1910 / 24 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Tecklenburg, Müller (Richard), Schmitz ((. Berlin), der Landw. Feldart. J. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Beyer (1 Berlin), Ebermann (Potsdam), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß) Nr. 6, Frest ( Berlin), des Gren. Regts. König Wilhelm J. 2. Westpreuß) Nr. 7, Bredtschneider (. Berlin. Richter (I Berlin), des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (L. Brandenburg.) Nr. 3, Kalb (1 Berlin), des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 25, Spieß (if Berlin), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Schiemann (II Berlin), des Inf. Regts. Herzog Karl don Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Holzmann (1 Berlin), des Inf. . Graf Kirchbach 1. Nieder⸗ schles Nr. 46, Salis (11 Berlin), des 2. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 47, Scheffler (11 Berlin, des 6. Pomm. Inf. Regts. Vr. 49. Vorhauer (Brandenburg a. H.), des 4. Thüringifchen Inf. Regts. Nr. 72, Toescher (11 Berlin), des Füs. Regts. Feneral⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Großkopf (I Berlin), des Inf. Regts. von Wittich 3. Kurhess.) Nr. 83, Lornsen (II Berlin), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. St, Giebelhausen l Berlin), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 933, Gottwalt, Günther (1 Berlin), Müller (11 Berlin), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen, Dogs (1 Berlin), des 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, Kuchenbäkker (1 Berlin), Wascher (11 Berlin), des Culmer Inf. Regts. Nr. 141, Koch, Braul (1 Berlin), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144. Reuter (1 Berlin), des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Larisch, Wagener I Berlin), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 1655, Bretthauer (1 Berlin), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Moser (V Berlin), des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4. Kneip (Calau), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Peters (V Berlin), Mülleer (Brandenburg g. H.), des Feldart. Regts. General-⸗Feldzeugmeister (J. Branden⸗

burg. Nr. 3, Strieboll (Jüterbog), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Werther (Kottbus', des Niedersächs. Feldart.

Regts. Nr. 46, Rahm (IV Berlin), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Bobsin ( V Berlin), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Hartung (X Berlin), v. Arnim (Kalau), des Branden— burgischen Trainbats. Nr. 3, Wel sch (IV Berlin), des Rhein. Train— bats, Nr. 8; Dähn (Kottbus), Vizefeldw. zum Lt. der Landw. Inf. L Aufgebots, Lange (IV. Berlin), Vizewachtm. zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots

Versetzt: Finster (1 Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. J. Auf— ebots, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von der Goltz (, 7. Pomm.)

r. h

Wiederangestellt: Egger (Krossen), Oberlt. der Res. a. D., zuletzt in der Res. des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, als Oberlt. mit Patent vom 6. März 1903 bei den Res. Offizieren des genannten Regts.

Befördert: Dunckel (Weißenfels), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf— gebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Kortmann (Magdeburg), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Semler (Bernburg), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Eilts (Magdeburg), des Fuͤs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, Bre rtgel Magdeburg), des Füs. Regts. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. 86, Günther (Magdeburg), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Wallm ann (Halle a. S), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Becker (Magdeburg), des Kulmer Inf. Regts. Nr. I4, Uber (Halle a. S.), des 5. Hannov. Inf. Regts. Rr. 1665, Reichardt (Dessau), cke (Magdeburg), des Schleswig-Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, st en hagen (Sangerhausen, des Jäger— regtè. zu Pferde Nr. 2, Rat hge (Magdeburg), des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Moebius (Halle a. S.), des 2. Pröm. Feldart. Regts. Nr. 17, Bekubrs (Nagdeburg), des 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 35, Straßner Mage eburg) des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46.

