1910 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1

Wetterbericht vom 8. Februar 1910, Vormittags 91 Uhr.

ö Zweite Beilage. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.

n 33. Berlin, Dienstag, den 8. Februar 1910. ——— —— 5

Theater und Musik. Volbach in seiner Analyse des Werks. Den „Mntroitus“ macht an Reiz und den Vorträgen zumeist an genügender Empfindung, um ein Chor voll mystischer Poesie, in dem die Frauenstimmen mit dem tiefergehende Anregungen zu bieten. Die Gesangsleistungen von

ö Konzerte. „Requiem aeternam (F.-Moll) beginnen, das sich sehr bald nach dem Elisabeth Halter, die gleichzeitig im Klindworth-Scharwenka⸗

Wilhelm Heinenfann ließ am Donnerstgg in der Sing- leuchtenden C-Dur wendet und mit einem bestrickenden „Kyrie“ saal, geboten wurden, konnten Freude bereiten, da sich in ihnen eine kademie eigene Liederkompositionen durch die Altistin Gertrud schließt. Teil II. „Döbes irae“ hat nicht jenes Gewaltige, das, da wirklich musikalische Natur äußerte; die gut geschulte Altstimme klingt Nachts Niederschl. 277 sischer Maretzki und die Konzertvereinigung des K önig⸗ den Menschen erßitte rn macht vor jenem Augenblick, wie es Berlioz; zwar etwas hart, dafür entschädigt jedoch ein feines Gefühl im Vor⸗ Nacht Mie dersch Ischen Hof- und Domchors der Herren Neubauer, Bakkes, und Beckers B⸗Moll⸗Messe innewohnt, sondern sein Augen- trag. Max Sch ulz-Fürstenberg, der in dem Konzert mitwirkte, 2. erschl. Biedemann, Rebsch, Weißenborn, König und Hermann zu merk richtet der Komponist mehr auf die Ohnmacht des zeigte sich wieder als gewandter Violincellospieler, der den Ab⸗

anhalt. Niederschl. Fehör bringen. Die Lieder fanden durchweg Beifall, da sie melodiss Menschen in jener Stunde, und seine Musik hat etwas Flehendes, sichten der Tondichter verständig gerecht zu werden weiß. anhalt. Niederschl. . Er beginnt diefen Satz mit einem auf Robert Lortat Jacob (aus Paris) wies, gleichfalls am Sonn⸗

nnd leicht sangbar sind. Sie klingen alle gut, wenn auch eine . um Gngde Bittendes. : mit n t haris / . Nachm. Niederschl. 7777 Fielseitigkeit in der Erfindung nicht in die Erscheinung tritt; ernste fast 50 Takten stehenden Orgelpunkt, den er durch die Blechbläser zur abend, im Beethoven aal, bei, seinem Konzert mit dem Phil⸗ Nachm Niederschl. I75j md heitere Stimmungen wurden gut getroffen und manches Lied im Geltung bringt, und schließt ihn unter schluchzenden chromatischen har mo nischen QOrchest er (Dirigent: Dr. Ern st Kun wald) alle ; hl. Löl olkston ansprechend durchgeführt. Charaktervoller als die Sing- Gängen, die wie schmerzliche Seufzer verhallen. Gerghein über- Vorzüge eines tüchtigen Pianisten auf. Sein Vortrag zeigte Sinn et. 1. simmme gab sich oft die Begleitung, die der Komponist am Klavier wpältigend ist das „Ottertorio. von einem Baßfolo in As-Dur ge. für Klangschönheit, feine Nöüiancierung und Temperament, wenn auch anhalt. Niedersch, Tri ät durchführte; hier tauchten wunderhübsche Feinheiten in der sungen und von dem Frauenchor wie von Engelsstimmen begleitet, bitweilen eine etwas zu verstandesmäßige Auffassung hervortrat, Das anhalt. Niederschl harmonik und im Rhythmus auf, welche etwas Frisches, Ursprüng⸗ dem das melodisch Schönste 6 Uotetto folgt. Eigenartig und technische Fönnen war gleichfalls auf der Höhe sodaß seine Gaben, Nachts n = ichez an sich hatten. Die Nännerchöre san den durch, sphärenhaft klingend ist das fich daran anfügende „Agnus DeiBd, in die Konzerte in B-Dur und A⸗Moll von Brahms, Schumann und acht iedersch. singig die eindrucksvollere Wiedergabe; das sichere Zu⸗ dem sich die Violinsolestimme zu einem köstlichen Gerank um das Grieg, sehr beifällig aufgenommen wurden. anhalt. Niederschl· unmengehen der Stimmen, der belebte Ausdruck brachten Ganze schlingt und jubelnd emporschwingt, „übera. me“ schließt . Im Kritten Sonntagskonzert des Schillertheaters Nachts Niederschl. nanche zarte, lyrische Empfindung und, manche froh gelaunte Regung das Werk in inniger Weife ab. Einen wahrhaft. idealen Charlotten burg wirkte die ausgezeichnete Pignistin Frieda Kwast-Hodapp in einer wunderhübschen Sonate für Klavier und

