1910 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalveränderun ge n. Deutscher Reichstag. 86 i , . berzichtet. Früber gab es . sie der Budgetkommission überwiesen ist, dort eine ausreichende Be⸗ Armee im ganzen, sondern hauptsächlich auch auf die einzelnen Re- lichkeit. Es treten in ie nr ö aus allen Ern, ö . ; 1 . i ; . ö c z 5 * 3 ö . * . . Nan . ilde j 1 ise Rechten bis zur Linker 5 aller aats⸗ Königlich Preußische Armee. 25. Sitzung vom 28. Januar 1910, Nachmittags 1 Uhr. . *. . e . . 6 ö m e, ee, a. 2 9 6 9 ,, ö . . e. K . ö. n. n nn g, fee mug 6 ö 8 * s ffn ö j alte ö ationen ir n z t e. , lodaß von einem Abgeschlossensein n ? Offiziere, S b ng iche ij. Berlin, 25. umnar. von Clgef, (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) so weit kommt, wie die Gründer unseres Voltsheer es he e Umstand, daß Offiziere für nicht gehaltene Pferde Rationen in Geld eine Familie, und es ist durchaus für die Offiziere nicht gleichgültig, . 1 *. 63 3 2 . , ee, n, , e. Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. JZ, in das Inf. Das Haus setzt die Beratung des Etats für die Ver⸗ Blücher, Gnęisengu, Boyen es sich vorgestellt haben. Bis dahm bezogen, zur Kenntnis dieses bohen Hauses ia schon lange gebracht wenn ich mir einen Vergleich gestatten darf, ob, wie im Kaufmanns. Rede sein kann. Wenn ö. uns zusammenschließen, hat das ledig Schon im Jahre 1891 wurde dieser Umstand hier schon fest⸗ stande, jemand in das eine oder andere Geschäft eintritt; nein, wo der den Grund, daß wir im Zusammenstehen hoffen, fester zu werden, den

Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 versetzt. werden wir alle Schäden rücksichtslos bloßlegen, nicht um der Arm waltun e ; er war. ; e sr ü 4. 8 des Reichshegres beim ersten Ausgabetitel im zu schaden, sondern im Interesse ihrer selbst und des Vaterlandes. gelegt. Er ist quasi hiermit sanktioniert. Nur weil es zu solchen Offizier dient, darauf kommts wesentlich an. guten Geist zu pflegen, um die Ausbildung des Heeres für den Ernst⸗

Beamte der? Ordinarium des preußischen Kontingents riegsminister 2 8 : ; . . 3 . . . : = 3 der Militärverwaltung, ßis 9 a n. f Ag, isbn n ann gon Sonnenberg swirtsch Pa.: Der Mißverständnissen Veranlassung gegeben hat, weil in der Oeffentlich⸗ Meine Herren, ich darf aus meiner eigenen Praxis sprechen: fall zu fördern. (Bravo! rechts.)

11 Du Al s , 8 50 000 6“ fort. Vorredner wollte erkannt haben, wie wenig der Kommandant in Bresl ⸗‚ ; . ; ü ĩ ; ; r r ste ; e au 2 , m, en ; ö.. ; ] . ; . . ö e. . c ler höchstes Patent. 6. Ignuar.! Remels, keit immer behauptet wurde, daß die Offiziere einen finanziellen Vor⸗ meine drei Söhne dienen in einem Regiment, in dem mein Urgroß— Abg. Korfan ty, (Pole): Die umfangreichen Ruüstungen werden

Korpsstagapotheter des III. re, , der Charakter als Ober“ Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen zu tun hat. Wenn ein Schul tnabe sagt, ein Arzt bat nichts zu tun, ; ö * zer z ö erer e t . er . immer spazieren, so versteht man das, aber ein Mann teil du iesen Umstand hätten das hat uns wesentlich dazu bewogen, vater schon gestanden hat und in dem ich gestanden habe, alle drei in zumal in Zeiten wirtscha . Depression und zu Zeiten, wo stabsapotheker mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse Nummer d. Bl. berichtet worden. z ; . soñte il durch d Umf k ch da . 9e . sverhaͤltnisse die Lebenshaltung der breiten Dhichjei des

verliehen. nicht mit Sc lknabena 3 nnenten operieren. Der Vorredner hat ö zu dringen, daß trotz der Mehrforderung, die daraus entstanden demselben Regiment, und so geht es Hunderten und aber Hunderten 3 bdrücken, geradezu zu einer Gefahr für das Volk. Wir Volkes herab 1cten geradezu zu n hr de Bolt. Wi

Ja Abg. von Byern (Skons.) fortfahren): Die Ueb d M on M Be

Dur Ver un es eas n 3. za g. ns.) f ahrend): Die ebungen der sferuer eine Menge von Materien in die Beratun g gezogen, die erst d von Väter 1 feet 3 j in schi do ibre . ; ch ung des Kriegsmin isterium 2 Reserveregimenter sollten nicht zur Ernte ezeit abgehalten werden, in der Budgetkommission geklärt werden sollen, wo er bey manche ist ö. . 26 ö Finanzlage die Forderung im Jahre . e, die 69 2 4. 6 . ö e ,,. verlangen daher, daß aus dem. Organismus e Armee 3 entfern 1

1910 eingebracht wurde zäter un roßväter gestanden haben. en Sie diesen Umstan wird, was mit der es Heeres in keinem Zu⸗

h

26 Die Zahlmeister: Löser von der Reitender ö. des

Sn, zend Rente Ne 2 , , e, * uh row sondern im Frühjahr oder zu irgend einer Zeit, wo auch fonst der Alus teslungen Belehrung bekommen wird. (Zuruf links: Der Abg. ; ; ; re, .

