wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be— ründeten Pflichten, mik dem Antrage, die am Mai 1897 vor dem Standesamt in Vohwinkel jzwischen den Parteien geschlossene Che zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung tragt. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den Lz. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 21. Januar 1910.
Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
192961 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schweizers Glasenapp, Lina geb. Niemann, in Granskevitz b. Trent a. Rg. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. H. Sllmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Ernst Glasenapp, früher in ,,, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s 1565, 1568 B.- G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Röniglichen Landgerichts in Greifswald auf den 11. April E9LEO0, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 10. Januar 1910.
Beug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
192962 Oeffentliche Zustellung. ö.
Die Ida Pauline verehel. Nitzsche, geb. Pflugbeil, in Niederseiffenbach (Sachsen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pühn in Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Paul Richard Ritzsche, früher zu Fröbersgrün, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung G 1567 B. G. B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zwwil— kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Dienstag, den 5. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 28. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts Greiz.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Anna Elise Knaak, geb. Wolter, Hamburg, Herderstraße 29, vertreten durch Rechtsanwalt Breymeier, welche gegen ihren Che— mann, Arbeiter Hermann Friedrich Ludwig Knaak, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Land— gerichts Hamburg sZiviljustizgebäude vor dem Hossten— tor) auf den 5. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer V.
92964 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Aselmann, geb. Salzwede (Salzwedel), zu Berlin, Melzer straße 26, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nack J in Hannover, gegen den Former Hein rich Aselmann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthal Beklagten, Ehescheidung, ist zur Leistung. des Beklagten auferlegten nd zur Fortsetzung der mündlichen Ver auf den 2. April 1910, Vormittags setzt. Zu diesem Termine ladet die Zivilkammer 7 zu Hannover mit gedachten Gerichte Zum Zwecke der 1dung bekannt ge⸗
92963
C Te
Hannover, der
Der Gerichtsschreil
Bekanntmachung.
, aher 1 ULbDrelIIII .
Klägerin,
1.1
Bernauer, früherer
entlich itzung der I. Zivilkamm K. Landgerichts München J vom Mittwoch, den 23. März 1910, Vor mittags 9 Uhr, stimmt. ierzu wird der Be klagt irc A 15f * Land
J 238931
J 31 bBoantrang
IJ. Der Beklag hat
Rechtsstreits zu tragen und München, den 27. Gerichts schreiberei
1910. des Königlichen 9 29
München
ö
1929701 Bekanntmachung. in Sachen Forstmaier, Georg, Privatier in Titt „ Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt h hier, gegen Forstmaier, Magdalena, in Tyrlbrunn, nun unbe klagte, wegen Ehescheidung, zeklagten bewilligt.
Sanugr
n der öffentlichen tzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein vom Donnerstag, den 31. März 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Ver— treter geladen wird. Traunfstein, den 26. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
93476
Die in der vierten Beilage der Nr. I5 am 18. Ja— nuar 19190 durch die Gerichtsschreiberei des Ir. Landgerichts Konstanz vom 8. Fanuar 1916 ver— öffenklichte Zustellung einer Klage lautet richtig: in Sachen der Josef Erla cher (nicht Erbacher) Ehe⸗ frau gegen ihren Ehemann wegen Ehescheidung.
93431 Oeffentliche ,,
In der Ehesache der Frau Albertine Emma Haase, geb. Dubrow, in Rirdorf, Richardstraße 24 bei Speetzer, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Korn in Berlin NW. 7, Unter den Linden 43, gegen ihren - Ehemann, den Maurer Paul Adolf Haase, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Britz, Gradestraße 2 bei Becker, wohnhaft gewesen, Beklagten, wegen Herstellung der häuslichen Gemein- schaft, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8sW. 11, Hallesches ke 2931, Zimmer 33, auf den 30. April 1916, Vormittags 16 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Januar 1910.
Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
92968 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Fohann Mu . Margaretha geb. Neiß, in Neuwied, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mechelen in Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter y Muß, früher in Neuwied, jetzt ohne be— kannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sie wiederholt verlaffen habe und seit 7. August 1909 nicht wieder zurück- gekehrt sei, mit dem Antrage auf Wiederher— stellung der ehelichen 6, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Neuwied auf den 16. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwakt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 26. Januar 1910.
