1910 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Jakob B. Bull stammt die Novelle „Flößer Lars“; über die Winter⸗ malerei in Norwegen“ plaudert der Direktor des Kunstmuseums in Kristiania Jens Thiis; den Wintersport in Norwegen und seine Be⸗ deutung schildert Premierleutnant K. Vilh. Amundsen; Th. Casparis steuert einen Aufsatz „Winterstimmung in den norwegischen Bergen“ bei und fesselnd weiß Jakob Hilditch von dem „Leben in Norwegen“ zu berichten.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Bukarest, 31. Januar. (W. T. B.) Nach Mitteilung des Statistischen Amtes ergibt die Maisernte des abgelaufenen Jahres einen Ertrag von 24716 000 hl bei einer Anbaufläche von 2 123 473 ha;

egen das Jahr 1908 ist die Maisproduktion um etwa drei Millionen ö kleiner. Das für den Export zur Verfügung stehende Quantum dürfte zehn Millionen Hektoliter betragen.

Verkehrsanstalten.

Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten

Staaten von Amerika (10 8 für je 20 g).

„Prinzeß Irene“ ab Bremen H. Februar,

„George Washington“ ab Bremen 8. Februar,

„Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 12. Februar,

„Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 22. Februar,

„Prinz Friedrich Wilhelm! ab Bremen 26. Februar,

„Amerika“ ab Hamburg 5. März.

„Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 8. März,

„George Washington“ ab Bremen 12. März,

„Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 22. März,

Postschluß nach Ankunft der Frühzüge.

Alle diese Schiffe, außer „Prinzeß Irene, . George Washington“ und „Prinz Friedrich Wilhelm“, sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungs⸗ gelegenheit bieten.

Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen. .

Die Portoermaäͤßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten bon Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerika, z. B. Canada.

In Kuibis in Deutsch-Südwestafrika ist am 4. Dezember vorigen Jahres eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Kuibis liegt an der Eisenbahn Lüderitz⸗ bucht = Keetmanshoop, etwa 210 km östlich von Lüderitzbucht. Die Worttaxe für Telegramme nach Kuibis ist dieselbe wie für Telegramme nach Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzgebiets.

Theater und Musik. Berliner Theater.

Zum Besten der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger gab das Berliner Theater am Sonnabend die alte lustige Posse, Pension Schöller“ von Karl Laufs, die dereinst im alten Wallnertheater eine lange Reihe erfolgreicher Aufführungen erlebt hatte. Das Stück, das weiter nichts prätendiert, als allerlei närrische Käuze in drollige Situationen zu versetzen und so für die heitere Unterhaltung der Zu⸗ schauer zu sorgen, erfüllte trotz seines Alters seinen Zweck auch jetzt vollkommen. Die Bewohner der „Pension Schöller“ die dem ehr⸗ samen Provinzialen Klapproth von einem Neffen und seinem erfinde⸗ rischen Freund als Insassen einer Privatirrenanstalt vorgestellt werden, fanden im einzelnen ausgezeichnete Vertreter, die, ohne zu übertreiben, den Humor und die Komik ihrer Rollen voll ausnutzten. Als Klapproth versuchte sich Herr Oskar Sabo, dem zwar der behagliche, breite Humor des älteren Berliner Komikers eines Typs, der ausgestorben zu sein scheint abgeht, der aber diesen Mangel durch eine beweglichere, temperamentvollere Art nicht unwirksam ersetzt. Die Damen Engl, Gernod, Sorger, Dora, die Herren Picha, Heine, Dumcke, Botz und Schmasow unterstützten ihn durch flottes Zusammenspiel. Einen Sondererfolg errang sich Arthur Bergen als angehender Schauspieler mit einer getreuen Kopie Albert Bassermanns als König Philipp.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, Richard Strauß' „Salome“ unter der persoͤnlichen Leitung, des Kom— ponisten in Szene. Fräulein Rose singt die Titelrolle; die übrigen Hauptpartien sind mit den Damen Ober, Rothauser und den Herren Hoffmann, Sommer und Kirchhoff besetzt. (Anfang 8 Uhr.) Im Königlichen Schauspielhause wird morgen H. Suder⸗ mann Schauspiel „‚Strandkinder, wiederholt. An Stelle des be— urlaubten Herrn Staegemann spielt Herr Lindner zum ersten Male die Rolle des Heimeringk, in den anderen Hauptrollen sind die Herren Gode, Kraußneck, Pohl, Zeisler, Geisendörfer, Vallentin, Boettcher sowie die Damen Poppe und Ressel beschäftigt, In der Komischen Oper wird F. Lehars Mitte nächster Woche zum ersten Male aufgeführt,. r Betty Will, die bekannte Vortragskünstlerin, veranstaltet morgen im Saal des Architektenhauses Wilhelmstraße 92) einen musikalisch⸗heiteren Abend, mit modernen gesprochenen und gesungenen Liedern sowie Parodien zu eigener Begleitung am Klavier. . In der St. Marienkirche veranstaltet der . Musik⸗ direkkor Bernhard Irrgang am morgigen, Mittwoch, Abends 7 Uhr, das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Frau Margarete Geller (Sopran), Fräulein Theodore Bandel (Alt) und . Edwin Witt (Violine). Auf dem Programm steht u. a. Liszts