Küchen⸗ und Tafelgeschirr usw.“ il : n ̃ nrefflich zür Géllung. Die Sängerin stellte den Wohllaut ihrer Kunstgenuß boten die. Chöre. und das Baritonsolo des ganzen Bund gültige Korporationsperleihung an industrielle Unter— den , n. z ; schon Violoncello von Rubinstein mit; die Anmut und Melodienfülle des

erhält folgende Anmerkung: ; att ̃ Uitstumme in den Vordergrund; da es dem Klang an der wechselnden Derrn won Raatz Brockmann, der, wie hier giol . ) l Verzierte, auch mit etwas e n e end le Tu sdenh, e n ,, oeh nr n Handel Stornow halb bed MWilhęlmsha v.) Färbung fehlte; wirkten die sonst gut empfundenen Vorträge doch früher herporgehohen worden ist, eine schöne Stimme, und Werkes traten prächtig hervor in dem Spiel der genannten Künstlerin Gold: besonderer Wert.“ hatt tz . . urf. wurde lebhaft, besprgchen, und nn,, . , Schauer Lnförmig. Der „Komponist konnte mit dem Erfolg. des Abends geschmackbolle, innige Vortrggsweise befitzt. Er sang gleichfalls und in dem des mitwirkenden Professors Heinrich Grünfeld; an 14 Baumwollenwaren: 2 re, 7 ö und , Eisenhahnen, (ieh ö nohl' zufrieden sein, da. ihn der herzliche Beifall von der in dem vorher aufgeführten Pastorgl von Händel; „Aci und dem Klaviertrio in C-Dur von Mozart betätigte sich auch der wieder⸗ Gefärbte Baumwollenstoffe: , r Blr! l, W. e 61 ie nn , ö ohne Wider Malin Head NNW halb bed anhalt. Niederschl. 2 Buksamkeit seiner Tondichtungen überzeugen, durfte Die Glateng, die Baßbartie des Polyphemus, wöbei freilich fein Organ. genesene Professor Florign Zazie, Ter bei feinem Erscheinen Salimporis, blau. ... kg fort⸗ Kurtstur . 1 J. ge n. j d ert 2 einen jähen Wustrow 1. M.) zedervorträge von Frieda Rickertsen im Saal Bechstein nicht sopiel hergab wie in, dem Requiem. Die anderen Partien in auf das freudigste begrüßt wurde. Dr. Fery Lulek führte gefallen South ö . ie Vorzugtattign, es Staghltrust; und der Valentia NNW halb bed. achm. Niederschl Honnergtag) hielten ich auf mittlerer Höhe; Stimme und Aus, dem (lyrischen Donwerke Händels waren durch Albert Jungblut den Gesangsteil durch; er müßte seinem volltönenden Bari

outhern Railway. Dann wurde das Geschäft ruhiger, aber der Ab⸗ 6 ö J , ; . . n., gaen. (an Stelle des plötzlich erkrankten K ersängers Emil Pinks und to r sch& iner teren Tongeb zerhelfe bedruck li ĩ ie Sti ö Eöni ruck wirkten angenehm, ohne jedoch lebhafter anzuregen. (an Stelle des plötzlich erkrankten Kammersängers Emil Pinks) un on nur noch zu einer festeren Tonge ung verhelfen. um . ö. . nicht nach. Die Stimmung war vorübergehend auf Seillv WM Wo bedeckt ' hen r. **) Ein junger, aber hier nichl mehr unbekannter Pianist, Vert Atrtur Mary nchh off gleichfalls befriedigend befetzt. Am ausgezeichneter Wirkungen sicher zu sein, Sꝑine Vortragsakzente sind . 6. , ,, . Irn, gedrückt 3 ö el Ru binstein, fand in dein mit Begleitung des Philharmonischen Klavier begleitete Herr Hinze⸗Reinhold. Um das zwar etwas schwer, aber jederzeit charaktervoll und sicher malend. Sr ah ten sic ö . ein; Schluß bei leb= Aberd MW (Cass eh / Irchesters, gleichfalls am Donnerstag, jn der Philharmonie Gelingen des Ganzen hat sich Herr Professor Schumann wiederum Bei dem pianisten Harold. Bauer der am Sonntagabend im Saal für Geld: . f , . , . Tenden: 222 NNW heiter 6. Schauer Mrranstalteten Konzert mit seinen künstlerischen Darbietungen eine ein großes Verdienst erworben und von neuem gezeigt, welch ausge⸗ Bechstein spielte, fiel die gesunde Auffassung und die Kraft des do Ilngrate . ĩ 6 11. d un 6 e , n nn 21. (Magdeburg) echt beifällige Aufnahme. In seiner bisweilen etwas eigenmächtigen, zeichneter Dirigent und feinsinniger Musiker er ist. Ebenso verdienen Anschlags auf, mit denen er Bachs chromatische Phantasie und Fuge anderes) von weniger als 4 353 30, Cable 7 . 65 h es Tages 25, Wechsel auf London Shields I14n8 N 3 Regen 3 Schauer Inst aber natürlichen und flef empfundenen Art der Wiedergabe der auch die an der Ausführung der Sgambatischen Komposition be. und GC. Francks Präludium, Arie und Finale spielte, Für die leichte 40 Fäden * 1,06 bisher anderer ; Rio de 3 1 9. , b W. T. Grünberg Schl) Flavierkonzerte in G⸗ und B⸗Dur von Beethoven und Brahms teiligten Herren Konzertmeister Gester kamp Violinsolist) und Anmut und das süße Empfinden von Mozarts A⸗ Dur Sonate fand andere,) von 40 Fäden Wortlaut London Ih an etro, 7. Februar. (W. T. B) Wechsel auf Holyhead 7506 NW 8 wolkig Nachts . 1747 bereitete er seinen Hörern einen wahrhaft musikalischen Genuß, der und Musikdirektor Wiederm ann (Orgeh gleich dem Philharmoni⸗ er weniger den überzeugenden Ausdruck. Im ganzen kann man jedoch n nenn, ö 1,30 9 Wüsha . noch durch die schon öfters bewährte Orchesterleitung des Herrn schen Orchester volle Anerkennung. Als eine vlelversprechende junge An⸗ an den tüchtigen Leistungen des Künstlers jederzeit sein Wohlgefallen andere,) von 40 Fäden Isle d' Aix 7574 NW Regen ., 6 . . Hregor Fitelberg erhöht wurde., Letzterer dirigierte außerdem fängerin stellte sich Fräulein C äcilie Sim son (Gesang), gleichfalls haben. Drei Veranstaltungen des rührigen Blüthnerorchesters und weniger . tlant ; —ĩ . . y noch als dritte Gabe des Abends die G-Dur⸗Symphonie (4 von am Freitag, im Klindworth-Scharwen kasgal vor. Abhgesehen von seien hier am Schluß noch erwähnt:; Am Donner tag zunächst das andere,“) von mehr als geändert riedriehshaf) - Mahler, die ungeachtet ihrer tadellosen Durchführung an und für sich einer Neigung zum Tremolieren, die aber vielleicht der Befangenheit 156. Symphoniekonzertz, unter Ferdinand Neißers vortreff⸗ „als 40 Fäden... Nachts Riedersch l 60 veniger zu inkerefsieren vermag. Als Gesangssolistin ließ sich zuzuschreiben war, ist ihre zwar nicht große, aber gut gebildete Mezzo⸗ licher Leitung und unter Mitwirkung der bestens bekannten Pianistin 24 Vęgrschiedenes; (Bam berg) Frau Maria Seret van Eyken mit ihrer klangvollen Mezzo— fopranstimme recht ansprechend. Ihr Vortrag zeugt von musikalischem Fräulein Ella Jonas, die den Klavierpart in dem Kaunschen Klavier⸗ j 7 . ; : konzert in Es⸗Moll spielte. Besonders bemerkenswert war ferner an ö a,, , . , ,. ,. diesem Abend die Symphonie Nr. 5 in G-Moll von Rubinstein

