22 8
*
.
Die , betrugen in: ö 1 77178349774 Rap.
Kokoskuchen ,, in Säcken
eylon ;
n. y 0 * m ederichkuchen, hydraulische. 33 bauernkuchen .. Der Frachtenmgrkt war etwas belebter, da für Indien und La Plata Dampfer gesucht waren. Infolge erhöhter Nachfrage und schwachen Angebots erhöhten sich die Frachtraten.
Es wurde notiert: für Odessa: nach Rotterdam, London und Hull nach Antwerpen und Hamburg. k Für Nikolajew betrugen die Raten wegen der verhältnisse 6 Pence mehr. ö
er Kaiserliche Konsul in Charkow berichtet unterm 293 v. M: Die hn ö v. J. geäußerten Befürchtungen für die Saaten sind eingetroffen. In den xussischen Weihnachtsfeiertagen hat sich ganz unvermittelt, ohne vorhergehenden Schneefall, tarker Frost eingestellt, der stellenweise eine Höhe von über 205 9 erreichte und der, wenn er auch nur wenige Tage anhielt, den Saaten doch ungeheueren Schaden zugefügt hat. In den Gou⸗ vernements Charkow und. Kursk ist der größte Teil der Saaten vernichtet, dem noch verbliebenen Rest droht die Gefahr des Erstickens unter der festen Eiskruste, die sich über dem Erdboden gebildet hat und zu deren Beseitigung anhaltendes Tauwetter von nöten wäre. Nicht ganz so schlimm steht es in den Gouvernement Woronesh und Jekaterinoslaw und im Dongebiet, wo die Schneedecke dicker und die Kälte geringer war. In den letzten Wochen ist wieder vorherrschend milde, trübe und feuchte Witterung.
Handel und Gewerbe.
In der heutigen Sitzung der Anleihekonsortien von 1910 wurde bekannt gegeben, daß auf die zur Zeichnung aufgelegten 340 000 000 6 4 proz. Reichs anleihe gezeichnet worden sind insgesamt 468,7 Millionen Mark, davon Schuld⸗ buch M,, Sperrzeichnungen 77,0, freie Zeichnungen 238,3 Mil⸗ lionen, auf die 140 000 060 6 4 proz. Preußischen Ken sohz insgesamt 284,6 Millionen Mark, davon Schuldbꝛich rh Sperrzeichnungen 456, freie Zeichnungen 179,8 Millionen Mark. Beschlossen wurde, daß den Zeichnungsstellen die Schuldbuch⸗ eichnungen und die Sperrzeichnungen voll, die Zeichnungen auf . Stücke zu ungefähr 40 Proz. zugeteilt werden sollen.
. 1 kg Sz ow orkæe* z §rsten Me 9 (Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Ausstellungsnachrichten.
n Buenos Aires ist in diesem Jahre eine internationale . geplant, an der sich Deutschland amtlich be⸗ teiligen wird. Der technische Sachverständige bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Buenos Aires, Geheimer Baurat n. zum Generalkommissar für die internationale Eisen ahn- und Ver⸗ kehrsmittelausstellung und für die internationale sandwirtschaftliche Ausstellung in Buenos Aires 1910 ernannt worden ist (vergl. Neicht und Staattzanzeiger Nr. 159 vom 9. Juli v. J. und Nr. 305 vom 23. Dezember v. J) ist auch mit der Wahrnehmung der deutschen Ausstellungsinteressen auf der Kunstausstellung beauftragt und zum Kommissar für diese Ausstellung bestellt worden.
Verkehrsanstalten.
Das im Verkehrsbureau des Reichseisenbahnamts aufgestellte Verzeichnis fämtlicher deutschen Eisenbahntarife, das einen vollständigen und schnellen Ueberblick über alle auf den deutschen
Theater nnd Muftk.
