1910 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

K. 163035. 1 chemischen, kosmetischen und technischen Artikeln, soms⸗

125375. ; Nahrungs- und Genußmitteln. Waren:

Echsen ö

64 1909. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. S., Wandsbek⸗Hamburg. 10 1 1910.

Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko⸗ lade, Schokoladensirup, Kakao und Schokolade mit Bei⸗ mengungen von Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin und Lecithin, Eisenkakao, likörhaltige und likörfreie Schokoladen-Konfekte, ferner Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Konfituren, Cakes, Zwieback, Biskuit, Zucker— waren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Back⸗ pulver, sowie alkoholische und moussierende Getränke und zwar Wein, Liköre, Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer, Bier; diätetische Nährmittel, pharmazeutische Präparate, chemische Produkte für Genußzwecke, insbesondere Eisenpräparate, Hämoglobin, Hämatogen und andere Hämoglobinpräparate, Lecithinpräparate.

19. 125376.

125357. W. 109928. 125367.

Deutscher

Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen un Tiere, Tier- und Pflanzen-⸗Vertilgungsmittel, Kon servierungsmittel für Nahrungsmittel und Flüssf keiten, Desinfektionsmittel. s Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme

Wärmeschutz und Isolierungsmittel.

Farben.

Firnisse, Lacke, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse.

ze. Mineralwässer und kohlensaure Wässer, einschlie⸗

; . n . ; rr 5 9

lich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Hade w Salze.

Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohler 19 ! En l

anzünder. ö Technische Fette und Ole, Schmiermittel. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Arztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädisch, gymnastische Bandagen, Desinfektionsapparate. Chemische, optische, geodätische, nautische Instru men Kontroll⸗Apparate, photographische Apparate. Fleischwaren, Fleischextrakte, Fleischt⸗ Gemüse Fisch⸗ und Fruchtkonserven, einschließlich Fruch

30 10 1909. Württembergische

Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen Württbg. . 101 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waren: Mund⸗ harmonikas, Ziehharmonikas, Konzertinas, Bkasakkordions, Signalhuppen und deren Bestandteile.

r Staatsanzeiger.

* —— Ansertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Retit- zeile 340 3, einer 3 gespaltenen Fetitzeile 10 5. c

10566 1909. Fa. Paul Hartmann, Heidenheim a. Brz. 1011 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Verbandstoffen und Sanitätsmaterial. und chirurgische Gummiwaren.

und Vertrieb von Waren: Bandagen Aer Gezugsprris beträgt virrteljährlich S M 0 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

. * W. 10019. den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selhstabholer

32. 125358.

Inserate ninimt an: dir Königliche Expedition des P Ventschen Reichsanzeigers und Königl. Rrenßischen Staats⸗ waunzeigers Herlin s., Wilhelmftraße Rr. A2.

X

. G. 9987.

anch die Expedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne UAummern kosten 25 5.

193 1909. Gebr. Wichmann, 24. 125368.

Berlin. 1011 1910.

R. 11531.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export von Zeichen- und Vermessungs Materialien und Zubehör. Waren: Geodätische und nautische Instrumente und Geräte, Papier, Lehrmittel.

125359. B. 19391.

gelle Gee, H

III 19089. Barclay & Barelay, New York; Vertr.: Pat. Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, D. Hering und E. Peitz, Berlin 8. W. 68. 10ñ1 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seife. Waren: Medizinische Seife.

31. 125369. S. iss 13

34.

210 1909. Hildesheimer Parfumerie⸗Fabrik Wilh. de Laffolie, Hildesheim. 101 1916. Geschäfts betrieb: Parfümeriefabrik.

Parfümerien, Toilette⸗ und andere Seifen.

125361. . 5

Piktnie

8 10 1909. Tabak K CGCigaretten⸗Fabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden. 1011 1910.

Geschäftsbetrieb: Tabak und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗ Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen. Beschr.

38. 125362. X. 11035.

PROPOSITION

23 9 1909. Fritz Leonhardi G. m. b. H. 1071 1910. Geschäftsbetrieb: Zigarren und Tabakfabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch‘, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarettenpapier. .

