1910 / 28 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, 1. Stock, Zimmer 13, auf den 2. April 1510, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte i en Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. 0. J56. 609. Berlin, den 28. Januar 1910. Vempe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

93456 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Görs gegen Ehlert 4. O. 636. O9 ladet der Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, JZimmer 60, zu dem auf den 13. April 1919, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Januar 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 192974 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft C. A. Herpich Sohne zu Berlin, Leipzigerstraße g / 11, prozeß eroll macht igt e Rechtsanwalt Dr. Waldeck hier, Mohrenstraße Bs, klagt gegen den von Fröhlich ⸗Feldau, früher in Berlin und Wien, jetzt unbekannten Äufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte pro 1908 Pelzsachen zur Konservierung übergeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 34,50 S nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin— Mitte, Abteilung 17, auf den 12. April 19160, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrichstraße 12,115, L Tr., Zimmer 244-246. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 17 C. 1545. 09 bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Januar 1910.

Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 17. 929731 Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. med. Julius Baum in Berlin W. Potsdamerstr. 141, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller, Berlin 8w. 68, Friedrichstr. 49 a, klagt gegen den Herrn Leo Schmerl, früher in Berlin, Prenzlauerstr. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für ärztliche Bemühungen im Jahre i908 - 1909 das vereinbarte und auch angemessene Honorar von 300 S6 verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 0 . . seit dem Tage der Klagezustellung. Der

läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— ericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 12 15, 9 179, II. Stock, auf den 15. April 1910, Vormittags 97 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Januar 1910.

(L. S.) Obermeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 60. 92955 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Joachim Burian, Marie geborene Schlesinger in Bremen, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke und Heymann in Bremen, klagt gegen Johann Heinrich Wöstmann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Fabri— kanten Friedrich Wilhelm Schlütter kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin A6 450, nebst 4 0 Zinsen seit dem 13. Oktober 1908 zu zahlen, und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 1. April E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 27. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär.

929751 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Berlage zu Gelsenkirchen,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hevendehl in Buer, klagt gegen: 1) die Ehefrau Schreinermeister Johann Meyer, Elisabeth geborene Wischenberg, verwitwet gewesene Quickstedt, früher zu Bülse, jetzt unbekannten Aufenthaltzs, 2) deren Ehemann Schreinermeister Johann Meyer, früher in Bülse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ n daß Beklagte zu 1 eingetragene Eigen⸗ tümerin der im Grundbuche von Buer Band 40 Blatt 156 verzeichneten Grundstücke sei. Die in der III. Abteilung dieses Grundbuchs unter Nr. 22 von der Beklagten zu 1 bestellte, für den Kaufmann Lorey zu Herwest⸗Dorsten eingetragene Sicherungs— hypothek von 5000 MS für alle Forderungen gegen den Beklagten zu 2 sei an den Kläger abgetreten. Die dem Kaufmann Franz Lorey gegen den Be⸗ klagten zu 2 zustehende Forderung von 4026 M nebst 60/9 Zinsen seit 13. Januar 1907 nach ge— troffener Vereinbarung sei ebenfalls an den Kläger abgetreten. Ferner stehe dem Beklagten zu 2 das Verwaltungs- und Nutznießungsrecht über das Ver— mögen der Beklagten zu 1, die einander sonst in Gütertrennung leben, zu. Der Kläger klagt daher mit dem Antrage: 1) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären, 27) die Beklagte zu 1 zu ver urteilen, an den Kläger 300 SI nebst 60½ Zinsen seit dem 13. Januar 1907 zu zahlen und sich wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in alle im Grundbuche von Buer Band 40 Blatt 156 ver⸗ jeichneten Grundstücke, insbesondere die Parzellen Flur 15 Nr. 1319157, Flur 15 Nr. zu 1750/57, groß 13 a 12 4m, Flur 15 Nr. zu 1750/57, groß 46 4m, Flur 15 zu 1751/57, groß 13 a 69 4m,

57,

Nr. 5 N Nr. 1754/57, Nr. 1756/57, Nr. 1758/57, Nr. 1835/55, Nr. 184435,

Flur 11 Flur 15 Nr. Flur 15 Nr. Flur 15 Nr. Flur 15 Nr.