Flöß, X8.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92982 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Woller, Anton, unehel. der Regina Woller, Büglerin von Pfeffenhausen, gesetzlich ber⸗ treten durch den Vormund Josef Woller, Metzger in Pfeffenhausen, Klageteil, gegen Lan inger, gosch Masseur, led., großj., zuletzt in München, Landsbergerstraße 2, nun unbekannken Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 12. Januar 19160 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Ifentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Donnerstag, den LO. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr: 35, geladen. Klageteil wird beantragen, K. Amts— gericht wolle erkennen: J. Es wird festgeftellt, daß der Beklagte der Vater des am 14. September 1908 von Regina Woller geborenen unehel. Kindes Anton Woller ist. II. Beklagter hat von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes eine im voraus am 1. jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährig 45 S— zu ent— richten und an rückständigen Alimentenbeiträgen die seit der Geburt verfallenen zu bezahlen. III. Der Beklagte hat sämtliche Streitskosten zu tragen. IV. Das Urteil wird, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 29. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiher des K. Amtsgerichts: . Schuberth.
192917 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Back Berry, Berlin XW. 6, Larlstraße 27, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wolff und Dr. Pfeffermann, Berlin, Friedrichstraße 135, klagt gegen den Ludwig von Frege⸗ Weltzien, unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie dem Beklagten am 27. Januar 1906 ein bares Darlehn von 4600 S gegeben habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4600 S nebst 40 Zinsen seit dem 27. Januar 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet klagten indlichen Verhandlung des Rechts vor die 40. Zivilkar er des Königlichen . ᷓ Grunerstraße, II.
031, auf den SI. März 1910, nittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ; z der Klage bekannt gemacht. 1910.
Aktuar, Königlichen Landgerichts J.
89
o 6 den De
gerichts 1
Zimmer
1 9 1
J ( *
ird dieser Aus
Berlin, den 22. Januar
Oeffentliche Zustellung. vitwete Frau Emma Stropp in Berlin traße Nr. 103, Prozeßbevollmächtigter: Fritz Neumann und Rechtsanwalt Berlin, Linkstraße Nr. 12,
1 den Kaufmann Walter Lutz, früher in Char lottenburg, Goethestraße Nr. 66, bei Berger, jetz inbekannten Aufenthalts, auf Grund des Schult J. Oktober 1906 über ein dem Be
Darlehn von 1000 e , mit n kostenpflichtig zu verur ; “„ nebst 6o/ o Zinsen seit dem zu zahlen und das Urteil gegen t g für vorläufig vollstreckbar zu er Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd 'rhandlung des
1 11
ines vom ö
Sicherhei klären. lichen V
92978) Der Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Cöln, Breite—
Der K. Sekretär: Gernert.
straße, klagt gegen den Kaufmann Leopold Gunst,
früher zu Cöln, Aachenerstraße 19, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ver— urteilung zur Zahlung von 100 60 nebst 40 Zinsen seit dem 1. September 1909, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Mahn⸗ verfahrens, welche sich auf 520 S belaufen, auf— zuerlegen und das Urteil für vorläug vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 29. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 72, Justiz⸗ hauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 20. Januar 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 92977 Oessentliche Zustellung.
Der Josef Sieber, Peslkan Drogerie in Düssel⸗ dorf, Ackerstraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Stern in Düsseldorf, Bismarckstraße 33, klagt gegen den Adolf Luckenbach, früher in Cöln, Maternusstraße 181, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 3. Juni 1907 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten, am 25. Juni 1507 zahl— baren, am 26. Juni 1907 mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsels von 250 „Æ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 250 96 Wechselhauptsumme nebst 6 o Zinsen vom 25. Juni 19607 und 5,80 M Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justizhauptgebäude, Appellhofplatz, auf Freitag, den 1. April 1919, Vormittags EI Uhr, Saal VI. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 25. Januar 1910.
6 36 Schmitz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 92976 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. H. Berger, Collani & Cie. Nach— folger Karl Wolf, Kaufmann in Straßburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlösser in Colmar, klagt gegen den Karl Baurofe, Bank— beamter, früher in Colmar Einjährig Freiwilliger, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Süd amerika, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1907 gelieferte Uniform— und Militär effekten 219 ½ 60 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 219 S6 60 * nebst 40, Zinsen hieraus vom Klage zustellungstage ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar auf den 2H. März E919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 28. Januar 1910.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
91616 Oeffentliche Zustellung.
Das Herrengarderoben- und Ausrüstungsgeschäft Meyer C Schultz, Inh. Henry Schultz, zu Hamburg, Vorsetzen 34, klagt gegen den früheren Maschinisten Assistenten Kurt Wilh. Goldschad, früher zu Ham— burg auf dem Hamburger Dampfer „Poseidon“, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver urteilung des Beklagten zur Zahlung von S 119, 35 3 nebst 46 Zinsen seit dem 9. Dezember 1965 f * 1I8, 4 3, unter der Begründung, daß Beklagte den Klagbetrag für gekaufte und pfangene Waren schulde und Hamburg als füllungsort vereinbart sei. Kläger ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg Zivilabteilung Vl, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenkor, Holstenwall flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Mittwoch, den 6. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung VI.
