1910 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

mehr Beamte und Missionare als Ansiedler. Ein anzes Drittel der Schluß 7a/. Uhr, nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr (Ab— haben. Mit dem Worte Großgrundbesitz wird ine ganz hestimmte Ostpreußen die Gesellschaft so kapitalkräftig ist, daß sie allen An. ] kann erklären, daß ich ihnen keine Schwierigkeiten machen werde, s d f f österreichi : Weißen sind Buren und Engländer. Auf 6000 2 in Slid⸗ stimmung über die Be chwerde des Abg. Ledebour gegen den politische Richtung bezeichnet, deren hervorstechendstes Merkmal der ; forderungen genügen kann, halte ich eine solche Teilung der Arbeit lange sie de Int⸗ ionen des E es ; 5 sehung 8 Oderufer auf der österreichisch preußischen Grenzstrecke west kommen 190009 Prozesse, ein hübsches Zeugnis für die dortige Ordnun ruf vom anuar; Handelsvertrag mit Portugal Gegensatzs zu allen Kulturfortschritten ist. Ich erinnere nur an das, ö. nicht für erwünscht, weil eine Koukurrenz besonderg * ö . Gi ö ge lie den Intentionen des Erlasses folgend, vorgehen werden. zwischen Koblau und Annaberg im Kreise Ratibor (1. Rate Kultur! Jeder dritte Anfiedter in Südwest ist erst ein Jahr in, der Roloniale tat. . . . J was. vorgestern im Reichstag Herr von Oldenburg gesagt hat. ö . , nmrent bender uf dem Güter⸗ Abg., Tönnies (ul) spricht sich für die Förderung der inneren 40 000 Mς) bemerkt Rolonie; dahrscheim lich äuttuiert das Veugsche Clemente , olonialetat. . ' Lachen rechts) Mit diesem Lachen schaffen Sie seine markt entsteht, die ich nicht für nützlich halte. Das habe ich den Kolonisation in Schleswig⸗Holstein aus; dort werde vom Staate nicht Abg. Stanke Gentr.: Es ist notwendig, daß die preußische das burische und kapländische. Was die Frage der Selbstverwaltung Rede nicht aus. der Welt. Sie dokumentieren damit im Ausführungen des Herrn Abg. Dr. Crüger gegenüber zu erwidern. genügend für Rentengüter gesorgt. Regierung sich mit der österreichischen zum Zwecke der Regulierung betrifft. fo werden wir der Zentrumsrefolution zustimmen, die * Gegenteil, daß seine Worte der konservativen Partei, soweit in (Beifall rechts. ,, 9 ; des Oderoberlaufes und des Grenzflusses Oppa ins Einvernehmen mehr Land für die Gemeinden wünscht, aber nicht in dem Sinne, daß Preußzischer Landtag. ihr das Junkertum gorganisiert ist, aus dem Herzen gesprochen ö . ; . sür Landwirtschaft 2c. von Arnim: etzt. Sehr zu beklagen ist das Vorgehen der Lengongenoffen⸗ ihnen große fiskalische Ländereien überwiesen werden. 9 dneter waren. Sehr viele von Ihnen denken so wie er, haben aber nicht Ahg. Graf von der Groeben kons.): Der Landwirtschaftsminister Meine Herren! Der Herr Vorredner glaubt, daß die Provinz schaft, die durch die Zusicherung, daß der Fiskus und der ö. ird z 2 Haus der Abgeordneten. den Mut, es auszusprechen. Die Entwicklung Preußens hat sich hat nicht nur eine Vermehrung der Mittel für die innere Kolonisation Schleswig⸗Holstein durch die Regelung, wie sie jetzt die dortige Verjog von Ratibor die Hauptkoslen tragen würden, Leute um

Hierauf wir Vertagung beschlossen. 12. Sitzung vom 31. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr. fast von dem ersten ; Tage ab durchgesetzt im Rampf gegen daz ö bewirkt, sondern auch die Ansiedlung von Arbeitern durch seine be⸗ Siedlungsgesellschaft vorgesehen ist benachteil t h ö . en . 96 Beitritt bewogen hat. Diese Versprechungen sind später n ght .

Abg. Bebel (Soz., zur Geschäftsordnung): Ich bitte, die Ab— ö. . J Junkertum. Die Fortschritte der inneren Kolonisation untergraben kannten Erlasse praktisch gefördert. Allerdings wird die Gewährung , ae, , . . . ö. . ö. 19 sei Ich glaube, ich gehalten worden. Eine Eingabe er Rustikalen an den Minister ist stimmung über den Antrag Ledebour As- Donnerstag zu vertagen. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) die, olitische und wirtjchaftliche Macht des Junkertums; daher sein von Mitteln durch verschiedene Bedingungen Ziemlich erschwert, und ann den Herin Borner dahin beruhigen, daß das nicht der Fall abschlägig beschieden worden; die Leistungsfähigkeit der Rustikalen Es hat sich berausgestellt, daß das Stenogramm, das dem Abg. Das Haus setzt die zweite Beratung des Staats— Widerstand dagegen. Die vorgelegte Denlschrift gibt uns keineswegs es istĩ fraglich ob dadurch nicht an vielen Stellen Schwierigkeiten ist. Die Schleswig⸗Holsteinsche Gemeinnützige Siedlungegenossenschaft muß erst noch einmal eingehend geprüft werden, bevor man zur Ein— Ledehour am Sonnabend unterbreitet wurde, und auf Grund Kffen haushaltsetats für das Rechnun gsjahr 1910 im Dis Gesamtmaterial über die innere Kolonisatien in Preußen, wie entstehen werden. Der Fond er seinen Antrag formuliert hat, sich in einem wesentlichen Punkte , . der ein mali h nd außerordenktlichen Aus- wir es durchaus haben müßten, sondern sie, beschränkt sich auf die ist zwar um eine halhe Million gekürzt worden, dafür ist aber eine Gesellschaften. Aus welchen Mitteln die 100 000 4 ge ben werde ⸗. bon dem uns soeben vorgelegten gedruckten stenographischen Bericht N ö . , n 1 j P Ver walt , . Landesteile, die aus den 2 Millionen Unterstützungen für diesen Zweck Vermehrung des Zwischenkredits in Aussicht genommen worden. Ich kann der schlegwig. Soft le, , a ehe Leben werden, geprüft worden seien, es habe sich aber herausgestellt, daß die Ver⸗ unterscheidet. Es ist notwendig, das Driginalstenogramm ga Vie . andwirtschaft ichen Verwaltung fort. erhalten. Eine umfassende Gesamtübersicht würde auch zeigen, was möchte an den Minister die Frage richten, in welcher Weise die ; der schleswig -holsteinschen Gesellschaft ja gleichgültig sein. (Sehr sprechungen, von denen in der Beschwerdeschrift die Rede sei, von der dem Hause mitzuteilen. In diesem heißt es: „Vize⸗ K 6 ; ; . ö ö seleist l er di ; 9 Dleles . . : präsident Erbprinz? zu Hohenlohe: Das Wort hat der Abg. wirtschaft in den westlichen Provinzen (Westfonds) . Aufnahme der Rückwanderer aus der Industrie gibt die Denkschrift inneren Kolonisation muß aus der Parteipolitik völlig verschwinden. sonstigen Beihilfen, die den Gesellschaften gegeben werden, der oberen Oder bis zur Dppamündung seien Unterhandlungen mik den Osann. Zuruf des Abg. Tedebour: Was sagt der Präsident und in den öst lichen Provinzen (Ostfonds) sind unver— eine genügende Auskunft. nicht. Wir L beralen werden nationale Wir moäͤssen uns zu gemeinsamer Arbeit auf diesem Gebiete vereinigen. schleswig⸗holsteinschen Gesellschaft nicht zufließen würde Mei . österreichischen Behörden im Gange. dazu? Sehr richtig! und Zurufe links. Vizepräsident: Herr Ledebour, ändert in Höhe von 985 G00 und 12s 900 . eingestellt. Bestrebungen auf dem Gebiete der inneren Kolonisation gern unter . Der Abg. Crüger hat es bersucht, in dieser Frage einen Keil zwischen e ö ist ö. ö. ö 6. 5 . ; * ö. ö. tr den. . LHeeine Bei . . . J . ich habe verstanden daß Sie gesagt haben, was ich dazu sage. Abg. Die Debatte und Beschlußfassung über den Westfonds hat be stützen. . ö Groß- und Kleingrundbesitz zu. schieben, er sprach von einer Legende cf. , i. ö. im Irrtum. Es besteht Die Absicht, diese Beihilfe V . 3 ü ; . Lingesetzten 50 000 b als Beihilfen . Ledebour: Jawohl, wäs sagt der Präsident dazu Sehn richtigl hub 4 , une ; ö Minister für La n chf , von rnthh . . Interessensolidarität, zwischen Groß und Kleingrundbesitz. aus dem Fonds Kap. 101 Tit. 152 zu gewähren, der bisher er n che, zur Entschuldung des ländlichen Grund- Zurufe bei den Sozialdemokraten? Ich verbitte mir ein- Kritik in Ahh Har v Kanitz (kons): Die Landwirtschaftskammern K . cha ö ö . DViese Legende wird länger dauern als Sie und ich. (Abg. 1198 000 „K betrug und in diesem hre um 20 000 erhöht worden besitzes führt der

