hängenden Rechte in die Gesellschaft ein; hierfür wird ihr der Betrag von M 10000, — als voll
eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
in den Hamburger Nachrichten.
Friwi Butterungsverfahren Gesellschaft mit
6 , . f er Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der df z abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die sämtlichen Patente bezw. Patentanmeldungen auf das von A. W. K. Witte und der Firma Fricke C Witte in van zum Patent angemeldete Verfahren
Verwertung und Veräußerung der
zur Erreichung einer größeren
Geschäfte, welche mit der Molkereibranche in Ver⸗— bindung stehen oder zu ihrer Förderung dienen.
Das Stammkapital der Gesellschaft AMS 225 000, —.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
Geschäftsführer sind: Adolf Wilhelm Witte, Heinrich Emil Knudsen und Wilhelm Eduard Robert Sloman Carr, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter A. W. K. Witte bringt das ausschließliche Recht auf Ausnutzung des Ver— fahrens zur Erreichung einer größeren Butteraus— beute sowie die hierauf angemeldeten und / oder an⸗ zumeldenden Patente, und zwar zurzeit 3 deutsche und 16 Auslandsanmeldungen, wie sie in der An— lage des Gesellschaftsvertrages aufgeführt sind, in die Gesellschaft ein.
Er bringt ferner die eingetragene Schutzmarke „Friwi“ in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage wird auf S6 240 000, — festgesetzt.
Dem Gesellschafter Witte werden S6 200000, als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hattingen, Ruhr. 92500 In das Handelsregister des Amtsgerichts Hattingen ist eingetragen am 5. Januar 1910: Die Firma Sal. Gumperz zu Hattingen ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Der Kaufmann Josef Gumperz zu Hattingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ sher̃ hat am 1. Januar 1919 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist jeder der Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Bei der Firma Gewerkschaft „Catharina“ zu Altendorf (Ruhr): Der Direktor Franz Hannesen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Otto Tillmanns zu Barmen getreten. Am 8. Januar 1910: Die Firma „Tiggemann Æ Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Dahlhausen (Ruhr). Gegen— stand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen und Holzwaren. Das Stammkapital; beträgt 25 000 S0. Geschäftsführer ist der Kaufmann Albrecht Tiggemann in Dahlhausen (Ruhr). Von den Gesellschaftern bringt die Ehefrau Klara Tigge— mann Waren im Werte von 20 000 M und der Kaufmann Bruno Dornseifer Waren im Werte von 5000 gs in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1908 festgestellt. Am 12. Januar 1910: Die Kommanditgesellschaft „Eickershoff C Ce“ mit dem Sitz in Hattingen. , haftender Gesellschafter ist der Architekt Emil Eickershoff daselbst. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. 1910 begonnen. Am 20. Januar 1910: Die Firma tg.. Lohmann jr. in Hattingen ist erloschen.
Januar
Aug.
Landau, Pfalr. Handelsregister. Neu eingetragen wurden die Firmen: 1) C. Schlitt Hotel zum Rössel, Hotelbetrieb
in e, ,. Inhaber: Schlitt, Conrad,
Hotelier allda.
2) Adam Fahlbusch, Aufbereitung für Metall— rückstände in Bergzabern. Inhaber: Fahlbusch, Adam, allda. ö .
3) Ferdinand Diehl, Viehhandlung in Pleis— wmeiler. Inhaber: Diehl, Ferdinand, Handelsmann allda.
Landau, Pfalz, 27. Januar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister. Neu eingetragen wurde die Firma Heinrich Klein, Weinkommissionsgeschäft in Böchingen. Inhaber: Klein, Heinrich, Weinkommissionär, allda. Landau, Pfalz, 27. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.
92502
92501]
Marienberg, Sachsen. (92503
Auf Blatt 299 des Handelsregisters, betreffend die ,. Marienberger Mosaikplattenfabrik,
ktiengesellschaft, in Marienberg, ist heute ein— er gen worden: Zum Mitglied des Vorstands ist Hzestellt der Ingenieur Hirsch Rubinstein in Marien— berg. Die Prokura des Genannten ist erloschen. . ist erteilt dem Buchhalter Gottreich Max Fiedler in Marienberg; er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder Prokuristen vertreten.
Marienberg, den Januar 1910.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
Marienberg, Sachsen. 92504
Auf Blatt 191 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelegesellschaft in Firma Marienberger Kunopffabrik, Pompe * Esser in Marienberg, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Jaufmanns Gustav Adolf Müller ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Alexander Günther und dem Kaufmann Richard Albin Hlawaty, beide in Marienberg.
J den 26. Januar 1910.
königliches Amtsgericht.
25
29.