. II. Bat. Inf. Rentz. Sessen So omburg Nr. 166 ,. II. Armee⸗ k Arbeiter nicht so viel verdient. Daß die großeren von Bern hat es auch getan) Jawohl, aber er hat , Der Herr Abgeordnete ist auf die Verabschiedung von Offizieren nicht zu gering, meine Herren! In dem Zusammenhang des Offizier⸗ sammenhange steht. . . ordern ebenfalls die Erhöhr 53 ö. 26 . . 1 2 d j 8 und Verst an? 13 1 sro 9 2 31 * z ꝛ— tSlobhne. Wir Order erne eine form des J l 1

kforps, . versetzt. Ue dungen im gefechts 3mãß igen Schieß Zen vermeh zrt und die Aus und mit Verständnis die Fragen besprochen, der Abg. Mugdan ge ommen. Ich öchte im voraus bemerken: die Heeres verwaltung orps in dem Regiment, in der Tradition, die vom Urg großvater bis Mannschaftslöhne Wir e e ĩ e fo (ilitar

3 . 6 dafür erhöbt werden, begrüßen wir mit dem Abg. Haeusl aber h jeden Schimme B ch a ; 8 . strafgesetzbuches. Namentlich dringend ist die Reform des Beschwerde 15. Ja nu nr. e Schütze Otto), ndr och. R 1a gaben daf grüß de g. er. ohne jeden Schimmer einer erechtigung. Die alte ö uf . ar al inser f e ö ut e Sandrock, Wiech Die Löfung der n e und Pferdegelder wird ja der Kommission Geschichte von dem liebermaß adliger Sfftzlere in gewiffen ist jedem Herrn dankbar für eine sachliche Kritik, und mir liegt es f den Enkel geht, liegt ein starker Halt für un iziere verfahrens, denn eine Menge pon Ausschrei fte gen

Hooff, Inte nd ätare von den Intendanturen der 2. Garde⸗D v! j 1a. n,, , . * ö re, f eee 6 einige Arbeit und Mühe machen; zu wünschen wäre eine Ausdehnung 5 entern hat schon der vorige Kriegsminister als unzutreffend absolut fern, nach dieser Richtung eine Kritik, weil sie ausgeht von ewahrt unsere ag vor vielen Versuchungen und fi die Untergebenen bleiben ungeahndet, weil ie e e.

bezw der 15. D ir, des 5 III. Armeekorps, der 33. und der 19. Div., z c * zu Müitzr Ink e , , nen der Frist für den Verkauf des nicht mehr benötigten Pferdes von 3 nachgewiesen und den Zusammenhang dahin klar Ciegl⸗ daß aus einer Persönlichkeit, die der Armee nicht mehr angehört oder ihr (Bravo! rechts.) Beschwer eher uhren und des Beschw v

de 6 M on 2 eis J 5 nit der 0 83 * w 2 16 . —i = 2 Me 19 In einer ö le st 1 Doldar 17. Januar. Versetzt die Garn. Verwalt. Inspektoren Eich— 6 53 3. 1 eij ö. . . 9. . 4 J.. 4 e ee, il . 4. 33 1 n ö. , oi. fh im überhaupt nicht angehört hat, ohne weiteres bei Seite zu legen. Wir Ich 23 aber 35. in Abrede stellen und darauf bezog sich ai 2. ig ö. . Taz arett aero ö. 2 1 . irde noch

=. 8 ' daß e zweijsa He t e e 5 1 en aus den Lan zsam e An 5 . . 2 ä ö. 2 ö. . . . -. tißbandlung in zarett getommen, und Urden horn in Dieuze nach Trier, Ball in Straßburg J. E. nach Dieuze. . ʒ 1 ; ö , , mn, . geborgen sehen uns jede Kritik auf ibren sachlichen Inhalt an und prüfen ge⸗ das, was ich mir vorgestern erlaubte anzuführen —, daß im prak— ö? icht 4 n. ieee, Mißhandlung melden

Handelsobje W dieser Familien gewohnt bestim R 18. Januar. Hendrich, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer 46. dieser Familien gewohnt sind, in bestim: nten Regimentern zu dienen. ;. W ö j Jenn ne 53 ; ö ) ore ; e Tradition? —ͤ iss d w dir Gutes aus önnen. W sche Leben er Ade rgendwie zum Bewußtsein kommt. e, daß der 8 er den Fall genau untersuchen expedierender Sekretär im Krie gm nmnisteruum, auf seinen Antrag mit bedauern. Offiziere . r . ese Trad ition zu zerreißen hat keinen Sinn, jedenfalls kann man wissenhaft, ob und was wir tes daraus entnehmen kör Sir tischen be de 1è1ñ irge n daß der Kriegen er den Fall ger 1è1um i

