Meine Herren, die Sympathie, welche für unsere Landsleute in Südwestafrika hier geäußert worden ist, teile ich durchaus, aber eine Sympathie muß sich gründen auf einem gegenseitigen und wirksamen Verstehen und auf der gegenseitigen und wirksamen Achtung der jedem Teile zustehenden Rechte, und daran scheint es mir noch ein wenig zu
mangeln. Wir haben das ja auch in anderen Kolonien gesehen. Die deutschen Kolonien werden regiert nach den Bestimmungen des Schutz⸗
vorzugt seien. In der Oeffentlichkeit hat man sich über die Regie kein klares Bild gemacht; es hieß, daß 16 Banken und zwei Gesell⸗ schaften Millionen über Millionen aus der Regie in ihre Taschen steckten; das ist falsch. Diese Banken und Gesellschaften erhalten nur eine Verzinsung ihres Kapitals und einen Ersatz ihrer Auslagen, alles sbrigẽ wird zugunsten der Kolonie verwendet. Durch die Kon— ti tingentierung der Produktion und durch die Regie wird der Entwertung der
Diamanten erg berg, Heute wird nun die Regie allgemein anerkannt. Die Regie ist das Gegenteil jeder manchesterlichen Auffassung, und
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi M 23.
Berlin, Donnerstag, den 27. Januar
chen Staatsanzeiger.
bie CLI *
n
von Karibib nach Windhuk und der Weiterführung von Windhuk nach Keetmanshoop. Ich will hier gleich sagen: soweit ich es irgend kann, will ich der Entscheidung des Landesrats unter keinen Um⸗ ständen vorgreifen über die Weiterführung der Trasse. Meine private Ansicht aber, die ich nach dem eingehenden Studium aller dieser Akten mir gebildet habe, ist die, daß man Windhuk wahr⸗ scheinlich nicht wird umgehen können. Ich glaube, daß die Haupt— stadt, die sich dort nunmehr gebildet hat, die großen fiskalischen An gebietsgesetzes durch den Inhaber der Schutzgewalt, Seine Majestät auch aus diesem Grunde begrüßen wir die Einrichtung ganz besonders. stalten, die sich dort befinden, die zentrale Lage und auch die Schwierig. den Kaiser, dessen Handlungen der Gegenzeichnung des Reichskanzlers Der Verpachtungsvertrag wird ange fechten weil man die fiskalischen keit, die Bahn strategisch so zu gestalten, wie es notwendig ist, bedürfen, und sie werden regiert durch die Zentralstelle in Berlin, 2. , . ö be eintrãchtigt sieht. hi a. ,,, (Schluß aus der Ersten Beilage.) Militärausgaben, aber der künftige Krieg steht im Zeichen Mißhandlungen auch in Bayern gel äauft, während man immer glaubte, . s ö U 9 4 . ne , n, . ; . ö. de h 5 gehö ir as yt u wparate, drahtlose Te daß sie er sche Disziplin in Preußen vorkämen. De Windhuk als den gegebenen Platz bleiben lassen, von dem aus die Staatssekretär des Reichskolonialamts, der unter Verantwortung d e n de , 5 einigen zahren Wan. ort, un , , . . MHtassenaufgebo s, und deshalb müssen Flugapparate, drahtlose Tele. daß sie nur bei der scharfen . in Preu * . em . . w . ö 4 ö . 2 a mindesten der Mitwirkung unserer Landkommission zu danken. Durch . . * graphie usw. schon jetzt in den Manöve rn s8 Kriegsminister . in n ichster Zeit verantheertsich Aufgaben bevor; Südbahn anfangen muß. Ich möchte auch darauf aufmerksam machen, Reichskanzlers seine Geschäfte führt. Deswegen kann es nicht ien, das Studium der Akten des Kolonialamts habe ich . zu meinem Die Erklärung des Staatssekretãrs läß nun alles in der Schwebe. ee e, er ; ell Die Sonderausgaben er muß damit rechnen, daß das Quinquennat fortgesetzt werden muß, ö 2 . . ; 2 ͤ : . 2 ; ö ö s. . * . . tz ö . . * an 6 lich — . Vle 6 ar ö. 11 ö. 3 ö 11 9 6 * . * 8 2 ö — daß zu Truppenverschiebungen nach dem Süden es notwendig sein daß in allen wichtigen Dingen, so sehr man auch bemüht ist, in Bedauern davon überzeugen müssen, daß die alten, von den Gesell— Wir müssen aber unser Budgetrecht wirklich zur . Wegfall der i. Parade und durch daß wir schon einen Mannscha flͤbestand von 32 56d Köpfen haben, ; 35 . 221 . . * ; — . e zaeschlo Ve ö Ssübe ei e n doch S3 g. ö 86 h ö f 55, 6 ind nã Jahr 3000 Unteroffizi wird, zunächst von Windhuk die Truppen nördlich bis nach Waldau lokalen Fragen die lokalen Verwaltungen ungehindert arbeiten zu 6st . . . . . lich ö. . . und ,, ö K— ö. ö ö a. . Did ifions mans ieder eingebracht . ssere daß in . em und im n ichste n Jahre 43 000 Unter in di . e J sie ; . ß e, Gn qhe - 5 . ö aß auch nicht aus den runde, weil sie ni üllt worden seie ö 0 ; 9 Formule allen ; J übun für die drei engattungen nach de Ci. 3360 Reserveübunge zezogen werd ganz in die Nähe von Karibib zu bringen, um sie dann auf der lassen, die Entscheidung von hier aus kommen muß, und zwar um so ihre Richtigkeit erklarung . 53 ö. kann. Die ö , n, für Töschbl latter und Lin an, er über 500 Feen, n,, 14 die d y . bene, nn, 336 . . . . 6. 2 8 J, ö ; . . 2 . ; ö ö ; 1un 96 91 ann. Ublgel l * ö 6 ; 5 . 