König liches Schau spie lha ut. Gust ab Kadelburgs dreiaktiges Lustspiel Der Fanni lien
tag“, das vor eini Jahren im Lustspielheuse, ein, dankbares ublikum fund, eg ö den Befuchern, des. Königlichen chauspielhauses zu einigen heiteren Stunden. Einen litrarischen Maßstab darf man an dies harmlose Stück ja nicht stellen, seine
dankbaren, nicht abgegriffenen Motive sind aber sy geschickt benutzt, daß man an dem drei Akten sein Vergnügen haben kann, zumal hei einer so ausgezeichneten Aufführung, wie Fe gestern geboten wurde. Grundsätzlich hatte die geschmackvolle Regie des. Herrn. Patry den Lustspielcharakter des Stückes gewahrt, ohne daß ie schwank— artigen Elemente, die ihm beigemischk sind. dabei verleugnet wurden. Das große Aufgebot zer auftretenden Perfunen Ließ alle die trefflichen Lustspielkräfte der Bühne in Tätigkeit treten. Jeder füllte seinen Platz aus, etliche schufen die etwas schemenhaften Kadelburgschen Typen sogar zu lebensvollen Gestalten um. In exster Linie ist. Herr Vollmer zu nennen, der den in Erinnerungen an seine Militär⸗ hurschenzeib lebenden alten Ruschke mit allen Reizen feiner reichen. Kunst humorvoll ausstattete; lebenspolll war Herr Patry als
Generalmajor von Wollien; nicht minder Herr Keßler als sein trinkfroher Vetter. Unter den Damen verdient Fraun Butze zuerst genannt zu werden, die eine alte Stifts dame mik prächtigem Humor und natürlicher Herzhaftigkeit darstellte, und neben
ihr Frau Schramm, die es fertig brachte, aus der tauben zweiten Stiftsdame, die im ganzen Stück vielleicht in Dutzend Worte redeh ein kleines Kabinettsstückchen zu schaffen. Der Beifall war herzlich; vermutlich wird er sich noch bei mancher Wiederholung des Stücks einstellen auch wenn es nicht, wie gestenn, Fastnachtsabend, sein wird, wo die Mehrzahl der Besucher ja in eiger besonders beifallsfreudigen Stimmung zu sein pflegt.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, eine Wiederholung von Lortzings komischer Dper „Zar und Zimmer— mann“ statt. Herr Max Aschner von der Valksoper in Wien tritt in der Rolle des van Bett als Gast auf. Die Herren Bronsgeest, Lieban, Sommer, Mödlinger, Krasa, die Damen Dietrich, von Scheele⸗ Müller sind 2 der übrigen Hauptrollen. Dirigent ist der Kapellmeister Blech. .
ö. e d hen Schauspielhause wird morgen G Kadel= burgs , Lustspiel „Der Familientag“ zum ersten Male wiederholt. .
In dem am 28. Februar, Abends 73 Uhr, in der Phil⸗ harmonie unter der Leitung des Königlichen Generalmasikdirektors Dr. Muck und des Königlichen Chordirektors Professor Hugo Rüdel stattfindenden Konzert des Königlichen Opernchons wirken als Solisten der IX. Symphonie von Beethoven Frau Grumbacher⸗ de Jong, Fräulein Dehmlow, die Herren Junghlut, und Weißenborn mit. Ber Königliche Musikdirektor Irrgang hat die Orgelpartie zu Fritz Volbachs Chorwerk „Raffael“ übernommen; außerdem wirken das verstärkte Philharmonische Orchester und die Chorschule der Königlichen Oper mit. — Der Kartenverkauf findet bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37 statt. . . .
In der a n Oper wird F. Lehars romantische Operette „Zigeunerliebe“ am kommenden Freitag in folgender Be— setzung zum ersten Male aufgeführt: Peter Dragotin: Desider Zador; Jonel Bolescu: Karl Grünwald; Kajetan Dimitregnu: Peter Kreuder; Joszi: Jean Nadolovitch; Michalp: Ludwig Mantler; Moschu: Willy Wagner; Zorika: Lena Heide; Lolan; Käthe Peters; Ilona; Mary Hagen; Julkeza: Emma Seebold. Die Vorstellung beginnt wie alle Erstaufführungen um 75 Uhr. . .
Im Lustspielhause wird am 17. d. M. ein Gesellschafts⸗ abend zugunsten der durch die Ueberschwemmung in Paxis Geschädigten stattfinden, und zwar gleichzeitig mit der 100. Auf— führung des Lustspiels Der dunkle Punkt“. An die Aufführung des Stückes wird sich ein Kabaretteil anschließen.
Mannigfaltiges.
