1910 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unters uchungz achen.

2. Aufgebote, 3. 5 Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 . 10

6

& & s

) Untersuchungssachen.

193766 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Fuͤsilier Lauritz Christian Adamsen vom Landwehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 31. Janugr 1910.

Gericht der 18. Division.

193764 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Lambert 12. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 31. 1. 1910.

Gericht der 13. Division.

193765 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Wilhelm Friedrich Knappe aus dem Landwehrbezirk Minden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 31. Januar 1910.

Gericht der 13. Division.

937631 Verfügung.

Die wider den Musketier Heinrich Johann Beermann der 10. Komp. Inftr.Regts. Nr. 13 in Nr. 133 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 31. Mai 1907 wird aufgehoben.

Münfster i. W., den 31. 1. 1910.

Gericht der 13. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

2

sachen, Zustellungen u. dergl.

193491 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Adalbertstr. 36, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt, Band 26, Blatt Nr. 1452, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermeisters Wilhelm Gerland zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, offenem Vorbau rechts, abgesondertem Abtritt, Hof und Garten, b. Stall- und Remisen⸗ gebäude links, am 21. März 1919, Vormittags io Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 12.15, Zimmer Nr. 1131115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 35 eingetragen und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 900 e zu 462 S Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. Dezember 1909 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 208. 09.

Berlin, den 18. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

193490 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Winsstraße 6l, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Blatt Nr. 896 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Lippmann in Schöne berg, Würzburgerstraße La, eingetragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit 1. linken Seitenflügel, Doppelquergebäude mit 2. linken Seitenflügel und 2 Höfen, in einem neuen Termine am 24. März 1910, Vormittags ELI Uhr, durch das unter zeichnete Gericht Neue F 12 15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 87 4m große Grundstück, Par zelle 1497 21 des Kartenblatts 30 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelummer 17 252, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 38 061 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 8090 6 zu 576 S6 Gebäude steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Oktober 1909 in das Grundbuch eingetragen. 5

Berlin, den 22. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

193792 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß zu Hamburg am 28. Januar 1910 die Aktie Nr. 198 126 der 46,0 Russischen An leihe von 1902 über 6 1000 nebst dazu gehörigem Coupon über M6 20, fällig am 1. Januar 1910, außerdem 1 Coupon über S6 20, fällig am 1. Ja nuar 1910, zur Aktie Nr. 193 127 derselben Anleihe, in Verlust geraten sind.

1. Januar 1910.

52 6 2 Band 30

Re,, 3 Friedrichstraße

Abteilung 87.

Bekanntmachung. Bekanntmachung vom 31. Dezember 1909, veröffentlicht in Nr. 111910 des Oeffentlichen An— zeigers 83496 betreffend den Verlust von Wertpapieren, ist erledigt.

Hamburg, den 31. Januar 1910. Die Polizeibehörde.

92410

Die

93770 Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 1. Dezember 1897 ausgefertigte Police Nr. 43 45365 auf das Leben des Gymnasial vorschullehrers Herrn Albert Dallüge in Pankow b. Berlin ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen.

Magdeburg, den 29. 1910.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs-Aetien-Gesellschaft.

* dani gr

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung. ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise. ö Verschiedene Bekanntmachungen.

92052 Aufgebot.

Frau Emilie Stief, geb. Hoffmann, in Görlitz, ist der von uns auf das Leben des Herrn Paul Stief ausgestellte Versicherungsschein Nr. 581273 vom 13. November 1965 über S6 2000, abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf: gefordert, sich binnen A Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraft⸗ los erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 1. Februar 1910.

„Germania“, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin. ö 937101 Aufruf.

Die von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart unter dem 22. Dezember 1905 ausgestellte Sterbekassenpęlice Nr. 390 992 auf Herrn Hermann Bethge in Langenweddingen, lautend über eine Versicherungssumme von M 500, —, wird vermißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit aufgefordert, sie uns binnen 2x Monaten vor⸗ zulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein neue Police ausgestellt wird.

Stuttgart, den 29. Januar 1910.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart. Dr. Bu schbaum. Auchter, i. V.