3 el fr nkreis s besser ausgenu den. 8 ware interessant, ur alle diele Sera! Schleife nach dem Süden von Windh uk zu schicken. Es sind ernste mehr, weil der Staatssekretär des Reichskolonialamts ebenso wie der und verst andigen Elemente in der Kolonie müssen wir möglichst . und Federn 501 4. Eine Ausgabe ift den salls , enn, 9 NMilitãrvern a nan Men r* s Gründe, die dafür sprechen, daß die Entscheidung wohl nach dieser Herr Reichskanzler diesem hohen Hause für die Verwendung der be- unterstützen, ihren Bitten möglichst en tgegenkommen, dann werden dunkel: 468,75 M für Papieruntersuchungen. Was sind 1. ür perfönlichen, sachlichen und politischen . 22 — — 1 . . Ion e 59 . 9 2 909 6 dier it re en J es Hebie ö . ! * ah. 2 1 Richtung fällt; aber wie gesagt, anderen und besseren Gründen mich willigten Gelder und die Zustände in den Schutzgebieten entweder wir auch i en ,. i,, ; . , . un⸗ ,, ö 9 . 33 . Stan ö ,, ö , . . ö. Im großen und ganzen ruft man auch in der ö ö. t ; k. ) ftige Tendenzen affen. M esem Wunsche 2 — Sparsamkeit; abe de lonien a,, zeis Die s zu verschließen habe ich keine Veranlassung und auch nicht die Ab. Rechenschaft schuldig sind oder Auskunft geben müssen. Daraus ö . ö, m,, . — ö . Seĩmat . r kann pie gespart werden, ohne Hu mann! ste. Dieser . No en 5 311 x 5 89 6 1 ; sol ö. 3 E 836 derjeni ge zu. K ; ; . , , . . 2. ; 1 8 33 . Anschaffungen am Pl . sein, in „ üIgal e sicht. Von den 51 Millionen kommen auf den Umbau der Karibib ergibt sich mit absoluter Notwendigkeit, daß derjenige, Abg. Erzberger Zentr.); Es ist kein Widerspruch, wenn ich einer⸗ daß die Maschinerie des Staates darunter Schaden leidet. amit nicht aus. ie Intendanturen sind aber ungemein schwerfällige lischen Volkes, durch Heer und Flotte be . ere Windhukstrecke ungefähr 9 Millionen Mark, und der Rest von 42 der die Verantwortung trägt, auch die Exekutive haben its den kaufmännischen Geist des Staatssekretärs lobe und ander— Staatssekretär des Reichsschatzamts Wermuth: rwaltungskörper gew orde n unn müßten im Mobilmachungsfalle fast nister der Liberalen Balfour hat erst vor wenigen Wochen in einer Millionen Mark kommt auf die 540 km lange Strecke von Windhuk muß, und alle diese falschen Andeutungen in den ver— s das Bestreben zeige, wo irgend möglich das Budgetrecht der wean 3 . : ] ,, . an . ᷣ ollständig neu or 9. werden. Vor allem ist die Loslös Rede ausgeführt, daß er die deutsche Gefahr durch die Wehrhaf ligt eit i . . 2. aa . 3staas 31 2 2365 8 2 9rꝛ z Soweit er Lage bir einer 58 Voraussagi zu⸗ ; ß t . ö 8 ⸗ ber bezw. Waldau nach Keetmanshoop. Aber auch für diese Strecke soll schiedenen Depeschen, daß der Gouverneur oder Landesrat Hen ö. knie h er ft , , . 6 . 8 . . . a , e . . a. z us . . erjenig Verw al unge eige , 2 ber im . ö k . . ö. 256 . , ö 6 Kolo algesel Sudw 11 1 ich bloß 9he c E 1 ert larer 3 Ursen, 3 die iche re 2 ( j der ö l el 35 ö 1 achu der Reichskredit nur in Höhe von 17 Millionen in Anspruch ge⸗ oder irgend jemand anders in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet rgrecht, e. ern auch das Bergwerkseigentum besitz muß 1 2 , . ,,, ; . 6 . ö. 31 . F, Di edimaung it ein u , . omon nommen werden. Die übrigen 34 Millionen sollen aus denjenigen den Ausschlag geben könne gegenüber dem Reichstag, unde rat und ö widersprechen. Damit würden wir ja in eine e, , nn, . , . ö in . an Ich ha , nn , , ,. e fehlt. besonderen Einnahmequellen kommen, welche aus den Diamanten dem Reichskanzler, ist in allem verkehrt, und es ist notwendig, daß unsere an chglhe Menckolwirtichcft, geraten. Von 1963 ab kan Aalso vor . April (Hei . 6 eintreten wird. Ich n. Vorgänger des jetzigen Kriegsministers zu der 8 ; ö s , 1 ö avon gar keine Rede sein. Auch in allen früher abgeschlos icklich allen Grund zu der Annahme, daß diese V. s e⸗ ö 29, n Reich und dem Schutzgebiet zufließen. Landsleute in Südwestafrika das einsehen lernen. (Schr gut! links.) ö , . ö . 6 . 6 erks 6. hi ssenen . blick ich , ö g . 5 . ; K Befremden erregen Das ergibt sich natürlich auch aus der großen finanziellen Last, welch k . itum die stätigen wird. (Erneute Heiterkeit.) Halbe ler nach Hresber nn,, . sz w re R 1 ö 3 35 zor! J g Vas erg al 5 zen sinanzie East, welche ede. D vo 905 stellt aus i * ö . ! ö . n g,, K 24 J ö ,, das Reich nach wie vor tragt Ich habe gestern bereits davon ge⸗ d . ra e g. ö ö ö el cht . ö. * Im übrigen werde ich mit die won den Herren Abgs. Griberger . e, n ,, 1 denn zu erwarten, daß diese 34 Millionen Mark einkommen werden as ? . abe geste 58 davon ge⸗ das utschen Kolomalge K,, 6 e 6 RPeisy ᷣ ,. de ar Wenn unter notorischem PVẽinbrauc er . ü. ö 9 . ; z 6 36. sp che as. lle 2 20 as schei t icht h 6 de Sch: 6 allgemeiner Schürffreihei t auf: aus dem Schürfrecht erfolgt Und Görcke mitgeteilten X zeispiele 9 merten, um 3 — . ,, 6 ni so sches N meine Herren, ich glaube, wir haben keinen Fehler gemacht, we prochen, diese finanzie t erscheint ja nicht mehr in dem Schutz⸗ ö ö long ; 2 . . , en n n sind, um ein tun, meine Herren, ich glaube, wir haben keinen Fehler gemacht, wenn e. ma de. E, nach dem Wortlaute der Bergordnzn das Abbaurecht von selbst.,⸗ keitsdrange der verbündeten Regierungen weiterhin die Zu eßen zu 1 dann feblt es mir üb irn an parlamer wir im Jahre 1909 einschließlich des Nachtragsetats ungefähr gebietsetat, aber die Taschen der heimischen Steuerzahler fühlen sie Die n. bergangẽl estimmungen der , ,, , , ü. ae, Heitertei zu lassen, dann fehlt ee ö ; , n parl ; ; ; . ö ; 8 —— j . 