1910 / 34 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1910

Februar

.

niedrigster höchster M00 MS

6.

niedrigster höchster

6.

niedrigster h M6

öchster

Doppelzentner

Verkaufte , .

6

Verkauft⸗ ö

Durchschnitts 1. 2

* für 1 Doppel⸗ zentner

4.

am

Außerdem wurden , Markttage 83 * 2. ( . ö nach überschläglicher 86 . verkauft Doppelzent ner (Preis unbekannt)

Goch. Trier. Memmingen. Schwabmünchen Ehingen. k ,, chwerin J. Mecklb. . Saargemünd ...

merkungen. Ilegender Strich (=) in den Spa

Berlin, den 9g. Februar 1910.

Die verkaufte . wird auf volle Do ten für Preise hat d

15, 00

14.70 14440

15 20

.

15, 20

ppelzentner und der Verkau ie Bedeutung, daß der betre

16 50 16 46 14 80 14,60

15,00 .

14A 70 14,40

15,32 15, 00

14609

5

Noch: Hafer,

1556 16, 56

1980 15 66

15,32 16,00

14,00

6 6 ies

16 189) 16,00

fowert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Puntt

Kalserllches Statistisches Amt. van der Borght.

400 193 139

8

58 101

800

6 200

2960 1909 5 74

888 1570

12 200

Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten , . berechnet. (. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

15,50

16,34 14.80 14,74 15,31 15, 54

15, 25

ericht fehlt.

Grosßhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplãtzen

für die Woche vom 31. Januar bis 5. Februar 1910

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

; 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, so

weit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin. * gen, guter, gesunder, mindestens

1 *. *. .

er, . . . Mannheim.

Roggen, . . mittel

712 g das 1. 755 g das 1. 450 g das 1.

*

Weljen, Pfälzer, russischer, amerik., rumãn., mittel. Hafer, badischer, russischer, mittel ! Gerste badische, Pfälzer, mittel russische Futter, mittel Wien.

Roggen, Pester Boden We Theiß⸗ ..

Budapest. Roggen, Mittelware . ö

fer, 8 te, Futter ais, ö

Degen L bis 72 kg das hl

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Welzen, 78 bis 79 kg das hi Paris.

lieferbare Ware des laufenden Monats s

Antwerpen.

Donau, mittel Odessa ..

Kansas Nr. 2.

w k Kalkutta Nr. 2 Australier

Am sterdam. J St. ,, . J amerikanischer Winter⸗

amerikanischer bunt La Plata. ;

London. (Mark Lane)

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette avorages)

Roggen Welzen

engl. weiß rot

Liverpool.

ö roter Winter Nr. ?.. Manitoba Nr. 2...

La Plata.

,, . ;

Australier

Hafer, englischer weißer

Gerste, Futter Schwarze Meer⸗

amerikanische dessa . Mais

Chicago.

Mat. Juli.

Weizen, Lieferungsware . September ,

Mais . roter Winter Nr. Weinen Lieferungsware s Mais ö Buenos Aireg. Weizen

Natz Durchschnittsware

Neu York.

) Angaben liegen nicht vor.

Woche

31. . bis 5. 1 1910

165,08 228,42 167,50

/ 172,50 247, 18 174,37 173,12 137,50

1705 261,4 137, 5. 142 7 11727

162,06 247, 29 134,95 119,14 103,25

126,88 169,91

138,30 169, 12

138,01 198,57

186,62 132,27 184.731

ö. i663

1) .

167, 33 iz, 15 157,87 12, 1 1410 08

188,04 190,86 187,21 192,74

,

135, 80 ih s 130, 93 35

ö

170, 15 116,71

Da⸗

gegen or⸗ woche

166,67 227,17 166,42

172,50 244,06 173,75 1758, 12 136,75

172,51 264,29 138,52 142,77 118,12

164,95 249, 33 136,82 119,99 104,10

127,00 168,60

138,07 170,57

135,41 198,44

18798 182,96 Ig 34

187, 98 187,81

138,09 138,89 177,93 179,14 125,61 128, 14

167,89 16357 157,48 125, 36 141,02

188,98 190, S6 188,51 193,68 186,63

135,80 119,87 129,05 127,39 131,16

171,10 156,31 149, 885 110ů79

B 1 Imperial Quarter

roduktenbörse

uarter angesetzt; englisch, Weizen

emerkungen. ist für die Weizennotiz an der Londoner Bod Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um— ätzen an 193 Marktorten des Königreichs ermittelten Dur reise für einheimisches Getreide (Gazette Weizen 480, Hafer z12, 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais * 1 Pfund englisch 453,6 g; en 2490, Mais 2000 Bei der Umrechnung der Prei