Meissen. (92505 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts-
ellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1910
i . ren Butterausbeute sowie die Uebernahme der eingetragenen Schutz⸗ marke „ Friwi“ und der Abschluß aller derjenigen
beträgt
Karl
worden:
in a. M. zerlin sind ausgeschieden.
bestellt: a. der Bankdirektor Felix Jüdell, b. der Bankdirektor Herbert Gutmann, beide in Berlin.
sind als stellvertretende Direktoren bestellt: a. der Bankdirektor Bruno Theusner in Zehlendorf, b. der Bankdirektor Carl Hrdina in Grunewald, c. der Bankdirektor Franz Markuse in Berlin, d. der Bankdirektor William Freymuth in Char⸗ lottenburg. Meißen, am 24. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachungen. [92506 1) Das bisher von dem Kaufmann Gustav Adolf Hugel jr in Memmingen unter der Firma „Gebr. Hugel“ dort betriebene Kurz- und Spielwaren— geschäft en gros wird vom 1. Januar 1910 ab von diesem und den Kaufleuten Hans Hugel und Christian Hermann in Memmingen unter der kw Firma in offener Handelsgesellschaft weitergeführt. Memmingen, den 25. Januar 1910. 2) Das von der Kaufmannswitwe Therese Kusterer in Kirchheim dort unter der Firma „Jos. Kusterer zum Gürtler“ betriebene Geschäft wird auf deren Ableben ab 9. März 1907 von dem Kaufmann Wil⸗ helm Kusterer und der Kaufmannswitwe Vinzenzia Kusterer, beide in Kirchheim, unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiterbetrieben. Memmingen, den 26. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.
Meuselwitz. Bekanntmachung. 92507
J. In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 15 heute die Firma Gewerkschaft Heureka mit dem Sitze in Elberfeld und mit der Hauptniederlassung in Prößdorf S.A. eingetragen worden. II. Die unter dieser Firma bestehende Gesellschaft ist eine Gewerkschaft nach Preußischem Rechte. Der Gewerkschaft ist das Eisensteinbergwerk „Banquo“ zu Höhscheid verliehen. III. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Braunkohlenbergwerks „Heureka“ in Prößdorf S.A. und die Beteiligung bei anderen Unter⸗ nehmungen. IV. Die Zahl der Kuxe beträgt 1000. V. Die Gewerkschaft wird vertreten durch den aus wenigstens 3, höchstens 9 Personen bestehenden Grubenvorstand sowie durch die von dem Gruben— vorstand ernannten Prokuristen und sonstigen Bevoll⸗ mächtigten. VI. Der Grubenvorstand besteht gegenwärtig aus folgenden Personen: I) Adolph Harloff, Kaufmann in Cassel, 2) Hermann Heinrich Trösken, Kaufmann
Dresden,
Wilhelm Piepmeyer, Kaufmann in Cassel,
Friedrich Präßler,Mittergutspächter in Meuselwitz, 29 gin. Arnold Cappenberg, Rechtsanwalt in assel. VII. ere ist erteilt den Direktoren 1) Bergingenieur Wilhelm Naumann, 2) Kaufmann Werner Martin,
beide in Meuselwitz S.A. VIII. Die jetzt geltende Satzung ist am 6. No⸗ vember 1909 festgestellt. . Meuselwitz S.⸗A., den 25. Januar 1910. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
in
NHünchen.
J. Neu eingetragene Firmen. 1 Luitpold Werk Chemisch⸗pharmaceutische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. er Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate und Artikel sowie ähnlicher Waren. Stammkapital: 125 000 . Sacheinlagen: Der Gesellschafter Jean Verfürth, Kaufmann in München, legt zum Annahmewert von L70004 ein das bisher gesetzlich nicht geschützte Verfahren zur Herstellung eines Antiseptikums, das Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikums und die ihm durch Vertrag mit dem Erfinder über— tragenenen Rechte hinsichtlich eines Antiseptikums, wogegen die Gesellschaft seine Verpflichtungen aus diesem Vertrage, insbesondere die Verpflichtung zur Zahlung von Lizenzgebühren, übernimmt. Der Ge— sellschafter Dr. philos. Simon Kraft in München legt zum Annahmewerte von 16500 „S ein das bisher gesetzlich nicht geschützte Verfahren zur Her— e n eines pharmazeutischen Präparats, ferner die ihm durch Vertrag mit dem Erfinder übertragenen Rechte auf Herstellung eines Nähr— und Kräftigungsmittels, wogegen die Gesellschaft seine Verpflichtungen aus diesem Vertrage, insbe⸗ sondere die Verpflichtung zur Bezahlung von Lizenz— gebühren, übernimmt. Der Gesellschafter August Karl Heinrich Karreth, Kaufmann in München, legt zum Annahmewerte von 165090 S6 ein das bisher gesetzlich nicht geschützte Verfahren zur Herstellung zweier pharmazeutischer Präparate. Die Dauer der Gesellschaft ist auf mindestens 12 Jahre be⸗ stimmt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge— schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: August Karl Heinrich Karreth und Jean Verfürth, Kauf⸗— leute in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger. 2) Lugino Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschafte— vertrag ist am 14. Januar 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die geschäftliche Ausbeutung der Deutschen Reichspatente Nr. 132 334 und 139962 sowie der eventuellen Zusatz⸗ patente für den Bereich des Regierungo⸗ bezirks Oberbayern auf Grund der von der Ersten Bayerischen Baugesellschaft für fugenlose Lugino⸗Wände, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, eingebrachten Patentlizenz, durch Her— stellung fugenloser Luginowände und durch Abgabe von Unterlizenzen im Regierungsbezirk Oberbayern gegen gewinnbringende Vergütung, ferner der Er⸗
92555)
gerichts sind heute auf Blatt 591, die Zweignieder—
1
lassungsfirma Geschäftsstelle und Depositen⸗ kasse der Dresdner Bank in Meißen zu Meißen betreffend, folgende Eintragungen bewirkt
Die Vorstandsmitglieder Louis von Steiger in und Johann Jacob Schuster in
Zu Mitgliedern des Vorstands sind als Direktoren
Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands
der Schuhfabrikant Jakob Gebhardt in Pirmasens daselbst seit 1903 eine Schuhfabrik.