112 9 96. . . * We z9s gg Van 11 . 53 . j ö 1 r 1 . 5. 9 2. . a h * 6 683 1 * ; 91 ae . 8 elke 2 1 ein c 5 ! ahren zu z 6 e — r Millionen aus den Diamanteneinnahmen eingestellt haben, und mit unverminderter Kraft. Wenn dann dieses Gefühl der tatsäch⸗ Verhältnis nichts; dis gege e inna me des Abg. Storz ist ein beschlie , . Soffnung aus, daß de minister en . eine ähnliche Summe von 65 Millionen Mark werden uns aus den lichen Machtverteilung, Verantwortungkverteilung und der tatsäch⸗ Grunzirrtum; alle Privileg . er Gesellschaft sind auf diesen Ge⸗ Das Haus beschließt nach dem Koammissionsanttg wollen entgegenbrfngen wird wie der Tandn ; J . . 1 3 ö . uns aus z liche 52 b zel ö. k ol 3 ö . . z 2. biete beseitigt, es be fteht 1 Reh der Gesellschaft mehr an dem . Darauf berichtet der Abg. O 6 rr (nl. namens der R echnungs 9I 6 — 6 chst mö 6 Einnahmen des Jahres 1910 wahrscheinlich, wenn nicht etwas ganz ichen Aufgaben, welche die Kolonialverwaltung draußen in dem n . . * ; 1 ö bg. Dr. Osann (nl.): Zunächst möcht , n n, , m, ,, ; ö tr (nn, e, Schutzgebiete hat, hinreichend anerkannt wird, werden auch hier Besitz des Mineralvorkommens in ihrem Ge 6 Das ganze Ab⸗ kommission über die Rechnungen. über den Haushalt der geschiedenen Kriegsminister v. Einem Wort besonderes auf dem Diamantenmarkt vorgeht, zukommen, und wir f b e, 284 ; iakeit . . ; in ö t. z komme n vom 17. Februar 1908 mit der Gesellschaft hätte ja sonst afrikanischen Schutz gebiet für die Rechnungsjahre seine erdien un ich für die Ei ; — einerlei Schwi e 5 zerd alle e gen mm, Sn 96 j 98 imisspon gerad 4 ; ö K. tlic brauchen hierzu einige mindere Beträge zur Balanzierung des südwest⸗ . erl 2 ,,. eiten . t man, i allen lo alen Din en gar kei . m. eshalb hat ja kö die ig dkommission gerade 1897798 und 1898. Die Kommission beantragt die Er unnachsich: * ö . — 6 9 M 3zewe nas 9 2 9590 9 9 eles * imme 8 — garDokel * ] ( 1 alt e R . J. ri afrikanischen Etats, der ohne diesen Zuschuß noch einen Zuschuß vom 2 utzge . iejenige Bewegungefreiheit zu geben, auf welche 4 , önnen als nee,. ö. . leer, . . . teilung der Entlastung für den Reichskanzler. der neue . . 236. 3 e . ‚ ? nr qs j . W gema t Vertrage konnter z nun 1 im ö r ö shalt eworden Reich auf die Zivilverwaltung aufzeigen müßte. Aber immerhin eine die n, dort Anspruch machen, und . ich sage, in Sewissem gmrke ani en jetzt dazu bern ige, die . . iiber die Rechnun gen über deng Haushalt , r J 8 7 ( 5 2 zer * 26 en I 1 1Ibelll 16 . — gillge, . ö 3 6 6 Summe von g bis 10 Millionen Mark können wir in der Gegenwart wa, An pruch haben. Denn es kann nicht verlangt werden, daß diefes i. minen preiszugeben. Allerdings ba itte die Gesellschaft afrika nische ö. K e ö d des ö . . 2 . 58 ag nal age . 7 9 30 3 5* 9 8 P n 8 ; 7 — und in der nächsten Zukunft erwarten, und dadurch werden die 1 der in Schutzgebiet hinausgeht und die deut tschen das Abkemmen vielleicht' nicht geschloffen, in damals schon die guineg, der ,, * . Göhr *? , gen, i er, erer, . 3! t ö ĩ. 8 3 9 n . 89 H . vor * v 343* enf . — etes 2 er ö 1 —— ) ö * 7 34 Millionen schon wieder herabgemindert auf 24 Millionen, und Bürgerrechte verliert dadurch, daß er die Heimat verläßt, Diamant 6 3 i,, . 55 k ö ; . ; . * nicht mehr . Ans gemeiner Maßnahmen sein. . Die Kom miffion beantragt, . gleichzeitiger nachträglicher nach allem was man hört, werden wir jedenfalls zur ganzen Summe =
n de nacht werden wären. erprivilegien dürfen nunmehr als Objekt der Gesetz und Verordnungsgewalt 2 966 — . , , 3. 5 die Entlaf . ; . . og. 19 nl. destatig a La nssion mi . eihe er I 3 komme von Behörden behandelt wird. Auch denjenigen Personen, die wir in 3933 *Y) *. . 3 ö. e . ö fon mit Genehmigung einer Reihe einzelner Posten die tlastung zu ommen. alen, volittsa zal n, a. niüsch RM einziger A* nahme! es Abg. cz auf dem von dem Abg. Erzberger erteilen — Deutschland politisch erzogen haben, müssen gewisse politische Rechte entwickelten Standpunkte gestan en hat. . ö Fön Y argh wan Sans biesen Anträge erbebli nn, ᷣ reichs Dinsichtlich . welches in der ern,, chung der Otavi⸗ mit der Zeit eingeräumt werden. Ich kann mich also nur dem Aus. Damit schließt die Diskussion / JJ ,,, be erf nr , 9 x 14 9. . ̃ Mie s — . 6 286 = [ 41160 l ( De z die Dis . . . ; . ö ö ,, 2 2 15 cer . In 6 1 bahn liegt, ist ja viel gesprochen worden. Die Rechnung ist so auf⸗ spruche anschließen, daß auch Sädwestafrika auf die Dauer nach jeder Nachdem noch der Abg. Storz (8d. Volksp.) über die Petitionen Darauf tritt das Haus in die Beratung des Militär- nicht nur Spezial ch Tarin zurecht nde gestellt, daß wir . bei e,, . Vertrags dauer doch die Rich 24 . *. 3. J 9. 3 ⸗ ; ; ; . ⸗ 8. 9 etats für 1910 ein. ge sekunaen ift da effekt der auf Ersparnisse dichtung auf unsere Sympathien wird rechnen können, und daß wir berichtet hat, wird zur Abstim imung ,,, Das Haus T 5 ne ,,,, . gesch , In der allgemeinen Debatte beim Titel „Gehalt des und Wünsche des Hauses eine Erhöhung de