f —; Abg. Grgf don Kan itz (kon): Die & wirt cha fts amm Meine Herren! Ich hatte die Konferenz über innere Kolonisation r. ECrüger: Aher es ift doch eine Legende! Nein tf, Teil des! erhö en Sc segn Minister für L ̃ f .

* ö 3 . . . . 4. . , e , i . , , ö . k mage en, ,, nn, it, un Tell deshalß erhöht worden ist, um auch nach Schleswig— Minister für Landwirtschaft 2c. von Arnim aus:

zur Ordnung.“ Zunächst ist der Name des Redners, der nehmigung des Ministersz bedürfen. Diese ist aber nach dem in der Absicht zusammenberufen, eine Aussprache und einen Ausgleich 8 e. Legende, Die Zusammengehörigkeit von Groß⸗ und

ds zur Förderung der inneren Kolonisation wird praktisch eben so dastehen, wie die pommerschen und ostpreußischen trelbnng n Bg ltrage schreitet Geheimer Regierungsrat Ganse erwidert, daß die Beschwerden

2 1 V Fᷓ'r y * . T s 8 2 ?. 1 . z ʒ z 22 7 1 83 2 rtroil;, jo so4â . 2 5 w— * jc j g 3 ow * C. j z 8 gaben zur Förderung der Land- und Forst⸗ das Privatkapital auf diefem Gebiete bisher geleistet hat. Ueber die Verteilung dieses Fonds v rgenonimen werden soll. Die Frage der richtig) Ich glaube, der Herr Vorredner fürchtet aber, daß die Regierung nicht gemacht worden seien. Ueber die Regulierung der

. Frohe k 2 , 35 J. . J ; ler Cährms, Grghe siinrußg und Zinistenruft. Ih nife Si. haben vielfach Erhöhungen der Umlage beschloffen, bie der Ge— . ̃ ĩ f fleinar , mm, m. 2 35 Holstein Mittel geben zu können: aus diesem Fonds s . . 6

. , 1 J ; . * zun n . ö. 6. . ö z . Kleingrundbe itz wird länger ste alten, als Sie, Herr Me Re. 96 * geben zu können; aus diesem Fonds sollen na den Meine Verren! Der Herr We - er bot . ; . e ede bse ö . K Fan dwirtschaftskammergesetz von 15894 an die Voraussetzung Fer der widerstrebenden Meinungen herbeizuführen, und, meine Herren, . ni e ö . 9. . i e ger Grundsätzen, nach denen Beihilfen an die i. . st⸗ daß der Posten im V a ö J hat hervorgehoben, Re astsordnung vorgeschriebe h D Te; s . * . n,, . 8. 2 ö . 3. ö ; 66 ö ; j , . . . 1 XI. 19 J. D e sitz als ö ö a , . . Dst⸗ 415 Isten Verhaltnis zu en abe ie e 1 erfülle des gedruckten Sten dar 8 enthal ber hinter den Worte bunden, daß es sich um außerordentliche Fälle handelt, und ich habe den Eindruck, daß dieser Zweck durch die Konferenz erreicht feindlich hingestellt. (Abg. Br. ECrüger: Sehr richtig Sehr preußischen Gesellschafte währt werden, ähnliche Roejbz ein is z Aufgaben, die er zu erfüllen ä errncktten, Stenegramms enthält aber hinter Ziemen darf nur, in satten Fällen erteilt werden! e Minister ,, s iq pe . i , , unöihlchen Göesellschaften gewährt werden, ähnliche Beihilfen nach hat, klein ist. Trotzdem ist er von großer Bedeutung, weil er den Eich Leibitte mir eine Kritik in diefer Form. noch die Zwischen ruf; wird eventuell garnicht in der Lage sein, diese Genehmigung worden ist. Um so mehr aber muß ich bedauern, daß der Herr Abg. Lichtig! xufen Sie sogar. Wenn Hie Großgrundbesier solche Schleswig Holstein gegeben werden. Was später geschieht, wird dann ersten Versuch des Staates de ,, ̃ Sie haben den Reichstag besudeln lassen! Skandal! Davon enthält zu erteilen. Die ostpreußische Landwirtschaftskammer hat die Umlagen Dr. Crüger vor einigen Tagen und auch heute Reden gehalten hat, H 6 , . Jöinstellen, dan märz, gut, noch zu erwägen sein; ich kann nur versichern, daß der Herr ging es oli Hrund , , das erste Stenogramm kein Wort. (Lebhaftes Hört, hört! bei den um 70 og, die J ogar um 1600 des Normalsatzes erhöht. die geeignet sind gerade in entgegengesetztem ln ne f wirken. (Sehr . wenn sie berschwänden. Aber Sie kennen ja die Verhältnisse auf ; . n ö ö . . ö der Herr Sinanʒ . andlichen Grundbesitzes tätig einzugreifen. Die Summe wird für Sozialdemokraten. Es scheint danach, daß dieser letztere Ruf den 31 7664 - . , , i rtf fra 4 9 ; . . 2 . J gel 8 l * ö dem Lande gar nicht. Der Großgrundbesitz hat immer die Interessen minister durchaus zereit ist, auch dort zu helfen, wenn es sich als dieses Jahr, wo die Vorbereitun en zu treffen sind x ; d , . ; 2 46 6 Ich könnte dem Minifter eine Landwirtschaftskammer nennen, die richtig! rechts.) des Kleingrundbesitzes Jefördér , , . n. ö , ,, . . gen zu treffen sind, unter allen Um— Vizepräsidenten veranlaßt hat, einen Ordnungsruf ergehen zl lassen. einen Beamten mit 18 000 S½ς Gehalt angestellt hat. Die Beamten⸗ . ö ' . . ö . Des . esißes gefördert, und das wird auch immer der Fall notwendig herausstellt. (Bravo!) ständen ausreichen.