PFPIauen, Vogt.
Ernst Haase — Blatt 2431 —, Otto Schnell — Blatl M =, Cha ch 267? — und Paul Merz — Plauen sind erloschen.
Cnedlinburg.
Nr. Metallwarenfabrik Dermann Klumpp heute eingetragen worden: Die
Firma lautet jetzt Hermann Klumpp, Metall warenfabrik Suedlin burg 9 z
und Erfinderrechten der Baubranche und anderen Zweigen des Gewerbefleißes sowie die Herstellung, Anschaffung und der Verkrieb der geschützten Artikel und der , Stammkapital: 30 000 .
Sacheinlage: Die Gesellschafterin Erste Bayerische Baugesellschaft für fugenlose Lugino⸗Wände, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg legt das alleinige Ausnützungsrecht bezüglich der oben⸗ bezeichneten i,. für den Regierungsbezirk Ober⸗ bayern zum Annahmewert von 20 000 M auf das Stammkapital ein. Geschäftsführer: Hugo Kayser, Kaufmann in Nürnberg, und Willy Klopfleisch, In⸗
enieur in München. Die Bekanntmachungen der Besellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
3) Keramische Werkstätten München⸗Herr⸗ sching Otto Koebke. Sitz Herrsching. Inhaber: Kaufmann Otto Koebke in Herrsching, Herstellung von feinem Steinzeug.
4) Josef André. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Josef Andrs in München, Wäscheversand⸗ geschäft, Bergstr. 17 c.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Verlagsgesellschaft München Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Ge— schäftsführer Karl Hauer gelöscht.
2) Philipp Holzmann C Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München Hauptnicderlassung Frankfurt a. M.). Geschäftsführer Wilhelm Lauter gelöscht.
3) Gesellschaft für elektrische Industrie mit beschränkter Haftung. Sitz München. . kurg des Jakob Seipp gelöscht. Neubestellter Pro⸗ kurist:; Karl Schmitt in München, Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer.
4) Josef Höcherl, Bierbrauerei zum Stern⸗ ecker in München, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. Januar 1910 wurde eine Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Verrechnung der Sacheinlage der Gesellschafterin Therese Höcherl beschlossen.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Jos. Wassenegger. Sitz München.
2) Dionigio Albarelli. Sitz München.
3) Hans Richter. Sitz München.
4) Dr Eugen Zanoli. Sitz München.
5) Meta Schäfer. Sitz Minchen.
6) Simon Sachs. Sitz München.
7) Feldmann C Walter. Sitz München.
8 Dr Leopold Camnitzer. Sitz München.
München, den 27. Januar 1910.
K. Amtsgericht München.
Ximpts ch. 92508 In unserem Handelsregister A sind heute die Firmen: Karl Häusler, Nimptsch (Nr. I), Ernst Pohl, Heidersdorf (Nr. 27), Karl Trautmann, Heidersdorf (Nr. 32), J. W. Urban, Karzen (Nr. 16), gelöscht worden.
Amtsgericht Nimptsch, 17. 1. 1910.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. 92509) D Emil Pabst in Nürnberg. Der Kaufmann Emil Pabst in Nürnberg hat den Kaufmann Emil Matthaeus ebenda als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma dahier betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft seit 15. November 1909 unter unveränderter Firma weiter. 2) Vereinigte Nord⸗ u. Süddeutsche Sprit⸗ werke und Preßhefe⸗Fabrik Bast Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Der Direktor Adolf Bachmayer in Schwetzingen wurde zum stellv. Vorstandsmitglied bestellt. Dem Buchhalter Ernst Irschlinger in Schwetzingen wurde Prokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
3) M. Ortenstein in Nürnberg.
