1910 / 36 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Der Aufsichtsrat der k Boden⸗Kreditanstalt beschloß, laut Meldung des W. T. B.“ aus Würzburg, auf Antrag der Direktion, der am 17. März stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von vier Prozent , me,

Die Sächsische Bank hat laut Meldung des W. T. B.“ aus Dresden den Wechseldiskont auf 400 und den Lombardzinsfuß auf ho /o herabgesetzt. e

Die Kaiserlich russische Finanz und zandelsagentur teilt laut Meldung des W. T. B. aus Berlin nachstehende Bilanz des Außenhandels Rußlands mit (in Rubeh):

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 1. 14. bis 7. /20. Januar.. 9 572 000, Einfuhr

. ,, 7 539 000.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacificeisenbahn in der Zeit vom l; bis 7. Februar 1910: 1483 500 Dollars (303 900 Dollars mehr als i. V.). Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 29. Januar bis 4. Februar 1910: 283 731 Fr. (mehr 64266 Fr.), seit 1. Januar 1189 552 Fr. (mehr 223 199 Fr.).

Wien, §10. Februar. (W. T. B.) . 7

Ausweis der Oester⸗ Bank vom 7. Februar (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 4. Februar: Notenumlauf 1973783 000 ö 65 780 0900), Silberkurant 311 406000 (Zun. 255 000), Goldbarren 135657 453 9000 (Abn. 7000), in old zahlbare Wechsel 60 000 0900 (unverändert), Portefeuille h04 445 000 (Abn. 22 881 000), Lombard 565 251 006 (Abn. 203 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 602 000 (Zun. 217 000), Pfandbriefeumlauf 295 119 9000 (Zun. 305 000), steuerfreie Notenreserve 155 076 006

(Zun. 66 028 000.

London, 10. Februar. (W. T. B.) Bankaus weis. Total⸗ reserve 27 227000 (Hun. 271 000) Pfd. Sterl.ͥ, Noten- umlauf 27 799 009 (Abn. 365 000) Pfd. Sterl. Barvorrat 36 576 000 (Abn. 84 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 455 000 Guthaben der Privaten 44 764 000

Abn. 1664 060) Pfd. Sterl. Zun. 1 570 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 7891 000

Abn. 2 320 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 265 054 000 (Zun. 82 000) fd. Sterl,, Regierungssicherheit 14 013 900 (3un. 2000) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 511 gegen 50 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 241 Millionen, gegen die ent⸗— sprechende Woche des Vorjahres mehr 7 Millionen. 6 10. Februar. (W. T. B.) Ban kausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 481 191 000 Sun. 4 863 009) Fr., do. in Silber S72 283 000 (Abn. 2362 Dog Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 992 939 000 (Abn. 260 859 009) Fr., Notenumlauf h 294 649 000 (Abn. 170 008 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 619 928 900 (Abn. 23 872 900) Fr., Guthaben des Staaksschatzes 42 669 900 (Zun. 2552 9000) Fr., Gesamtvorschüsse 521 861 G00 (Zun. 308 900) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 5 271 000 (Sun. 589 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten—

umlauf 82,59.

