* auf Schraubenblättern, Bügel usw. Die Bestecke liegen auf dem Abends? Uhr, statt. Die Partie der Zorika singt an ihrer Stelle
t wird, daß sich beim Ei ktri in Zei z ; . ; . ; , GJ eber fächnischen Bureau des genannten Kolonialministeriums zur ECinsicht Fräulein Winternitz aus Wien. Die Komische Oper hleibt infolge Nijhoff im Haag für 3 Fl. für dieses Zwischenfalls heute abend geschlossen. Die für die Erst⸗ E . f t B ö. ĩJ er lage
einem Zifferblatt zu bewegen beginnt. Wird nun von der
telle, also etwa von ei Schi is, gleichzeiti it dem Aus. aus und sind bei der Firma Mart. l — / 9 k n ö und La. 15 und für 1 Fl. für jedes der aufführung gelösten Billette behalten für morgen ihre Gültigkeit.
enden der Welle ein Schalssignal gegeben, beispielsweise ein ent, jedes der Bestecke Nr. Ho6 ö challsigng! gege * . Bestecke La. I5 H. und V. 15 erhältlich.
ö fes ö in Gang 5 so kann . aug der ö mpfängerstelle, also etwa auf dem Leuchtturme, gus dem Weg, Manni ⸗ um ent 6 welchen der Zeiger des Uhrwerkeg zurückgelegt hat, bevor der Theater und Musik. nigfaltiges. en el Sanzei er . an m n 9 Schall eintrifft, bestimmen, in welcher Entsernüng sich das Schiff — Berlin, 11. Februar 1910. 8 57 onig 1 ren 1 2 befindet. Hierzu bedient man sich einer Tabelle, in welcher die Konzerte. J ö A4 36. In san ei er eringe Korrektion wegen der für das Eintreffen der eleltrischen Im Saal Bechstein wurde m Montag von Eugen, von 8 n re gn e n 5 . tverordne ten wurde der Ber lin Rr it . 9 elle erforderlichen Zeit gegebenenfalls. auch berücksichtigt Kerpeky vortrefflich Violoncello gespielt; es lag eine ernste Sinnig⸗ an . . Skin 36 Vr, ö. , ählte Stadt⸗ Prei g, den Il. Fehruar werden kann. Het Hilfe einer einzigen Empfängerstelle könnte aber keit über der Kunst Kerpelys, die ungemin sömpathisch berührte; . 1 ? ö . ae . Durch den Vor⸗ ß 1 1 1 9 Die Vage des Schiffes noch nicht vollständig bestimmt werden, weil die da bei einer ausgezeichneten Technik auch ein voller, sangreicher Ton 666 in. ; ö. ü . h eise Kö un g berpflichtet. — a leber Entwurf eñ . . Richkung, aus welcher das Signal ankommt, nicht bekannt ist. In. entwickelt wurde, gelang sowohl das Adagio und Allegro ven Böechegini 4 ah ratz por ö. ; . die a tu 1 Kran⸗ . ntwurf eines Gesetzes 1U1) Im 8 41 wird hi 9 ⸗ dem man aber zwei Empfngerstellen benützt, welche miteinander vorzüglich, wie auch die F-Dur-Sonate von R. Strauß,. Als Be. nde Fer Ziegeltransport-Aktiengesellschaft am Ha fen platzt be⸗ zur Ausführung der revidierten Ber bereinknrs Wort vorgeführt „ ird hinter dem Worte „aufgeführt“ eingefügt das üb . äandig in Verbind st kann man auch diesem Mangel ab⸗ . avi 3 P Tens Kerntler erfolgrei it, richtete der Stadp. Haberland namens des vorberatenden Aus⸗ . erner Uebereinkunft , . er das Verlagsrecht vom 19. Juni! ires 1 ständig in Verbindung stehen, kann n g leiter am Klavier wirkte D. Jenö Kerntler erfolgreich mi . . ; zum Schutze uon Werk j f 12) Im § 49 Abs.: betre g Juni 1991 (Artikel 1) und helfen und auf der Karte ohne weiteres die Lage des anrufenden rer befriedigte der Einzelvortrag von R. Schumanns „Papillons“; schusses. Gegen die Vorlgge waren mancherlei Bedenken er— . z ö. en der Literatur und Kunst bezeichneten . bf. 2. werden hinter den Worten „des im 85 43 . das Ürheberrecht an Werken der bildenden gin f 34 ien Schiffes ermitteln. Welche wirksame Hilfe den Schiffen von der für diese Tondichtung waren Anschlag und Ausdruck des Pianisten hoben worden, die den Magistrat veranlaßt hatten, von den om 13. November 1908. 55 23, 220 d 9. Fingefügt die Worte ferner in den Fällen der zt vgrazhig, vom HY. Januar 1997 (Artikel fir) D z , Kü zährt werden könnte, w diese Vorrichtung allgemei 3 ö ö her gab der vor ö „Aeltesten der Kaufmannschaft“, der „Berliner Handelskammer“, dem ö „ über den Anspruch auf die Erteil zällen der faßt eine Reihe von Vorschrift rtitel 111. Der Artikel IV Küfte aus gewährt werden könnte, wenn diese Vorrichtung allgemein nicht weich und leicht genug. Am Tage vorher gab der vortreffliche j ö e. = . ö , über das Verbot ve eilung der Erlaubnis sow die 2 Vorschriften zusammen, die sich eingeführt würde, das bedarf wohl keiner näheren Erörterung. Männerchor ehemaliger Schüler des Kgl. Do mchors unter , . der De fg gif dem . der . und Daß Geseg, betr. d Artikel 1. 13) 36 h öden er te hz g ir de wertige, Vorrichtungen“ ö. 85 . . geschützten d isn i len i m e e Leitung de ufikdlrektors H. Stöckerk ein Konzert in der dem „Verein der Kleinschilter, Hutachten, einzuholen. Die in ; 8 Geletz, betr. das Urheberrecht Werken der Lite ie *, ' Äh ., Erhält folgenden Satz 2: . 