Kaffee, zubereitet (hereide), auch 10,70 10,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Io. F. 23, 25— 23,50. ö Nachts Niederschl. 5 sopranstimme hören. Sinn, ist aber noch nicht gewandt und belebt genug, um durchweg die

vermengt mit schwarzen oder Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack 25, 06 . en, 7 Die Singakademie führte am Freitag in ihrem Saale unter Juhörer zu fesseln. Das Programm wies Lieder dramatischen und ö gebrochenen Bohnen.. kg 0,40 bisher nicht bis 23,25. Gem. Melis Lmit Sack 22,50 22,75. Stimmung; Still. Vlissingen 7a WSW Regen 6 J Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters und unter der shrischen Eharakters auf, von denen die erstgenannten der Sängerin insofern, als sie hier zum ersten Male aufgeführt wurde, Trotz der ö. k 2. aufgeführt Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar d 3 . . Litung ihres Dirigenten Professor Georg Schumann die ‚Messa am meisten zusasten. In seinem dritten Kammermusikabend ver— ausgezeichneten Wiedergabe vermochte aber dies, wenn auch klang⸗ Futter für Pferde und Kühe: 12,823 Gd. 12,90 Br., bez., März 12,925 Gd., 12,973 Br eder i n ] da Reguiem von Gios anni Sgam bhati auf, der schon zu Zeiten abschiedete sich für die dieswinterliche Konzertzeit am Freitag im Saal volle, so doch in der Erfindung etwas sarblose, sich nicht Quetschfutter crushed foach == bez, Apri lz 57 Gd. 13 G Br. = bes, Mai 15 Gd, Bodoe bet BN Wa eines Wagner berechtigtes Auffehen als Komponist erregte. Wohl Bechst ein das Sevpsik-Quartett (aus Prag). Die dazu gehörigen üer, das Althergebracht, erhebende Tonwerk keine nachhaltige J kg 0, 10 mit Ausnahme 13074 Br., bez., August 13,25 Gd., 13,273 Br., bez. CGhristianfund W 48S selten ist ein Werk aufgeführt worden, das durch seine Klangfülle, Herren Thotskz, Prochäzka, Moravec, und Väskg spielten in Wirkung, zu erzielen. Am Sonnabend darauf Hirigierte Herr Bram, bengalisched.. 806 von Gram Stimmung: Ruhig; Skudesnes 745,83 N NI heiter 1 seine ungeheure Wucht, wie vornehmlich durch seine reife Melodik ihrer schon des öfteren gerühmten, echt künstlerischen Vortragsweise Wassili Sapellnikoff, wie schon früher, mit anerkennens⸗ dafer ö O07 bisher nicht Cöln, 7. Februar. (W. T. B.). Heute und morgen RFard5ꝰ SSR . sellenweife geraden gewaltig gewirkt hat. Sgambati weiß die Streichquartette in As⸗ und G Dur von Dvoräk und Beethoben werter Energie und umsichtiger Ruhe die Aufführung der 7. Sym⸗ ; . di W. WQ bedett Stimmungen zu schaffen von inniger Schöne, Momente zu ver- sowie Sinigaglias Serenade in D⸗Dur für Violine, Viola und Violon phonie von Glazounow, das „Capriccio Espagnol“ von Rimsky⸗ körpern von dramatischer Kraft, ein Beherrscher des polyphonen cello. Leider mußte das in Ausficht gestellte Klavierquintett in E-⸗Moll Korsakow und Saint⸗Sasns' Violoncellokonzert, bei dem der Violoncellist r Alexander Barjansky mit gutem Erfolge mitwirkte. Am Sonntag