36150 2

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen:

Der Kaufmann Carl Meyer in Schöppenstedt als Vormund des minderjährigen Bruno Klaus daselbst hat das Aufgebot bezüglich der Braunschweigischen Sparkassenbuüͤcher Serie II Lit. Q Nr. 111 988 über 200 „S, Serie II Lit. G Nr. 111 990 über 200 „, Serie il Lit. O Nr. 111991 über 200 S, Serie II Lit. Q Nr. 133 165 über 200 M6, Serie II Lit. CQ Nr. 133 166 über 200 A, Serie II Lit. Q Nr. 133 167 über 200 7 Serie II Lit. O0 Nr. 178 614 über 100 M, Serie II Lit. O0 Nr. 255 234 über 100 , Serie III Lit. O0 Nr. O7 438 über 100 M, Serie III Lit. L. Nr. 00 527 über 70 S , Serie III Lit. M Nr. 00 336 über 80 M, Serie II Lit. J Nr. 169 931 über 50 MS, Serie II Lit. ] Nr. 177 847 über 50 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog lichen Amtsgericht Braunschweig, am Wendentor Nr. 7, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der genannten Sparkassenbücher die Zahlungssperre ver fügt und an Herzogliches Finanzkollegium das Ver bot erlassen, an den oder die Inhaber der Bücher eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 13. Juli 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 14. W. Sprinkstub. 93492 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Bonk E Grüner in Barmen hat das Aufgebot folgenden Wechsels: Barmen, den 6. Aug. 1909. S6 78,75.

3 Am 6. Novbr. 1909 zahlen Sie für diesen S Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner selbst die Summe von Mk. Achtundsiebzig auch 75 *

5 den Wert in Rechnung und stellen solchen auf laut Bericht

* 82 2 62 (Rechnung

väechllung

Herrn Fritz Bäcker in Rübenstraße 33 Bonk C Grüner gez. Fr. W

Nr. 4526 Rückseite. Barmen. Wechselmarke zu 10 5. gez. Fr. W. Rohde. Für uns an die Ordre der Herrn L Wert in Rechnung. Barmen, den 6. Aug. 1909. gez. Bonk & Grüner. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2I. September 1919, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden auf Zimmer 42 zu 11 F. 110 und die Urkunde vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 26. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. I]

2 Barmen,

93465 Aufgebot. 1) Der Kaufmann Harry ? Firma W. Neumeister, Charlottenburg, jetz burgerstraße, 2 der Kaufmann Sebastianstraße 61, haben das Aufgebot zur Kraftloserklärung folgender zu 1 von W. Neumeister ausgestellter und von Max Holländer akzeptierter Wechsel: J. Nr. 2153 über 2000 ½, ausgestellt am 10. No 1905, zahlbar am 24. Feb Nr. 2154 über 3000 S, ausgestellt ar zember 1905, zal am 3. März 1306, III. über 2000 S, ausgestellt am 15. Dezember 19906, zahlbar am April 1906, IV. Nr. 2158 über 1000 „S, ausgestellt am 19. Dezember 1905, zahlbar am 20. März 1906, V. Nr. 2159 über 3000 6, ausgestellt am 9. Januar 1906, zahlbar am 12. Fe bruar 1906, VI. Nr. 2163 über 1000 , ausgestellt am 2. Februar 1906, zahlbar am 2. Mai 1906, sämtlich zahlbar Berlin, Nürnbergerplatz 1; zu 2 von Rublack und Scharpke ausgestellten und von Hermann Markus akzeptierten Wechsels über 510 S, ausgestellt im Jahre 1908, zahlbar am IJ. Oktober 1508 in Halensee, Johann Georgstraße 7, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Ottober 19190, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 25. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. 93496 Aufgebot. Die Firma Remscheider Brauhaus G. m. b. H. in Remscheid, vertreten durch ihre Geschäftsführer, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen,

1 1 Rödel,

Tul ius alt IUüullus Fall

lbar

am 15. Nobember 1907 fällig gewesenen Wechsels

9341

d. d. Wipperfürth, den 15. August 1907, über 1000 „, Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre

der von dem Kantinier E. Marafante ausgestellt an die Order des Herrn Carl Becke und von diesem in blanco giriert an die Antragstellerin, zahlbar bei der Oberbergischen Bank, Aktiengesellschaft in Ohl, Bez. Cöln, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. August E910, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wipperfürth, den 26. Januar 1910. . Königliches Amtsgericht.