Penfion in den Ruhestand verfetz een, . ö 2 sie 6 ͤ ö felddienst⸗ cht mit einem Male ö . Aenderung einführ in. Mit der Ab⸗ sind uns bewußt, daß aus dem ln en fh vieler Ansichten, Der Vorzug des Adels im Avancement tritt in der Armee orm or de . 19 reits 57 1 58 187 89 * 7 z ö 2 . . ö *. ö e ö ? ö ö. . , Feldwebel, nnn n, nnnenet,eĩe , mo. . ng des Ritten ö. istjahres bei der Kavallerie bin ich nicht aus dem Ausgleich solcher Ansichten, nur das relativ Beste ent⸗ nicht ein, und wenn der Herr Abg. Mugdan bent wie ö und, ein Feldwebel, rem Königlich Bayerische Armee. bewähren können. Was die Einjäbrig⸗Freiwillige o werder einverstanden. Als X en eines ländlichen Wahlkreises weiß ich, . r zorigen Jahre auf den Generalstab gekommen ist, so muß ich das werden, Den Tuesllwesen iuß merzt werden * . * ö. . 1 ö. da manchmal Ausgaben verlangt, an die zu in , man daß die Delastun ng ge ie Landbevölker rung trifft, aber die letz tere stehen kann. im vorig e. ner 9 1 93. ö . Aussicht, solange man einen izier noch zum Duel München, 25. JSanuar. Im Namen Seiner M kaje stãt gedacht hat. Die höheren Vorgesetzten sollten da 1 n ) f nimmt dieses Opfer n auf sich, weil sie we iß, wie sie dem Zunãchst ist es nicht richtig, daß die Verabschiedungen i in größerem entschieden ablehnen. Eine Bevorzugun g des Adels im Generalstabe 1 . aten als treikbrecher oder als Pol i . Seine ann, . 6 * , ,,, Har. di . ; , . er, e. ei . . . , amn ̃ * . n . 3 66 ö König . ö 5 3. * ö i old, des Einschr rãntung l des . hinwirken. 33 die Ve aterlan an, dient. In der Ausbildung 6 Jugend Für Umfang stattgefunden haben als in früheren Jahren; im Gegenteil, tritt nicht ein. Wir führen allerdings keine Statistik, ö werde mir . önigreic ave * ee. . Ger aben 1j . lerl t bewogen ge⸗ gutem Beispie vorange en sollen, . din ich vo dig ein⸗ militarische Zwecke kann noch mancherlei ge] schehen. Den freien Tag sie sind nach der Statistik entschieden zurũckgegangeu. aber überlegen, ob wir das vielleicht für das nächste Jab Kri iniste funden, nachstehende Perso nal perã: nderungen Allergnãadigst zu verfügen: verstanden; aber Herr Dr. Müller ⸗Meinin gen, es nic zur Parade sollte man den Jungen doch gönnen. Wenn ich vergleiche, , ; ö i, , ; könne Ich w fälligerweise augwendig, daß von . fünf Ober !] j . 2 kei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven He gere; Urlaub ahne auch in anderen Ständen so. hat nicht überall, eine ähnliche Enk— ö 9 en letzten Jahren der natic nallibetle Harten edner für den Ss ist gesagt worden, es wärde nicht für richtig erachtet, wenn können. Ich weiß zu äalligerme eise auswendig, daß von den fünf Ober⸗ Ler ilaube- Mts. O t 2. F z . ? ; ; fen 5 sin semmen * Y; r 6. ,, . ö ö. Gehalt zu bewillig en: am 6. d. Mts. dem Oberlt. Rot h des 2. Feld⸗ wickli ing stattgefunden? Gehen Sie hinein in die Wohn tetat mit feinem Verständnis für di igentümlichkeiten der ein Offizier, der übergangen würde, seinen Abschich nahme. Die gquartiermeistern, die der Generalstab hat, drei Ob gli V.. li ur r ngerichtet 3. n 13 sehen ö e 16. stets das Ohr des Dales d. abt und Für die Armee Sache liegt nicht so, daß, wenn jemand ein vordatiertes Patent be⸗ ei. . sind, einer von ihnen ist geadelt, kann also hier nicht mit— wie es tatsächlich geschieht? Weshalb erschwert n en polnis h 35 9 W * 859 10 ei . 1 germ irf 5 7. ö ; . ↄr 5 esuch 93 atholi en Sottesd stes und d Te Eg gene D e, an, Ge die noc 0 ng zerichte t ift wie gl istig 9 virkt hat, 0 fällt die Re de des Kolle gen Osan in dagegen kommt in einem ganz anderen Regiment, in einer gun anderen ahle ö vãh hrend nur ein einzi ger adlig ist. Sie wer den mir zugeben, res Vaters gewesen ist. Viele kleine Betriebe sind oft g zötigt, merkwürdig ab. Das ist kein Wunde er, man wandelt nicht ungestraft de Offnn ö Daß wenn in d en Stellen dieses Verhältnis herrscht, hier von rbei er iu entlassen, weil fie nich . end e . für stücweise die ege der Sozialdemokraten. Die stärkeren Charaktere Gegend von Deutschland, der betreffende Offizier, der unter dem . wenn in den oberen Stellen dieses Verhältnis herrscht, hier vor t. ö 1 44 8 . 1 121 1 ⸗— t ĩ i ! ö . ; ö. . ; x * 8 : Die Mili n , sollte ihre Auftrage des halb mehr beeinf issen, c heren, und die stärkeren Charaktere sind in stehen bleibt, sich zurückgesetzt fühlen und in irgend einer eise sich er Bevorzugung gar keine Rede sein kann. Ich bin auch durch z 3 z 8 1 0790 . 8 * ö 72 X oral st* 998er * 9 Uns nemo] ũ ph . Ob 3 6 Benels d R ag be don der n 1 ; ni t Wr . rt w ãre auc ie die ah, zialdemokraten Zurufe von den Soz ial⸗ bew ogen fühl len wi ürde, um den Abschied zu bit ten. Aber and ers lie gt 6 eneralstab gegangen, und wir haben uns niemals jbe rlegt, ol ur des Landw. Bezirks 2 eim 3 eber iter Ve ig der Feldküch ür detachierte Truppen. Der? Warten 3 e ; 8 . der nicht, ur grte 1. 8 Erla ubnis zur 3 ö * . . ö. 2 e] n. . ö . ö. . &. ai . . ruppen . . bg. . * Aartlen ile doch ah ich c ann nicht alles ö.. eine m es wenn der betreffende 525 nach langer Dienstzeit an eine jema ind dre i Buchstaben vor dem Namen hat oder nicht, und ich h 1 8. 1 511 ö 9 1 de 8 nul i J 1 ge te J E 21 65 tri 351 mir te 5 vor di J al af ö R de 9 360 B undes evollma chtigte in Frre un 24. 2 ; 1 . * 3 ar * . ö w. ; a, . 5 . egts. mi den best im nungs imaßigen Abz eichen, den Major Fi nge el⸗ Jugender zie ung zur Sp rache gebracht. Mein? ie politischen F unde ge rie z egr iflie ͤ. 6 Man in, de r einer staats er haltende en Fang Grenze gekommen ist, bei der se ine Vorge se etzten nach P lichtmã 5 1 auch bei Dereinversetzungen von außerhalb niemale das n. 2 Pion. Bats. unter Ent ehr g vom Kommando ne freuen si . über diesen Erlaß außerordentlich. angehört, f nie ie enen Kontingente des Reichs heeres Erwägung ihn zur Beförderung nicht mehr für geeignet erachten. abt, als ob das in irgend einer Weise eine Rolle spielte. Ich kann n la . 2 R 0 2 * 6 M. ter 66 8 , ,, 6 ö . 6e 1 6 , e , ö . . x r. * . 22 ö. ö . ö wa . . ge deichẽ ko lonia n, do 6 ö . F. ab dem 5. P ion. ö. ö . ö. 58 tender . 2. edo ten zum gegeneinander aus! spielen. , . ) Das kann ich besser ver⸗ Soll der Offizier dann noch lãnge im Dienst bleiben, wenn seine versichern daß der jetzige Chef des Generalstabs genau auf 1 lor a. DW. Engelhar We e . mõch auch obere or t d empfin als 87 2 als i ; ö . 5 . ö stebt T3 ** Mo 9 ute ej Erasen ö 4 Uniform 8e. 5. Inf en ö ebrẽ . Hr walk 4 e,. ö . n. ö . . . . . 4 * 2 ne; den . ich bor dem Vorg zesetzten ihm sagen, du kannst nun nichts mehr werden? Denken demselben Standpunkt steht. Tüchtig sollen die Leute Tra er Uniform des 5. Regts. Groß⸗ Seitengew dei anter che . zeinde stand, waren Sie noch ein kleiner Junge, Was die Vo n r, . 2 ꝛ; , , ö x V Je, . an, sich doch in die Lage hinein, wie alt so ein Leutnant gleichgültig, welchen Namen sie haben; auf die Tüchtigkeit kommt