e we w Feb W * RSG wog J = , forte nen 07 remen, 7. Februar. (W. T. B.) (Börsen icht. N? wolkig t 68 gl Hörsenschluf hericht) und das alles, ohne je glänzen zu von Mikorey wegen plötzlicher Behinderung des Komponisten, der den

Kleie, Reis . 0,04 bisher nicht Privatnetierungen. chmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 64 NW A woll J FF7z5 Satzes wie selten einer ; ͤ 5 3. , ,, hol . . ür, Selbstverständlichkeit, die bewunderungswert ist. Klavierpart selbst durchführen wollte, an diesem Abend ausfallen. fand, sodann eins der so beliebten populären Konzerte (Dirigent:

aufgeführt Doppeleimer 664. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notie RR 5 bedent = nd au fand. eins d ; populären & ; 4 . . Seit Mozart ist er vielleicht, der, einzige, der es ver— (cih Licher! und Ducttenabend der Sopransängerin Sophie Ferdinand Neißer) statt, bei dem, sich die Solisten Sam Fidel Molenadr und der Altistin Sonja Beeg im Saal Bechstein mann (Violine, A. Sand Glarinette) und B. Berrens (Cello)

0, 07 G, O4. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stei d k 12 s l Steigend. Upland loko Stockholm 8 Ibedect = , Ge . ieicht ginzige., der * er.

. ; ö standen hat, Harmonien zu bauen, die durch ihren eigenen Zusammen⸗ 553 ech ö ; 1.6 . ns 0736 z h bot am Sonnabend nur mäßige Freuden; es fehlte den Stimmen in dem überreich ausgestatteten Programm verdienstvoll betätigten.

(Ertrabeilage zum Javaschen Courant.) middling 772. ö 535574 ** . Hamburg, 7. Februar. (W. T. B) Petroleum amerik. Vernösand 9 Windst. wolkig ö. hang uns das Uebermenschliche menschlich nahe bringen,“ sagt Fritz

Vergl. Nr. 125 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ spez. Gewicht O 800 loko lustlos, 30. SVaparanda 7317 SW T Nebe 8 573 vom 8. Nobember 1909. . Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) C Vormittagsbericht; Wisb = SSC AI Schnee . / e eee wma meet mer re een

Kaffee. Stetig. 3 ; d mar e n m. ĩ / · ·· / nen, d, en,, ne, n, d, n, alf Untersuchungssachen. . . . 8. 2 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . ffentlich Cr Anzeiger. *

) Darunter fallen nicht: ungebleichte baumwollene Cambries; Mai 37 Gd., September 364 Gd., Dezember 364 Gd. Zucker 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 .

Niederländisch⸗Ostindien. Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Aenderung in dem Tarif der Warenwerte. Das Ver— Hamb b (W. T. B) Schl 6 zeichnis der im 1. Vierteljahr 1910 bei der Berechnung der Ein- und m burg, 7. Februar. T. B.) Schluß.) old in lie r ef in Niederländisch⸗Ostindien zugrunde zu legenden Waren 3 3 l, 9. ö werte weist gegenüber dem bisherigen Stande z folgende Aende⸗ Wien, 3. Feßruar, Hormittags lo Uhr 50 Min. (W. T. B)

rungen auf: 2. 6 ; Cinh. 400 Rente P. F. pr. ult. 95,00, CGinh. 4 Yo Rent Name der . Einfuhrwaren. Bisher Januar Juli p. ult. Ih. ho, Desterr. o. Rente in Kr. W. Beobachtungs⸗

d 9 pe . sch . Gulden Gulden r. ult. 94,95. Ungar. 460 Goldrente 11410, Ungar. 40, station genlste f ürr (Po 24 ,, ente in Kr.W. 92, 40, Türkische Lose per medio 232, 25 Drient ouillontassen, weiß, mi ö . 940 ,, ö. e. er rg b, eth, Geng per ult.