93464 Aufgebot.

Der Rentner Christian Wilkens hier hat das Auf— gebot des Hypothekenbriefs vom 14. Januar 1895 beantragt, laut dessen für ihn auf dem hier unter No. ass. 2816 am Ruhfäutchenplatze belegenen Hause 27 000 ½ als Hypothek haften. Die unbekannten Inhaber des Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf den 20. Oktober 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, an gesetzten Termine anzumelden und den Hypotheken⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 19. Januar 1910.

Herzogliches Amtsgericht. 22. 93004

Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Der Brinksitzer und Zimmermann Heinrich Schulze in Opperhausen hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Opperhausen-Osterbruch Band 1 Blatt 56 in Ab teilung III unter Nr. 1 für den Amtszimmermeister Friedrich Husung in Greene eingetragene Hypothek von 100 Talern Kurant 300 ½ nebst 40 jähr licher Zinsen ausgestellten Hypothekenbriefes vom 28. Februar 1871 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1919, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Gandersheim anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gandersheim, den 25. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: i. V.: Grote, Gerichtsschrb.⸗Asp. 93005

Herzogliches Amtsgericht Gandersheim hat nach stehendes Aufgebot erlassen: Der frühere Zimmer mann, jetzige Gastwirt August Schulze in Oster bruch hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs

8 über die im Grundbuche 8 Osterbruch

von Opperhausen⸗ Band II Blatt 89 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Brennereibesitzer Conrad Mackensen in Baden hausen eingetragene Hypothek von 100 Talern Kurant 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Ot⸗ tober L910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Gandersheim anberaumten

J 6 ö soꝛr 8 * * 21 I 8or R 22 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aufgebo 82 Aufgebe

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde en wird. Gandersheim, den 26. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoal Amt?

ö 7 . rote

erfolg

Gerichtsschrb.⸗« z

3 ö ( J 18

7 am heutigen Ta Kleinkothofe

eingetragen:

enen o

den Faktor rnst Karl August Koch als Vormund chen Kinder, und Pfandve

Auf Antrag

widrigenfalls

zos Tabrikarboit Ipo 31 5 M'oeolfsk . es Fabrikarbeiters Alber Velne n Wolsshagen,

die unbekannten

hten Schuld⸗ und

ember 1816 aufgefordert, spätestens in

18. Oktober 1910, Vormittags vor dem hiesigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die vorbezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihrer die Kraftloserklärung der Urkunde erfolge die obengedachten Abfindungen bezw. Hi Antrag des Eigentümers gelöscht we

Lutter a. Bbge., den 15. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [93469] Aufgebot.

Der Häusler Johann Blugosch und seine Ehefrau in Adamowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Skaletz in Ratibor, haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Adamowitz eingetragenen Parzelle Artikel Nr. 80 Kartenblatt 4 Flächenabschnitt 418/342 von 60,50 a beantragt. Das Grundstück liegt im Südosten des Dorfes Adamowitz in der Nähe des Waldes und wird begrenzt im Osten vom Grundstück der Ludwing Kokott, im Westen von denen des Franz Janosch und Stanislaus Niewrzoll. Alle Personen, welche das Eigentum an dem Grundstück in nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April E916, Vorm. 10 Uhr, vor dem

wird und othek auf

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 30, anberaumten!

Rechten und

Anspruch

Inhaber

Pfandverschreibung

berechtigung

storbenen Mühlenbe Vans Lembcke, Lembcke, gebor

62 I.

Forderungen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor tor Erdgeschoß

spatestens

Freitag, S.

Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Amtsgericht Ratibor, den 28. Januar 1910.

93471] Aufgebot.

Der Landwirt Oswald Kattner zu Chlewisk bei Kazmierz als Nachlaßpfleger hat beantragt, die ver schollenen Brüder Jacob Firleja, geb. am 11. Juli 15561, und Vinzent Firleja, geb. am 12. Juli 1863, zuletzt wohnhaft in Podrzewie, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. November 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestens im , dem Gericht Anzeige zu machen.

Samter, den 25. Januar 1910.

. Königliches Amtsgericht.