Nr. 55 Flur 15

* Flur 15 Flur 15 Flur 15 Flur 15

Nr. 1847135, Flur 15 Nr. 1851135, Flur 15 Nr. 1854 35, Flur 15 Nr. 1855359, Flur 15 Nr. 186835, Flur 15 Nr. 1859/35 und Flur 15 Nr. 186257 gefallen zu lassen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf 341. März E9RO, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Buer, den 26. Januar 1910.

lesch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 93452 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Behrend zu Char⸗ lattenburg, Goethepark 26, klagt gegen den Landwirt Lorenz Janick, früher in Charlottenburg, Kantstr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er den Beklagten in verschiedenen Prozessen vor dem Kgl. Amtsgericht bezw. Schöffen⸗ gericht zu Charlottenburg vertreten und hierfür noch eine Restforderung von 135,'9 M an Mandatarien— gebühren und Auslagen zu fordern habe, mit dem 6 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verur— teilen, an ihn 135,0 „M nebst 4 0 Zinsen von 134,20 S seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amts— gerichtsplatz, Zimmer 22, auf den 23. April 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 G 13 16,

Charlottenburg, den 25. Januar 1910.

Bolzenthal,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93448 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kalinowski K Przepiorkowski in Posen, Südstraße 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Norbert Fahle und Alfred Fahle in Posen, ladet den F. Rubinfeuer, früher in Char⸗ lottenburg, Mommsenstraße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 28, 1 Treppe, auf den 6. April 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 25. Januar 19lo.

Joel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Julius Matschke in Schmachtenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Büge in Berlin, Friedrichstraße 1312, klagt gegen 1) die Frau Kaufmann Emilie Marie Bed⸗ narski, geb. Nemec, Bühnenname Malkowski, in Leipzig, Thomasiusstr. 15, 2) deren Ehemann, Kauf— mann Alfons Bednarski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem der Beklagten zu J gehörigen Grundstück, Schmachtenhagen Band XJ Blatt Nr. 324 in Abteilung III Nr. Lein Kapital von 2290 M eingetragen stehe, welches bei unpünkt⸗ licher Zinsenzahlung sofort fällig sei. Die Zinsen seien seit 1. Juli 1909 nicht bezahlt worden, Be— klagte hafte auch für das Kapital persönlich. Außer— dem verschuldet die Beklagte ad 1 dem Kläger an Kosten für die Herbeiführung der Auflassung des Pfandgrundstücks 76,85 S, mit dem Antrag: I) die Beklagte ad 1 zu verurteilen, a. an den Kläger 2276,80 M nebst 40/0 Zinsen von 2200 KA seit L. Januar 1910 zu zahlen, b. wegen vorstehender Forderung die Zwangsvollstreckung in das ihr ge— hörige, im Grundbuche von Schmachtenhagen Band XI Blatt Nr 324 eingetragene Grundstück zu dulden, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckoöong in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königl. Land— gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler— weg 17.20, Saal 45, auf den 31. März 18910, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 29. Januar 1910.

Rother, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts III in Berlin.

937931 Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Klein, Bäcker in Saulxures, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roth in Molsheim, klagt gegen den Emil Stauffer, früher in Saul— xures, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Waren— lieferungen und Darlehen einen Betrag von 180 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 M nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungstage, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schirmeck auf den E7. März 1910, Vormit⸗ tags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schirmeck, den 31. Januar 1910.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

938316

93812 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Richard Gäbel in Dresden Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Thieme und Hans Kohlmann in Dresden klagt gegen den Kaufmann Ernst Meißner, früher in Forst i. L., zuletzt in Sagan, jetzt unbekannten Auf enthaltz, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, in Auszahlung des Restes des Pfanderlöses von ursprünglich 182 , 62 , jetzt nur 31 M 31 5, seitens des Königlichen Amtsgerichts Dresden an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 111, Zimmer 161, auf den 2. März 1910, Vormittags 99 Uhr. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 31. Januar 1910.

93497 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Bünger in Düsseldorf, Worringerstraße 99, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gerbert in Dusseldorf, klagt gegen den Anstreichermeister Heinrich Raumwendaal, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Platanen— straße 21, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihin für käuflich geliefert erhaltene Waren 280, 69 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 280,69 nebst 4 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 8. April 9, Vormittags 9 Uhr, im Saal 53 des Justizgebäudes am Königs⸗ platz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diisseldorf, den 24. Januar 1910.