Zigeunerliebe!

hantasie über „ad nos, ad salutarem undam“. Der Eintritt ist

rei. Programme kosten 10 8.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 1. Februar 1910.

Oeffentliche Vorträge im Hörsaal der Ständigen Ausstellung für Arbeiter wohlfahgt. in E harlottenburg (Fraunhoferstraße 11/12). Morgen, Mittwoch, Abends 85 Uhr, spricht R. Burckhardt über ‚Das Recht des Kindes auf Befreiung vom Alkohol“. Im Anschluß an den Vortrag findet eine freie Aus—⸗ sprache statt. Jedermann ist willkommen.

Auf Veranlassung des Deutschen Vereins für Velks⸗— hy giene, Ortsgruppe Berlin, findet Freitag, den 4 Februar, Abends 8s Uhr, im Bürgersaal des Rathauses ein öffentlicher Vor⸗ tragsabend statt mit Diskussion über das Thema: „Zwischen 14 und 18, Vorschläge zur körperlichen Erziehung der schulentlassenen Jugend“. Referent ist der Schriftstellen Richard Nordhausen. Der Zukritt steht jedermann unentgeltlich frei.

Zum Besten der Witwen und Waisen des Berliner Philharmonischen Orchesters veranstaltet der Berliner Philharmonisfche Frauenverein am Mittwoch, den 16. Februar, im Oberlichtsaal der Philharmonie ein „Bauernfest“. Scherz⸗ hafte, musikalische Aufführungen durch Mitglieder des Philharmonischen Orchesters („Generalprobe‘, humoristisches Quodlibet, „Ein Abend im Musikverein von Rumpelshausen“, „Sinfonia domestica“ von