1Verages) ist 1 Gerste 406 Pf

1 Last Roggen 2160, . in Reichswährung sind die aus

schnitts⸗ mperial und engl. 56 Pfund

und Liv Kurse a

Be

und zwar

den einzelnen Tagesangaben im lichen Dur r n,

selkurse

Reichs anzeiger ermittelten wöchent⸗ j an der Berliner . zugrunde gelegt, ür Wien und Budapest die Kurse auf

ien, für London

erpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die

uf Neu Jork, für Odess

burg für . Antwerpen un Preise in

uenos Aires unter Februar 19 Kaiserliches

van

rlin, den 9g.

der

a und Riga die K d Amsterdam die f erückichtigung GStatistisches Amt. Borght.

urse auf St. Petert⸗= Kurse auf diese Plätze. der Goldprämie.

vom 1. Oktober bis 31.

Statistik und Volkswirtschaft. Die Ergebnisse der Schlachtvieh- und Fleischbeschau Jowie der Trichinenschau im Vierteljahr

Dezember

1909 für den preußifchen Staat.

Staat. Provinzen.

Monate.

andere

8 Pferde

und / Ein⸗

hufer

I

J. Allgemeine Schlachtvieh und Fleischbeschau.

ahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde:

Bullen

Ochsen

Kühe

Jung⸗ rinder über

Kälber bis

3 Monate alt

. 3 Schweine Schafe

. .

Ziegen

Zahl der auf Trichinen und 6 . Finnen) Hunde unter. suchten Schweine

II. Trichinenschau. davon waren

trichi⸗ finnig nös

. Staat. Kalenderjahr 1909) ö 19608. 1. Vierteljahr 19093) 2. ; 15093)

19092)

1909.

davon im: Oktober 1909 ... November 1909 1

9 69 2841

Dezember 1909 .. 12355

4. kö. 1908. 4. Viertel⸗

jahr 1909] mehr geg. 4. Vier⸗

. 1908 weniger

oder in

Hundert⸗ mehr

teilen weniger

B. Provinzen. Ostpreußen

davon im: Oktob.

Westpreußen davon im: O

1 Stadtkreis Berlin .. davon im: Oktob.

Brandenburg davon im:

Pommern davon im: O

Posen davon im:

Schlesien davon im:

Sachsen davon im: Ves, Schleswig⸗Holstein . davon im: Oktob.

Hannover davon im: O

Westfalen davon im:

. ej Hessen⸗Nassau .... davon im: Oktob. Nov. . Rheinprovinz 5 davon im: Oktob. Nov. . Dez Hohenzollernsche Lande davon im: Oktob. Nov..

Dez.

beendet sind.

31 764

3 101

2 270

102950 314 526 341 128, gn Ohh 293 655) 36 66 3d g. 36 goꝰ 4 365

js Oha 4 gh 90 06365, 9 659

75 563 33303 79 334. S6 327

32 398 5 167 3 24 767

1708 611 535

5662

2688 949 926 813

2969

1052 954 963

8 242

2 525

2759

2958

11543

3696

3894

3953

3959

1351

1296

1312

2892

1090

23959 1755 7219 3315 2 424 1512 3 515 1485 1265 1121 3735 i S4 oss F. 2915 63 7762 21361 386685 7330

5 973

1800

/

108911 1 1003970 258 343 255 489 273 724 301 555

96 026 104431 101 098 269 874

31 681

4

1042 3884 257

3752

3406

10028 9636 10361 3463 3535 3363 8561 2778 2897 2886 37 154 12475 12 584 12 095 19879 6226 6 685 6968 14991 5279 5364 4548 16739 4792 6 504 5 443 44 599 15143 15 447 14009

23 355 490088. Sal oh 35 ohh ohh 713 hh y 185 662 is S06 2h zz 2

59g3 026 2 2

156 8itz 21 105

9593 3894 3290 2409

7532 19 420 5 352 5890 8178 40 503 13 396 13 608 13 499, 57 805 18 508 5 0111 . 17893 4534 21 404 3 821 238 257 1263 8 399 1368 8359 1479 30 549 9349 9357 11 843 93 346 2h hz 29 g65 33 954 44 112 13 837 3363 13 382 3 575 16896 12 543 34691 4565 4 844 3134 9890 3592 3522

3522

2776

12017

5031

1 13

2473 18 980

18 1. 51 321

5305 15 977

3223 16 046

19295,

103 826

32 727

32 343

38 756 1043 355 316 375

562

3626 4083 3791 14 803 5 258

160 463 3471.