38. 125363. T.

Jally-Ho

36s 1909. Türkische Tabak- und Zigaretten⸗ fabrik Réunion, Brussig Wollmann, Dresden A. 101 1910.

Geschäftsbetrieb: Türkische Tabak und Zigaretten jabrik. Waren: Zigaretten. 38. 125364.

EcCksteins Kleine Türken

197 1909. A. M. Eckstein & Söhne, Dresden. 1011 1910.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und gigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren und zigarettenspitzen, Tabakspfeifen, Zigarettenhülsen. Beschr.

40. 1253565. n. 1107.

U. 1407. 38 1909. Uhrenfabrik Mühl⸗ heim Müller & Co., Mühlheim a. d. Donau. 10/1 1910. Geschäftsbetrieb: Uhrenfabrik. Waren: Wecker⸗ und Groß⸗Uhren ausgenommen Taschenuhren).

125366.

Digisal

2s 10 1909. Chemische Fabrik Dr. Heinemann, Worms. 101 1910.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. azeutische Produkte.

Waren:

Minden i. W.

6660.

EC. 7006.

C. 9442.

Adolf Waren: Phar⸗

125369. L. 10558.

Diaetol

264 1909). Dr. S. schinerstr. 107. 101 1910.

Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Waren: Chemisch⸗technische Präparate für Photographie.

Landsberger, Berlin, Git

von Garnen.

Castor Extra ö

& Wolle. 95

Gebrüder Gebhardt, Hof a. Saale.

S/10 1909. 10911910.

Geschäftsbetrieb: Webereifabrikationsgeschäft. Waren: Reinwollene Herren⸗Cachenez.

„Sa lia

Bader & Halbig, Halle a. S.

125379.

146 1909. 101 1910. Geschäftsbetrieb: technischen Bedarfsartikeln. Wasserstandsarmaturen, materialien, wie Collektorglätte, vanische Elemente, Glühlampenfassungen, Isolatorenkitt, Isolierband, Isolierrohr, Kabelvergußmasse, Lötmittel, Metallzement, Montagezangen, Nippel. Werkzeuge für Elektrotechniker.

Herstellung und Vertrieb von Waren: Wärmeisoliermittel, elektrotechnische Installations⸗ Elektrolyte für gal⸗

125371.

Meise

Fr. Twietmeyer, Hoya a. W.

10.

710 1011 1910. Geschäftsbetrieb: Fahrradhandlung.

räder. 11. 125372. R ö

2910 1909. Farbenfabriken vorm. Bayer & Co., Elberfeld. 1011 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen chemischen Produkten. Waren: Teerfarbstoffe, Arznei⸗ mittel für Menschen und Tiere, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, photographische Papiere und chemische Präparate für Färberei und Photographie, Mineral- und Erd⸗Farben, sowie Stärkepräparate.

1909.

Waren: Fahr⸗

F. 9098s.

Friedr ˖

125373. S. 9623.

J 9 umbo ö. ge rcuchlo ser Eisenlack

zum Lachieren von ofenrohren. 7 Herden etc.

13.

Molstst udig ger uchlos, dünnflüss ig. streicht sieh leieht auf, trocknet schnell, blättert nicht ab. r. muss steks gut verschlossen gehalten erden

Id T7 IRDRTFI T 3 9 6 H. Sar dem snn Emmerich Mm) 19 10 1051 1910. Geschäftsbetrieb: pharmazeutischer Präparate.

125374.

1909. Fa. SH. Sardemann, Emmerich. Fabrik chemisch⸗ technischer und Waren: Ofenlack. Beschr.

14. G. 101709.

11e 2 MeRX rie

us nn 30.

n.

212 19099. Gesellschaft für Textilindustrie, Thann i. Els. 101 1910.