Berlin 10. Februar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeiyräsidiums. (Höchste und niedrigste Preife. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 22,70 S6, 22. 66 16. Weizen, Mittelsortes) 22, 62 , 22,58 46. Weßzen, geringe Sorte f) 22 54 , 22,50 υ é. Roggen, gute Sorte f) 16,30 M, 16,26 S. Roggen, Mittelsortef) 16,22 M, 16,18 16. Roggen, geringe Sorte) 16, 14 4, 16,10 S. Futtergerste, gute Sorte *) 16,00 S, 15,40 S0. Futtergerste, Mittelsorte) 15.30 16, 1480 ½. Futtergerste, geringe Sorte) 14570 S6, 14,20 66. = Hafer, gute Sorte ) 18,39 , 17,60 S6. Hafer, Mittelsorte ') 17,50 , 16,90 46. Hafer, geringe Sorte“) 16,80 6, 16,20 6. Mais (mixed) gute Sorte 15,909 A6, 15,60 M 6σ6. Mais (mixed) geringe Sorte M, M . Mais (runder) gute Sorte 16, 00; 46, 15,50 S6. Richtstroh „, 466. Heu ge, „SP . Erbsen, gelbe zum Kochen 50, 90 4M, 30,00 S6. Speisebohnen, weiße o, 0 υς, 360,00 A6. Linsen 60,00 S6, 25,090 S. Kartoffeln 8,00 AM, 5,00 66. Rindfleisch von der Keule 1 kg 220 Æ, j,409 Æ ; dito Bauch— fleisch 1 Kg 189 gο, 1,20 S. Schweinefleisch 1 kg 1,90 , 140 MS. Kalbfleisch 1 Kg 2,40 ½, 120 d6σ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 Æ, 1,20 . Butter ] kg 3,00 S, 2,40 A4. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,09 S, 2,60 M. Karpfen 1 g 2,40 AÆ, 1,20 SJ. Aale 1 kg 3,00 A, 1,60 ASS. . 1ẽ6g9 3,60 , 1,40 M. Hechte 1 kg 2,60 ½, 140 SÆ6. Barsche 1 kg 3, 65 6, 1M S6. Schleie J Rg 356 M, 1.60 S6. Blele 1 kg 1,50 , 0, 89 16. Krebse 60 Stück 24,090 M, 3, 00 4.

*) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der

Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 70,50 Br., 70,00 Gd.

Wien, 11. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4069 Rente M. N. pr. ult. 95,10, Einh. 4 , Rente Januar / Juli p. ult. 95,109, Oesterr. 4009 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 95,009. Ungar. 469 Goldrente 114,10, Ungar. 400 Rente in Kr. W. 92, 30, Türkische Lose per medio 233,00, Orient— bahnaktien per ult. . Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 753,75, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 125,00, Wiener Bankvereinaktien 551,25, Oesterr. Led nk Akt. per ult. 675,50, Ungar, allg. Kredithankaktien 822.90, Oesterr. Länderbankaktien 506,00, Unionbankaktien 606,909, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,52, Brürer Kohlenbergb.-Gesellsch. Akt. —, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 740.00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2615.

London, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0so . lische Konsols 824, Silber 231½ 16, Privatdiskont 24. Ban eingang 61 000 Pfund Sterling. .

Parts, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 06 Franz.

Rente 98,95. ; (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,965.

Madrid, 10. Februar. Lissabon, 106. Februar. (W. T. B) Goldagio 11. (W. T. B.) (Schluß.)

New Vork, 10. Februar. Im E klang mit London eröffnete die heutige Fondsbörse in fester Haltung. Infolge der europäischen Diskontermäßigungen wurden Deckungen vorgenommen, auch fanden erneute Manipulationen mit Haussegerüchten in Spezialwerten statt, und ebenso gingen die Kom⸗ missionshäuser und das Ausland mit Käufen, allerdings nur geringen Umfangs, vor,. Es wurde berichtet, daß das Pearsonsyndikat Rock Islandaktien kaufte, und man sprach von einer Wiederauf— nahme der Dividendenzahlung auf die Vorzugsaktien. Andauernde Käufe fanden in Readingaktien statt, wie man glaubte, in der Erwartung einer günstigen Entwicklung der Gesellschaft. Es trat dann ein Rückschlag ein guf, umfangreichen Baissedruck, der sich gegen Stahltrust⸗ und Union Pacificwerte richtete, in denen hervor⸗ ragende Interessenten des Standard Oil Trust Realisationen vor⸗ nahmen. Auf Deckungen kam aber bald wieder eine Erholung zum Durchbruch, umsomehr, als das Angebot gute Aufnahme fand. Der Schluß war stetig. Aktienumsatz 810 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 25, Wechsel auf London 4, 84,00, Cable Transfers 4 86,25. ;

Sonnabend, den 12. Februar, bleibt die Börse wegen Lincolns

Geburtstag geschlossen. Rio de Janeiro, (W. T. B.) Wechsel auf

London 155.