Berlin, 9. Februar 1910. Während des Jahres 1909 sind 1648 Ehejubiläums—
R — — ö
Baptisten und ein Ghepaar zu den Irvingianern. 13 ö, waren evangelisch⸗reformiert und 27 , . Konfession. 24 Ehepaare feierten ihr 60 jahriges Jubiläum, Ä mit der Zahl 65.
Das Vorlesungsverzeichnis der Handelshochschule Berlin für das nächste Sommerhalbjahr wesst wieder eint . weiterungen auf. So ist ein Kolleg über das Gm ffn gef ift neu angekündigt und der Lehrplan in Wirtschaftsgeographie durch die Vorlesungen Länderkunde von Afrika“ und „Ssteuropa und West⸗ asien (mit besonderer Berücksichtigung der Türkei)“ ergänzt worden. In den im engeren Sinne sogenannten Handelswissenschaften (Handeltz⸗ betriebslehre, Buchhaltung, kaufmännische Arithmetik) erscheinen neben den, kaufmännischen Vorlesungen wieder die auf Veranlaffung des Reichskolonialamts eingerichteten Kurse zur Einführung von Beamten in die Buchführung. Rechtswissenschaft und Volkswirtschafts⸗ lehre, Naturwissenschaften sowie das Handelshochschulseminar für fremde Sprachen und die allgemein⸗-wissenschaftlichen Vorlefungen aus dem Gebiete der Philosophie, Literatur, Kunst 2c. erscheinen in der ge⸗ wohnten Ausdehnung. Der den Lehrkörper betreffende Teil weft 59 Namen von Professoren, Dozenten, Lektoren Ac. auf, die im ganzen 114 Vorlesungen und Kurse angezeigt haben. Ueber die einstündigen Abendvorlesungen, die meist gemeinverständlich gehalten und gegen Lösung einer , zugänglich sind, wird ein besonderes kurz ge⸗ faßtes Verzeichnis veröffentlicht.
Oeffentliche Vorträge im Hörsaal der Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt in Charlottenburg
Fraunhoferstr. 11112). — Am Mittwoch, den 16. Februar, Abends
33 Uhr, trägt Dr. med. C. Strecker über das Thema vor: „Trunken— heit ohne Wein“. Im Anschluß an den Vortrag findet eine freie Aussprache statt. Jedermann ist willkommen.
Der Verein für das Deutschtum im Auslande ver— öffentlicht einen Aufruf zu gunsten der durch die Brand- katastrophe am 13. Dezember v. J. in Valvidia in Ehile geschädigten Deutschen. Es wurden durch den Brand 150 Vor—
gebäude und 190 größtenteils deutsche Geschäftshäuser zerstört;
400 Familien sind obdachlos. Die Verluste betragen gegen 29 Millionen Mark. Der Beistand der Deutschen in Chile reicht nicht aus. Hilfe vom Heimatland ist notwendig, wie sie auch die Aufrufe des deutschen Gesandten und der deutschen Konsulate in Chile= vom Mutterlande dringend erbitten. Spenden nimmt entgegen: Die Direktion der Disconto-Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 356, und ihre sämtlichen Zahlstellen.
Breslau, 8. Februar. (W. T. B.) Die Oder ist im Steigen begriffen. Der Wasserstand bei Ratibor betrug Mittags 12 Uhr 2, 18 m, Nachmittags 4 Uhr 2,56 m.
Mannheim, 9. Februar. (W. T. B.)) Rhein und Neckar sind infolge des anhaltenden Regenwetters der letzten Tage rasch gestiegen. Der Wasserstand des Rheins betrug heute früh 5.63 m, der des Neckars 5,98 m.
Paris, 8. Februar. (W. T. B.) Die Nachricht von dem Steigen des Wassers an den stromaufwärts gelegenen Plätzen läßt annehmen, daß die Seine, die während der Nacht zwölf Jenti⸗ meter gestiegen ist, im Laufe der nächsten 24 Stunden wieder um vierzig Zentimeter steigen wird. Das Steigen des Wassers wird aber noch weiter anhalten; man rechnet damit, daß es bis Donnerstag oder Freitag um 1,40 m gestiegen sein wird. Dargit wäre ein Wasserstand erreicht, der dem im Jahre 1882, dem Jahre der großen Ueberschwemmungen, nahe käme. — Neue Üeberfchwem mungen werden aus Savoyen und dem Maconnaisgebiet gemeldet. Auch in der Gegend von Remiremont steigt das Wasser.