Die Zahlen für das Jahr 1909 enthalten nicht alle Schlachttiere, *) Berichtigtes Ergebnis infolge nachträglicher

Meldungen.

h

1

d d dos

(

24 283 24 820

Iö6 433 ig 436i

397 462

33 921 2731 406

46 497 149 947 W 1570

5,49

88 726 26 208 28277 34 241 S0 257 26 619 271965 26 443 281 550 92 483 92 426 96 641 218 304 71 036 71 557 75 711 88 240 28 332 29 320 30 588 105 015 35 746 33 339 35 930 365 937 108 764 123 693 133 480 198 935 67 631 57 617 63 687 103 325 28 101 39061 36163 176 159. 51 122 62 997 62 040 224 854 62 425

30 660 17 858 9841 2961 14 616 6 566 4 844 3206 122 441 44 606 39932 37903 27 863 1520 9392 6951 24 170 10 862 7728 5580 12311 5 428 4128

18 842 10 006 12 582 41947 5031 2604 28 938 9391 12226 7321. h2 863 17710 20 2859 14 864.

74 33 27 14

598 7102 745

weil die Rückfragen

9 317132 1657 927 183 201 383 722 1 515 394 172 447

26917

60 981

1932 1596 558 178 421 2! 144 385 2190 213 568 *

11929399 12 700939 4 523 3 606 955 5 177 6 584 192 183 193

521

71481

5 603

. 217 969 9, 19 5,45

io gig

30920 40836 48 595 281 550 92 483 92 426 96 641 389 609 79 542 119509 190 558 167 136 35 581 53 525 78 030 144 784 38 865 41 269 64 650 473 262 115 887 157 114 200 261 436 778 89 860 153 856 193 062 105 122 28 206 39 850 37 066 442 610 71 259 167 414. 203937 402 862 78 719. 156 037 168 106 215726 45 830 68 364. 101 532 488 111 136 103 170 760 181 248

De N ——

8 ——

d

*

W 8

*

. CG -

(Stat. Korr.) für das vierte Vierteljahr noch

636 3143 845 2 843

892 672 742 837

317 26 255 dh

Gema kunft bei

dagegen können fremde für die Ausstellung dieser ( Handelsmuseum.)

Montenegro.

Oeffnung des Freihafens von Antivari. Der 5 von Antivari und das angrenzende Freihafengebiet ist am 10. Oktober 4. St.) 1909 dem Verkehr übergeben worden. Die montenegrinische Regierung hat ein provisorisches Re lement und einen Tarif für die Benutzung des Hafens und feiner k erlassen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Cettinje.)

Vereinigte Staaten von Amerika. Ein fuhr urheberrechtlich geschützter . Im 5 31 des Gesetzes vom 4. März 90h, betreffend das Ürhe berrecht, ist fol⸗ gendes bestimmt: .

Während des Bestehens des amerikanischen Urheberrechts an einem Buche soll die Einfuhr nach den Vereinigten Staaten ver— boten sein und wird hiermit verboten für Nachdrucke oder Abdrucke davon, die swenn auch mit Genehmigung des Verfaffers oder Eigen⸗ tümers) nicht in Uebereinstimmung mit den in 5 15 des Gesetzes an⸗ gegebenen Herstellungsvorschriften erzeugt worden sind, oder für Fe ne davon, die nicht von innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten gesetzter Schrift hergestellt sind, oder für Abdrucke davon, die mittels eines nicht gemäß den Vorschriften des §z 15 des Ge— setzes innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten ausgeführten lithographischen Verfahrens oder photographischen Kupferdruckverfahrens hergestellt sind.“

Der im § 31 angezogene § 15 des Gesetzes schreibt vor:

„Von Büchern usw., mit Ausnahme des Originaltextes eines Buches ausländischen Ursprungs in einer anderen Sprache oder in anderen Sprachen als der englischen, soll der Text aller Abdrucke, denen auf Grund des Gesetzes Schutz bewilligt ist usw., abgedruckt werden von innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten mit der QDand oder mit Hilfe einer Setzmaschine irgendwelcher Art gesetzter Schrift oder von innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten aus dort gesetzter Schrift hergestellten Platten oder, wenn der Text mittels eines lithographischen Verfahrens oder photographischen Kupferdruck— verfahrens erzeugt wird, dann mittels eines gänzlich innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten ausgeführten Verfahrens; der Druck des Textes und das Binden des betreffenden Buches sollen innerhalb des Gebiets der Vereinigten Staaten ausgeführt werden.““

Der Generalbundesanwalt der Vereinigten Staaten hat auf Grund früherer ähnlicher Entscheidungen dahin entschieden, daß nach F 31 des genannten Gesetzes für jedes urheberrechtlich ge schützte Buch während des Bestehens des betreffenden Urheberrechts die Einfuhr nach den Vereinigten Staaten verboten ist, ohne Rücksicht auf das Gesetz, unter dem der Urheberrechts⸗ schutz erlangt wurde, wenn das Buch nicht in Reberein? stimmung mit den Herstellungsvorschriften des § 15 des Urheberrechtsgesetzes angefertigt worden ist. C Treasury Decisions under the customs etc. laws.)

Abfassung der Eingangsanmeldungen für verschiedene unter F 448 des Tarifs fallende Waren. Die ersten beiden Abschnitte des 5 448 des Zolltarifs vom H. August 19691) sauten folgendermaßen: ;

Ketten, Stecknadeln, Kragen,, Manschetten und Lleiderknöpfe, Anhängsel (charms), Kämme, urg (millinery) und militärische Ab zeichen sowie alle anderen Gegenstände jeder Art, ganz oder teilweise fertig, mit nachgeahmten Edelsteinen aus Glas oder Paste (außer nach⸗ geahmtem Jet) besetzt, oder ganz oder dem Hauptwert nach aus Silber, Neusilber, Weißmetall. Messing, Geschützmetall bestehend, auch emailliert, mit Gold, Silber oder Nickel überzogen, belegt, plattiert oder legiert und dazu bestimmt, auf Bekleidungsgegenständen oder von Personen getragen oder angesteckt zu werden, im Werte von 20 Cent das Dutzend: Stück 1 Cent und dazu für jeden Cent über 20 Cent Wert 3 Cent für das Dutzend.

Alle gestanzten Waren (stampings) und Materialien aus

Metall (mit Ausnahme von Eisen oder Stahl) oder aus Metall, mit Glas oder Paste besetzt, ganz oder teilweise fertig, zur Verwendung bei der Herstellung einer der vorhergehenden Gegenstände geeignet (ausgenommen andere als Nickel⸗ oder nickelplattierte Ketten im Werte von weniger als 30 Cent das Jard), im Werte von 72 Cent das Gros: Dutzend 3 Cent und dazu für jeden Cent über 72 Cent Wert Cent für das Gros.“ Da der erste Absatz des 5 448, betreffend Ketten usw, Zollsätze vorsieht, die zusammengenommen in jedem Falle 85 v. H. des Wertes gleichkommen, und der zweite Absatz betreffend gestanzte Waren und Materialien aus Metall usw., Jollsätze vorsieht, die zufammen— genommen in jedem Falle 75 v. H. des Wertes gleichkommen, so hat das Schatzamt mit Verfügung vom 27. November 1999 den Ein bringern gestattet, ihre Eingangsanmeldungen für derartige Waren so abzufassen, daß der Wert aller (in einer Faktura enthaltenen) unter einen der genannten Abschnitte fallenden Artikel (in einer Gesamt summe) angegeben wird, um die Abfertigung und Zollberechnung zu erleichtern. (Ebenda.)

Zollbehandlung von Zellhornbehältern mit Riech— mittelflaschen. ge shorndr haften röhrenförmig, mit durch Bajonett verschluß zu befestigenden Deckeln aus gleichem Stoffe, die leere Glasflaschen enthalten und am Boden mit einer Spiralfeder zum Schutze, der Flasche vor dem Klappern, im Behälter verfehen sind, sollen für die Zollfestsetzung nicht als ein Ganzes angesehen werden, auch wenn die Behälter und Flaschen zusammen verkauft und ver— wendet werden; die Behälter und Flaschen sind vielmehr zu verzollen, als wenn sie je für sich eingeführt würden. Ebenda.) ———

Zolltarifentscheidungen. Perlen auf Draht sind nach Ansicht des Schatzamts, weil sie für Juwelierzwecke verwendet werden und tatsächlich Teile von Juwelierwaren sind, nach 5 448 des Tarifs zu verzollen und unterliegen, wenn ihr Wert weniger als 20 Cent für das Dutzend beträgt, nach dem letzten Absatz dieses Paragraphen einem Wertzoll von 60 v. H.