Im Ein⸗

10. Februar.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 10. Februar 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. , des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) JJ. Gas. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 1200 14,00 ½, b. Gas— flammförderkohle 11, 900-1200 A6, C. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 S, q. Sn er 13,50 14,50 M, . Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ƽ, f. Nußkohle geir. Korn J und H 13,50 14,50 , do. do. III 1275 13, 25 , do. do. IV 1175 12,25 A, g. . gruskohle o = 290/30 mm 7.50 8,50 AM, do. 0 5 0sß9 mm FS, b0 bis 1000 A, h. Gruskohle 5,75 8560 Æ ; II. Fettkohle: a. Förder- kohle 16,360 -= 1.00 M, pb. Bestmelierte Kohle 13 35 12,85 , . Stückkohle 13 50 - 14 00 6, d. Rußkohle, gew. Körn 1 15, 50 bis 14,50 M, do. do. II 13,50 - 14,50 A6, do. do. III 12,75 13,75 4A, do. do. IV 1175 - 12,50 S6, e. Kokskohle 10,25— 11,00 ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 16, b. do. melierte 11,25 12,25 S6, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ Weit 12,25 14,00 A6, d. Stückkohle 13, 00— 15,00 αις, e. 3 k le, gew. Korn J und II 14,50 17,50 S6, do. do. IE 16,00 bis 19,00 S, do. do. IV 11,50 13,50 „ƽ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 , do. do. HL 21,00 - 24,50 M, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 M, h. Gruskohle unter 10 mm 560 - 890 M; JV. Koks: a. , ,, 13,00 15,00 M, b. Gießereikoks 17,00 19,00 4, C. Brechkokg J und H 19,50 - 22.00 M; V. Briketts: Brikett je nach Qualität 19, 50-1375 υος:. Marktlage für Industriekohlen befriedigend, Hausbrandkohlen schwächer. Die nächste Börfen⸗ versammlung findet am Montag, den 14. Februar 1910, Nach⸗ mittags von 33 bis 45 Uhr, im „Stadtgartensaale' (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 11. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 12, 90 –— 12,97. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,89 - 1100. Stimmung: Stetig. Brotraffin. Io. F. 23,25 —– 23,50. Kristallzucker J! mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack 25,90 bis 23,235. Gem. Melis mit Sack 22,50 2,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 13,025 Gd. 1310 Br., bez., März 13,97 Gd., 13,123 Br.,

bez., April 13,15 Gd., 13,174 Br., bez. Mai 13,26 Gd., 13227 Br. bez, Auzufh Iz 416 Gd. 13432 Br, = . es.. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz: 212 000 Zentner.

Cöln, 10. Februar. (W. T. B.) Rübsl loko 61, o,

Mai 60 00. Bremen, 10. Februar. (W. T. B.) Bjrsenschlußbericht. ,, , . Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Flrkin 65, oppeleimer 66. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko

middling 77. Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Petroleum amerkk. (Vormittagsbericht.)

spez. Gewicht 6, 800 loko lustlos, 6,30. Mär; 363 Gy,

Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos Mat 363 Gd., September 365 Gd., Dezember 366 Gd. Zucker? markt. (Anfangsbericht; Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 C Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 1302 März 1306R, Mat 13,177, August 13,35, Oktober 11,40, Dezember 11,26.

Budapest, 10. Februar. (W. T. B.) Raps für August 13,95.

London, 10. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 Februar 12 sh. 113 d. Wert, stetig. Javazucker 96 ½ prompt 13 sh. 73 d. Wert, fest.

London, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer stetig, 593, 3 Monat 603.

Liverpool, 10. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12000 Ballen, ann, für Spekulation und Export B. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Februar 7,93, Februar⸗Maärz 792, März -⸗April 7,92, April⸗ Mai 790, Mai⸗Juni 7,88, Juni⸗Juli 7,84, ö T9, August⸗September 7,46, September⸗Oktober 7,03, Oktober⸗ November 6,82. . .

Glasgow. 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. Middlesbrough fest, warrants 51/73.