1

verschollene Anna Lukoschus, welche am 3.

zember 1855 zu Stolbeck als eheliches Kind des Eigenkätners Michael Lukoschus und der Marie Lukoschus, geb. Borm, geboren ist, für tot zu er

klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 11. November 1919, Vormittags 95 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Tilsit, 29. Januar 1910. Amtsgericht. 3.

93499 Oeffentliche Aufforderung.

Am 20. Juni 1907 verstarb die ledige Näherin Anna Dreyer aus Langen. Als Erbberechtigte be züglich der einen Hälfte ihres Nachlasses haben sicl Abkömmlinge ihrer verstorbenen mütterlichen Groß

eltern ausgewiesen. Der Packer Theodor Johann

Friedrich Allers in New Vork hat als einziger bis lang ermittelter Abkömmling der lichen Großeltern der Erblasserin die

verstorbenen väter : Ausstellung Erbscheins über seine ausschließliche Erb bezüglich der anderen Hälfte des Nach beantragt. Gemäß 5 2358 des Bürgerlicher chs werden alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlasse der Erblasserirn zustehen, aufgefordert, solche spätestens am 2. April 1910 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte unter Darlegung der Gründe anzumelden. Der der noch verfügbaren Nachlaßhälfte beträgt etwe 15 000 6. Lehe, den 28. Januar 1910 Königliches Amtsgericht. II.

eines

2 * Wert

93009 Das Amtsgeric

Aufgebot. Hamburg hat Auf Antrag der

heute folgender Witwe des ver Hinrich Peter Johanna Wilhelmine Hamburg, Pferdemarkt 19 dertreten durch den Rechts anwalt r k, Altona, Ecke werden alle 1859 in Krummendieck borenen und am 28. Dezember verstorbenen Mühlenbesitzere Lembcke aufgefordert, ihre sschreiberei des hiesig dem Holsten Zimmer Nr. 161 . dem auf Freitag, den 6. April 1910, Nachmittags T Uhr, anbe Aufgebotstermine daselbst,

Nr. 161, anzumelden. ; Forderung hat die Angal Grundes der For iche Beweisstücke sin ; Nachlaf können, un Verbindlich ermächtnissen und von dem Erber ingen, als sich nach zeschlossenen Gläubige Die Gläubiger au Vermächtnissen und Auflagen sowi denen der Erbe unbeschränkt haftet

das Aufgebot nicht betroffen.

Hamburg, den 21. Januar 1910. Der Ge richtsschreiber des Amtsgerichts Ve Abteilung für Aufgebotssachen.

930171

Vas KR

8 Neuer

. Nachlaß

5 Mai

Hinterflügel

c ;

ht Nürnberg hat am 28. Ja Aufgebot erlassen: In de 4. Dezember 1909 hier ve Merkl wird auf der Miterben Johann und Konrad Daller an alle Nachlaßgläubiger d irrlassen, ihre Forderungen an im Aufgebotstermine, nämlich April E910, Nachmittage 4 Uhr, Zimmer Nr. 41, im Amtsgerichte gebäude, an der Augustinerstraße dahier, anzu melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grunder der Forderung zu enthalten. Irkundliche Bewei stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufüg Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilt rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt werden, von den Erben nur insoweit Befriedigun verlangen können, als sich nach Befriedigung nicht ausgeschlossenen Gläuhiger noch ein Ueberschuf ergibt, und daß jeder Erbe nach Teilung det Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechender Teil der Verbindlichkeit haftet. Nüruberg, 29. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte.

93470 Aufgebot.

Die Witwe Adelaide Bahnsen, geb. Müller, und die Witwe Johanna Bahnsen, letztsre als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Rindez, haben als Irben des am 29. September 19990 in Reinbek verstorbenen Privatiers James August Bahnsen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von ,, . beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Privatiers Bahnsen spätestens in dem auf den 2. Mai 1910, Vormittags EI Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine hei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Harm tulssen und Auflagen sowie für die Gläu— biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach. laffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Reinbek, den 25. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

934681 Bekanntmachung.

Durch Urteil (des unterzeichneten Gerichts vom 26. ds. Mts. ist der verschollene Bäcker Heinrich Gose von Herford, geboren am 5. Mai 1839 in Minden, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des ist der 31. Dezember 1909, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Herford, den 28. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

* 8 Todes

93494 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts vom 27. Januar 1910 ist der am 29. Juni 1843 in Momberg geborene Andreas Lotter für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt. Neustadt, Main-Weser⸗Bahn, 27. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

93495 Königl. Amtsgericht Reutlingen,

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts hier vom 31. Dezember 1909 ist Ehristof August Held, geb. am 6. Janr. 1836 in Reutlingen, Sohn des Johann Jakob Held, Schmieds daselbst, und seiner Ehefrau, Magdalene Margarete geb. Hohloch, für tot erklärt worden.