Die Firma ist erloschen. 4) „Filiale der Dresdner Bank in Nürn⸗ berg“ in Nürnberg. Die Direktoren Louis von Steiger in Frank— furt a. M. und Johann Jakob Schuster in Berlin sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Das stellvertr. Vorstandsmitglied Felix Jüdell in Berlin und der Bankdirektor Herbert Gutmann ebenda wurden zu Vorstandsmitgliedern und die Bankdirektoren Bruno Theusner in Zehlendorf, Carl Hrding in Grunewald, Franz Marcuse in Berlin und William Freymuth in Charlottenburg zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt.
5) Adolf Roß in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Adolf Roß in Nürnberg ebenda den Tuchhandel im großen. 6) Stefan Meister in Schwabach. Dem Kaufmann Johann Georg Meister Schwabach ist Prokura erteilt. 7) J. Heinr. Weigel
8) Isidor Schlein
9) M. Kaufmann jr.
10) Hans Wörlein
1I) Joseph Dünkelsbühler 12) S. Schwab Co Diese Firmen wurden von Amts wegen gelöscht. Nürnberg, 22. Januar 1910.
K. Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Jakob Gebhardt. Unter dieser Firma betreibt
in
in Nürnberg.
92610)
Pirmasens, den 24. Januar 1910. Königl. Amtsgericht.
tl. . 92511 In das Dandelsregister ist heute eingetragen worden: Die Firmen Emil Luckweil — Blatt 2030 —,
Chaim Krattenstein — Blatt Blatt 2724 — in Plauen, den 27. Januar 1910.
Das Königl. Amtsgericht.
92280) In unser Handelsregister Abteilung A ist unter 394 bei der Firma Hermann Klumpp Quedlinburg Inhaber
Quedlinburg, den 24. Januar 1910.
werb, die Veräußerung und Verwertung von Patenten
Swakopmund.
Reutlingen. [92613] sK. Amtsgericht Reutlingen.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der i n „Cement⸗ und Stein⸗ fabrik Reutlingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Reutlingen ein— ,. daß die Geschäftsführung des Julius Roller,
auunternehmers hier, erloschen und als neuer Ge— schäftsführer Otto Blankenhorn, Kaufmann in Stutt— gart, Eßlingerstraße Nr. 28, bestellt ist.
Den 24. Januar 1910.
Amtsrichter Keppler.
Schönberg, Holstein. 92290 Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. l ist bei der Firma Vöge Wiese in Laboe heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Hermann Klaudius Wiese in Laboe ist Prokura erteilt.
Schönberg (Holstein), 17. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Meck lb. 192291 In das Handelsregister ist heute die Firma „Look smart KHelt Company mit be— schränkter Haftung“ mit dem Sitz der Haupt— niederlassung in Hamburg, der Zweigniederlassung in Schwerin i. M. eingetragen. Der, zu N der Spezialakten in beglaubigter Abschrift liegende Gesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1906 ab— el le fsen und am 10. März 1909 erweitert worden. egenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Import, die Herstellung und der Vertrieb des unter dem Namen „Look Smart Belt“ in den Dandel gebrachten Artikels und die Verwertung der echte aus dem zwischen The Parisians Grip Belt Co. in London und Alfred Nehemias in Ham— burg am 23. Juli 1906 in London über dag deutsche Gebrauchsmuster Nr. 266 819 geschlossenen Vertrage, die Nehemias den beiden Gesellschaftern am 15. Ok— tober 1906 übertragen hat. Diese Rechte bestehen in einer ihnen für Deutschland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, die Schweiz und Spanien eingeräumten Lizenz, betr. einen Gürtel als Träger für den Kleiderrock und zum Sichern der Bluse gegen Verschiebung (bekannt unter dem Namen „Look Smart Belt“) sowie in dem Recht auf Er— werb und Ausnutzung der Patente für diesen Gürtel in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Spanien, Schweden, Dänemark, Norwegen und der Schweiz. Weiterer Gegenstand des Unternehmens sind auch kaufmännische Geschäfte aller Art. Das Stammkapital der Gesell— schaft beträgt 20 000 Se. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Henning Friedrich Carl Möller in Hamburg bestellt worden. Prokura ist erteilt an Helena Vicenta Belmonte in Hamburg. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schwerin ( Mecklb.), den 20. Januar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. 92292 Die im alten Firmenregister unter Nr. 212 ein— getragene Firma M. Friesem zu Sinzig ist heute unter Nr. 64 des Handelsregisters Abteilung A neu eingetragen worden. Gleichzeitig ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist auf die Witwe Moses Friesem, Johanna geb. Freiberg, zu Sinzig, die das Geschäft als alleinige Erbin des Kaufmanns Moses Friesem unter unveränderter Firma weiterführt, übergegangen. ö. Kaufmann Leo Friesem zu Sinzig ist Prokura erteilt. Sinzig, den 20. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Sorau, N.-L.. Befanntmachung. [92295 In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, Depositenkasse Sorau N. L. eingetragen worden: Das Vorstandsmitglied Bodenheimer heißt mit Vornamen nicht Siegfried sondern Siegmund. Sorau, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. 92514
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
Seite 225 die Firma Otto Lenkeit in Stallupönen
und als ihr Inhaber der Kaufmann Otto Lenkeit
daselbst eingetragen.