. = ; 500, Südbahngesellscha omb. per ult. 125,25, Wi 4 ö en i mit 3 gefallen 6t Bankvereinaktien . .. Rreditanftalt Akt. per ukt. 3 Berlum . , 3 . . 6. ,, . O. b Ungar, allg. Kreditbankaktien 81 go, Oesterr. Länderbankaktien 503, 50, Keitum NNW wolkig . . eit ni , 36 6 . ; y,, . . . Hamburg WN Wa bedeckt ; ö ö ; rüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. —, DOesterr. ine tan⸗ f

8 Tafel Ie i sher in gesellschaftzaktien rf , Eisenindustrie Fer e h ontan · Gwimnemünde SW . Tegen aschen oder Gläsern . London, 7. Februgt. W. X. B) * laß; 2 ö Eng- Neufahrwasser SSW a bedeckt Da Zus kk . l. 26 lische Konfols 82, Silber 234, Privatdiskont 2. Bank Memel S 56 Regen , ,, ausgang 31h oog Pfund Sterling. Aachen jtegen Honig, anderweit nicht genannt , 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 o Franz. Hannover Regen ,, . Meebrid, z. Zebruar. (B. T. B). Wechsel auf Parts los 10. Verlin— ö Zuckeiwerk, in kleinen Stop ö. ; Lissabon, 7. Februar. (W. T. B.). Goldagio 11. Dresden ht halb bed. siaschen? en New York, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse . Breslau ö —i— ͤ

Wind⸗

ri 6. Wetter

stãrk

Witterung verlauf der letzten 24 Stunden

eratur elsius 2d Stunden arometer fand vom Mbenb

niweau u. Schwere in 55 Breite

2 Nieder schlag In ) *

Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. II Nachts Niederschl. J] anhalt. Niederschl.

de

S

e. O90 eröffnete die neue Woche i i ö f ö . öoche in ausgesprochen matter Haltung. Gleich d Früchte, anderweit 1 . fort bei Beginn des heutigen Verkehrs zeigten sich ge ere Rückgänge den .

in Wasser, europäische ; 3.6 ; n, t euro gefallen infolge des ungünstigen Bankausweises, unbefriedigender Einnahmen

9 Eisen⸗ . d ö. ö der Eisenbahnen, befonders der Chicagg Milwaukee and St. Paul, Frankfurt, M. S Regen Die Tarifstefle Kessel, Ober. r . , . , nder r . . ; J edeutenden Liquidationen trat dann ein heftiger Kurssturz ein f *

und Untertassen und andere? infolge der beim Kongreß eingebrachten Vorlage er die für den . ĩ an.

. Te LL B ue,

Die Anmerkung zu der Tarif⸗ stelle „Gefärbte Baum⸗ wollenstoffe, andere“ erhält am Schlusse den Zusatz: „und blaue Salimporis“.

Ungebleichte Baumwollenstoffe:

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. St. Mathieu 764,4 NW wolkig

Magdeburg, 8. Februar. (W. T. B.) Zuckerhericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; 7476 WM g dibe ct re,

Kleie, andere

z. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ünfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. g. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Darunter fallen nicht Heu und Stroh. markt. (Anfangsbericht; Ruhig. Rübenrohzucker

gezwilchte, geköperte oder gerippte Sorten. . 216 /

J. Produkt Archangel 395 8 1 Schnee

Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Petersburg a SW I bedeckt J = ae , , . 3. Verkan ö P 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Oktober 11,323, Dezember 11,20. Bina 0

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. Februar 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt... 22663 8 615 Nicht gestellt. —.

Budapest, 7. Februar. (W. T. B.). In einer heute ab⸗ gehaltenen Konferenz beschloß der hauptstädtische Mühlenverband die Betriebseinschränkung von heute bis zum 1. Mai außer am Sonntag noch zwei Tage in der Woche durchzuführen unter der Voraussetzung, daß der oberungarische Mühlenverband und der Verband der Provinzdampfmühleu ihrerseits sich dem Beschlusse anschließen.

London, 7. Februar. (W. T. B.) Nach dem Handels ausweis hat die Einfuhr im Januar um 2 420 790 Pfund Sterl. die Ausfuhr um 6 000 069 Pfund Sterl. gegen den gleichen Nonal des Vorjahres zugenommen.

Berlin, 7. Februar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und nil Fe ge Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortet) 22,80 C6, 22 76.16. Weizen, Mittelsorte ) 22,72 M, 22,68 496. Weizen, geringe Sorte f) 22. 64 , ä bo e,, Hoggen, gule Sortef) 16 zo 4, jb 28 6. = Hloggen, Mittelsortef) 186,223 S, 16,18 6. Roggen, geringe Sorte f) 16, 14 4, 1610 Sp. . gute Sorte *) 16,00 S, 15.40 S. Futtergerste, ittelsorte ) 15,0 S, 14,80 S. Futtergerste, geringe Sorte) 14570 6, 14,20 M6. Hafer, gute Sorte )) 18,30 M, 17,50 MÆ. Hafer, Mittelsorte ) 17,50 6, 17,00 S½6. Hafer, geringe Sorte) 16,90 C6, 16,40 ις. Mais (mixed) gute Sorte 16,99 16, 15,0 6. Mais (mixed) geringe Sorte M. 6 . Mais (runder) gute Sorte 16,00 4M, 15, 50 S6. Richtstroh 6D, w 66. Heu Me, = . Erbsen, gelbe zum Kochen 0 00 M, 30,00 S4. Speisebohnen, weiße 50,00 SP, 36,00 SE. Linsen 69,00 6, 25,090 „6. Kartoffeln 8, 00 M, 5,00 S.. Rindfleisch von der Keule 1 kg 220 ,, 1,49 AM; dito Bauch fleicch 1 Kg 1.59 , L365 S6. . GSchwenefleisch I' Kg 130 1,40 S. Kalbfleisch 1 kg 2,40 „Æ , 1,20 S. Hammelfleisch 1L Kg 210 M, 1‚20 dο. - Butter 1 kg 800 , 2,40 M66. Eier ¶Markthallenpreise) 60 Stück 6, 00 ½, 2.50 A6. Karpfen 1 kg 2,40 46, 1,20 S6. Aale 1 Rg 3,00 , 1,60 „M. Zander 1 kg 3,60 4M, 1ů40 46. Hechte 1 Rg 2,60 M, 140 S. Barsche 1 kg 2, 90 ƽ, 1,00 AM. Schleie 1 kg 350 M, 1,ů60 M6. Bleie 1 kg 1, H0 , O, 89 S6. FKrebse 60 Stück 24,900 M, 3,00 . ;.