Kapp, stv. Amtsgerichtsschreiber. 93463 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1910 ist das Abrechnungsbuch Nr. 3482 der Bergedorfer Bank, eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, jetzt ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, lautend auf eine Einlage von ½ S510 * auf Ramen von Adolph Peters, Escheburg, für kraftlos erklärt worden

Das Amtsgericht Bergedorf.

1938131 Oeffentliche Zustellung. Marie Henriette Staude, verw. gew.

Büttner, in Reichenbach i. V., Prozeßbevollmächtigte:

Rechtsanwälte Kühne und Dr. Wunderlich in Alten

burg, klagt gegen den Zimmermann Emil Louis

Staude, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts

ort, zuletzt in Meuselwitz, auf Ehescheid

8s ijb68 B. G.⸗B., mit dem

barteien gemäß § 1568 B. G.“

für den allein s

wvoit wil kan ix 2s He x 8 14 zweite Zi mn e ichts zu

Altenburg auf d

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A

der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 1. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Herzogl.

Aktuar Laaer.

März 1919, Vormittags

3um

uszug Landgerichts:

938141 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Johanna Henriette Mathilde Wilhelmine Tewes, geb. Quad, in Ham burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohlfaat in Ultona, gegen den Gelegenheits arbeiter (Heizer) Wilbelm Heinrich Tewes, geboren am 16. August 1882 zu Nordstrand, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ebescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 13. April 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, hierdurch geladen wird. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 29. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93705 Oeffentliche Zustellung. .

Die Restaurateursfrau Rosa Kastner, früher in Kronach, nun in Lippelsdorf bei Gräfenthal in hüringen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat däückel dahier, stellt Klage gegen den früheren Restauralenr Friedrich Kastner in Kronach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auszusprechen: „Die Ehe der Streits leile wird geschieden, der Beklagte Friedrich Kastner wird für den allein schuldigen Teil erklärt, der Be klagte Friedrich Kastner hat sämtliche Kosten des Prozesses zu tragen.“ Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das K. Landgericht Bamberg, II. Zivil kammer auf Freitag, den E18. März 1910, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zweck öffentlicher Zustellung an den früheren Restaurateur Friedrich Kastner in Kronach, nun unbekannten Aufenthalts, wird dieser Klags

T 97 ) )

Arnold, geb.

auszug nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. ( Bamberg. 31. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Bamberg: Mona th, K. Kanzleirat.

(934531 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Pauline Selma verehel. Thöricht, geb. Kleist, in Reichegau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Gustav Rudolph Thöricht, zuletzt in Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von §1568 B. G.⸗Bs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 1E. April 19160, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchts

Bautzen, am 24. Januar 1910.

93455 Oeffentliche Zustellung.

35. 10. 3.⸗K. 20. Die Frau Bertha Ammon, geb. Polley, in Berlin, Steinstr. 7, Seitenfl. 2 Tr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kalischer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Robert Ammon, früher in Berlin, jezt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs, Mißhandlung und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Be—

Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen.

handlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil⸗

1

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Januar 1910. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

(93815) Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders Hermann Catharine geb. Lüdemann, in Bremen, Kölnerstraße 66 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. G. Hirsch feld, ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannter Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, gemäß 5 B. G. Bs., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagter zur mündlichen Verhandlung d das Landgericht, Zivilkammer l zu Bremen, in Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Donnerstag den 3i. März 19109, Vormittags 9. Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt gemacht. Bremen, den 26. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Scheinpflug, Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Fritz Vehling in

Prozeßbevollmächtigter: Rechts

8 .