Wiederangestellt: Frhr. v. dem Bussche⸗Lohe, Lt. a. D. (Bernburg), zuletzt im Kür. Regt. von Seydli Magdeburg) Nr., als Lt. mit Patent vom 4. September 1906 bei den Ref. Offizieren des genannten Regts.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht— meister; Munk (Görlitz, des Gren. Regts. König Wilhelm“. (C2. Westpreuß.) Nr. 7, Pros ke (Görlitz,, des 3. Niederschles. Inf. Regts. Ny. 50, Koeppel (Sprottau), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Thierolf (Hirschberg), des Leibgardeinf. Regts. 1. Groß— herzogl. Hess Nr. 115. Hoffmann (Ostrowo), des 7. Westprenß. Inf. Regts. Nr. 155, v. Nie be lschütz Sprottau des Drag. Regtg. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Schmidt Rawitsch), des Ülan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß ) Rr. J, Wittig, Mätz ig (Görlitz, des Feldart. Regts. von Podbielski (J. Nieder! schles) Nr. 5, Henry (Sprottau), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41; zum Oberlt.: v. Wie deb ach u. Nostiz-⸗FJFänkend orf, Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 (Brieg); zu Lts, der Res. die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Franke (Beuthen S.), Galler (Waldenburg), des Grenadier— regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 16, Scholtze (Ratibor), des Infanterieregiments Keith (1. Ober“ schles.. Nr. 2, Burde (Ratibor, des 4. Sberfchles Inf. Regts. Nr. 63, Heinze (Oels), des 2. Schles. Feldart. Regls. Nr. 41, Ackermann, Hübner (Oels), des 2. Schles. Feldart. Regts.

Nr. 42, Reichel (Ratibor), des 2. Oberschlef. Feldart. Regts. Nr. 57,

Triebel (Ratibor), des Schles. Trainbats. Nr. 6; Zimmermann (Oppeln), Vizefeldw. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts,.. Appel (Elberfeld) der Res. des Inf. Regts. ven Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Lau reck (Soest) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schmidt; Petermann Daniels, Schürmann, Mum pro Münfter), des Inf Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Rr. 15, Zur⸗ hausen (Recklinghausen), Frieg (Heinrich, Frieg (Otto) (UL Dortmund), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr 5. Westfäl. Nr. 16, Althof (Recklinghausen, C ornelius (Barmen), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Hackenberg (Düfsfeldorfs, des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Eickenscheidt Recklinghausen), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Büscher (Düsseldorf, des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Weftfäl) Nr. 57, Neef (Dusseldorf), des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. ö, Meyer (Düsseldorf, des Füs. Regts. General⸗-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Wüst (Düsseldorf), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Ru dolf (Düsseldorf), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich II. Nr. 114, Hoeltzen— bein ( Bochum) Herrmann (Düsseldorf), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 135, Erbs löh (Düsseldorf), Kramberg ( Dortmund), des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Schmits (Elberfeld), des 3. Bad— Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Reim ann (Elberfeld, Vogeler, Siemon Münster), des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus JI. von Rußland 1. Westfãl.) Nr. 8, Klau se ner (Düsseldorf), des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Herold (I Bochum), des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Meyer (Elberfeld), des Schleswig-Holstein. Ulan. Regts. Nr. I5. Frowein (Elberfeld, des Jägerregts. zu Pferde Rr. 3, Road (Münster), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Voß (Düsseldorf), Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) 18, Schleh. (Münster), des 2. Westfäl. Feldart. Regks. 22, Hasenelever (Düsseldorf, des 2. Rhein. Feldart. Regts. 23, Becker (Lennep), des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Il, Hecker (Düsseldorf, des 3. Bad. Feldart. Regts. 50, Kiel (Minden), Ley (II Dortmund), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58,9 Seippel (Dässeldorf). des 2. Großherzog. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Kolk (Düsseldorf), des 3. Unterelsãss. Feldart. egts. Nr. 67, Kott haus (Solingen), des Westfäl. Trainbats. Rr. 9 Pauls (Düsseldorf), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Herzog ( Bochum), des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17, Bocks (Barmen), des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18. Versetzt: die Lté: Harney der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Barmen), ju den Res. Offizieren des Königsinf. Regts. (6. Lothring.)

