unter Versetzung in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Tundrich im Inf. Regt. Fürst. Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, vom 7. April 1398, v. Abercron im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, vom 2. Februar 1899; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Kn auff im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, vom 22. April 1899, unter Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Eicken rodt im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, vom 30. Sep⸗ tember 1898, unter Versetzung in das 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Grell im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, vom 3. Fe⸗ bruar 1899; dem Hauptm.: Petersen, Mitglied der Inf. Schieß⸗ schule, vom 21. Februar 1902.
Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute und Platzmajore: Liman in Posen, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, v. De wall in Spandau, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Bran⸗ denburg.) Nr. 48, Deichler in Stettin, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. War nsdorff in Swinemünde, in das Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomnm. ] Nr. 9; die Hauptleute: Pachaly, aggreg. dem Inf. Regt. Heriog Friedrich Wil⸗ belm von Braunschweig (Sstfries.) Nr. 78, in das 160. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Bothe Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, in das Inf. Regt. von Boyen (H. Ostpreuß.) Nr. 41.
Zu Platzmajoren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Haeften im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in Swinemünde, Die stau im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, in Spandau, v. den Brincken im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, in Stettin; der Hauptm. und Battr. Chef: Bode im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, in Posen. . h
v. Kornatzki, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von ö (2. Brandenburg.) Nr. 12, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. v. Oppeln⸗Bronikowski, Dauptm. und Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. .
. ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Frhr. Schilling v. Canstatt im 1. Garderegt. z. F. v. Mutius im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Trumpler im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. I7, Grambsch im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. Bee sten im H. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Za strow im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Grohe im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Ritter im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131 Sauer im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, v. Möllendo im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Giesel im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Jewasinski im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Günther im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. der Schu len— burg im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, Kayser im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Maltzan Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Güthe im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Pe yer im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170; dieser unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Inf. Schießschule und Versetzung in das Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Ulrichs im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Niemann an der Unteroffizierschule in Weißenfels; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannovb.) Nr. 79.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.. v. Dewitz im Gardefüs. Regt., unter Versetzung in das 1. Garderegt. z. F., Frhr. v. Strom beck im Gardegren. Regt. Nr. 5, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Stutterheim im Gardeschützen⸗ bat. unter Versetzung in das Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Graf v. Klinckowstroem (Rupert) im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ost— preuß.) Nr. 1. Westphal im CFolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Schierstädt im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 26, Broeer, im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Breslich im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29; dieser unter Versetzung in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Lignitz im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Ver⸗ setzung in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43. Böhmer im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Lincke im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl,) Nr. 55, Ritzler im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Nobbe im Füs. Regt General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov,) Nr. 73, Liebe im 6. Thuͤring. Inf Regt. Nr. 95, Bodenheim im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Scharnhorst im Königs-Inf. Regt. (6. Lothring, Nr. 145, v. Bojan im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Frhr. v. Beust im Gardefüs. Regt., Schwarz im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; dieser unter Versetzung in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Beckherrn im Inf. Regt. von Boyen (6. Sstpreuß) Nr. 41, p. Oven im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Uebel im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Brendel im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144.
Kophamel, Oberlt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Militärwaisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch und unter Ver setzung in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, zum Hauptm. befördert.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.. Graf zu Rantzau im 1. Garderegt. 3. F., v. Plehwe im 3. Garderegt. z. F. Graf v. Bernstorff im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Simpson im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Grol man im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, v. Möllendorff im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. Nr. 12, Spiller, am E nde M ilisch im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, FIrhr. v. Nordeck zur Rabenau im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein. Nr. 29, v. Detten in demselben Regt. , kommandiert als Assistent an der Inf. Schießschule, Pies im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; dieser unter Versetzung in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Hanneman im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. Zam orv im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Plewig im Niederschlesischen Inf. Regt. Nr. Hl; diefer unter Versetzung in das 7. Westpreußische Inf. Regt. Nr. 155, Seidel im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden burg.) Nr. 52, Hergt im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. J, Feuth im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfäl,) Nr. 57, Faessig in demselben Regt.; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (L. Westfäl.) Nr. 13, Casten holz im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Schultz im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Scho nfeldt im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. I5, v. Rau mer im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Kleist im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Koethe im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Steltzer im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 12, Frhr. v. Beust im Leibgardeinf. Regt. (J. Großherzogl. Hess.) Nr. 115; dieser unter Versetzung in das 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 169, Klarmeyer im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, unter Versetzung in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Bieß im 3. Lothringischen Inf. Regt. Nr. 135. Frhr. v. Us lar-Gleichen im 2. Unterelsäss. Inf. Regt, Nr. 137, Senff im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166, Petschelt im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Herber im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Zeidler im H. Hannov. Inf. Regt. Nr. 166, Herbig im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Jacobs, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Annaburg. Scherer, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Barchewitz, Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Wohlau.