Aber wer hat diesen Zuruf „gemacht? Danach sollen wir über die ä ft. fan; G . i . Herr Abg. Dr. Crüger hat die Ansicht ausgesprochen, daß der ein. Der Abg. Crüger hat einen großen Sprung getan, von der ; ö Mm . ( . k 44 . . 3 gehälter müssen in gewissen Grenzen gehalten werden. Ist das . . k ( . meren Kolonifatih ; kJ Vr 74 Abg. Kreth ekons ß: dee 6 Meine Herren, schon als ich das erste Mal den Vorz hatte Zulässigkeit eines Ordnungsrfsfes abstimmen, von dem wir gar nicht Ministerium außerstande, hier seinen Einfluß auszuüben, so muß das Großgrundbesitz der inneren Kolonisation feindlich gegenüberstehe. Ich ,, n n, die ede, des bg. Oldenburg. Sh ken Fazer wer n honk): Die Konferenz im Hörigen Hochsommer hat . . . n nn orn. wissen, gegen wen er gerichtet war. ech geandert . . ö a ben, , wird jeder ö. e,, ö . 6. Groß möchte fast einen Preis ausschreiben darüber, wie die innere ihnen wech versehlt, die Frage der inneren Kolonisation der partei, vor diesem hohen Hause zu erscheinen, habe ich als meine wichtigsten d F . z 27 1 * . . . 8 3 en. 165 3uf 8 6 519M 8 d ; 18 1 ö 3 . 6. ä m ho 8 5schl 3961 n z n tziekè he , ,, 6 z h O . 1218 k

Vizepräsident Dr. Spahn: Wenn Haus so beschließt, habe . ü . , . . w ö ,, ö Kolonisation. mit der Rede des Al g. von Oldenburg in Zusammenhang pl litischen Alusschlachtung zu entziehen. Herr Crüger scheint dabei Aufgaben, die im Interesse der Landwirtschaft zu lösen sind bezeichnet ich nichts dagegen zu erinnern. Cine kussion über den Antrag Minister für Landwirtschaft 2ꝛc. von Arnim: mrundbesitz manche Elemente gibt, die der Kolonisation feindlich gegen— zu bringen ist. Da aber Herr Dr. Crüger darauf eingegangen ist, fo nur, seine eigene Heede, gchört zu haben, aber micht die der Sach- einmal die Lösung der Arbeiterfrage und jweiteng' dis Czt Ledebonr darf sedech nicht Fattfinden. Wenn der Abgeordnete sich Die Landwirtschaftskammern sind Organe der Selbstverwaltung zerstehen, und zwar deshalb, weil sie glauben, es handle sich um eine snuß lich darauf erwidern: Herr Abg. von Oldenburg hat selbst verständigen, die bret Piti waren, Cr singt (n hoheg ieh Verschuldungefrage Ich be ,,

56 ö * . . f 2366 X 351 Ig [d . (. 9, . ö 3 14. . . ö . ö. j . 36 565 33 . ö 6 2 8 orschle ro 8 19 * 8382 362 2 4 1 7 Ge 8 9. 3. hIyabe ö J 2 if 1 2 490 2 auf das Stenogramm beruft, wonach der Srdnungsrüf überhaupt . , ,. mich iin viel in shre Ang elene feindliche Maßregel gegen den Großgrundbesitz, um die Absicht, den hinterher Fanz klar gesagt, wit gte, eine Rede den, gun die züterschlachterei und hat neulich das große Wort gelassen ö ch babe auch keinen Zweifel darüber gelassen, nicht ihm Frtellt ist, so kann er ja feinen Antrag sichichtt. Und, klagen fön fetzt dartiber, daß ich mich zu viel in ihre . Groß rundbesitz allmählich aufzuteilen und aufjusau Mei Uanden wissen will. Er hat auch stets den Mut gezeigt, gusgespröochen, daß die Arrondierung der großen Güter gefährlicher daß es sich in beiden Fällen um Fragen handelt, die nur durch lang⸗

7 ih ö. l 1e 50 el ; . ; A 9. . . 3 3 ah uteile aufzusaugen. Meine . ö 6. . k ; . j 53 die Güterschrä zt Gon He... . a, ,,, 336. . or.; ; ö .

Abg. Mommsen (fr. Vgg.): Wir müssen dem Präsidenten die heiten einmische. Deshalb vermeide ich es ingstlich, irgendwo einzu— ,. solche Rede ö . . ö 2 6. ö 4 . ö. ganz klar zu sagen, was er will, und ich glaube, daß eine * ale die Gitersch ichterei. Die Arrondierung großer Güter wird jährige mühevolle Kleinarbeit zu lösen sind, daß es sich um Jahr⸗ Frage vorlegen: wegen welcher Aeußerung ist der Ordnungsruf erfolgt, greifen, wo es nicht notwendig ist. Die Normierung der Gehälter n, . lolche Meden, wie nie der Herr Abg. Dr. Crüger gehalten loyale Auslegung derartige Dinge, wie sie ihm der Abg. Crüger ., noch von dandmwirten getrieben (Abg. Vr. ECrüger; Din hundertaufgaben handelt an denen Generationen zu rbeite Fab und gegen wen hat er sich gerichtet? Der Tert des Stenogrammus ist, wie der Herr Vorredner ausgeführt hat, Sache der Landwirt! hat, sind nur geeignet, solche irrigen Meinungen zu stärken. (Sehr nntergelegt (hat, nicht unterlegen durfte, Es ist falsch, , wohl aber von Großlapitglisten, die ich den Sport leisten, würden J [i, . gibt darüber keine Auskunft. a/ ft za 2 ch . ; / . ö l 3. 96 richtig! rechts.) Meine Herren, ich halte mich für verpflichtet den Uns auf der rechten Seite . hinzustellen, als ob wir grittergutsbesitzer zu werden. Im *asten kann ich Ihnen gerade einige ö 6 4 . [ = . * . ö . 8 = ür aoko . 2 z so 119 8 2 . ( ! l ) in. * . . . , ' 8. 9 . 3 6 (a 13 . n 13 . 21 . 3 3. 5 2 . . .

Vizepräsident Dr. Spahn: Nach meiner Auffassung der schafts ammern. Ich kann auch nicht zugeben, daß allgemein diese Großgrundbesstz gegen die Vorwütfe e Sn, nn beh. Ern . kein Interesse für die innere Kolonisation hätten. Solange diese sreilinnige erren nennen. Die Arrondierung großer, Güter in Ver Meine Herren, je mehr ich mich mit dieser Frage beschäftigt Feschäffsord in ich nich berechtigt diese Frag e zu be—⸗ Gehälter zu hoe ind; im Ge enteil, mir ind Fälle bekannt, in denen x 39 sitz ge 6 VBorwurse des Verrn Abg. Vr. ruger in Frage besteht, hat die konservative Partei ihr lebha tes Interesse en bindung mit dem Legen von Bauerngütern verurteile ich durchaus. habe desto mehr bin i Erkenntnis der heir 8 ö nun ; ; 3 ö . ̃ ö . stfsasũ t Schutz zu nehmen. Wer hat denn in erster Linie die innere Kolonisatio zgenbracht, und sie wird die innere err, re bhaster Intere ; Aber der Verkauf von Absplissen eines Banerngnt— delto mehr bin ich zur Erkenntnis der ungeheuren Schwierig

antworten. es erwünscht wäre, höhere Gehälter zu zahlen, um erstklassige Kräfte Dchl B 31 ( en. XWBe al denn in erster Linie die innere Ko onisation gegen ac 1. Und sie wir die innere Kolonisation auch weiter unter Abe . 61 All 0n 2 1 Ifen elnes X auernguts kann dem Bauern— keiten gekommen, die damit verknüpft sin

; 4 . 5 ag 64. ; J , s . 9 6 e me,. tha 8 bern, n,, . . 3 ; 2 ; ; z . Mea . . . 2827 Abg. Dr. Müller⸗Meiningen (fr. Volksp.): Nach 5 60 der zu gewinnen. Anderseits gebe ich zu, daß es Fälle gibt und mir in Angriff genommen? Das ist die Pommersche Ansiedlungsgesellschaft stutzen; Sie betrachtet sie allerdings nicht als Selbstzweck sondern gut zum Vorteil gereichen, wenn der Bauer dadurch Kapital be Geschäftsordnung ist ohne Diskuffion über einen ol tragen ; 3 in n , ñ ist der Fall bekannt, auf den der Herr Vorredner angespielt hat —,

id. Die Verschu dungsfrage . als Mittel zum Zweck, um eine Bevölkerung anzusiedeln, die dem entscheiden. Hier aber handelt es sich um die Vorfrage, ob wir

ö d 4A Ia 1 n font Mos 65 ö 27 . . * 4 kommt, um den übrigen Befitz zu verbessern. Man muß also die bildet ja schon seit Dezennien den Gegenstand der Diskussion, sowohl in Angriff genommen hat. Es würde wirklich undankbar sein, wenn , , ,. Männer schafft und sich dem Uumsturz verschließt. Man 1 en ,, . ö. diz leu ßerimgen JJ voll itschaftlichen Kreisen. Zwar Ant . . 66. 8 vir indg c s ; en muß die denschen nach ihren Handlungen beurteilen. Die Pommersche errn on Wangenheim nicht zitiert, die erst das Ganze in das richtige fehlt es bisher wie das der Herr Berichterstatter auch schon erwäh it wir das nicht anerkennen wollten. Ansiedlungsgesellschaft ist von Großgrundbesitzern gegründet worden Licht rücken. Verr von Wangenheim hat gerade seine Berufsgenossen hat an . ; ahr

Aber, meine Herren, auch die ostpreußische Landgesellschaft, die zi. Osthreußische andgesellschaft. benfalls; der pommersche ermahnt, mit demselben Cifer wie er selbst sich der inneren Kolonisation —PVersch et, . . Zunahme Provinziallandtag hat den Probinzialqusschiß lum einen Ge. anzunehmen, es war nur ein Monitum an die Großgrundbesitzer, welche , , , ,,,, sich Mßentwurf. ersucht, durch den für die innere Kolonisation sich aus irgend welchem Grunde ablehnend verhalten. Herr von Wangen r, glaube ich, in den beteiligten Kreisen einig, daß in großen

gewesen, die unter Führung von Großgrundbesitzern diese große Aufgabe

überhaupt eine Entscheidung fällen können, und zwar im Hinblick in denen sehr hohe Gehälter gezahlt werden.