Ochse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92959] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Walter Edelhoff in Mörs⸗Meer— becke am Niederrhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Schwacke und Mensing in Elberfeld, klagt gegen den Kaufmann Karl Holthausen, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohnz und Auf— enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Be— klagter sich verpflichte habe, die bom Kläger ge— leisteten Geschäftseinlagen in Höhe von , . 1450 M mit 1000 ( am 1. Januar 1916 und den Rest mit 450 M am 1. Januar 1911 nebst Zinsen zurückzuzahlen, mit dem Antrage auf Verurteilung zur sofortigen Zahlung von 1000 nebst hoo Zinsen von 500 „S seit dem 1. Januar 1909 und von 500 S seit dem 27. Januar 1909, ferner am 1. Januar 1911 450 υ nebst 5o /g Zinsen von je 150 M seit dem 1. Mai 1909, 1. Juni 1909 und LE. Juli, 1909, sowie das Urteil eventuell gegen Sicherheit ' le stung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streit einschließlich des voraufgegangenen Arrestver— fahrens 13 6 46509 zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den I. April E916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 29. Januar 1910.

Eiden, Asst.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93498 Oeffentliche Zustellung.

Der L. Bornstein in Frankfurt a. M, neue Zeil Nr. 12, klagt gegen Fräulein Rosa Goldmann, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte bei ihm Waren gekauft habe und ihm dafür den Betrag von „S 236,37 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von S 236,37 nebst 50 ½ Zinsen zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 26. April 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude, Heiligkreuz straße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffenk— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 28. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 15.

93500 Oeffentliche Zustellung.

Der Hermann Theobald in Neuwied, Hermann— straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hillenbrand in Neuwied, klagt gegen den Johann Peter Cysch, genannt Jean Serino⸗Darmand, rüher in Luxemburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Kläger laut Kontrakt vom 15. Juli 1909 mit seiner Musikertruppe für die Zeit vom 22. August 1909 bis inkl. 6. September 1909 engagiert habe, als Gage seien täglich 35 verein— bart, welche alle 8 Tage zahlbar waren, der Kläger habe mit seiner Truppe bis inkl. 30. August gespielt und fordere für diese Zeit gmal 35 S6, zusammen 315 S, worauf 95 „6 bezahlt seien, mit dem An— trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 220 6 nebst 40, Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neuwied auf den 5. April E916, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Neuwied, den 28. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts.

93704 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Lorenz Cenceli in Sterkrade, Egelsfurthstr. 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Fabry und Dr. Köhler in Sterkrade, klagt gegen den Bergmann Martin Cencelj in Sunyside, Utah, Nordamerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 26. Oktober 1967 und am 21. Januar 1909 gegebene bare Darlehne den Betrag von 760 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch eventuell gegen Sicherheikts—⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 760 „S nebst 4 0ᷣ90 Zinsen von 460 S seit dem 26. Oktober 1907 und von 300 M seit dem 21. Januar 1909 zu perurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtkgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 209. März LEO, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen (Rhld.), den 31. Januar 1910.

Schulte Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

92984 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Paul Schultz in Prenzlau, Klosterstraße, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rudolph in Prenzlau, klagt gegen den Vorschnitter Stephan Grieszkewitz, früher in Damerow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Waren 32,20 S verschulde, mit dem Antrage auf

vorlänsig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Jahlung von 32,20 S nebst 40,0 Zinsen seit dem J. Januar 1910. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Prenzlau auf den 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 25. Januar 1910.

. ! GeKchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93459] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Carl Harbarth zu Steinau, Prozeß— bevollmächtigter: Geheimer Justizrat Trominer in Thorn, klagt gegen: 1) Frau Laura Emma Anger⸗ mann, geborene Fetzer, 2) ihren Ehemann, den Fleischer Angermann, beide früher zu Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch des dem Kläger als eingetragenen Eigen⸗ tümer gehörigen Grundstuücks Neu⸗Steinau Blatt tz für die beklagte Ehefrau als Laura Emma Fetzer noch die beiden im Klageantrage angegebenen Hypo⸗ theken eingetragen, aber der Gläubigerin schon vor 25 Jahren bezahlt worden seien, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, die Löschung der für die beklagte Frau auf ihren Mädchennamen im Grundbuche von Neu⸗Steinau Blatt 6 in Abteilung II unter Nr. 1b mit bo) Tlr. und unter Nr. 4 mit 525 4 eingetragenen Hypo. theken zu bewilligen, auch den über die erste Hypothek gebildeten Brief herauszugeben. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Thorn auf den 12. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 40/10.