2 einzelnen Artikeln mußten die Befüli n, , dan ,. ö ö K , ö ö hie em Hutche hervbtgehobenen verschiedenn! Jesichtspunkte ö vom 159. Juni 196] e l e e r g teren. und Ers e en ne, 2 Abs. 2 bestimmten S* ist an Stelle des nach der Reihenfolge der 9 Der e mmi fen e, Entwurfs Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ AMez, was gesungen wurde, war straf im Rhythmus und fein in der wurden in. Ausschusse Liner eingehenden Erörterung unterzogen. 96 rt . . wird dahin 13 enge Derstellung der Vorrichtung maßgebend. . geordnet werden. In der nachstehen den Be rich . maßzregeln. Shättiern g , Bi hf fn, er cluen e gn sidemen . i, r . sich ö dahin . der ö 9 51 . folgenden Abs. 2: Die e n, ., Wgrscht sten eingestent: m en un n m ng der Versten n se sn e h er mn ü sind f s 3 ; n RB 2 . X ß 6. z 3 Die er nlun i Ehoreographische und , , ,, ; a, yr des § 12 s. 2 Nr. 5 finber Fe ; ; sie sich beziehen, im Zuf ü. 3. rien, au fennen, daß hier ein Muflker von Bildung und Geschmack die Zügel solgénzez; eschlußfassung vorzuschlagen: Vie Ver sammlung erklär e Shbrehgraphische und pantomimische Werke werde auf Werke der Tonkünst? 8 S Nr. H findet keine Anwendu . Aim Zusammenhange behandelt Rußland. kürt. So fehlte es denn an lebhaftem Beifall nicht. . nachträglich ihre Zustimmung zu der erfolgten Errichtung der Kran⸗ wie. Schriftwerke geschützt, wenn der Büpnd erden auch dann Werkes der Tonkunst, die bereits bor dem J. Mai 19563 * 6ndung . . . . Die russische Kom ission zur Bekämpfung der Pest— kö et an me 6. iin e nr. Geschwister anlage der Ziege stranshorkaktiengesellschaft am Hasenplgtz;. Gleich. Wyiscgile schrift lic; festzelegt if n, m , n 1 a, Vehichtuungen zurů hehre Tel n : 2 Zu einzelnen Vorschriften. e fte , mn, m , , n mung ne, n, Hör? d Gug ente Adam Klavier) hatten sich zeitig ersucht die Versammlung den Magistrat, die Genehmigung für 2) Der 8.2 erhckt folgenden Abs. 2: ragen worden sind. Die Verbreitung eh chien öiedergahe 2. Schutz gegen mechanische Wiede . . . hat die Städte Moskau und Baku sowie den Kreis Leekeran, . ö. gönn Q 6 : ö. ö. . j am diesc Krananlage und für die übrigen bereits errichteten Krane nicht Wird ein Werk der ire der der T ö. enn, Inkrafttreten der, bezeichnen Boer g mri en die (Artikel 1 Nr. 3 —= 812 2 che Wiedergabe für das Gehör Houvernement Baku, für cholergfrei erklärt. Um jedoch. Vor— ie nstag im Beethovensaal wiederum zu einem gemeinlamen uf 13 ö e persönsichen Vortr. terdtur oder der Tonkunst durch ei Hzergestellt worden sind , , n, BVorschrift erlaubterweise r 7 , , . ö . ; d n. ; ĩ . j 15462 eésfer der Leit auf länger als auf drei Jahre zu erteilen sowie etwaige neue Kräne . en Vortrag auf Vorrichtungen für Tuß = einen * z ind. sowie deren Benutzung zu öffentli Auf 8, 12 Irrer T, S J , beugungsmaßregeln gegen die Ausbreitung der Cholera ergreifen zu Konzert mit dem Philharmonischen Orche ster unter der Leitung 4M aß ; . , . ö. die de ; ; uf X tungen für Instrumente übertr führungen bleiben zuläfsiag? vie wien, * G özu öffentlichen Auf⸗ 12, 14; Artikel IV S 2. . ( . ee ich 3M Pöelenrerbin ald chrkerabcbroht be. des Hofkapellmeisters Franz Mikersey vereinigt. Außerdem wirkte 26 Gesellschaft vorläufig nicht zu lonzessionieren, Der Ausschuß— der mechgnischen Wsidergabe für das Gehn n te bf , funken eb inen, slässig; die weitergehenden Vorschtisten bes 36z Die gusschließliche Befugnis des Ur J Ein ; ö J noch der Hofopernsänger Leopold Ullmann aus Dessau mit. Nach antrag wurde nach längerer Debatte von der Persammlung an⸗ ö diese Weise hergestellte Vorrichtung ei in, ). steht die Auf ö. Anmendung. 393 oder der Tonk ß ze Befugnis des Urhebers, ein Werk der Literat rachtet werden. ; . , , ,, ., ö n, , . . n — Im uübri stande Hedge fl 6 Werkes glei 8 , Kung einer Bearbeitun 8 Auf Werke der Lite . . Tonkunst zu vervielfältigen, umfaßt bearifffiꝗ ur 3 Verfügungen, durch welche die Gouvernements Baku, Kiew, der Lom Orchester Ehe e, Ouvertüre zu, Figaros Hochzeit. trugen ,, . ö . ö. ᷓ. . . Lochen . . gilt, wenn die Uebertragung gde krafttreten der ,, der Tontunst, die vor dem In— ttagung des Werkes auf n ,, begyiff lic auch die Uieber⸗ Nishni⸗Nowgorod, Twer und Jekaterinoslaw sowie die Gifenbahnlinien die Damen das Bachsche Konzert in C Dur für zwei Klaviere vor. Ihre * . , , . ö. er Tagesordnung. Auf die öffentliche Tatigkeit , 2 nordnung von Stiften oder eiße Ihn lich. bezeichneten Vorscht fie fach in üzpet Futstanden sind, finden Die fir das Gehör wiedergeben. Es macht ie, e, mechanischem Wege des