Oeffentliche Zustellung.
Goldschmidt in Hannover, Gr. Packhofstr. 16 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gohde in Hannover, klagt gegen den Schauspieler Poldy Reiff, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be hauptung, daß Beklagter aus käuflicher Lieferung von Waren (Paletot) den Kaufpreisrest von 25 (zwanzig Mark nebst 40½ Zinsen seit der Klag zustellung schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6 nebst 4 0 o Zinsen seit Klagzustellung vorläufiger Vol streckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dannover, Abt. 22, auf den 31. März 1910, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftshaus des Amtsgerichts, Hallerstr. l, Zimmer 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 22. Der Gerichtsschreiber de
92979 Die Firma Gehr.
Klägerin,
Januar 1910. es Königlichen Amtsgerichts.
92965 Bekanntmachung.
In Sachen Boller, Friedrich, Kaufmann in Kauf beuren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kemmeter in Kempten, gegen Bolgiano, Franz, früher stu med. vet. in Eichstätt, nun unbekannten Aufentha wegen Forderung, wurde mit Bes nuar 1910 die öffentliche willigt, und ist vom Vorsitzenden z Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivil kammer des K. Landgerichts Kempfen unter Fest setzung der Einlassungsfrist auf zwei Monate vom Dienstag, den 19. April 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Land gerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 5hö,zo A0 nebst 6o½ Vertragszinsen aus 500 M seit 1. Januar 1908 und aus 91,60 seit 1. April 1908 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. der Klagspartei zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für voläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 29. Januar 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten.
92980 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Amend & Schulze in Leipzig, Goethe— straße — ,, Rechtsanwälte Dr. P. Weichert, C. Weichert und P. Uhlmann in Leipzig — klagt gegen A. N. Nikolopulos, früher in Leipzig, Härtelstraße 10, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger Waren (Herrenartikel) zum vereinbarten und an— gemessenen Preise von 294 ½ gekauft und übergeben erhalten, jedoch nur 1590 ½ abgezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 144 „ nebst 40, Zinsen seit 1. Oktober 1907 zu zahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 24. März E9EO, Vormittags 9 Ühr, Peterssteinweg 8, Zimmer 139.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 24. Januar 1910. Böttrich, Aktuar.
92967 .
Der Kaufmann Fritz Peter in Mockau bei Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wohrizek in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Fritz Kodritzsch, früher in Leipzig⸗-CLöonnewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Geschäftsverbindung, mit dem Än— trage, den. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 6b5 M 4 „ nebst 5 ö Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, sowie Das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen' des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 25. Januar 1910.
92966
Die Firma Oskar Brügmann, G. m. b. H., in Leipzig, Zeitzer Straße 6 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Favreau, Dr. Jänichen“ und Jässing in Leipzig —, klagt gegen den Schmiede meister Alfred Werner, früher in Leipzig, Si— donienstraße 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom März 1909 bis Januar 1910 Eisenwaren käuflich geliefert habe, er ihr auch für einen gegen ihn erwirkten Arrestbefehl 29 S 45 3 Kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 412 1 35 3 nebst Ho /o Zinsen von 405 4 25 * seit dem 1. Ig nuar 1910 sowie 29 1 45 Arrestkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Leipzig auf den 11. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 25. Januar 1910.
92981 Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinigten Chokolade⸗ C Bonbons-Fabriken von E. O. Moser C Cie. und Wilhelm Roth jr. G. m. b. H. in Stuttgart, vertreten durch Rechts anwalt Dr. jur. Wreede in Berlin, klagen gegen den J. Bingino, Konditorei, früher in Masmünster, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Warenlieferungen, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 55 „ 70 * nebst 5 0 Zinsen seit dem 253. Juni 1909 aus 83,35 „ und seit dem 10. Juli 1969 aus 16,35 M sowie zur Tragung der Kosten des Arrestverfahrens zu verurteilen, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht zu Masmünster auf Mittwoch, den 23. März E910, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Masmünster, den 26. Januar 1910.
