stehende Erklärung abgegeben:
Die Staatsregierung werde dem Antrag Preußens im Bundesrate zustimmen, da er für Sachsen-Meiningen einen großen Vorteil be—=
—
e e ,, . —— —iů ů
—
.
ae =.
2
— —— — — —