nen
* inne bme das Kan 89 6 re verzi 9 er Gelder einnehmen, die das Kapita für ! oder 18 Jahre 6 nach keiner Richtung etwa geneigt sind, aus den Vo ee. nnissen irgen nimmt den Jachtrags zetat für Südwestafrika durchweg nach dem ers“ erkt d 5 6 , r sin ben Wugenbli und ich habe, wenn ich mich e, über die Aussichten der Otavi⸗ welche Konsequenzen zu ziehen, . die durcha: hlwollenden und Kriegsminister bemerkt, 5 . dernngen nu e ae z C 9 dL 1Ue119 * d! 1 . ges CLI
8811 , der Budgetkommiffian an, ebenso ohne Debatte den Abr Haun! k . . iw den Reisckoste M 9] 1 5 so vori cßbt s aswreckhe M — die 8 Ber - ren ö 7 . 2 og. Os 81le Ze : 1 . ue! ö ö es ind.: 6 1 * e 2X60 129 ren n, E. . e ,. will, doch die Ueber- gerechten Absichten, die wir heute und jederzeit iseren Lands. . d Nachtrag. zum Reichs 3h aushaltsetat für als politisches Axiom bin gestli 5 die Rüstune es gew zerfchwendung getrieben. zeugung, daß innerhalb ieses großen und bisher noch d an mn leuten entgegengebracht haben, irgendwie zu tangieren in der Lage J dee Vachtragsetats für die Staates sich ven keinem anderen e übertreffen lassen kann. Majore 20 agliche kin , forschten Gebiets nördlich und im Kaokofelde auch beim Abb wären. Meine Herren, der Beweis daf n , mern m, n Schutz gebiete zieht und außerdem die Summe von 102 900 Dieser Zustand ist immer unhaltbarer 3 ei langen, daß nur di iaßlichen Ausge r Marmorvortommen, falls diese zur ung gelangen, sich j . gen, besonders in der Vorlage ö auten. Was hatte u baulichen Renovierungen im Gebäude des Reichs justizamts Schrecken besser als ein Schrecken hne Ende Die Rüstung es (. n . ng lach. ö eiter o. Einz iehu 4 Fracht auf die Dau er find en 2m daß y die . vigesel scha ö . bei 3. M 2. . vga . ⸗ 2 1 anfordert. Staates zwin gt alle anderen, auf. dem l 2X ge. 31 solgen, J . 1 3 Uhl Med ö ; * n 6 9 9 . diese B bishe 2 zer gelegen, bei 405 Millionen Krie hen 6. 42 Millionen Es folgt die zweite Beratung der n,, der Ein⸗ und schließlich wird der Sieger bleiben, de es gelingt, unter steben es, wenn ein komn nand ierender gener * = . wir diese Bahn mit der bisherigen Rente betreiben können, un ö chulden und bei den großen Zuzahlungen noch fü 9 ia . nöglichster Schonung des Volkes die beste Rüstung zu tragen. Er d C0 6 Zulage erhalt; das ist auch natürlich sehr notwendig; denn die Rentabili de J * , ir die 5 zivil nahmen und Ausgaben der afrikanischen Schutzgebiete, ee. ö 36 5 Armee können wi nicht machen. si urchschnittlich auf 15 23 . worn aber nur Sffizierkorxs keinen anderen Gedanken als den Mitt j e. i. e ner 1 * ö. . dle ö J. itã at der gewe alt und bei 14 Millionen jährlichen Unkosten für rili tãr des Schutzgebiets Neu guinea, der Verwa lung der Karo 1 ö. 2 . uns gun fh ö hal, erhoh ö . * 26060 6 2 mah Inn, nal Rest . ö ? 1 4 9 ö . n, ell ah c 100 Di el. 2 e 3c 9 18 . ; * 3 . ö . ' * E * 7 2 . ⸗ 2 dor ige Jahre ] e 3 ö V ĩ 1 6 1 1 — . n Ellanddahn in ja noch im unte r doch ni o im diese unverdienten, durch keine besondere . it . innenden ö linen, Palau und Marianen, sowie . Schutz gebiets 2 ist zu bedauern, daß die Geh schung der Welt nlöhne noch Auch mit dem Verbrauch der Munition wird verschwende risch um ülhausen eine 9e großen ¶ Parc die nicht zugleich kriegs⸗ ewige eltfrieden ist Mu npitz.
be n
1 skolonialamt Waffen wollen
etz ü fin nden
Dunkel, wie man es manchmal angenommen ha Die Reichs⸗ d Rz, z Ss = 4 4 . * 90 ; ür go 26. . . ; 3. ; * 1 9 e man es n nchmal . 1 genor imen hat. , teichs⸗ Und atze in Südwe estaft tika nun e, für das s A Insp ruch a mog fur 1903 und fUr 191 5. Ref ent der Rech⸗ . immer nicht stattfinden soll. Die als Ersparnis gedach ten Maß⸗ gegangen. ĩ e 28 ; l 2 — J vorm 17 * 11 7rI 12 y ororkryo 4 8 — * . 1e, 2x 2 8 2. 5. — 2 83 . 96 . 21 s⸗ r,, ö z F 3 zwe 165. . ; n ra tw hen ü 6 . Kolonial erw altung hat natürlich sehr vorsichtig gerechne . sie hat U 4 diese große Las abr — nungs Sskommission 1 der Abg. Schwarze⸗ , . Zentr.). nahmen d er Heeres Sverwa altun 1g klingen wie eine Fronie, wenn man die kechnische ö ecke verfolgen . ich selbst ö 3 al upt weck sind, e me 1 er r mt . 1 ꝛ t : ? immer ein Betriebsdefizit von 300 000, 200 . oder 100 000 S im aubt, Ihnen das nicht vorschla n zu 8 esem Etat sieht. Erfparnisse ließen führen zu ganz nutzloser 1 ; uf ͤ 8 agen zi ! 