Kinemgtographenfilms (mittels Lichtwirkung in einer photo— graphischen Kamera hergestellte Bilder auf lichtempfindlich gemachten Zellhornblättern) sind, nach dem gerichtlichen Urteil über den ein—⸗ gelegten Einspruch?) gegen die Entscheidung der General⸗Appraiser ?), gemäß der letzteren als Photographien nach 8 416 des Tarifs von 1909 (6 403 des Tarifs von 1897, mit 25 v. H. des Wertes zu verzollen. (Treasury Decisions under the customs ot. laws.)

Nr. 30 132 - 30 150.

9 Di Handels- Archiv 1909 1 S. 1046 ff. .

) Vgl. Nr. 61 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ vom Juni 1909. .

) Vgl. Nr. 41 der ‚Nachrichten' vom 21. April 1909.

4 det zw lüß

a, er . ! Gh rc ne g bh sgl ame nr wchdem gemäß Artiter ? h , . 1. Jaban heschlossenen Vertrags, der den

Tumen als Grenze zwischen China! ünd Korea festsetzt, die

rtschaften Lung⸗ching ksun, Chützeichieh, Tou⸗tap⸗kou und Pai⸗tsago— kou für den fremden Handel geöffnet worden sind, werden nach und nach in diesen Gebieten Zollämter errichtet; zunächst wird für das Gebiet von Jenchiting in Huntschun ein Seezollamt eingerichtet, das die Ve zeichnung „Seezollamt von Huntschun“ führen wird; außerdem wird in Lung-ching tfun ein Nebenzollamt mit der Be⸗ zeichnung ‚Nebenzollamt von Jenchi“ eröffnet. In beiden Aemtern werden die Zölle für Einfuhr- und Ausfuhrwaren nach dem zurzeit für die Seezollämter in den geöffneten Plätzen bestehenden Tarif er⸗ hoben werden. Für die neuen Zollstellen follen kingehende Bestim⸗ mungen ausgearbeitet werden, sobald der Verkehr dies erfordert. Die

Einrichtung von Zollämtern in den übrigen drei Orten Gee,

Tou⸗tao- kon und Pai⸗tsao⸗kou wird demnächst, sobald es die Berhält⸗

nisse gestatten, erfolgen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ge—⸗

sandtschaft in Peking.)

Britisch-Ostindien.

Zollfreiheit für Salz zum Einmachen von Fischen in Bengal. Laut Bekanntmachung des Handels⸗ und Industrie⸗ departements vom 23. Dezember v. J. bleibt das in Häfen der Pro— vinz Bengal eingeführte und zum Einmachen von Fischen in sener Provinz verwendete Salz unter bestimmten, von dem General— k vorher genehmigten Bedingungen zollfrei. 6rhe Gazette of India.)

Ausschreibungen.

Die Errichtung eines E lektrizitäts werkes in Szigetvär Ungarn, Kom. Somogy) wird beabsichtigt. Der öffentlichen Beleuchtung sollen 500 Flammen, der privaten 2000 Flammen dienen. Angebote sind bis zum 30. März 1910 beim Gemeindevorstand einzu⸗ reichen. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

Errichtung eines Gaswerkes in Kronstadt (Sieben bürgen). Verhandlung: J. März 1910 bei der Stadtverwaltung. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

. J e Bau von zwei Hafendämmen in Chioggig (Italien). Anschlag: 6 057 000 Kre. Verhandlung am 24. Februar beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom. Möoniteun des Intéréts Matériels.)

1.