Geschäftsbetrieb: Spinnerei, Fabrikation und Vertrieb Waren: Garne.

gesellschaft, Berlin.

und ähnliche vorrichtungen, Elektromotoren, Akkumulatoren, Induktionsspulen, Lenk⸗ vorrichtungen, Bremsen, Beleuchtungs⸗Apparate und -⸗Geräte, Polster, Decken, Wagenpläne, Luftschläuche, Schutzdecken aus Gummi oder ähnlichem Material für die Räder, so⸗ wie Gleitschutzvorrichtungen, Ausrüstungsgegenstände für.

23 10 1909. Renault Freres⸗-Automobil Aktien⸗ 1111 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Automobilfahrzeugen.

Waren: Fahrzeuge jeder Art für Land, Wasser und Luft, deren Bestandteile, Ersatzteile und Zubehörteile, sowie die zum Betrieb und zur Instandhaltung derselben notwendigen Werkzeuge und Schmiermaterialien, insbesondere Auto— mobilfahrzeuge und Fahrräder, Karosserien, Wagenunter⸗ gestelle, Antriebsmotore, insbesondere Explosionsmotore, sowie deren Bestandteile und Zubehörteile, Explosionsstoffe zum Betrieb der Motore, wie Benzin, Petroleum, Gasolin Stoffe, ferner Ersatzstoffe dafür, Zünd⸗ Steuerungen,

Mischventile, Regulatoren,

162.

Berlin), Berlin. Geschäftsbetrieb: Schreibfedern⸗ und Schreibmateri⸗ alien Fabrik sowie Importgeschäft. federn. Beschr. 34.

senerstr. 2 4.

125377. B. 19352.

Feinster Magen- Bitter

G. Brumby, Leipzig- Co.

26 10 1909. G. Brumby, Leipzig⸗Co., Südstr. 84.

171 1910. . Ge s chäf tsb et ri e b Likörfabrik. 32. 125379.

Waren: Liköre.

Benin. 1d Maj. 1856

lylrqit ge letnre autographe adress

AM J. AM νλάίᷣ˖ fac smile -

ar son kycellence, le Jaron daflumboldi.

2 1

klü

sera 1 Tann,

in

d

6

un

iireu r mn ilboiir gi

rr mes

27 3

uell ö sinnt

es im ile Conkrys

*

lig

Sinlod *g]

os *

0

2 . ö ,.

P

9 E

ir F onis

P. 6082.

al h Rig

8 *

4127 1907. Perry 11 1910.

Waren:

1253860.

Pixaqua

2181909. 1111 1910. Geschäfts betrieb: Herstellung

& Co. Limited (Filiale

Stahlschreib⸗

*. 1609607.

Karl August Lingner, Dresden, Nos—

Nährpräparate, diätetische Genußmittel. Putzmittel für Holz, Leder, Metall und Gle— Poliermittel für Holz, Leder und Metall, Pon schutzmittel, Seifen, Parfümerien, Toilette mitn aus geschlossen ist Rasierereme). Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Sanum tabak.

Anderung in der Person des Inhabers.

7 27919 R. 2085) R.-A. v. 17. 12. 1897. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts; Berlin vom J. 7. 1908 umgeschrieben am 18. 1. 19 auf Berliner Asbest⸗Werke Wilhelm Reinhold Reinickendorf b Berlin. 2 43584 (K. 4948) R. A. v. 29. 5. 1909. Zufolge Urkunde vom 22. 12. 1909 umgeschrieben 19. 1. 1910 auf Frl. Hildegard Fickert, Charlon burg, Grolmanstr. 12. 2660 S6694 F. 6008, R. A. v. J. 5. 1906 Zufolge Urkunde vom 15717. 12. 1909 umgeschrieh— am 19. 1. 1910 auf Dresdner Malzfabrik vorn Paul König, Dresden. 269 1842 (L. 1240) R. A. v. 4. 9. 1896 264 93753 L. 7408) , MWM. Zufolge Urkunde vom 20 22. 11. 1909 umgeschrieb am 19. 1. 1909 auf Sächsische Makkaroni⸗ n. Nude fabrik Krebs & Co. Gesellschaft mit beschränkt Haftung, Dresden. 162 26166 (X. 42 47443 (E.