2 2. ö 6. 3 ñ schreitungen und außeretatsmäßigen Ausgaben vorläufig zu sich wohl erzielen bei den Zurdispo . lungen, ,. ,,,, . fri si ; . ö im Zulagewes en, as leider amte gellb aben, Uch afri a, vi ) 9 ahme * er H ere nodes 18 = . h * . e h en. ĩ an . bt aue . elleicht mit Ausnahme des ö n He . des, sind bleib t jeder Pfennig, der aus der Dunnetersttäten des west⸗ zi Gzra . In er ö nicht zugleich mit der Gehe altsaufb ef nn g im vorigen Jahre geregelt von 1863 bis 1871; das Bezirke von Gibeon und Maltahöhl die je g. Vr. ore 11.) 1è der Kommissio ie Gehen diefe ire fr auch nich ange s sse werde die besie 5 1 apit * öᷣ 9 z — ‚ . D . te. 2 . 26 566 en werden, die besie . ind eine . J. al Lande eine große , , . zu . , . ö eie el e Gene mbnng'n. In Frankteich ist Inge . a. gleichartiger Gefen räftiger Farmer da, und auch die Herren, welche die Geschichte de , 23 IS 3r eite Renierunasvoertre bestri . . fortwährende llen des ? beugen. In Frankreic gebre Jleiche h 3 . onsg se llsch ft lgt hab . ö 2 ,, . J ö . aß fommiffion überhaupt? cht . J den für die Nicht. ohne Schaden er Leutnants um 700 verringert worden; ver andeten Regierungen er onsge zaften verfolgt habe zerden noch in der Erinnerung jedenfalls die ge rk : t ission uberhau 5 Re abe, nach ünden Die ) 4 e Schaden ? e n zande einer vernũ nstru onzessionsgesellschaften verfolgt haben, werden noch in der Erinnerung jedenfalls die gegenwärtige S 1 wer, n,, , ,. k . . vorhandenen einer vernünftig konst truier haben, daß die Hanseatische Minengesellschaft, die mit 1 Million Kapital neu d , erregt gen. S handel Heanqueme ents an Offizieren? Wir müssen auch darauf halten, daß das bedeutsame Frage der l Um- die Verwaltung im zorigen ( ; ;
. ut n 2 — * Di issi P dem Gebiete General Die Kommission beantragt, die ne n,, en Etatsüber⸗ Hr hung mancher Positionen in d f e e ebiete ? h ge er v . Südwes den Kommar echnischen Jahre angenommen, aber von allen den Farmdistrikten in Südwest— ich in großzügiger Weise diesem Bahn . R bei den Komman⸗ der chni ugig 4 z ; genehmigen. zanten in den offenen Städten, sowi P c zt durch die Bahn er⸗ afrikanischen Schutzgebiets kommt? Er wi 6. dazu iesem worden, weshalb 3 di usgabe n 1 in die Millionen, so können Jahre angenommene Gesetz deltsten, un es d ! zur Verstärkun der Wrtilleri⸗ icht ausgegeben wor? jf ¶ doch immerhin groß Beträge he . en, und wir müssen dem lad ö . . . ö daß das auch bei uns mögl lich wäre, zeigen die sche n dene ⸗ erm fn, ö . . 2 6 bedeu zwe ö. * ; r Verminderung hinreichen n, ? ruh e Un dnung zu g teren. ein run sãtz lich e Frage. zäter wurde uns gesagt, 96 ei aus 4 E konstruiert ist, ihre Arbeitsstätte bei Spitzkopp in der Nähe von ju Sizsas hier ni mten Gründen“ s — ( für eine be stimmte Stelle aus geworfene Gehalt unter allen
6 Es kommt aber noch etwas eres hinz Abstand von der rausgabun ur . * ; . ö Rehoboth finden wird, ein Punkt, welcher unmittelbar und aus- Land J,. ö, 362 J. . ö m n, die genommen worden. Auch die verhältnismäßig riesigen Summen, 6 . ständen innegehalten wird. Durs are , rer Hr n . ,
schließlich von der neuen Linie bedient werden wird. h 3 ,,, ern, d,, , in de utzgebiet Kamerun für . 8a in 3. veterinärwesens sinds leider, nicht all d ,,,, n, ,, . . at das Gericht zu tur 3. mehr / 36. bayerischen gelung im Reiche benachteilig
1 . ⸗ . . 1 5 s ö 2 * 5 13 f 3 1 6. on früher emeines Aufseh Militãrveteri 9 sind dieser einheitlichen n e lie tf uns
ö ; ; . . ; 28 ; . ; bel 10. U 1 her gem . e . ver ß Sie S j 2 Bi stabe onsgesellschaften“ bringt mich schaffen werden, eine desto größere rwaltungs zritig it muß aus— haben die Prüfun er , pe ert . 1s ge ö Rege B . worde . . e. ; J. . handhabt . 14 . 5 ; — 6. ö is 3 6. . ö. —ᷣ . . ei de rechnung ensionẽ nicht angerechnet werden. ge erden, er ion, . Bericht heute verteil geführt werden. Das ö. alles ungeheuer teuer in einem eisen— agt, ginge e che müßten davon 6 . . 1 3 e ! ö. . t eine sortgefetzte Yeerch⸗ über die Bespannung bei e aus eder se and sodaß be — en zi önne eine ess immer leich jroße Uantita 15 9 afft werden, um ö as Anwachsen unsere ebolter ig 9 ge ez 2 a1 . eh end aus . bahnlosen Lande, so daß ö. glaube, auch sagen zu 1. nnen, eine b ser ö. icht zu . . are x und nstige * . aus n ne, IInlaß ö vermehrung mit sich. Es 8 w ire ein verhängnis zpoller Fe hler, durch 3. eine r Aenderung e ö Ueberlegenheit Deutschlands über a
Das Wort „Konzessi wähnung der Landkommi
In der Landkommission, einer Kommission beste dieses hohen Hauses und aus Mitgliedern, welche vom Herrn her, und intensivere Verwaltung wird die Folge der Einrichtur ieser auszurũst. Wir iber us der Sache keine Cause cslebrs kanzler ernannt werden teils aus . — teils aus Sach- Bahnen sein, sodaß nicht nur in kultureller und militärischer, ( . er aber es mußte ö darauf hingewiesen w erden.