* 6 2 T s ö ir an. j s ' . k = auf den durchaus unaufgeklärten Tatbestand. Wir hören ja, daß Die Frage, ob den Wünschen der La idwirtschaftskammern auf dre wenn, 16 6. EI ro ) ö. ; 3 f r auch der Präsident ihn nicht aufklären , . ö Erhöhung der Steuerquote zu sehr nachgegeben worden ist, ist, glaube

Vizepräsident Dr. Spahn: Ich muß bei meinem Standpunkt 1 , , ; ö beharren ich, doch wohl zu verneinen. Wenn diese Körperschaften selber den 1. ; Iba. Crñ . ö Abg. Bassermann nl.): Auf diese Weise würde die Bestimmung Wunsch nach Erhöhung der Quote aussprechen, weil sie sonst die 4. J 1 ö 2 9 rug han tete . Führung Un Leitung des Mittel flüssig gemacht werden, und in dem Provinziallandtag sitzen , 3. sicl ferner entschieden gegen den Vorwurf gewandt, daß ) der Monarchie die Verschuldung in besorgniserregender des 5 60, der . iskussion, ausschließt, eigentlich illusorisch großen Aufgaben, die ihnen obliegen, nicht erfüllen können, so ist es rohgrundbesitzes stehen (Hört, hört! im Zentrum.) Ich mache vorn iegend die Ere sgnundbesitzer. Derr von Wangenheim hat sich nur h ö. n J e,, ; mittelstands unn bauernfeindlich sei. eise zunimmt, und daß daher dringend Abhilfemaßregeln notwendi echtn Ringe sinaehes anf e d aterle icht, icire, . gar für den Minister wirklich außerordentlich schwer, sich dagegen ablehnend ferner darauf aufmerksam, daß das Landesökonomiekollegium, das der gegen die, Erwerbsgesellschaften gewendet, und zer hat, nur zur Vor⸗ Fehr, hahe, schon früher =enpfohlen, der, Gütgrschlächterei durch Fedenfalls, meine Herren, steht dag zweilest ch ,' mn notwendig nicht zu vermeiden. Ferner ist das vorliegende Stenogramm 5 Ic ĩ . ic 2 / h bi . 3. Abg Crü zer ja ganz besonders als eine Domäne des Großgrundbesitzes der inneren Kolonisation ermahnt, weil ide, stärkere z . zu taatlichen Und kommunalen Lasten entgegen . 3. ; . 96. eine Verren, steht das zweifellos fest, daß in ver⸗

5. 9. z * * 2 9 NM ** 4 z 3 9 D perde 2 16 8 106 Asher 16n— 2x 16 * 3 1* . 8 UI 111 1 * 59 1 8 . 2 2 z 2 21 . Jor SMV; R 3 diosorr 5399 29 14 137 / 2890r *r Io 2 j 3 2 2 * 4 maßgebend, das muß ein Jurist einsehen. Wo kämen wir hin, wenn zu verhalten. Ich werde, wie ich das auch bisher leon mmer getan hingestellt hat, sich wieder! lt in d ll ischsten Weise für di her wieder èGroßkapitalisten zutreten. Der Minister hat damals diesen Gedanken nicht abgewiesen, schiedenen Landesteilen ich nenne Ihnen Ostpreußen Westpreußen, i 3 54 z s z j f rf 5 ö ite * 5 3 2 . 3 5 ö ge ö 11, Mie de L . Te ergisc Selle Ur le . dor z ö . * / einfach durch mündliche Beanstandung gesagt wird: „Was in dem habe, darauf hinwirken, daß nicht unnütze Ausgaben gemacht werden. 3. nat, lich wiederholt in der allerenergischsten l ,. geschluckt werden . llen de re rage i halb, n ; h Stenogramm steht, ist falsch' ? Nun ist das Stenogramm auch ganz Aber ganz so schlimm, wie der Herr Vorredner meinte, ist es doch Förderung der inneren Kolonisation ausgesprochen hat. (Sehr richtig! er soll aus eigener Kraft sich etwas schaffen, d deshalb sind wir hat bon dem Absentismus der, Besitzer von ihren Gütern gesprochen; lässige Maß überschritten hat und zu einer Landeskalamität n flat,. Der Crbbrin zu Hohenlohe hat rei Sätze gesprochen, da auch in Ostpreußen nicht. Er hat 90 000 als Ausgabe für die rechts.) Ich habe vergeblich nach Ausführungen in den gedruckten dagegen, daß Erwerbsgesellschaften durch Tantiemen und dergleichen natürlich, wenn er mehrere Güter hat, kann er nicht auf allen Gütern ist. z . h die Statistik . e, , ,. , geworden konnte sich doch der dritte nur auf den Abgeordneten beziehen, auf e ; . , z . . einen Nutzen ziehen. Die Staatsregierung als solche kann die innere zugleich sein. Die Eisenbahnverstagtlichung, die Sozialgesetzgebung ist, und wenn auch die Statistik nachweist, daß selbst in diesen Pro⸗

* 1 ö ö 53 F j . * 6 . die Ners hn ; ; 5600 . , ; ð . ö den sich die beiden ersten bezogen. Der Abg. Ledebour hat 'es doch des. Herrn vinzen die Verschuldung 50 υσ des Wertes noch nicht überschritten

einer einwandfreien Statistik über di

sich jetzt gebildet hat, wird getragen von den Selbstverwaltungskörpern,

angesiedelten Arbeiter nach . 3 . ; könnten. Wir wollen dem Ansiedler lichts schenken, und ich frage ihn deshalb, wie es mit dieser Frage steht. Herr Crüger Posen, Pommern, Schlesien schon heute die Verschuldung das zu ; l 3. as zu⸗

*

zan 5 2 , . . stec Verhandlungen des Landesökonomiekollegiums gesucht, die eine Dentmr 66 ,, . 9. Gehälter angeführt. Ja, meine Herren, in diesen 90 000 * steckt . j r . 3 g r 2. . hi. 5. 36. * n . Nolonisation nicht in die Hand nehmen; wir sehen an Westpreußen und die Wucher g gebung in, Gen, dle, Fteunde

8 1 361 ö . e ö . . 656 . 5 ö r 4s4 . 4 2 2 59 8. HVerr . 1 r Bie gebe . ö ch de 7 Raf * . 2. 844 ? ö. F * 356 . r ; 77 y aeleßbi . 8a 3 61.6 8 are te ö * ö ß *.

auch selbst so aufgefaßt, wie es auch meine politischen Freunde auf nicht bloß die Ausgabe für die eigentlichen Landwirtschaftskammer⸗ zulassen, wie sie Derr Abg. Dr. Crüger hier gegeben hat Ich dar Holen, daß der Staat dazu zu bureaukratisch ist, aber den Hauptvorteil Exrüger abgelehnt; das sind Kulturarbeiten gewsen, also nicht hat, so würde man doch zu ganz anderen Zahlen kommen, wenn man

fassen. Was die Namensnennung anbetrifft, so ist diese rmal unter beamten, sondern auch die Ausgaben für die Wanderlehrer, die Winter—

blieben. . 2 8 . San H 7 K

, g J chullehrer und alles andere Personal, das die wichtige Aufgabe des Abg. Exzberger (Zentr.): Ich stimme dem Abg. Bassermann )! . irtschaftlichen , afüh ̃ . g in allen Teilen zu. Die Bestimmung, daß ohne jede Diskussion ent, landwirtschaftlichen Unterrichts ausführt.