1888) R.⸗A. v. 17. 9. a, 19. 2 37 101545 L. 8475 1 680 42 117261 (. 9973 , „28. 5. 1909. Zufolge Urkunde vom 21. 12. 1909 umgeschrieben g 19. 1. 1910 auf Fa. S. E. Lion, Hamburg. 23 59463 (K. 7481) R. A. v. 5. 5. 1965 Zufolge Urkunde vom 26. 5. 1909 umgeschrieben e 20. 1. 1910 auf Carl Weis mann, Cöln, Werderstr.? 13 69251 (N. 2488) R.⸗A. v. 17. 6. 1901. * 71104 N. 2544 ,, , Zufolge Urkunde vom 19.20. 11. 1909 umgeschriebe am 20. 1. 1910 auf Chemische Fabrik bei Karle ruhe, Gesellschaft mit beschränkter Haftun Karlsruhe. 34 93582 (S. 6960 R. A. v. 29. 1. 1907. Zufolge Urkunde vom 25. 6. 1909 umgeschrieben 20. 1. i910 auf Société Anonyme „Old Roc Stavelot (Belgien; Vertreter: Pat. Anw. Heinrich Ae bart, Berlin 8. W. 61.

2 89972 D. 5688) Zufolge Handelsregisterauszüge der Amtsgerichte Mannheim u. Cöln vom 9. 10. u. 11. 12. 1909 un geschrieben am 20. 1. 1910 auf Fa. Bruno Deichmann

chem. Laboratorium, Cöln.

Nachtrag.

239 R. A. 1304 4305 8673 8674) S675 15780 15551 16524 16525)

1897.

1991.

R.⸗A. v. 17. 8. 19056.

1660 2132 33894 33895 62763 62764 62765 107497 107498 111385 111386 111387 SH. 165265 ö. 111388 H. 16527) w

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Biebg

a Rh. (eingetr., am 19. 1. 1910).

266 64914 K. 7575) R.⸗A. v. 22. 12. 1965. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Man

heim (eingetr. am 19. 1. 1910.

538 122422 (B. 18839) R.“ A. v. 5. 11.

124064 B. 18986) . Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Dresde

Sachsenallee 6 leingetr. am 19. 1. 1910.

38 54821 (R. 4171) R. A. v. 1. 8. 1902. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert Cigarettenfabrik Namkori“ J. Rochmanu n

getr. am 20. 1. 1910.

2 41898 (SH. 5419) X.. v. 16. 2. 18049. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: E.

Haën, Chemische Fabrik „List“. Der Sinz

Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Seelze

eingetr. am 20. 1. 1910.

Lös chung.

34 1074273 SH. 15485) R. A. v. 2. 6. 199.

113384 (9. 168733 „is. 1. 1909.

Inhaber: Georg Hawner, Künzig Lothr.. Gelb

am 20. 1. 1910.

26c 107923 R. 9088. R. A. v. 19. 6. 1908. Inhaber: Emil Reuter, Leipzig, Langestr. 41. Belo

am 20. 1. 1910.

27 121279 (K. 16452) Inhaber: Fa. Max Krause, Berlin.

Zeichen, Mal- und Modellierwaren gelöscht am ?

1910.

.

1805.

an

bei Hannot

4

R. A. v. 28. 9. 1909.

r chtel Fur Sch 9

Erneuerung der Anmeldung. Am 3. 12. 1909.

2 13584 (K. 4948).

Berlin, den 28. Januar 1910. Kaiserliches Patentamt.

und Vertrieb von

Hauß.

Verlig der Crpedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 11.

546 6 5 J säfte und Gelees. 6

AM 2Z5.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Eisenbahn⸗ teilstrecke.

Königreich Prensen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Genehmigung der Einberufung des landtags der Provinz Hessen⸗Nassau.

Erlaß, betreffend Auszahlungen durch Erteilung weißer Schecks.