Thorn, ben 27. Januar 1910.

Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92989 Oeffentliche .

Der Kaufmann Exich Hein in Schawoine, Kreis Trebnitz (Schles.), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Croce in Trebnitz, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Gottlieb Heitner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Deutsch-Hammer, Kreis Trebnitz, auf Grund des Wechsels vom 1. Oktober 1886 über 290 M 26 , fällig am 1. Januar 1887, und der Protesturkunde vom 4. Januar 1887, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 290 Æ 96 4 nebst 60 Zinsen seit dem 4. Januar 1907 sowie 44 SM 50 38 Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trebnitz auf den 11. April 1919, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 C. 35 102.

Amtsgericht, Abt. III, Trebnitz, den 26. Januar 1910.

929881 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Erich Hein in Schawoine, Kreis Trebnitz (Schles.), Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Croce in Trebnitz, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Gottlieb Heitner, unbekannten Auf— enthalts, früher in Deutsch Hammer, Kreis Trebnitz, unter der Behauptung, daß Beklagter seinem Vater C. G. Hein aus dem Prozesse Hein ea Heitner des Königlichen Amtsgerichts zu Trebnitz 1. C. 221 88 18 0 8090 3 Anwaltskosten verschulde, welche Forderung durch Kauf auf den Kläger übergegangen sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 18 M 80 m nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Trebnitz auf den EE. April 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 G9 36192.

Amtsgericht, Abt. III, Trebnitz, d. 26. Januar 1910.

92990 Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereibesitzer und Kaufmann August Krämer in Dortmund, Weiherstraße 26, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Dr. Jerrentrup in Unna, klagt gegen den Gastwirt Carl Ostermann in Fröndenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Aus— steller des Wechsels vom 28. Juli 1905, fällig am 28. Qktober 1909 130 MS nebst 60, Zinsen seit dem 28. Oktober 1909, und 3 9 Wechseluntosten nebst 6oo Zinsen seit Klagezustellung verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 130 4 nebst 60.9 Zinsen seit dem 28. Oktober 1909 und 3 M Wechselunkosten nebst 60 Zinsen seit Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und voͤrläufige Vollstreck- barkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Unna auf den S. April 19160, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unna, den 138. Januar 1910.

Herbrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93709 Oeffentliche Zustellung.

Die Rechsanwälte Justizrat Lotz und Dr. Beres in Wiesbaden klagen gegen die Eheleute Fritz Nocker und Rosa geb. Steiger, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo, wegen Forderung, mit dem An— trage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig schuldig zu erkennen, an sie zu zahlen; 1) 410.30 60 nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Juli 1909, 2) 262,50 M Zinsen von H250 4 vom 1. 1. 09 —1. 1. , . 9,864 ÆMÆ Zusatzzinsen von 250 M vom 15. 2. bis 30. 4. 08, 4) 54,18 c Hoso Zinsen aus 3000 M vom 1. 4. 1906 und 4909 „6 vom 15. 5. 08 30. 6. 68, 5) 100 S Zinsen vom 1. 7—31. 12. 08. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 23. April 1910, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 28. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vierte

M 28.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den

Beilage

2. Februar

waer mieren * ; ä ar 6 8 Inter suchungs ach.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1 2.

Preis für den Ranm einer

Sffentlicher Anzeiger.

n= r. m . x ö

Preußischen Staatsanzeiger.

1910.

4 gespaltenen Petitzeile 0 3. 10.

Verlosung Ac. von Wert— papieren. .

92660 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi- legiums vom 1. Juli 1899 zum Zwecke der Tilgung unterm heutigen Tage stattgefundenen Auslosung der Solinger Anleihescheine vom Jahre 1895 wurden die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar:

àæ 500 1 Nr. 27 236 264 293 304 369 375 423 448 462 474 484 501 610 646 6565.

à 109000 M Nr. 756 775 791 831 852 873 931 959 1024 1069 1221 1307 1404 1502 1562 1607 1611 1659 1709 1718 1863 1897 1939 2003 2017 2024 2107 2123 2186 2269 2296 2302 2353 2460 2463 2552 2593 2650 2667 2684 2712 2739 2836 2873 2874 2878 3001 3076 3122 3223 3226 3316 3441 3486 3551 3627 3668 3777 3839 3880 3889 3905 3917.