Duni ig von Hessen mit den schiedete ge⸗ rücksichte n malen uns aber, unseren Bedarf an Seiten gew ebten z u Schl achtfeldern unt rgeßlich gemacht hat, war der Eindruck, 3 eichen zu erteilen; den Daupt i . D. Stephan zur nächst in eigenen B 6 en zu decken. Soweit Privatfabri geri f. daß wir draußen waren, und daß die Ueberlegenheit der ist. Sechzehn Jahre dient er, und nun soll er dauernd immer allein an. (Bravo! rechts.) ö . des 6. Inf. Regts. Kaiser sichtigt werden kön 4 6 æeimeln ne nicht eionder⸗ ee reußisc chen Einrich tung en auch von den Bayern freiwillig anerkannt iter zu Fuß laufen, weil ihm gesagt ist, 3 kannst nicht Ich möchte mich dann noch gegen eins wenden. J Penfion . Der. . ür Wi ern ü citgen und wird unter ümftänden auch , , . * hien, ö. r,, . Kompagniechef werden. Oder soll ein Herr, der als Kompagniechef Mörchingen im Gegensatz zu Potsdam genannt, aber nur weil ne nn ö Cen mamdenr Inf. 6g. Dr. Mug! fr. Volkep): Niemand in Deutschlan ee g 8 . 2 , . R . . . bis an die Grenze zum Major gekommen ist, also beinahe an das Potẽ dam mir als solches genannt wurde. Ein Verglei De. da ĩ . . lte * 1 Wo p . er beim tal des 3 Inf. Re its. das Militär abschaffen. das kor men wir 1 aß. da . e. sich Sie ermahne, Sie sollen dem Namen national 50. . ahr heran ist, dauernd Kompagniechef bleiben? Ich glaube, garnicht stattinden, Strafgarnisonen haben wir nicht und Mörchingen i 3 . beide 44 a . 13. y, , . die Militärlasten 1 wert en, in der Armee spart wird, öhre machen? (Lachen.) An vielem Lachen erkennt man nicht d den Weisen. es würden sich Verhältnisse entwickeln, die ganz unhaltbar werden. ist wahrhaftig keine Strafgarnison. Aber umgekehrt kann man , ie r, . j ae. . , n. . 1 Milli ö. se, ö. w , 3 . . r, [n. 3. . 6. e, , , , 3 richtig! rechts. auch nicht verkennen, daß es angenehmer ist, wenn man in der joren z. D. Voit, Bezirksofftzier beim Bezirks , Erlangen, es handelt sich nämlich um Bauten, und Jlusgaben langt habe. Es ird damit . ö mne lige Da ,. Man wundert sich auch immer darüber, daß merkwärdigerweise Nähe der Hauptstadt, steht, als wenn n, , . a n. mit der Erlaubnis zum Tragen der Unift orm des . r n. Bats., . werde in en nächsten Jahren wieder , und zwa zesen wegfallen, es würde die Berechti gung n mehr von Unfa ibigen plötzlich eine Felddienstunfähigkeit bei diesen Herren eintritt. Ja, steht. In diesem Sinne habe ich von Mörchingen gesprochen. 86 e, ö. , e. e . . 3 ün jo ri ü ea. htem n 2 neh gen, 6 Herre 3 ö age . en 2 ö i we den , en ö. e . Für die . höl heren das hängt vielleicht so zusammen: wenn man eine solche lange Reihe Daß Luxus im Offizierkorps getrieben wird, muß ich auch in Abrede . . t , , , un, önnen, denn , Haber I late werden die jungen Leutè mit von Dienstjahren hinter sich hat, ist in gewisser Beziehung eigentlich in einzelnen Fällen vielleicht. Auch ich würde froh sein, eine Herren 1 186 ist sel

. schied 26 dem aktiven Heere mit u z gi 2 ar u be⸗ für Militãrausg zaben gestimmt, die nicht absolut notwendig waren. höherer Vorbildung fehr geeigne in ĩ ö

** * 85 . ; 1 4 1 ub lol 18ig w 181 * 1 . ; geeigne . die Ur iteroffizierstellen ö ö h . ö ö x 261 ö J am He 8 ordnete uns wi illigen : den Tts. ;: Stade er ar des 6. Inf. 3. ! 3 eblen . . in dem Sele über die Veterar enbeihil fen ufzurũc en, und nurden spã äter an e, m. Reserve offizier⸗ sast jeder an irgend einer Ecke angeknaxt, und das gibt auch die wenn in solchen einzelnen Fällen dem Luxus, der von Kreisen außer den der Herr Abgeo e u ;

nta r Prom ß tor er leib 137 15 wor s Mir 4 . 8 9 . 8 *** . r* z 32 ) * 9 95 ) J. 2 3 2 9e König . ven, Prer ußen unter ele g Aussich iuf ischuldete der Rei ich ztag nicht; e Militãrd erm altung hatte sich . terial abgeben, e besserẽs, als wir s heute haben. Uebrigens Praxis. Ich werde ein Beispiel, welches außerhalb DeutschlandsZs halb der Armee an sie herangetragen wird, weniger 4. . olgt sicht babe wie . Drete Ain ten 1IiwrIwr* * im Ge Urn edienst Zivi 85 nst or seénd * M ö r ich e KaRhimfor unn . ** 25 9 = 5 3 z Uung idarmeriedien ; wildienst, 6 erklãrt. Van * n si nicht dahin ter zurn 6. ieher m desa 1 jum gen eulen rem Handwe erkerstande auch liegt und mir zuverlãssigerw eise bekannt geworden ist, erzãhlen. ö Aber m uch nach dieser Richtung hin ist es 1 aus die S Sache a ri S

e 1. Heuber des 12 . ieregiments Srinʒ Arnulf für die Veteranen kein Geld da ist; für solche Zwe ñ d eute a di des Wnsantertereg ; o wecke muß Ge ? on e . m Einjährigendienst; noch jüngst ö hme 1 k . e,, srigendie jüngst er⸗ 83 6 estlicken de, in Frankreich, ist f nehme . ig der ar n auf Anstellung! im n . er hrling. 2 zwei Jahre bes Heeres In unserem westlichen Nachbarlande, in Frankreich, ist jer en besser geworden. nere .