Erlaubniserteilung zur Vornahme von Vorarbeiten für einen Eisenbahnbau von Warstein nach Meschede.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung.

zrovinzial⸗

Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberkasseninspektor, Rechnungsrat Wilhelm Schröder zu Straßburg i. E. die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem dirigierenden Arzt des Kreiskrankenhauses in Groß⸗ Lichterfelde, Sanitätsrat, Professor Dr. Heinrich Riese, dem emeritierten Pfarrer Jakob Unger zu Wormditt im Kreise Braunsberg, bisher in Bischofstein, Kreis Rössel, dem expedierenden Sekretär und Kalkulator a. D., Rechnungsrat Emil Grüzmacher zu Groß⸗-Lichterfelde, bisher beim Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt, dem Rendanten Franz Artus zu Merseburg und dem Brandkasseninspektor Wilhelm Düker zu Hannover den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Kommerzienrat Louis Gumpert zu Brandenburg a. H., dem Kreisphysikus a. D., Sanitätsrat Dr. Wilhelm Scheffer zu Homberg, dem expedierenden Sekretär und Kalkulator a. D., Rechnungsrat Karl Seiffert zu Schöneberg bei Berlin, bisher beim Kaiserlichen Statistischen Amt, und dem Eisenbahnbetriebskontrolleur a. D., Rechnungsrat Adolf von Randow zu Demmin, bisher in Stettin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Sekretariatsassistenten a. D. Adolf von Tilly zu Falkenberg im Kreise Oberbarnim und Baron von der Osten genannt Sacken zu Friedenau bei Berlin, beide bisher beim Kaiserlichen Statistischen Amt, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Franz Schreiber zu Görlitz, den Bahnhofsvorstehern a. D. Heinrich Gettkandt zu Stettin und Karl Mücke zu Steglitz bei Berlin, dem Oberbahnassistenten a. D. Albert Hoffmann zu Stralsund, den Bahnmeistern a. D. Heinrich Schultz zu Hamburg, bisher in Köslin, und Karl Schulz zu Treptow a. T. im Kreise Demmin und dem Eisenbahn⸗ lokomotivführer a. D. Ernst Elsholz zu Swinemünde den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindeschullehrer Edmund Wedell zu Berlin, den Lehrern a. D. Wilhelm Fuchs zu Geisenheim im Rheingaukreise und Heinrich Schwerin zu Emersleben im Landkreise Halberstadt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Gemeindeschreiber Friedrich Houstek zu Hussinetz im Kreise Strehlen, dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Gustav Ernst zu Lehnin, bisher im Reichskolonialamt, dem pensionierten Zollaufseher Hermann Jordan zu Osterburg, bisher in Tangermünde, den pensionierten Seelotsen Jo hann Labahn und Friedrich Artelt zu Swinemünde, dem pensionierten Feuerwärter Karl Frick zu Pillau und dem bisherigen Holzhauermeister Ludwig Gebert zu Lauterberg a. Harz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

den Kirchenältesten, Großbauer August Richter zu Kaltenborn im Landkreise Guben, Landwirt Karl Winter zu Possenhain im Kreise Naumburg und Bauerauszügler August Rösler zu Klein⸗Osten im Kreise Guhrau, dem Kirchvater, Stellenauszügler Wilhelm Stolper zu Allen⸗ heiligen im Kreise Oels, dem pensionierten Stadtsergeanten Friedrich Schmetzer zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahn⸗ , ,, Theodor Woldt zu Stettin, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Eduard Döring zu Kolberg, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Friedrich Hartmann zu Stettin und Hermann Ott zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Karl Püschel zu Stettin, dem pensio⸗ nierten Bahnhofsaufseher Karl Schliemann zu Stralsund, bisher in Rambin, den pensionierten Bahnwärtern Wilhelm Grunow zu Eberswalde, Au gust Punzel zu Amalien⸗ hof im Kreife Oberbarnim und Gustav Winnig zu Neppen, den bisherigen Eisenbahnschrankenwärtern Hermann Ristow zu Ganzkow im Kreise Belgard und Gotthilf Passoth zu Pielburg im Kreise Neustettin, dem bisherigen Gemeinde⸗ holzhauermeister Peter Konrath zu Lieg im Kreise Cochem, dem Schriftsetzer Karl Lichtfers zu Neuwied, dem Schlosser

Rentamtmännern,

Berlin, Sonnabend, den 2h. Januar, Abends.