nur den Beschluß des letzten Jahres über die innere Kolonisation haben nicht die Provinzen, sondern der Staat, der sich eine treue Bevölke . 6 lulturfeindlich. Der, neue Bauernbund ist lediglich . * 1 * 8 4 * J ( 1 . * * 21 2 8 7 21 14 d 5 . 19 v5 * * m . *** 26 . vorlesen. Er lautet: rung dadurch erziehen kann, die den Umsturzbestrebungen nicht unterliegt. 3. Ju lung für Bauernfang pom Hanfabund. err Grüger , ö 22 . 6 . berust sich auch auf den Grafen Zedlitz Trützschler dann daß der Es ist eine wirtschaftliche, soziale und nationale Notwendigkeit, 1 J ( . kleine Besitz dem! Grof ben,, i . , , , . . Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Ar nim: Allerdings ann m schroßgrundbesitz wirtschaftlich überlegen? fei. t , 1 *. 6 n 3 die 9 der einen Teil des Großgrundbesitzes, namentlich in den östlichen Pro lerdings kann in schlechten Zeiten der Klein ü i schieden wird, bedeutet auch: ohne jede Diskussion zur Geschäfts Ich weiß wirklich nicht, was ich auf die Ausführungen des Herrn ; ö . . ö . . ; He 6 . l ) , n. 6. n, schechtzn eiten der Cleinbarer , . 23 . . . . ; ö 1 vinzen, v ißig zu besied Die sachgemäße Durchfübr dieser Meine Herren! Der Herr Vorredner hat darüber Auskunft we eichter durchhunger iber i jemeinen k der große Besitzer ordnungsfrage. Wären die Herren ruhig gewesen und hätten den . ers sonst noch erwidern soll. (Heiterke it.) Ich kann ihn nur DVinzen, planmäßig 1 besied eln. Vie sachge maße X urchführung dieser (eine Verren Ver Verr brredner hat daruber Auskunf ꝛ— l ic ] 32 Urcht unge rn, aher im allge meinen kann der große Besitzer 21 ö . 2 . 10 90* ö z v z ö 9 2 1 * . 18itnn jo 8dor J 3 sszaa 6 . 3 1nd ie die Ne 3 104 28 iber vo 101 y elchter Jrospe eren 18 15 eine; das i Doc j der N ] ie als Präsidenten nicht unterbrochen, so hätte er die drei Sätze hinter⸗ bitten, seinen Einfluß in seiner Heimatprovinz dahin geltend zu Aufgabe unter Vermeidung jeder überflüssigen Mobilisierung des langt, wie die Verteilung des früheren Zwei⸗, jetzt , 0 6 , als der kleine j das ist doch in der Industrie auch 9 4. . 3 2 ?. . z . ö ö. * . en, ein z ] n J ( ( 9 3 z ; z . ] . . ; ; ; ö . . 5 ' ö * D. Wir wollen den Großg indbesitz gerade 1 9 Mer ko Sor . . , 66 selbst ö ,, machen, R Grundbesitzes ist für eine gesunde Weiterentwicklung unseres Volkes millionenfond s vorgenommen werden solle. Seine Anfrage ist wohl inneren Kolonisati mn der j Ir 3e. Chr f * ; ien, ger 5 onnen Sie nicht jetzt gegen ihn vorgehen wollen. . es durchaus ae Dabei ist g t 8 von der Befürchtung gebo a mln, ; ö n , . 168 , ,, . , . . ; . . ; X ; Kk - ; id unseres Staates di aus geboten. Dabe eine Sreichende l Befürchtun geboren, das ö Heranziehung vom Re 1 her ze , n Sören, Abg. Bebel (Soz.): Wir sind erst durch das offizielle Steno in der Tat kaum in der Lage, da allzu retardierend zu wirken; ich 3. n ,, n , n n, ,, i bezirk F ift n, deer , h . , ü, laut, der Mede des Herrn von Oldenburg' im Reichstage ; 8 1 . ] 3 3. ; 36. ö 4 ; . ; 9 . 9 24 29 . ö 8 vom irts M 58oto Srnsßhats ö gierungsbez 1 4 9 2 bI8g her pete te SBFropyp 26 69 57 r r unc haber j Rei 78 die Jerre ü 2x j 251 gramm zu der Debatte veranlaßt worden. Wir können jetzt gar nicht muß sonst befürchten, daß die Landwirtschaftskammer mir sagt: ohne Anzahl von gesicherten und gut bewirtschafteten Großbetrieben zu sterung. eh Fran urt die bisher beteiligten Pro inzen, wie Püü mern, Zunächst haben im Reichstage die . 5 von der Linken dar . 66. , , Sruf sich richtet. Wer ? päben vb . m ,. . t . ; . har iu wenig bekommen würden. Ich kann den Herrn Norrepner vas gerade so gelacht wie die von der Rechten, und erst als ner * ersehen, gegen wen der Ordnungsruf sich richtet Wir haben eine diese Mittel können wir unsere großen Aufgaben nicht erfüllen, und erhalten. J . h Ich kann n Yerrn Vorredner darin ich die Sache für re ne,, ; ö. 1 . Vie Folgen der Verschuldung zeigen sich denn auch übe in 5 x Meine Herre 1ch⸗ be iin x 4 ; e beruhigen: 53 , 5 die Sache fi re politischen Zwecke ausnutzen lasse , ,, s chilldung zeigen sie denn auch überall in der Meine Herren, ich glaube, bestimmter kann man sich nicht für die eruhlgen⸗ Bedursnissen Rech F 6. w 4 . 83 ** 36 schädlichsten Weise 2 3 2** ; . é. agraus ei, hat man sich plötzlich schädlichsten Weise. Ich nenne Ihnen zunächst den Mangel ags entrijste söeigt, und teriebskapital. Der Mangel an Betriebskapital ist ein Krebs s erischen Veranlagung gut . ß

den unverschuldeten oder den nur sehr wenig verschuldeten Grundbesitz nicht mitzählte. Man würde dann zu Zahlen kommen, die die in der sich ein sehr großer Prozentsatz des Grund—

in diesen Landesteilen befindet, in erschreckender Deutlichkeit

De nachweisen würden.

Meins ro ur 2 2m 14 * Y s h Meine Herre n, vl Egangen ist mit der Verschuldun er leichter

machen, daß die Ausgaben möglichst eingeschränkt werden. Ich bin bewegliche Großgrundb sitz; aber die Zahlen de tatistik, soweit sie zur Verfügung stehen, deuten dar uf, z leider der Klein— grundbesitz diesem Beispiele augenblickl ch recht eifrig nachfolgt. 8 1

8 L

ö m n, w e , fe. er Fonds wird ausreichen, um aller wenn wir nicht gute Gehälter bezahlen, bekommen wir nicht die erst 9. 36. ö