St. Petersburger Knotens für cholerabedroht erklärt wurden, technische Fertigkeit hat sich von Jahr zu Jahr mehr entwickelt, in folgte eine gen J anzufehen ift icht, und zie Tätigkeit als eine künstlerische Leistun schon bisher cinen Schutz ; en , Anwenzung, als die Werke Vorrichtungen, durch wesche die Wircdernske . Unterschied, ob die sind aufgehoben worden. Rhythmus und Ausdruck stimmten sie trefflich miteinander überein, so⸗ ; e. 4 Falle des Sa * Falle des Satz 1 gilt der Vortragende . oweit jedoch dem N, janische Wiedergabe genosfen. (ingefügte Bestandteile mit dem , zent ert, gls e, Der Flecken Persisch-⸗Astara in Persien wird für cholerafrei daß ihr Spiel wohl zu interessieren, wenn freilich auch nicht immer zu Die Freie Phetographische Vereinigung vexanstaltet am Bearbeiter atz? derjenige, der die Uebertragung bewirkt, als zustand, das Werk zur meche 6 3. ausschließliche Befugnis bilden oder ob fie ohne solche Verbind ö 9 Pütrennbares Ganzes erklärt. (Vergl. R. Anz. vom 15. Dezember v. J. Nr. 2965.) erwärmen vermochte. Das letztere gilt auch von der Wiedergabe des R. Februar 1910. Abends (n Uhr, im Königlichen Museum für . 3 12 Abf. 2 ert ö K bleibt, wenn er die Rr , n. Wiedergabe zu benutzen, so scheiben usw. abwechfelnd in' das 6 fil Notenbänder, Noten— Ferner wurden der erste Küstenbezirk der Kirgisensteppe für Pest⸗ A⸗Moll⸗Konzerts von Paderewski, durch das Fräulein Eugenie Völkerkunde ihren 214. Projektionsabend, an, dem Herr 3 1 bs. 2 erhält folgende Zusätze: sowohl dem uͤrheher ih . anderen übertragen hat, dieser in den Verkehr gebracht werden Hömmen . eingesetzt, und gesondert verseucht, das Gouvernement Astrachan für pestbedroht erklärt. Adamian am Schluß des Abends, bei dem auch das Zusammengehen Waldemar Titzenthaler über: Bilder aus Tirol, sprechen wird. strumente/ di 9 ragung des Werkes auf Vorrichtungen für In— Vorschriften zu der B J 9. gegen ber gemäß den bisherigen des Urhebers gegen jede Art der Ver elfũlfi n grund sätzlichen Schutz ! mit dem Srchefter bisweilen zu wünschen ließ. Zwischendurch würden . beschränkte Anzahl bon Gastkarten ist in der Geschäftsstelle der eh e bers ger . Wiedergabe für das Gehör ö wenn der Urheber a ,. Auch wird in solchen Fällen gber saweit es sich um die , . seines Werkes hat 5 Mi d jste Fiapier felßst be- — ser den 8 ö - 13 re au swechselbare Scheibe ,. 3 : 8 es bisherigen Rechtes „in n, Tonkunst für das Faß ä. lische Wiedergabe vo n . di imm Ausland ,. Lieder von Mikorey, . . am K Gesellschaft, Unter den Linden 11, zu haben. Bänder und sonstige zue m nn, Scheiben, Platten, Walzen, ohne, Uebertragung der ie rie ig h chte, finem anderen , , Gehör handel. hid pee , der w , . iert hier . , n n,, . ö ,, 5 6), die Benutzung eines Eg er T stt niente, fl n, Ten, zur mechanischen Wiedergabe, . . ö ö Für J der mechanischen Musifwerke . zu ; z f ard: x j j Reichs⸗ ; Vlch er ze ischen e etztzeit ist die G arste ö derkes zu eine ildliche Vri ĩ der NM, . . en, hierdu 8 8 Beziehunge er i ; i . . hen. . ö n , . e , nnn . . die Vertonung nicht recht glücklich illustriert werden win ö. 69. (if . ö . 4 . ö , e r ginaltherr seinem ö Jö solche in , ,, begründet, daß ihnen gleichfalls . ö. 6 unterein er 4 ö Hanke i. . . berbundenen aat anzeiger ö . a,. und daher keinen besonderen Eindruck hinterließen, obgleich , ö, , r 1 5 ᷣ ematographie oder eines ihr ähnfichen Verf ö 3 dustrie durch die Nr. 3 des S tellung der bezeichneten In— sti⸗ ĩ er Die is eingese ,, . a , ,. ha, n, . en Luft einer der bedeutungsvollsten, da er die Landwirtschaft un— wiedergibt. ihr ähnlichen Verfahrens n S „ die Nr, 3 des Schlußprotokollz der Ueber eich ehm n Expedition während der . von 9 bis 3 Ühr eingesehen Herr Ullmann redlich bemüht war, fie lebengfröh zu interpretieren. 1 gh . ,, ö bes ghnlife spesend e n n, 3 ut g 14 erhält f . erfahrene k , Artikel II. 9. September 1855 begründet ö der Uebereinkunft bem . Gin gleichzeitig von eo Sirota im Saal. Bechste in veranstalteter räte guch über kurz oder lang erschöpft fein werden. Die Gewinnung 4 ö ö folgende Zusätze: lool rerhegc cb 2. Gesetze⸗ über das Verlagsrecht vom 19. Juni ö. Ver auf von Instrumenten welche ö 9. Jabritgtion und Niederlande. Klavierabend hinterliz einen durchaus günstigen Eindruck der junge des Chittsalpeters und die Herstellung von Stickstoffverbindungen aus Wiederg e n ,, 3 zum Zwecke der mechanischen 5 f 6 ern, , elhende Zusatze: ö i, ft dienen, die aus ,, e nf n Wiedergabe . f 3 ö . J . 83 So 8. 9. —ͤ ö . ). nt 5 1b hö s. 9 8 7 ; . ! e 8 Werkes z 2wmwocko . . 8 2 J y i . , n, , , . 