Paris, 10. Februar. (W. T. B.). Schluß.) Rohzu cer stetig, 88 0/0 neue Kondition 324-33. Weißer Zucker ruhig, Ur. 3 für 100 kg Februar 37, März 375, Mai⸗August 376,

Oktober⸗Januar 323. ö Am sterdam, 10. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petroleum.

ordinary 424. Bankazinn 894.

Antwerpen, 10. Februar. .

Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Februar 22 Br., do. März 22. Br., do. April Mat 223 Br. Ruhig. Schmalz Februar 152.

New Jork, 19. Februar. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle loko middling 15,25, do. für März 14,88, do. füͤr Mai 14,99, do. in New Orleans loko middl. 151616, Petroleum Refined (in Cases) 10,0, do. Standard white in New Jork 7,90, do. do. in Philadelphia „90, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steam 12,75, do. Rohe u. Brothers 13,05, Zucker fair reef. Muscovados 3,61, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8t, do. für März 6,9, do. für Mai FT,00, Kupfer, Standard loko 13,00 13,35, Zinn 32,60 32,70.

Sonnabend, den 12. Februar, bleibt die Börse wegen Lincolns Geburtstag geschlossen.

Nachtrag.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Februar 1910, 2 51 Uhr Nachmittags:

Station

Seehöhe 122 m 00 m]

Temperatur (C0) 20 183 60 9,1 12,9 15,9 Rel. Fchtgk. OG / ) 70 89 70 1 1 Wind Richtung. NNV NW WNW Nw NwWw Nw Geschw. mp8 67 8—9 9 89 3 Ziemlich heiter. Zwischen 2200 und 2500 m Höhe Temperatur zunahme von 14,4 bis 13,6, zwischen 2650 und 2780 m überall = 14,40.

00 m 109099m 1500m 2009m 3110m

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 10. Februar 1910, 11 Uhr Vormittags:

Station

122m 1000m 15090m 000m 3000m 3590 m

9 8 Rel. Fchtgk. 63 96 55 669 7 6 1 Wind⸗Richtung. Sw Ws w bis W , . W Geschw. mps 3 —4 8 3 7433 7 Anfangs heiter, später Trübung und Schneefall, die untere Wolkengrenze senkte sich von 800 auf 200 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 500 m überall 1,6 0.

Biarritz 2, ; 4 ) )

Wetterbericht vom 11. Februar 1910, Vor mittags 97 Uhr.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 00 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 455 Breite

chlag in Stunden

38 Nieders 24

7 6 Regen SSW ö bedeckt SSO 3 bedeckt bedeckt 3 Nebel

2 bedeckt Schnee bedeckt

Borkum Nachts Niederschl. Keitum

Hamburg Swinemünde

vorwiegend heiter

Vorm. Niederschl.

Neu fahrwasser

Memel Aachen Dannober . Dresden Breslau Bromberg ee, Frankfurt, M.

meist bewölkt

dT wolken. —* 2 Schnee wolken. Nebel 5 Vorm. Niederschl. 3 bedeckt I vorwiegend heiter 3 bedeckk O Jiemlich heiter Rarlgruhe. B. bedeckt vorwiegend heiter München W 3 halb bed. 8 ziemlich heiter Zugspitze J . 5 halb bed 3

Schauer (Kiel) ö 3vorwiegend heiter (Wustrow i. M. 8 meist bewölkt (EKönigsbg., Pr.) vorwiegend heiter (Gasse) . heiter 3 meist bewölkt

ö Magdeburg wollig Vorm. Niederschl.