Die Einlösung der ausgelosten Anleihescheine erfolgt

in Berlin und, der Nationalbank für Deutsch⸗ land, ebenfalls in Berlin. Von den früher ausgelosten Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: à 500 M Nr. —. à 10900 M Nr. 1255 1384 1387 1390 2351 2456 2933 3596 37965. Solingen, den 28. Januar 1910. DBVen 3 ermeister: icke.

93768 41/20 / 0iniserlich Chinesische Staatsanleihe non 1898.

Berichtigung. In der Liste der zur Rückzahlung per 1. März LEO verlosten Obligationen muß es beißen: Lit. E 145359 statt 14450 E 5 0, Lit. O 92377 statt 92337 (4 8 100, Berlin, im Februar 1910. Deutsch⸗Asiatische Bank.

!

4

19

fas Vierprozentige Deutsche Reichs- und Preußische konsolidierte Staatsanleihe. Unkiindbar bis JI. April 1918

Zeichnungsbedingungen. 1) Die Zeichnung findet statt: am Sonnabend, den 5. Februar d. J.,, von 9 Uhr Vormittags bis 1 uhr Mittags bei dem Kontor der Reichs hauptbank für Wertpapiere, der Seehandlungs⸗Hauptkafse und der Preusischen Central⸗Genossenschaftskafse, bei allen Reichsbank · Sauptstellen, Reichs bankstellen und den Reichsbank⸗Nebenstellen mit Kasseneinrichtung, bei der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und ihren sämtlichen Zweiganstalten, sowie ferner bei: der Bank für Handel und Industrie, der Beriiner Handels · Gesellschaft, S. Bleich⸗ röder, der Commerz und Disconto. Bank, Delbrück Leo Co., der Deutschen Bank, der Direction der Disconto-⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank, F. W. Krause w Co. Bankgeschäft, Mendelssohn Go., der Mitteldeutschen Creditbank, der Nationalbank für Deutschland und dem A. Schaaffhausen'schen Bantverein, sämt⸗ lich zu Berlin, Sal. Oppenheim jr. Co. zu Cöln, Lazard Speyer ⸗Ellissen und Jacob S. H. Stern zu Frankfurt a. M., L. Behrens Söhne, der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Vereinsbank in Hamburg und M. M. Warburg C Co. zu Hamburg, der Ällgemeinen Deutschen Ereditanstalt zu Leipzig, der Rheinischen Creditbank zu Mannheim, der Bahyerischen Oypotheken⸗ und Wechselbank und der Bayerischen Vereinsbank zu München, der Sstbank für Handel und Gewerbe zu Posen und der Württembergischen Vereinsbank zu Stuttgart und bei den in Deutsch⸗ land belegenen Haupt⸗ bezw. Zweigniederlassungen dieser Firmen. Die aufgelegten Anleihebeträge werden ausgefertigt für die Reichsanleihe in , ,,,. zu 10 000, 009, 1000, 500, 200 Æν, für die P n Stagtsanleihe in Schuldverschreibungen zu 10 900, 5900, 2000, 1000, 500, 200, 100 S, beide mst Zinsscheinen über vom 1. Juli d. J. laufende Zinsen. Der Zeichnungspreis beträgt: a. für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15. Januar 1911 in das Reichs oder Staats⸗ schuldbuch einzutragen sind, L0 K, 80 für je 100 Nennwert; b. für alle übrigen Stücke 102, „S für je 100 6 Nennwert. Die Eintragung in die Schuldbücher erfolgt gebührenfrei. Der Schuldbuchangelegenheiten erfolgt als portopflichtige Dienstfache. . Stückzinsen werden in üblicher Weise verrechnet. Bei der Zeichnung hat jeder Zeichner eine Sicherheit von 5o' des gezeichneten Nennbetrages in bar oder solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Wertpapieren zu hinterlegen, welche die betreffende Zeichnungsstelle als zulässig erachtet. Die vom Kontor der Reichshauptbank für Wert— papiere ausgegebenen Depotscheine sowie die Depotscheine der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) vertreten die Stelle der Effekten. Den Zeichnern steht im Falle der Reduktion die freie Verfügung über den überschießenden Teil der geleisteten Sicherheit zu. Zeichnungsscheine sind bei allen Zeichnungsstellen unentgeltlich zu baben. Es können aber die Zeichnungen auch ohne Verwendung von Zeichnungsscheinen erfolgen, und zwar brieflich mit folgendem Wortlaut: Auf Grund der öffentlich bekanntgemachten Bedingungen zeichne ich von gelegten 40/0 Reichs bezw. Preußischen Staatsanleihen Deutsche Reichsanleihe