1 ** 7 f 16. Februar 1910. Gemeindeverwaltung in Sngek (Proxbin; ,. begann ö . , . , , Es der Luft bilden den Inhalt eines Vortrags, der der erste einer Vor— ö fir dee Ben ug ug . ͤ164 r, : Wiedergabe für das e gr? , , mehere g he! ö Intbestnd ger musilalischn e , n n dünn; riesland): Vieferung von 260 0b0 Kg 10zöllige und 19 000 kg Zzöllige lag ein großer Zug; in seinem Vortrag, der den ernsten, aufstrebenden tragsreihe von sechs Vorträgen in der „Urania“ ist, in der Herr kinematographischés* é hähnng eineg Schriftwerkes zum Zwecke der 5) für die Benun . 6 5 den. Die Auslegung und Durchfü ,, ,. — graphis 3 s . J ch ñ 3 Siffaffiz f j . Musiker erkennen ließ. Mit de Frische seines Gefühls und se ö 5 8 ö 6. , , wa . chen Wiedergabe (5 12 Abf. 2 Nr. 6 ; Tie Benutzung eines Schriftwerkes oder einer i stimmung hat Verkehr- ; ö Vur führung dieser Be⸗ gußelserne Muffenröhren und Hilfsstücke, asphaltiert, 300 kg Straßen. Musiker erkennen, ließ. Mit der Frische seines Gefühls und seiner Professor Rath gen außerdem die Darstellung der Schwefelsäure, der ) Im §z 8 Abs. I werde 8 12 Abs. 2 Nr. 6). zu einer bildlichen Barftell hristwerkes oder einer Abbildung leit ug, bat im Verkehre der UÜnionsländer von Anf . gönfe nach Mufter. . musikalischen Auffassung brachte ee wenn auch noch nicht alles, so Soda! der Mörteswaren' des Glases und des Porzessang an der Hand eingeflgt bie Worte blin ,. hinter den Worten „aus Zeitungen“ Inhalte nach im . ö 1g, welche das Originglwerk seinem Terten bereitet; ins befondere ergab sich der Zweifel n ng n, m, s 16. Februar 1910. Het Bestuur, der, Langdbouwereenigintz doch schon vieles eindrucksvoll zur Geltung. von Demonstrationen und Lichtbildern behandelt. Durch das Ent⸗ 6) Der 5 20 erhält ö ; . lichen Verfahrens , i oder eines ihr ähn— Vorricht umfaffe. ö,, the , e in Rieuw- en Sint Joostland (Provinz Seeland; Lieferung — gegenkommen von Besitzern und Leitern industrieller Anlagen ist auch Die Vorschriften des Abf. 1 , . ö fand in der Wied fa. von 40 000 kg Ammoniaksuperphosphat, 4390 kg Chilesalpeter⸗ —ͤ . ; . ö. die Besichtigung verschiedener Großbetriebe ermöglicht. Die Vorträge der Text in Verbindung J, , ine Anwendung, soweit Das Gesetz, betreffend . . auf, au ce selbaren Dor hben e er 1 Die Bedingungen sind bei dem Schriftführer F. P. Polderdyk daselbst Im Königlich en Opernhause findet, morgen, Sonnabend, Finden Mittwachs, Abends 8 Uhr, im Hörsaal der „Urania“ in der Werkes der Tonkunst (8 12 Abf. * , ,, Wiedergabe eines Künfte und der Photo ö 6 Urheberrecht an Werken der bildenden Danach konnte auf Grund des . erhältlich. eine Wiederholung von Aida statt. Fräulein Easton singt die Taubenstraße statt und beginnen am 16. Februar. Abonnementskarten 7) Der 8 22 wird durch fol , , e mderielfältigt werden soll. S. 7) wird dahin ,, vom 9. Januar 1907 Reichsgefetzbl. 1 Musikstücke völlig Titelrolle, Herr Maclennan den Radames, die Amneris Frau Goetze, sowie ausführliche Prospekte über diese Vortragsreihe sind an der — ze Vorschriften ersetzt: I) Als 5 15a 4 folgende Vorschrif ö ; . mechanisch § 22. ee nn, , . olgende Vorschriften eingestellt: angig gemacht werder ᷓ Ist ein im Wege der Klner f gestellt: d 4 f it fü We natographie oder enés ihr zhul;— damit für graphie oder eines ihr ähnlichen Instrumente
18. Februar 1910, 2 Uhr. Direkteur der Westlandsche Stroom⸗ ! ; . 2 ; tramweg⸗Maatschappy im Verwaltungsgebäude zu Loosduinen: den Amonasrg Herr Bischoff, den Ramphis Herr von Schwind, den Kasse der „Urania“ erhältlich. Gigtattet der Urheber eines Werkes der T st ei — ff gegen Entgelt, das Werk s Wertes der Tonkunst einem anderen Verfahrens hergestelltes Werk wegen der Anord ch 9 gen der Anordnung des Bühnen- . der R Y ch g des ; ch der Re htslage
Bau dez Straßenbahnweges Delft Maasluis gemäß Besteck Nr. 16. König Herr Krasa. Im choreographischen Teil sind die Damen zum Zwecke der ö. Besteck mik Terrainkarte ist gegen Bejahlung von 1 Fl. und das Kierschner, Urhanska u. a. mit größeren Aufgaben betraut. Der 6 12 Abs. 2 Nr. 5) ʒu en,, der mechanischen Wiedergabe vorganges oder der Verb! Besteck nebst Terrainkarte und 11 Zeichnungen von 5 Fl. im Ver⸗ Kapellmeister Blech dirigiert. . . Cöln, 11. Februar. (W. T. B.) Der Rhein ist hier bis erschienen ist, jeder Dritte, ö ,, , nachdem das Wert ein eigentiim iche , . darf ten e hen he lien als Abhilfe d waltungsgebäude der Gesellschaft zu Loosduinen auf Frankoanfrage an Im Königlichen Schguspielhause geht morgen Schillers heute vormittag um 9 Uhr langsam bis zur Höbe von 6,55 i an— niederlassung oder den Wohnsitz . Inland eine gewerbliche Haupt⸗ recht auch auf di Fan ung anzusehen, so erstreckt sich das Urheber⸗ ö. bie Direktion und gegen Uebersendung des Betragetz durch Post⸗ Maria Stuart‘ mit Frau Willig in der Titelrolle, in Siene. Die gestiegen, doch fällt er im oberen Laufe. Die Nebenflüsse, gegen eine angeme fene 1 at. eflangen, daß ihm der llrheber in geänderter 665 liche Di drgahe der, dargesteilsen Handlung anwelsung erhältlich. Auskunft wird erteilt und Anweisung wird er- Königin Elisgbeth ig, Frau Poppe, den Leicester Herr Sommer. auch der Neckar, fallen gleichfalls. ö erteile; für die Entstehung . 