Stornoway

Malin Head 5 wolkig

Valentia

bedeckt

Seilly t wollig

Aberdeen IJb4,

Shields

6 ziemlich heiter

Dol vhead 6065 SW 3 wolkig

Idle d Air

7685 SW 3

bedeckt 8 heiter ( Friedrichshaf.) 9gvorwiegend heiter / ( Bamberg] meist bewölkt

St. Mathien 768,8 WSas 4 heiter ͤ WSW heiter 2 bedeckt 2 bedeckt SW bedeckt bedeckt A wolkig

8

Grisnezʒ 9 Paris Vlissingen Helder ö Christiansund Skudesnes 5 bedeckt Vardöõd h heiter Skagen 59,5 SSW ö Schnee Vesterdig Nod o 8 MA NMegen Kopenhagen 766 0 SW 4 wolkig Stockholm T7654 SSW 4 bedeckt

GG GG B GG

Ade de 2 D

8

(

6

SVernosandꝰ Haparanda Wisby

O 4 wolkig

Tarifa i S. e s Sm, . 2. 36

Archangel SN Wl bedeckt Regen st. bedeckt bedeckt bedeckt

Petersburg Riga Wilna Pinsk Warschau Kiew

Wien Prag

Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Cherbourg Clermont

770,5 N 771,5 ND 1 bedeckt 768,2 Windst. Nebel 769,8 NNW 2bedeckt 7705 S 1 Nebel 759,8 N 5H wolkenl. 764,7 NO 3 heiter 760, NW 5pbedeckt 5 wolkig

7 Schnee

3

1 J

Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis ; Dunroßneß Portland Bill Rügenwalder⸗ münde Skegneß

S8 0,7 N

68,X NNO

1 Schnee 3 Dunst l bedeckt 5 wolkenl. wolkig 5 halb bed. bedeckt 1 wolkenl. lI bedeckt l wolkenl. 2 wolkig Lwolkenl. 30,0 NNW 2 wolken. =17 47,5 SW Hwolkig 4 . 9

*

l

ö .

1 —w

4

2 O DJ

gn SSW z bedect Jos 5 SW JI heiter 2

2vorwiegend heiter 276.

. Grunberg Schi.

Varomet erfiand vom Abend

dvorwiegend heiter 770

Nacht Rieder l . meist bewölkt IR

iemlich heiter 6

6776 6772 r.

Orr

87 r

ihelmshav.

dJ dd

17186

.

36 63

l

j .

[66 OJ 64 1759

176

. Müshaus, Kis. & ziemlich heiter

765 0767

IFS]

orb O65

0756 07665 O7 69 0769 6768 0770 0766 0770 0771 2758 0763

2vorwiegend heiter, .

Die gestrige Depression ist vorgedrungen, sie reicht, von einem Minimum von 725 mm über dem Nordmeer ausgehend, bis Nord—

frankreich, Mitteldeutschland und Finnland.

bis Westrußland. genommen.

bis zu den Reichslanden herrscht Tauwetter, sonst Frostwetter.

Ein Hochdruckausläufer von 770 mm erstreckt sich, südostwaͤrts verlagert, von der Biscayasee Eine Depression über dem Mittelmeer hat ab⸗ In Deutschland ist das Wetter bei Südwestwinden meist trübe, an der Nordseeküste regnerisch; von Schleswig-Holstein

Deutsche Seewarte.

3 36.

1

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Freitag, den 1I. Fehruar

Berichte von deutschen Fr

uchtmärkten.

niglich Preußischen Staatsanzeiger.

1910.

1910 Februar

Tag

Marktorte

niedrigster

gering

höchster Mb Ms

Bualttit mittel

6

. Preis für l Doppel jentner

I . niedrigster höchster

6

1 w k niedrigster höchster

ct

Menge

Verkaufte

Doppelzentner

.

Verkauftz⸗

wert

.

Am vorigen Außerdem wurden Harn, 62 ger

; Spalte nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ 6 ür ; Durch⸗ Doppel- schnitts. zentner preis

A6 6

dem

nn, ö , , a . z 2 S 2 ,

2

Landsberg a. W. Breslau. . mn, Hirschberg i. Schl. , Göttingen Geldern .

Neuß.

Döbeln J ,

Chateau⸗Salins Langenau

Landsberg a. V Kottbus . Wongrowitz . Breslau. ; ,, Hirschberg i. Schl. Ratibor. b. Göttingen Geldern.

Neuß.

Döbeln ö ,,

Chateau⸗Salins

Landsberg a. W. . Wongrowmitz. Breslau.