2. Nil sein, zumal nach den vorjahrigen Steuererhöh ungen. Et benso o muß . . beide e. Ueberfũ hrung zu den Res. ziere auch für die Mannschaften Geld vorhanden sein; das e Ver⸗ würden die heutigen Einjährigen an Leib und Geift und ein bis an die oberste Stelle gekommener General, der in Dann ist von Geschenken gesprochen worden und es ist von einem ige ver anla ihrer Truppenteile; zu ernennen; zum Abteil. Chef bei der 3e ntral⸗˖ sprechen muß eingelöst werden. Ob es notwendig ist, daß deter kleine Di stelle des Generalstabes den Dberften Grafen v. Zech auf Neu⸗ Prin und kleine Fürst mehrere Adjutanten haben muß, will mir bofen, Kommandeur des 5. Inf eg, Großherzog Ernst Ludwig nicht einleuchten. Viel könnte ja n auf diesem Gebiete gespart bon Hessen, zum Kommandeur des 5. Inf. Regts. Großherzog rn t erden, aber die Herren non der Rechten wissen: Kleinvieh gibt auch ien. g von Hessen den O berstit Putz beim Stabe des 5. Inf. Mist. Auch eine Anzahl von Kommandanten und G duvernenr⸗ e Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Beförderung zum en , nin, . K andant in Bresl e F zßme n n n ; * 1 1 1 ae 2 Wi 1. Dvrderung z telle ] U 1 ig, Dek omma An ir . eslau hatte ĩ 2 so de Die 8 s ge off 25 dw 77 gewese . * ente ils es 66 ten () 6 . ur des Landw. Bezirks We . en 3 neiner ei eigentlich nicht viel mehr zu tun, als die G 1e . . 3 2 ö ö Ander liegt die Sache auch bei uns * . Ee . man hofft ; . we. ig. der dall 9 . in . ist es so. richten sitzen, es gan; besonders ernst mit ihrer Pflicht meinen erstlt. 5.8 , . 1rd, Bezirksoffizier bei diefen ezirks. alle 8 ein Konzert. und . bumger gegen⸗· schaften nicht er frühere B m 8 ,,, ir 2 auf die Zukunft, solange man die Energie des Willens noch hat, z die Offiziere für die unausbleiblichen Geschenke sich dna ich g. Ben, es ganz be ,, , k 6 6 6 1 19 21 Veldunger entgege Tüten nice. Der 89 lag es dar et ol e le ser k a f 26 s. 3 J Su s 8 8 esonders Isrtetlen, i sie zu eine e 2 afe ommen mman do, Bars h Kommander tren die Majore Kopp . Sta? z nehmen. Ein w ich iges apite 1 ist die Mil itã rmi uñił eu nd Gelegenhei w ieder erörtert verden; . 39 8 ue; lng dere Spar⸗ etwas zu werden und zu leisten, so lang ge le istet man das auch mit eine Summe abz iehen lassen. Als ich noch in der Front stand, wurden 1 z ö urteilen, * w. rase ko nmen. . Inf. 3 . Pr rin: , vo n Bavern in diesem Regt. as einzige Land d, das sich eine Musik bei er K erie u 1d soldes in d er Heir nat nach i. Entlassung r x zwe ifelhaft dazu kõrverlichen Fehlern. In dem Moment ; abe er, wo man einsieht: die von dem Regiments kommandeur 3 oder 446, von dem Leutnant entsprechend Unsere sogenannten nischen . est n ar ich 2 . e . ute. Konig“ n n,, et. einc f 2 . ö ; ; w: . . . ö. ( . 2. x . ö ; ; . ö. K * 2. ; 6. 8 n 85 . . . * . 33. 2. ̃ d g selee leiste Aller ine m die Kosten zu! . einen Teil der Entlassenen auf da— and zurũchuuführen. Zukunft ist mir doch verschlossen, dann schwinden die Nerven weniger pro Monat gegeben. Das macht für den Regiments em Umfange, 8 bier 1ptet wird. 2 hab zun ezirksoffizier beim. Bezirks kommando Weil in Offizieren getragen. Die freiwilligen Leist ingen vir verl 1, ß die Fordern 8 des 5. ; 3 . ; 8 w r j 1 . is zonach in den letzten vi D. Himbslel, zu Komp. Chefs aber im Grande Zwange zleistungen. 8 g 53 endlich ernstli ö in ö ö! . . ö. en. 4 3 er . . ssehr richtig! bei den Nationalliberalen), und es tritt ein Fall ein, kommandeur 48 4 pro Jahr und nicht über 300 . Solche kleinen istik, wonach in den letzten Jahren jährlich auf X V. X 1 ö 31 Ro 24 8 8 l b ide Swan 1el gen. 5 te P 1 rnst ren] 3 dl 9 8 1 de 5 anturwe en 1 2. 2. v 26 ö . * . 8 . . wvrr don dio 2 üller des 2. Inf. Reg ö Kren rinz im Inf. Leibregt., des an die Verminderung der Musikkorps berang en werden, zum ? n Leide er ee. wir in . . 3 3. der dann nicht mehr haltbar ist. So erklärt sich die Sache Geschenke sind notwendig und werden auch in anderen Kreisen gemacht, wurden, die alle easminis ea a und Hi 5 die , e * e wet. 453 ; 4 = js ĩ igentli ; s entwi ñ 2 e er urufe links ö ldstraf Frie gsmi nisteriums im 1. Inf. Regt. , Hier 82. die Milttarkar ellen den Zivilmusikern eine 1de Konkurrenz n es läßt . alf kaum psychologisch. aber daß sich ein eigentlicher Luxus daraus entwickelt hätte, muß ich Er 2 Jahn waren (Huruse inte), darnn . strafen, Regts. diefen ; 32 ; . ache Vir Abfchaffuna der V . ö ö rer, , mg , ä . 2. ; . . ; ' h s ft usmw. ur ir 15 Ion diesen 7000 39 1 0 33 ; . gu g. a, . . Fahnen . r , Sie . ung ö. . mfri ver⸗ gude der ö als * wir . a. ffenden e amtenkremse selbst zu Die Ehrengerichte, unter denen die verabschiedeten Offiziere stehen, in Abrede stellen. estungshaft usw., und nur 151 von diesen 00, die * waren. Vizefeldw. in 22. Reg Vizer m. langt. Heute eiben w 10, und, die jetzige Regelung diese Reformvorschlägen aufgeforde vie es 5. ö? ? . sal: air K 1 k virklich ni sagen, daß eine d 26 ndung ti ; . irie mrorichläͤgen aufg grdert Herten, de, der Kriegs sind bemängelt worden. Meine Herren, es wird keinem verabschiedeten Bezüglich der Annahme der Einjährigen muß ich darauf hin— a kann man wirklich nicht sagen, daß eine drakonische Anwendung

art. Regts. Horn und dem Lt. Abelein des 2. Inf. Regts. Kron⸗ Fr . ossen, Sie werden s prinz vom 1. d. M. an auf ein Jahr, am 12. d. M. dem Hauptm. v. Baligand, Komp. Chef im Inf. Leihregt, vom 20. d. M. 64mm auf sechs . tte, dem Sberlt. Frhrn. v. Waldenfels des 7

6 decpold vom 15 d. M. an auf ein J 7

.

6 5 *

) 3

*

—d

nann 1I1uUlli

1

scher Kriegsminister,

—— —ᷣ S5 8 2 3

—— w 2.