6 gleichfalls eine solche Erlaubnis fugnis, das Werk 9 ö 1. Der Urheber hat die ausschließliche Be⸗ folgen am Dlenstag, Mittwoch und Donnerstag jeder Woche vor dem storff; den Burleigh Herr Zeisler, den Paulet Herr Mannstaedt, . ; schied, ob der Urheber . änsbnch begriindet es keinen linter 2) Der gz 31 er geht e nene, Verdingungstage von 10 — 12 Uhr im obengenannten Verwaltungs⸗ den Mortimer Herr Geiféndörfer. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. ; . ö ö . Uebertragung der auss zm anderen die Verbielfältigung mit oder oh ne Der gewerbs e fthält folgenden Satz 2. , Als nächste teuhelt des Berflner Theaters wird. Melchior London, 9 Fehbrnsz (W. T. B.) Dem „Daily Chroniele“ wirkt nur ö ,,,, Befugnis gestattet. Die Erlaubnis . , Vorführung steht, soweit die Kinematographie ö . ; . 4 ; j ell . l . J ! z ö z . ö n . ⸗ . j 7 x ' f 60 g s 22. Februar 1910, 2 Uhr. Königlich niederländisches Kolgnial. Lengyels vieraktiges Schauspiel „Taifun“ vorbereitet. Die Erst— sufolge hat. der Lieutenant, Governor Lon Papua dis Megierung des fuhr nach foschen St 8 Berbheitui i snlend unt die Ahueꝙ Vyrführu . sliches Verfahten angezendet wird, bie öffentliche hetro i r gn minifferitin im Haag. Tieferung von. Besteck Rr. H06: 130 Garni⸗ aufführung findet am Sonnabend, den 19 d. M. statt. Commęenwealth bengchrichtigt, daß Schürfßegnite der Regierung beim gegen die mechanische guten, in denen der Ürheber keinen Schutz Yung ghiich ! 33 , 34 . wie pon der Nr. J ; zeiserne Eisenbahnschwellen (Ausweich 1:10, Spurweite Re S ielhaufe findet die für mo Tiverifluß im östlichen Teile des Golfdistrikts nahe der deutschen . 'aniche Piedergabe des Werkes genießt. Der Neich⸗ De wer s s . Ilbs. Herhält folgenden Satz 2: Munft vom . Syte turen flußeiserne Eisenbahnschwellen (Ausweichung 13 19, purweite Im Neuen chauspielhause findet die für morgen angesetzte 6 , , n , , , 1 ö lanzler kann für das Verhältnis ö genießt. Der Reichg⸗ Der gewerbsmäßt Vorfs 8, Satz 2), daß die Rergünftz 1067 m), vollstãndig mit Unterlage⸗, Helling⸗ und Klemmplatten, Erstaufführung des Schwankes „Der Herr Verteidiger erst nãchsten ,, fr mn sr . a e Go dfe der entdeckt und auf Gegenseitigkeit für verbnrnt . u einem Staate, in dem er die oder ein ihr 6 7 Bonrführung steht, soweit die Kinematygraphie Forrichh aß die Vergünstigun Blöcken, Schraubenbolzen und weiterem Zubehör; Besteck La. S 15: Eisen ⸗ Dienstag, den 15. d. M., statt. Am Sonnabend und Sonntag geht etwa fünf Meilen abgesteckt haben. Britter, auch wenn er 9 erachte t, bestimmen, inwieweit ein Vorführun a iches Verfahren angewendet wird, die öffentkiche solche k mitbegreift. arbeiten mit Zubehör zur Verbesserung des vorhandenen Kohlensteigers in Alt⸗Heidelberg“ in Szene. Am Sonntag wird die Rolle des Karl lassung noch den Wohn n ö eder eine geiverbliche Nieder- 6 6 Arti Eck. . sichtli * Makaffar; Besteck La. I I5: den eisernen Oberbau mit Zubehör für eine Heinz von Harry Walden dargestellt. . daß die Erlaubnis 6 ö flauhnis verlangen darf und In Ausführ es ö titel Mr ar gn erf 8 ga ß ö 3 Brücke für den gewöhnlichen Verkehr; Besteck La. U. 15: Eisen⸗ In der Komischen Oper mußte die Erstaufführung von Lehars . ; . wirkt; die Besuimmungen nl t zie lieh, hat senem Stzate und Des ii er sah , n h, Pedes, rel 3 Abs. , e , arbeiten mit Zubehör zur Vergrößerung des bestehenden Kohlensteigers „Zigeunerliebe“ wegen Erkrankung von Fräulein Lena Heide für heute (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten Gehört als Text' zu . er s seh latte bean nt zu machen. Schuße von Werken d * ö. ven e en ener e eint n ft um in Amboina; Besteck La. V. I5: Schraubenpfählen mit dazugehörigen ! abend abgesagt werden. Sie findet nunmehr morgen, Sonnabend, und Vierten Beilage.) Schriftwerk, dessen Urheber . lin geschitzteg wird bestimimt⸗ n der Literatur und Kunst vom 15. November 1h . , ,, ; 81 , P — An Stelle des ir, e , fen, . den Text mn enbsen. an ,,, ,, 9. Abs. 2. Satz 1 der Ueber⸗ 1 6 * Dre 2 s as, . 