Paris, 1. Februar. (W. R. G) Der Ministerpräsident hatte gestern abend eine Besprechung mit dem Polizeipräfekten des Seinedepartements über den baulichen Zustzn der Häuser, die Sanserungsmaßnahmen und die Beleuchtung. Alle im Interesse der Bevölkerung notwendigen Vorkehrungen sind getroffen. Das Weich⸗ bild der Stadt leidet nicht mehr so stark unter der leberschwemmung. An der unteren Seine bei Clichy ⸗Levallois ist das Wasser einen Meter zurückgetreten; immerhin bleibt dort die Lage noch . In den Straßen von Alfortville ist das Wasser im Laufe des gestrigen Tages um 1,10 m gesunken, Narauf ist der Stand während bier Stunden unverändert geblieben. Auf der Insel St. Pierre sind zehn kleinere Neubauten zum Teil eing estür zt. Ein Teil des Straßendammes am Bahnhof St. Lazare ist eingesunken. Bei der Untergrundbahn macht sich das Sinlen des Waßsfers besonders bemerklich. Die nach der Seine hinausgehenden Fenfter der Orlegnsbahn beginnen wieder sichtbar zu werden. Der Verkehr auf dem Quai T Orsai ist wieder hergestellt. Ueber die Rue de Bourgogne ist ein Steg gebaut, um den Zugang zum Palais de Bourbon zu ermöglichen. In den Stadtvierteln Champs Elysses, des Invalides und Passy hat das Wasser sehrahgenom men. Wo es noch steht, ist es mit einer leichten Eisschicht bedeckt. Viele Apenuen in Groß Caillou sind dem Verkehr wieder frei gegeben. Auf der Esplanade des Invglides stehen nur noch kleine Wasserlachen. Allenthalben arbeiten Pumpen an der Entleerung der Kellerräumlichkeiten der Häuser; man. geht daran,; Schutzwehren und Notftege zu beseitigen. In den, meisten Stadtvierteln nimmt. das Straßenleben tagsüber so ziemlich wieder das gewöhnliche Aussehen an. Abends allerdings gewähren die großen Boulevards und die Hauptstraßen wegen des Mangels an elektrischem Licht ein recht trostloses Bild. Die meisten Geschäfte werden notdürftig mit Petroleumlampen und Kerzen erleuchtet. Die Straßen, aus denen sich das Wasser bereits zurückgezogen hat, wurden den ganzen Tag mit desinfizierenden Flüssigkeiten gesprengt und gereinigt. Das gleiche geschieht in den Erdgeschossen und Toreinfahrten der überschwemmt gewesenen Häuser. Die Keller sind dort noch bis zur Decke mit dem meist aus den Sammelkanälen stammenden Schmutzwasser gefüllt. Vielfach sind Hand⸗ und Dampfpumpen tätig, um die Keller zu entleeren, doch hat die Polizei in einzel nen Straßen dies verbieten müssen, da befürchtet wird, daß die Kanäle einen allzugroßen Wasserzufluß nicht aushalten können, Die Leitung der Untergrundbahn hat an verschiedenen Punkten mächtige Pumpen aufgestellt und wartet das weitere Fallen der Seine ab, um mit den Pumparbeiten zu beginnen. Es heißt, daß die Untergrundbahn gegen die Rord⸗Südlinie, welcher sie das Eindringen des Wassers in ihre Tunnels zuschreibt, sowie gegen die Stadt Paris als Konzessionsverleiherin einen Schadenersatzprozeß anstrengen wolle. Die Gesellschaft der Nord⸗ Südlinie erhebt in den Blättern energisch Einspruch dagegen, daß man sie wegen der Ueberschwemmung der Gegend des St. Lazare—⸗ Bahnhofs und wegen der an verschiedenen Gegenden vorgekommenen Senkungen verantwortlich machen wolle. In einigen trocken gelegten Straßen, so namentlich an dem Boulevard St. Germain, haben sich infolge der Senkungen tiefe, schachtartige Löcher gebildet, die bis zum Rande mit Wasser gefüllt sind. .

In allen von der Ueberschwemmung betroffenen

R. Sträußchen u. a. m.), ein Erntezug, Schaubuden, Rutschbahn, Karussell werden zur Unterhaltung der Besucher beitragen. Eintritts⸗ karten zu 4 S sind bei Bote u. Bock und A. Wertheim (Leipziger Straße) zu haben. An der Abendkasse kosten sie 5 .

Der am 22. Januar in der Philharmo nie veranstaltete „Gesindeball der Vereinigung Deutscher Bühnenangehöriger „Künstlerheim“ hat für deren Hilfskassen einen Reingewinn von 11 700 M erbracht.

März

8

Se

Redoute „Fridericigna“ betitelt sich ein am stattfindendes Wohltätigkeitsfest der Gesellschaft zun kämpfung der Säuglingssterblichkeit in den Ausstellungs hallen am Zoologischen Garten. Außer dem Festsaal wurde noch die gesamte Ausstellungshalle gemietet, sodaß die Gesamträume dem Fest zur Verfügung stehen. Die umfangreichen Dekorationen im Stile des „fridericianischen Berlin“ sollen einem Berliner Bau künstler übertragen werden.

Düsseldorf, 31. Januar. (W. T. B.) In der Rheinischen Metallwaren⸗ und Masch inenfahrit löste sich beim Ab feuern eines Geschützes ein Verschlußstück, wodurch 4 Arbeite

schwer verletzt wurden.

Theater. Känigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

haus. 31. Abonnementsvor tellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik bon Richars Strauß. Musi kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 8 Uhr.

Schauspiel haus. 33. Abonnementsvorstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Dermann Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn . Paul Lindau. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 32. Abonnementsvor stellung. (Gewöhnliche Preise Dienst. und Frei plätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Anfang ??7 Uhr.