Nr. 145, Po ensgen der Res. des Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Dannov.) Nr. 9 (Düsseldorf), zu den Res. Offizieren des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21.

Bungert, Lt. d. Res. des Kleve. Feldart. Regts. Nr. 43 (Mülheim a. 8. Ruhr), behufs Uebertritts in Königl. württemberg. Militärdienste der Abschied bewilligt. Brüggemann, Hauptm. der . Feldart. 1. Aufgebots (Saarbrücken), der Charakter als Major verlieben.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Krahmer⸗Möllen⸗ berg des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (Kreuznach), Meljen— bach des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31 (Andernach); zu Lts. der Ref. Hoehne (St. Wendel, Vizefeldw,, des, Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7; die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Saarbrücken: Dire fe? des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Jochum, des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Geisler, des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Müller, des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 76, Sieden burg, des Inf. Regts. Bremen (1. Hansegt.) Nr. 75, Grumbrecht, des Inf. Regts. von Voigts-Rhetz 3. Hannov.) Nr. 79, Sauvage, des Inf. Leibregts. Großherzogin 3. Großherzogl. Hess. Nr. 117. Leon hard des 3. Unterelsäss. Inf. Regts, Nr. J38; die Vizewachtmeister: Faensen (Aachen), des Vestfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Stahlschmidt (Bonn), des Hus. Regts. König Wilhelm L. (1. Rhein) Nr. 7, Reichard (Neuwied), des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus JJ. von Rußland (1. Westfãl.]) Nr. 8, Schmidt (St. Wendel), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9. Lenzm ann (St. Wendel), Engels (Bonn), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Vorster (I Cöln), Ruer (Saarbrücken), des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Franck (Saarbruͤcken, des Feldart. Regts. General- Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Zender (Saarbrücken), Bresgen (Bonn), Karcher (Saarbrücken), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8, Wentze (Saarbrücken), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Knaus (Siegburg), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Riemenfschneider (Bonn), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Erkes (Bonn), des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Meyer (Saarbrücken), Kettner (II Föln), Hammes (( Trier), Contzen (II Cöln) des Rhein. Trainbats. Nr. 8; Post (Bonn), Wickmann (Saar— brücken, Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Schöler (Rendsburg), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1 Niederschles. Nr. 46, Firn haber (Bremerhaven), des 2. Kur— hess. Inf. Regts. Nr. 82, Vibrans (Kiel), des 2. Nassau. Inf. Regts Nr. 88, v. Ga zen gen. Gaza (Rostock, das 1. Bad. Leib⸗ gren. Regts. Nr. 1099, Jürgensen (Kiel), des Schleswig-Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Rilke (Bremerhaven), des 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Godefsrey (1 Hamburg), des 2. Hannob. Drag. Regts. Nr. 16, Frhr. v. Schröder (II Hamburg), v. Viereck (Rostock,, des 2. Großherzog. Mecklenburgischen Dragonerregiments Nr. 18, Bohlen (16 Hamburg), des 2. Westfälischen Husaren— regiments Nr. 11, Schütz (Bremerhaven), des 1. Westfäl. Feldart. Regiments Nr. 7. Skalweit (Bremerhaven), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 1g, Werner (1 Bremen), des Feldart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Averdieck A1 Hamburg), des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, Kühling (Kiel), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Detlefs (11 Hamburg), des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts,. Nr. 60, Winkelhausen (11 Hamburg), des Schleswig- Holstein. Trainbats. Nr. 9.