9. Februar. Ein höherer Beamter des Ministeriums der öffent⸗ lichen Arbeiten erklärte einem Berichterstatter, die Gefahr einer neuen starken Ueberschwemmung sei wohl nicht mehr zu befürchten; die Seine werde voraussichtlich diesmal 360 m unter dem Maximal- stand vom 28. Januar d. J. bleiben. Immerhin habe man be⸗ schlossen, energische Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Einzelne niedrigere Punkte des Seinegestades werden heute durch Dämme. von Zementsäcken geschützt werden.
1) Im Monat Januar 1910 sind geprägt worden in:
2
Erste Beitage chen Reichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsauztiger.
Ber lin, Mittwoch, den 9. Februar
Amtliches.
Deuntsches Reich.
. Ueber i ct der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1910.
Goldmünzen
Doppel⸗ kronen M6
Kronen
6
Hiervon auf Privat⸗ rechnung?) 6
Fünf⸗ markstücke
Drei⸗ markstücke
—— b — — ö
Silber münzen
6
Zwei⸗ markstücke
8
Ein⸗ markstücke
i
infgg. pfennigstůcke
Nickelmünzen
Fünfund⸗ zwanzig⸗ pfennigstücke M6 33
Kupfer münzen
Zehn⸗ F in = 3 pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke
pfennigstücke
E]
München Muldner Hütte. Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg.
Summe 1
2) Vorher waren geprägt“). Gesamtausprägung ;
sind wieder eingezogen. 5) Bleiben .
9) Einschl 27 Sinh
19 z34 700
— 1189
Job 20
19921 1 16 6h
334 700 70h 210 002 140 100 000
399 000
16 7yh0
1
gib 84h 290 oo0
72 00
290 523 37 500
Sh 000 42 500
*.
—
19 334 700 3 898 859 720
3 971220
1807350 21
3345164959
142 050
253 446 285
5h 603 692
ob! 7060
I
301 288014
TT d 7ᷓ 287 439 428
455 523
157 261 692 900 521
60 264 691 70 30 004784 13 088096
3 918 194 429 47323 000
745 778 576 51 304 600
3366307000
253 446 285 1402990
56 171 442
822
301 288 914 211 884
TD d 7 TJ 223 067
1 365 044 0675
157 261 693
60 264 691 7M 30 238 1587 13 088 096
3870871420
694 473 976
4 565 345 390 .
ießlich von Kronen, zu deren Prägung die Rei I. den Reichsanzeiger vom 11. Januar 1910, Berlin, den 9. Februar 1910.
253 305 995
56 170 520
301 M6 130
288 394205
WM 655 639 1365 044
d R o d T drs ß TT. Nö
991 602 590,50 46. 6 . das Gold geliefert hat. Nr. 8.
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.
Hintze.
go 426 444775 Is. 20 677 11728 .
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
— — — —— — —
——
niedrigster
hacster
mittel
r Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster höchster
16
gut
3
niedrigster
Doppelzentner
Verkaufẽ⸗
wert
3
Am vorigen
Durchschnitts⸗· MHarkit
1Doppel⸗
Außerdem wurden am Markttage
licher 3 entner (Preis unbekannt)
Allenstein Thorn Krotoschin Ostrowo .
Schneidemühl z
Breslau.
reiburg i. S l. — i K ? - inf adt O.⸗S.
annover FImden
hen i. W. Goch.
Schwabmünchen Pfullendorf ..
21,75 21,80 22,50 21,70 20, 50 20, 90 22, 30 22,30 21,90 21,20 18,65 22, 00 22, 63 23,50 21,20
Weizen. 23,00 22,40 23,00 21,90 21,00 21,90 22, 80 22,80 22,40 21,80 19.35 22,0 22, 78
21575 We 54560 II 536 20,560 21330 6 3369 86556 1 46 13369 6 23655 2359 23 06
445 2265 616
2013 1920 13 578
363 1396
Eisen bahnen este henden atife 4 ö. . ,, , medaillen verliehen worden; davon entfallen auf die Provinzen: ermöglicht, ist nach, dem Stande vom 1, n , ,, . Fim Ostpreußen 43, Westpreußen 33, Brandenburg 222, Pommern 5, gegeben worden. Die Neuausgabe ist, 209 Druckseiten starh im Fon sr Schlessen 88, Sachfen 176, Schleswig -Holstein 118, Herde ven. wil epringetz in. Verlihnekescienen und zum Preise Hakon als c faien lm been zünsas d ni she br, ges von 5 4 für das Stück von dort zu beziehen. und Regierungsbezirk Sigmaringen 2. Es gehörten 1227 Ehepaare der eyangelischen, 343 der katholischen, 35, der mosaischen Religion an. Ein Ehepaar gehörte zu den Mennoniten, ein Ehepaar zu den
J 20, 10 2010 2080 ; ö Saargemünd J . 22, 80 23,00 l 130 860
. Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fes k 22,0 22,40 — — 986 1 ‚ 23, 00 23,00 23,40 23,40 . h 800 k 23,10 23,10 — — 162 k ; 21,60 21,60 22, 26 22,26 3057 k 20,80 22,00 — — 1676
. — Roggen.