7) Ab Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befind Börsenbeilage. j rich efinden sich in der

Budapest, 7. Februar. W, TR B Rape ĩ Aug ar. . : tapg fur on don, 7. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880. Februar 12 sh. 115 d. Wert, stetig. Javazucker 96 / 3 in , n, . . Lon don, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Standard Ku . stetig, . 3 607i. nd iverpool, 7. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 18 gog Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Februar 7,91, Februar⸗März 791, März⸗April 91, April— Mai 788, Mai-Juni 787, Juni- Juli 735, Juli-August TSI, August⸗September 7,50, September⸗Oktober 7, 07, Oktober⸗ rh, 6, 86. ; asgow, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. , h stetig, warrants Fizz? a 66 Am sterdam. T. Februar (W. T. B.) Ja va⸗Ka goo . a irt ãt inn 883. , worn ntwerpen, 7. Februar. (W. T. B. Feiertag. ch . i n 1zͤz. 34

ew ort, 16 Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,20, do. für März 14,96, do. für Mai 15,05, do. in Nem Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 1030, do. Standard white in New Nork 7,90, do. do. in Philadelphia „90, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steam 12,60, do. Rohe u.. Brothers 13,09, Zucker fair reef. Muscovados 3,64, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7

loko Siri, do. für März 7,00, do. für Mai 7.10, Kupfer,

Standard loko 13,00 13,20, Zinn 32,45 32,709. Die Visible

Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Wei 3 zen 25 525 000 Bushels, an Mais 9 500 000 Bushels, an Canadaweizen

11 690 000 Bushels.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Februar 1910, 8Jw —– 97 Uhr Vormittags:

Station

Seehõhe i227 m Soo m 1000m 1500m 2000 m 2820 m

Tempergtur (C0) 217 5,2 3,8 w Rel. Ichtgk. GO / 9 160 ö 5 3 5 . Wind⸗Richtung Sw ww bis W W. W W.

Geschw. mp8 6 2 165 13 1 Trübe und etwas neblig, anfangs leichter Regen. Vom Erd⸗

boden an bis zu 0 m Höhe Temperaturzunahme bis 5,3 .

inst Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshaoan Seydiefsord

Cherbourg

Clermont Biarritz Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Dunroßneß Portland Bill

Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

.

bad SO

7516 NW

7 bedeckt ö, Windst. bedeckt bo 2 SW P 752,1 SSW halb bed. 2 bedeckt 7640 Windst. bedeckt

7430 SW 739.3 SW

754,1 NW

hz, 4 WSWö Schnee 3 wolkig WN Wo wolkig

W sbedeck 1 bedeckt SW bedeckt L wolkig 3 Regen 2 bedeckt L wolkenl. lwolkenl. 5 bedeckt wolkig 7öb,0 WMW Z wolkenl. 9

I bedeckt

3 heiter l halb bed. bedeckt

1Iwolkenl. 2 halb bed. 2 halb bed. bedeckt

io.) SSMWa bedeckt 2 wolkig Eine Depression unter 73 Alpen, ein Ausläufer von

Ostsee, ein anderer, ostwärts der südlichen Nordsee. Inseln herangezogen, halbinsel sind zurückgewichen. und ziemlich trübe bei vielfach fr haben Niederschläge stattgefunden.

39 mm reicht vom Eismeer bis zu den [Itz mm erstreckt sich bis zur südlichen rts schreitender Ausläufer von 745 mm na Ein Hochdruckgebiet ist w solche über Sldrußland

anhalt. Niederschl.

estlich der britischen * und der Pyrenäen In Deutschland ist das Wetter mild ischen westlichen Winden; fast überall

Deutsche Seewarte.

Februar 12,900, März 12,95, Mal 13,05, 2 26 P; 3 2 . J 3 . . ö ob, Auguft 1326, na n, SSO 1bedeckkkl 374 b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

95781] Verfügung. .

Der unter dem 5. November 1909 erlassene Steck— brief und die unter dem 19. Dezember 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung wider den Rekruten Willi Rentsch aus dem Landwehrbezirk Stettin werden n, . da Rentsch ergriffen und zur Einstellung gekommen ist.

Flensburg, den 1. Februar 1910.