Wiederangestellt. Booth (Wismar), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Wismar), als Oberlt. mit Patent vom 12. April 1909 bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Battermann (1 Oldenburg), der Res. des Hannov. Trainbats. Nr. 109, Drever (Hannover), der Landw. Kav. J. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Dreßler (11 Braunschweig), des Inf. Regts. Graf. Barfuß (4 Westfäl.) Nr. 17, Büttner ([I Braun— schweig) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Puttfarken (Hameln), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Mever zur Heyde (Hameln), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Kunze (Hameln), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Salge (11 Braunschweig), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Bente (II Braunschweig), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannop.) Ur. 1,, Demgwolff, Meinerts (Hameln), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Niemann (Hameln), des Hannovb. Train— bats. Nr. 10, Kreipe (Dameln), des Elsäss. Trainbats. Rr. IJ5.

Versetzt: Brecke (Hameln), Lt. der Res. des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, zu den Res. Offizieren des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht— meister; Frenkel (Weimar), des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. J2, Walther (Eisenach, des 5. Thbüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß— herzog von Sachsen), Frhr. Röder v. Dlersburg (Marburg), des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess Rr. 115, Hucke (II Casse, Warnke Marburg), des Inf. Regts. Kaiser Wuhelm 2. Großherzogl. Hess.. Nr. 116, Linsenbarth (Eisenach), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Remmler (Weimar), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 565.

Versetzt: Frhr. Waitz v. Eschen, Lt. der Res. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (1 Cassel), zu den Res. Offizieren des J. Kurheff. Feldart. Regts. Nr. 11.

Befördert: zum Hauptmann; der Oberlt.: vel (Colmar) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. Grohe (Mosbach) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Jung (Mannheim) des Landw. Trains 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister, Gräfenhan (Karlsruhe), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Bolz (Karlsruhe), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Stiewing (Bruchsa, Rühlemann Heidelberg), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. I10, Guggenbühler (Karlsruhe), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Vr. 112, Lehr (Karlsruhe), Mathis (Deonaueschingen), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Wülfing (Heidelberg), v. Hofer (Mann— heim, des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Martius (Heidelberg), des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg. Nr. 6, Engelhard (Mannheim), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Zentgraf (Offenburg), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Pfeifer (Karlsruhe), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Wachs (Karlsruhe), des 3. Bad- Feldart. Regts. Nr. 5,, ller (Freiburg), des 4 Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Steinhäußler (Freiburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Vr. I6, Roth (Karlsruhe). des Bad. Trainbats. Nr. 14; zum Oberlt.: Fischer (Saargemünd), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Rößler (Schlettstadt), Vizefeldm. des 2. Unter— elsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Lentz (Straßburg), Vizewachtm., des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67; zum Herlt? Fuchs (Metz), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Ref: die Vizefeldwedei im Landw. Bezirk Metz: Große, des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Vr. 97. Gries, des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Krencker, des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136; Köster Metz), Vizewachtm. des 1. Oberelsäsf. Feld- art. Regts. Nr. 15; zu Oberlts.: die Lts. der Ref. (Osterode): Elze des 3 Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 Deetz des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Kautz des 2. Ermländ. Inf. Regts. Rr. IJöl, Walzer (Alfred) des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 13; v. Man“ stein, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Lange (Deutsch Exylau), Vizefeldw., des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Ab ramowski (Kurt) (Deutfch— Eyvlau), Vizewachtm. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostyreuß) Nr. 10, Ab ramow ki (Erich) (Deutsch Eylau), Vize⸗ wachtm., des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4.

Versetzt: Rodeckher v. Rotteck (Stolp), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14.