Fricke, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
92983 Oeffentliche Zustellung einer Ladung. In Sachen des Johann Baumert 1X., Landwirt in Kehl⸗Dorf, Klägers, vertreten durch Rechts anwalt Bechler in Offenburg, gegen Eduard Kühnel, Kinematographenbesitzer aus Annweiler, zurzeit an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen Forderung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Ver handlung so auch über das seither erwachsene Beweis ergebnis hierher anderweiter Termin bestimmt aus Montag, den 4. April 1910, Vorm. 9 Uhr, zu welchem die Klagpartei den Beklagten hiermit frisch ladet, wobei sie im betreffenden Termin den Klagantrag entsprechend wiederholen wird. Dieses wird dem Beklagten hi it zum Zwecke der öffent ichen Zustellunn, die i gegenüber bewilligt ist, bekannt gegeben. Offenburg, den 20. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (l
„S.) Cloß
92985 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofphotograph Otto Grasemann in Arco (Tiroh, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Grün schild, Meinhardt, Dr. Langenbach, Dr. Liebenow in Berlin, Leipzigerstr. 98, klagt gegen den Leutnant a. D. Runge, früher in Schöneberg, Prinz Georg— straße J, unter der Behauptung, daß der Beklagke dem Kläger aus Warenlieferung den Restbetrag von 158,20 Kronen schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 158,20 Kronen 6. Währung oder einen gleich hohen Betrag in deutscher Reichgwährung, d. i. 129,70 e, nebst 4 0 Zinsen seit 12. April 19508 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 384, auf den 31. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 23. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
Der stv. Gerichtsschreiber: (6. 8.) Oexle.
Berlin⸗Schöneberg. Abt. 2.
192987] Oeffentliche nn,
Der Wildhändler Georg Müsse in Siegen, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fredebölling in Siegen, klagt gegen den Zigarrenhändler Wilhelm Achen⸗
bach, früher in Siegen, Kölnerftraße, zurzeit unbe—
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der
Beklagte von ihm ein Ladenlokal für den monatlichen Mietspreis von 41,67 gemietet habe und viertel—
kährliche Kündigung vereinbart sei, daß der Beklagte Mitte Januar 19l5 ohne Kündigung das Ladenlokal Antrage auf
ahlung von 41,57 sofort und weiter am J. Fe
. und flüchtig sei, mit dem ruar, 1. März,
. April, 1. Mai, J. Juni 1910 je
41,67 „„ nebst 40ͤ Zinsen seit 1. Januar 1910 von 41,6 „ sowie 4 06o Zinsen von 41,57 seit 1. Februar, 1. März, J. Mai, 1. Juni 1910, ferner
anzuerkennen, daß dem Kläger das Vermieterpfand⸗ recht an den in der Mielswohnung des Beklagten befindlichen Einrichtungsgegenständen, Inventar 2c. zusteht. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Siegen auf den 4. April 1916, Vormittags H uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Siegen, den 265. Januar 1910. . Pöllmann, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
92991 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Gottlieb Maurer in Brand, Ge— meinde Meckenbeuren, Oberamts Tettnang, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüllig in Ravenz— burg. klagt gegen die ledige, volljährige Katharine Taffitz, fie, in Aulendorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte seit J. Juli 1909 mit der Bezahlung des Unterhalts für ihr beim Kläger untergebrachtes Kind Josef Kaffitz im Rückstande sei, und beantragt, zu erkennen, Die Beklagte ist schuldig, dem Kläger sofort 60 S0 nebst 40 Prozeßzinsen hieraus, weiterhin vom 1. Februar 19590 bis' J April 1911 je weils auf den ersten jeden Monats je den Betrag von 10 „ nebst 409 Zinsen vom Verfalltage ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldsee auf Samstag, den! 2 April E916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldsee, Württ., den 27. Januar 1910.
ö . Bullinger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Io2971] . Deffentliche Zustellung. R Der Emil Nutz zu Metz Sablon, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Molsheim, klagt gegen den Paul Schaffner, Holzhändler in Rosheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung von Kosten einer notariellen Verbriefung und eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 744,6 S (Sieben hundertvierundvierzig Mark 55 ) nebst 40, Zinsen seit Klagezustellung und zur Tragung der Koften des Rechtsstreits, ferner mit dem Antrage, das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. April 1910, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen RÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 29. Januar 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.
k /
5 Var En 4x. 3) Verkäufe, Verpachtungen, D Verdingungen zc. 92659 Deffentliche Versteigerung. Freitag, den 4. Februar cr.,, Nachm. 2 Uhr, versteigere ich in meinem Geschäftslokal, Adalbertstraße 26, hier, einen im Kaduzierungs verfahren für verfallen erklärten Geschäftsanteil von 10 099 S der Stumpfs“ Reformschiebe⸗ fenster⸗Gesellschaft m. b. H. hier öffentlich meist bietend gegen Barzahlung. Frankfurt a. M., 28. Januar 1910. Beul, Gerichtsvollzieher. 193426 Verding von 332 200 163 410 kg gemahlene Kreide 16 600 10 190 kg Umbra, 87 780 kg 1050 kg Schieferschwarz, 1110 kg Beinschwarz, 37790 kg 10935 Briefen Bronze und 1600 Ke ige für die Eisenbahndirektionsbezirke Essen, Frankfurt a. M., Mainz und brücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unferer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 8 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. — „Die Angebote sind versiegelt und mit schrift: „Angebot auf Lieferung von Farben“ ver— sehen bis zum 24. Februar d. Is., Vor mittags 1907 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. der Zuschlagsfrist 2. April d. J. Nachmittags 6 Uhr. Göln, im Januar 19160. Königliche Eisenbahndirektion.