Fingerhuth, Oberlt. im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, pon dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Militärwaisen⸗ hause zu Potsdam und Söbleß reg n enthoben und in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. v. Knobelsdorff, Oberlt. im 4. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 57, zur Dienstleistung beim Großen Militär⸗ waisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch kommandiert.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. dem Knesebeck, v. Arnim (Achim) im 1. Garderegt. 3 F., v. Stuckrad im 2. Garderegt. z. F. v. Fetter in demselben Regt.; dieser unter Versetzung in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Rosenberg im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Rotenhan, v. Livonius im Gardefüs. Regt., v. Loebell, v. Riedel im 3. Garderegt. z. F., v. Schultzendorff, v. Steuben (Fritz. v. Heemskerck im 4. Garderegt. z. F., v. Gerlach, Frhr. v. Uckerm ann (Richard) im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Prinz zu Ysenburg und Büdingen, v. Rohr im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Ruppert (Guido) im 5. Garderegt. 3. F., pv. Bülow im Gardegren. Regt. Nr. 5, Lin denau im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß. Nr. J, Neymann, Pantenius im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Hornung in demselben Regt., kommandiert als Insp. Offiz an der Kriegsschule in Metz, Pietsch im Gren. Regt. König Friedrich der Große 3. Sstpreuß.) Nr. 4, Nitschke im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Sstpreuß. ) Nr. 5, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗ intend., v. Sir sch im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß. Nr. 7, v. Wil ucki im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, Degenkolb im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Klein im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles. Nr. 11 Kißler im Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, Axt, Strauß im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14“, Hunger im Inf. Regt Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Blaskowitz, Nesselhauf im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Greiff im Inf. Regt. von Courbiêre (2. Posen.) Nr. 19, Rieder v. Riedenau im Inf. Regt. Graf Tauentzsen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Mutius im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Pabst, v. Mellenthin im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, v. Wartenberg (Kurt), Frhr. v. Khavnach im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 Pax (Guido), Schaller im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 2, Lange im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Wolff im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Lösecke im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.,) Nr. 31, Krocker im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Schulze, Schürmann, Koch im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Pitsch, Herrmann im Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 v. der Marwitz im Fuͤs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Gebell, Breithaupt im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt— Dessau (6. PooroFcGeZbI Nr. 42, Frhr. v. Schleinitz im Inf. Regt. Graf Dönboff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Philippi im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Kienitz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Kraft, Siegert im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Siehe im Inf. Regt. v. Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Cochen⸗ haufen im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Knobelsdorff im Inf. Regt. von der Goltz (. Pomm.) Nr. 54, kommandiert zur Dienstleitung beim Eisenbahnregt. Nr. 1. Friderici im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Menzel, Reymann im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Buttlar im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, v. Bülow, Brill, Michel im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 50, Mas lowski, v. Brandt gen. Flender, Thurow (Walther) Thurow (Kunow) im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Sch arioth, Gamp im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Bodemann im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 66, Anker im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, Hessler im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Wartenberger im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 76, Lorenz, Wernecke im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Troschke im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno. ) Nr. 73, Sim on, Holtz heuer im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat. Nr. 75, Schlüter im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Str oedel Schmitt im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Frölich, Eil ker im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, von Scheben im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Weste im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Naumann im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Rr S4, Koch, Schneider, Sche lfün im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Festenberg⸗-Packisch im Füs. Regt. Königin (Schleswig? Holstein Nr. Ss, Meurer im 1. Nassau. Inf. Regt. he'd, n g rkkllegemsfl un 3. Nassan. Inf. Regt ir. W, Fthr v. Stenglin (Wilhelm) im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Rau v. Holzhausen, Seeler im Großherzogl. Mecklenburg. Füf. Regt. Rr. S0, v. Gign im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Theinert im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Lund, Heldberg (Bruno) im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Bode im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, v. Leistner im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Rr. 995, v. Ernst im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 169, v. Bom hard im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Vergin im Inf. Regt. Markgraf Ludwig. Wilhelm (8.
Nr. 111, Heusch im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Grohe im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Chrismar im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 kommandiert bei der Militär⸗ intendantur, Sander im Inf, Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Arndt im Inf. Leibregt. Großherzogin (5. Groß⸗ herzogl. Hess) Nr. 1I7, Kuhn im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess. Nr. 118, v. Trotha, Vehlow im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Schindler im 2. Lothring, Inf. Regt. Nr. 131, Clorer, Grotowsky im 1 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Gottschalk im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Heilmann, Kettler im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Jenke, Wehle, Hollmann im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Wagner, Goebel im Eulmer Inf. Regt. Nr. 141, Frhr. v. Bibra im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Preuße im 4 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Feyerabend im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Schröder im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Noack, Lademann im 5. Westpr. Inf. Regt. Nr. 148, Schlettwein in dems. Regt., kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs-Kolonialamt, Bouvain, v. Massow im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Martin im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. I50, Bo bu stedt im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Liel im Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Lölhöffel v. Löwen⸗ sprung im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Plewig, Röhricht, Rothe im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Wassermann im 4. Schlesischen Infanterieregiment Nr. 157, v. Engelhart, Deutelmoser im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 168, Martienßen im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Schnackenburg im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat. Nr. 162. Sch maedicke im Schleswig. Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, Bo rchmann im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 184, Lange in dems. Regt. kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Munitionsfabrik, v. Lösecke im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Seebohm im J. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, v. Hellermann im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Hofstetter im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Jaeger in demselben Regiment, kommandiert zur Dienstleistung beim Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Mandel, Lindemann im 2. Oberelsäs. Inf. Regt. Nr. 171, Lindenau im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. hir 172, Günther im 9g. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Wolf im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Stephanus im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg stpreuß.) Nr. 1, Frhr. v. Kolshausen im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, Henoumont im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Frhr. Spie gel v. u. zu PeckelsUheim in der Gardemaschinengewehr⸗ abteil. Nr. 1, v. Stülpnagel in der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 2, Runnebaum in der Maschinengewehrabteil. Nr. 10, Goldmann an der Unteroff. Schule in Biebrich, Weyert, Duncker, v. Merkgtz an der Unteroff. Schule in Ettlingen, Hering, Mplius, Bock v. Wülfingen an der Unteroff. Schule
in Marienwerder, v. Borries, Niemever an der Unteroff. Schule in Potsdam, Mewes, Petri, Waitz an der Unteroff. Schule in Treptow 4. R., Ernst, Bu solt. Schinck an der Unteroff. Schule in Weißenfels John v. Frevend an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Wünnenberg an der Militärknahenerziehungs— anstalt in Annaburg, Schiedt an der Hauptkadettenanstalt; die Lts. und Erzieher: Naumann an derselben Anstalt, Frhr. v. Falken⸗ hausen, Glodkowski am Kadettenhause in Bensberg, Weydt am Kadettenhause in Karlsruhe, Mende am Kadettenhause in Köslin, Wegge am Kadettenhause in Plön, Trommershausen, Bohn—⸗ stedt am Kadettenhause in Wahlstatt.