Schauspielhaus. 34. Abonnementsvorstellung. Wildenbruchs Gehurtstag: Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. Anfang 75 Uhr.

Komische Tiefland.

spiel in?

Deutsches Thegter. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Faust.

Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung.

Freitag, Abends 64 Uhr: Don Carlos. Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung. Kammerspiele. Mittwoch: Der gute König Dagobert. Anfang 8 Uhr. . Donnerstag: Der gute König Dagobert. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Der gute König Dagobert.

Frau.

Mittwoch, Abends 8 3

Kerliner Theater. Hohe Politik. Donnerstag: Pension Freitag: Macbeth. Sonnabend: Hohe Politik.

Schöller.

schlag.

Lessingthenter. Mittwoch, Abends s

Tantris der Narr. Donnerstag und Freitag: Das Konzert.

Mittwoch,

Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Der große Tote.

Donnerstag, Abends 74 Uhr: Freitag: Der große Tote. Sonnabend, Nachmittags 3 einigung „Klassisches Theater“: Abends: Der große Tote.

Donnerstag: Freitag: Das Tal der Liebe. Sonnabend: Tosca.

Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends S8 Uhr: Ein Volksfeind. Schau 5 Aufzügen von W. Lange. Donnerstag: Freitag: Geschäft ist Geschäft. .

Charlottenburg.

Wallensteins Tod. von Friedrich Schiller. Donnerstag: Freitag: Der Pfarrer von St. Georgen.

Theater des WMestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Donnerstag

Lustspielhnus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 83 Uhr: Der dunkle Vunkt. Donnerstag bis Sonnabend: Der dunkle Punkt.

Residenthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: ; Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. Donnerstag

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Abends 8 Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, K Grete Ly, Joh. Junker -Schatz, Emil Sondermann.)

Donnerstag folgende prinzessin. 84 7 Faust, L. Teil. . . g Trinnonthenter. (Georgenstr Uhr: Für die Ver⸗ Fri Mit Ab Julius Cäsar. Esel. Lustspiel in drei Akten vo G. A. de Caillavet. . Donnerstag und folgende Tage:

GHper. Mittwoch, Abends 8 Uhr ö Hebbelthenter. Mittwoch, Abends werbe.

Donnerstag:

Tro 118 Freitag und

Die Fledermaus. 3 Uhr:

Zum ersten Male

Sonnabend:

aße,

Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Buridans n R. de Flers und

(Königgrätze

Frau Warrens Ge⸗

Kavaliere.

Arrondissements werden Kleider und Lebensmittel ver teilt. Es fehlt an Lebensmitteln, und an manchen Orten mangelt es an Betten.

New York, 1. Februar. (W. T. B.) Wie aus Primero (Colorado) berichtet wird, sind gestern abend in den Bergwerken der Colorado Fuel and Iron Company infolge einer Explosion acht Bergleute getötet und mehr als hundert verschüttet worden. Bis Mittag sind von den Verschütteten 79 in einem Luft⸗ schacht erstickt aufgefunden worden, wohin sie sich augenscheinlich geflüchtet hatten, um dem entrinnen. Zur Zeit der Katastrophe waren, wie jetzt feststeht, 149 Bergleute, meist Slawen und Ungarn, in den Gruben beschäftigt.

x Tode zu

*

M 9M (W. T. B.)

31. Januar. Der Kreuzer Cha⸗

Tanger, . ; ist wieder flott geworden. (Vgl. Nr. 26 d. Bl.)

teaurenault“

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Die Dollar⸗ Birkus Busch.

Galaabend. U. a.:

navischer Sportakt. nahe Bahnhof . dressuren. Eurtis Sisters, Luftserpentinakt. Ferner: Herr Erust Schumann, dressuren. Reiter familie Proserpi.

Mittwoch, Abends 741 Uhr: Me. Danell Co., Skandi Mr. Jacob, Foxterrier

Buridans Esel. Fr ; Die russische Pantomime Marja.

traße 57/58.)

r S L

k Familiennachrichten. 1: Ein

rat

ohn und eine Tochter: r. Cuntz (Potsdam).

1 ——

von Deutsch

Henrik Ibsen. Konzerte. Singuhndemie. Abonnementskonzert des Quartetts.

Der Pfarrer von St. Georgen.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Trauerspiel in 5 Aufzügen

Miß Hobbs. dam.