, 2 95
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
90
RUönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern haus. 39. Abonnementsvorstellung. Zar und Zimmer⸗ mann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Derr Ballettmeister Graeb. (van. Bett: Herr Aschner von der Volksoper in Wien als Gast.) An jang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 41. Abonnementsvorstellung. Der
amilientag. Lustspiel in drei Akten von Gustav Henn, In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 140. Abonnementsvorstellung. (Gewöhnliche Preise. Don Juan. Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text pon Lorenzo Da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 42. Abonnements vorstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag, Abends 7 Uhr:
Der Widerspenstigen Zähmung.
Freitag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Cristinas Heimreise.
Sonnabend: Die Räuber.
sammerspiele.
Donnerstag: Der gute König Dagobert. An⸗
ang 8 Uhr. . ,. und Sonnabend: Der gute sönig
Dagobert.
Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Bension Schöller. weng Hohe Politik. onnabend: Pension Schöller.
Lesstngtheater. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Das Konzert.
7E Uhr: Alt⸗Heidelberg. i, Der große Tote.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Opern⸗ aufführung des Sternschen Konservatoriums. — Abends: Zum ersten Male: Der Herr Ver⸗
teidiger. . 356 Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Tiefland. ⸗ Freitag, Abends 779 Uhr: Zum ersten Male: Zigeunerliebe. Sonnabend: Tosca.
Schillerthenter. O. (Wallnertheate r.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Geschäft ist Geschäft. Schauspiel in 3 Akten von Octave Mirbeau. Deutsch von Max Schönau.
Freitag: Der Pfarrer von St. Georgen.
Sonnabend: Der Pfarrer von St. Georgen.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von St. Georgen. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich Welcker.
Freitag: Geschäft ist Geschäft.
Sonnabend: Kabale und Liebe.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die In , Frau.
g ** tag und folgende Tage: Die geschiedene rau.
Custspielhan s. (Frledrichstr. 36 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Freitag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Residenmtheater. (Direktion: Richard Alexander) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Freitag und folgende Tage: Im Taubenschlag.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.
dr, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Dperettentheaters: Die Dollarprinzesstn. Operette
ir, Tantris der Narr. onnabend: Das Konzert.
in drei Akten von Leo Fall. (Mijzi Wirth a. G.,
Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Grete Ly, Joh. ,, Emil Sondermann.)
Freitag und folgende Tage: Die Dollar⸗ prinzessin.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet.
Freitag: Zum ersten Male: Theodore C Cie.
3
Schwank in drei Akten von D. Armont und N. Nancey, deutsch von Erich Motz.
Sonnabend und folgende Tage: Theodore Cie.
Hebheltheater. (Königgraͤtzer Straße 7/68.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kavaliere. Freitag und folgende Tage: Kavaliere.
Konzerte.
Singahkademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Marie Roeger⸗Soldat (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.
Beethoven. Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend von Adolphe Borchard.
Saal Berchstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Konzert (Brahms⸗Abend) von Gwendolyn Williams (Klavier), Arthur Williams (Cello).
Mitw.: Karl Klingler (Violine).
Blüthner-⸗Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Symphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters.
Birkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Vorzügliche Vorstellung. Auftreten des Kom⸗ misstonsrats Gustav Stensbeck mit seinen neuen hervorragenden Schulpferden. — Letzte Neuheit: Franklin⸗Truppe, fliegende Akrobaten. — Der Komödiengaukler Harry Lamore. —
Original⸗Bagonghi, der kleinste kühne Reiter
der Welt. — Um 91 Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten aus der Hugenottenzeit. Hervorzuheben: Die Wildschweinjagd, das Hochzeitsfest mit der feenhaften Schluß⸗ apotheose.