Voigt, Lt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, vom 1. Märj; 1910 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Rio de Janeiro kommandiert.
Breyther, Lt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, zur Unteroff.
Schule in Weißenfels versetzt. Gäbler, Fähnr. im 6. Pol m. Inf. Regt. Nr. 49, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 versetzt. ü Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Nickisch v. Rosenegk, Kommandeur des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Croll, Komman⸗ deur des Litthau. Ulan. Regts. ir 12, Schoeler, Kommandeur des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Wurmb, Kommandeur des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Bärensprung, Kommandeur des 1. Gardedrag. Regiments Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Graepenitz, Kommandeur des Drag. Regts. Freiherr von Man⸗ teuffel (Rhein. Nr. 5, Prieß, Kommandeur des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, v. Böhl, Kommandeur des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3. v. Uckermann beim Stabe des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, v. Era mon, beauftragt mit der Führung des Gardekür. Regts., v. Glasenapp, beauftragt mit der Führung des 2. Psomm. Ulan. Regts. Nr. 9. Graf v. Posa dowsky- Wehner, Major und Eskadr. Chef im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Prinz Eitel-Friedrich von Preußen Königliche Hoheit, Rittm. und Kommandeur der Leibeskadron des Leibgardehus. Regts., Hauptm. à la suite des 1. Garderegts. z. F., des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) Nr. 2 und des 1. Garde—⸗ landwehrregts,, zum Major befördert,. Zu überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: Graf zu Solms-Wildenfels im 1. Gardeulan. Regt., Frhr. v. Gersdorff im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 Mumm v. Schwarzenstein im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess. ) Nr. 13. ;
Der Charakter als Major verliehen. Chlodwig Landgraf von Hessen⸗Philippsthal-Barchfeld Hoheit. Rittm. à la suite der Armee; den Rittmeistern und Eskadr. Chefs; Frhr. v. Betten⸗ dorff im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Sy dow im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Frhr. v. Brandenstein im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17.
WVersetzt: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: Frhr. v. Eickstedt im Gardekür. Regt, in das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Gerhardt im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, mit Patent vom 24. Februar 1902 in das Drag Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannob.) Nr. 9, v. Anderten im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, kommandiert beim Militärreitinstitut, als Lehrer zu diesem Institut, v. Moers im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, als Lehrer zu diesem Institut, v. Bolschwing im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess. Nr. 13, mit Patent vom 19. Mai 1901 in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Negen⸗ born, Rittm. und Lehrer am Militärreitinstitut, mit Patent vom 19. Dezember 1899 als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. von Driesen Westfäl.) Nr. 4. Frhr. v. Schellerer, Königl. württemberg. Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, von dieser Stellung behufs Versetzung in das Ulan. Regt. König Wilhelm J. (2. Württemberg.) Nr. 25 enthoben. v. Wedelstae dt, Rittm. und Eskadr. Chef im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: Clein ow, charakteris. Rittm. im Kür. Regt. Derʒzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 3; die Oberlts.. v. Lücken im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Braumüller im Hus, Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, v. Rudolphi im Ulan. Regt. Naiser Alexander 11I. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1. U Versetzt: die Oberlts: Blankenhorn im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Kark Nr. 22 in das 2. Rbein. Hus. Regt. Nr. g. Herre im 7. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14 mit Patent vom 19. August 1996 in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West— preuß.) Nr. 1. ; .