Befördert: zu Oberlts: die Lts. der Res.: Probst (Gießen) des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. , v. Mor en hoffen (Wetzlar) des

23. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Wulff (Frankfurt a. M), des, Füsilierregiments von Gersdorff (Kurhessischen; Nr. 6, Münstermann (Frankfurt a. M.), Kobbe (Wiesbaden), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess Nr. 80, Lorenzen (Wiesbaden), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Beck 8 des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Wagner (Gießen), des Leib— gardeinf. Regts. . Großherzogl. Des) Nr. 15, Da nne rt (Gießen), Scharff ieee des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. . herzogl. Fel Nr. 116, Lucas (Frankfart a. M.), des Inf. Leib⸗ regts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Scheele ¶I. Darmstadt), des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hessischen) Nr. 118, Schwarz (Friedberg, Zugehoer (Frankfurt a. M.), des Inf. Regts. Hessen⸗ Hombur Nr. 166, artmann (Frankfurt a. M.), des 5. Großherzog. Dess. Inf. Regts. Nr. 168. Te schema cher (Wiesbaden), des Ulan.

egts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Schwert feger (Frankfurt a. M, des Feldart. Regts. General. Feldzeugmeister (1. Brandenburg Nr. 3, Lade (Wiesbaden), des 1. Naffau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Leschke (Wiesbaden), des 2. Obereffäff. Feldart. Regts. Nr. 51.

Wiederangestellt:; Krause (Limburg a. L.), Hauptm. der Res. a. D. zuletzt in der Res. des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, als Dauptm. nüt Patent vom 24. Februar 19065 bei den Ref. Offizieren des genannten Regts. ;

Zu Lts. der Res. befördert: die Vizefeldwebel: v. Tellemann (Weißenfels, des Gardeschützenbats, Sommer (Ruppin), des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch (Rawitsch), des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Nie buhr (Hirschberg), des Jägerbats. von Neumann (4. Schles. Nr. 5, Proempeler (Lingen), Kaxritzky (17 Berlin), des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Hu es ker (Wiesbaden), des Hannov. Jägerbats. Rr. 16, Lutz J Braunschweig), des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger bats. Nr. 14, Bassermann (Mannheim), der Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. , Burmann (1 Bochum), Schleich .er (Dusseldorff, des Gardefußart. Regts.,, Lewerenz (Magdeburg), Hoffmann Königs—⸗ berg), Bandow ( Königsberg), des Fußart. Regts. von Linger DOstpreuß. ) Nr. 1, Meyns (I Hamburg), Feil ke (Stargard), des Fußart. Regts. don Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Marderste ig Weimar), des Fußart. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Krämer (1 Dortmund), des Fußart. Regts. Encke Magde⸗ burg.) Nr. 4, Lange V Berlin), Schmidt (Schneidemübl), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Mies (Düsseldorff, Weck (Elberfeld), des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Ulrich (Saarbrücken), des Niedersächs. Fußark. Regts. Nr. 10, Claren (1 Göln), Zimmermann (Straßburg), des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Mueller (Ostrowo), des 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 16, Haeher ( Königsberg), des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Ur. 1, Zollweg (Magdeburg), des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. Yo, Fichtner Rendebarg) des 3. Westỹr. Pion. Bale Rn , Sf! bieter (Kiel, Meer (Rünfters, des Eifenbahnregts. Rr. 2, Garben (III Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 3, Tem ke II Berlin) des Telegraphenbats. Nr. l, Bornemann (ill Berlin), Weigert (Bonn), des Telegraphenbats. Nr. 3, Wolff (III Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 4; Zillmann (Konitz, Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.

Versetzt: He rsen II Berlin) Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen, zu den Res. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 3.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Dr. Fricke, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 4. Div., der Charakter als Gen Arjt verliehen. Dr. Nied ner, Stabsarzt an der Kaifer Wilhelms— Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen, unter Belassung in der Stellung als 2. Leibarzt Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der Charakter als Oberstabsarzt verliehen. Dr Sauer, Oberarzt beim Faiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J, unter Ernennung zum Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Bremen (1. Hanfeat.) Nr. 75 zum Stabsarzt vorlaufig obne Patent befördert.

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Steinmeyer beim Niedersächf. Fußart. Regt. Nr. 10, Dr. Rohrbach beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Sr. Berghausen beim Berg. Feldart. Regt. Nr. 59g, Liersch beim Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß ) Nr. 3, Dr. QAbermiller beim 3. Rhein. Hus. Regt. Nr. g, Dr. Paetsch beim Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Kraufe beim Füs. Regt. Königin (Schleswig-Holstein. Nr. 85, Mülker beim 3. Thüring. Inf. t Nr. 71.