Karl Mensel zu Schleswig, dem Sattler Wilhelm Brunsch zu Breslau, dem 8 August Böhl zu Mariendorf im Kreise Teltow, dem Hausdiener Eduard Tauchert zu Berlin, dem Kutscher Wilhelm Ermer zu Steinkunzendorf im Kreise Reichenhach, dem Monteur Joseph Wassenberg, dem Vorarbeiter Franz Bäsgen, beide zu Aachen, den Gutsschäfern Heinrich Berndt zu Aseleben im Mansfelder Seekreise und Vilhelm Schiller zu Bauchwitz im Kreise Meseritz, dem Gutsgärtner Ludwig Meinicke zu Heiligenthal im Mansfelder Seekreise, dem Gutsstellmacher Hermann R zu Voßberg im Kreise Saatzig, dem Gutskutscher I 1 Bug gisch zu Karzig im Kreise Lebus, dem Nämilchmesser Wilhelm Gesche zu Trebnitz im genannten Kreise, dem Ziegelei⸗ vorarbeiter August Bolz zu Gößz im Kreise Zauch⸗Belzig, dem bisherigen Eisenbahnstreckengrbeiter Karl Arndt zu Rosow im Kreise Randow, dem Arbeiter Anton Hermanns zu Cöln, den Gutsarbeitern Karl röm me zu Aseleben im Mansfelder Seekreise, Eduard ippich zu Pfützthal im ge⸗ nannten Kreise, Gottlieb Wollank zu Karzig im Kreise Lebus und Wilhelm Sperling zu Bauchwitz im Kreise Meseritz, den Fabrikarbeitern n gust Kalesse und Robert 2 zu Schweidnitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver— eihen. k

er haben Allergnädigst geruht,

hung von Elsaß⸗Lothringen

lich und zer Verkehrsstenern und die zurzeit . Diel Rechnungarat

den Charakter als Steuerrat beizulegen.

Bekanntmachung.

n 4 Februar d. J. soll im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektion in Bromberg von der im Bau begriffenen vollspurigen Nebenbahn Wronke Obornik die 14,19 km lange Teilstrecke Wronke Steindorf mit den Stationen Kozmin, Obersitzko und Steindorf für den Güterverkehr er— öffnet werden.

Berlin, den 28. Januar 1910. Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Wackerzapp.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungsrat Dr. Boehlke aus Berlin, zurzeit in Arnsberg, zum Oberregierungsrat und

den Militäroberpfarrer, Konsistorialrat Paul Zierach in Breslau zugleich zum Mitgliede des Konsistoriums der Provinz Schlesien im besoldeten Nebenamte zu ernennen,

den ordentlichen Professoren in der philosophischen Fakultät der Königlichen Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin Dr. Georg Frobenius und Dr. Friedrich Schottky den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Kreuznach getroffenen Wahlen den Geheimen Sanitätsrat Dr. Hessel und den Rentner Joseph Schneider daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Kreuznach für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu ge— nehmigen geruht, daß der Provinziallandtag der Provinz Hessen⸗Nassau zum 2. April d. J. nach der Stadt Wies—⸗ baden berufen werde.

Finanzministerium.

Auf Wunsch des Neichsbankdirektoriums bestimme ich hierdurch, daß die Regierungshauptkassen, die Kasse der Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission, die Kreiskassen und die Kassen der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern von der Befugnis,

Auszahlungen, die nicht mittels roten Schecks geleistet werden können, durch Erteilung weißer Schecks zu bewirken, nur dann Gebrauch machen, wenn es sich um Zahlungen von 300 6 und mehr handelt.

Dem Herrn Minister für Handel und Gewerbe gegenüber habe ich mich damit eiwerstanden erklärt, daß der Bergwerks- direktionskasse in Saarbrücken, Recklinghausen und Zabrze vom 1. April dieses Jahres ab die Befugnisse einer Hauptkasse bei⸗ gelegt werden, sodaß diese alsdann zur unmittelbaren Ab⸗ rechnung mit der Generalstaatskasse zugelassen und durch Aus⸗

stellung blauer Schecks jederzeit in der Lage ist, ihr Giro⸗ guthaben zu verstärken. Berlin, den 18. Januar 1910. Der Finanzminister. In Vertretung: Michaelis.