5 2 2 F s⸗ 1269 . 8 edo 3 hebe 28 eres — d hz . . zt, ͤ ? zte 2 . 2 ĩ 2b j Theater. Komische Oper. Sonnabend, Abends 74 Uhr: J Kren. und 35 Vippschitz. Gesangstexte von Alfr. Truppe, fliegende Akrobaten. Harry Laäamore, der Tonkunst berechtigt und ie , ö. ö. ,. des Werkes nach 5 44 des Gefetzes hear fel, a Quelle anzugeben, wird 86 y, Musik von Victor Hollaender. — der Komödiengaukler. — Driginal⸗Bagonghi, er hat, wenn er die Erlaubnis erteilt dem ,, n . Atergtur und der Tenkunff. Tom k an Werken der ; ö ; 28 ö — ; ö. . Ab 8 2 ö 1 * 1 ö 2 2 3 az ü / ) er 3 e 286 9 ( 0997 7 * / 70 9. Ju — . 59esootkh * 823 Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Doffmanns Er⸗ ends: Die Dollaryprinzessin. an, e,, , . der Welt. — Um angemessenen Teil der Vergütung a nn, es Textes einen S. 227) bestraft. ni 1901 (Reichsgesetzbl. anerkannt ist, er haus. 4. Abonnementsvor stellung. Dienst⸗ und Frei⸗ zählungen. — Abends 8 Uhr: Zigeunerliebe. ,, chien k . Vorrichtungen, die auf ) 23 Auf die nach 2 ö. J ö . us. 4 mnnemer E Dienst; und Fre 3. ö ö . ñ . le. Große Feerie in V ingen, die auf Grund eine . Auf die nach Artikel 13 Abs. 1 d . f hono⸗ i n , n. . . n , — Trianontheater. Georgen fta nahe Bahnhof Akten aus der Hugenottenzeit. laubnĩs hergeste lt sind, Ur . em 8.23 erteilten Er⸗ von Werken . , u eder e ee l funft den Urhebern ungsgeschichke und Ihr ö. an 3 . Bun n en pemmn! . Schillertheater. 9. (Wallnertheater. Friedrichstr. Son nabend, Abende 8 Ubr; Theodore Senntag, Nachmittags 33 Uhr, und Abends e stgesetzten Beschränkung ohne eine weitere nb z Abs. ] t 2 schriften im Artikel J Nr. 1. 3 Ve fugnisfe finden die Vor⸗ zelnen maßgebend ge⸗ . . n,, e km, Sonnabend, Abends 8 ube: Der Pfarrer von * i, K . K D. Armont und k 2 . ein Kind uf bungen benutzt werden. Hat der Urheber 96 , . , Die Bestimmung des Alikek r rigen a. An 9 . vom 18 Juni li inü. Mustkalische ng; 8 50m. in nn n, don? MNancey, deutsch von Erich Motz. rei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Futrafttreten dieser Vorschrift di Ss q s ier (oder nach dem zleibt unberührt. 563 Ab. 3 der Uebereinkunft ien Anlage Bd. 1 meister Blech. Regie: Herr Regisseur Dahn. St. Georgen. Schauspiel in fünf Aufzügen vor Sonnta n, Nachmittags 3 hr. Mi Mer * , . uhrung eine 2 e ausschließliche Befugnis zur Auf— — Fommissio s Reichs 8 . w ee , dn, enn s wr s rer , s,. H 11 , , gu slelbanz. . Abonnementshorstellung. Sonntag, Ne ags . r He eulfch von K , n,. gr penbs) g ö l zt: D —ĩ ö 1 ng auszuzahlen. ö 2 e 8 Abs. 3 der Ueberei - . . Reichstags I Ver⸗ n, . n , , mn 2 . 1 . Schoẽnañn. Abends 8 Uhr; . ö n fin, . Abf. 1 finden auch dann J ö. . ö , n. des im Artikel ing ft 4 . . e. 43, 2433 5 8 Bd. III S. 2142, ; ĩ Montag: Der Pfarrer von St. Georgen. 366 . j S 4 71 . 93 eber freiwillig einem anderen die Erlaubnis erte! datzes erfolgt durch Kaiserliche Verordnung ini er. Bei der Beratung des Gesctzes' hatte e ichs ̃ Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 79 Uhr: das Werk zum Zwecke der mechanischen . . des Bundesrats. aiserliche Verordnung mit Zustimmung Resolution gefaßt: g des Gesetzes hatte der Reichstag die folgende ö = Art; FY V „Der Reichskanzler wi ar f . Artikel v. ö chskanzler wird ersucht, sobald als möglich mit den
. Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler. nfang 7 Uhr. Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Galaabend. I. a. Me. Danell C Skandi fältigen Oy ‚ 2. 8 . * me, , n n, n, ,,. ö ö ö. ö 1 D. 4. : . e 20., Standi⸗ alligen. Sonntag; Opernhaus. 42. Abonnementsvorstellung. Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel Hebbeltheater. (Röniggrätzer Straße 57/58.) navischer Sportakt. . Mr. Jacob, Forterrier⸗ . 8 90 Dieses Geset j 3 34; ; . Länder der Berner ; z n. (Gewöhnliche Preise.) Dienst. und Freiplätze sind 5 Akten von Friedrich Schiller * . ; 4. . w, (re,, n, 5 . § 22. ö letz tritt gleichzeitig mit der revidierten Be n der Berner Union in Verhandl Fan nian und Isolde in brer Atten in g , zweien. Sonnabend, Abends 8 Uhr;: Kavaliere. Sport., Rressuren. S. Derr ames Leon Fillis. Schulreiter - gaz Dat der Urheber die ausschließliche Befugnis ; ö einkunft zum Schutze von Werken der'ehtepbldierten Berner Ueber- Urheberrechtsschutz dahin aus Wsrtand!ungen, zu treten, um den nuf e g rn 3 , n Uhr ; b Sonntag, e, n,. . ig 4 komödie in 3 Akten von Rudolf Lothar und Robert Curtis 6 , , , Frl. Krembser. , einem anderen in beschränktem , 13. November Igh8 in Krafft. er Literatur und Kunst vom Musikstücken duf folche 3 deß die Uebertragung hon z d wagner. me . auer. — Abends: Das Käthchen von Heil⸗ Saudek ̃ — Ferner: Herr Ernst Schumann, Original⸗ ist die im 5 22 bestimmte E ni ̃ ange übertragen, so 66 Wiedergabe di 3 mente, die zu deren m is Schauspielhaus. 