Versetzt: die Stabsarzte: Dr. Bormann, Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. von der Marwitz (8. PSomm.) Nr. 61, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Dr. Reischauer bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, als Bats. Arjt zum III. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (3. Pnum.) Nr. 61; die Oberärzte: Dr. Ermes beim Feldartillerieregiment General-⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig.) Nr. 9, zum 2. Niederschles. Inf.

Dr. Fromme Inf.

Wes 6.) zum des V. Armeekorps, D. Heuß, Assist. Arzt beim 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 56, jur Hauptkadettenanstalt.

Dr VT.

Hamburg), (Hannover), (Gustav) (Hildesheim;, Dr. Baum (Kieh, Budde, Dr. Garthmann (Lenne), Dr. Wex Tübech, Dr. Joeckel Mainz), Dr. Anthes (Oberlahnstein), Dr. Weber (Stargard, Dr. Bu hr (Stendal); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebot: Dr. Wicke ( Braunschweig), Dr. Huschen⸗ bett (U Casselh, Dr. Dam mert (Höchst), Jaeger (f Königsberg), Zuckschwerdt (Marienburg Dr. Müller (Meiningen); zu Ober⸗ arzten die Assist. Aerzte der Res.! Dr. Retzlaff (I Altona), Dr. Krebs (UI Berlin), Dr. Peitzsch, Dr. Grunder (Frei— burg, Dr. Wesenberg (Hannover, Dr. Winkelmann Kiel). Dr. Lackmann (Münster), Dr. Oehler (Torgau), Schüller (L Trier); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Thorbecke (J Bremen), Dr. Baumann (Halberstadt), eelhorst (Marienburg, Dr. Meyer (Saarbrücken) zu Äffist. erzten die Unterärzte der Res.: Jost, Dr. Cramer (III Berlin), Dr. Käsemodel (Bitterfeld? Dr. Frucht nicht (J Bremen), Dr. Kaempf (Kottbus,, Dr. Dieffenbach (. Darmstadt), Kramer (Gießen), Dr. Pallas (Halle a. S.), Lüũ to w e Dr. Meyer (Lüneburg), Dr. Hecht Metz), r. Kleinwächter (Naumburg 9g. S.. Ozegowski (Ostrowo), Dr. Hoffmann (Potsdam), Dr. Zoepffel (Straßburg.

Kaiserliche Schutztruppen.

Berlin, 27. Januar. Fingerhuth, Hauptm. in der Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, von der Stellung als Vermessungsdfrigent des Feldvermessungstrupps enthoben. Wit ke, Oberlt. in der Schutz. truppe für Südwestafrika, zum Hauptm. befördert und zum Teiter des militärischen Vermessungswesens ernannt. Dominik, Hauptm. in der Schutztruppe für Kamerun, der Charakter als Major verliehen. Brentzel, Styx, Hauptleute in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. d. Klewitz, v. Kathen, Funk, Gebhardt, Neuhaus, Göring, Lts. in der Schutztruppe für Südwestafrika, v. Michaelis, f wolff, v. Frankenberg⸗Luttwitz, Thiel, ts. in der Schutz⸗ truppe für Kamerun, zu Oberlts, Dr. Dem pwolff, Stabsarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, zum Oberstabsarjzt, befördert.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

.

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppelfentner

6.

nir ger hõchster¶ niedrigster höachster

14

6

1Doppel⸗ Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch schnitts. preis

'

* 8 n w , 9 n n n

do

* , , , ,, 9 9 9 9 9 2 8 1

, 1 D

de 87

. , m * 1 * nam. 1 42 *. .

. 8

2 8

a 9 2 2 29

Insterburg. ö

Stargard i. Pomm. ]

Krotoschin Militsch . Breslau.