93425
P WVerdingung der Lieferung von 200 Abspann kfhonsolen, 10 100 Isolatorenstützen, 1000 Isolatoren⸗ trägern, 500 Strebenschrauben, 86 300 Porzellan isolatoren, 1850 Kabelmerkzeichen, 216 306 kg ver linktem Eisendraht, 9700 kg isoliertem Draht, 900 kg Kupferdraht, 84 000 In Telegraphenkabel und 68 000 m Drahtseil. Die Verdingungsunterlagen können von unserer Hausyerwaltung, hier, Domhof 28, gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 AM 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen oder bei derselben eingesehen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Telegraphenbaumateria⸗ lien“ versehen bis zum 247 Februar 1910, Vor—⸗ mittags 109 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist: 22. März 1910, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 25. Fanuar 1910. Königliche
Stück
der Auf
Ende
.
aa r.
ö
papieren.
S669 Auslosung Von Charlottenburger Stadtauleihen. Bei der am 2. Juni 1509
Nummern gezogen:
1235 1236 1237 1498 1523 1534 533 1534 1536 1537 1538 1559 15460 1541 1542 1543 1545 1549 1550 1551 1567 1814.
4402 4524 4526 4728 4729 4730 4734 4735 4769 4947 5046 5089 5zy14 5215 5216 5325 5365 5440 5644 5645 5816 5950 5953 5956 9h l h962. .
8919 9625 9026 9076 90e 7 g088 gosg 9114 148 9149 9150 9151 9153 9154 9155 9163 364 95698 99599 9679 9744 9745 eM 9771 9773 9992 9993 10033 10034 10188 10189 10193 10265 10310 160325 10326 10385 10510 10629 10630 10651 10944 10971. Buchstabe I A 200 AMS Nr. 13716 140094 14089 14254 14255 14256 14285 14420 14448 14565 14773 14885 14950 14961 15037 15153 15154 l, ,. 15494 15619 15695 15704 15985. Buchstabe 18677 18678 19417 19425 20390 20391 20392 20710 20711 20714 20715 20716 20958. Diese Charlottenburger Stadtanleihen im Gesamt⸗ betrage von 120 500 5 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1E. April 1910. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins- und Erneuerungsscheine wm J. April 1910 ab beizufügen, und zwar Zinsschein Nr. 2 Reihe III. Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. März 1910 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine, und zwar außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg bei sämtlichen auf der Rückseite der Zins scheine aufgeführten Zahlstellen. Charlottenburg, den 6. Januar 1910. Der Magistrat.
9363
10469
13891 14286 14959 15156
15703
18569 19141 20303 20713
100 „M Nr. 19078 19079 19841 20163
18535 19080 20186 20712
18916 19773
58247] Anleihen der Stadt Sanau.
Ziehung am 23. September 1909,
Auszahlung am 1. März 1910.
I. Anleihe vom 1. April 1883 (Privilegium
vom 30. Juni 1880, II. Reihe zu ) o , 26. Ziehung).
Lit. A Nr. 4 81 92 zu 1000 S,
Lit. E Nr. 21 36 483 50 86 157
500 Mi,
Lit. C Nr. 21 93 196 253 314 347 372 431 470
538 560 583 651 755 764 zu 200 S.
II. Anleihe vom 1. Oktober 1889, I. Serie zu 3 0G, 18. Ziehung.
Lit. A Nr. 10 15 zu 2060 S,
Lit. N Nr. 30 115 zu 1000 6,
Lit. C Nr. 82 119 141 191 zu 500 60,
Lit. D Nr. 14 16 114 120 33 zu 200 „SL.
Rückständig: Lit. A Nr. Il, Lit. C Nr. 77
Lit. D Nr. 43.
III. Anleihe vom 1. Oftober L 8SS9, IE. Serie
zu 3. Jo, 20. Ziehung. Lit. A Nr. 161 170 181 zu 2060 s6, Lit. R Nr. 160 192 221 287 300 zu 1000 „S6,
166 335 zu
Lit. C Nr. 219 223 267 355 358 363 zu 500 66, Lit. D Nr. 437 470 zu 200 .