Zu Oberlts. befördert: die Lts Erbprinz zu Ysenburg und Büdingen-Wächtersbach im Regt. der Gardes du Gorps, v. Bülow im Gardekür. Regt., Graf zu Lynar im 3. Gardeulan. Regt., v. Levetzow im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. der Trenck im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß. Nr. 3, Graf v. Merveldt im Kür. Regt. ven Driesen (Westfäl. Nr. , Köstring im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Dres ky, v. Rochow (Willy) im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Rochow (Hubertus) im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Moltke, v. Lützow (Günther) im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Frhr. v. Schlot⸗ heim im Gren. Regt. zu Pferde Freiberr von Derff linger (Neumärk.) Nr. 3, v. Rohrscheidt im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Anklam, Riedesel Frhr. zu Eisenbach, Nolte im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Loebbecke im Magdeburg. Dr Regt. Nr. 5s, Frifch, Lorenz im Westfäl. Drag. Regt. Nr. ?, Braemer im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Platen (Botho, v. Reinersdorff-⸗-Paczensky und Tenczin (Gerd), v. Reinersdorff-Paczensky und Tenezin (Erwin) im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Aschenfeldt, Hagemann im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Pflüger im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Pape, Götz v. Olenhusen im 2. Hannop. Drag. Regt. Nr. 16, v. Boddien im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Riedesel Frhr. zu Eisen bach (Ludwig) im Leibdrag. Regt. (2. Groß. herzogl. Hess. Nr. 24, v. Boehm⸗Bezüing im -Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Hauenschild im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles. Nr. 6, Jung schul zv. Roebern im Hus. Regt. König Wilhelm J. (J. Rhein. Nr. 7, Liepken, Boehmer (Leopold) im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Boden stedt im Hus. Regt. König QDumbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Frhr. Schenck zu Schweinsberg im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Kurbess) Nr. 14, v. Brgunschweig, Wrede im DVus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein. Nr. 16. Walther-Weisbeck im Braun⸗ schweig. Hus. Regt. Nr. 17, Braune, Frhr. v. Esebeck im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, v. Kleist (Robert) im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Schimmelmann im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Psonm.) Nr. 4 JIversen im Ulan. Negt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Heyden im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. “, Mooren, v. Hütz im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Frhr. v. Bothmer im Königsulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Polack im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14. v. Branconi im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Senftleben im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, v. Alten im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, v. Treskow im Jäger⸗ regt. zu Pferde Nr. 5.
v. Neuf ville, Lt. im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr v. Derff⸗ linger (Neumärk) Nr. 3, in das Leibgardehus. Regt. bersetzt. Serzog von Croy⸗-Dülmen, Lt. im Regt. der Gardes du Corpz, ein Patent
seines Dienstgrades verliehen. v. Grunelius, xt. der Res. des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt. als Lt. mit Patent vom 1. April 1907 m genannten Regt. angestellt. v. Koerber, Fähnr. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in das 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria vön Preußen Nr. 2 versetzt. Zu Obersten befoͤrdert: die Oberstlts.: v. Fiebig, Tommandeur des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Trimborn, Kommandeur des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22.
Frhr. v. König, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Garde⸗ feldart. Regt, zum Kommandeur des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 ernannt.
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: Jacobi, beauftragt mit der Führung des 2. Posen. Feldart. Regts. Rr. 56, Franou, beauftragt mit der Führung des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, He vgster, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß Komtur, Gronau, beauftragt mit der Führung des 4. Gardefeldart. Regts.
Freie, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 3. Württem⸗ berg. Feldart. Regts. Nr. 49, behufs Ernennung zum Kommandeur diefes Regts. in dem Kommando nach Württemberg helassen. v. ö. Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Ver⸗ setzung jum Neumärk. Feldart. Regt. Nr. oc mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Schweinitz, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule, als Abteil. Kommandeur in das Feldart. Regt. General- Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Rr. 18 versetzt. v. der Lin de, Oberstlt. und Direktionsmitglied an der Militärtẽchnischen Akademie, unter Versetzung zum 3. Gardefeldart. Regt. mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Muther, Major beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts., zum Direktionsmitglied an der Militärtechnischen Akademie ernannt. v. Dehn -Rotfelser, Oberftleutn. und Abteil. Kommandeur im 2. Rhein. Feldart. Regt. Rr. 23, unter Versetzung zum Berg. Feldart. Regt. Nr. 59 mit der Fübrung dieses Regts. beauftragt. v. Crüg er. Major beim Stabe des 3. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zum Abteil. Kommandeur er⸗ nannt. v. Scherbening, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur in J. Gardefeldart. Regt. unter Versetzung zum Masur. Feldart. Regt. Rr. 73 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Frhr— p. Bülow, Major beim Stabe des Feldart. Regts. von Podbielski J. Niederschles. Nr. 5, als Abteil. Kommandeur in das 1. Garde⸗ feldart. Regt. versetzt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil, Kommandeure: Havenstein im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, v. Campe im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Frhr. p. Preuschen im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11
Jablonsky, Major und Komp. Chef an der Oberfeuerwerker⸗ schule, zum Stabe des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20 versetzt,
Zu überzähl. Majoren befördert: v. der Lühe, charakteris. Major beim Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24; die Haupt⸗ seute: Krulle beim Stabe des Torgau. Feldart. Regts. Nr. 74, unter Versetzung zum Stabe des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Nicolai, Schmitt, Mitglieder der Art. Prüfungskommission.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten: Graf v. Hopffgarten beim Stabe des 1. Gardefeldart. Regts, v. Anker im 1. Gardefeldart. Regt.; derselbe ist von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Regimentsstabe übergetreten. v. Kleist beim Stabe des 4. Gardefeldart. Regts., Köstlin beim Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Rr. 1, Graäfshoff beim Stabe des 1. Nassau. Feldart. Negts. Nr. 27 Oranien, Hecht beim Stabe des 1. Westpreuß. Feldart. ,, Nr. 35, Eng el beim Stabe des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45.