UI verständigen, wurden die Rechte der verschiedenen Gesellschaften geprüft. zeigen, wie auch auf diesem dort aus dem vollen ger
. 8012 5
idere Militärmächte nicht voll aus— des Adels in der Armee nn unutzen, und so nehmen n dieser Hinsicht die Anforderungen ehr ee. was der Adel in der Armee des Heeres nicht ab, sond zu. Ein Aus gleich dafür ist nur in iber noch heute hat eine Reihe ,. Re r, h t ner wei ; schlich in Berlin, in ihren Reihen tzigen bürgerlichen des Adels muß böses einer weiteren Herabsetz — chlich in Berlin, * ihren 1. tei te, cs 6. ö e' Cn ere fir die entgangenen . dera
. ni⸗
auch in administrativer Beziehung diese Bahnvorlage vi ga. das zu zeigen, wie Dienstzeit zu finden Di ; ; icht ⸗ * schaf wachen Ss aebs j , r, . Vienstzeit. zi , , . . , . Der Herr Vorredner hat nicht , auch der Kolonial. Wichtigste ist, was Sie dem südwe K. chen Schutzg = 3 . ö. n — 9 63. d der wo. . ö der seitigung des dritten tes für die Kavallerie wird bei der Offizier; dan eben haben wir ine große Anz on Ne ö e 1 — , dee 5 . t bote w der bBew 3 . c Strümpfe und d . rhosen ie de - 3 2 ? n deren ffizi .. Mehrheit adlig Anderseits gibt Rationen sin och nic ür die ffuzjere de lond verwaltung für d ejenigen Dinge, welche in Ar us 5j ühr ung der Beschlüsse geboten und be will igt hab hen oder bewil ligen wolle en, und von 6 . taatssekretär immer n ich . e , 6 2 — offt ö. Reise⸗ n. ich ten O Quing ler se, Spr rache kommen. Die allge emeine deren O i zie 3 si. m (6 2 * n . dt gn. — 84 4 nl r n 2 1 . l ' . 24. i mene 6. . . . 2 ö . . aats r ᷣ 16 zu ö Ve L ion e 2 . e 6 V ;. ö. 84 lagf es e 3 za nt mit nu Durgerlie zen Off zicren diese . ĩ Pferde! n ö l J . der Landgesellschaften erfolgt sind, zu danken und hervorzuheben, Gesichtspunkte aus begrüße ich mit Freuden und namens der Süd⸗ . ist wiederholt ganz arg übe 21 th n . 26 Etat / Herabsetzung zer Dienst; 1 . 3 , r 53 . . steher 6 ö. stens an der Fer Westgrenz. kyrtdguernen Auf geth n ,, , ,, daß die Landkommission durch ihren Generalberichterstatter es westafrikanischen Schutzgebiete mit Dank die einstimmige Haltung des überschreitungen lenken wieder unsere Aufmerksamkeit auf die Net, . a3 6 11 re ö fie Deilitar jenst heranzitben, Wit müssen ve enge daß bei der Auswahl der Offiziere auf Zwecke muß der itärdienst der Kavallerie verkürzt werden. Wr . ö ; ö ? . . zendigkei Neuordn de und? 5 J unsere Jugend zur Vorbereitunf . daa, ,,,, ö , n die Tüchtigkei d ĩ , habe en Eindru 3 di ijährige Dienstzeit. das ndel hat aussprechen lassen, daß dasjenige, was nach Lage der hohen Hauses in dieser Frage. (Bravo! link 39) wendigkeit einer Neuordnung der, Tagegelder und geej crete , * kö ,, , nech erzielt worden. In Stanz und Rang, sondern auf ei Tüchtigkeit und, auf die grlige, daben sitã ,,, . . sollen bei de 3 lung Schwierigkeiten entstanden sein; ich möchte 4 . gun Parade der Jugen dle Gesinnun sehen wird, daß auch nicht einige ße Gari bie ir Militärverwaltung bei, der, nächsten Militärporlage schwierigen und verworrenen Rechtsverhältnisse hat erzielt J J * zissen, ob demnächst Ern cht werden wird . . Berlin ist im Beisein des Kriegsmi eine Parade der 3, . edle 9 Ser . F 3 werden können, auch tatsachlich diesmal erzielt worden sei. Ich mach Abs att mann wiptich Bg): lis gen, Werten de Stzats, inen. ren , J wehr abgehalten worden i di önhlichen Ansprachen fenen in solchet Art, bevorzugt, werden, Cin abi . . d önnen, auch tatsächlich diesmal erzielt worden sei. Ich mache sekfretärs kli die pn ,,, 53 . — . ö 286 89 ö e, , , d, g hen, st⸗ , n, ,. is Elemente sich der Offiziers karriere nicht Kavallerieattacken r ber diese en 24 ; ; . — ö sekretãrẽ klingt die hohe Befriedigung üb ; einheitliche uff assung Staatss ele des Reichsschatzamts Wermuth: ] balten wurden, und Kr kee mt ini in einem Erlaß ist, daß tüchtige bürgerliche lemente lich der. V! fizierskarrie 9 s n . ; 2. 9 z andere aber diese Bemerkung nur deshalb, um gleichzeitig zu sagen, daß die der bürgerlichen Parteien heraus. n s8 Zusammenfinden aller Meine H . hat gef ; 36 8 . zuziehung ganzer z ade ; 6 um ö idmen. Es ist doch eine Ehre für jeden Offizier, auf den verant- neuerdingk . , m, , 99 h . ; x 6. ; ö ö ; — ein * Der 9 Vorredr 2 efrag 52 ei ö. . 3 z . 1LUI 2 / . . (* 2468 * 2 1er 9 Bo J 9 8IYtirt 1 90 91 so — 1 39 Unterstütz ung, welche die Landkommission dem Reichs kolonialamt durch Parteien, mit Ausnahme der Soz ialdemokraten, ist erfreulich: aber 9 . ie PYerrer ; er 2 2 zorredner 9 gefragt, wie we t die . e . Syd d aten . ecken. en Schulen sollen auch zortungsvollst en Posten g geste zu werden, und die be ind en si h doch Upper . ) andwirt . 1 . 1 le j fg . 3 ö die Ausfübr e Ledebo jene 3 Ur eisekosten, Tagegelde 1nd Umzuf 6⸗ 4 2 4 ö . a J Vi lt Krie in z andel aß ] egliese andere Durden n Zoppot ihre Anregungen, ihre Arbeiten und ebenso auch durch die scharfe auch die Ausführungen des Abg. Ledebour schienen mir gequält nach euregelung der ö seke J, agegelder und! m ugskosten der Reich (. Grerzierplätze und Platze zur Verfügung Jestellt werden . . in den Grenzgarnisenen. 2 stellt sich der lrie 46h h . : nde Auch Streikbrecher werden aus den Reihen der Stellungnahme, die sie in gewissen Punkten genommen hat, es allei kümmerlichen Gründen gegen die Vorlage zu suchen, während er beamten vorgeschritten sei. Ich hatte bereits in der ersten Beratung ist anzuerkennen, geni ber nicht. Wir brauchen eine Organisation der Handwerkerfrage? ö In. den Grem . isonen werden vi 2 . 