93707 Der Arbeiter Huckarderstraße 149 anwalt Wienke ) frau, Johanne geb. Sternemann, zu Dortmund, zu letzt im Gerichtsgefängnis, zurzeit unbekannter Aufenthalts, auf Grund der Behauptung 1565 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe

Der ladet die

Kläger

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ir

be

Dortmund, den 15. Januar 1910. Gohr, Landgerichtssekretäͤr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93706 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Musikers Richard Berheine, geb. Koch, in Hamburg, Hohe Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Kohn zu Dort mund, klagt gegen den Musiker Richard Berheine früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der 1565, 1568 B G. B., Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin l Beklagten zur mündlichen Verhandlung des? streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Dortmund auf den 4. April 1910 Vormittags 9 Uhr,

forderung, einen bei dem ge

Zimmer 50, mit der Auf gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. 2 )

Zum 3w öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug nd bekannt gemacht.

Dortmund, den 17.

Gohr, Landgerichtssekretär

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93708 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Friedrich Havers, Katha rina geb. Rückel, in Derne Nr. 64 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Foller zu Dortmund, klag gegen den Bergmann f riedrich Havers, zuletzt wohn haft in Deusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, au (Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage au Ehescheidung. J ĩ mündlichen 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort mund auf den 4. April 1910, Vormittags Uhr Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der

9) . Mar

er Kla

Januar 1910.

N 2 . J

8 L 1

» Befannt gemacht belndklllltt gelle,

Januar 1910. Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93457 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Frau Ida geb. Kollof, in Agnetendorf im Riesengebirge born in Hirschberg i. Schl., klagt gegen ihren Ehe mann, den Tischler Reinhold Felsmann, früher Agnetendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts

klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, evtl. den Beklagten zur Herstellung der ehelichen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 4. Mai 1919, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Helken,

/

Drewes und Kottmeier in Bremen, klagt gegen

s

1568

1 J

Rechtsstreits vor

1

*

*

Zum Zwecke dieser Auszug der

Dortmund,

zu Dortmund, klagt gegen seine Ehe—

Beklagte zur

vor die

J

nund auf den 4. April 1910, Vormittags

* 1

Luft, Falkenring 76 !,

.

1

ecke der 39.

l

.Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die

*

l

öffentlichen Zustellung wird dieser

J

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heil⸗

in durch den Vorsitzenden auf! Generalvormund in

193447

straße 8

Amtsgericht in Bonn auf den 31. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ge

35 1. gemacht.

Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzhuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schlesien auf, den 6. April 1910, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg i. Schl., den 27. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93822 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha May, geb. Hübner, in Königs berg i. 3 Prozeßbevollmaͤchtigte: Justizrat Heck und Rechtsanwalt Schrader in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Schaustellergehilfen . May, früher in Königsberg i. Pr., jetzt un ekannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Königsberg i. Pr. auf den 22. April 1910, Vormittags 9 Uhr Zimmer Nr. 94 mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemgcht.

Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1910. Born, Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts.

93458 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Alwine Schwärmer, geb. Weyer, in Hütten, Kreis Neustettin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Sachse in Köslin, klagt gegen den Arbeiter Gustav Schwärmer, früher in Hütten, jetzt inbekannt, auf Grund des 1567 Absatz 2 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin auf den 1. Juni E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 29. Januar 1910.

Trabandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

92969 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kesselheizer Anna Jäkel, geborene Martin, zu Altwasser, J. Nr. 35, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lehmann zu Schweidni klagt gegen ihren Ehemann, Kesselheizer W Jäkel, früher zu Altwasser, jetzt unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß B Klägerin im Februar 1908 grundlos sich seitdem umhergetrieben und in keiner W den Unterhalt der Klägerin gesorgt habe, klagter ohne Wissen der Klägerin den größ ihrer Sachen verkauft und den Erlös vergeude

daß Beklagter im Jahre 1907 von der Strafkam

klagter dure Zerrüttung habe, daß zugemutet Grund des 5 der Parte schuldigen Beklagten

streits vor

Utammer di Uglichen der Landgerichts i weidnitz a den E. April

1910, Vormitta hr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zu enen Anwal zu bestellen. Zum ecke wird dieser Auszug der Klage

Schweidnitz, den 25. Ja

Der Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Milchhän

Zustellung. ö. t indler Wilbelm a ßir

Der I R

Anna Emma Rad ä Pr evl Rechtsanwalt Dr. Heppekausen in Bonn p tichard Hampf, frühe

Fe n * 1 2 8 9 in

Grund von

trage auf

Zahlung einer

von vierteljährlich:

2 3. Lebensjahre l

5 m J7, bis

Kläger, der das 1

genommen, ladet der nündli—

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

bekannt

1nl

Bonn, den 24. (L 8.) Schüll'e

Gerichtsschreiber des Kön 93449

In Sachen Erich Albert mund, den Lebus, Schenk Stein, Aufenthalts Beweisaufnahme neuer Verhandlun

12. April 1910 Vormittags,

igl. Amtsgerichts Oeffentliche

des am 30. Jun!