Metting, Hauptm. im Feldart. Regt. von Holyzendorff (1. Rhein. Nr. 8, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Regts. Stabe übergetreten.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Battr. Chefs: v. Lewinski im Feldart. Regt. General— Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, vom 21. April 1899 unter Versetzung zum Stabe des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Greve im 2 Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, vom 22. September 1900, Sanner im 1. Unter⸗Elsäff. Feldart. Regt. Nr. 31, vom 14. Sep⸗ tember 1902, v. Fahl and im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, vom 22. Februar 1902, Sal jer im Mansfelder Feldart. 3 Nr. 75, vom 29. September 1898.
Verfetzt: die Hauptleute und Battr, Chefs. Müller im Feld— art. Regt“ von Elaufewitz (1. Oberschles. Nr. 21 als Lehrer zur Feldart. Schießschule, Sur in g im Feldart. Regt. von Holtzendorff J. Rhein) Rr. 8, als Komp. Chef zur Oberfeuerwerkerschule.
Frhr. v. Wöllwarth-Lauterb urg, Hauptm. und Battr. GCbef im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Bredow im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Trautmann im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles) Rr. 21, v. Trotha im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 36, Schultz im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75; dieser unter Versetzung in das 2 Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Frhr. v. Wintzingerode im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, unter Versetzung in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (4. Rhein.) Nr. 8. ;
v. Pressentin, Oberlt. im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Beförderung zum Hauptm. als Battr. Chef in das 1. Garde— feldart. Regt. versetzt. ö .
Zu üͤberzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Trotha Friedrich) im 4. Gardefeldart. Regt. Rosendahl im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Meißner im 1. Weftfäl. Feldart. Regt. Nr. I. Möller im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Anger ste in im TLurmärk. Feldart, Regt. Nr. 39, Zartmann im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 5h, Pagenstecher im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51. p. Hartwig im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. H2, George im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Blüm ner im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, dieser unter Versetzung in das 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, v. Bonin im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Leidenfrost im Ostfries. Feldart. Regt. Rr. 63, Heinrich im Feldart. Regt. Nr. 72 Hoch— meister, Klein schmit im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74.
Der Charakter als Hauptim. verliehen: v, Lettow— Vorbeck, Oberst. im 3. Gardefeldart. Regt., kommandiert bei der Gestüt⸗ derwaltung, v. Roeder, Oberlt. z. D. und Bezirksoffinier beim Landw. Bezirk Osterode. ö . .
Heer, Oberlt, im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule versetzt. n
Zu Oberlts. befördert: die Lts. v. Heyden im 1. Gardefeldart. Regt, Frhr. Droste zu Hüls hoff im 4. Gardefeldart. Regt. Gaedke im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Kleist in Feldart. Regt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg)). Nr. 3, Goedicke, Bartsch im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Magdeburg. Rr. 4. Schaper im Feldart. Regt. Hon Podbiels ki I. Niederschle ) Rr. 5, Frhr. v. Stein ngecker (Arno) im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Vilmar, Koch' im Feldart. Regt. von Holtzendorff . Rhein Merz 8. v. Walters torff im Feldart. Regt. General · Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. M Bre dt im Feldart, Regt. von Scharn⸗ horst EJ. Hannbb. Rr. 6, Sie b enh ürger, Frhr. B,. Werthern, r. Lengerke, Wil ke im 1. Kurhess. Feldart, Regt. Nr. 11, r. Meyerinck im Feldart. Regt, Großherzog (. Bad) Nx. 14 Fein emann im 17 Oberelscff. Feldart. Negt. Nr. 15. Meyer Heinrich! Mever (Georg) im 1. Ostpreuß, Feldart, Regt. R 9 gem n Fesdart. Regt. Nr. 17, Baarth im Feldart. Regt. General ⸗Feldʒeugmeister (2. Bran⸗ denburg Nr. 18, Lillv im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 15, Geisler, Bieler (Franz), Merckel im 1. Pesen. Feldart. Regt. Rr. 209 Blumenthal, Kolaczek im Feldart. Regt. von Claufewitz (1. Oberschles.) Nr. l, Krüger, Sentpaul im
2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Cramolini, Schultz im 1. Nassau. Feldart. Regt. Rr. T7 Oranien, Krüger Bauer im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Plaskuda, Sinkel im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Prat je in 2. Lothring, Feldart. Regt. Nr. 34, Bächer im J. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Sch rewe im 2 Westpreuß. Feldarf. Regt. Nr. I5, Mükter, Bare zpns ki im Vorpomm. Feldart. Regt. tr. 33, Ben ar im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Balke, Jefse im Altmark. Feldart. Regt. Nr. 40, Hol leck im 2. Nieder⸗ schlef. Feldart. Regt. Rr. 1, Sie m on im 2. Schles. Feldart. Regt. Rr. 43, Wolff im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Schurz, Röhrig, Dauber im Trier. Feldart, Regt. Nr. 44, Halske im Lauenburg. Feldart. Regt. Rr. 45, Schil ling im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Rr. 47, Reinke im 3. Bax. Feldart. Regt. Nr. 50, Kohts, Sautier, Rheins im 2. Obexelsäss. Feldart. Regt. Nr. HI, Hofrichter im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53. Frhr. Hilker v. Gaert ringen im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Funk, Glück im 2. Posen, Feldart. Regt. Nr. 56, Jonas, Müller im 2. Oberschles. . dart. Regt. Nr. 57, Soldan, Fuban im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, v. Ondarza im Groß— herzogl. Mecklenburg. Feldart. Negt. Nr. 60, v. Schwartz im Ost— frief. Feldart. Regt. Nr. 63, Eyssen, Vollmar im 3. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Sohn im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Ste l lbrink im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Heitz im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Makrocki im Masur. Feldart. Regt. Nr. 3, Matt hias Türm ann im Torgauer seeldart. Regt. Nr. I4, Nagel in demselben Regt.,, kommandiert zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nir. 1, Beyer, Kleemann, Seidel im Mans⸗ felder Feldart. Regt. Nr. 75, Reichardt, v. Chamier— Glisezinski, Graf v. Looz-Corswarem, Conzen, Laengner im Lehrregt. der Feldart. Schießschule.