nom. 6 nom. 0 Preuß. Staatsanleihe 9

und verpflichte mich zu deren Abnahme oder zur Abnahme desjenigen geringeren Betrages, welcher

mir auf Grund gegenwärtiger Anmeldung zugeteilt wird.

Soweit meine Zeichnung bei der Zuteilung nicht berücksichtigt wird, bin ich ein— verstanden, daß statt Reichsanleihe auch Preuß. Staatsanleihe oder statt Preuß. Anleihe auch Reichsanleihe zugeteilt wird.“)

Ich bitte um Zuteilung *)

von Stücken, die unter Sperrung bis 15. Januar 1911 für mich in das Reichs oder Staatsschuldbuch einzutragen sind, zum Preise von 101, 80 0.

Ich bitte um Zuteilung“) von Stücken, die bis 15. November 1910 der Sperre unterliegen, zum Preise von LO, C.

Ich bitte um Zuteilung“) von freien, d. 9 keiner Sperre unterliegenden Stücken zum Preise von 102, = 60.

, ,, Solche Zeichnungsbriefe können nach Belieben an jede der obigen Zeichnungsstellen ge⸗ richtet werden.

Die Zuteilung erfolgt tunlichst bald nach der Zeichnung dergestalt, daß zunächst die Schuldbuch—

zeichnungen, sodann diejenigen Zeichnungen vorzugsweise berücksichtigt werden, für welche der Zeichner

sich, ohne Eintragung ins Schuldbuch, einer Sperre bis zum 15. November 1910 unterworfen hat;

im übrigen entscheidet das Ermessen der Zeichnungsstelle.

Anmeldungen auf bestimmte Stücke können nur insoweit berücksichtigt werden, als dies mit den Interessen der anderen Zeichner v gn erscheint.

Die , . können die ihnen zugeteilten Anleihebeträge vom 19. Februar d.

amtliche Schriftwechsel in

den jetzt auf⸗

)Das Nicht zutreffende ist fortzu⸗

lassen.

J. ab jederzeit voll bezahlen, sie sind jedoch verpflichtet:

40 9 des zugeteilten Betrages am 19. Februar d. J.,

20 09,909, = ö spätestens am 3. März d. J.,

20 , , ö 3 . .

20 0,9 , ; ö 8. nnn, f bezahlen. Zeichnungsbeträge bis 1060 einschließlich sind am 19. Februar d. J. ungeteilt zu erichtigen. Die ge en muß an derselben Stelle erfolgen, welche die Zeichnung angenommen hat. Wird die Zahlung im Fälligkeltstermine versäumt, so kann dieselbe . innerhalb eines Monats unter Berechnung einer Vertragsstrafe von 5 G des fälligen Betrages erfolgen. Wird auch diese . versäumt, so verfällt die n . Sicherheit. Zoweit nicht sogleich Schuldverschreibungen verabfolgt werden können, erhalten die Zeichner vom Reichs bankdirektorium bezw. von der Köni lichen ie. Preußische Staatsbank ausgestelste Interimsscheine, über deren Umtausch in Schuldverschreibungen das Erforderliche öffentlich bekannt gemacht werden wird. Soweit eine Sperrverpflichtung eingegangen ift, werden die Schuld⸗ verschreibungen wie auch die Interimsscheine den Erwerbern erst vom 1B. November 1516 ab ausgehändigt.

vom 1. April 1910 ab bei der Stadtkasse Solingen, der Bank für Handel und Industrie

6. Erwerbs, und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung 2c. von Re

Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1

tsanwälten.

———

38796

ummern L Buchstabe A Nr. 7 8 à 1 000 2000 6, 3 . 6 566 . 3) J C Nr. 26 200 zusammen 4 Kreisanleihescheine Ter To d' R n worden, welche am ankier W. Schlutow in gelangen.

mit dem 1. Aprll 1910 auf;

sowie die Anweisungen beizufügen. Schivelbein, den 16. Juli 1909.