1 se der 1 si n r , 85 5 (Gese . . ö . ö 684 ; ; ; . ĩ. * ; 1 r 8 1 n ö . ö bringen rech . . 5 mir zugeben, daß, wenn jemand nur noch eine Hand hat, er eigentlich ausgeben müssen. Verzeihen Sie, das kann ich nicht glauben. geordnete uu behar t. g ! eile eleitige uchen. Vas Interbleiber ee, ö Se en Offizier fasse ersta fieler ders aus ü des agte e. Das Dann chaft löhne bedauern auch . . an ih felddienstunfähig sein sollte. Aber mit großer Energie hat dieser Herr Entweder hat der Herr Abgeordnete den Offizier falsch verstanden ö. enn aus, ee, en . . . ten wãre. Das 2. c ball gun) 11 6 [1 n ö ö 3 se *. 3 2 ir 91.5 2 In s er- K 4 1 31 und 1 und die doch dieses körperliche Leiden untergezwungen. s wurde in der Weinlaune erzählt. (Heiterkeit. Ich . Angriff auf unsere Kriegsgerichte,

1.

be den Eindruck gehabt, daß wer Off

gefestigt werden. , 3. nicht wegzuleugnenden Schmierig⸗ der Schlacht bei Wörth seine linke Hand verloren hat. Sie werden Stabsoffizier erzählt worden, der über 300 0 dafür jährlich hätte Ich **

32998 ö e *

Mres ; Wrede in

*

.

*

i 6. Cher t. brẽ J reußer e zen: ĩ S stet vo 0 1e Die K die inister verlanaꝗ Mir 5 er. 2 [ . 5 g

gen, v. . e Te *. ei 5 nf es Den 85 22 . 6 r hin fart n T , mam enn. . 21 . . 2 3. Offiier aufgemwungen, unter dem Ehrengericht stehen zu bleiben. weisen, daß ein Regimentskommandeur gar nicht das Recht hat, einen e, Ti ,. bier in Frage käme. Surufe links.) d , , * . Vẽni ar reuß. 6 . ge. J . ir. ologen. 3 wußte bisher nick. das zwischen eum em Ersparni wäre zu erzielen, wenn man die ausranglerten e, , Bekanntlich stehen nur diejenigen Offiziere unter demselben, Einjährigen, der die bestimmungsmäßigen Bedingungen erfüllt, abzu⸗ . Vie re, n, . wi 2 ch nochmals re, . n. . 3 1. i . . 7 86 6 ,,, e, , it 26 * ö e den g. 3 so . 23 . i an 3. ,,. ö,, verwendete welche die Erlaubnis haben, die Uniform zu tragen, und jwar aus weisen. Der betreffende junge Manr wäãhlt sich ö. Grund seines 2 . bah . 2 . e 16. e. ö n ee ö e von BVedern, zum die es Regis, die M . U ur gleich grohere it als Y bei den gewõbnl e n. Dag Duinquenngtz we f entlich Un en n. k , dem einfachen Grunde heraus, weil der ve wrabschiedete Offzier. der in Berechtigung oscheines . n . 1 22 2 * , , n,, ft ve ea,, 2 v. Berchem von n,. des gilt aber nur bis 1912, da werden sie wor öglich ei roößere ständen notwendig sein. Da so das Kriegsministerium nicht von Uniform in der Oeffentlichkeit erscheint, von nur sehr Eingeweihten muß ihn annehmen, vorausgesetzt, daß er körperlich tüchtig ist. Also Armee an; für die kann lso au st verantwortlich gemacht

zum Gene rralstabe der 4. Div ip 8. Kom ö im Ration bekommen. Ich glaube nicht, ie er der Linken umgarnen lassen, sondern von den Einrichtungen, die vor vom aktiven Offizier überhaupt zu unterscheiden ist. Wenn er die von einem Abweisen, weil der Betreffende nicht die Zulage von Hause

. ahn r m . 3 o . ae 8. a, , w. ö.. de gelen und Rationen den Beifall des Mues finden . einem hr undert auf den Grundlagen Scharnhorsts 3666 sen sind, Aniform nicht haben will, braucht er nicht darum zu bitten. Die hat, ist nicht die Rede. Im übrigen werde ich ung erkundigen, ob Abg. V t (8. een n n Die Mißhandlungen sind doch in angie, e. Gier mn. Inf * . J. ö . . 4 ö ich , Te. , Die Milizen würden nicht stehende, sondern Uniform wird ihm also nicht aufgezwungen. Er ist gar nicht ge! wirklich ein solcher Luxus unter den Einjährigen herrscht, und werde den letzte hren . 9 , n n, , . gef im 3. Juf. Regt Wrede. beide . ibrer Truppen⸗ üssen, weil ihnen Sffhiere vorgezogen werden. Nan ; e. nötigt, sich in dieses Verhältnis hineinzubegeben. erwägen, wenn das der Fall sein sollte, wie der Sache gesteuert Armee wi unferlg ,, , 6 ommen: die fortgefetzen Bemüh ungen der Vor

40

8

t ö 6 ; 9 . . . ;

ptm. Via, kommandiert zum Bekleidung amt J. . 4. s den pensionie Offizieren nicht verwehren, ihre, Er. Preußischer Kriegsminister, General von Veeringen⸗ Anders liegt die Sache aber, wenn er nunmehr darum gebeten werden kann. w ite re ier. nkungen bewirken. Es ist geradezu unkte die einzelnen Sing ente gegeneinander

als * itg zu dies Be 1 unas . lts. M * über Mißst . 9 9. . . . ; . . . 31 . . ö. . ge 4 * 4m eidungsamt, di 4 ts. Meie ungen ũ Minstã ãnde 6 der Armee um Besten der Armee Ich möchte zu Anfang meiner Rede den Herrn Abg. von Lieber⸗ bat oder wenn er diese Gnade von Seiner Majestãt angenommen hat. Auf die Bemerkung des Herrn von Liebermann über den Wegfall *. Ge arr. Regt onig ie im Kriegsmi ii be fannt ugeben. Auch das ehrenge richtliche Verfahren beim . mann nur bitten, dieses schöne M . 8 ü D ĩ f D i f hinweisen, ant es schöne Material, welches er uns hier über Dann kann er sie auch nicht einseitig wieder hinwerfen. Dann kann der Einjährigfreiwilligen möchte ich nur kurz darauf hinweisen, daf . Die Bifziplin berrscht gleichmäßig in allen ont t é. 2 . 3 . ; std ausz Die Di rr ig in n Kontinger Kessel, der 22 Stellen durchlaufen hat, vorgetragen hat, mir zu⸗ er 1 nicht in einem Moment abgeben wollen, wo er eigentlich irgend vieles dagegen spricht. Der Hauptgrund, der dagegen spricht, ist *. . alte 3 . 6 nuf 1. der 9. er n Fa. 1 . 18 81 nenn igen Vi