Rückständig: Lit. D Nr. 300.
LV. Anleihe vom 21. Juni E898,
Ziehung.
zu 23 Co,
Lit. A Nr.
zu 2000 M,
Lit. E Nr. 2
335 408 439 443 zu 1000 M,
Lit. C Nr. 62 81 go 9g3 9
200 215 260 265 500 512 52
it. D Nr. 122 155
273 278 320 328?
567 576 62 35 744 zu 200 Hi.
Rücks ĩ ĩ C Nr. 1909.
tagistrat.
ze bes ch us.
Bekanntmachung. der ür das Jahr 1909 bewirkten Auslosung nA eyslowitzer igen Stadtanleihescheinen
vI[aondo 14 ende 2tlcke
”9I en
durch Sas 8gé . durch das UL gezogen worden
—111
Swriwmi lo: Privilegium vom
H Verlosung ꝛc. von Wert—
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
stattgefundenen Ver— losung der Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 18889, 11. Hälfte, zu A0. sind folgende
Buchstabe E 3 2000 H Nr. 1038 1042 1225 1535 1544 Buchstabe G a HIOOO Nr. 4003 4004 4354 4749 5364 5960
Buchstabe H 4 500 „P Nr. S580 8743 8918 9115
9772 10192
33813 losung der für das
bezeichneten Nummern gezogen worden:
A. Von den Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe ¶ Ko ige). (Privilegium vom 29. Dezember 1880.)
Lit. A zu 5000 s die Rrn. 11 13 23.
282 289 294 297 324 328 330.
Lit. OC zu 1000 „ die Nrn. 350 353 375 384 00 492 422 442 456 463 481 489 498 525 553 5h8 hg 566 571 576 577 623 632 638 664 674 681 710 714 749 750 768 799 813 823 843 870 872 873 874 876 885 01 93 gz.
Lit. PD zu 5 00 ½ die Nrn. 942 958 965 975 1005 1006 1017 1034 1035 1036 1050 1066 1068 1070 111 1130 1164 1171 1176 1184 1188 1191 1206 1209 1215 1229 1255 1264 1288 1310 1332 133 1391 1397.
Lit. E zu 200 „ die Nrn. 1419 1460 1463 1465 1466 14659 1475 1480 1506 1508 1530.
EE. Von den Stadtanleihescheinen II. Ausgabe (3 Mυηsige). Privilegium vom 1. November 1882.)
Lit. A zu 5 000 ς die Nrn. 5 35.
Lit. E zu 2000 „ die Nrn. 26 28 179 195 262 267 275 282 298 300 306 413 456 479.
Lit. OC zu 1000 ½ die Nrn. 6 23 42 46 113 124 200 211 221 267 280 281 292 334 340 438 3 451 631 672 691 701 804 363 880 890 g20 921.
Lit, D zu 500 Se die Nrn. 22 70 72 92 117 192 206 251 274 312 315 403 443 474 527 565 . b84 590 595 598 617 637 670 709 862 882 917.
1446 1457 1498 1502
C. Von den Stadtanleihescheinen III. Ausgabe (31 6 ige). (Privilegium vom g. November 1887.) Lit. A zu 5000 P die Nrn. 74 86 188 207 249 351 380. Lit. E zu 2000 „ die Nrn. 487 493 515 632 679 755 8063 828 857 876.
Lit. O zu 1000 H die Nrn. 1039 1099 147 1148 1296 1319 1341 1353 1399 1442 1606 1627. ;
Lit. D zu 500 „ die Nrn. 1724 1749 1754 1791 1806 1868 1878 1901 1919 1991 1995.
HD. Von den Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe (A0 dige). (Privilegium vom 13. Mai 1599.
Lit. A zu 5900 S die Nrn. 2 50 71 97 110 111 149 173 181 204 295 1599 1675 1676 1692 1762 1857 1876 1933 47387 4816.
Lit, B zu 2000 S die Nrn. 330 337 363 z96 439 459 507 548 577 587 597 665 696 716 2045 2077 2138 2185 2199 2208 2225 2285 2376 2440 2451 2460 2497 2510 2544 2628 2682 2719 2763 28h1 2916 2939 2970 3019 3089 3109 4885 4943 4952 4974 4995 5039 5135 5269 31 Lit. C zu 10090 „ die Nrn. 794 795 815 874 884 939 962 1082 1129 316 3188 3201 3205 3229 3298 3318 3370 3398 * 3506 3516 3522 3579 3629 3643 3675 3696 3969 3980 4101 5335 Lit. D zu
1121
1551
500 „ die Nrn. 1209 1265 1308 349 1455 1470 4210 4261 4284 4296 4312 4378
5 4424 4433 4434 4445 1451 4474 4490 4492 4515 4602 4710 4743 4745 5552 5575 5579 5598 h604 5693.