Lieferung von Schuhwerk, Stiefeleisen, Nägeln, Kapseln, Leim, Papier, Leinwand, Wollband, Garn, Agraffen, Knöpfen und Schnallen nach der Türkei. Das J. Kaiserliche Armeekorps in Konstantinopel vergibt die Lieferung 4 Gegenstände: 300 Rollen Garn für Schuhwerk, 67 006 gelbe Kapseln, 3521 kg Nägel mit breitem Kopf, 44 500 Paar Stiefeleisen, h00 kg. Nägel, 156 kg Leim, 5h66 Pakete Holz⸗ nägel, 1990 Buch Papier, 170 m Leinwand für Anzüge, 60 140 m weißes Wollhand, 13 570 Paar kleine schwarze Agraffen, 27 174 Paar große Agraffen, 39 543 große gelbe Agraffen, 127 950 Knöpfe für Soldatenröcke, 135 870 Hofenknöpfe, 226 456 große gelbe Knöpfe für Regenmäntel mit Kapuze, 39 542 kleine gelbe Knöpfe für Mantelachselstücke, 126 910 kleine khakifarbige, 50 950 kleine graue Knöpfe gus Knochen, 19771 große graue Knöpfe aus Knochen für Regenmäntel, 20 460 Hosenschnallen, 1800 Rollen schwarzes Garn Nr. 30 und 40, 750 Rollen desgleichen Nr. 1, 250 -Rollen weißes Garn Nr. 10, 350 Rollen schwarzes Garn Nr 1, 1900 Rollen des⸗ gleichen Nr. 30, 460 Rollen desgleichen Nr. 40. Angebote an die Ankaufskommission des J. Armeekorps. Sicherheitsleistung: 10,9 des Kaufspreises.

Die Lieferung von Zinkchlorid für die bulgarischen Eisenbahnen, auf die in Nr. 12 der Nachrichten für Handel und Industrie“' vom 2. d. M., Seite 6, und in Rr. J0 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers! vom 4. d. M., Zweite Beilage, hingewiesen wurde, beträgt nicht 1000, sondern 100 Tonnen.

Lieferung von Farben, hydraulischem Zement für die bulgarischen Staatsbahnen. Bei der Bezirksfinanzverwaltung in Sofia gelangen zur Vergebung: 1) Am 24. Februar 1910 die Lieferung von Farben; Anschlag 16 26, 29 Fr.; Kaution 822 Fr. 2) Am 25. Februar 1910 die Lieferung von 300 hydraulischem Kalk und 150 64 Zement; Anschlag 39 250 Fr.; Kaution 1463 Fr. Nähere Bedingungen liegen in der Bezirks⸗ finanzverwaltung und in der Bahnerhaltungsabteilung bei der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen und Häfen zur Ein— sicht aus.

Kalk und

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Anmeldung der Forderungen bis

Schluß der Verifizierung am

Handelsgericht Name des Falliten

4.17. Febr. 1910

10.23. Febr. 1910.

Ghita Jones cu, Piata mare Obor, Ploeszti

Prahova Ploesti)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Februar 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen

Gestellt ... 23 867 7661 Nicht gestellt ,

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen, und zwar in Barcelona (Vertreter, auch für Bijouterie und Metallwaren), Tumaco und Barbacgas (ohne bestimmte Branche) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin von zuverlässiger Seite Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralburegu der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug, laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Berlin, die Roheisenerzeugung in Deuschland und Luxemburg während des Monats Januar 1910 insgesamt 11775741 gegen 164 ß24 t im Dezember 1909 und 16021721 6 im Januar I9565. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wo⸗ bei in Klammern die Erjeugung für 1909 angegeben ist: Gießerei⸗ roheisen 228 827 (192 558) t, Bessemerroheisen 37 859 (38794) t, Thomasroheisen 749 649 (629 376) t, Stahl- und Spiegeleisen 105 772 102 232) t, Puddelroheisen 55 487 (58 761) t.

Der deutsche Verein für Ton-, Zement- und Kalk— industrie E. V. hält seine 46. Hauptversammlun Donnerstag, den 17. Februar bis einschl. Sonnabend, den 19. Februar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sagle A des Architektenhauses zu Berlin, Wilhelmstraße g2 93, ab. Nach dem Jahresbericht des Vorstands für 1909 betrug die Mitgliederzahl am 1. Janugr 1909 1069 Mitglieder, am 1. Januar 1910 880 Mitglieder. Es sind im Laufe des Jahres 236 Mitglieder ausgetreten, davon durch den Tod ausgeschieden 20 und 56 qe feder eingetreten. Außerdem sind vom 1. Fannar 1910 ab bereits wieder 21 Mitglieder dem Verein neu beigetreten.