g z ist sehr ung flücklich g geregelt. Das Zentrum beschwert s fas ĩ zu M e, , , ir, kom nun mti. ert; ur 3. s telle idem Etat über das T 3 gien, n, werden bei ange 3 . . . . ; ,. . 3 . Patent nicht n . . rekt ñ fördert. Ware das 3 zentru im wirklich gänglich zu machen. Das ist natürlich Unsinn. und diesen Unsinn twas pekziert hat, was ihm unter Umständen unangenehm wird durch der, daß wir bei einer jährlichen Einstellung von 12 000 Einjährige zeit 3. g der Unmöglichkeit. Der Kavallerist muß vor allem e,, * dee zum J. m e re f . . n e Res . 26. ,, . erg fe 4 n . werd. j elbst tverstã indlich abstellen. GSuruf links.) Dann möchte uniformtragen dann muß er die Suppe, die er sich eingebrockt also in zwei e, n 24 000, bei Wegfall der Einjährigen nr er Herr seines . sonst wird er seinen Aufgaben nicht pe i o,, 6 . ein Versãummis gut machen, das mir vorgestern passiert ist. Ich ausessen. Der Grundsatz besteht und wird in der ganzen Armee Ersatz für den Beurlaubtenstand haben, oder wir müßten die Friedens. gerecht werden können. Frankreich hat sich diese kürzere

mit dem Range on dem Lt zen w allen! Das 4 Mittel, die Duelle em Rang t. we T elle . ; , e, e,. k 24 , . it nicht bewährt, dem Ausspr uch franzosis r Generale g Karl Theodor unter gef ff us im . chaffen. Der Kriegsminister hat bebauptet, daß eine Bevorzugun habe ni darauf geantwortet, daß der Herr Abg. Osann von i durchgeführt: niemand bekommt seinen Abschied aus der Armee, präsenzstärke entsprechend erböhen und das wollen wir doch nicht. ꝛi J . re, m. , a, , . * e 6 Duelle .

or j a1 9 80 3 * 5 1 2 8 * 7 ö 22 2 . 262 ö * J . 3 kommand ieren den . erger, es Adels bei uns nicht berrsche und geherrscht bab te, er Munitionsvergeudung sprach. Da auch heute einer von den Herren iiemand darf auf die Uniform verzichten, ehe seine Wäsche nicht Wollten wir aber die Friedenspräsenzstärke um eine solche Zahl zahl zurückgegangen, und es wird une versprochen, daß

, . ieral ff ö. 5 i e 2 . *, . w ö e ee, , ü. . . ke . 2 d ia 2 iziere von Berlin nach 8 hin 1 ersetz Rednern auf diese Frage gekommen ist, will ich sie doch auch kurz be⸗ 9 . rein ist, und das ist, meine ich, ein Grundsatz, der die allseitige erhöhen, so würde das mindestens 24 Millionen Mark kosten. (Sört, auc rner alles gesche hen soll, um die Duelle . zudrãngen.

berlt a6 * ü . een. 3 . = ö . k ö 2 . rere , , . . . ruhren. Ich glaube, w unn . een, m,, diese Aus zführungen Zustimmung finden wird. (Sehr richtig!) hört! rechts.) P 95 3 6 n . —ͤ ge m. ö . 28 . ne,, , im 19. n e' fogenannten Fabnenrchimente z anz fei n. Ein Blie lesen, wird ein ütiges Lächeln über ihr Gesicht ziehen: Der Herr Abgeordnete hat die Duelle als Unfug bezeichnet. Als Der Aerztemangel wird auch von uns beklagt, aber ich glaube, . 6 dr V,. Go enn er e ere, . 3 , 3 * 3 * uf die Be isse des & , zeigt, i Bevorzugung ö. , doch so, hätten wir doch so viel Munition am Unfug kann doch eigentlich nur etwas bezeichnet werden, was einen der Hauptgrund liegt wohl darin, daß die Zivilpraxis von der ö . ch. Yi n rn, nicht sagen. Bei dem Erwerb von

1 1 ; * 8B 5. 2 23 e * n * . n . ni 1. . 2 * nk 266 2 2 5 4 . 1” * . 2 2 I- 2 ö . . * * = . 2 2 * 2 3. Mi ö. , , ,, ern, ö. öh n,, . , . ö. . ö. ur . ö übrig, daß jemand in Verlegenheit ziemlichen Umfang hat, und das ist hier durchaus nicht der Fall. Die Militãtãtzten nicht in diesem Umfange ausgeübt werden kann, wie macht sich z e,. ãg , e, err, . mit dem? . nach dem Et. , . es 11. dart. Regts iese Unterscheidung ist immer schärfer geworden. an in d. . noch solche Vergeudung eintreten zu lassen! Meine Herren, an Ihnen allen bekannte Kabinettsorder vom Jahre 1897 hat wohltätig seitens der Herren Aerzte mit Recht gewänscht wird. Ganz natur⸗ . d 1 ig. jurch gęeig mete Maßnahmen vorgebeugt we erden. zum ahn G den Fabne ö, Unter nh des 4. Inf. Regts. Sfnzjerk min aan nn r lebt, ift kein Nachteil as mn scharfer Munition haben wir gar nichts übrig, und von allen Seiten gewirkt und so wobltätig gewirkt, daß im Jahre 1909 von den gemäß ist es für diese Herren angenehm, wenn sie sich a e, Halle nnen k . , , D,, r.