8

ähnliche Situation im Jahre 1872 gehabt, wo meine Person in Fragg kam. ; f R . 1 37 ; 5 5 38 Notwendigkeit der inneren Kolonisati sspreche nung zu tragen. Für die Verteilung sind die Bedürfn Ahg. Freiherr von Richthofen (d. kons.): Ich bedaure diese klassigen Kräfte, die wir gebrauchen, daß sie mich als Hindernis einer Notwend n. der inneren Kolonifation aussprechen. 6 ͤ . he , . nung m a Dedur * 248 * 2382 5 ö 7 569 6. 8 8 ö 9 . 56 ö x 20 Herr 8 Y ** 3 1k mo 19 Ae 7 ez ũnnglic var 98 Immer c zun achs die Si 3 Ro ach . —ĩ ganze Geschäftsordnungsdebatte, sie ist doch nichts anderes als eine gesunden Entwicklung hinstellt. 2 Abg. Crüger hat auch meine Aeußerung bezüglich der ; z, , ne, n, n,. n , , , ö. 1d in der gesamten Landwirtschaft, er hin Vorbereitung der Entscheidung, in der ebensowenig wie in der Ent⸗ Al 6 . van 9 . t n ö . z . Arbeiteransiedlung angeführt und hat sie generalisiert. Gegen die se der Geschãäftsanteile sowohl der * stpreußischen Landgesellschaft ie der verstanden. ö. ö. ö. l 1 . ü Entwi j ö ; G ; mich do Abg. raf von Kanitz (kons.): Ich muß J ; ö. z. M; / 8 ; R * af nnn rn, ,,,, 6 . ö ; 9g. Dr 26 fr. Vga. An parteipolitischer Posemi ioderne itwicklung es dert. as c ver geringer nich dem dem Minister doch eine uf, re Befugnis zusteht Generalisierung muß ich Widerspruch erheben Ich habe es damals Pommerschen Ansied lungsgesellschaft zu zahlen sind. Es ist in Aussicht I y * cher 64 z lemi Einnahmen . dol un ĩ z 24 3 Minister me großere Befugnis zi t, : ; ' ö r, . ü 6 ö i gelelstet; die Rede des Abg. Einnahn u Folge in folge geringerer Kultur Abg Bebel (Soz.): Durch die Worte: Ich verbitte mir eine 1894 ausdrücklich o/ des Grundsteuerreinertrages als Nor in bedauert und ich kann die es Bedauern auch heute noch aufrecht er genommen, für Ostpreußen eine Summe von 400 000 ½, für Pommern Ha ͤ ie Nede, die man in b indlerischen Versammlungen 5 uch ng jerinaere Mid : : ing e tui 6 s , 5 . . ; ö 18 bberschreitunge 70 der zenehmiaun de Ministe! 16 h j 8a ] 1s ö z * z eine solche von e zar ** feng Kar nl en n . ö ; ) . . ; 2 . . . UIllG elne geringere derstands fa gke zegen ungünstigere Kritik in dieser Form“, war die Sache mit dem Abg. Ledebour Und Uebe rschreitungen on der Genel gung t es Mi ters a4 angie halten veiten Kreisen des Großgrundbesitzes noch nicht eine se lche von 500 000 Se,! orausgese tzt, daß die Ne ul ild ung der Pommer Bel au tung wir en uns zu Gunsten der Güte rschlãchterei : 961 ligere . - . ‚— 15 18 orprdorm 1cBööen ö 21 2111 h . . . 1 . . J 3 zoseolls K t ꝛ21ista 3 3 ö. . a . . . 1usgagesproqher 2 9 .. 9 ö Gratkh 6. . . . . J erledigt. (Zuruf: Nein, nein!) mac . nur in außerordentlichen Fällen zuläßt. das richtige Ver dnie die Notwendigkeit der Arbeiteransiedlung chen Gesellschaft zustande k mmen wird. Dann werden Summen à fonds ausgesprochen, kann se Abg. Kreth im Ernst nicht aufrecht . l . * . gönn 3. ß . Der Ostfonds wird bewilligt bestände. (Dört, hört! im Zentrum.) Meine Herren, damit habe ich berdu gegeben, und es werden Summen jum Ausgleichsfonds gegeben. Interessensolidarität zwischen' d sroßen und kl jeringe Widerstandsfähigkeit, di ische Landwirtsck s 89 * 8 5 396 p YS* * . 5 86 2 65 2116 J . * 2 é ö . 869 z . 2. II 1111111114 1 . den D̃ne nöd 2Ine d R 916 1 e ndssahig 61 11 9 heimtlch ze E 9nnonutrt! * 8 . der ersten Aeußerung erfolgt war, so ist die zweite im offiziellen Der zerordentliche Staatsbeitr zur Förper der ; . a . . 39 w i, , ,,,, ö c roße in leine g ge Widerstandsfähigke unsere heimische Landwirtschast seine . e - Der außerordentlie Je Staatsbeitrag zur Forderung Der 'sagt und auch nicht sage zune daß ine gewisse n ds cho f Wenn alle diese Anforderun n l fri digt sind, wird noch i r hoß . 4 94. ; . 6 ö ö ; Stenogramm verzeichnete zom Präsidenten ohne C rdnungsruf 6 . . ; geslagt und auch ni ht agen ki nnen, daß eine gewisse Feind cha t 96 l olg 1nd D noch ein erheb u wir wollten zu isch n beide einen Keil treiben gelassen. . Abg. Erzberger (Zentr.): Worüber wir abzustimmen. haben, . 1 : ,. 9 steht in der Geschäftsordnung, über d vorliegende Beschwerde furt a. O. ist in diesem Etat auf 11 Million, d. h. um eine e

1. dle X ; ; 1. vn, des Abg. Ledebur. Daher ist kein Grund zu einer weiteren Debatte. halbe Million niedriger bemessen als im vorsährigen. Abg. Dr. David (Soz.): Wenn die Debatte unzulässig ist, so Referent Abg. von Arnim (kons.) emwpfie

die Verletzung der Würde des Reichst das haben die Herren bei ihrer schauspiel ;

scheidung selbst eine Debatte zulässig ist. Ich schließe Abg. Bassermann an. Das gedruckte Stenogramm ist maßgebend.

Mitterinadsinfiüsr rer Rdn, e 8 . Witterungseinflüsf daher häufi ornteausfälle, die gerade ein ver erhalten. Die Rechte braucht die Vorstellung, es )essnd⸗ ; schuldeter Grundbesitz natürlich a allerwenigsten ertragen kann. Die

ng, i estand ( J 1

111. 21

ĩ 564 9 39 h 8 M* In 25 O s 91160 ; ; ! s ; ; ; 22 ich or zbersckus ür; be der si3 j j ; ĩ is n , m. ,. ö 8 n, ,, ; 19 1 gegen die Arbeiteransiedlung auf seiten des Großgrundbesitzes bestände. licher Ueberschuß übrig bleiben, der bollständig genügt, um irgend ) Zwecke. el d., der Landwirte kam ä ebenfalls ein und Pommern und dem Re— gierungsbezirk Fran Das wäre ja töricht von dem Großgrundbesitzer er stände sich sell welche Anforderungen, die sonst noch an den Fonds herantreten werden ale Monlervative Partei l ür Bauernfang Besitzer und auch . l ö Besitzer avo zu überzeugen,ů, daß seine r E nicht ertragen können, weil ihre Schulde Verständnis. Wenn der Herr Abgeordnete gefragt hat, wie ich es mit den 23 ite die leichen eien vie 6 . 6 ß mund 1 nicht . ae er, 1 * n. . q ulden Interesse d leichen eien, vie 8 oßgrund⸗ icht entsprechend ĩ inken, also ĩ

im Licht; denn die Arbeiteransiedlung dient ihm in allererster speziell auch von der Provinz Brandenburg, zu befriedigen.

Ich habe gesagt es das richtig zinsen nicht ü ! zinsen nicht genug für sie zum

; namens DVronpinzialpormalti 19 wie LDbiIinztal érwaltung owi

8 J ö [ 2 1 ) h x 8 3 2 . 3 59 . How * s 2 1 z 3 . vvarR o Ztaafsbeibilfe ö 6 78 3s schafte j Mm. ö * 3 3 8 5 10 8o6ry 18 durfte sie der Präsident nicht zulassen. Da er es getan hat, ha er Kommission die unveränderte Bewilligung und beantragt, die pr Meine Herren, die Arbeiteransiedlung ist ganz ungeheuer schwierig. Staatsbeihilfen an Erwerbsgesellschaften in Pommern halten würde, ers. In Kreis un 11 b . ' 1 ö . F 1

J ö Leben übrig blieb dig ertlar as sehen wir daraus, daß sie so geringe Fortschritte macht. Wenn so erwidere ich, natürlich würden für Pommern genau dieselben Grund , hr. 3 haft. kammer regiert überall der Großgrundbesitz. Meine .

fin el ch die Petit in dJ 2 leswig-holsteinsche gemeinnüßiaei ; ; 16 ; ß . . 6 Bhaskond owns . 1 r,, . auch die Petition der Schleswig holsteinschen gemeinnützig (lich mit Großgrundbesitzern gesprochen habe, so sind mir immer wieder satze maßgebend werden, wie sie jezt für Ostpreußen gelten; Vor