44. Abonnements vorstellung. bronn . . ö . 2 . ö r, — teile 8 28. mme irlaubnis gleichwohl nur von Wie derga ze dienen, ohne Erlaubnis des 4 . ee anischer 3 : . . Zonntag und folgende Tage: 8 re. dressuren. — Reiterfamilie Proserpi. — Zwerg⸗ erteilen. Im Falle e zeschrz pon ihm zu ö. f Die V an, one Cerlguhnis des Urhebers ni ist. Dient! und Freiplätze sind aufgehoben. Der Montag: Miß Hobbs. Sonntag und folgende Tage: Kavaliere a . en, ö e r l. vi . h laubnis von 36 3 . unheschränkten Jieberkragung ist dien Cn Aus der Begründung. . ö Vorschläge, die im Verfolge diefes . ö. sig ist. Familientag, Lustspiel in drei Akten von Gustav . 2 fi , an nim, n j . echtsnachfolger zu erteilen. . herwaltung nach eingehenden Beratungen mit S , . Kadelburg. kin fang 79 Uhr. ; . e russische Pantomime Marja. Läßt sich nach dem W S. 220. Die vom 8 „EinJeitende Bemerkungen. e, , aller heteillgten Kreife der ,, , . . . . ; Stati j —— — — ; : h . Ac em esen des Instrume 55 j Vie vom Bundesre dv Reza ö.. . unterbreitet , , ĩ nz der Unionsstaate kö Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Konzerte. ö laubnis, verlangt wird, m,, , , für das die Er⸗ Uebereinkunft zum , revidierte Berner Berner ee ä r gl in iniften gie Dentschrift zur e le. Dentsches Theater. Sonnabend Abends 71 Uhr: Garten. Kantstr. 12) Sonnabend, Abends 8 Uhr: . musikalischen Werte erzielen, daß dem ,, so niedrigem 13. November 1905 ,, 5 5 und Kunst vom staaten einheitliche , , . aeg gn eine für alle Verbands⸗ Die Rauber 235 en , zt Unr Chan jo Beethonen ⸗ Saul. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Familiennachrichten. ter,, lie ju dg fen, so kann die , . 6 Stenographische Berichte S ge eg Tn ad 1969 Befugnis der Urheber Hon können,, n, 6 hi ß e l eh e 2 — ; .. . — z 28 Sonn 49 achm tags 3 1lhr (halbe reise): Kon et vo Gd G 3 t Kl z B Werden VBorri tungen für yelche * 2 518 ver en. en rtikeln 28 29 drei Mo ; 7 O6 in oz 6 0 gemäß nutzung ihre Mer; x . 1 9 Un hinsi tlich der Be⸗ Sonntag: Cristinas Heimreise. r , gg onzert von Edna Gunnar Peterson (Klavier) . . . derar? minka ngen, ür welche die Erlaubnis erteilt z — 2 rei Monate nach dem spätestens . Bun Ter Werke zur mechanischen e * Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. — mit dem Philharmonischen Srchester unter Verlobt: Frl. Eva von Zieten mit Hrn. Leopold ez erg s g rde Beile gat mit Rücksicht hierauf 6. ih i n, ben ire hen , . der Reer tal. enen nin gel ö. —ᷣ. Schutze der Industrie 6e. i . , . dabei erden ie Wiede * ; sesletzt werden. Die neuen Besti in , nn Ma ewähr gegen die bei de — nte eine ann, die Wiedergabe seines Werkes Ruen Bestimmungen über die gegenseitigen Be— ahr gegen, die bei dem Eirundsatze de unbedingten lirheber chu en
RFammer shiese.˖ Abends: Die geschiedene Frau. Leitung von Dr. Erust Kunwald und unter Mit! von Quast (Brumme, Osthavelland Beetz!
ie fe Dẽr gute eönig Dagobert. An⸗ n . 9. iu — d er Mit . e g ni e Oderlentnant an gh k. . . .. zur rte fung der Crhaubnis Mer eg der n ge aten guf dem Gebiete des Isterarischen und . Bildung von Monopolen in der Hand großer Unt Sonntag: Der gute König Dagobert. Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, * ö Ger . Cin 60 . en,, Friedrich Sat Verbot, erfolgt busth K , berbigten. Fer Vorlage an e ge nn e. zh e en in der Den schrift zu Fall, ee ben fen . diesem Zwecke seslte . . Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Sagal Fechstein. Sonnabend, Abends 75 Uhr: Hilbert Frhrn. von Vbhneyfen Cnnchurg. in. . erteilt ist. Im Falle 6j ,, ö. Punkten Vorschriften erfgrde lich 5 , . sist, in cinigen oder, dessen Benutzung gef tte ich n, Weise benutzt Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die blaue Maus. Konzert des Violinvirtuosen Rudolf Weinmaun Sberleutnant Ulrici (Hannover) . orb here fte n Vorrichtungen der Vernichtung En 3 en fen werden müssen; im unm tte ffareñ K gh zen, werden, gehen eine e rie sc? Ter l ten 3. Recht Penston Schöller. Abends: Der dunkle Punkt. unter Mitwirkung von Prof. Dr. Max Reger. Gestorben: Hr. Kommerzienrat Albert Niethammer nutzung der ier r llt, . Verbreitung und die Be) k . Bedürfnis ö Aenderung ünferes er, . Hen ni . Benutzung in Anspruch zu . i , . . ; zu öffentlichen Aufführungen finden die ieren in Bel uch . Beziehungen. Die Materien, die 6 . ö. Einigung zwischen den He ban m , .