Stallupönen, den 14. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. 92515 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe Depositenkasse Eydtkuhnen (Nr.? des Registers) folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 28. Oktober 1909 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um 4 500 000 4 zu er— höhen. Die Erhöhung ist demnächst erfolgt, sodaß das Grundkapital nunmehr 22 500 000 M beträgt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 1180 auk— gegeben worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1969 ist der 8 4 des Gesellschaftspertrages, betreffend das Grundkapital und die Aktien, geändert. Stallupönen, den 15. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Swakopmund. Bekanntmachung. I92516) In das Handelsregister Abteilung A Nr. 37 ist bei der Firma Morris Pieters Swakopmund heute eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Charles Levy zu Swakopmund. Kaufmann Charles Levy zu Swakopmund ist jetzt Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Charles Levy ist durch
Uebergang des Geschäfts erloschen und dem Kauf⸗ mann Morris Pieters zu Swakopmund erteilt.
Swakopmund, den 21. Dezember 1909. Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Bekanntmachung. 92617 In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 24 Abt. B eingetragen worden:
J. Kronheimer C Co. mit beschränkter Haftung zu Swakopmund. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Betrieb eines Ex⸗ und Import, geschäfts sowie der Betrieb kaufmännischer Geschäfte aller Art. Stammkapital 209 000 6. Geschäftẽ⸗ führer sind Max Kronheimer, Carl Arthur Schmitz John Biebow, sämtlich in Hamburg, und Siegfried Löwengart in Swakopmund. Der Gesellschaftper⸗
Königliches Amtsgericht.
trag ist am 2. Dezember 1909 geschlossen. Die Ge⸗ sellschaft wird durch die vier Geschaͤftsführer ver—
treten. Jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung für dieselbe befugt. Swakopmund, den 31. Dezember 1909. Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Swakopmund. Bekanntmachung. [92518 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 57 ist bei der Firma Swakopmunder Schlachterei Fr. Schmidt in Swakopmund heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Swakopmund, den 31. Dezember 1909. Der Kaiserliche Bezirksrichter.
Waldheim. 92519 Auf Blatt 395 des Handelsregisters ist heute die inn Wilhelm Pohl in Hartha und als In⸗ aber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pohl ebenda eingetragen worden. . Angegebener Geschäftszweig: Speditionsgeschäft. Waldheim, am 24. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Worbis. (92520 In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Aktiengesellschaft Deutsche Kali⸗ werke, Bernterode (Untereichefeld) heute ein⸗ etragen, daß dem Direktor Richard Wohlgemuth in leicherode Gesamtprokura erteilt ist. Worbis, den 24. Janugr 1910. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Chemnitz. 92413
Auf dem die Genossenschaft unter der Firma „Bezugs- und Absatzgenossenschaft Euba, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Euba betreffenden Blatte 23 des Ge— nossenschaftsregisters ist heute verlautbart worden; Der Mühlenbesitzer Richard Lohse in Euba ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 25. Januar 1910.
Ehren rie dersdors. ⸗ 92414
Auf Blatt 11 des Genossenschaftsregisters ist heute die „Genossenschafts⸗Schuhfabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Ehrenfriedersdorf eingetragen worden. Das Statut datiert vom 28. Dezember 1909. Gegen— stand des Unternehmens ist die Herstellung von Schuhwaren sowie brancheähnlichen Artikeln, ihr Verkauf auch an Nichtmitglieder und der Einkauf der zu diesem Gewerbe erforderlichen Rohmaterialien auf emeinschaftliche Rechnung. Die von der Genossen— 5 ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der in Chemnitz erscheinenden Erzgebirgischen Volksstimme“, eventuell außerdem durch Umlauf. Bei Berufung der Generalversammlung genügt die Bekanntmachung durch Umlauf. Die Bekannt⸗ machungen sind mit der Firma und, wenn sie durch den Vorstand und Aufsichtsrat gemeinschaftlich er⸗ folgen, mit den Namen zweier Vorstandsmitglieder und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie nur vom Aufsichtsrate ausgehen, mit dem Namen seines Vorsitzenden) sonst mit den Namen zweier Mit⸗ glieder des Vorstands zu unterzeichnen. Die Haft⸗ summe eines jeden Genossen beträgt 109 1M. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Ge⸗ nosse sich beteiligen kann, ist auf 200 bestimmt. Der Kaufmann Paul Hermann Brückner, der Ball— fabrikant Karl Mehner, der Schuhmacher Paul Oswald Lehmann, sämtlich in Ehrenfriedersdorf, sind Mitglieder des Vorstands. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ehrenfriedersdorf, den 26. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Gadebusch. 92415
In das Genossenschaftsregister ist heute zum Roggendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Roggendorf, Amt Gadebusch, eingetragen worden:.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1905 ist der Stellmacher Hermann Rickert zu Roggendorf an Stelle des ausgeschiedenen Erbpächters und Schulzen Friedrich Peeck zu Breesen in den Vorstand gewählt worden.