15

, . t ö . ö . , , , . : oder hat die politischem Gebiet pater die Schwierigkeiten entgegengehalten worden, man hat immer gesagt: aussetzung ist natürlich, daß eine Gesellschaft in Pommern zustande gie ine ungenügende Tätig itfaltet? Wiederum sind eine Hof, auf dem Pere; ö 6 ; 9 ; 1 1 . 2 ö e. . e 2 34 ö . 66 2 . . . ; ; ö . n 3 1 5 . . ind eint. Df, dus di

Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vgg.): Wir wollen nicht auf einem nicht. Dahin zu wirken, den Großgrundbesitz aufzuklären, kommt, gestüßt von den gesamten Selbstverwe ungskörperschaften große unze n Pachtfrei geworden, und die Regierung Umwege eine Debatte herbeiführen, sondern lediglich den Tatbestand Abg. Dr. Crüger (fr. Volksp.): Ich muß meine Trage an den daß die Aufgabe wohl zu lösen ist, wenn sie auch große Sorgfalt, eine Gesellschaft, die kapitalkräftig genug ist, um sämtliche Aufgaben feststelle Das eine ist durch die Debatte gestell daß Minister wiederhole velche Konsequenzen er aus der Sommer ; ö ß on 6ar . 1 lallein zu erfülle feststellen. 24 Eine ist durch dil Debatt llargestellt. dat Umm ter Ul derholen ̃ elcl Konsee l . h, 1 her, r vie Liebe und sehr großes Verständnis erfordert, dazu hatte ich allein zu erfüllen. nird ie fd Pan ssbich 8 n. 36 Kleinbesit rr . ñ . zer. Zweifel darüber bestehen, worauf sich der rdnungsruf überhaupt konferenz über die Frage der inneren Kolonisati— n gezogen hat oder ö. win,, ; ö 9 ö . : ; , Cas Vals, wird sie schon bewilligen, da sich sa alle Parteien Kleinbesitz. ͤ ung wirkt geradezu entvölkernd auf das 7 . . z ö 6 w z 92 2 18wir 54 che rer 5 ten das dosßöfongt Folle 2 m , Sor vorr F r 8 „on Sor * * . 1 , ö . .. 6 e,, 1 ' h . bezieht. Die entstandenen Zweifel kann der Präsident, der beider zu ziehen gedenkt. Die, Korrespondenz des Bundes der Landwirte die landwirtschaftlichen Körperschaft n, das Landesökonomiekollegium Schließlich hat der Herr Abg. Graf von der Groeben sich darüber ere Kolonisation ausgesprochen haben. Es liegt im Inter latte Land.

. ö ** 22 ö . J 1 5 . ö . h 8 * 8 z s ö 36 u fa of ank 86 9 x31 14 mon Ho 6 rn, . ä 163 * ** Gelegenheit amtiert hat, lösen; er ist im Hause anwesend. hat es als eine Keckheit von mir bezeichnet den Freiherrn von und die Landwirtschaft kammeru, aufgefordert. beklagt, daß l . un der kleinere E rundbesitz so viel wie möglich im Körnerbau wird der Großgrundbesitz immer die

2

;

seiner eigenen Auffassung zuwidergehandelt. gelegte Denkschrift durch Kenntnisnahine Vizepräsident Dr. Spahn Gentr.): Ich habe eine Debatte nur

zugelassen über die Frage, ob morgen abgestimmt werden soll oder

ungsgenossenschaft um Nutzbarmachung dieses Fonds chleswig⸗Holstein durch den gefaßten Beschluß erledigt i

CG G)

ͤ 23 5 „än, r, hungert, könnte um e Vomanen der Ansiedlungspoli . ̃ lich ernähren, und zwar gilt das sowo r de oßgrund

Vie Regierung brauc Forderungen zu ar as sowe il en roßgrun

rschuldung an

. z‚züglich der Staatsbeihilfen bei Ansiedlu ig von Land em Mark der Landwirtschaft Abg. Erbprinz zu Hohenlohe⸗-d angenburg (Np.): Ich habe Wangenheim s Schwurzeugen für meine Auffassung der F lage Herr Abg. Crüger hat dann an mich die Frage gerichtet, welchen arbeitern eine zu starke Vinkulierung stattgefunden hätte. Meine

——

ich zunächs it de Präsidenten ins Benehmen fetzen müssen, anzurufen. Die „Deutsche Tageszeitung“ hat ein Winden und rehen ö ; . ; ; 4 z ; . mich zunächst mit dem Präsidenten ir hme et nzuruse ell es zeitung ) . ] Fortgang ich den Beschlüssen der Konferenz über die innere Koloni TVerren, die Bestimmung darüber lautet:

behalten, deshalb hat auch er von den Kornzöllen in Es iun eine große Anzahl Vorse läge g worden, wie * R 8 J . . J 8 * den Nm n Has a 1nd 1190 5ßi nn ** 2169 uf de Wege der vypyothefentilaitmr ö näre . wie seine Auffassung von der ganzen Sache ist. Ich habe mich jetzt mit um meine Ausführungen zum besten gegeben, ohne auf de Kern . s i l . * en Nutzen. Das rul ige und gleichmäßige Fortschreiten auf dem Wege der Hypothekentil jung, Lebensversicherung und Kom ihm dahin geeinigt, daß ich als Abgeordneter die Aufklärung einzugehen. as, Herr von Wangenheim an Gründen für den aktiven sation geben würde. Meine Herren, ich habe aus den Verhandlungen Der Fonds darf nur für Zwecke der Landarbeiter insiedlung der Regierung auf dem bisher eingeschlagenen Wege in der imeren bination beider, die Schuldenlast der Landwirte zu mildern sei. Aber des Tatbestandes geben kann, wie ich sie erlebt habe oder sicher und passiven irstand des Großgrundbesitz s gegen die nnere die chlußfolgerung gezogen, daß die Konferenz das Vorgehen der verwendet werden, insb sondere zu eckung der Kosten, Kolonisation ge nugt uns nicht; wenn mar auf dem Wege weitergehen so wertvoll diese Vorschl ze auch alle sein möge 30 rs H un 5. ; , . X. abe die ersten Worte des If F, , . z neinen Darleaun iar Sanz an; ] ; . ; * 3 . ͤ . ; , wil ge man die Gangart etwas beschleunigen . ö 3 , n, , n,. an moben, lie dersprechen mur erlebt zu haben Alaube. Ich habe a. h , Worte des, ig. Rolonisation ange , . Be . dn (lar Königlichen Staatsregierung eigentlich in allen seinen Teilen gebilligt welche die Regelung der öffentlich-rechtlichen Verhältnisse verursacht. will, de, n, . ae gl. an, n,, Aussicht auf Erfolg, wenn verhinderten daß die Ursach . , . 4 Stenogramm angegeben, gerü— Sodann erfolgten nichts zu tun. noch 8 die Tatsache fes daß Herr ö : ; . . 4 . . 1 . 6 s 1 r . ; . ; Dar wird die Deh 8 3sc sso Us i 41 lg, enn verhinde d, daß die fachen scher . ui henrufe, an dein sich auch ber , ,. an n der ian mund. hat ssehr richtig! rechts,, ich sehe darin also nur eine Aufforderung, Zur Deckung der Anzahlungen der Ansiedler darf der Fonds nichr waraus wird die Debatte geschlossen. Die die bisherige Verschuldung herbeigeführt haben, fortwirkend t en, ehr lebhe e Jwische 7 lel All! Abg. Vedebol 2 rsta l ü 8 91 . J - x 4 ö ( . 3m * D686 für 10 * 3vo is ä * arms M3 8 9e uli I beligesüuhl Jaben, so ) end er teiligte, obgleich ich ihn zur Ruhe aufgefordert hatte. Ich hielt vorhanden zugegeben it; aus welchen auf dem bisher eingeschlagenen Wege fortzuschreiten. verwendet werden. . 2 e Fonds ür die innere Kolonisation wird bewilligt und eiligte, ob ̃ e ͤ die Denkschrift über die innere Kolonisation durch Kenntnisnahme

diese Worte, bei dem Lärm konnte ich sie im einzelnen nicht verstehen, der inneren Kolonisation geleistet wird, ist völlig glei Schließlich hat der Herr Abg: Dr. Crüger die Frage an mich Pie Ausführungsinstruktion enthält nun aber folgenden Passus, auf . 5 8 it 2 ar- G affe : sür erledigt erklärt; die Petition der Schleswig⸗Holsteinischen Ger , *r ,. gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft um Nutzbarmachung des sachen der Verschuldung ist also die Voraussetzung, ohne die eine wirk