Dirhus Busch. Donnerstag, Abends 74 Uhr: Galaabend. I. .. Me. Danell Co., Skandi⸗ navischer Sportakt. — Mr. Jacob, Forterrier⸗ dressuren. Herr James Leon Fillis, Schulreiter. — Curtis Sisters, Luftserpentinakt. — Frl. Krembser. 3 i Ernst Schumann,. Driginal⸗ dressuren. — Reiterfamilie Proserpi. — Zwerg⸗ clown Frangois als Kunstreiter. — Um 9 Uhr: Die russische Pantomime Marja.
ö .
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Alexandra von Boehn mit Hrn. Leutnant Karl-Wilhelm Grafen von Schlieffen (Sagerke =Gnesen). .
Verehelicht: Hr. Adalbert Frhr. von Lanna mit Frl. Asta Brückmann (Berlin). — Hr. Leutnant Ernst von Szezutowski mit Frl. Maria von Wyszecki (Breslau).
Geboren? Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant von Bosse (Flensburg)]. — Eine Tochter: Hrn. Stephan Grafen Zedhitz⸗Trützschler (z. Zt. Breslau)
Gestorben: Hr. Major a. D. Wilhelm von Schleußner (Allenstein). — Hr. Louis von Ahle⸗ feldt Baron von Dehn (Kiel). — Hr. Baurat Theodor Astfalck (Berlin). — Hr. Amtsgerichtsrat Bruno Wenzel (Schweidnitz). — Verw. Fr. Ge⸗ heime Regierungsrat Therese Freudenthal, geb. Sachs (Frankfurt a. M.). Frl. Elisabeth von Hill (Zoppot).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
k , 65659
ö
8 9 9 9 9 9 9 00
a 15,25 15, 25 16,00 16,00
14 Krotoschin Ostrowo .
Schneidemühl z
Breslau.
He urs i. Sch
Glatz. Glogau Re, Hannover Emden he zn i. W. ö Memmingen Pfullendorf.
Schwerin J. Meckib. .
Saargemünd
Allenstein Thorn Krotoschin Ostrowo .
Schneidemühl :
Breslau.
Ii burs i. Schl. —ᷣ u ö Neustadt O.⸗S.
annover gen i. W. emmingen Ehingen. Waldsee .. fullendorf .
werin J. Medib..
Allenstein Thorn Krotoschin Ostrowo .
Schneidemuhl
Breslau.
i m. t. Sch
D. S.
tadt D. S
; Braugerste
J Braugerstẽ
15,80 15,70 14,70 15,40 14,20 15,10 15,50 15,60 14,80 16,00 14,80 15,50 15,95 16400 16, 00 14,50 16,50
13,22 13,80 14,50 1290 13,90 15,00 13,40 14,00 14,40 13,50 13,70 15,80 13,50 16,50 14,40 15,40 13,50 15,50
14,450
15,80 15,40 14,70 14,50 14,50 16,20 14,60 15,60 13,90 16,80 14,20 16,50
15 55 1570 1430 1546 15.16 1540 1556 1556 165.10 16 26 15.15 15, 565 15 35 16 56 16.30 14569 16565
13,22 14,30 14,50 13,00 14, 10 15,090 13,70 14,40 14,70 13,50 14,10 16, 80 13,50 16,50 15,00 15,40 14,30 15,50
14,50 16,00 15,40 14,80 14,50 15,090 16,60 14,60 15, 80 14,530 17,00 14,990 16,50
16,20 16,20 14,90 15.80 15,20 15,50 16,00 15,70 15,40 16,20 15,50 16,00 16, 10 16,30
15,60 16,ů 70
Ger ste. 15,00 14,40 15,00 13,30 14.30 15,40
16,30 16,20 15,00 15,80 15,70 15,70 16,50 15,70 15,80 16,40 16,25 16,00 16, 10 16,30
1550 16, 56
15,00 14,60 15,00 13,50 14,50 15,40 14,00 15,090 165,00 14550 14,80 1900 14,00 17,00
465 157
1232 1089 2265 3 090 23 925 113 882
23 300 386 145