Martha

Konzert von von Helene

unter Mitwirkung

Di

und folgende Tage: Die geschiedene

—9y ; Mittwe

Architehtenhnus.

.

Im Taubenschlag. ; . 5 6 Lamore. Neu Fliegender

und folgende Tage: Im Tauben⸗

hervorragenden Bagonghi. Welt. Um 95 Uhr: Die Das mysteriöse Schloß in Große Feerie in 5H Akten aus (Mizzi Wirth a. G., 3. Akt Hochzeit sfest apotheose.

Uhr Gastspiel des Neuen

mit der

Mittwoch, Waldemar Meyer⸗

. 2 . 1 f Beethoven ⸗Baal. Mittwoch, Abends Klavierabend von Joh. Wijsman aus M

Saal JBechstein. Mittwoch, Abends 7 Schaarschmidt

Am Klavier: Alexander Neumann.

Ich, Abends Musikalisch⸗heiterer Abend v

ö / 2

Birkus Schnmann. Mittwoch, Abends 79 Uhr: Vorzügliche Vorstellung. Neu: Der Komödien⸗ gaukler und chines. Geisterbeschwörer Harry

der Franklin⸗ Truppe. Auftreten des Kom⸗ missionsrais Gustav Stensbeck mit seinen neuen Schulpferden.

der kleinste komische

Die Wildschweinjagd. 5. feenhaften

5 egationsrat Hans Artur demnitz (Berlin).

hei (Braunsberg, Ostpr.). Hrn.

Meckl.) Kurt van

Velde (Frankfurt a. M.).

Abends Hrn. Gestorben:

Schmeling (Weimar). Hr. Rittmeister

leben). Auerswald von Berlepsch, geb. Kr. Langensalza). (Berlin).

erlin). Klavier)

Oberin ) 26. . Günter (Gesang).

Uhr F .

on Nostitz-Wallwitz Tochter Olga (Weimar).

Herr James Leon Fillis. Schulreiter. Frl. Krembser. Original⸗

Zwerg⸗ clown Francois als Kunstreiter. Um 9 Uhr:

Hrn. Ein von Hrn. Regierungsassessor Eine Oberförster Achim von Arenstorff der

Hr. Generalmajor z. D. August von M a. V. Johann Ferdinand Emil Felix von Loeper (Stolp). Hr. Landesökonomierat August Ohlsen (Vaders

Barthels (Schloßgut Seebach! A. Vollmas Frl. Anna von Kirchmann (Dresden). Hrn. Regierungsrat und Kammerherrn Alfred

—— 2 . ***

8 Uhr: on Betty Will. Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

akrobatischer Akt . Zwölf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeiche

Original⸗ ö beilage Nr. 9 A und 96),

Reiter der drei Rivalen oder der Normandie. der Hugenottenzeit. Akt: Das

Schlusz⸗

Anzeigers (einschließlich der

veröffentlichten

lichen Nr. 2

24. bis 29. Januar 1910.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaß⸗

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des önt⸗ nter

Bekanntmachun en), betreffend Kommanditgesellschaften auf Atien und Attiengesellschaften, für die Woch wom

zum Deutschen Neichsan

Erste Beilage

Beri

chte

zeiger und Königlich Preußi

Ber lin, Dienstag, den

1. Februar

von deutschen Fruchtmärkten.

1910

Januar

Tag

Marktorte

niedrigster

mittel gu

t Verkaufte

Gezahlter Preis fũr 1Doppelzentner

höchster niedrigs⸗ ö

Menge

höchster

niedrigster

hochster

Doppelzentner

Verkauft

ern, ;

6

schen Staatsanzeiger.

zentner

r ji —— ——

Durchschnitts⸗

Außerdem wurden am Markttage Epalte 1) nach überschläglicher

chätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗

preis dem

X 21

ö, Ostrowo. ; Breslau. . Strehlen i. ö. Löwenberg i. Schl. Oppeln . Neuß .

Angalen.. Meßkirch.

, ,

* 8

Babenhausen . Illertissen Aalen. Geislingen Meßkir

Posen

Ostrowo wre, . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln ; , Illertissen .

p JJ nnn, k ö J g , , ö, ö . Braugerste Strehlen i. Schl. J Löwenberg i. Schl.