Striegau . ö Hirschberg i. Schl. k Göttingen

Geldern. Neuß . Döbeln Rasta tt

. 582325 ü *

10.

. 2 6 . * . 7 . * . . 1 *. 2 .

Bemerkungen.

Chateau⸗Salins

Landsberg a. W. . Kottbus . Wongrowitz . Breslau. Striegau. . Hirschberg i. Schl. Ratibor. . Göttingen Geldern.

Neuß . Kaufbeuren . Döbeln

Langenau,

Rastatt

Friedland i. Mecklb. .

Chuůteau⸗Salins

Friedland i. Mecklb. .

Friedland i. Mecklb. .

; Braugerf te

; Braugerste

Berlin, den 11. Februar 1910.

14,20 13,60 14,70 14,00

14,50 1500

. en. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelʒentner Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutun

20,80 22, 10 21,30

20,40 31 96 32126 31 45 23.00

2230

W

21,70 22,30 21 36

20,40

96 20

31,36 71,56 23, 160

22,50

22,00 21,80 22,50 22. 80 22,40 21,80 22,20 22,20 21,70 23,25 22,00

ö m.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22,80

22,40

15,90 15,40 14,10 14,80 15,20

15,50 16,10 15,20 15,20 16,59 15,00 15,80

13,00 15 46 1406 1326 1466

1550 1330

16,30 14,650 14,50 15,10 14,40

15,70 15,00 14,50

15,40 15,20

15, 25

K 15,00

22,60

Rog

15,90 15,40 15,00 15,00

15,2

15,50 16,50 15,20 15,40 16,59 15,00

16, 590

13,30 13,70 14,40 13,50 14,00

15,60 13570

15,25

15, 00

16,60

14,60 15,00 15,40 14,60

15,70 15,50 14,50 15,60 15,40

15,25

15,50

] 22,80 gen.

15,80 16,20 15,60 15,10 15,20 15,70 15,40 16,00 16,50 16,20 15,60 17,00

15,50

Ger st e.

15,80 13,50 13, 80 14,50 13,70 14,50 14,00 17,40 18.00 13,70 14,50 17,00

Hafer.

.

und der Verkaufswert auf olle g, daß der betreffende Pre

16,40 16,90 14,80 15,10 15,50

14 80 16,20 15,50 15,50 16,00 15,80

15,00

volle Mark abgerundet mitgeteilt. is nicht vorgekommen ist,

15,80 16,20 15,70 15,60 15,40 15,70 15,70 16,00 16.36 16,20 15,80 17,00

16,00

.

Kalserliches Statistisches Amt. van der Borght.

16 3

300

36 120 405

31

249 146

688 9983

1160 1266

125

245 46 4700

16 00

16 40 1576

1626 1656

9 6 5p. 2. 9.

216 9. 1

3

34.

9. 27.

Der Durchschnittspresg wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Zur Armenpflege und Jugendfürsorge.

Für alle an der neuzeitlichen Armenpflege interessierten Faktoren erscheint schon jetzt ein Hinweis auf den hom 36. in Kopenhagen abzuhaltenden Internationalen Armenpflege und private Wohl—

für diesen Kongreß, Düsseldorf, Stadtrat zepräsident des Kongresses), r. Osius⸗Cassel und Dr. Auskunft fünfter 1396 in Genf,

tember d. .J. Kongreß für öffentliche . Das deutsche Komitee das aus den Herren Oberbürgermeister Marx Vr. Münsterberg⸗Berlin (gleichzeitig Geheimer Rat Dr. von Leyden-Berlin, Wertmann⸗Freiburg Teilnahme am

tätigkeit

äber die

Wohlfahrtspflege.

angebracht.

besteht, ist

D X

Kongreß

bereit, erteilen.

schließt sich dieser Kongreß an die 1889 in Paris,

1900 abermals in Paris und 1906 in Mailand vor im wesentlichen folgende Gegenstände zur die Krankenpflege auf dem Lande, 2) öffentliche Fürsorge 8 Grundlage internationaler in der Fürsorgetätigkeit, Den deutschen Teil möglich sein, nach Deutschen