7 liche ,,, , e e, eee lungnahme, . en ger . nen hat, es allein innerlich eigentlich keine Gründe dagegen hat. Der Abg. Ledebour meinte und in Anknüpfung an die Erklärungen, die schon in der vorigen . nach japanischem , ie militärise chen Eigenf h fen schon in der ganze Einrichtungen von Soldaten hergestellt; wo u. da . I ermöglicht hat dem Reichskolonialamt, zu diesem Resultat zu kommen, in der Kommission, das Land habe für die kleinen Leute gar kein ss ha , d f Ih x ͤ . ö . ö. zu forde ern u von den Vätern ererbten kriegerischen denfelben Orten wohnenden Handwerker? Auch die Klagen der Zivi Dr ieg mim ster eine jolche Verwendung; und Pie le, 6: . ⸗ . — ö . ö ö . S8 0 9 o ö ie 8 C 9. . 35 ser 6 ö d Un . * ö Cor 298 A r o zelegenberi Anwese 9 und wenn hier gedankt wird, muß dieser Dank mindestens geteilt Interesse, da zur linstcr jun ein Kapital von 15 )⸗ bis 20 000 61 gehöre. Sel 9 a . 9 ee, gn, mn 6 . 2 mitzuteilen. d daß , . 6 halt en. ö ö el oᷣmir J ister allei n ist dazu nicht in der musiker über die Konkurren; El r Militärm isiker 6 n end zu den lbsperrungs maß Vre⸗ ö eler gent ; . at. nheit werden. (Bravo!) Meine Herren, der Herr Abg. Dr. Arendt hat lber. die Euch ieß un 9g des Landes durch diese Bahn wird auch den jetzt Verhan idlungen eingeleitet sind, um diese Neuregelung 5 ö. gage ern. Genn Fort . ö z Be esei tig ung des F 3 iacher 8 geste llt werden. Auch das ilit ar strafrecht muß im Sinn — . n issische ö . * 2 Sol ( e. 2 zeige 9. . . ö. 9 . das Verhãltnie welches zwischen den Bewohnern des Schutzgebiets Arbeitern klar machen, daß diese Entwicklung in erster Linie im zum Abschluß zu bringen. Bei der großen Verschiedenartigkeit der in und sonstige Erleichterun gen sind anzuerkeni ien, die durch er⸗ Zivi ihstraste chte, dessen Rey on jetzt. . Angriff geno ; . r ,, i . n, n , ö 6. en die a8 i 3 . 8 2 266 * 2. — . z . ; ö J 1 4 198 8 Pie vi sberige Ars legaur des ? = 2 138 * 2 » 219 1 3 des Schutzgebiers Inte resse der deutschen Industrie liegt, und daß mit er Zeit auch R . cht ko i de Ne thält sse sind 3 lich iche lei 2 Sch 5 ö . sy 3 1 6 krie 5 9 Ausb ildung , . kommen. ist, reformiert werden. Vie bisherige Auslegung des Al lee en! deb III — . 364 4 . d einge tr eten ist dur ch die 1 tz t Vo ko ss b 5 A 81 kle 6 l ) . 9. BDetra 3 Dommenden Berhalltnisse j 1 ö. irl 1 mancherlei Schw ierig ö parte eit wird ber 6 15188 . ; ö e, . * 34. . cht ö. J b l 6 5 ; 5 ent⸗ eh ro knee Sause. . ei uns man w vor ingetre c etzten Vor ommnis e, e⸗ die Anfiedl ung inerer xistenzen möglich sein wird. Wer hätte vor , , enn mn h , tzter Zeit sind die Verhand ö Besond ers ist der schr des neuen Exerzi ierreglements für die ruhrparagraphen ist nicht aufree 8 zu erha ten; es muß. . z ö. 3 6 ; ; ĩ 1 9. einen * 2 2 8 . Ber he * . — 1 J 2 8 6d WMHnaari ff 94 151 5 ar ers fi y 589 2 5ne vo . 2 e Fe o Unsinnige An J 1 1; 1 at sich dabei auf den Standpunkt gestellt, daß man kurzem noch für möglich gehalten, daß diese 1200 km Bahnen . zu de — gerade in 3 J 1 die 0 . Sn anterie zu begri 5 . e Be eseitigung der ominösen Bestimmung weder der Begriff des Aufruhrs anderẽ sixiert oder aber eine Herab . l . . f ĩ 2 e er. ? Aufregung tum babe vel kde berni von der Kolonie aus eigener Kraft gebaut werden könnten? lungen im le bhafteste 1 Fluß gewe sen. ö. He iterkeit.) Ich , . . im zweiten Absa tz der Einleitun ig, w orin die varademãß ige setzung des Strafminimums von unf Jahren e er ihn w erden. ene! ö omme ö. 16 . & ö a . 8 1sregun abe, — ) ö rij ho ö obhbafte rg s fts x . 9 3 6 . . r Raff j ois Dur ffont lick keit des mil gerichtlichen Verfahrens uürde —DMangre Berg (hen. 1 vol J e , ,,,, Früher war lebhafter Streit, ob Gesellschaftsbabnen oder Staats hoffe, daß es in kurzer Zeit gelingen wird, ein endgültiges Resultat Aus göiltung mit der Diszidlin identifiziert wurde, wird hoffentlich neuen Durch die Oeffentlichkeit des militärgerichtzichen en , wind die wärn , Dann, in 6 . x 2 1 2 gehender Natu 3, es gelingen wurde, ie bahnen zu bauen seien. Unsere damalige Ansicht zu Gunsten der . ö 3 * far ) ö ngen. Hoffentlich Disziplin nicht untergraben; durch den Ausschluß derse lben können verabscheuen mit ro Waffen gegeneinande or⸗ Rechtsverhältnisse, unter ; 3 ,,, 2 ö . icht zu Gunsten der in dem Sinne zu e, n. daß die Reisekosten tunlichst sich 6. ät, . Geist in die Ausbildung unserer In anterie bineinbringen. Hoffentlich ; v F, f tig d zugeh t Posten des Gouverne urs bon Berlin dient nur tsberhältni unter denen c diese Personen bewegen Staatsbahnen wird jetzt allgemein i n. die Gesellschaftsbahnen chlichen be 6 Heiterkeit, Es best ohl auf ö findet ch die neue Fassung Fei allen Steller das richtige Ver⸗ vielmehr durch die Presse unrichtige Darstellungen verbreitet werden. zugehen. . = , . gh, ee, , . und welche für sie maßgel si ufzuklären, eine Beruhig ein. könnten wegen des Tarifmonopols gefährlich werde eb 6 sächlichen Ausgaben anpassen. (Heiterkei 9. besteht wohl aus J t flaacnswerten Mißhandlunt Den Militärmißhandlungen muß mit aller Entschicdenheit entgegen. böfischen Zwecken; er könnte ohne weiteres gestrichen werden. nd w ür sie maßgeblich sind, aufzuklären, eine Beruhigung ein⸗ ü J ge! 9 monopols g erden. eber die j 823 ; K 4 ständnis und trãg t auch dazu bei, den beklagens ö klißhandlungen iB6handlung r Vögf⸗ ; ine 5 Anzahl von Kommandant Hauptfache, die Tariffrage, ist auch die . zlkerung der Rolonie allen Seiten der lebhafte Wunsch, daß diese e Angelegenheit nunmehr ⸗ ö ö 8 419 V6 P 336 9 über trie benen? Aufh * ens der F Uuß e e nn werden. Alle lerdings muß man unter! cheiden jmischen 32 a5selbe gilt von ( iner großen 136 9 2 ö. . mmandanten, . ,,, Sold aten zugute kommen. Ich Miß handlungen, die aus roher Gesinnung und Schikaniererei, und Militärattach (s . Das Zulage⸗ * das Reisekosten⸗ und das E z * Schulschießen. Sas solchen, die aus Uebereifer begangen werden. Die letzteren will ich Bekleidungswesen bedarf iner gründlichen Reform. Daß die