Gericht der 18. Division. 95779 Fahnenfluchtserklärung.

Der Heizer Johannes Kron, geb. am 7. J. 1885 zu Hallgarten, Kreis Rockenhausen, von der 2. Kem⸗ pagnie J. Werftdivision wird gemäß § 69 ff. M. St. G. B., 5S§5 356, 360 M. -St. G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 3. Februar 1910.

Gericht der J. Marineinspektion.

95780 Fahnenfluchtserklärung. ;

Der Matrose der 11. Klasse des Soldatenstandes Johann Mauritz von der 5. Kompagnie 1. Matrosen⸗ division, geb. am 20. 4. 1887 zu Rheinberg, Kreis Mörz, wird gemäß 69 ff. M.iSt.⸗G.⸗B. 88 3656, 360 M- St.⸗ G. -O. hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Kiel, den 3. Februar 1910.

Gericht der J. Marineinspektion.

957841 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 25. Januar 1910 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend . eines nach 5 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs trafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Perfonen, zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5 326 Strasprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor— nimmt, der Staatskasse , . nichtig sind.

b 1) Schwartz, Emil, geb. 12. 1. 1884 in Straß—

urg, .

) 2 Specht, Wilhelm, geb. 17. 7. 1884 in Straß⸗ burg, . 3 Müller, Karl Adolf Robert, geb. 7. 1. 1885 in Straßburg, ;

4 Müller, August Adolf, geb. 9. 2. 1885 in Straßburg, .

5) Müster, Emil Albert, geb. 11. 8. 18865 in Straßburg, 3.

t 6) Bach, Karl Josef, geb. 18. 7. 1886 in Straß⸗ burg,

7) Hanke, Wilhelm Friedrich, geb. 18. 9. 1886

in Straßburg,

8) Schoenenberger, Hugo Robert, geb. 17. 11. 1886 in Straßburg,

9) Toussaint, Fosef Karl, geb. 8. 3. 1886 in Straßburg,

10) Trüttmann, Anton Josef Nikolaus, geb. 11. 8. 1886 in Straßburg,

19 Weber, Johann Georg, geb. 5. 12. 1886 in Straßburg,

12) Becker, Peter Anton, geb. 17. 10. 1886 in Paris,

13) Hießler, Andreas, geb. 27. 9. 1887 in Straßburg,

14) Himbert, Karl Friedrich Wilhelm, geb. 25. 8. 1887 in Straßburg,

15) Horst, Karl, geb. 28. 12. 1887 in Straßburg,

165 Kühn, Alfred Karl, geb. 14. 11. 1887 in Straßburg, ,

17) Lang, Michael, geb. 22. 1. 1887 in Straß⸗ burg,

13) Lehrmann, Robert Karl, geb. 27. 12. 1887 in Straßburg, .

9) Specht, Daniel, geb. 3. 10. 1887 in Straß⸗

26) Wiedemer, Emil Adolf, geb. 1. 9. 1887 in Straßburg, ö .

21) Hildesheimer, Heinrich, geb. 9. 6. 1888 in Straßburg, KJ

22) Michel, Karl, geb. 28. 12. 1888 in Straß⸗ burg, . 23) Veith, Karl, geb. 15. 12. 1888 in Straßhurg,

24) Moscht, August, geb. 29. 5. 1888 in Straß⸗ burg, . 2) Kiefer, Ludwig, geb. 7. 2. 1887 in Brumath,

26 Hamm, Franz Anton, geb. 25. 5. 1887 in Gugenheim, .

27) Bloch, Heinrich, geb. 19. 6. 1887 in Kolbs— heim,

28) Huß, Felix, geb. 18. 12. 1887 in Weyersheim,

9) Lorentz, Anton, geb. 13. 10. 1888 in Ober⸗ schäffolsheim, .

30) Golla, Michael, geb. 8. 8. 1889 in Gries,

II) Levy, Paul, geb. 18. 6. 1889 in Mommen⸗ heim, 32) Füllenwarth, Peter, geb. 2. 5. 1885 in Bärenthal, .

33) Retter, Baruch, geb. 27. 3. 1886 in Neu⸗ weiler, J .

Ic) Kepfer, Karl, geb. 1. 7. 1888 in Straßburg,

355 Keller, Karl, geb. 23. 5 1883 in Zabern,

36 Rothan, Josef, geb. 4 3. 1887 in Brumath,

537 Schott, Valentin, geb. 28. 11. 1888 in Lampert⸗ heim, 38) Levy, Alexander, geb. 6. 1. 1887 in Quatzen⸗ heim,

39) Barthel, Gustav Benno, geb. 6. 2. 1886 in

Nürnberg,

70) Diemert, Johann, geb. 14. 3. 18389 in Merz⸗ weiler,

40) Laugel, Franz Josef, geb. 18. 12. 1886 in 71) Schwörer, Josef, geb. 31. 3. 1889 in