Gadebusch, den 26. Januar 1910.
2).
Großherzogliches Amtsgericht.
Gernsbach, Murs tal. Genossenschaftsregister.
Zu O.⸗3. 12 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: Bäuerliche Bezugs ⸗ . Absatz genossenschaft Weisenbach , Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Weisenbach. Nach dem Statut vom 19. Dejember 1905 ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfẽs— artikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Die Haftsumme beträgt 50 MS für jeden er— worbenen Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 10. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Ferdinand Großmann, Stations- arbeiter, sowie zwei weiteren Mitgliedern Wendelin Fritz, Taglöhner, dieser zugleich Stellvertreter, und . Ungemach, Schuhmacher, sämtliche in Weisen⸗ bach wohnhaft. .
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern, in dem Vereinsblatt des Bad. Bauern⸗ vereins in Freiburg. Die Willenserklärung, des Vorstands geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder; Rie Zeichnung geschieht indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Ein— icht der Liste der e e ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts gestattet.
Gernsbach, den 24. Januar 1910.
Gr. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. . Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassen⸗ Verein Böbing, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des Leonhard Lutz wurde der Bäcker Taver Bader in Böbing als Vorstands—⸗ mitglied e, . . . empten, den 22. Januar = ö K. Amtsgericht.
192416
92548
Kempten, Algäu. 92547] Genossenschaftsregistereintrag. Oberstdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. An Stelle des Ludwig int wurde der Oekonom Ludwig Hochfeichter in berstdorf als Vorstandsmitglied gewählt.
Kempten, den 25. Januar 1916. K. Amtsgericht.
Landau, PCalx. ü 92417 Genossenschaftsregister.
J. Steinfelder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, ö Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Steinfeld. Vorstands⸗ änderung. Neugewählt wurde; Paul, Martin Anton, Ackerer in Steinfeld, an Stelle des ausgeschiedenen Georg Heinrich Schuler. Als Genossenschaftsvorsteher wurde bestellt: Martin, Johannes, bisher stellbertr. Genossenschaftsvorsteher, und als stellvertr. Genossen⸗ schaftsborsteher: Lau, Jakob, bisher Beisitzer.
II. Herxheimer Darlehnskassenverein, ein⸗
etragene Genossenschaft mit unbeschränkter daftpflicht in Herxheim. Vorstandsänderung: Als weiteres Vorstandsmitglied wurde bestellt: Ohmer, Johannes IV., Ackerer in Herxheim.
Landau, Pfalz, 26. Januar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
1 Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. 92418]
In das Genossenschaftsregister Gn. R. 6 ist zum Beamten⸗Wohnungs⸗Verein Leer, eingetra⸗ genen Genossenschaft mit beschränkter Haft ⸗ pflicht in Leer heute eingetragen:
Der Amtsgerichtssekretär Wilhelm Ewig ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle als Vorsitzender der Oberpostassistent Binneweis in Leer getreten.
Leer (Ostfriesland), den 24. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. I.
Linz, Rhein. ; 92419
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar- und Bauverein e. G. m. b. H. zu Linz a. Rhein Gn. R. 14 folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 14. Dezember 19069 und 3. Ja⸗ nuar 1910 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquida⸗ toren.
Die Beschlüsse der Generalversammlungen befinden sich Blatt 163 der Registerakten.
Linz a. Rhein, den 18. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
München. 92549
Baugenossenschaft Pasing für Kleinwoh⸗ nungsbau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Pasing. Errichtet auf Grund Statuts vom 23. Januar 1910. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Grund⸗ stücken sowie der Bau oder Erwerb von Häusern zur Beschaffung hilliger und gesunder Wohnungen für die Genossen sowie die Verwaltung, Vermietung und wirtschaftliche Ausnutzung dieser Grundstücke und Häuser. Die Bekanntinachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch den Würmtalboten und die Pasinger Zeitung in Pasing unter der Firma, unter⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell vertreter. Die Zeichnung des Vorstands ist gültig, wenn der Firma die eigenhändige Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern beigefügt ist. Haftsumme: 150 96. Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 5̃. Vorstandsmitglieder: Georg Huber, Drechslermeister, Jakob Piller, Schuhmachermeister, Jakob Schulz, Fabrikarbeiter, alle in Pasing. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
München, den 27. Januar 1910.