Graf Bau dissin, Landrat.

92887] Vekanntmachung.

nachstehenden Nummern gezogen, und zwar: 35990 4M Nr. 103 171 300 217 399.

S869 931 1123 1145 1216 1253 1265 1299 1347 1369 1380 1412 1511 1525 1540 1550 1632 1748 17508 1834 1919.

Die , der ausgelosten Anleihescheine er— folgt vom 1. April 1910 ab bei der Stadt. kasse Solingen, der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Berlin und der Nationalbank für Deutschland, ebenfalls in Berlin.

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

à 500 * —.

* 1000 Nr. 1876.

Solingen, den 28. Januar 1910.

Der h, r: .

93767 Bekanntmachung. 3 5oige Schöneberger Gemeindeanleihe . von E896.

Nachstehend bezeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Oktober 19ROj gekündigt:

Lit. A Nr. 19 33 82 119 139 143 343 408 437 449 490 493 545 547 550 568 2 16 Stück je 5000 S 80000 . Lit. R Nr. 5 29 126 147 230 264 266 271 304 349 360 426 447 484 543 659 663 688 768 770 796 11 973 1010 1029 1069 1203 1258 1275 1308 1327 1347 1359 1406 1435 1444 1481 14596 1498 39 Stück je 2000 Mc‘ 78 000 . Lit. C Nr. 4 178 238 243 255 264 288 323 339 340 341 347 368 376 428 469 558 562 556 595 788 840 848 god 1002 1112 1186 1187 1249 1283 1298 1324 1343 1385 1400 1403 1409 1460 1499 1501 1555 1560 1719 1 1791 1820 1828 1859 1897 1932 1 54 Stück je 5 00 M 27 000 S.

Wir fordern die Inhaber der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Anleihescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 19165 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung a. entweder bei unserer Stadthauptkasse, Kaiser Wilhelm ⸗Platz 3, parterre rechts, Zimmer 2, vom L 6. September 1910 ab, b. oder bei dem Bankhause Delbrück, Leo Æ Co. zu Berlin, Mauerstraße 61/62, . oder bei F. W. Krause E Co. Bank geschäft zu Berlin, Leipzigerstr. 45 bei den zu P und e bezeichneten Bankhäusern vom 17. Sep⸗ tember L910 ab zum Nennwerte einzulssen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. Oktober 1910 Fört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken der 35 oigen Anleihe vom Jahre 1898 sind noch nicht eingelöst: Lit. B Nr. 558 und 1407 über je 2000 , Lit. 9 Nr. 330 331 360 und 1680 über je 500 46, sämtlich gekündigt zum 1. Oktober 1909. Von dem zum 1. Oktober 1901 gekündigten Reste der A igen Anleihe vom Jahre 1892 ist noch nicht eingelöst: Lit. O Nr. 5öß0 über 100 „. Schöneberg, den 27. Januar 1910. Der Magistrat. J. V.: Machowiez.

J

40

724 1730 1752 .

940 1962

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung Z.

93389

Gemäß 5 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hiermit bekannt, daß unser Aufsichtsratsmitglied, Herr Kammergerichtsrat a. D. Wilhelm Thinius am 4. Juni 1909 infolge seiner Wahl zum Liquidator aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und am 20. De— zember 1909 nach Aus schelden aus dem Amt als Liquidator wieder in den Aufsichtsrat gewählt ist.

Actiengesellschaft für Grundbesitz⸗

Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Aller— höchsten Privilegiums vom 19. Januar 1887 aus (,, Kreisanleihescheine sind die nachbenannten

1. April 1910 bei dem Stettin zur Einlösung

Die Verzinsung dieser 4 Kreisanleihescheine hört n em ü den Stücken sind die über diesen Zeitpunkt hinaus ausgegebenen Zinsscheine

Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein.

Bei der in Gemäßheit des Ministerialerlasses vom 20. Mai 1902 zum Zwecke der Tilgung unterm heu— tigen Tage stattgefundenen Auslosung der Solinger . vom Jahre 902 wurden die

à 1000 6 Nr. 540 571 612 557 701 739 782

93807

In unserer Veröffentlichung der Namen der Mit⸗ lieder unseres Aufsichtsrats ist irrtümlicherweise für den Namen Keck, Kede gedruckt worden.