tag. Rachmittags 3 Ahr: Doktor Eisen ˖ Kriebstein). — Verw. Fr. Ida von Stülpnagel⸗ Vorschristen über die Verletz ,,, . uf. . Schöller. s Nesidenztheat Direktion: Richard Alexand KRlst 83 z Dargitz, geb. von Holzen dorf (Carlstein). ; 9 5. zorschriften über die Verletzungen des Urheberrechts ginwendu ng 56 ; ; ien ö , e n. . i 9 . er. Direktion: Richard Alerander) thner . agl. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gerktruͤd von Gerhardt, geb. von Natzmer (Potsdam). Für Klagen, durch die 5 36 q . , , sireographischen und pantomimischen Werke auch n n re n Vefugnis des Urhebers 46 8 n H ; Klagen, ein Anspruch auf Erteilung der Er Bühnenvorgang in anderer Weife als schriftlich' zhiedergabe auch der Werke der Tonkunst als Unionsrecht ieh ch ör⸗ 8 Hsriftlich fest . Abf. J der revidierten Ueberei re T nern Cr sen Cessingtheater. von gerda e ier, nf, feltzelegt orden die Cin füttung Befugnis aber und deren nähere Gestaltung
n r, . 8 . ,, . * , des Hofpianisten Raoul von laubnig elend gemacht wird, sind, fof gelegt istz Sonnabend, Abends 8 Uhr: want in 3 Atten von Vennequin un eber. oezalski. — feinen allen ml Aach! wird, sind, so ern der Urheber im Julaneẽ : 9 3 ; — ; Das stonzert. ö Sonntag und folgende Tage: Im Taubenschlag. , Verantwortlicher Redakteur: nuf nder n meinen Gerichtestand hat, die Gerichte der Stadt Leipzig und ö; n , der Tonkunst gegen mechanische Wiedergabe den einzelnen Verbands tagten 6 — ittag ö. — ö i S z Finstweilige Verfü ; 5 Namn ⸗ . 2 öste i e , n , e, 3 Uhr: Nora. — Abends: Klindworth ⸗Scharwenka · nal. Sonn. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. de n,, Verfügungen können erlassen werden, auch we (3) Schutz der Vorrichtungen für mechanische Musik, und ähm Daß solchen durch das innere gigen, . sa. *. 0. Uf. 3. , i trektion: z abend, Abends 8 Uhr: Liederab M in den z 955, 940 der Zivispr dann. , enn Instrumente gegen unbefugte 9 ̃ »anische Musik- und ähnliche bestimmten Beschränk ; es einzelnen Verbandsstaat Montag? Das Konzert. n, ,,, k Kren ind Henn) e he , . , Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin lezzi nicht zutreffen prozeßordnung bezeichneten Vorau 4 Schutz auf dem erg ils ng natograph staaten fene nnen, 6 df 1 . ift der übrigen Verbande. Sonnabend, Abend 8 Uhr, Gastspiel dez Neugn . ; 8). Im § 26 w : a ga⸗ . h ; ᷣ nęematographie; jukemmt, ist dabei besonders ( p Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 23, * §z 26 wird statt „S5 16 bis 24 gesetzt 5 16 bis A, a ,, ,, . 1 auf den Ab⸗ a n n , n ch sonders zum Ausdrucke zafung zer Nicht: gabe Ker über ' Eh J zurf schließt sich in seinen V ͤ er Werke orschriften
. Sperettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette — Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 582. 9) Der 5 37 erhäl en Zusatz: Quelle i ̃ rhält folgenden Zusatz: elle im Falle des Abdrucks bon Jeitungbarkikeln . m wesch icht er i , , n gegen mechanische Wieder⸗
Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Nach, in drei Akten von Teg Fall. chriz. Wirth 4. G, ; mittags 3 Uhr: Opernaufführung des Stern⸗ Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Zirhus Schumann. Sonnabend, Abends 75 Uhr: ; oder eine bildliche D 1 ; ö . Der vorli . ĩ schen Fonservatorlums. Abends 71 Uhr: Alt- Grete Ly, Igh. n, . Gmil Sondermann; Kalaabend. Auftreten des Kommissionsrats Zehn Beilagen vorführt. che Darsten ing, die nach g 1 unzulissiz ist öffentlich und k entsprechsnben Aenderungen Kirheberrechlston eng nh e len giedi deutscherseitz der Ber linge Deidelberg. Sonntag, Nachmittags 3 1 hr: Die süße Cora. Gustav Stensbeck mit seinen hervorragenden (einschließlich Böͤrsenbeilage und Warenzeichen 0). Im § 38 Abs. 1 Nr. 2 werden hinter den Worten . 6 Artikel eingeteilt, von denen die . , ist in vier wie schon , . 3 e. rden waren er entspricht damit,
Sonntag: Alt⸗Heidelberg. Schwank mit Gesang und Tanz in drel Akten von! Schulpferden. — Letzte Neuheit: Franklin⸗ beilage Nr. 19). ö. 1 n ff, ö d ng re, a bildliche Oer hf t fn y 1 ur Ce r ech f g essen n . . J 63 h ber gm ih ten . Ln gg, cht
6 . ich vorführt. ] as Gesetz über das Urheberrecht ; In der näheren Ausgestaltu ̃ R rn, e . n der omponi en, Mu kverleger und Fabr kan * en
e / ää // /
.
5
.