Es werden kommen: 1)

für Ausländer, praktische Untersuchung al Vereinbarungen, 3) die Rolle der g) die Fürsorge für Witwen nehmern am Kopenhagener Kongresse wird es der Jahresversammlung und Wohltätigkeit internationalen Anregungen und

Der Zentralausschuß des letztgenannten Januar im Rathause zu Berlin abgehaltenen Mitte September in Die Gegenstände der Verhandlungen

ihrer Vereins

zuwohnen und hier ihre gewonnenen

austausche

zu verwerten. nämlich in seiner am 16. Sitzung beschlossen, die

Rückkehr für Armenpflege etwa

neuen

Königsberg i. Pr. abzuhalten.

sollen bilden:

erlin).

1) die Reform des eng erstatter Stadtrat Dr. Münsterberg⸗ Unterstützungen durch die Unterstützten u Nosenstock Königsberg), Hel s ermeis gt

Der kunft auch bei seinen alli Zusammenkünften

3) die Zentralausschuß

mit Kindern.

i gr en

Organisation der r. Schmidt⸗Mainz hat ferner ährlich einmal in Berlin stattfindenden

einzelne Fragen der Armenpflege,

des

ehandlung in der Jahresversammlung weniger eignen,

Gine solche Erörterung fand schon dies jwar über die Frage der beruflichen un

weitere Als

August bis 3. Sep—

aufgegangenen an. Verhandlung

Gedanken⸗ Feststellungen Vereins hat

lischen Armenwesens (Bericht⸗ Berlin), 2) die Erstattung von nd ihre Angehörigen (Stadtrat Jugendfürsorge und Fräulein Dr. Duensing⸗ beschlossen, in Zu— die sich erörtern. mal am 14. Januar statt, und d fachlichen Ausbildung in der

zur

Armenpflege.

2

bruar d. J

1 Die auf die Vorbildung d auch auf die Ausbildung der ehrenamtlichen Organe. die Einrichtung von Lehrkursen für pr wie sie in Braunschweig bereits 190

dab

Jugendfürsor sich in der

es fehlt doch hier recht fehr

greifen der

entlassenen

als zeitgemäß.

Einzelfaktoren. der Vormundschaftspflege

beiderlei

der Fragen, ob Armenp wie Gemeindewaisenrat den „Fürsorgeausschüssen“ zusammenar es bei den Systemen in Haspe und amtlichen Charakter tragen sollen, bilden sollen, ob die Polizeibel mündern für die Einzelvormundschaf in Anspruch zu nehmen sind usw.

für die Regelung der Jugendfürso stimmungen zu erlassen sein

Materie nicht nur in den za in den Versammlungen bel scheint die Einschiebung Jahres versammlung

dieses

des Deuts

5. stattgefunden haben.

Man ersieht aus vorftek Jahr eine rege Vereinstätig Armenpflege zu entfalten verspricht. wendig, in der Aus ; auf dem Gebiete der lose Bereitwilligkeit

keit

ge und Geschlechts. Es flege und W

zei angenommenen Lei er künftig

auf dem

der

Gebiete

sich

tsätze beziehen sich sowohl en Leiter von Armenverwaltungen als Berufsbeamten der Armenp Es wurde beschlossen, in einzelnen Städten aktische Armenpflege anzuregen, und in Straßburg Anfang Fe⸗—

enden Programmen, daß auch das neue der praktischen Es erscheint besonders not— sprache der Fachmänner eine bessere Organisation Lorge zu erstreben. So viel selbst⸗ Jugendfürsorge auch geltend macht, noch das zweckmäßige Ineinander⸗ Ties gilt, namentlich hinsichtlich rsorge für die handelt

oder ob sie reine Privatinstitutionen

1

jörden bei der Zuweisung von Vor neben den Vormundschaftsgerichten Wenn neben den dir or gegese en ; rge noch weitere gesetzliche Be— sollten, so ist es notwendig, daß diese hlreichen Fachzeitschriften, sondern auch zandelt wird, und aus diesem Grunde er—

Gegenstandes in die Tagesordnung der chen Vereins in Königsberg durchaus

Eine andere Sorge auf gleichem Gebiete

Zentrale für Jugendfürf in Berlin abgehalienen Tag! begründeten befannten Vorgänge Wildnis“ hatten zur V Probleme Staatsminister a. D.