An sämtliche Herren Regierungspräsidenten und an den Herrn Präsidenten der Königlichen Ministerial⸗, Militär- und Baukommission, an sämtliche König⸗ liche Regierungen, an die Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin, an sämtliche Herren Präsidenten der Oberzoll⸗ direktionen (einschließlich Erfurt, an den Herrn Leiter des Hauptstempelmagazins.

Justizm inisterium.

Dem Landgerichtsrat Weckbecker in Trier ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind die Amtsgerichtsräte: Schultz in Hess.⸗ Oldendorf nach Hameln und Schönlicht in Herzberg a. d. Elster nach Burg bei Magdeburg, die Amtsrichter: Lenhard in Lublinitz als Landrichter nach Wiesbaden, Dr. Was mund in Tilsit nach Fürstenberg a. O., Stein in St. Goar nach Cöln und Weißgerber in Gieboldehausen nach Kreuznach.

Der Erste Staatsanwalt Greffrath in Kiel ist nach Limburg versetzt.

Der Rechtsanwalt Brethauer in Hersfeld ist zum Notar ernannt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Dr. Wilhelm Abrahamsohn bei dem Landgericht

in Berlin, ZIrijedrich 56 bei dem Amtsgericht in Labiau en, und Dr. Feyerabend bei dem Amtsgericht in Hohensalza. fm n. zer Löschung des Rechtsanwalts Friedrich .

in Labian in der Rechten nwalte Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechts⸗ anwälte Wicke aus Jauer bei dem Landgericht in Breslau, Dr. Fink aus Bromberg bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Posen, Lembke aus Kiel bei dem Amtsgericht in Oldesloe, der Notar Römer in Rhaunen bei dem dortigen Amtsgericht, der Privatdozent, frühere Gerichtsassessor Dr. Horst Krahmer in Halle a. S. bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Halle a. S., die Gerichts⸗ assessoren Jessen bei dem Landgericht in Kiel, Dr. Glätzner bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Görlitz, Wileczek bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Oppeln, Dr. Manasse bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Posen, Dr. Kurt Martini bei dem Amtsgericht in Rirdorf, Dr. Eugen Markus bei dem Amtsgericht in Rem⸗ scheid, Dr. Tornow bei dem Amtsgericht in Osterburg, Plambeck bei dem Amtsgericht in Eddelak und Dr. Dreysig⸗ acker bei dem Landgericht in Meiningen.

Die Amtsgerichtsräte Kabath vom Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Alt in Jauer und Wessel in Dortmund, die Rechts⸗ anwälte und Notare Geheimer Justizrat Brandt in Kiel und Justizrat Meißner in Magdeburg sind gestorben.

sie ist zugleich sein Amt ais

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Direktion der Westfälischen Landeseisenbahn⸗ Gesellschaft in Lippstadt ist die Erlaubnis zur Vornahme allgemeiner Vorar beiten für eine vollspurige Nebeneisenbahn von Warstein nach Meschede erteilt worden.

Ministerium des Innern. Dem Oberregierungsrgt Dr. Boehlke ist die Leitung der Finanzabteilung bei der Regierung in Arnsberg übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät und Abteilungsvorsteher am Pharmazeutisch⸗Chemischen Institut der Universität in Marburg Dr. Oskar Keller ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 2 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 11012 die Bekanntmachung des Justizministers, be⸗ treffend die Bezirke, für die während des Kalenderjahrs 1909 die Anlegung des Grundbuchs erfolgt ist, sowie e Bezirke, für welche das Grundbuch auch in Ansehung der von der Anlegung ursprünglich ausgenommenen Grundstücke als angelegt gilt, vom 18. Januar 1910.

Berlin W., den 29. Januar 1910.

Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.

. *.