K. Amtsgericht München.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [92421]
Oettinger Spar⸗ und Darlehenskassenverein in Oettingen i. R. e. G. m. u. H.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Sep⸗ tember 1909 und 21. November 1909 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.
Liquidatoren sind: Endres, August, Kaufmann; Meyer, Karl, Kaufmann, und Gundermann, Johann, Mühlenbaumeister, sämtliche in Oettingen i. R.
Neuburg a. D, am 18. Januar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. 92420]
Darlehenskassenverein Hollenbach, e. G. m. u. H. in Hollenbach. .
In der Generalversammlung vom 26. Mai 1909 wurde die Bestimmung in 5 14m des Statuts dahin abgeändert, daß nunmehr die Veröffentlichung der „Bilanz“ in der „Verbandskundgabe“ erfolgt.
Neuburg a. D., den 18. Januar 1910. s
Kgl. Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. Bekanntmachung. ;
Unter Nr. 51 des Genossenschaftsregisters wurde heute der Göttelborner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Göttelborn eingetragen. Das Statut ist vom 9. Januar 1910. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nötigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereins⸗ vorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstands⸗ mitgliedes. Die Bekanntmachungen werden ver⸗ ,, in dem Blatte ‚Trierischer Bauer“ in
rier.
Mitglieder des Vorstandes sind: Jakob Herrmann, Vorsitzender, Karl Huwig, stellv. [r ,, Peter Simmet, Beisitzer, alle Belle te in Göttelborn.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Ottweiler, den 18. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
92423)
Prüm. 92426 Bekanntmachung. Gn.⸗R. 1 15.33.
Bei dem Wallersheimer Consumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht, wurde heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Franz Spor, Nik. Spor J., Christof Weber sind der Ackerer Mathias Knauf, Alex. Michels, Peter Morgens in den Vorstand gewählt worden. Prüm, den 24. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Prüm. Bekanntmachung. Gn. R. 3/24. 192424] Bei dem Niederprümer Consumverein ein⸗
etragene Genossenschaft mit beschränkter ern r ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: ö. An die Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Jakob Schmitt, Paul Kewes, Kaspar Elsen sind als Vorstandsmitglieder gewählt worden die Ackerer Heinrich Elsen II., Michel Hockerts, Heinrich Graff. Prüm, den 24. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Schenefeld, Bz. Kiel. 92426 Unter Nr. 17 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der „Meierei⸗ genossenschaft Liesbüttel Steenfeld zu Spann, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Liesbüttel vom 3. Januar 1910 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Meierei. .
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorstand in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden ju der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Landpost“. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Der Vorstand besteht aus: Landmann Hinrich Delfs und Landmann Hans Otto in Steenfeld, Landmann . Kruse und Landmann Hans Voß in Lies⸗
üttel.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Schenefeld, den 12. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Schorndorũs. 92427 K. Amtsgericht Schorndorf. ̃
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Darlehenskassenverein Schlichten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter , n n mit dem Sitz in Schlichten, O.⸗A.
chorndorf. .
Laut Statut vom 8. Januar 1910 hat der Verein den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
a en kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfs
egenstände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf andwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und werden gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. ;
Mitglieder des Vorstands sind: 1) Daniel Auwärter, Bauer, Vereinsvorsteher, 2) Julius Auwärter, Ge⸗ meinderat, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johannes Schlotz, Bauer, 4) Jakob Fröscher, Bäcker und Wirt, 5) David Auwärter, Gemeinderat, sämtlich in Schlichten. .
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 100 M (hundert Mark) und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. ö
Dies wird mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der üblichen Geschäftsstunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.
Den 22. Januar 1910.
Oberamtsrichter Hartmann. Schwetzingen. 92428
In das Genossenschaftsregister 1 O.-3. 7 — Land⸗ wirtschaftlicher Consum⸗ und Absatzverein Edingen, e. G. m. u. H. in Edingen — wurde eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. Januar 1916 wurde als Veröffentlichungs organ das badische landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe bestimmt.
Schwetzingen, den 20. Januar 1910.
Gr. Amtsgericht.
Straubinę. 92550
Molkereigenossenschaft Atting, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Atting. .
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Dezember 1909 aufgelöst. Als Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder bestellt.