Roni Wilhelm von Bůrtte mberg: h. in Sanitätskorps: ktiben laemer᷑ or , Le . . i i j 9 * . eee. ü. m a, , l ; ee , i ö. . n , ,, D , , wein f. . ene, luxuriöser gewordenen Lebenshal n usar nich schon bestürmt worden, Mehrforderungen nach dieser Richtung W 00 aktiven Offizieren sich nur 3 duelliert haben, und von den in ihrer Praxis auch durch Behandlung weiter Kreise ver⸗ der neue Kriche zminister doch auch die kleineren Drte mit Garnifonen

enkli a j oo O fate s e unr 0 8 . . *, e 2 * 1 r 2 . 2 z * der 3. Div., den Abr ier mit der gesetzlichen n zu bewilligen . abe 9 6 . . I. n. . . . Etat einzustellen, und nur die uns allen bekannte Finanzlage 2A 000 Offizieren des Beurlaubtenstandes nur 9. Bei dieser geringen vollkommnen könnnen. Auch mögen die militärischen Verhält⸗ bedenken. Die Armee hat ganz andere Aufg zabe n als die, sich um mit der Erlaubnis zum Forttragen Ter bisherige for mit . die Komman ge nse usn. aufznr. end 1 bat, . unverhzi tnismäßig ho 3 mphat mich davon abgehalten, eine Forderung, die an sich sachlich für Zabl können Sie nicht von Unfug sprechen. Ich boffe, daß die nisse sie hier und da einengen und ihnen nicht angenehm sein, e e, 3 , 1 2 it. . , ,. , E, . i z * 9 * * 6 3. , . 2 *** re Tn . 8 r* = . * 2. 34 . . 968 22 . R . 62 * ssiztere glauben, allerle Us e rr ten un fur , iedete n, , Abzeichen un . Unzweifelbaft haben wir unter den zue cer. n Hand werke unsere Inf 3. gerechtfertigt wäre, in den Etat doch nicht hinein⸗ Kabinettsorder auch weiter in Zukunft ibre Wirksamkeit tun und die sodaß sie früher ausscheiden. Eins aber muß ich bestimmt er⸗ kennen ö. e, a ner Tageblatt; fu er. der * hauna es Charakters als ö usw. vi . sn r ö ; , ? . 10 * San; sta. 56 , 2 ; Berli ; 3 des Charakters als Gen. Atzt den Maschinenbauern ufw, viele, die sehr wobl zum Einjährigen. zubringen. Vielleicht kommt das z Mißverständnis daher, daß am Duelle immer mehr einschränken wird. klären: das Verhältnis zwischen Sanitätsoffizieren und O h eden derart ge Artikel; und erst vorgestern ist eine nin arif; Mitteilung

dienst zugelas verden Di setzung de ienstz e *. ö 1 w ü. . ö 0 . 3 XIII. stöuiglich en, , e Armeekorps un, ke , t * l . tten. 6. . 0 e ienstzeit Schluß der Schießuübungen kurz vor dem Manöver große Uebungen Es ist dann nochmals auf den Adel zurückgekommen worden, und kann niemals daran schuld sein. Ich kenne die Armee auch genü der Frankfurter Zeitung“ als unrichtig nachgewiesen worden. Der ; . . 1 on vei n Leute g * ; w e r,. . ; ; ; ; 9 5 r . 26 * * ss Er, Mer en 88 Nel 219 8 27. 8 ih gsten Alter zwei ode Fe * *. hrer Beschãftigung heraus stattfinden, in denen es unter Umständen auch notwendig ist, ein ich möchte ein Mißverständnis, welches durch eine vielleicht nicht ganz und weiß, daß das Verhältnis zwischen Offizieren und Sanitãte. angebliche ö. der Bevorzugung des Adels ä der Armee Stuttgart, 27. Januar. Prinz Eitel ⸗Fried drich von , ell. . re au e beraus⸗ größeres Quantum Muniti ab . . . ö 22 3 ** * 2 . f ? . . . . reduziert sich doch nach den jetzigen Erörterungen sehr erheblich. 2. , , . , , , e g. geriffen werden, und die Nachteil sihh mmer starker? . 53 N ion ähnlich wie im Ernstfall den Leuten zur richtige Ausdrucksweise von mir hervorgerufen ist, berichtigen. Die offizieren ausnahmslos ein gutes ist. Gehen Sie doch nicht darau Gelder werden. wir g , Ger. n aufzubringen baben, um die Armee . 3 . 283 In . 8 * P1750 5. *I 8 68 8 7 8 9 fun n 79 2 * d. 2 7 * 2 Cf C. 1 z z Ii 2 ö 8 5 = n . . 1 J aiser Frie deich König von Preußen Nr. 125, unter Belaffung * . gie ; temp lizierter un were 6 und Berufs⸗ Berftgang⸗ zu stellen. Ein Vergeuden darin tritt nicht ein. Es ist Regimenter, die sich jetzt im wesentlichen aus adligen Offizieren zu⸗ ein, wenn von irgend einer jugendlichen Stelle oder einem Kopfe, de auf ihrer Höhe zu erhalten. Aber nachdem so hohe neue suite dieses Regts., zum Major befördert. r n , weer, e. das auch nicht nötig. Was übrig bleibt, kann unter Umstãnden auch sammensetzen, haben das vielleicht aus dem Grunde getan, weil der der Reife noch nicht ganz inne geworden ist, Ihnen Gerüchte zu⸗ Steuersummen bewilligt worden sind, muß auch für einen solchen I 1 Ingun or Cen n . 63 846 . F ö . I 1 1. . ö 1 re . * 3 2ahlur 3 Neffe on ⸗(Cʒ onsoldes * sęj ist, so liegen die Gründe darin, daß die . iere 3 kommenden Frühjahr einfach für dieselben Zwecke wieder ver— Regimentẽkommandeur einen sehr großen Anlauf batte und die Aus- gebracht werden, die nicht stimmen. 9 wie . ö 2. . . 6 k en. Be ; . e. G snerer schossen werden, für gefechtsmäßiges Schießen. wahl seine sãchlich aus Treis * ; is zũns de ie nöchte si , zeichnung ist un gglucklich gewãblt Don en r . , gefech . Schießen ö ahl seiner Fahnenjunker hauptsächlich aus den Kreisen treffen wollte Es ist dann zuletzt gewünscht worden, die Armee möchte sich vorhanden sind, die trotz aller Klagen und Vorstellungen nichts

. m 2. 8 8 . . ö ö . . . ang ö. ; ö h ; 3* ; . 3 ; 2. . . ; Nich ollwertig angesehen werden. in die , Ich folge dem Herrn Abg. Mugdan nicht auf dem Gebiet der aus denen das Offizierkorps sich aus alter Zeit zusammensetzte. Die nicht hermetisch abschließen. Wo sind wir denn hermetisch ab— erhalten. Die Bestimmungen über das Wahlrecht der Militär⸗

nen g e eil 2 Ichbarer fte en en lar in s. ] . Ration voi an 14 er N 25 * . , 1 . . . 5 ö 2 ö M 5 * é * 2 ; ö rer Itrãfte entgehen nne ! Rationen, weil auch ich der Meinung bin, daß die Forderung, da Tradition, die in der Armee herrscht, bezieht sich nicht nur auf die i geschlossen? Wir tun unseren Dienst im vollen Lichte der Oeffent, beamten im Militärgesetz von 1874 sind unklar und müssen revidiert

8 23 .

2

—— * T 2 83 *

2 8 8 *

238

—— 4

3 1

. 281 4