Dimitriu, Lt. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 2, mit dem 31. Januar 1910 aus dem Heere wieder aus.
Scha bel, Oberstlt. und Kommandeur des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Obersten befördert.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Pohl, Erster Art. Offisser vom Platz in Mainz, Jordan, Erster Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr.
Ein Patent ihres Dlenstgrades verliehen; den Majoren: Fritsche beim Stabe des Fußart. Regts. General-⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burg) Rr. 3, Ser vaes, Mitglied der Art, Prüfungskommission; den? Hauptleuten und Battr. Chefs: v. Winning im Fußart. Regt. von Hinderfin (pomm.) Nr. 2, Pia schewski im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Schlie ben⸗-Troschke im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kieffer im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. J5.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Jarke im Gardefußart. Regt. Nast im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß. Nr. 1, Rausch, FJustrow (Fohannes) im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, Mauritz in Fußart. Regt. General · Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, Horn im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 98, Hemming im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Meinard üs im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Zeschmar, Aschenbach im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Biermann im Lehrbat. der Fußart. Schießschule.
Scharr, Major in der 2. Ing. Insp. und Ing. Offizier vom Platz in Breslau, zum Oberstlt. befördert.
Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Klipstein, Grabi, Adjutanten der Gen. Insp. des Ing. u. Pionierkorps und der Festungen.
scheidet
Afrikander usw. kommen, das kann stets nur den entgegengesetzten Erfolg haben.
Abg. Storz (8. Volksp.): Auch der Abg. Ledebour hat gestern anerkannt, daß nicht mehr zu erreichen war, als der Staats sekretar Dernburg erreicht hat. Darin lag zugleich ein Lob für ihn und ein Anerkenntnis, daß früher schwere Fehler gemacht worden sind. Ueber das Bergrecht der Kolonialgesellschaft kann kein Zweifel bestehen; die Bergordnung von 1905 hat versucht, der Gesamtheit zu retten, was noch zu retten war. Acht Tage vor dem Inkrafttreten der letzteren hat man die Sperre zu Gunsten der Kolonialgesellschaft aus⸗ gefprochen. Diese Maßnahme hat lebhaften Widerspruch gefunden; nach dem Ergebnis der Kommissionsverhandlungen mußte indessen das Vor⸗ gehen des Staatssekretärs die allgemeine Billigung finden. Der Abg. Ledebour hätte sich die Verteidigung des Bürgermeisters Kreplin und seiner Hintermänner ersparen, können. Raschheit der Entschließungen war geboten, und in dieser Beziehung perdient der Staatssekretär alle Anerkennung. Der kaufmännische Geist gedeiht nur in der Freiheit, sagt der Staatssekretär; wenn mit diesem Argument aber die Mitwirkung des Reichstags bei der Er⸗ teilung von Landgesellschaftskonzessionen zurückgewiesen werden soll, schießt das weit uber das Ziel hinaus. Die Otawigesellschaft schneidet bei dem jetzigen Abkommen unzweifelhaft besser ab als das Reich, aber auch hier ist nachgewiesen, daß ein Mehr nicht herauszuschlagen war. Die Nord⸗Südbahn hätte, wenn sie schon zur Zeit 3 Auf⸗ standes vorhanden gewesen wäre, uns Hunderte von Million spart; aber wir kommen auch jetzt mit ihrem Bau noch nicht zu spä Bie Tracierung der Bahn muß seitens der Verwaltung noch recht gründlich studiert werden, speziell darauf hin, ob sie Windhuk, die Landeshauptstadt, berühren soll oder nicht.
199
Staatssekretär des Reichskolonialamts Dernburg:
Meine Herren! Unter den Ausführungen, welche die beiden Herren Vorredner gemacht haben, ist eine von großer Wichtigkeit, deren ganz besondere Unterstreichung ich deshalb auch hier noch einmal von meiner Seite aus vornehmen will. Das südwestafrikanische Schutzgebiet ist allgemein anerkannt ein Gebiet, in welchem in großem Umfange Farmwirtschaft und Viehzucht betrieben werden kann, aber nur unter der selbstverständlichen und notwendigen Voraussetzung, daß für den Absatz auch die Wege geschaffen werden, welche es ermöglichen, innerhalb der durch die Weltmarktlage gegebenen Preise die Produkte mit Nutzen für den Produzenten abzusetzen.