e, , , , e e,
. nüsse i . wir haben ein Interesse daran, diese 1116. — 1 1 ALUIIl, L e 9 3 8 5 3 0 ) f 3 rt 8 5 . B n 16 ö , ö gefragt worden, denn diese Frage muß aus den lokalen Kennt⸗ bald und endgültig zum Ninttag , . wird. (Heiterkeit. - wird Ert täten unserer eruhigung möglichst bald herzustellen, und aus diesem Grunde habe he schieden werden Ueber die Biamantenfrage läß ,, ö f wir , . 90 . . ö. . : nissen heraus entschieden werden. Ueber die Diamantenfrage läßt Abg. Erzberger Gentr.): Es ist sehr zu begrüßen, daß wir begrüße auch die neuen Vors schriften über das Ners Nip daten bei r Gehaltsaufbesserung unberücksichtigt ch& * nen gestern en Inhalt eines Nachtragsvertra⸗ es mit der sich s schwer sprechen, weil we gn der vertraulichen Verhandlungen solchen Berichte n erhöhte? Aufmerkf samke it schenken und manches Kabinett⸗ . Schießen in größere Abteilungen ist no ztwendig ur Ausbi ldung der allerdings keineswegs ve rte idigen. Vereinzelt kommen auch Miß⸗ , . 2 eee, , de . . ä . ke rg 19g . 1 ; . 23 Deutschen l 66 al g zesel schaf vorge J ; ö. 6 . ; in der Kommif jon 2 Vorwürfe nicht zurück ewieser und ĩ , ,. ; 3 8 5 2 ö e] 85 z 9 2 46 9 ; R tion verbraucht. Es handlungen durch Offizi iere vor. Gewiß wird ein Offizier, geblieben be sind, ver uldete das R entrun die Sac 6 uf da l vorgelegt. Ich will aber gern an , ; ; g . stück zu Tage fördern. Was die Reisekostenregelung betrifft, so frage Fahrer aber es wird dabei noch zuviel luni 8 s Miß funden herabläßt,“ bestraft aber nicht nächste 50h verschieben wollte Es ist zweifelhaft, ob der jetzige erkennen, daß diejenigen J und Bemängelungen, welche in . X denken nicht vorgebracht . können. Die Ein⸗ ich: Was he ißt bal 1 6 uruf: Tunlichst! oder „tunlichst?? Die Reise— ö ist nicht nötig daß alle mitger nommene Münt, in verschossen werden der ö 6 ug . mne r n e n 4 u, ncht Schatz sekreta 8 jetzt dafür zu haben sein wird. Wie steht es mit der 1 . 1 ( ! ( 5 5 2 7 3 o * . ? ⸗ J ö 6 . . 5er J 5 1 ) erlelbe WV 9 de erossiz z lesel 2 n — hu 1 2 64 32 . ) . 3 der Budg e n n ö dem Vertrage heute laut geworden ne n n,, 3 . . en . d , 3. . uß. Ich, hoffe daß Jie Frage des 6 tisch . 3. 4 se. . . sc erm ruh ber ne iust! seiner Stellung Reform des Militärstrafgesetzbuches? Viel verst brechen wir uns ja . . n noge des Aussuhrzolls, (. zorde ächlichen Bedürfnisser ungepaß erden, so können in Staat un ö sehe d di bewaff nung ohne besondere ö. ‚— ; dig. Strafe, d . ich Die ganze Militärjus v ) R —⸗ sind, mich trotz der mir zweifellos ressortmäßig zustehenden Möglich⸗ Hinter den Depeschen steht nicht die ganze südwestafrikanische ,, 561 ö ö. ö. ö Cu ö pon ( . er , ,. . n enn, s he nde könnten erst aufge ebraucht und des Zivilversorgungsf cheins. Das sollte eine Warnung f sein für davon nicht. 93. 316 ze Milit , viderfhrich mon 5 ö z , ö. ö e 3 , 2 . . 1 z lli 41 erden. 4a er b . z vorhanden h ĩ 0 J . ,, Side CS M ttse i des 2 es, wie die Behandl Due 1 d keit, diesen Vertrag zum Abschluß zu bringen, au hne diese völkerung; aus Swakopmund habe ich die Nachricht erhalten daß Fattowi „ Südwe zer fen wi ⸗ 22 2 ö w ö. ) mich aus srechn über das diejenigen, die berufen sind, die Soldaten zu erziehen. Einzelne bewu ißtsein des Volkes, wie die De handlung der ellanten beweist St ö , hne dieler ein Teik der Bevölkerung auch mit dem fachlichen Inhalt“ d Kattowißz nach Südwestafrika ersetzt wird, erhält, 20g, bis g gl ö werden. Nicht so befriedigend kan i 6 Jabre. Nach Fälle braucht man icht von führen, wenn man von dem allgemeinen wbatenschindercten werden in der Regel mit, lächerlich geringen Stimmung Rechnung zu tragen, dazu veranlaßt haben, diesen Ver⸗ Teil der Bevölkerung auch em sachlichen Inhalt der Reisckosfen; er fann 1769 4 . sche steck . ueue Exerjie r die K ert vem vorigen Jrre en, , . ö ᷣ fe Slrese erf snterofftiz 9 g Rech g zu trage ar inlaßt haben, diesen Ver— . ö 1 . 2 Reisekosten; er kann 17 „S davon in die Tase tecken und en al . ueue Exerzierreglement für die davallerie ö 25 bek f Strafen ah ndet. Der Ueberfall des Unteroffiziers in Bonn führte ö. eveschen nicht einverstanden ist. Stutzig macht uns der Gegensatz oM, Erms ö ( 16. ben Volkes ist eine Vermshbtunj Gedanken ausgeht, daß Mißhandlungen mit aller Schärfe bekämpft w, . ; F isttãrverl g in der gegenwärtige . , ; ; gen aß uch n 2009 Ermäßigung von seiten der f J aft. ͤ desti . h ui He in dne , . ö z ) d 8 le en. Bo 14 Mil ö trag in der gegenwärtigen Form jedenfalls zurzeit nicht abzuschließen. selbst in der deutschen kolonialfreundlichen Presse; es heißt dort, daß auch noch 8 Ermäßigung vor iten der Dampfergesellsche . 2 ,, , , 3 . ti in Uebergang zur zweijährigen werden müssen. Wie 2 den Verhandlungen des baverischen Abe nur zur Sus . des feudalen 6 r 362 . 1 . 5 . J abe rIo0 r ĩ — . 1. . ? ; 5 2 — ! 9 (Sehr guth der Berliner Großkapitalist und die großen Koloniale gef . fl, en be⸗ (Schluß in der Zweiten Beilage. . Her r, ö. e, e, Ich bin gewiß kein arm orter erböhter ! geordnetenhaufeg hervorgeht, baben sich in den letzten Jahren die! wurden die Angeklagten freigesprochen, obwohl sie eigentlich wegen ) ö 88 5 ö
,, .
Vo