Zustellung. Tuni 1909

beraumt. 8

or 8a LLL

da der Aufenthal

dem bestimmten

vor das Königlich

Zimmer Nr. 24, gela Fürstenwalde, der

Der Gerichtsschreiber des

93450 Oeffentliche Zustellung.

Karl Richard Studt

Der minderjährige

1 Amtsgerichts

Armenkommission

Kiel, klagt den

gegen

1165 2

5193 M*ο y m 1 46 Fon 1 291 firm Gleichz ö ntliche Zustellu

Karl! kammer des Königlichen

Wilhelm Heinrich Könnemann, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des am 12. Juli 1398 geborenen Klägers und deshalb zu seinem Unterhalk verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente bon vierteljährlich 60 6 im voraus für die Zeit von der Geburt des Klägers bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 12. Januar, 12. April, 12. Juli und 12. Oktober jeden Jahres, sowie auf Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Abteilung 12, auf den 27. Mai 1919, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 25. Januar 1910. .

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

63451 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Wolff, vertreten Lurch seinen Vormund, den Arbeiter Johann Wolff in Reuteich Wyr., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, klagt gegen den Arbeiter Anton Schulz, früher in Heubuden bei Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. Der Kläger ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Marienburg auf. den 3. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 15. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Marienburg, den 29. Januar 1910.

Landsberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

92953 Oeffentliche Zustellung. . Der Oekonom Konrad Holzmann in Neuses bei Eggolsheim, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat

Dr. Scheick in Bamberg, stellt Klage gegen 1) Rauh,

Johann, Metzger, nun unbekannten Aufenthalts, an⸗ geblich in New York, 2) Konrad, Johann Georg, 3) Konrad, Ludwig, diese beiden Kinder der ver storbenen Taglöhnerin Elisabetha Konrad in Butten heim und gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Konrad, Ablöswärter in Buttenheim, 4 Konrad, Johann, Ablöswärter in Buttenheim, 5) Konrad, Katharina, Dienstmagd in Mannheim, s Konrad, Barbara, Büfettdame in Ludwigshafen a. Rh., 7) Rauh, Johann, Taglöhner ein Saar brücken, 8) Rupp, Kouise geb. Rauh, Ehefrau, in Elisabetha geb. Rauh,

10) Kohler, Katharina

itwe in Saarbrücken, 11) Rauh, Taglöhner in Saarbrücken, wegen Gemein bung, mit dem Antrage, zu erkennen— lagten sind schuldig, dareinzuwilligen, daß mit dem Kläger gemeinsam gehörige, in bezeichnete, aus den Pl.⸗Nrn.

17, 848, 849, 851, ide Unterstürmig be⸗

en Meistbietenden

, und daß gemäß

ruchteile von dem ausgeantwortet

die sämtlichen

zu erstatten.

gegen Sicherheitsleistung für

ar erklärt. Kläger Konrad Holz Beklagten zur mündlichen Ver

R das Kgl. Landgericht auf Freitag, den 9 Uhr, mit

350,

Me

Bamberg,

Oeffentliche

1aust .

Zustellung. Au Schulz in Re 124, Pi

8 immer

W. Groß,

Erstbekla nen ö en 1 74

8 8

) .

wor mine 161 Vormittags 10 Uhr, z 2 164 106 z

1 . achte erichle

Oeffentliche Zustellung. zivilingenieur Julius Küster zu Berlin . Rechts den Verrn usstraße 16 ehauptung eines

Antrage Zahlung von uni 1909 den Bek zur mündlichen die dritte Zivil

Landgerichts 1 in Berlin,

95 .

——

* r . d=. aer.

2