Tagesordnung

Zwecke und Ziele

ing. ge in Mielezyn und in der „Blohmschen zeranstaltung eines Erörterungsabends mit der der Jugenderziehung“

Dr. Hentig der Konferenz

beschäftigte die Deutsche

orge während einer am 29. Januar

Die in dem Verhalten der Leiter

dar,

worauf

geführt.

legte der Versammlung die Amtsgerichts rat

flege und der

Schul⸗ Es um Klärung aisenpflege getrennt arbeiten s

ollen und General

bormundschaft zweckmäßig mit beiten können, ob letztere, wie ennep der Fall ist, einen halb⸗

Dr. Köhne-Berlin

sichtigung eignete

der Ausführung der ͤ Beschwerdeinstanzen“ für die mit der Ausführung der Fürsorgeerziehung 80 eitae bende Nerf 5 j 4 3 hörden weitgehende Verfügungsmacht über ihre Zöglinge.

einen Vortrag über wirksame Beauf

. Fürsorgeerziehung und e⸗ hielt. Der Redner e .

betrauten Be⸗ Die Auf⸗

sichts behörden müßten sich für Ausübung der Aufsicht eine besondere

Organisation dividuglinteresse der Zöglinge und Schaffung eines wirksamen Beschwerderechts und dur Entscheidung Friedrichsberger Anstalt)

unter Zuziehung Sachverständiger schaffen. Das In⸗ ihrer Angehörigen sei durch ver unparteiische Professor Dr. Weyrgandt-⸗Hamburg sprach über die „ärztliche Beurteilung der

zu wahren.

Grenzen der Erziehungsmöglichkeit bei abnormen Jugendlichen“. Keber

die Grundsätze der Erziehung“, die er wissen Beifall Dr. Klumker stationen für Neueintretende, um die bringung und Erziehung gemäß der körperlichen art der Kinder zu bewirken.

geordnet Besonderen

nach Zöglingsgruppen an Oberlehrer Ziertmann⸗ Steglitz. Ausführungen von Profeffor Er verlangte Beobachtungs⸗ beste Auswahl der Unker und geistigen Eigen⸗

Der Redner tadelte es, daß sehr häufig

will, sprach

sg fanden die Frankfurt a. M.

ö s 3. sc 5 . Eur . . j os . den Anstalten schulpflichtige Fürsorgezöglinge zugewiesen werden, die eigentlich in die Familienerziehung gehören, lediglich mit Rücksicht auf

die Existenzfähigkeit sei nicht, die Anstalten zu füllen, möglich für das Leben brauchbar zu machen und sie bersetzen, sich au

der Anstalten. Das Ziel, der Jugenderziehung sondern die Kinder sobald wie in die Lage zu

f eigene Füße zu stellen. Die erste und wichtigste

Aufgabe sei es, jedem Fürsorgezögling eine tüchtige Berufsausbildung

zu geben.

So sieht

griffen.

man die Frage der Jugendfürsorge in der Gärung be⸗ Aber auf die Gärung wird auch hier die Klärung folgen, da der gute Wille allenthalben vorhanden ist.

Zu einer Verständigung

auf dem Grenzgebiete der öffentlichen Armenpflege und der Jugend fürsorge können auch nicht unwesentlich die städtischen Verbände

für Armenpflege und Wo hltätigkeit beitragen.

Als Muster

kann man hier auf das betreffende Institut in Breslau hinweisen,

das guf den Grundgedanken des verstorbenen aufgebaut ist und trefflich funktioniert. hinweisen zu können, daß in jüngster einigungsbureaus in bildet haben.

Stadtrats Martius Es ist erfreulich, darauf Zeit sich solche weitere Ver

Bocholt, Flensburg und Plauen ge⸗

8 88 * K— . 8 8 2

r /