Neutsche Allgemeine Nuhntt · Gesellschaft

Actien Gesellschaft, Magdeburg. C. Fölsche. Raffauf.

93395] Bekanntmachung.

Die außerordentliche Generalversammlung vom

29. Januar 1910 hat die Veräußerung des Gesell⸗

schafts vermögens im ganzen an Herrn Carl F.

Donner, dahier, beschlossen, und ist infolgedessen dle

Aktiengesellschaft aufgelöst worden und in Ligqui⸗

dation getreten.

Wir fordern daher die

Forderungen anzumelden.

Frankfurt a. M., den 29. Januar 1910.

Hutstoffwerke A. G. vorm. C. F. Danner

in Liquidation.

Max Donner.

Gläubiger auf, ihre

93405 Unter Hinweis auf die in der Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar 1910 beschlossene Herab⸗ setzung unseres Grundkapitals bon M 2500 O00, auf. M 2 000 000. ergeht hiermit, um den dies⸗ bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen zu genügen, die Aufforderung an unsere Gläubiger, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Oberbaherische Zellstoff⸗ und Papierfabriken Attiengesellschaft.

M. Sanna. O. Pousar.

93730 Die neuen vom Jahre 1910 ab geltenden Divi dendenbogen Nr. 28–- 37 zu den Aktien unferer Gesellschaft Nr. 7601 11 605 können gegen Rück⸗ gabe der alten Talons bei der Deutschen Bank, Berlin, Bank für Handel 4 Berlin, Dresdner Bank, Berlin, und an der Gesellschaftskasse in Empfang genommen werden. Berlin, den 1. Februar 1910. Actien · Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation.

93728 Hierdurch werden diejenigen Aktionäre unserer Ge— sellschaft, welche erst 25 eingezahlt haben, nach⸗ träglich aufgefordert, eine weitere Einzahlung von T oo nebst 4 06 laufenden Zinsen vom JI. Januar 1909 an die Gesellschaftskaffe oder für deren Rech— nung an die Westfl. Lippische Vereinsbank in Detmold einzuzahlen. Die für die Einzahlung vor⸗ gesehene Frist bis 31. Dezember 1909 wird hierdurch bis zum 5. Februar ds. Is. verlängert

Fürstliches Had Meinberg Ant. Ges.

Kuckuck.

Industrie,

J. *

, Westdeutsche Bodenkreditanstalt.

Wir laden die Herren Aktionäre zu der am 3. März 1910, Nachmittags 4 Uhr,

in unserem Bankgebäude, Komödienstraße 26 zu Cöln, stattsndenden ordentlichen General⸗

versammlung ein. Gegenstünde der Tagesardnung sind:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. 2) Entgegennahme des Berichts der Revisoren. 3) Feststellung der Jahresbilanz. 4) Verteilung des Reingewinns und Feststellung der Jahresdividende. 5) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf— sichtsrat. 6) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats und Revisoren. Wer an der Generalversammlung gemäß Artikel 27 des Statuts teilnehmen will, hat seine Aktien spätestens am 28. Februar 1910 in Cöln bei der Gesellschaft, in Barmen bei dem Barmer Bank Verein, Hinsberg, Fischer C Comp., in Berlin bei der Berliner Sandels Gesellschaft oder der Deutschen Bank, in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Ab⸗ teilung Dresden, in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank oder von der Heydt⸗Kersten Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten ˖ C Wechsel⸗Bank oder der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., in Halle a. S. bei Reinhold Steckner, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbank oder Straus E Co., in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank, in Straßburg i. Els. bei der Bank von Elsaß und Lothringen unter Beifügung eines mit seiner knnen versehenen Nummernverzeichnisses zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei den Filialen der Deutschen Bank, der Bergisch Märkischen Bank, des Barmer Bank⸗Wereins, Hinsberg, Fischer C Comp. oder der Bank von Elsaß und Lothringen sowie bei einem Notar statt⸗ finden. In letzterem Falle ist sie spätestens drei Tage vor dein Tage der Generalversammlung dem Vorstand zu bescheinigen. Cöln, 1. Februar 1910.

und Hypothekenverkehr in Liau.

Der Vorstand.