,,,

Aalen.

Riedlingen.

1 ;

. . ö 30 K Strehlen i. Schl. .. Grünberg i. Schl. .

Löwenberg i. Schl.

Neuß.

1 35 Riedlingen. w Meßkir k

z Kd

Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender Strich (—) in den

Berlin, den 1. Februar 1910.

14,40 14,50 14,00

15 14,20 14

14 14,80 15

14,830 15,00 15,40

K 15,75

15,20

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

14,50 14,50 14,60 .

Kernen (euthũlster Spelz. 22, 40 22,40 24,00 21,60

21,80 22,00 22,40

Roggen. 15,90 16,00 15,20 15,30 15,60 15,70 15,50 16,00 15,40 15,60 15,50 15,70 15,60 16,00 15,20 16,20 16,00 16,40 165,56 15,80

Ger st e. 14,20 12,90 14,10 13,70 14,40 14,50 14,00

1320 14430 1336 1156 15 66 1456 1456 16 36 15656

Safer. 16, 09 1476

/

15,40

14,60 165,10 14,60 16,00 15,10 14,60 14,50 15,59 15.17 15,60 15,80

15,20 15,20 16,40 00 15,20 40 50 50

15,50 15,80 15,40 16,00 16,00

Kaiserliches Statistisches A van der Borght.

. wert auf. volle Mark abgerundet mitgeteilt. betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

mt.

14550 14 40 15,00

15,15 15,51

Der Dur ein Punkt (.) in

15,88

14 50

14 50 16.566 1546

15,U80

14650

1440 1596

I 4,90 24. = 20

chschnittspreis wird aus den unab . K gerundeten Zahlen berechnet.

daß entsprechender Bericht fehlt.

Per sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

Berlin, 28. Januar. Bardele ben, Hauptm. des Bekleidungsamtes des V. Armeekorps, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. v. Lilienhoff⸗Zwo witz kü, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des V. Armeekorpz, zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des XVI. Armeekorps kommandiert.

; Königlich Bayerische Armee. München, 25. Januar. Im Namen Seiner Majestä des Königs. Seine Königliche Hoheit Prin; gere H' iter Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen ge⸗ funden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: im Sanitätskorps: im aktiven Heere: am 24. d. M. den Oberftabs. arzt Or. Gengler, Regts. Arzt des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg mit der gesetzlichen Penfion jur Disp. zu stellen mit, der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmãßigen Abzeichen; den Stabsarzt Sr. Fuchs des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Batz. n in diefem Truppenteil zu ernennen unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ rades vom 21. November 1909 mit dem Range vor dem Stabsarzt r. Eckart des 14. Inf. Regts. Hartmann; zu versetzen: den Ober⸗ grzjt Dr. Herzog des 3. Pion. Bats. zu den Sanitaͤtsoffizieren der Res., den Oberarzt der Res. Dr. Günder (Ludwigshafen) in den , des 12. Feldart. Regts. unter Vorbehalt der späteren estsetzung seines Ranges, den Assist. Arzt der Ref. W olf ( München) in den Friedensstand des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold; im Beur— laubtenstande: am 24. d. M. den Stabsarzt 4. D. (Landw.) Dr. Gilly mit seinem früheren Patent bei den Sanitãtsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots (Hof) wieder anzustellen; den Abschied zu bewilligen: dem Hauptm. Ordolff (Mindelheim) von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, dem Hauptm. Thun (Kaiserslautern) und dem Oberlt. Grähl (Zweibrücken) von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann den Oberlts. Bach huber (Würzburg) von der Landw. Inf.. 1. Auf. gebots, Schidel Aschaffenburg), V' h er der (Ludwigshafen), Ibel (Würzburg), Heister (Zweibrücken) von der Tandm. Inf. 2. Auf⸗ gebots; zu befördern; zu ts. in der Reserve die Vtzefeld— webel Eggeling (1 München), Heim städt (Regensburg), Herr (1 . Metz, riessen, Bems, Sch warz⸗ maier, Büchs, Zerhusen, Aull (. München) im Inf. Leibregt., Bal due, Roll, Burth, Diepold, v. Mäffenhaufen g en, im 1. Inf. Regt. König, Gunst (Bamberg), Kaind! osenheim) St ahn (. München), Ram ge (Hoh, Hon (Kempten) im 2. Inf. Regt. Kronprinz, , . Sch warzmaier München), Schropp (Augsburg), Mayer (Kempten), Enzinger