ö 15. Januar 1910. ö
K. Amtsgericht Straubing — Registergericht.
Treptom, Rega. ; 92429
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zarben folgendes eingetragen worden.
Der Betrleb der Spar⸗ und Darlehnskasse erfolgt ferner zum Zwecke; nebenbei der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Betriebsmittel. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Mitglied sich beteiligen kann, beträgt 25.
Treptow a. Rega, den 12. Januar 1910.
Königl. Amtsgericht.
Treuen. .
Auf Blatt 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumvoerein Germania, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Limbach betr., ist heute eingetragen worden; Das Statut ist abgeändert. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern: Otto Oskar Vollstädt in Limbach als Geschäftsführer, Franz Robert Stöckel daselbst als Schriftführer.
Treuen, den 25. Janugr 1910.
Wadern, Erz. Trier. 192431 Genossenschaftsregister: e eren , ,.
e. G. m. b. H. zu Nunkirchen. An Stelle des
Nikolaus Oehm ist Mathias Spang, Wagner zu
Nunkirchen, in den Vorstand gewählt.
Wadern, 22. Januar 1910. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Coburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 468. Firma Wm. Goebel in Oeslau (S. Coburg), ein offener Umschlag, enthaltend auf 2 Tafeln die Photographien von 48 Luxusgegen⸗ ständen aus Porzellan, und zwar: Tafel J Nr. 7881 A & B, S029, So78, 8115 A & B, SII6 AGB, 8II7 A CB, Sl29 AGB, 8130 A GCB, S149, 8152 A & B, 8153 A C B, 8154 A G B, 81Ib6, 8157 A K B, 8158, 8159, 8163 A G B, SI564 AGB, 8172 AC B, 8173 bis 8176, S183 bis S188; Tafel II Nr. 7993. 8074, 8119, 8121, 8162, S181; das Recht auf Musterschutz wird in Anspruch genommen für ganze oder teilweise und jegliche Aus⸗ führung vorbezeichneter Gegenstände, in jeglicher Größe und Ausführung, in jeglichem Material, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1909, Vormittags 114 Uhr. Coburg, den 20. Januar 1910.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
192472
Konkurse.
Kergzabern. Konkursverfahren. 92446
Das K. Amtsgericht Bergzabern hat heute, des Nachmittags 44 he über das Vermögen des Seiler⸗ meisters und Wirts Michael Schultz in Rohr— bach das Konkursverfahren eröffnet und den Ge⸗ schäftsagenten Schneider in Bergzabern zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Februar 1910. Ende des Anmeldetermins: 19. Februar 1910. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗— tretenden Falls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: Donnerstag, den 24. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 9 Uhr, sowie allge— meiner Prüfungstermin: Donnerstag, den
10. März 1910, Vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 7 des K. Amtsgerichts Bergzabern.
Bergzabern, den 26. Januar 1910. . . Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Franck, K. Sekretär.
Berlin. [92459
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Hermann Draeger zu Berlin, Brombergerstr. 1, ist heute, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin Mitte das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altonagerstr. 33. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 28. Februar 1910. Erste Gläubiger⸗ bersammlung am 19. Februar 1919, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1915, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts gebäude, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 113115. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1910.
Berlin, den 25. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin-Mitte. Abteilung 83 a.
Rraunschweiz. 92450
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Werner in Braunschweig, Nordstraße 24, ist heute, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter? Kaufmann Fritz Heyser jun. hier, Howaldt⸗ straße 1. Anmeldefrist bis zum 1. März 1910. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 22. Februar 1910. Erste Gläubigerversammlung am 22. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. März 1910, Vor mittags 10 Uhr.
Braunschweig, den 25. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 6.
Chemnitꝝꝶ. 91735
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Karl Arthur Schubert, all. Inh. der Firma „Max Neubert Nachf.“ in Chemnitz, wird heute, am 22. Januar 1910, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Koch hier. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1910. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 24. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1910.
Chemnitz, am 22. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Dresden. 22449 Ueber das Vermögen des Inhabers der Firmen „Radebeuler Toilettenseifen und Parfümerie⸗ fabrik ES. Vier C Co.“ und „Parfumerie sans rivale Anders & Co.“, Apothekers Paul Stern in Dresden, Dürerplatz 5, wird heute, am 26. Januar 1919, Nachmittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gottschald in Dresden, Galeriestraße 9. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1910. Wahltermin am 25. Februar 1910, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1910, Vorm. 16 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
FEIIlwürden. 92444
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Mahlstedt in Nordenham, Hafenstraße, ist heute, am 26. Januar 1910, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Rechnungs⸗ steller Peters, Nordenham. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 19. Februar 1910. e, , . 10 uhr. Prilfungstermin am 9. April 1919, Vormittags io uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 15. März 1910.
Ellwürden, 1910, Januar 26.
is
Königliches Amtsgericht.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.