, Die Hamburg ⸗Amerikgrilg et ah rt kt ie k- gesellschaft teilt laut , mb. 1 * . e mit. Ver Petriebsgewinn für, Ihög beträgt runs 3. R n, gegen 15,8 Millignen Mark im Vorjahre und f Milllonen Mark im Jahre 1907. Nach Abzug der Prioöritatsztiftn. bleiben ettr * 29 Millionen Mark verfügbar, woraus 5 Sg Dividende böjahlt, ferner dem Assekuranzfonds der h n ih n, vom eber schuß ber. em, mit etwa 1,7 Millionen Mark überwiesen werben! Der est von rund 20 Millionen Mark wird zu Abschreibungen sowiẽ zur Verstärkung der Reserven verwandt. Die Gesellschaft hat die für das verflossene Jahr entstandenen Assekuranzschäden von den erzielten Prämienüberschüssen vorweg abgezogen und nicht, wie es sonst üblich gewesen ist, diese Schäden durch Entnahmen aut dem A sekuranzkonto edeckt. Das Assekuranzkonto erreicht dadurch die n,. von zirka ö Millionen Mark gegen 14,3 Millionen im orjahre.

Lübeck-Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Januar vorläufig: 5h J35 Jan. 1909: vor⸗ läufig 52g 575 (S6, endgültig 606 141 ).

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung des Laiserlich russischen Finanz. und Handelsbevollmächtigten für Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ergab der Wochenausweis der tussischen Staatsbank vom 5. Februar d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den 6 Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗

nk bezw., den Ziffern, der Vorwoche, alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den . und auf besonderen Konten (Ur. 1b und 2) 11770 (180,65), Gold der Bank im Außlande (Nr. 3 und 4 24057 (240,2, Silber und Scheidemünze (Nr. 16 und dJ 764 (765,7), Diskont und Spezialrechnungen (Nr. 5) 196,9 (195,8), Spezialrechnungen, sichergeftellt durch Wechsel und Wert—⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 73,4 (76,3), Sonstige ,, (Nr. 8 - 17) 175,4 (174,3), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ estellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 6,7 (6,6),

ertpapiere (Nr. 20) 69,6 (67, 9, Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 0,9. (1,1), Summen zur Verrechnung mit den Adels. und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 2) L8 (2,1). Unkosten der Bank und Konten (Nr. 23) 3256 (30-4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren . (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passiva) (=). Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 n 18,1 (—, zusammen 20679 (2050, 9), Pa ssiva. Kreditbillette (Differenz zwischen J passiv und ka aktib) 171,9 (1151,56), Kapitalien der Bank (Rr. 3 5) 56,6 (öh M), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b, e, d, e, & 512,8 (631,3), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs— rentei (Nr. Sa) 243,7 (217.65, Verschiedene Konten (Nr. 3, 10, 11, 19h) 25,8 (26,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 2 Aktiva und 13 Passiva) 58,7 (68,3), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) (10,6), zu⸗

sammen 2067,9 (2050, 9).

Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Die Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft in Wien erzielte laut der heute im Ver⸗ waltungsrat vorgelegten Bilanz für das Geschäftsjahr 1909 einen Bruttogewinn von 8 905 418 Kronen (im Vorjahre 9 530 150) und einen Reingewinn von 6764 066 Kronen (im Vorjahre 6 391 713) Es gelangt eine Dividende von 9o gleich 35 Kronen (im Vorjahre Sr o/ gleich 34 Kronen) zur Auszahlung. Auf neue Rechnung werden 141 0900 Kronen (im Vorjahre 75 885 Kronen) vorgetragen.

London, 9. Februar. (W. T. B.) „Daily Telegraph“ meldet aus Cardiff, daß die gegenwärtige ungewisse Lage im Kohlen⸗ repier von Südwales sehr nachteiligen Einfluß auf den Handel habe. Der Verlust verschiedener bedeutender Aufträge, unter anderem mit Frankreich in Höhe von 2— 3 Millionen Tons und einer großen Schiffahrtsgesellschaft, die sonst dem walifischen Gebiet zugefallen wären, werde für das walisische Kohlengebiet fehr ernft werden.