und Mitglied

( München), . Karl v zeim) bei

Düll burg) im 4. berg,

Bretzfelder Appel (Ansb Hessen, Wein

(Nürnberg), (Deggendorf),

(Würzburg),

1Fder itz Friedrich II. Kleinhenz, Regt. Wrede,

Fürnrohr ( Fürst, macher die Vizefeldwe (1 Munchen), 12 (Nürnberg), Walter (Ingolstadt), Desterreich Michal, (1 München), Liebhardt (1

langen), Lutz

burg), Forthi 17. Inf. Regt. (Landau), Ludwigshafen) Döge (Hof),

von Italien,

der (Kitzingen),

Sch eerbaum waltes (Bamberg),

Regt. Prinz Leopold, Sachs

Gebendorfer, (Regensburg)

Inf. Regt. Prinz Arnulf,

Gunzenhausen), im 13. Inf.

14. nf. Ti. tn n weber (Dillingen,, Wellige (1 Mün Friedrich August gie ö Kempten), Lan 30 en un Ritter (Würzburg), Reinhold (Er⸗ e ; ? München), Greil (Regensburg), (Passau) im 16. Inf. Gebhard (Würzburg), Goͤh ring Gai

Feuerstein

mann (Erlangen) im

Strößner, Rügemer (Augsb on Bayern, Fischler Grafen

Stöpel

igen. (Landau), Infanterseregiment

i König Wi (Würzburg), We Giehl (1 Hünchch)

(Bamberg), Behr 1 München), Land graf (Kissingen), Regt. Großherzog Ernst Ludwig von

ach) im 5. Inf.

(Augsburg), Treiber (Amberg),

8 1 5 * 9 9 .

Sin ders berger (Regensburg) Edelm ann (Amberg), Zachmann 94 Breitenbach (Amberg) im 6. Inf. Wilhelm, König von Preußen,

ingen ö

Hauck, Schmidt ([ München)

Baumann (Ansbach), Schilffarth (Rürnber Pfnür (Ingolstadt) ö

t im 10. Inf. Regt. Prinz Regensburg), die Vizefeldwebe Lorenz, Ki im 11. Inf. Regt bel Preisinger, Leuthold,

Abel (Mindelheim),

Kalb

(Nürnberg), Schick Weyh. Candshut), Karg, 1 München), Hennis, Bickel, Winter ( von Sachsen, Irgang (1 1M Regt.

1ber (Ludwigshafen), Disqus Orff, Koch (Landau), Reuß ; (Ludwigshafen), Lutz im 18. Inf. Regt. Prinz Herold,

Höscheler (Augoburg),

Maschinengewehrabteil, En glert (Kissingen)

Martens (Würzburg), Schreyer Baumann (Weiden), Wirth tn beg ch, Inf. (Nurnberg), Wiemers, Pritzel (Augsburg), Betz (1 Münchenj, Hergen⸗

Infanterieregiment von Baden, Benninger, ss

The 6 e ; uni Thewissen, Fellmann, , . Heimberger tn n im 9.

Hügle Pollmann rlan gen), d ö. (Ansbach 3. Regt. Franz Joseph J., Kaiser von und Apostolischer König don Ungarn. Krauß (Ansbach), Kepner Nerreter (Nürnberg) im

Sic fee n von Toskana, erslautern), Anacker (Würz⸗

Burkhardt, S 19. Inf. Regt. König Viktor Cmanuel III. Reiche

urg) im 3. Inf. Regt. v. Treuberg (Well⸗ (Afschaffen⸗ lhelm von Württem⸗ egmann, Bayer⸗ Münz (Würzburg),

Däumig

Schmid (Nürnberg),

Regt. Kaiser

Reichert Großherzog

Inf. Prell (Nürnberg), Krapp (Erlangen), Ludwig, den Fähnrich l Kies, Fischer, eßling, Rechen- von der Tann Schüle, Greulich (Kempten) im Möller ), Pedrotti

Bachhofer, Meiser (Nürnberg),

München) Re 9. en⸗ 153. Inf. Regt. Köni München), Ja co

Wissinger

(Neustadt a. S.) im (Bamberg), Huber TDandanh, Gleich Ludwig Ferdinand, äffer, Kunst⸗