HE. Von den Stadtanleihescheinen XII. Ausgabe (4 ige).
Genehmigungsurkunde vom 26. Sktöber 1901.) Lit. A zu 5000 „S die Nrn. 1 11. Lit. E zu 2000 „e die Nrn. 108 158 179 235 239 259 270 271 299 304 322 323 332 353 60 450 611 641 700 709 745 798.
Lit. C zu 1000 „ die Nrn. 919 1014 1062 1078 1164 1216 1247 1258 1321 1330 1353 1362 1379 1386 1393 1467 1635 4316. Lit. D zu 500 „S die Nrn. 1705 1715 1729 1825 1857 1932 1943 195. 1971 1981 2005 2009 2046 2114 2118 2143 2173 2194 2249 2300 2316 2391 2532 2586 2596 2626 2639 2655 2769 2792 2828 2863 2866 2919 2952 2987 3042 30659 3115 3196 3211 3313 33587 3419 3561 3567 3570 3594 3649 3714 3730 ö. 396 3926 4042 4048 4654.
F. Von den Stadtanleihescheinen XII. Ausgabe (4 ige).
(Genehmigungsurkunde vom 4. September Lit. A zu 5000 „S die Nrn.“
922 2 )
1280 1600 1628
1700 2263 3001
3430
95 3892
Lit. HL
1198 35 36
2293 2294 2403 2502 2545 Lit. C zu 1000 Sed
226 3243 3248 3277 7; 3701 3720 3734 3953 4246 4252 4277 tZ80 4381 4395 4398
Lit. D zu 500
ge Rückgabe de Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine bis vpäütestens zum 1. April 191410 in der hiesigen
59 7 . 11
7 4963 4964 4986 02 5418 5420 5422 5 5467 5475 5478
570 5767 5769
56551
5820 *
d Kämmereiktasse in fang zu nehm
. in diesem Tage hört die Zahlung der ⸗ auf. Für bgezogen.
Aus Vorjahren sind noch nachstehende genan
Myslowitzer Stadtanleihescheine, welche ausgelost
sind, noch nicht zur Einlösung gelangt, u.
aus der Anleihe von 1881 46½ ige Nr. 235 und 23
zu 500 „M und aus der Anleihe von
Nr. 253 294 zu 200 M.
Myslowitz, den 13. September Der Magistrat.
1909.
6000 6014 6046 6053 6077 6096 169 6170 6173 6174 6191 6295 6384 6558 6607 6810 6867
. 7575 7911 7912 88049 8395 8599 gosg gii7 919gs 9314 9618 9633 9759 gsoö3 10037 10086 10090 10092 10164 10191 10194 10238 10240 743 10907 10932 10948 10971 5 11301 11318 11324 11334 11398. Die Auszahlung der unter A und D bezeichneten
.
Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1919 ab,
06 — 654 . 6887 7468 si;
9828 9829
10095
9916
10137
09577 10577
10935 10998
92655 Landeskultur⸗Rentenbank
für die Provinz Schleswig⸗Holstein. De letzte Auslosung von Rentenbriefen Fat am L.. Oktober 1896 stattgefunden; Reste sind nicht ver blieben. Der Tilgungsbedarf an P o, 0 Rentenbriefen ist seitdem alljährlich händigen Ankauf beschafft worden. Kiel, den 1. Februar 1910. Direktion der Landeskultur⸗Nentenbank
und 10 9 durch frei
EGifenbahndirektion.
der unter E aufgeführten Anleihescheine vom 1. Fe⸗ bruar 1919 ab, der unter E aufgeführten An leihescheine vom 1. März 19190 ab und der unter R und C aufgeführten Anleihescheine vom 1. April 1910 ab durch die hiesige Stadtkasse. Außerdem werden die ausgelosten Anleihescheine der XII. und VIII. Ausgabe bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. A Cie. in Cöln und bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin, der VI. Ausgabe bei Delbrück Led . Cie. in Berlin, der XI. Ausgabe von Nr. 1— 1500
für die Provinz Schleswig-Holstein.
Bei der am 24. Juni 1909 stattgehabten Aus⸗ . Etatsjahr 1909 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen sind die nach⸗
Lit, E zu 2000 „ die Rrn. 58 85 75 77 163 1653 1354 191 200 205 208 211 223 227 239 250
1072 4090 4092 4109 4113 4328 4329 4387
in Be: der A 4665 46598 4735 4837 4891 4895 4896 und Nr. 4761 — 5725 bei der Saupt-⸗Seehandlungs 900 4942 4943 4966 4980.