* r , . 3 rr . D des hbals 360 116 vsto inie vwondot 1 100 je eto; in a n,, z 1 z 2 26 ö * f : 164 6 z ö z . für fortgesetzte, unberechtigte Unterbrechungen, und deshalb, rief ich gültig. In erster Linie wendet man, sich gegen die Beteiligun gerichtet, wie ich mich zur Unterstützung von Privatparzellanten seitens pen ich den Herrn Abg. Grafen von der Groeben seine Aufmersamkeit , ,, id l seren bene, dan, l . 1 ster Linn n , . Fonds für die innere Kolonisation auch für Schleswig-Holstein same Entschuldung nicht vorgenommen werden kann. Meine Herre z ste ke g 8 S , semeine ⸗. rster HKsollen die 9, . zu diene die Sur dis 9 k ; , . ; 5377 1. ; DVelne Verren, ich stehe auf dem Standpun , daß im allgemeinen In erster Linie se len die 2 eihilfen dazu dienen, die durch die erst wird für erledigt erklärt. Die Ursachen der Verschuldung können wir in zwei Hauptgruppen

1a Ff

vwio or 111 21190 or ) z . 8 . z wieder zu neuer Verschuldung führen un damit die ganze Entschul

1 l dungsaktion zu einer Sisyphusarbeit machen. Bekämpfung der Ur—

he , , , Has ist die Frage, über die in hes Privgtkapitals in Gestalt von Siedlungkgenossenschaftü ö. in,, ; den Abg. Ledebour zur rdnung. Vas ist die Frage, über meiner l Privatkapital in Gestalt von Siedlun gi (haften, ? der Gengralfzm: ans z do w ions 86 e zürde en Mom z ; 2 . e ir Tr onung,. a ] U an me w, der Generalkommissionen aus dem Zweimillionenfonds stellen würde. nen Moment zu rich itte: Meinung nach dem Hause die Entscheidung zusteht. . stigmatisiert sie als profitgierige Gesellschaften. Die Praxis alkom . em Zweimillionenfonds stelle j (oment zu richten bitte Vizepräsident Dr. Spahn (Zentr): Ich habe diese Erkl. un siedlungskommission hat nicht berhindert, daß hier und zugelassen, will aber daraus für die Zukunft ein Präjudiz für de siedler s in Gut sur In angeversteigerung gehracht sch. on Profit Privatparzellanten auch unterstützt werden sollen und unterstützt werden malige Regelung der öffentlichmrechtlichen Verhältnisse erwachsenen Bei den Ausgaben für die Einrichtung und Durch teilen. Die erste Gruppe umfaßt die Ursachen, die eine zuführung . dn entf, g Volksp.): Jetzt hören wir also bistorfche Wr, . . n, n. . hen, dr . ö können, wenn die Sicherheit besteht, daß sie Günstiges leisten. Aber Kosten zu bestreiten. Daneben aber können aus ihm alle sonstigen führung eines öffentlichen Wetterdienstes in Nord- fremden Leihkapitals im Gefolge haben nämlich 1) Meliorationen Abg. Lüller - teiningen (fr. Volkép, :. Jetzt hören wir also, historische änrtel, ward, der Vorwurf erhoben, die Liberalen seien ich halte es nicht für erwünscht, daß! vo der Staat und die aus Anlaß der Ansiedlungstätigkeit entstehenden Köstem des Gren deutschland bedauert 1 k mn d e . daß wegen einer angeblichen allgemeinen Ruhestörung die Rufe des gar keine Freunde der inneren Kolonisation. Wenn damit auf unsere h halte es nicht für erwünscht, daß da, wo der Stat a,. aus Anlaß der Ansiedlungstätigkeit entstehenden Kosten des Kreises deutschland bedauert wie Entwässerungen, Drainagen, Moorkulturen, Bauten usw. Die

64 ĩ ,, , . dis ö sfqhe des sämtlichen ko alen Behörden eine aroße und ständig genüge eisgesellse deckt werde Abg.; Humann (Zentr.), daß trotz der Gründung einer Wetterneben, ul ; Abg. Ledel our nicht zu verstehen waren.. (Unterbr chungen.) ablehnende * altung gegen die Wirtschaft in den polnischen Landes sämtlichen kommunalen Behi rden eine große Und vollständig genugend Ereisgesellschaft) gedeckt werden. 9 X ] J Henhr bil trot del ind! ug einer Wetterneben hieraus resultierende Verschuldung möchte ich als nützliche Verschul⸗

il

* . ' , . , Fe, 94 / : 6 ̃ ö w . 6 , . * 2. . ; ö ; ; . e,, 2e stelle in Dortmund die Wetterkarten der Wetterftatio Aachen de n . 8 8365. ; ins wei ferg Mus rung n z 334 zingebentet vir brauche 4 ; ot a w se ; jasfäbiae G II s 3s 3 z . zie das 26 93 c här 1 Me . 7 a ö . K l . l e Wettertarte . TVelterstation Aachen den r 2 ; Nijer räsident Dr. S) 9 hn läßt 1 n 3 r u n , . U. 64 , . ih . 97 . .. ö. . l . h he. diese leistungsfäl ige Gesellschaft geschaffen haben, wie das jetzt in Ost abu ren. zum Beispiel Kursdifferenzen, dazu würden gehören Landgemeinden nicht am Tage der Ausg be zugestellt werden. Für dung bezeichnen. 2 Notlage des Besitzers, die aus den verschiedensten . ö. . 33 3 4 blase it ihr yer . d ! 89 1 r * ö i. ö. nen e e hn r dn, f pbreußen der Fall ist, noch Erwerbegesellschaften dieser Gesellschaft zerluste, die der Kreis selber aus seinem Ansiedlungsgeschäft erleidet, den Wetterdienst müsse überhaupt mehr geschehen als bisher Ursachen entstehen kann. Verschuldung, die hieraus entsteht, möchte Ich verzichte jetzt. ; echts: Vie Sachlage i ar! Vr. Vahn halte ic Aederum entge , daß 0 en Sroßgrundbesitz z re Po Röhr n,, 3. x fee r r 3 65 s a6 ; 11 . ; ö ! e ; 42 ? h . . e eh th mine. ber den 3 Hebel bezweifelt der als Kaste nicht mit dem ,, n,, ,. verwechseln darf. Konkurrenz machen. (Sehr richtig! rechts Solange , . nn er 1. . geöwungen ist, Ansiedlungesstellen zu einem billigeren Bei den Beihilfen zur Re gulierung des Len gon ich als notwendige Verschuldung bezeichnen. Verschuldungen, die aus Abg. Graf Westarp (dkons.) die Beschlußfähigkeit des Hauses. Ich. n,. bereitwilligst. an, daß es auch unter den Großgrund schaften noch nicht leistungs fähig waren, habe ich nr die Mitarbeit n n . ,. sie ihm selbst gekostet haben. Ich glaube, flusses und zur Anlage von llferausgleichungen am Oder⸗ diesen beiden Ursachen erfolgen, zu verhindern, dürfte in den aller- Abg. Bebel (Soz.) zieht seinen Antrag zurück. besitzern Männer gab und gibt, die sehr Verdienstvolles geleistet ] der privaten Erwerbsgesellschaften gefallen lassen. Jetzt aber, wo in ke Kreise sind in dieser Beziehung nicht zu stark vbinkuliert, und ich strom im Kreise Ratihor (113 0900 6) sowie zur Instand⸗ seltensten Fällen möglich sein; denn die Verhinderung nützlicher Ver . . 21 1 . 2 *

ö