Rau ( München),

Regt. Prinz Rupprecht, im 21. Inf. Regt., Jäger, he Reuschel 1 Bilkenroth (Ludwigshafen)

brücken),

brücken), Heim

berg), im 23. berg), (1 München), 8636 )

i. Inf. Regt. ,

herzog Franz Ferdinand

im 4. Chev. Regt. König,

m dei: Aschaffenburg), Wingi (Landau),

Retll (Landshut) im Stroh, n, Eder (Aschaffenburg7 im 2. machtmeistrr Fels (1 München) im

Herm sen (Zweibrücken) im 20. Inf. Kre 85 (Nürnberg), Bayer München) h. erkel, Kir sten, Sau er (wel München), Osthelder AU München) im 22. Inf. Regt, Kohl (Zwei— j Christoffel, Herold (Bam⸗ a Müller Gaiserslautern) Klug (Hof) Wocher (1 München), Roth (Nuäͤrn⸗ 1. Jägerbat. Prin; Ludwig, Platzer Schaurer (Aschaffenburg), Rantel Jägerbat., die Vize⸗ 2 2. Schweren Reiterregt. Erz von Oesterreich⸗Este, Reichel (Augsburg) Schneider (Kgiserslautern) im 5. Cheb.

90 ö 2 22 X 23 * 1 Regt. Erzherzog Friedrich von Oesterreich, Tregker (Rosenbeim im

6. Cher. Regt. Prinz 1 München), Sachs (Straubing),

Regt. Prinz Alfons,

Schmitt, Riemerschmid (

Albrecht von Preußen, Wünschmann 9 N,. Marx (Nürnberg) im 7. Chev. Schreiher (Würzburg), Eickemey er, München) im 1. Feidart. Regt.

Prinz egent Luitpold, de Hody (Würzburg), Pa nmtheym äüͤlker

(I München) im 2.

( München), Süß

(Neustadt a.

Feldart. Hahnemann

Regt. Horn, Feldart. Regt.

b .

Prinz Leopold, v. Koch (Augsburg), Wagner (1 München), Frank

Augsburg), Schön (1 Munchen),

Knapp, Brand, S erer,

Fil ser (Augsburg) im 4. Feldart. Regt. König, Oberst ( München)

im 6. Feldart. Regt.

Tritscheler,

Martin, Wißssel, Fischer

( in ge im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Lustpold, Erm ann

(1Mün

en,. Netz sch Nürnberg) im 8.

Feldart. Regt. Sprin g⸗

mann München), Maurer (Kempten), Dierichs (1 Munchen),

Gu lie lminett Fähnrich Bencker

(Nürnberg), die Vizewachtmeister:

J München) im 11. Feldart. Regt. Zweibrücken, Spies Kaiferslautern5 im

Vizefeldwebel: Fischer Wandshut), Seidl ( Bothmer, Theis Sunzenhaufen)

hafen). Schindler Gerstenmeier mann (Landau), Perignon

(Kempten) im 8. t (Bayreuth), (Straubing), Keller (Nürnberg), Meßerer

Gin nr n 9 1. au), Hermann Schecher (N ; (Würzburg) QNeustadt a

g. Feldartillerieregiment, den die Vizewachtmeifter Harder erg, Wei dner (Erlangen), Horter ,,, im 10. Feldart. Regt. Brennfle Würzburg), St erf Weiß (Nürnberg), Jung 12. Feldart. Negt., die

(Kempten), Sitte rer Würiburg , Schmid

München) im 1. Fußart. Regt. vakant

(Zweibrücken), Krehbiel (1 München), Arauner im 2. Fußart. 1 Hahn (Bamberg), Rais (Au

Scipio ( Neddermann (Ludwigs Herrmann (Weilheim), Pion. Bat., Hart⸗

O.), Wencker

Re gt., sbungh ,

(Augsburg),

Bötsch

Rosenheim),

(1 München), Hammel (Würzburg) Ludwig Schech er Reustadt

a. H.) im

(Kempten),

2. Pion. Bat., Rei München) im 3. Pion.

lin, Hepner,

Schwei Wolfart (Kempten), gr finn

Bat. Wirth en