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl... Hirschberg i. Schl. Halberstadt. . Filenbiurg

Marne Goslar Hederborn . 1 Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen. Rostock. Waren. Altenburg Breslau. Striegau. Geldern.

Döbeln Winnenden. Langenau. . 11 Neubrandenburg

Friedland i. Meckib.

Weißenhorn Biberach. Ueberlingen. Kaufbeuren. Langenau

Insterburg Kottbus... . Pyritz. . Stargard i. Pomm. Schivelbein.

Lauenburg i. Pomm.

,, Krotoschin... Militsch . ; Breslau.

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl.. Hirschberg i. Schl. Halberstadt .. Filen burg Marne Goslar 3 1 . Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen. Rostock

Waren Altenburg Wongrowitz. Se. . Striegau. Geldern. Döbeln Winnenden. Rastatt .. Neubrandenbur

Friedland i. .

Insterburg Stetttin .

Pyritz.

j

Stargard i. Põmm. .

Posen

Krotoschin Militzsch. Breslau.

. J Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl. Hirschberg i. Schl. Halberstadt ..

Weißenhorn Biberach. Rostock Waaren Wongrowmitz Breslau.

Striegau. Geldern. Döbeln Rastatt. Neubrandenburg

Insterburg

Elbing

Luckenwalde .

Potsdam

Kottbus ..

k vritz.

Stargard i. Pgde ̃. .

Schivelbein.

Lauenburg i. Pomm.

osen

Frotoschin .

Braugerste

Zuttergerste Braugerste

X 86

= D 8 88

8

1 . . 2

23511

Braugerste

C

88

1

W ei r e n.

20 20 22,50 22, 00 21,90 22,70 22, 20 21,30

21,50 19090 22,00 20,50 21,40 22,50

21,20

22, 00 21,80 21,60

21,00

22, 26

23,00 21,60 21,50 23,00 22, 90 2200 22, 90 2245 23, 00 21,80 21,90 20 090 22 00 21,090 22.40 22,50

21,80 20,40 21,50 21,70 2200 22, 80 22,50 22, 0

22, 26

2200 366

220 2180

22,40

Roggen.

16,00 16,30 16, 00 15,20 15,40 15,00 16,00 16,20 16,0 16,99 15,70 16,90 15,65 16,20 16,40 16,50 15,00 15,50 15 80 16,20 15,60 16,60

16,20 15,60 15,40 16,30 15,60 15,70 16,00 16, 10 16,10

1600 1600

G erste. 13,50 15,00 1440 14,80 14320 15,20 14.50 13.80 14,80 14650 15, 05 15,00

17,50 17,50 1400 18,00 1450 15,650 15,20 15,00 15,00 13,50 13,860 14.80 13,560 13,70 17,00

15,00

Safer. 15,00 15,40

1199 1a 33 1h53 15,50

9

14,40 15,20 15,80 15,50

——

23,00 22,00 21,50 2300 22,60 22 90 22,90 22,70 23,00 22,50 22,30 20,00 22,50 22, 00 22,40 22,650 22,30 21,20 22, 10 21,70 22, 90 23,00 22536

,)

22, 20

222

Q

2200 23 66

Kernen (euthuülfter Spelz, Dinkel, Fesen).

2 26 220 210

16,00 16,30 16,00 15,650 15.40 15,00 16,00 16,30 16,20 1600 16,20 16,00 15,90 16,20 17,00 16,70 15,00 16,00 16,40 16,20 15,70 16,60

13 30

14350 15,650 14,91 14,80 14,50 12, 90

1357

15 50 15,55

15,00 15,40 1700 16,77 16,30 16,10 15,20 15, 25 14,00 15,30 16,00 15,20

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach ũberschlãglicher

(Preis unbekannt)

O SiS.

e - —=— N

dd O

W G e //

( c 1 *

1 9

k ,

de

oT 1