New York, 8. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche aus 3 Waren betrug 12 860 000 Dollars gegen 11 890 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Einnahmen der

Berlin, 58. Februar. Marktpreise na Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 2270 „S, 22 66.6. Weizen, Mittelsorteß) 22, 62 M, 22, 58 S6. Weßzen, geringe Sortef) 22,54 , 2259 6. Roggen, gute Sorte) 16,20 M, 16,18 16. Roggen, Mittelsortef) 16,16 S, 16, 14 16. Roggen, geringe Sorte f) 16,13 4, 16,10 . Futtergerste, gute Sorte *) 16, 00 66, 15h40 66. = Futtergerste, Mittelsorte ) 15, 3)9 MS, 14,30 M. Futtergerste, geringe Sorte) 14570 60, 14,20 06. Hafer, gute Sorte ) 18,20 , 17,90 . Hafer, Mittelsorte *) 17,50 6, 17,00 S6. le geringe Sorte?) 16,90 6, 16,40 76. Mais (mixed) gute Sorte 15,99 ½, 15, 60 υσ. Mais (mixed) geringe Sorte ½ , 46. Mais (runder) gute Sorte 16,50 S0, 15, 50 6. Richtstroh 6,50 , 616 16. Heu 9, 10 M, 770 υς. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 1½, 30,00 S. Speisebohnen, weiße 50,00 M, 36,00 S. Linsen 50, 00 M, 25,00 . Kartoffeln 8.00 S, 5,00 S. Rindfleisch von der Keule 1 Kg 226 S, 1,40 M; dito Bauch⸗ fleisch 1 Kg 1890 S6, 1,20 16. Schweinefleisch ] kg 1,90 , 1,40 S. Kalbfleisch 1 3 2,40 υ, 120 υ. Hammelfleisch 1 kg 210 Æ, 1,20 S. Butter 1 kg 3 00 4, 2,40 1¶½6. Eier (Markthallenpreise) 690 Stück 6,00 M6, 2,60 S6. = Karpfen 1 kg 240 A, 16290 S. Aale 1 kg 3, 00 AM, 1,865 S. Zander 1 Kg 3, 60 M, 1,40 M. Hechte 1 Kg 2,60 , 1,40 . Barsche 1 Rg 2,0 , 100 . Schleie 1 Rg 350 M, 1,60 S6. Blele kg l, 60 M, O, 89 S. Krebse 60 Stück 24, 00 ½, 3,00 .

) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Börsenbeilage.

Warenberichte befinden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

an. 8. Februar. (W. T. B.) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd, Sisber in Barren das Kilogramm 70,50 Br., 7000 Gd.

Wien, 9. Februar, Vormittags 10 Uhr 0 Min. (W. T. B.) Einh. 40ĩ0. Rente M. N. pr. ult. gh. 00, Einh. 4 oso Rent Januar / Juli p. ult. 9g5,00, Oesterr. 4090 Rente in Kr.⸗W. pr. ult, gt, 93. Ungar. 469 Goldrente 114,15. Ungar. bp Rente in Kr. W. 92,35, Türkische Lose per medlo 233,50, Orient⸗ bahnaktien per ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 53,50, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 125,75, Wiener Bankvereinaktien 540,560, Oesterr. Kreditanftalt Akt. per ult. 673,75, Ungar, allg. Kreditbankaktien 14, 00, Oesterr. Länderbankaktien 504 00, n bez, 9, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,56, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Monfan⸗ gesellschaftsaktien 737,50, Prager Eisenindustrie es.⸗Akt. 2602.

London, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß 20, Eng— lische Konsols Sz, Silber 2316, Prüwatdiskont 23. Bank— eingang 30090 Pfund Sterling. .

; Eadrid, 8. Februar. (W. T. B. Wechsel auf Paris 106385.

Lissabon, 8. Februar. (W. T. B.) Geschlossen. J

New York, 8. Februar. (W. T. B. (Schluß.) Auf Londoner Kabelherichte eröffnete die Fondsbörsfe bei lebhaften le in schwacher Haltung. Es fanden Liquidationen der Kommissions häuser speziell für Rechnung der Provinz statt, auch unternahmen die Baissiers wieder Angriffe, die sich besonders gegen Kupferwerte richteten. Später trat eine Erholung ein infolge von umfangreichen Interventionskaͤufen in Stahltrustaktien, hauptsächlich für 1 des Auslandes, das 20 990 Stück kaufte. Das Anlagepublikum war jedoch mutlos, da die Administrationsbill bezüglich der Korporationsverleihungen noch die ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, wenn auch das Interresse Hhlorggns die Vorlage zu verbessern, auf die Stimmung etwas stimulierend wirkle. Das Geschäft wurde dann ruhig. Bei schwankenden