Berstheim,

Niederbronn,

41 Nagel, Ludwig, geb. 29. 9. 1886 in Bisch— 72) Faber, Ludwig, geb. 26. 2. 1889 in Reichs⸗

weiler,

hofen,

42) Zimmermann, August Felix, geb. 25. 2. 1886 73) Bloch, Leo, geb. 26. 9. 1889 in Schirrhofen,

in Bischweiler, 43) Leiner, Luzian, geb. 21. 4. 44) Trog, Albert, geb. J. 45) Moch, Hypolit,

weiler,

. . 4 Liebschütz, Gabriel, geb. 23. 6. 1889 in 1886 in Hagenau, Schirrhofen,

2. 1886 in Hagenau, 75) Lagaly, Josef, geb. 11. 10. 1889 in Reichs⸗ „1886 in Merz⸗ hofen,

6) Starck, Emil geb. 4. 5. 1885 in Blainville,

46) Defosset, Reni Moritz, geb. 10. 10. 1886 in 77 Breisach, Philipp, geb. 4. 5. 1886 in

Niederbronn, 47) Jeneve, Georg,

bronn,

Hagenau,

3. 1886 in Nieder⸗ 78) König, Karl, geb. 17. 1. 1888 in Oberhofen, 12

79) Pfalzgraf, Emil, geb. 4185 Hh

X

48 Halter, Emil, geb. 1. 4. 1886 in Schirr⸗ Buchsweiler,

hofen,

49 Lux, Emil, geb. 27.

50) Friedmann, Sufflenheim,

51) Reinhardt,

Uhrweiler,

52) Metzger, Ferdinand, geb. 20. 1. 1886 in Wittersheim,

August, geb.

S0) Steinel, Philipp, geb. 7. 9. 1889 in

2. 1886 in Schirrhofen, Wimmenau,

15. 4. 1886 in 81) Vollmer, Friedrich Christian, geb. 11. 3. 1887 in Basel,

Johann, geb. 4. 11. 1886 in im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft Nr. 12, Z3,

35, 54 und 79 in Straßburg, Nr. 32 in Frösch weiler, Nr. 39 in Breuschwickersheim, Nr. 51 in Königshofen, Nr. 68 in Gundershofen, Nr. 76 in

53) Glest, Josef, geb. 19. 3. 1887 in Hagenau, Hagenau, alle übrigen in ihren Geburtsorten; z. Zt. 54) Ebendinger, Hermann, geb. 9. 10. 1887 in angeblich sich aufhaltend Nr. 1, 19, 38, 64 in New

Regenhalden, . . 55) Schohn, Michael, geb. 6. 12. 1887 in Herlis⸗

heim,

56) Wolff,

weiler,

57) Truttmann, Leo, geb. 8. 8. 1887 in Nieder⸗

schäffolsheim, ; ,, 58 Wiat, Julian, geb. 14. 10. 1887 in Reichs⸗

hofen,

York, Nr. 2B in Nancy, Nr. 6, 17, 22, 31. 42, 5l, 58, 79 in Paris, Nr. 12, 13, 19, 24, 53, 80 in der Fremdenlegion, Nr. 16 in Chateau, Nr. 20 in

geb. 21. 5. 1887 in Kind. Argentinien Nr. 23, 30 in Tunis, Nr. 26 in Irey

Seine, Nr. in Bara, Nr. 28 in Santos, t. 29 in St. Dis, Nr. 32 in Sturmlake, Nr. 34, , 71 in Luncville, Nr. 35 in Hoboken, Nr. 37, 9g, 65, 72 in Frankreich, Nr. 40, 43, 45, 47, 48, 57, 61, 69, 76, 73, 75 in Amerika, Nr. 46,

. . . c * * 9) Staettel, Karl, geb. 14. 9. 1887 in Ueberach, 74 in Chicago, Nr. 50 in Darjon, Nr. 52

s5 Rambur, Auguft Albert, geb. 20. 4. 1886 in Buenos Aires, Nr. Hö, 59, 69 in Belfort, Nr. 62,

in Bischweiler,

67 in Albuquerque, Nr 63, 66 in Toledo, Nr. 68

61) Schneider, Friedrich Josef, geb. 9. 3. 1888 in der Schweiz, Nr. 78 in Buffalo, alle übrigen

in Bischweiler,

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

63) Mandel, Julius, geb. 7. 1. 1888 in Dauen Straßburg i. Els., den 3. Februar 1910.

dorf,

5) Müller, Jakob, geb. 27. 2. 1888 in Gum— brechtshofen,

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt: Hasemann.

64) Berling, Eduard Emil, geb. 30. 6. 1888 in 1957831 Verfügung.

Hagenau,

Die gegen den Arbeitssoldaten Adolf Eduard

65) Lauffer, Albert, geb. 26. 1. 1888 in Herlis— Heinrich Ferdinand Grieme von der Arbeiter⸗

heim,

weiler,

67 Mandel, Kaufmann, Dauendorf,

abteilung Ehrenbreitstein am 17. 10. 1907 erlassene

56) Wehrle, Eugen, geb. 10. 7. 1889 in Bisch— Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung

wird aufgehoben. (Veröffentl. in Nr. 269 des Deutsch.

geb. 4. 7. 1889 in Reichsanz. vom 19. 19. O7 unter Nr. 57 828.)

Koblenz, den 5. II. 1910.

568 Hammann, Karl Theophil, geb. 9. 6. 18839 Königl. Gericht der Kommandantur von Koblenz

in Liestel,

69) Oit, Karl, geb. 20. 10. 1889 in Hagenau,

und Ehrenbreitstein.

w K— .

2