89 9
kasse, dem Bankhause S. Bleichröder, der Deutschen Bank in Berlin, der Bergisch Märkischen Bank in Barmen, Elberfeld und Cöln und von Nr. 1501 4760 bei der Dresdner Bank in Berlin, dem Bankhause Sal. Dppenheim jr. Cie. in Cöln, dem Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer Eie. in
heimber in Frankfurt a. M., der XII. und XIII. Ausgabe bei den auf der Rückseite der Zinsscheine bezeichneten Bankhäusern gegen Ablieferung der Wertstücke eingelöst. Die Ver⸗ zinsung hört auf bei der VI. und XI. Ausgabe mit dem 1. Januar, bei der XIII. Ausgabe mit dem L.. Februar, bei der XII. Ausgabe am 1. März und bei der VII. und VIII. Ausgabe am 1. April 1916. Die zu den Anleihescheinen ausgereichten am 1. Ja⸗ nugr, 1. Februar,
zurückzugeben. ;
Von den bereits früher zur Auslosung gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht zur Ein lösung vorgelegt worden:
Von den Auleihescheinen VI. Ausgabe. N, C Nr. 405 414 429 563 817 821 869 897 de CG. 2 Lit. D Nr. 987 1030 1370 1375 1378. Lit. E Nr. 1421 1472 1473.
Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe. Lit. GO Nr. 348.
Lit. D Nr. 402.
Von den Anleihescheinen Vm. Ausgabe. Lit. A Nr. 157.
Lit. O Nr. 1523.
Lit. D Nr. 1718 1741 1862.
Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe. Lit. O Nr. 3451 40069.
Lit. D Nr. 4733 4815.
Von den Anleihescheinen X. Ausgabe. Lit. C Nr. 769.
Lit. D Nr. 1458 1459.
Von den Anleihescheinen XI. Ausgabe. Lit. A Nr. 150 1724 1783 19565 4821.
sa t. B Nr. 517 2547 2617 2722 2827 3024 5045 O382ZZ.
*
53 1109 3641
280. 3665
kr. 1305 5585.
Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe (4 Yoige).
1309 1369 1413 4200 4233
Lit. A Nr. 33. Lit. GO Nr. 1248. Lit. D Nr. 2165 2166 2809 3915. Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe (z rige). Vn D Nr ot. Die planmäßige Tilgung der V., IX., . (33 0½) Anleihe für 1909 hat durch Ankauf statt⸗ gefunden. Barmen, den 30. Juni 1909. Die städtische Schuldentilgungskommission.
71916 Bekanntmachung.
In der am 16. September 1909 in Wriezen statt⸗ gehabten Verlosung der 33 0s Obligationen des Deich verbands des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 63 89 1i3 121 206 208 221 à 1000 Ss,
Lit. E Nr. 9 38 68 86 gs 1065 144 145 147 148 188 à 500 „S,
Lit. C Nr. 54 140 157 186 187 à2 200 .
Diese bligationen werden auf Grund des Aller—
Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1910 ab bei der Nieder⸗ Oderbruchs⸗ Deichkasse in Wriezen.
Der Betrag etwa
der Zahlung des Kapita 3
Restanten: Lit. Nr. und
Reitwein, 30. September 196035.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs:
Graf Finck von Finckenstein.
Geierkschaft Hohenzollern
Freden a. d. Leine. Ver osung von n 140 09090, E630
verschreibungen Serien L .
Rückzahlung von S 60 000, der Serie L am
ngstermin, dem 26. März 1916, von
der Serien II — V am Zinszahlungs
hlungẽ
131 133 154 183
Schuld⸗
nin, dem L. Mai 1910,
bei Gebr. Röchling, Saarbrücken, der Deutschen Bank und A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein zu Berlin und der Essener Credit⸗ Anstalt zu Gelsenkirchen.
r . Serie .
1 2 2 14 2
56 967 (
Serie II.
ö
Serie III. 2148 2162 21863 2226 2264 2265 2625 267 ) 2761 74 2876 2880 2992. Serie EV. 3070 3098 3266 3267 3278 3284 3285 3444 3455 3464 3470 3478 3 3626 3650 3678 3681 3687 3729 3780 3789 3865 3868 3910. — 2 7 Serie V. 4043 4055
3059 3069 3120
221* 856159
3758
4042 4045 4046 4060 4061 4062 4457 473 4474 4188 4489 4491 4492 4454 4537 4561 4898 4899
92654]
Düsseldorf und dem Bankhause L. Æ E. Wert
,, 1. März und 1. April 1910 noch= * nicht fälligen Zinsscheine find mit den .
/ ———