Daran hatte es bisher zu einem großen Teile gefehlt. Sie sich vorstellen, daß ein Land, das ungefähr anderthalbmal so groß wie unsere Heimat ist, zu der Zeit, als ich das Amt hier über⸗ nahm, ausgestattet war mit 570 km schmalspuriger und brauchbarer und 375 schmalspuriger aber sehr wenig brauchbarer Bahn und einem kleinen Stückchen Bahn von Lüderitzbucht nach Aus, so können Sie lbstverständlich nicht erwarten, daß in diesem Lande sich eine be⸗ ndere Entwicklung geltend macht.
Wie anders ist heute das Bild, wo Sie im Süden 375 und 180 gleich 555 km Bahn haben, wo Sie jetzt den Norden und zwa durch die Otavibahn zu solchen Tarifen, die den von mir angegebenen Voraussetzungen entsprechen, werden erschließen können, und wo Sie nun—⸗ mehr auf dem Wege einer breitspurigen und deshalb billig zu betreibenden
Wenn
se so
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: Winkelmann im Hannodb. Pion. Bat. Nr. 10, Lachner im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19.
Schluß folgt.)
Denutscher Reichstag. AW. Sitzung vom 26. Januar 1910, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Das Haus setzt die zweite Beratung des zweiten Nach⸗ trags zum Etat für das Südwestafrikanische Schutz— gebiet fort. . . 6
Ueber den Anfang der Sitzung ist Nummer d. Bl. berichtet worden. . .
Abg. Dr. Arendt (Ry.) fortfahrend;: Der Abg. Erzberger hielt die Diamantenkiste für wertvoller als die Dattelkiste des Staatzs⸗ sekretärs. Ich halte die letztere für wertvoller, denn die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, die Farmentwicklung, die Viehzucht usw. ist wertvoller als
in der gestrigen
e h ' der vorübergehende reiche Ertrag an Diamanten. Durch die Diamantenfunde ist aber wenigstens ad oeulos demonstriert worden, wie falsch es war, die Kolonie als wertlose Sandwüste zu beurteilen. Wir sind vielleicht erst im Anfang der Kenntnis von dem wirklichen Wert unserer Kolonien. Wir haben außer den Diamanten dort noch Kohle, Kupfer und Marmor, und vielleicht birgt auch noch eine andere unferer Kolonien große Naturschätze. Es war ein Glück, daß die Diamanten nicht früher gefunden wurden, in der Aera Stuebel Helfferich wäre es für die Reichsfinanzen weniger ersprießlich gewesen. Dem jetzigen Staatssekretär müssen wir Anerkennung dafur aus sprechen, wie er es verstanden hat, diese uns glücklich in den Schoß gefallenen Schätze für die Allgemeinheit nutzbar zu machen. Die Einrichtung dei Regie bat der Zersplitterung der Diamanten verwertung glücklich vorgebeugt. Warum sollen nicht unsere Kolonien einmal auch vom Glück begünstigt sein? Allerdings trat gerade die Diamantenkrifis in Amerika ein, in Kimberley wurden Leute entlassen, die zum Bahnbau nach Südwestafrika kamen; hätten wir die Babnen nicht gebaut, so hätten wir die Diamanten nicht gefunden. Wenn nur der Neger gefunden werden könnte, der den ersten Diamanten fand, fo würde ich vorschlagen, ihm eine kleine Stagtspension zu geben. Daß manche von denen, die gerade in der Kolonie selbst anwesend waren, große Reichtümer erworben haben, sei ihnen von Herzen ge⸗ gönnt, aber die Sache hat doch eine unheilvolle Wirkung für die Stimmung in der Kolonie gehabt. Dagegen müssen wir Stellung nehmen, es ist nicht jeder berechtigt, dort binnen 24 Stunden Millionär zu werden. Wir wollen nur hoffen, daß der Geist der Arbeitsamkeit unferen Kulturpionieren dort erhalten bleibt. Wir wollen uns durch die kleinen Sonderlichkeiten, Lie Depeschen usw., in unserer Sympathie für die Kolonie und unsere Kolonisten nicht beirren lassen. Die Depeschen aus Lüderitzbucht und ihren Ton können wir nur aufs schärffte berurteilen, aber die große Erregung da draußen erklärt sich aus der Schwierigkeit der . Trotz unferes Mühens in der Kommission werden nur wenige im Hause über diese verwickelten Rechtsverhältnisse ein klares Gutachten abgeben können, deshalb kann man die Unklarheit draußen in der Kolonie begreifen. Wohlerworbene Rechte dürfen nicht über den Haufen gerannt werden, weil unvorhergesehene Funde ihnen einen von niemand geahnten Wert gegeben haben. Als Lüderitz seine Rechte an der afrikanischen West— üste erwarb, hätte sich das Reich wohl schwerlich dazu verstanden, sie anzukaufen. Die Großbanken haben die Kolonialgesellschaften begründet, und diese haben sich lange Jahre durchgehalten, bis ihnen jetzt in Gestalt diefer Funde das Glück gelächelt hat. Ueber den neuen Vertrag mit der Kolonialgesellschaft ist heute in der Budget kommission vertraulich verhandelt worden; ich kann nur andeuten, daß die Sperre und die Art der Sicherung der Beteiligung des Reiches und der Kolonie an dem Gewinn aus den Diamanten, die nach der Meinung des Auslandes die besten der Welt sein sollen, den einstimmigen Beifall der Kommission ge⸗ funden hat. Außerordentlich erfreulich ist gerade diese üebereinstimmung der Meinungen im Reichstage. Hoffentlich wird die Respektierung von Treu und Glauben, wie sie bier die Richkschnur der Politik gewesen ist, auch gegen über den anderen Kolonien gelten. Die Kolonie kann versichert sein, daß ihre Interessen von dem Reichstage stets wahrgenommen
werden; man soll uns aber nicht mit Drohung, mit Hinweis auf die
Bahn auch das ganze mittlere Gebiet des Schutzgebiets der Farm—
wirtschaft erschließen können! Man muß wirklich alle Anerkennung
haben für diejenigen Leute, welche sich, ohne diese Verkehrswege zu
iesem Gebiet angesiedelt haben und auf wochenlangen
ransporten mit Ochsenwagen versucht haben, die wenigen Produkte,
ie sie geiogen haben, zu Markte zu bringen und ihrerseits all das
einzuführen, was an Industrieware in ihrem Haushalt verbraucht werden mußte.
Deshalb freue ich mich hier der Einstimmigkeit, die beiden Vorlagen in diesem hohen Hause gefunden h he auch ganz besonders der Meinung, die dahin geht,
nigen die sie betreiben und denen ich hoffe, daß sie dort im südwestafrikanischen Schutzge kömmliches Dasein und eine frische und schen und moralischen Kräfte finden werden, Entwicklungsmöglichkeit schaffen will. Das dieser Vorlagen.
Noch ist von Südwestafrika kaum die Hälfte durch Bahnen er schlossen; denn derjenige, der sich die Karte ansieht und sieht, wie bei weitem am regenreichste und deshalb wahrscheinlich auch ar reichste Gebiet im Norden noch bisher ganz bahnlos gewesen ist, diejenigen, die dann weiter sehen, wie der ganze Osten, alles was sich pon der Linie von Windhuk nach Keetmanshoop östlich befindet,! überhaupt kaum besiedelt ist, werden dem Herrn Abg. Dr. recht geben, wenn er sagt: dieses Land, wie unsere anderen K ist bisher kaum angekratzt.
Diese weitere Erschließung zu ermöglichen, das is welches diese Vorlage hat, und das ist das Verdien Reichstags, daß er diese Vorlage anerkannt hat.
Das gesamte Netz soll kosten 76 Millionen Mark.
fallen auf die Otavieisenbahn 25 Millionen Mark, und iwar
entschlossen hätte.
von der Otavieisenbahngesellschaft getrennt ist. die der Herr Abg. Storz genannt hat, sind nicht zutreffend.
Eisenbahnnetz
Kapspuranlage haben müssen, und dann würde das nicht 25,
40 Millionen und mehr gekostet haben.
was wir jetzt haben.
wir heute innerhalb der Mittel erreichen können.
—
Ich will nun mit ein paar Worten auf die Finanzierung ein⸗ gehen, weil da, wie ich gesehen habe, auch in der Presse noch mancherlei Bedenken gehegt worden sind, die tatsächlich nicht bestehen. Davon ent⸗ ein⸗ schließlich der Linie von Grotfontein nach Otavi 90 km. Nun sagte der Herr Abg. Storz, man hätte möglicherweise der Otavigesellschaft ein gewisses Paroli bieten können und dabei die 1 Millionen zurück⸗ gewinnen können, wenn man sich zum Bau einer Konkurrenzlinie
Ich muß demgegenüber denn doch feststellen, daß die Otavieisen⸗ bahngesellschaft diese 11 Millionen Mark niemals bekommen hat, sondern die Bauunternehmung, und daß die Bauunternehmung lange Aber auch die Ziffern, Von 25 Millionen, glaube ich, werden unter keinen Umständen nahezu 630 km gebaut werden können; denn nachdem das hohe Haus sich im Einverständnis mit der Kolonialverwaltung daraufhin doch geeinigt hat, daß gleich solide und breitspurige Bahnen gebaut werden müßten, würde man selbstverständlich auch diese Konkurrenzlinie in der sondern Deshalb — und das sage ich hier — ist es eben richtig und notwendig, uns mit dem zu behelfen, Ich spreche das aber auch gegenüber weiter⸗ gehenden Wünschen hinsichtlich eines Ausbaues des südwestafrikanischen Netzes aus. Wir haben uns jetzt dahin geeinigt, daß wir vorläufig ein Weiteres nicht verlangen wollen und daß wir uns auch in bezug auf die Erweiterung mit dem begnügen lassen wollen und müssen, waß
*
Dagegen sind die Aussichten für die Zukunft keine schlechten. 25 Milllonen von 76, das sind 51 Millionen zum Umbau der Strecke